DE102016210670A1 - Kupplungsanordnung - Google Patents

Kupplungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102016210670A1
DE102016210670A1 DE102016210670.8A DE102016210670A DE102016210670A1 DE 102016210670 A1 DE102016210670 A1 DE 102016210670A1 DE 102016210670 A DE102016210670 A DE 102016210670A DE 102016210670 A1 DE102016210670 A1 DE 102016210670A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
support element
release bearing
input shaft
transmission input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016210670.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Harry Girr
Vitali Voit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102016210670.8A priority Critical patent/DE102016210670A1/de
Publication of DE102016210670A1 publication Critical patent/DE102016210670A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • F16D23/148Guide-sleeve receiving the clutch release bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/38Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • F16D13/40Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs in which the or each axially-movable member is pressed exclusively against an axially-located member
    • F16D13/42Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs in which the or each axially-movable member is pressed exclusively against an axially-located member with means for increasing the effective force between the actuating sleeve or equivalent member and the pressure member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/088Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members being distinctly separate from the axis of rotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kupplungsanordnung für ein Kraftfahrzeug, zumindest umfassend, koaxial zueinander angeordnet, eine Reibkupplung, die zwischen einer Antriebswelle und einer Getriebeeingangswelle zur Übertragung von Drehmomenten angeordnet ist, eine Getriebeeingangswelle sowie ein Ausrücklager; wobei die Reibkupplung zumindest eine Gegenplatte, eine in einer axialen Richtung zum Öffnen und Schließen der Reibkupplung durch das Ausrücklager verlagerbare Anpressplatte sowie eine zwischen der Gegenplatte und Anpressplatte angeordnete Kupplungsscheibe umfasst; wobei sich die Getriebeeingangswelle ausgehend von einem Getriebe durch das Ausrücklager, die Anpressplatte und die Kupplungsscheibe bis zu einem ersten Ende erstreckt, wobei das erste Ende über ein erstes Lager an der Gegenplatte gelagert ist; dadurch gekennzeichnet, dass die Reibkupplung zumindest ein Stützelement aufweist, dass mit dem Ausrücklager zumindest bei einem Verkippen der Reibkupplung gegenüber der Getriebeeingangswelle zusammenwirkt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kupplungsanordnung für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Reibkupplung.
  • Reibkupplungen dienen in der Kraftfahrzeugtechnik insbesondere der Unterbrechung eines Drehmomentflusses von einer Antriebseinheit auf einen Antriebsstrang des Kraftfahrzeuges. Zur Betätigung solcher Reibkupplungen sind Ausrücker beispielsweise nach Art eines Zentralausrückers (CSC – concentric slave cylinder) bekannt. Die Ausrücker werden insbesondere in einer Getriebeglocke und/oder die Reibkupplungen insbesondere auf eine Schwungscheibe (z. B. ein ZMS – Zweimassenschwungrad, im Folgenden auch als Gegenplatte bezeichnet) der Antriebseinheit montiert. Zentralausrücker weisen hierzu regelmäßig ein Ausrückergehäuse (im Folgenden auch als Ausrücklager bezeichnet), z. B. mit zumindest einem Kolben auf, der relativ zu dem Ausrückergehäuse durch ein Hydraulikmedium entlang einer axialen Richtung verstellbar ist. Der Kolben wirkt bei bekannten Reibkupplungen auf Tellerfederzungen einer Tellerfeder, wobei durch die Tellerfeder eine Anpressplatte gegen eine Gegenplatte der Reibkupplung pressbar ist, so dass eine Kupplungsscheibe mit Reibbelägen dazwischen geklemmt wird (Reibkupplung geschlossen). Alternativ zum Kolben kann ein Ausrücklager über ein Betätigungselement betätigt werden. Ein Drehmoment der Antriebseinheit wird so von Gegenplatte und Anpressplatte auf die Kupplungsscheibe und eine mit der Kupplungsscheibe drehfest verbundene Getriebeeingangswelle übertragen. Die Betätigung der Tellerfeder durch den Kolben bzw. durch das Ausrücklager führt zu einer Verlagerung der Anpressplatte entlang der axialen Richtung, so dass die Klemmwirkung auf die Kupplungsscheibe gelöst wird, die Reibkupplung ist dann geöffnet. Die Reibkupplung ist mit einer Antriebswelle der Antriebseinheit verbunden.
  • Die Getriebeeingangswelle erstreckt sich, ausgehend von einem Getriebe durch das Ausrücklager, die Anpressplatte und die Kupplungsscheibe bis zu einem ersten Ende der Getriebeeingangswelle, wobei das erste Ende über ein erstes Lager an der Gegenplatte gelagert ist. Dieses erste Lager ist insbesondere zur Aufnahme von in der radialen Richtung wirkenden Kräften geeignet. Diese Kräfte werden insbesondere von der Antriebswelle auf die Reibkupplung übertragen (z. B. durch Drehungleichförmigkeiten der Antriebseinheit und der daraus resultierenden Bewegung der Antriebswelle in der axialen Richtung. Infolge der Kräfte erfolgt eine Schiefstellung der Reibkupplung bzw. führt die Reibkupplung Wankbewegungen aus. Dabei werden Drehachse der Reibkupplung und Drehachse der Getriebeingangswelle gekippt zueinander angeordnet.
  • Zur Aufnahme dieser Kräfte wird das erste Lager regelmäßig sehr groß dimensioniert. Zusätzlich muss ein Betriebsspiel zwischen Gegenplatte, erstem Lager und erstem Ende recht groß gewählt werden, damit eine gewisse Bewegung der Reibkupplung gegenüber der Getriebeingangswelle möglich ist. Ein zu großes Betriebsspiel führt dazu, dass gar keine Kräfte von dem ersten Lager aufgenommen werden, wobei dann die über die Reibkupplung auf die Getriebeeingangswelle übertragenen Kräfte über die Hauptlager der Getriebeeingangswelle in dem Getriebe aufgenommen werden müssen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lösen und insbesondere eine Entlastung des ersten Lagers bei Verkippen der Reibkupplung gegenüber der Getriebeingangswelle herbeizuführen. Die Entlastung des ersten Lagers soll einen Einbau eines kleiner dimensionierten ersten Lagers ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche. Die in den Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale sind in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombinierbar und können durch erläuternde Sachverhalte aus der Beschreibung und Details aus den Figuren ergänzt werden, wobei weitere Ausführungsvarianten der Erfindung aufgezeigt werden.
  • Die Erfindung betrifft eine Kupplungsanordnung für ein Kraftfahrzeug, zumindest umfassend, koaxial zueinander angeordnet, eine Reibkupplung, die zwischen einer Antriebswelle und einer Getriebeeingangswelle zur Übertragung von Drehmomenten angeordnet ist, eine Getriebeeingangswelle sowie ein Ausrücklager. Die Reibkupplung umfasst zumindest eine Gegenplatte, eine in einer axialen Richtung zum Öffnen und Schließen der Reibkupplung durch das Ausrücklager verlagerbare Anpressplatte sowie eine zwischen der Gegenplatte und Anpressplatte angeordnete Kupplungsscheibe. Die Getriebeeingangswelle erstreckt sich ausgehend von einem Getriebe durch das Ausrücklager, die Anpressplatte und die Kupplungsscheibe bis zu einem ersten Ende, wobei das erste Ende über ein erstes Lager an der Gegenplatte gelagert ist. Die Reibkupplung weist zumindest ein Stützelement auf, das mit dem Ausrücklager zumindest bei einem Verkippen der Reibkupplung gegenüber der Getriebeeingangswelle zusammenwirkt.
  • Ein Verkippen umfasst hier insbesondere die Auslenkung der Drehachse zumindest von Gegenplatte und Anpressplatte gegenüber der Drehachse der Getriebeeingangswelle. Das zumindest eine Stützelement kommt bei Verkippen der Reibkupplung gegenüber der Getriebeeingangswelle in Kontakt mit dem Ausrücklager, so dass über das Ausrücklager in radialer Richtung wirkende Kräfte aufgenommen werden können. Damit wird das erste Lager entlastet, so dass hier eine kleinere Lagerbauart (eine kleinere Dimensionierung des ersten Lagers oder ein Nadellager als erstes Lager) eingesetzt werden kann.
  • Das zumindest eine Stützelement kann zudem während der Montage des Getriebes als Einführhilfe beim Einfädeln der Getriebeeingangswelle in das erste Lager verwendet werden.
  • Insbesondere erfolgt während der koaxialen Anordnung von Reibkupplung und Getriebeeingangswelle kein Kontakt zwischen dem Stützelement und dem Ausrücklager. Der Kontakt erfolgt erst bei Verkippen der Reibkupplung gegenüber der Drehachse der Getriebeeingangswelle.
  • Insbesondere wird durch das zumindest eine Stützelement ein Kippausgleich realisiert, der eine definierte Verkippung bzw. eine umlaufende Taumelbewegung der Reibkupplung in einem Bereich zulässt. Dieser Bereich entspricht insbesondere einem Spiel zwischen dem ersten Lager und dem ersten Ende bzw. zwischen dem ersten Lager und der Gegenplatte, bzw. dem Gesamtspiel zwischen erstem Ende und Gegenplatte. In diesem Bereich wird das erste Lager aufgrund des Spiels nicht belastet. Der Bereich wird durch einen definierten Abstand zwischen dem Stützelement und dem Ausrücklager eingestellt. Ab einem vorbestimmbaren Grad der Verkippung der Reibkupplung gegenüber der Getriebeeingangswelle kontaktiert das zumindest eine Stützelement das Ausrücklager und entlastet das erste Lager. Dadurch werden zwei Abstützstellen für die Getriebeeingangswelle bereitgestellt, die zusätzlich zu den Hauptlagern der Getriebeeingangswelle in dem Getriebe Kräfte aufnehmen können.
  • Insbesondere weist die Reibkupplung einen Kupplungsdeckel auf, der sich, ausgehend von der Gegenplatte in der axialen Richtung über die Kupplungsscheiben und die Anpressplatte hin zum Ausrücklager erstreckt, wobei das zumindest eine Stützelement an dem Kupplungsdeckel angeordnet ist. Der Kupplungsdeckel ist insbesondere mit der Gegenplatte fest verbunden, wobei zumindest Gegenplatte, Anpressplatte und Kupplungsdeckel miteinander drehfest verbunden sind. Kupplungsdeckel, Anpressplatte und Gegenplatte sind koaxial zueinander angeordnet und Verkippen bei auftretender Belastung von der Antriebswelle gemeinsam gegenüber der Getriebeeingangswelle.
  • Das zumindest eine Stützelement ist bevorzugt ringförmig ausgebildet und weist eine Kontaktfläche zur Kontaktierung einer Außenumfangsfläche des Ausrücklagers auf.
  • Insbesondere ist das zumindest eine Stützelement ein Blechteil, dass sich von einer Befestigung am Kupplungsdeckel in einer radialen Richtung nach innen bis zur Kontaktfläche erstreckt. Das Blechteil wird insbesondere durch Umformprozesse (Tiefziehen, Biegen) hergestellt.
  • Insbesondere sind Kupplungsdeckel und das zumindest eine Stützelement nicht einteilig (also mehrteilig bzw. getrennt voneinander) ausgeführt. Insbesondere wird das Stützelement über Befestigungselemente an dem Kupplungsdeckel befestigt. Insbesondere können dafür Schrauben, Niete, Stifte oder ähnliches verwendet werden. Das Stützelement kann auch über ein stoffschlüssiges Verbindungsverfahren (Schweißen, Löten, Kleben) mit dem Kupplungsdeckel verbunden werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das zumindest eine Stützelement einteilig mit dem Kupplungsdeckel ausgeführt.
  • Insbesondere bilden die Kontaktfläche und die Außenumfangsfläche eine Gleitpaarung. Gleitpaarung heißt hier, dass ein Gleiten der Oberflächen von Kontaktfläche und Außenumfangsfläche (z. B. relativ zueinander in Umfangsrichtung) gewünscht ist bzw. ermöglicht wird. Entsprechend soll eine möglichst geringe Reibung zwischen der Kontaktfläche und der Außenumfangsfläche realisiert werden.
  • Zumindest an der Kontaktfläche oder an der Außenumfangsfläche ist ein Kontaktbelag angeordnet, ggf. an beiden Oberflächen. Der Kontaktbelag ist insbesondere ein Belag, der unabhängig vom Material des Stützelements oder des Ausrücklagers ausführbar ist und eine geringe Reibung aufweist. Insbesondere kann der Kontaktbelag als Verschleißteil ausgeführt sein, der nach einer gewissen Betriebszeit der Reibkupplung ausgetauscht werden kann.
  • Bevorzugt umfasst der Kontaktbelag ein kohlefaserverstärktes Polymer, insbesondere ein PA46-CF30 + PTFE5/H. Es sind als Kontaktbeläge auch Kalottenlager oder Gleitgewebe einsetzbar.
  • Insbesondere ist ein Abstand zwischen dem zumindest einen Stützelement und dem Ausrücklager einstellbar. Bevorzugt kann das Stützelement, z. B. in Abhängigkeit von einem tatsächlich vorhandenem Spiel am ersten Lager, so an dem Kupplungsdeckel angeordnet werden, dass ein vorbestimmbarer Abstand zwischen dem Stützelement und dem Ausrücklager, insbesondere zwischen der Kontaktfläche und der Außenumfangsfläche, eingestellt werden kann.
  • Die Erfindung ist zudem auf einen Kupplungsdeckel für die erfindungsgemäße Kupplungsanordnung bzw. für die Reibkupplung gerichtet. Insbesondere ist der Kupplungsdeckel ringförmig ausgeführt und weist eine Drehachse sowie ein ringförmiges Stützelement auf, wobei sich das Stützelement ausgehend von dem Kupplungsdeckel in einer radialen Richtung nach innen bis zu einer Kontaktfläche erstreckt.
  • Bevorzugt umfasst das Stützelement an der Kontaktfläche einen ringförmigen Kontaktbelag aus kohlefaserverstärktem Polymer.
  • Die Ausführungen zu der Kupplungsanordnung sind insbesondere auf den Kupplungsdeckel übertragbar und umgekehrt.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele, auf die die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren und insbesondere die dargestellten Größenverhältnisse nur schematisch sind. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Gegenstände. Es zeigen:
  • 1: eine Kupplungsanordnung in einer Seitenansicht im Schnitt; und
  • 2: ein Detail aus 1 in einer Seitenansicht im Schnitt.
  • 1 zeigt eine Kupplungsanordnung 1 für ein Kraftfahrzeug 2 in einer Seitenansicht im Schnitt. Die Kupplungsanordnung 1 umfasst, koaxial zueinander angeordnet, eine Reibkupplung 3, die zwischen einer Antriebswelle 4 und einer Getriebeeingangswelle 5 zur Übertragung von Drehmomenten angeordnet ist, eine Getriebeeingangswelle 5 sowie ein Ausrücklager 6. Die Reibkupplung 3 umfasst eine Gegenplatte 7, eine in einer axialen Richtung 8 zum Öffnen und Schließen der Reibkupplung 3 durch das Ausrücklager 6 verlagerbare Anpressplatte 9 sowie eine zwischen der Gegenplatte 7 und der Anpressplatte 9 angeordnete Kupplungsscheibe 10.
  • Das Ausrücklager 6 ist hier als Zentralausrücker ausgeführt, der über ein Betätigungselement 29 entlang einer axialen Richtung 8 verstellbar ist. Das Ausrücklager 6 wirkt bei der Reibkupplung 3 auf Tellerfederzungen einer Tellerfeder 31, wobei durch die Tellerfeder 31 eine Anpressplatte 9 gegen eine Gegenplatte 7 der Reibkupplung 3 pressbar ist, so dass eine Kupplungsscheibe 10 mit Reibbelägen dazwischen geklemmt wird (Reibkupplung 3 geschlossen). Ein Drehmoment der Antriebseinheit wird so von Gegenplatte 7 und Anpressplatte 9 auf die Kupplungsscheibe 10 und eine mit der Kupplungsscheibe 10 drehfest verbundene Getriebeeingangswelle 5 übertragen. Die Betätigung der Tellerfeder 31 durch das Ausrücklager 6 führt zu einer Verlagerung der Anpressplatte 9 entlang der axialen Richtung 8, so dass die Klemmwirkung auf die Kupplungsscheibe 10 gelöst wird, die Reibkupplung 3 ist dann geöffnet. Die Reibkupplung 3 ist mit einer Antriebswelle 4 der Antriebseinheit verbunden.
  • Das Ausrücklager 6 wird über ein Betätigungselement 29 betätigt. Das Betätigungselement 29 wird durch einen Nehmerzylinder 28 betätigt, der seinerseits über Druckleitungen 27 mit dem Geberzylinder 26 verbunden ist. Der Geberzylinder 26 wird über das Kupplungspedal 25 betätigt.
  • Die Getriebeeingangswelle 5 erstreckt sich ausgehend von einem Getriebe 11 durch das Ausrücklager 6, die Anpressplatte 9 und die Kupplungsscheibe 10 bis zu einem ersten Ende 12, wobei das erste Ende 12 über ein erstes Lager 13 an der Gegenplatte 7 gelagert ist. Die Reibkupplung 3 weist zumindest ein Stützelement 14 auf, das mit dem Ausrücklager 6 zumindest bei einem Verkippen 15 der Reibkupplung 3 gegenüber der Getriebeeingangswelle 5 zusammenwirkt.
  • Ein Verkippen 15 umfasst hier die Auslenkung der Drehachse 24 von Gegenplatte 7 und Anpressplatte 9 gegenüber der Drehachse 24 der Getriebeeingangswelle 5. Das Stützelement 14 kommt bei Verkippen 15 der Reibkupplung 3 gegenüber der Getriebeeingangswelle 5 in Kontakt mit dem Ausrücklager 6, so dass über das Ausrücklager 6 in radialer Richtung 8 wirkende Kräfte aufgenommen werden können. Damit wird das erste Lager 13 entlastet, so dass hier eine kleinere Lagerbauart (eine kleinere Dimensionierung des ersten Lagers oder ein Nadellager als erstes Lager 13) eingesetzt werden kann. Das Stützelement 14 kann während der Montage des Getriebes 11 als Einführhilfe beim Einfädeln der Getriebeeingangswelle 5 in das erste Lager 13 verwendet werden. Während der koaxialen Anordnung von Reibkupplung 3 und Getriebeeingangswelle 5 erfolgt kein Kontakt zwischen dem Stützelement 14 und dem Ausrücklager 6. Der Kontakt erfolgt erst bei Verkippen 15 der Reibkupplung 3 gegenüber der Drehachse 24 der Getriebeeingangswelle 5.
  • Durch das Stützelement 14 wird ein Kippausgleich realisiert, der eine definierte Verkippung 15 bzw. eine umlaufende Taumelbewegung der Reibkupplung 3 in einem Bereich zulässt. Dieser Bereich entspricht insbesondere einem Spiel zwischen dem ersten Lager 13 und dem ersten Ende 12 bzw. zwischen dem ersten Lager 13 und der Gegenplatte 7, bzw. dem Gesamtspiel zwischen erstem Ende 12 und Gegenplatte 7. In diesem Bereich wird das erste Lager 13 aufgrund des Spiels nicht belastet. Der Bereich wird durch einen definierten Abstand 23 zwischen dem Stützelement 14 und dem Ausrücklager 6 eingestellt. Ab einem vorbestimmbaren Grad der Verkippung 15 der Reibkupplung 3 gegenüber der Getriebeeingangswelle 5 kontaktiert das Stützelement 14 das Ausrücklager 6 und entlastet das erste Lager 13. Dadurch werden zwei Abstützstellen für die Getriebeeingangswelle 5 bereitgestellt, die zusätzlich zu den Hauptlagern 30 der Getriebeeingangswelle 5 in dem Getriebe 11 Kräfte aufnehmen können.
  • Weiter weist die Reibkupplung 3 einen Kupplungsdeckel 16 auf, der sich, ausgehend von der Gegenplatte 7 in der axialen Richtung 8 über die Kupplungsscheibe 10 und die Anpressplatte 9 hin zum Ausrücklager 6 erstreckt, wobei das Stützelement 14 an dem Kupplungsdeckel 26 angeordnet ist. Der Kupplungsdeckel 16 ist mit der Gegenplatte 7 fest verbunden, wobei Gegenplatte 7, Anpressplatte 9 und Kupplungsdeckel 16 miteinander drehfest verbunden sind. Kupplungsdeckel 16, Anpressplatte 9 und Gegenplatte 7 sind koaxial zueinander angeordnet und verkippen bei auftretender Belastung von der Antriebswelle 4 gemeinsam gegenüber der Getriebeeingangswelle 5.
  • 2 zeigt ein Detail aus 1 in einer Seitenansicht im Schnitt. Auf die Ausführungen zu 1 wird Bezug genommen. Das Stützelement 14 ist ringförmig ausgebildet und weist eine Kontaktfläche 17 zur Kontaktierung einer Außenumfangsfläche 18 des Ausrücklagers 6 auf. Hier ist das Stützelement 14 ein Blechteil, dass sich von einer Befestigung 19 am Kupplungsdeckel 16 in einer radialen Richtung 20 nach innen bis zur Kontaktfläche 18 erstreckt. Das Blechteil wird insbesondere durch Umformprozesse (Tiefziehen, Biegen) hergestellt.
  • Kupplungsdeckel 16 und das Stützelement 14 sind nicht einteilig (also mehrteilig bzw. getrennt voneinander) ausgeführt. Das Stützelement 14 ist über Befestigungselemente 19 an dem Kupplungsdeckel 16 befestigt.
  • Die Kontaktfläche 17 und die Außenumfangsfläche 18 bilden zusammen eine Gleitpaarung 21. Gleitpaarung 21 heißt hier, dass ein Gleiten der Oberflächen von Kontaktfläche 17 und Außenumfangsfläche 18 (z. B. relativ zueinander in Umfangsrichtung) gewünscht ist bzw. ermöglicht wird. Entsprechend soll eine möglichst geringe Reibung zwischen der Kontaktfläche 17 und der Außenumfangsfläche 18 realisiert werden.
  • An der Kontaktfläche 18 ist ein Kontaktbelag 22 angeordnet. Der Kontaktbelag 22 ist ein Belag, der unabhängig vom Material des Stützelements 14 oder des Ausrücklagers 6 ausführbar ist und eine geringe Reibung aufweist.
  • Ein Abstand 23 zwischen dem Stützelement 14 und dem Ausrücklager 6 ist einstellbar. So kann das Stützelement 14, z. B. in Abhängigkeit von einem tatsächlich vorhandenem Spiel am ersten Lager 13, so an dem Kupplungsdeckel 16 angeordnet werden, dass ein vorbestimmbarer Abstand 23 zwischen dem Stützelement 14 und dem Ausrücklager 6, also zwischen der Kontaktfläche 17 und der Außenumfangsfläche 18, eingestellt werden kann. Das Stützelement 14 kommt bei Verkippen 15 der Reibkupplung 3 (also Gegenplatte 7, Anpressplatte 9 und Kupplungsdeckel 16) gegenüber der Getriebeeingangswelle 5 in Kontakt mit dem Ausrücklager 6, so dass über das Ausrücklager 6 in radialer Richtung 8 wirkende Kräfte aufgenommen werden können. Damit wird das erste Lager 13 entlastet, so dass hier eine kleinere Lagerbauart (eine kleinere Dimensionierung des ersten Lagers oder ein Nadellager als erstes Lager 13) eingesetzt werden kann. Das Stützelement 14 kann während der Montage des Getriebes 11 als Einführhilfe beim Einfädeln der Getriebeeingangswelle 5 in das erste Lager 13 verwendet werden. Während der koaxialen Anordnung von Reibkupplung 3 und Getriebeeingangswelle 5 erfolgt kein Kontakt zwischen dem Stützelement 14 und dem Ausrücklager 6. Der Kontakt erfolgt erst bei Verkippen 15 der Reibkupplung 3 gegenüber der Drehachse 24 der Getriebeeingangswelle 5.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kupplungsanordnung
    2
    Kraftfahrzeug
    3
    Reibkupplung
    4
    Antriebswelle
    5
    Getriebeeingangswelle
    6
    Ausrücklager
    7
    Gegenplatte
    8
    axiale Richtung
    9
    Anpressplatte
    10
    Kupplungsscheibe
    11
    Getriebe
    12
    erstes Ende
    13
    erstes Lager
    14
    Stützelement
    15
    Verkippen
    16
    Kupplungsdeckel
    17
    Kontaktfläche
    18
    Außenumfangsfläche
    19
    Befestigung
    20
    radiale Richtung
    21
    Gleitpaarung
    22
    Kontaktbelag
    23
    Abstand
    24
    Drehachse
    25
    Kupplungspedal
    26
    Geberzylinder
    27
    Druckleitung
    28
    Nehmerzylinder
    29
    Betätigungselement
    30
    Hauptlager
    31
    Tellerfeder

Claims (10)

  1. Kupplungsanordnung (1) für ein Kraftfahrzeug (2), zumindest umfassend, koaxial zueinander angeordnet, eine Reibkupplung (3), die zwischen einer Antriebswelle (4) und einer Getriebeeingangswelle (5) zur Übertragung von Drehmomenten angeordnet ist, eine Getriebeeingangswelle (5) sowie ein Ausrücklager (6); wobei die Reibkupplung (3) zumindest eine Gegenplatte (7), eine in einer axialen Richtung (8) zum Öffnen und Schließen der Reibkupplung (3) durch das Ausrücklager (6) verlagerbare Anpressplatte (9) sowie eine zwischen der Gegenplatte (7) und der Anpressplatte (9) angeordnete Kupplungsscheibe (10) umfasst; wobei sich die Getriebeeingangswelle (5) ausgehend von einem Getriebe (11) durch das Ausrücklager (6), die Anpressplatte (9) und die Kupplungsscheibe (10) bis zu einem ersten Ende (12) erstreckt, wobei das erste Ende (12) über ein erstes Lager (13) an der Gegenplatte (7) gelagert ist; dadurch gekennzeichnet, dass die Reibkupplung (3) zumindest ein Stützelement (14) aufweist, dass mit dem Ausrücklager (6) zumindest bei einem Verkippen (15) der Reibkupplung (3) gegenüber der Getriebeeingangswelle (5) zusammenwirkt.
  2. Kupplungsanordnung (1) nach Anspruch 1, wobei die Reibkupplung (3) einen Kupplungsdeckel (16) aufweist, der sich, ausgehend von der Gegenplatte (7) in der axialen Richtung (8) über die Kupplungsscheibe (10) und die Anpressplatte (9) hin zum Ausrücklager (6) erstreckt, wobei das zumindest eine Stützelement (14) an dem Kupplungsdeckel (16) angeordnet ist.
  3. Kupplungsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zumindest eine Stützelement (14) ringförmig ausgebildet ist und eine Kontaktfläche (17) zur Kontaktierung einer Außenumfangsfläche (18) des Ausrücklagers (6) aufweist.
  4. Kupplungsanordnung nach Anspruch 3, wobei das zumindest eine Stützelement (14) ein Blechteil ist, dass sich von einer Befestigung (19) am Kupplungsdeckel (16) in einer radialen Richtung (20) nach innen bis zur Kontaktfläche (17) erstreckt.
  5. Kupplungsanordnung (1) nach Anspruch 4, wobei die Kontaktfläche (17) und die Außenumfangsfläche (18) eine Gleitpaarung (21) bilden.
  6. Kupplungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei zumindest an der Kontaktfläche (17) oder an der Außenumfangsfläche (18) ein Kontaktbelag (22) angeordnet ist.
  7. Kupplungsanordnung (1) nach Anspruch 6, wobei der Kontaktbelag (22) ein kohlefaserverstärktes Polymer umfasst.
  8. Kupplungsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Abstand (23) zwischen dem zumindest einen Stützelement (14) und dem Ausrücklager (6) einstellbar ist.
  9. Kupplungsdeckel (16) für eine Kupplungsanordung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kupplungsdeckel (16) ringförmig ist und eine Drehachse (24) sowie ein ringförmiges Stützelement (14) aufweist, das sich ausgehend von dem Kupplungsdeckel (16) in einer radialen Richtung (20) nach innen bis zu einer Kontaktfläche (17) erstreckt.
  10. Kupplungsdeckel (16) nach Anspruch 9, wobei das Stützelement (14) an der Kontaktfläche (17) einen ringförmigen Kontaktbelag (22) aus kohlefaserverstärktem Polymer aufweist.
DE102016210670.8A 2016-06-15 2016-06-15 Kupplungsanordnung Withdrawn DE102016210670A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016210670.8A DE102016210670A1 (de) 2016-06-15 2016-06-15 Kupplungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016210670.8A DE102016210670A1 (de) 2016-06-15 2016-06-15 Kupplungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016210670A1 true DE102016210670A1 (de) 2017-12-21

Family

ID=60480830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016210670.8A Withdrawn DE102016210670A1 (de) 2016-06-15 2016-06-15 Kupplungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016210670A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017127917A1 (de) 2017-11-27 2019-05-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsanordnung für ein Fahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017127917A1 (de) 2017-11-27 2019-05-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsanordnung für ein Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3123047B1 (de) Doppelkupplung
EP3030802B1 (de) Reibungskupplung mit betätigungseinrichtung
EP2984360B2 (de) Druckplattenbaugruppe und kupplungsvorrichtung mit druckplattenbaugruppe
EP2529127B1 (de) Ausrückeinrichtung für kraftfahrzeugkupplungen
EP1862688B2 (de) Drehmomentübertragungsanordnung für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE102016210670A1 (de) Kupplungsanordnung
EP2824346B1 (de) Reibungskupplung für Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
DE102017127917A1 (de) Kupplungsanordnung für ein Fahrzeug
DE102012213684A1 (de) Zugankeranordnung zum Verlagern einer Anpressplatte einer Reibungskupplung
DE102015220266A1 (de) Ausrücklager
WO2019170189A1 (de) Reibungskupplung
EP3286446B1 (de) Kupplungseinrichtung
DE102007019495A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
WO2014127775A1 (de) Kupplungsausrücklager
DE102011016716A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102015216072A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102016202300A1 (de) Deckelanordnung für eine Reibungskupplung
DE10329194A1 (de) Drehmomentübertragungssystem für einen Fahrzeugantriebsstrang
EP1876367B1 (de) Mehrscheibenkupplungssystem, insbesondere für Nuztkraftfahrzeuge
DE102014225788A1 (de) Selbstnachstellende Kupplung mit federzungenaufweisendem Rampenring zur Reduzierung des Drop-Offs
DE102014218964B3 (de) Reibkupplung
EP2899419B1 (de) Tellerfederkupplung
EP2087252B1 (de) Reibungskupplung für den antriebsstrang eines fahrzeugs
WO2013023638A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine kupplung
WO2015131893A1 (de) VERFAHREN ZUM ZUSAMMENBAU EINES BETÄTIGUNGSSYSTEMS ZUM ÖFFNEN UND/ODER SCHLIEßEN EINER KUPPLUNG EINES KRAFTFAHRZEUGS

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee