DE102016211005A1 - Kühlerlager für einen unteren Lagerzapfen eines Kühlermoduls, rahmenartig ausgebildeter Montageträger zur Befestigung von Kraftfahrzeug-Kühlermodulen sowie Anordnung eines Kühlerlagers in einem unteren Horizontalträger eines Montageträgers - Google Patents

Kühlerlager für einen unteren Lagerzapfen eines Kühlermoduls, rahmenartig ausgebildeter Montageträger zur Befestigung von Kraftfahrzeug-Kühlermodulen sowie Anordnung eines Kühlerlagers in einem unteren Horizontalträger eines Montageträgers Download PDF

Info

Publication number
DE102016211005A1
DE102016211005A1 DE102016211005.5A DE102016211005A DE102016211005A1 DE 102016211005 A1 DE102016211005 A1 DE 102016211005A1 DE 102016211005 A DE102016211005 A DE 102016211005A DE 102016211005 A1 DE102016211005 A1 DE 102016211005A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
bearing
mounting
cover part
radiator bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016211005.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Wichert
Simon-Axel Bölsche
Tomas Schorn
Bernd Schiemann
Volker Gaßmann
Tim Kühn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102016211005.5A priority Critical patent/DE102016211005A1/de
Priority to CN201710474627.4A priority patent/CN107521328B/zh
Publication of DE102016211005A1 publication Critical patent/DE102016211005A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • B60K11/04Arrangement or mounting of radiators, radiator shutters, or radiator blinds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft insbesondere ein Kühlerlager (18) für einen unteren Lagerzapfen eines Kühlermoduls (20), wobei das Kühlerlager (18) ein flächig ausgebildetes Deckteil (32) mit mindestens einer Öffnung (34) zur Aufnahme eines Lagerzapfens aufweist, wobei sich von der der Unterseite des Deckteils (32) aus mindestens zwei separat ausgebildete, durch eine Vertiefung (38) voneinander separierte Einschubkörper (40a, 40b) zum Einführen in einen komplementär ausgebildeten unteren Horizontalträger (24) eines Montageträgers (16) erstrecken.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kühlerlager für einen unteren Lagerzapfen eines Kühlermoduls eines Kraftfahrzeuges, einen rahmenartig ausgebildeten Montageträger zur Befestigung von Kraftfahrzeug-Kühlermodulen mit unteren Lagerzapfen sowie eine Anordnung eines Kühlerlagers für ein Kühlermodul eines Kraftfahrzeuges in einem unteren Horizontalträger eines Montageträgers.
  • Aus EP 1 726 470 A1 und aus JP 2008-68889 A ist es bekannt, Kühlermodule mit herausragenden unteren Lagerzapfen mit Hilfe von Gummielementen gegenüber einem unteren Horizontalträger eines Montageträgers zu lagern, wobei die Gummielemente in Öffnungen des unteren Horizontalträgers der Montageträger eingesetzt werden.
  • Aus JP 2008-68889 A ist es darüber hinaus bekannt, im Bereich des unteren Horizontalträgers Laschen vorzusehen, die wahlweise nach vorne oder nach hinten verschwenkt werden können, um zwei alternative Relativanordnungen der Öffnungen für die unteren Lagerzapfen vor oder hinter dem Horizontalträger zu ermöglichen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kühlerlager für die Aufnahme eines unteren Lagerzapfens, einen Montageträger für die Aufnahme eines Kühlerlagers für einen unteren Lagerzapfen eines Kühlermoduls sowie eine Anordnung eines Kühlerlagers in einem unteren Horizontalträger eines Montageträgers zur Verfügung zu stellen, welche einfach und kostengünstig herstellbar und montierbar sind und eine auch bei Einwirkung äußerer Kräfte, insbesondere verursacht durch ein Aufsetzen des Kraftfahrzeugs oder bei Unfällen, robuste Anordnung des Kühlermoduls in dem Montageträger ermöglichen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Weitere praktische Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung sind in Verbindung mit den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Ein erfindungsgemäßes Kühlerlager für einen unteren Lagerzapfen eines Kühlermoduls weist ein flächig ausgebildetes Deckteil mit mindestens einer Öffnung zur Aufnahme eines Lagerzapfens auf. Dabei erstrecken sich von der Unterseite des Deckteils aus mindestens zwei separat ausgebildete, durch eine Vertiefung voneinander separierte Einschubkörper zum Einführen in einen komplementär ausgebildeten Montageträger. Die Einschubkörper sind vorzugsweise einstückig mit dem Deckteil ausgebildet, insbesondere aus einem Elastomer-Material, beispielsweise aus Silikon oder aus EPDM. Die Einschubkörper können jedoch auch als separate Elemente hergestellt und fest mit dem Deckteil verbunden sein. Durch die Ausbildung von zwei separaten Einschubkörpern, welche durch eine Vertiefung voneinander separiert sind, lässt sich eine besonders sichere und feste Verbindung zu einem Montageträger herstellen. Die Vertiefung zwischen den Einschubkörpern kann insbesondere dazu genutzt werden, eine Verstärkungsstrebe des Montageträgers anzuordnen und somit das Kühlerlager im Bereich der Vertiefung zusätzlich durch den im Wesentlichen biegesteif ausgebildeten Montageträger zu stützen. Ein erfindungsgemäßes Kühlerlager ist, insbesondere wenn dieses einstückig aus einem Elastomer-Werkstoff hergestellt wird, einfach und kostengünstig herzustellen. Auch die Montage ist einfach und mit wenig Zeitaufwand zu realisieren, insbesondere durch einfaches Einstecken in einen komplementär ausgebildeten Montageträger.
  • In einer praktischen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kühlerlagers ist sich von der Unterseite des Deckteils erstreckend mindestens ein federelastisches Rastelement außenseitig eines Einschubkörpers angeordnet. Mit außenseitig ist gemeint, dass das Rastelement näher an der Außenkontur des flächig ausgebildeten Deckteils angeordnet ist. Eine federelastische Ausbildung des Rastelements soll insbesondere – in Einbaulage in einem Kraftfahrzeug betrachtet – in (Fahrzeug-)Querrichtung derart realisiert sein, dass das Rastelement zum Einstecken in eine Durchgangsöffnung eines Montageträgers federelastisch nach innen gedrückt werden kann, um anschließend – nach Erreichen einer Soll-Montagelage – zur sicheren Fixierung des Kühlerlagers in dem Montageträger federelastisch zurück nach außen zu federn.
  • Das federelastische Rastelement kann einen Einschubkörper vollständig oder teilweise umschließend ausgebildet sein. Die Federelastizität kann besonders gut eingestellt bzw. erhöht werden, wenn mehrere Rastelemente mindestens einen Einschubkörper außenseitig umgebend segmentartig angeordnet sind. Unter einer segmentartigen Anordnung wird es insbesondere verstanden, wenn benachbarte Segmente in Umfangsrichtung zueinander beabstandet angeordnet sind. In diesem Fall können zwei benachbart angeordnete Rastelemente beim elastischen Einfedern nach innen einen zwischen zwei Segmenten verbleibenden Freiraum vollständig oder teilweise ausfüllen, was insbesondere im Bereich von Krümmungen vorteilhaft ist, weil sich in diesem Bereichen ansonsten eine besonders große Materialkompression ergibt bzw. hohe Kräfte erforderlich wären, um ein elastisches Einfedern der Rastelemente zu bewirken. Eine Segmentierung kann auch erreicht werden, indem über den Umfang verteilt, die sich in radialer Richtung ersteckende Dicke der Segmente zyklisch verringert wird.
  • In einer weiteren praktischen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kühlerlagers sind die Rastelemente federelastisch gegenüber einem benachbarten Einschubkörper gelagert. Dies kann dadurch erfolgen, dass separate Federelemente zwischen den Rastelementen und dem Einschubkörper angeordnet werden. Eine besonders einfache und kostengünstige Lösung ergibt sich, wenn das Deckteile, die Rastelemente und ein benachbarter Einschubkörper einstückig ausgebildet sind und zwischen den Rastelementen und dem Einschubkörper mindestens ein Zwischensteg angeordnet ist. Der Zwischensteg kann kontaktfrei derart zwischen den Rastelementen und dem Einschubkörper angeordnet sein, dass er erst wirkt, wenn die Rastelemente bereits um einen bestimmten Weg in Richtung Einschubkörper nach innen gedrückt wurden. Ein Zwischensteg kann jedoch auch als Verbindungssteg mit direktem Kontakt zum Einschubkörper und/oder zu den Rastelementen ausgebildet sein. Es ist ebenfalls möglich, einen Verbindungssteg nur mit dem Einschubkörper oder nur mit den Rastelementen zu verbinden und zu dem jeweils anderen Element einen Abstand vorzusehen. Ferner wird auf die Möglichkeit verwiesen, einen einzelnen Verbindungssteg mittig zwischen jeweils einem Rastelement und dem Einschubkörper anzuordnen sowie alternativ mehrere Zwischenstege oder Verbindungsstege zwischen Rastelementen und dem Einschubkörper anzuordnen.
  • Mit dem Begriff "anordnen" ist vorliegend sowohl eine einstückige Ausbildung als auch die Anordnung und Fixierung eines separat hergestellten Elements umfasst. Bevorzugt wird ein Zwischensteg einstückig mit Rastelementen und dem Einschubkörper sowie mit dem Deckteil eines erfindungsgemäßen Kühlerlagers ausgebildet, so dass sich insgesamt ein einstückig hergestelltes Kühlerlager ergibt.
  • Es ergeben sich besonders variable Einsatzmöglichkeiten eines erfindungsgemäßen Kühlerlagers, wenn zumindest die Außengeometrie der Einschubkörper, die Außengeometrie etwaiger Rastelemente und/oder die Außengeometrie des Deckteils spiegelsymmetrisch bezüglich einer Symmetrieachse ausgebildet sind. In diesem Fall kann ein erfindungsgemäßes Kühlerlager in mindestens zwei unterschiedlichen Relativanordnungen in einen Montageträger eingesetzt werden. Dies ermöglicht es, verschiedene Typen von Kühlermodulen, insbesondere solche mit einer unterschiedlichen Zahl von sogenannten Kühlerlagen (z.B. mit einer, zwei, drei oder vier Kühlerlagen), in einem Montageträger anzuordnen. Als Kühlerlagen werden Kühlerebenen bezeichnet, die sich üblicherweise in Fahrzeugquerrichtung und in Fahrzeughochrichtung flächig erstrecken. Von zwei bzw. drei Kühlerlagen spricht man, wenn zwei bzw. drei Kühlerebenen parallel hintereinander als Kühlerpaket angeordnet sind.
  • In einer weiteren praktischen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kühlerlagers weist das mindestens eine Rastelement in einem von dem Deckteil beabstandeten Bereich eine Fase und/oder einen sich nach außen erstreckenden Kragen auf. Eine an einem Rastelement ausgebildete Fase kann insbesondere dazu genutzt werden, eine zum Einsetzen eines Kühlerlagers in einen unteren Horizontalträger eines Montageträgers in Fahrzeughochrichtung nach unten wirkende Montagekraft zu nutzen, um die Rastelemente federelastisch an dem Kühlerlager nach innen zu drücken. Dies erleichtert die Montage und das Einsetzen eines Kühlerlagers in Durchgangsöffnungen eines Montageträgers. Ein sich nach außen erstreckender Kragen, welcher zusätzlich oder alternativ zu einer Fase vorgesehen sein kann, kann als Rückhalte- und Sicherungselement fungieren, indem er nach dem Einsetzen eines Kühlerlagers in eine Durchgangsöffnung eines Montageträgers einem Herausziehen des Kühlerlagers aus der Durchgangsöffnung entgegenwirkt. Besonders bevorzugt ist es, eine Fase im Bereich eines freien, von dem Deckteil beabstandeten Endes des Rastelements anzuordnen und einen Kragen in dem Bereich zwischen der Fase und dem Deckteil.
  • Wenn die Oberseite des Deckteils eines erfindungsgemäßen Kühlerlagers eine ebene Fläche aufweist und/oder ein äußerer Rand des Deckteils kragenartig nach außen gegenüber den Einschubelementen und/oder etwaigen Rastelementen hervorragt, ergibt sich zum einen eine ebene und somit große Auflagefläche für ein auf dem Kühlerlager aufsitzendes Kühlermodul mit einem nach unten aus dem Kühlermodul herausragenden Lagerzapfen, woraus eine gleichmäßige und vorteilhafte Gewichtsverteilung auf das gesamte Kühlerlager resultiert. Darüber hinaus wird durch einen kragenartig nach außen gegenüber den Einschubelementen und/oder etwaigen Rastelementen hervorragenden äußeren Rand eine sichere Positionierung des Kühlerlagers auf einer eine Durchgangsöffnung umgebenden Fläche eines unteren Horizontalträgers eines Montageträgers sichergestellt.
  • Die Erfindung betrifft auch einen rahmenartig ausgebildeten Montageträger mit einem unteren Horizontalträger zur Befestigung von Kraftfahrzeug-Kühlermodulen mit mindestens einem Lagerzapfen, wobei in dem Horizontalträger mindestens eine Befestigungsstruktur für mindestens ein einzusetzendes Lagerelement zur Aufnahme eines Lagerzapfens ausgebildet ist, wobei als Befestigungsstruktur mindestens zwei durch einen Materialsteg voneinander separierte, aber benachbart angeordnete Durchgangsöffnungen zum Einsetzen eines entsprechend ausgebildeten Kühlerlagers ausgebildet sind. Der Materialsteg erstreckt sich insbesondere zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, in Fahrzeugquerrichtung und separiert die Durchgangsöffnungen voneinander. Unter benachbart angeordnet wird in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden, dass die Durchgangsöffnungen beide – in Fahrzeugquerrichtung betrachtet – ungefähr in gleicher Position in einem Kraftfahrzeug angeordnet sind, beispielsweise in einem rechten oder linken Eckbereich eines unteren Horizontalträgers, benachbart zu einem sich anschließenden Vertikalträger. Insbesondere können die Durchgangsöffnungen in Fahrzeuglängsrichtung betrachtet hintereinander angeordnet sein. Ein derartig ausgebildeter Montageträger kann insbesondere für das Einsetzen eines wie vorstehend beschriebenen Kühlerlagers mit mindestens zwei separat ausgebildeten, durch eine Vertiefung voneinander separierten Einschubkörpern eingesetzt werden. Auf die mit dem sich zwischen den Durchgangsöffnungen erstreckenden Materialsteg verbundenen Vorteile wird hiermit noch einmal verwiesen. Der Materialsteg erhöht die Biege- und Torsionssteifigkeit des unteren Horizontalträgers des Montageträgers signifikant, insbesondere wenn sich die Durchgangsöffnungen über einen Großteil der sich in Einbaulage in einem Kraftfahrzeug in Fahrzeuglängsrichtung erstreckenden Länge des unteren Horizontalträgers erstrecken.
  • Eine weitere, sich insbesondere auf die Biege- und Torsionssteifigkeit eines erfindungsgemäßen Montageträgers positiv auswirkende Maßnahme besteht darin, dass im Bereich mindestens eines, eine Durchgangsöffnung begrenzenden Randes ein sich in Einbaulage in dem Kraftfahrzeug in Fahrzeughochrichtung nach oben bzw. unten und/oder sich von der Durchgangsöffnung entfernend nach außen erstreckender Kragen ausgebildet ist.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Anordnung eines wie vorstehend beschriebenen Kühlerlagers in einem rahmenartig ausgebildeten, wie vorstehend beschriebenen Montageträger, wobei das Kühlerlager und der Montageträger derart gestaltet sind, dass das Kühlerlager in mindestens zwei unterschiedlichen Relativanordnungen in die Durchgangsöffnung des Montageträgers einsetzbar ist. In diesem Fall ergibt sich eine besonders hohe Variabilität sowohl des Montageträgers als auch des Kühlerlagers insbesondere dadurch, dass beide Elemente in einer Vielzahl von Kraftfahrzeugkonfigurationen einsetzbar sind, insbesondere auch in Kraftfahrzeugen, die aufgrund einer unterschiedlichen Motorisierung und/oder eines unterschiedlichen Fahrzeuggewichts verschiedene Kühlleistungsanforderungen erfüllen müssen und daher unterschiedlich dimensionierte Kühlermodule benötigen.
  • Weitere praktische Ausführungsformen der Erfindung sind nachfolgend im Zusammenhang mit den Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein Kraftfahrzeug in einer Seitenansicht,
  • 2 einen Montageträger in einer Ansicht von hinten und ein Kühlermodul in einer Explosionsdarstellung,
  • 3 den in 2 mit III gekennzeichneten Bereich in einer Ansicht von schräg oben,
  • 4 den in 3 dargestellten Bereich eines Montageträgers in einer Ansicht von schräg unten,
  • 5 ein erfindungsgemäßes Kühlerlager in einer Ansicht von oben,
  • 6 ein erfindungsgemäßes Kühlerlager in einer Ansicht von unten,
  • 7 die Anordnung des in den 5 und 6 dargestellten Kühlerlagers in einer ersten Konfiguration in dem in den 3 und 4 gezeigten Montageträger und
  • 8 die Anordnung des in den 5 und 6 gezeigten erfindungsgemäßen Kühlerlagers in dem in den 3 und 4 gezeigten Montageträger in einer zweiten Konfiguration.
  • 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 10. In dem gestrichelt gekennzeichneten vorderen Bereich 14 des Vorderwagens 12 sind bei diesem Kraftfahrzeug 10 ein erfindungsgemäßer Montageträger 16 und erfindungsgemäße Kühlerlager 18 angeordnet, wie diese im Folgenden in Verbindung mit den 2 bis 8 beschrieben sind.
  • 2 zeigt ein Kühlermodul 20, das in Verbindung mit dem ebenfalls in 2 dargestellten Montageträger 16 verwendet werden kann. Wie aus 2 ersichtlich ist, umfasst der Montageträger 16 einen oberen Horizontalträger 22, einen unteren Horizontalträger 24 sowie seitliche Vertikalträger 26a, 26b, welche den oberen Horizontalträger 22 und den unteren Horizontalträger 24 zu einem geschlossenen Rahmen verbinden. Der Rahmen weist über den gesamten Umfang eine in Einbaulage in dem Kraftfahrzeug 10 sich in Fahrzeuglängsrichtung (x-Richtung) erstreckende Mindestlänge von ca. 60 mm auf. Bevorzugt beträgt die Mindestlänge über den gesamten Umfang 100 mm und besonders bevorzugt 140 mm.
  • Das Kühlermodul 20 umfasst obere Verbindungszapfen 28a, 28b, welche seitlich, das heißt in Einbaulage in dem Kraftfahrzeug 10 in Fahrzeugquerrichtung (y-Richtung), aus dem Kühlermodul 20 herausragen. Das Kühlermodul 20 umfasst ferner untere Verbindungszapfen 30a, 30b, welche in Hochrichtung aus dem Kühlermodul 20 herausragen.
  • Das in den 5 und 6 im Detail in isometrischen Ansichten dargestellte erfindungsgemäße Kühlerlager 18 weist ein flächig ausgebildetes Deckteil 32 mit einer Öffnung 34 zur Aufnahme eines unteren Verbindungszapfens 30a, 30b eines Kühlermoduls 20 auf. Von der Unterseite 36 des Deckteils 32 aus erstrecken sich zwei separat ausgebildete, durch eine Vertiefung 38 voneinander separierte Einschubkörper 40a, 40b zum Einführen in einen komplementär ausgebildeten unteren Horizontalträger 24 eines Montageträgers 16.
  • Wie aus 6 ersichtlich, sind außenseitig die Einschubkörper 40a, 40b umgebend mehrere Rastelemente 42 segmentartig angeordnet. Zwischen den Rastelementen 42 und den Einschubkörpern 40a, 40b ist ein Freiraum 44, der nur in einem jeweils mittleren Bereich zwischen einem Rastelement 42 und dem benachbart angeordneten Einschubkörper 40a, 40b ein als Verbindungssteg 46 ausgebildeter Zwischensteg 48 angeordnet ist.
  • Die Rastelemente 42 weisen einen im Wesentlichen gleichbleibenden Abstand zu den Einschubkörpern 40a, 40b auf. Jedes Rastelement 40 umfasst einen sich von der Unterseite 36 des Deckteils 32 erstreckenden Basisabschnitt mit einer ungefähr gleichbleibenden, sich in radialer Richtung erstreckenden Dicke auf. Im Bereich des freien Endes der Rastelemente 42, das von dem Deckteil 32 beabstandet ist, weisen die Rastelemente 42 jeweils eine sich von der Innenseite der Rastelemente 42 nach außen erstreckende Fase 50 auf. Die Fase 50 erstreckt sich in einen Bereich, der gegenüber dem Basisabschnitt nach außen hervorragt, so dass sich zwischen dem äußeren Abschnitt der Fase 50 und dem Basisabschnitt ein nach außen erstreckender Kragen 52 ergibt.
  • Wie aus den 5 und 6 ersichtlich ist, sind die Außengeometrie der Einschubkörper 40a, 40b, die Rastelemente 42 und die Außengeometrie des Deckteils 32 spiegelsymmetrisch bezüglich einer Symmetrieachse (S) ausgebildet.
  • Ein erfindungsgemäßer Montageträger 16, welcher in den 2 als Ganzes und in den 3 und 4 in einem für die Erfindung relevanten Teilabschnitt in isometrischen Darstellungen von oben (3) und von unten (4) gezeigt ist, weist in äußeren Abschnitten des unteren Horizontalträgers 24 als Befestigungsstruktur für einzusetzende Lagerelemente 18 zwei Durchgangsöffnungen 54a, 54b auf, die durch einen Materialsteg 56 voneinander separiert sind. Die Durchgangsöffnungen 54a, 54b sind – in Einbaulage in dem Kraftfahrzeug 10 betrachtet – in Fahrzeuglängsrichtung hintereinander und in Fahrzeugquerrichtung in gleicher Position angeordnet. Im Bereich des oberen Randes der Durchgangsöffnungen 54a, 54b ist als Übergang von der Oberseite 58 des unteren Horizontalträgers 24 zu den Seitenrändern 60a, 60b der Durchgangsöffnungen 54a, 54b ein Verrundungsradius ausgebildet.
  • Wie ferner in 4 zu erkennen ist, ist auf der Unterseite 62 des unteren Horizontalträgers 24 jeweils im Bereich der die Durchgangsöffnungen 54a, 54b begrenzenden Ränder ein sich in Einbaulage in dem Kraftfahrzeug in Fahrzeughochrichtung (z-Richtung) nach unten erstreckender Kragen 64a, 64b ausgebildet.
  • Der Vollständigkeit halber wird darauf hingewiesen, dass der in 2 gezeigte Montageträger 16 in dem in 2 zwei nicht gekennzeichneten Bereich zwischen dem unteren Horizontalträger 24 und dem Vertikalträger 26b spiegelsymmetrisch gestaltet ist, so dass in den äußeren Bereichen des unteren Horizontalträgers 24 für die Aufnahme der unteren Verbindungszapfen 30a, 30b des in 2 gezeigten Kühlermoduls 20 jeweils ein erfindungsgemäßes Kühlerlager 18 in den äußeren Bereichen des unteren Horizontalträgers 24 eingesetzt wird.
  • Zum Einsetzen eines erfindungsgemäßen Kühlerlagers 18 in einen beschriebenen Montageträger 16 wird das Kühlerlager 18 von oben derart auf der Oberseite 58 des unteren Horizontalträgers 24 positioniert, dass die Einschubkörper 40a, 40b und die die Einschubkörper 40a, 40b umgebenden Rastelemente 42 mit ihren Fasen 50 auf dem die Durchgangsöffnungen 54a, 54b umgebenden oberen Rand aufliegen. Dann wird das Kühlerlager 18 nach unten in den Montageträger 16 derart eingedrückt, dass sich der Materialsteg 56 in der Vertiefung 38 zwischen den Einschubelementen 40a, 40b positioniert. Während des Eindrückens werden die Rastelemente 42 federelastisch in Richtung der Einschubkörper 40a, 40b gedrückt, wodurch die Verbindungsstege 46 komprimiert werden. Sobald das Kühlerlager 18 seine Soll-Lage erreicht hat, federn die Rastelemente 42 wieder elastisch nach außen, so dass der Kragen 52 der Rastelemente 42 nach außen unter den die Durchgangsöffnungen 54a, 54b umgebenden Kragen 64a, 64b federt. Der jeweilige Kragen 52 dient dann als Rückhalteelement, welches einem Herausziehen des Kühlerlagers 18 aus den Durchgangsöffnungen 54a, 54b entgegenwirkt, indem er den jeweiligen Kragen 64a, 64b an der Unterseite des Montageträgers 16 hintergreift.
  • Wie in den 7 und 8 gezeigt, kann das erfindungsgemäße Kühlerlager 18 aufgrund seiner spiegelsymmetrischen Gestaltung und dem komplementär ausgebildeten unteren Horizontalträger 24 des Montageträgers 18 in zwei verschiedenen Relativanordnungen verdreht eingesetzt werden. Dabei befindet sich die Durchgangsöffnung 34 des Kühlerlagers 18 in der in 7 gezeigten ersten Konfiguration in einer in Fahrzeuglängsrichtung betrachtet vorderen Position und in der in 8 gezeigten zweiten Konfiguration in einer in Fahrzeuglängsrichtung betrachtet hinteren Konfiguration.
  • Die in der vorliegenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein. Die Erfindung kann im Rahmen der Ansprüche und unter Berücksichtigung der Kenntnisse des zuständigen Fachmanns variiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kraftfahrzeug
    12
    Vorderwagen
    14
    vorderer Bereich (gestrichelt dargestellt)
    16
    Montageträger
    18
    Kühlerlager
    20
    Kühlermodul
    22
    oberer Horizontalträger
    24
    unterer Horizontalträger
    26a, b
    seitlicher Vertikalträger
    28a, b
    oberer Verbindungszapfen
    30a, b
    unterer Verbindungszapfen
    32
    Deckteil
    34
    Öffnung
    36
    Unterseite (des Deckteils)
    38
    Vertiefung
    40a, b
    Einschubkörper
    42
    Rastelement
    44
    Freiraum
    46
    Verbindungssteg
    48
    Zwischensteg
    50
    Fase
    52
    Kragen
    54a, b
    Durchgangsöffnung
    56
    Materialsteg
    58
    Oberseite
    60a, b
    Seitenrand
    62
    Unterseite
    64a, b
    Kragen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1726470 A1 [0002]
    • JP 2008-68889 A [0002, 0003]

Claims (10)

  1. Kühlerlager für einen unteren Lagerzapfen eines Kühlermoduls (20), wobei das Kühlerlager (18) ein flächig ausgebildetes Deckteil (32) mit mindestens einer Öffnung (34) zur Aufnahme eines Lagerzapfens aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass sich von der der Unterseite des Deckteils (32) aus mindestens zwei separat ausgebildete, durch eine Vertiefung (38) voneinander separierte Einschubkörper (40a, 40b) zum Einführen in einen komplementär ausgebildeten unteren Horizontalträger (24) eines Montageträgers (16) erstrecken.
  2. Kühlerlager nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sich von der Unterseite (36) des Deckteils (32) erstreckend mindestens ein federelastisches Rastelement (42) außenseitig eines Einschubkörpers (40a, 40b) angeordnet ist
  3. Kühlerlager nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Rastelemente (42) mindestens einen Einschubkörper (40a, 40b) außenseitig umgebend segmentartig angeordnet sind.
  4. Kühlerlager nach einem der beiden vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente (42) federelastisch gegenüber einem benachbarten Einschubkörper (40a, 40b) gelagert sind.
  5. Kühlerlager nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Außengeometrie der Einschubkörper (40a, 40b), etwaiger Rastelemente (42) und/oder des Deckteils (32) spiegelsymmetrisch bezüglich einer Symmetrieachse (S) ausgebildet sind.
  6. Kühlerlager nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Rastelement (42) in einem von dem Deckteil (32) beabstandeten Bereich eine Fase (50) aufweist und/oder einen sich nach außen erstreckenden Kragen (52) aufweist.
  7. Kühlerlager nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (58) des Deckteils (32) eine ebene Fläche aufweist und/oder ein äußerer Rand des Deckteils (32) kragenartig nach außen gegenüber den Einschubkörpern (40a, 40b) und/oder etwaigen Rastelementen (42) hervorragt.
  8. Rahmenartig ausgebildeter Montageträger (16) mit einem unteren Horizontalträger (24) zur Befestigung von Kraftfahrzeug-Kühlermodulen mit mindestens einem Lagerzapfen, wobei in dem Horizontalträger (24) mindestens eine Befestigungsstruktur für mindestens ein einzusetzendes Lagerelement zur Aufnahme eines Lagerzapfens ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass als Befestigungsstruktur mindestens zwei, durch einen Materialsteg (56) voneinander separierte, aber benachbart angeordnete Durchgangsöffnungen (54a, 54b) zum Einsetzen eines entsprechend ausgebildeten Kühlerlagers ausgebildet sind.
  9. Montageträger nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich mindestens eines, eine Durchgangsöffnung (54a, 54b) begrenzenden Randes ein sich in Einbaulage in einem Kraftfahrzeug (10) in Fahrzeughochrichtung nach oben bzw. unten und/oder sich von der Durchgangsöffnung (54a, 54b) entfernend nach außen erstreckender Kragen (64a, 64b) ausgebildet ist.
  10. Anordnung eines Kühlerlagers (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 in einem rahmenartig ausgebildeten Montageträger (16) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlerlager (18) und der Montageträger (16) derart gestaltet sind, dass das Kühlerlager (18) in mindestens zwei unterschiedlichen Relativanordnungen in die Durchgangsöffnungen (54a, 54b) des Montageträgers (16) einsetzbar ist.
DE102016211005.5A 2016-06-21 2016-06-21 Kühlerlager für einen unteren Lagerzapfen eines Kühlermoduls, rahmenartig ausgebildeter Montageträger zur Befestigung von Kraftfahrzeug-Kühlermodulen sowie Anordnung eines Kühlerlagers in einem unteren Horizontalträger eines Montageträgers Pending DE102016211005A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016211005.5A DE102016211005A1 (de) 2016-06-21 2016-06-21 Kühlerlager für einen unteren Lagerzapfen eines Kühlermoduls, rahmenartig ausgebildeter Montageträger zur Befestigung von Kraftfahrzeug-Kühlermodulen sowie Anordnung eines Kühlerlagers in einem unteren Horizontalträger eines Montageträgers
CN201710474627.4A CN107521328B (zh) 2016-06-21 2017-06-21 冷却器支承、装配支架和冷却器支承在装配支架中的布置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016211005.5A DE102016211005A1 (de) 2016-06-21 2016-06-21 Kühlerlager für einen unteren Lagerzapfen eines Kühlermoduls, rahmenartig ausgebildeter Montageträger zur Befestigung von Kraftfahrzeug-Kühlermodulen sowie Anordnung eines Kühlerlagers in einem unteren Horizontalträger eines Montageträgers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016211005A1 true DE102016211005A1 (de) 2017-12-21

Family

ID=60480795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016211005.5A Pending DE102016211005A1 (de) 2016-06-21 2016-06-21 Kühlerlager für einen unteren Lagerzapfen eines Kühlermoduls, rahmenartig ausgebildeter Montageträger zur Befestigung von Kraftfahrzeug-Kühlermodulen sowie Anordnung eines Kühlerlagers in einem unteren Horizontalträger eines Montageträgers

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN107521328B (de)
DE (1) DE102016211005A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1247680A1 (de) * 2001-04-06 2002-10-09 Renault s.a.s. Befestigung eines Kraftfahrzeugwärmetauschers
US6668956B1 (en) * 1999-05-20 2003-12-30 Peguform France Device for mounting a radiator on a vehicle support
EP1726470A1 (de) 2005-05-23 2006-11-29 HONDA MOTOR CO., Ltd. Kraftfahrzeugvorderstruktur
JP2008068889A (ja) 2006-09-13 2008-03-27 Dainippon Printing Co Ltd 易開封パウチ
DE102010001783A1 (de) * 2010-02-10 2011-08-11 ZF Friedrichshafen AG, 88046 Halteanordnung für Funktionseinheit in Kraftfahrzeugen
DE102012202584A1 (de) * 2012-02-20 2013-08-22 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertragungsmodul, Wärmeübertragungsmodul-Verbindungssystem und Modullagerung für ein Wärmeübertragungsmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102012019443A1 (de) * 2012-10-04 2014-04-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Lagerelement an einem Fahrzeug, Verfahren zur Verwendung eines derartigen Lagerelements, Montageträger mit einem derartigen Lagerelement und Fahrzeug dazu
FR2998222A1 (fr) * 2012-11-16 2014-05-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de protection d'un element loge a l'interieur d'un compartiment moteur
JP2014104825A (ja) * 2012-11-27 2014-06-09 Kojima Press Industry Co Ltd ラジエータサポート
DE102014226758A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Montageträger-Baureihe sowie Montageträger zur Befestigung von Kühlermodulen und Verfahren zur Herstellung von Montageträgern

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN202046193U (zh) * 2011-03-15 2011-11-23 浙江吉利汽车研究院有限公司 汽车散热器支架结构
CN102941802B (zh) * 2012-11-21 2016-04-06 安徽江淮汽车股份有限公司 一种新型散热器下悬置总成
CN203511275U (zh) * 2013-09-23 2014-04-02 奇瑞汽车股份有限公司 一种前端模块上冷却模块安装结构

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6668956B1 (en) * 1999-05-20 2003-12-30 Peguform France Device for mounting a radiator on a vehicle support
EP1247680A1 (de) * 2001-04-06 2002-10-09 Renault s.a.s. Befestigung eines Kraftfahrzeugwärmetauschers
EP1726470A1 (de) 2005-05-23 2006-11-29 HONDA MOTOR CO., Ltd. Kraftfahrzeugvorderstruktur
JP2008068889A (ja) 2006-09-13 2008-03-27 Dainippon Printing Co Ltd 易開封パウチ
DE102010001783A1 (de) * 2010-02-10 2011-08-11 ZF Friedrichshafen AG, 88046 Halteanordnung für Funktionseinheit in Kraftfahrzeugen
DE102012202584A1 (de) * 2012-02-20 2013-08-22 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertragungsmodul, Wärmeübertragungsmodul-Verbindungssystem und Modullagerung für ein Wärmeübertragungsmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102012019443A1 (de) * 2012-10-04 2014-04-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Lagerelement an einem Fahrzeug, Verfahren zur Verwendung eines derartigen Lagerelements, Montageträger mit einem derartigen Lagerelement und Fahrzeug dazu
FR2998222A1 (fr) * 2012-11-16 2014-05-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de protection d'un element loge a l'interieur d'un compartiment moteur
JP2014104825A (ja) * 2012-11-27 2014-06-09 Kojima Press Industry Co Ltd ラジエータサポート
DE102014226758A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Montageträger-Baureihe sowie Montageträger zur Befestigung von Kühlermodulen und Verfahren zur Herstellung von Montageträgern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2008- 68 889 A (Maschinenübersetzung) JPO, AIPN [online] [abgerufen am 30.06.2016] *

Also Published As

Publication number Publication date
CN107521328B (zh) 2020-09-29
CN107521328A (zh) 2017-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017124018B4 (de) Struktur des unteren Abschnitts der Fahrzeugkarosserie
DE102012113132B4 (de) Aufprallabsorptionsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102017118515B3 (de) Fahrzeuglängsträgeranordnung
DE102015112506A1 (de) Frontendmodul
EP1478539A1 (de) Montageträger eines frontends eines kraftfahrzeugs und verfahren zum lösbaren befestigen eines kühlmoduls an einem montageträger eines frontends
WO2016102169A1 (de) Montageträger-baureihe sowie montageträger zur befestigung von kühlermodulen und verfahren zur herstellung von montageträgern
DE102010050515A1 (de) Fahrzeugverkleidungsteil und insbesondere ein Kühlergrill für ein Kraftfahrzeug sowie ein Verfahren zur Montage eines Fahrzeugverkleidungsteils
DE102017209492A1 (de) Halterung zur Befestigung eines Sensors, insbesondere Radarsensors, an einem Fahrzeug und ein System aus einer Halterung und dem Sensor
WO2018015332A1 (de) Halterahmenanordnung mit grundrahmen und fixierelement und bestückungsverfahren
DE102010001783A1 (de) Halteanordnung für Funktionseinheit in Kraftfahrzeugen
DE102015217465A1 (de) Anordnung eines sich in Fahrzeugquerrichtung erstreckenden Führungsteils mittels mindestens eines Halters an einem Stoßfängerquerträger eines Kraftfahrzeuges
DE102014008712A1 (de) Fahrzeugfrontstruktur
DE102012022899A1 (de) Verbindungselement zur Abstützung eines Stoßfängers eines Kraftfahrzeuges gegenüber einem Montageträger, Baueinheit mit einem solchen Verbindungselement sowie Verfahren zur Herstellung eines Verbindungselements
DE102016211059A1 (de) System zur Befestigung von Kühlermodulen mit mindestens einem Lagerzapfen in einem oberen Abschnitt eines Montageträger eines Kraftfahrzeuges sowie Zwischenelement für die Aufnahme eines Kühlerlagers eines Kühlermoduls
DE102015217463A1 (de) Halter zur Befestigung an einem Strukturteil eines Kraftfahrzeuges sowie Anordnung eines Halters an einem Strukturteil eines Kraftfahrzeuges
DE102014214845B4 (de) Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einer Vertiefung zur Aufnahme eines optischen Elements
DE102015209348B4 (de) Anordnung eines Einfüllstutzens an einem Trägerteil eines Kraftfahrzeuges
DE102015211045B4 (de) Frontendmodul für ein Kraftfahrzeug sowie Anordnung eines solchen Frontendmoduls an einem Montageträger eines Kraftfahrzeugs
DE102016211005A1 (de) Kühlerlager für einen unteren Lagerzapfen eines Kühlermoduls, rahmenartig ausgebildeter Montageträger zur Befestigung von Kraftfahrzeug-Kühlermodulen sowie Anordnung eines Kühlerlagers in einem unteren Horizontalträger eines Montageträgers
DE102017116473A1 (de) Batterieanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102015209563B3 (de) Design-Einsatzteil für die vordere Außenhaut eines Kraftfahrzeuges sowie Anordnung eines Design-Einsatzteils in einemVorderwagen eines Kraftfahrzeuges
DE102014207120B4 (de) Halter für eine Stoßfängerverkleidung sowie Anordnung eines solchen Halters an einem Karosserieelement eines Kraftfahrzeuges
DE102016118452A1 (de) Fahrzeugtür mit Türverkleidung
DE102016209926A1 (de) Anordnung eines Fußgängerschutz-Querträgers in einem Vorderwagen eines Kraftfahrzeuges
DE102014118180A1 (de) Baugruppe zur Lagerung eines Kotflügels in einem rohbauseitigen Träger bei einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication