DE102016210583A1 - Kraftfahrzeuggetriebe - Google Patents

Kraftfahrzeuggetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102016210583A1
DE102016210583A1 DE102016210583.3A DE102016210583A DE102016210583A1 DE 102016210583 A1 DE102016210583 A1 DE 102016210583A1 DE 102016210583 A DE102016210583 A DE 102016210583A DE 102016210583 A1 DE102016210583 A1 DE 102016210583A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
motor vehicle
drive shaft
gear
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016210583.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016210583B4 (de
Inventor
Martin Dressel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102016210583.3A priority Critical patent/DE102016210583B4/de
Priority to PCT/DE2017/100475 priority patent/WO2017215703A1/de
Priority to CN201780037669.XA priority patent/CN109312826A/zh
Publication of DE102016210583A1 publication Critical patent/DE102016210583A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016210583B4 publication Critical patent/DE102016210583B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • B60K6/547Transmission for changing ratio the transmission being a stepped gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/006Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4816Electric machine connected or connectable to gearbox internal shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4825Electric machine connected or connectable to gearbox input shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • B60K2006/541Transmission for changing ratio without reverse ratio using instead electric reversing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • F16H2003/0931Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts each countershaft having an output gear meshing with a single common gear on the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0052Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising six forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/006Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising eight forward speeds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeuggetriebe (1) für ein Kraftfahrzeug mit mindestens zwei voneinander unabhängigen Antriebsmotoren, insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb, welches mindestens eine erste Antriebswelle (2), eine erste Kupplung (7), über die ein erster Antriebsmotor (8) mit der ersten Antriebswelle verbindbar ist, eine zweite Kupplung (9), mit der ein zweiter Antriebsmotor (10) mit der ersten Antriebswelle (2) verbindbar ist, und einen Abtrieb (6) aufweist, wobei auf jeder der Zwischenwellen (4, 5) mindestens drei Zahnräder (41, 42, 43, 51, 52, 53) angeordnet sind, und wobei zumindest eine der Zwischenwellen (4, 5) schräg zu der ersten Antriebswelle (2) und/oder zu der jeweils anderen Zwischenwelle (4, 5) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeuggetriebe für ein Kraftfahrzeug mit mindestens zwei voneinander unabhängigen Antriebsmotoren gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Aufgrund des begrenzten Bauraums in einem Kraftfahrzeug besteht seitens der Fahrzeughersteller ein großes Interesse daran, den vorhandenen Bauraum so effizient wie möglich zu nutzen. Parallel bestehen seitens der Fahrzeuginteressenten Wünsche nach einer hohen Effizienz des Antriebs sowie einem hohen Fahrkomfort, wozu zahlreiche Nebenaggregate, wie Klimakompressoren, Dämmungen, Bremskraftverstärker oder Lenkunterstützungen im Motorraum des Kraftfahrzeuges angeordnet werden müssen. Bei der Auslegung von Kraftfahrzeuggetrieben besteht der Wunsch nach einer immer feineren Gangabstufung, um den Verbrennungsmotor jeweils möglichst effizient betreiben zu können und somit den Verbrauch des Kraftfahrzeuges zu reduzieren. Dieser Wunsch nach einer höheren Gangzahl, welcher bei bekannten Kraftfahrzeuggetrieben zu immer länger bauenden Ausführungsformen führt, steht im Interessenskonflikt mit der möglichst effizienten Nutzung des Bauraums. Bei Fahrzeugen mit Hybridantrieb wird diese Situation durch den zusätzlichen Platzbedarf für den Elektromotor verschärft.
  • Aus der DE 100 21 025 A1 ist ein Getriebe für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges mit einem Verbrennungsmotor und einem Elektromotor bekannt, welches ein konventionelles Schaltgetriebe mit zwei Planetengetrieben für zwei Elektroantriebe verbindet, wobei zur Steigerung des Gesamtwirkungsgrades eine Überbrückung der Planetengetriebe vorgesehen ist. Nachteilig an dieser Lösung ist jedoch, dass ein solches Getriebe vergleichsweise viel Bauraum benötigt und somit nicht für Motorräume mit geringem Bauraum geeignet ist.
  • Aus der EP 2 161 154 A1 ist ein Kraftfahrzeuggetriebe mit einer Mehrzahl von Zahnradpaaren bekannt, über die jeweils ein unterschiedliches Übersetzungsverhältnis realisiert werden kann und über den das Antriebsmoment eines zweiten Antriebsmotors eingekoppelt werden kann. Auch dieses Kraftfahrzeuggetriebe weist eine vergleichsweise große Bauform auf.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein alternatives Kraftfahrzeuggetriebe für einen Antriebsstrang mit zwei unabhängigen Antriebsmotoren vorzuschlagen, welches sich insbesondere in axialer Richtung durch eine kompakte Bauform auszeichnet.
  • Die Aufgabe wird durch ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeuggetriebe für ein Kraftfahrzeug mit mindestens zwei voneinander unabhängigen Antriebsmotoren gelöst, welches mindestens eine erste Antriebswelle, eine erste Kupplung, über die ein erster Antriebsmotor mit der ersten Antriebswelle verbindbar ist, eine zweite Kupplung, mit der ein zweiter Antriebsmotor mit der ersten Antriebswelle verbindbar ist und mindestens zwei Zwischenwellen aufweist, wobei auf jeder der Zwischenwellen mindestens drei Zahnräder angeordnet sind. Das Kraftfahrzeuggetriebe weist einen Abtrieb auf, wobei zumindest eine der Zwischenwellen schräg zu der ersten Antriebswelle und/oder zu der jeweils anderen Zwischenwelle angeordnet ist. Dadurch wird ein zusätzlicher Freiheitsgrad bei der Auslegung des Getriebes gegenüber einem Getriebe mit parallelen Antriebswellen und Zwischenwellen erreicht, sodass eine einfachere Doppelbelegung der Zahnräder bei einer progressiven Abstufung der Gänge des Getriebes möglich ist. Durch die Doppelbelegung der Zahnräder kann eine in axialer Richtung des Getriebes vergleichsweise kurze Baulänge erreicht werden. Durch die schräg angeordnete Zwischenwelle variiert der Abstand zwischen der Antriebswelle und der Zwischenwelle, sodass eine progressive Abstimmung der Gänge leichter umgesetzt werden kann. Zudem können durch die schräge Anordnung mindestens einer Zwischenwelle Zwischenräume im Kraftfahrzeuggetriebe für andere Bauteile des Getriebes wie Synchronisationsringe, die Schaltaktorik, ein Rückwärtsgangritzel oder Ähnliches genutzt werden. Zudem kann durch den gewonnenen Bauraum der zweite Antriebsmotor, insbesondere ein Elektromotor, in das Kraftfahrzeuggetriebe integriert werden.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Merkmale sind vorteilhafte Verbesserungen und Weiterbildungen des im unabhängigen Anspruch angegebenen Kraftfahrzeuggetriebes möglich.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Kraftfahrzeuggetriebes ist vorgesehen, dass das Kraftfahrzeuggetriebe eine erste Antriebswelle, welche mit dem ersten Antriebsmotor verbunden ist, und eine zweite Antriebswelle, welche mit dem zweiten Antriebsmotor verbunden ist, aufweist. Dadurch ist eine einfache Ankupplung der beiden Antriebsmotoren an das Kraftfahrzeuggetriebe möglich.
  • Besonders bevorzugt ist dabei, wenn die erste Antriebswelle und die zweite Antriebswelle koaxial zueinander angeordnet sind. Dadurch ist eine besonders kompakte Bauform des Getriebes möglich, und zudem vereinfacht eine koaxiale Anordnung der beiden Antriebswellen eine Kraftübertragung auf die Zwischenwellen und/oder den Abtrieb. Besonders bevorzugt ist dabei, wenn die zweite Antriebswelle fluchtend in Verlängerung der ersten Antriebswelle angeordnet ist. Dadurch können der erste und der zweite Antriebsmotor auf einfache Art und Weise an beiden Seiten des Kraftfahrzeuggetriebes angeordnet werden, sodass eine einfache mechanische Anbindung der beiden Antriebsmotoren an das Kraftfahrzeuggetriebe möglich ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Kraftfahrzeuggetriebes ist vorgesehen, dass die zweite Antriebswelle ein Zahnrad aufweist, welches mit zumindest einem Zahnrad auf einer der Zwischenwellen in Eingriff steht oder gebracht werden kann. Dadurch ist eine direkte Kraftübertragung von dem zweiten Antriebsmotor auf eine der Zwischenwellen möglich, sodass der zweite Antriebsmotor den ersten Antriebsmotor, vorzugsweise in einer zeitlich begrenzten „Boost“-Funktion, unterstützen kann. Zudem kann auf diese Weise eine Kraftübertragung vom Abtrieb über eine der Zwischenwellen auf die zweite Antriebswelle erfolgen. Somit kann eine Rekuperation mittels des zweiten Antriebsmotors erfolgen und die kinetische Energie des Kraftfahrzeuges über das Getriebe und den zweiten Antriebsmotor zurückgewonnen werden. Besonders bevorzugt steht das Zahnrad auf der zweiten Antriebswelle mit jeweils einem Zahnrad auf einer der Zwischenwellen in Eingriff. Somit ist eine Boost-Funktion oder eine Rekuperation unabhängig von dem jeweils gewählten Gang möglich.
  • Alternativ oder zusätzlich ist mit Vorteil vorgesehen, dass die erste Antriebswelle und die zweite Antriebswelle über die zweite Kupplung miteinander verbindbar sind. Dadurch entsteht eine starre Verbindung zwischen den beiden Antriebsmotoren, sodass der zweite Antriebsmotor neben den beschriebenen vorteilhaften Funktionen des „Boost“-Betriebes und der Rekuperation auch zum Starten des ersten Antriebsmotors genutzt werden kann. Ist der erste Antriebsmotor als Verbrennungsmotor und der zweite Antriebsmotor als Elektromotor ausgebildet, so kann auf diese Art ein Start-Stopp-System für den Verbrennungsmotor realisiert werden. Zudem sind die Leistung des Elektromotors und der dazugehörigen Batterie in der Regel deutlich höher als die einer Starterbatterie eines Kraftfahrzeuges, sodass eine Lichtmaschine und die Starterbatterie wesentlich kleiner dimensioniert werden oder ganz entfallen können.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Kraftfahrzeuggetriebe eine dritte Antriebswelle aufweist, welche als Hohlwelle koaxial zur ersten Antriebswelle angeordnet ist. Somit kann ein dritter Antriebsmotor mechanisch mit dem Kraftfahrzeuggetriebe verbunden werden. Alternativ kann die dritte Antriebswelle auch mit dem ersten Antriebsmotor verbunden sein. Besonders bevorzugt ist dabei, wenn die erste Antriebswelle und die dritte Antriebswelle über eine Doppelkupplung mit dem ersten Antriebsmotor verbindbar sind. Dadurch können die Gänge des Kraftfahrzeuggetriebes alternierend zwischen der ersten und der dritten Antriebswelle angeordnet werden, wodurch besonders schnelle Gangwechsel und kurze Schaltzeiten möglich sind. Dabei ist eine im Wesentlichen auch während der Schaltvorgänge ununterbrochene Zugkraftübertragung möglich. So sind beispielsweise die „ungeraden“ Gänge, also der erste, dritte, fünfte, usw. Gang mit der ersten Antriebswelle verbunden und über die erste Kupplung schaltbar, und die „geraden“ Gänge, also der zweite, vierte, sechste, usw. Gang mit der dritten Antriebswelle verbunden und über eine dritte Kupplung schaltbar. Durch die vorgeschlagene Lösung ist ein besonders kompaktes Doppelkupplungsgetriebe für ein Kraftfahrzeug mit zwei Antriebsmotoren möglich, welches sich bei Kraftfahrzeugen mit Frontmotor sowohl quer zur Fahrtrichtung als auch längs zur Fahrtrichtung einbauen lässt. Somit kann das Getriebe sowohl für quer zur Fahrtrichtung als auch für längs zur Fahrtrichtung eingebaute Verbrennungsmotoren verwendet werden, sodass hier keine zusätzliche Getriebevarianten notwendig sind.
  • In einer vorteilhaften Weiterentwicklung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein Zahnrad des Abtriebs sowohl mit einem Zahnrad der ersten Zwischenwelle als auch mit einem Zahnrad der zweiten Zwischenwelle in gemeinsamem Eingriff steht. Dadurch kann ein gemeinsamer Abtrieb für beide Zwischenwellen geschaffen werden, sodass auf zusätzliche Bauteile, insbesondere auf ein weiteres Zahnrad am Abtrieb, verzichtet werden kann. Besonders vorteilhaft ist dabei, wenn ein konusförmiges Zahnrad der ersten Zwischenwelle, insbesondere ein Beveloidrad, und ein Stirnrad der zweiten Zwischenwelle mit einem Stirnrad des Abtriebs in Eingriff stehen.
  • Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Abtrieb ein Differenzial zur Verteilung des Antriebsmoments auf die angetriebenen Räder des Kraftfahrzeuges aufweist. Dadurch kann auf einfache Art und Weise das Antriebsmoment auf die Antriebsräder verteilt werden. Besonders bevorzugt ist dabei, wenn ein Stirnrad des Differenzials auf einer Hohlwelle gelagert ist und eine der Abtriebswellen, welche das Differenzial mit jeweils einem Antriebsrad des Kraftfahrzeuges verbinden, durch diese Hohlwelle geführt ist.
  • Erfindungsgemäß wird ferner ein Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, welcher einen ersten Antriebsmotor, einen zweiten Antriebsmotor sowie ein Kraftfahrzeuggetriebe aufweist, wobei das Kraftfahrzeuggetriebe eine erste Antriebswelle, eine erste Kupplung, über die der erste Antriebsmotor mit der ersten Antriebswelle verbindbar ist, eine zweite Kupplung, mit der der zweite Antriebsmotor mit der ersten Antriebswelle verbindbar ist, mindestens zwei Zwischenwellen sowie einen Abtrieb umfasst, wobei zumindest eine der Zwischenwellen schräg zu der ersten Antriebswelle und/oder der jeweils anderen Zwischenwelle angeordnet ist und wobei der erste Antriebsmotor als Verbrennungsmotor und der zweite Antriebsmotor als Elektromotor ausgebildet ist. Somit lässt sich ein kompakter Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb darstellen.
  • Die verschiedenen in dieser Anmeldung genannten Ausführungsformen der Erfindung sind, sofern im Einzelfall nicht anders ausgeführt, mit Vorteil miteinander kombinierbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeuggetriebe in Form eines 6-Gang Schaltgetriebes;
  • 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuggetriebes in Form eines 6-Gang Schaltgetriebes;
  • 3 ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug in Form eines 8-Gang-Doppelkupplungsgetriebes;
  • 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuggetriebes in Form eines 8-Gang-Doppelkupplungsgetriebes.
  • 1 zeigt eine erste schematisierte und abgewickelte Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuggetriebes 1. Das Kraftfahrzeuggetriebe 1 ist als Schaltgetriebe für einen Antriebsstrang eines Hybrid-Fahrzeuges mit einem ersten Antriebsmotor 8 und einem zweiten Antriebsmotor 10 ausgebildet. Der erste Antriebsmotor 8 ist vorzugsweise als Verbrennungsmotor 15 ausgebildet. Der zweite Antriebsmotor 10 ist vorzugsweise als Elektromotor 16 ausgebildet. Der erste Antriebsmotor 8 ist über eine erste Kupplung 7 mit einer ersten Antriebswelle 2 des Kraftfahrzeuggetriebes 1 verbindbar. Auf der ersten Antriebswelle 2 sind in drei Verzahnungsebenen I–III jeweils ein drehfest mit der ersten Antriebswelle 2 verbundenes Zahnrad 21, 22, 23 angeordnet. Der zweite Antriebsmotor 10 weist eine zweite Antriebswelle 3 auf, welche über eine zweite Kupplung 9 mit der ersten Antriebswelle 2 des Kraftfahrzeuggetriebes 1 verbindbar ist. Dabei ist die zweite Antriebswelle 3 koaxial und fluchtend in Verlängerung der ersten Antriebswelle 2 angeordnet, um eine Kupplung der beiden Antriebswellen 2 und 3 zu erleichtern. Das Kraftfahrzeuggetriebe 1 weist ferner eine erste Zwischenwelle 4 auf, welche in Bezug auf die beiden Antriebswellen 2, 3 schräg angeordnet ist. Auf der ersten Zwischenwelle 4 sind mehrere Zahnräder 41, 42, 43, 45 angeordnet. Die Zahnräder 41, 42, 43 und 45 sind als konusförmige Zahnräder ausgebildet, um die Schrägstellung der ersten Zwischenwelle 4 in Hinblick auf die Antriebswellen 2 und 3 zu kompensieren und somit einen Eingriff mit den Zahnrädern 21, 22 und 23 auf der ersten Antriebswelle 2 zu erleichtern. Dabei sind die mit den als Festräder ausgebildeten Zahnrädern 21, 22, 23 der ersten Antriebswelle 2 in Eingriff stehenden Zahnräder 41, 42, 43 in den Verzahnungsebenen I bis III als Losräder ausgebildet. Das in einer Abtriebsverzahnungsebene V angeordnete Zahnrad 45 ist als Festrad ausgebildet und steht mit einem Stirnrad 61 eines Abtriebs 6 des Kraftfahrzeuggetriebes 1 in Eingriff. Dabei ist das Zahnrad 45 vorzugsweise als Beveloidrad ausgebildet, um eine Schrägstellung der ersten Zwischenwelle 4 zum Abtrieb 6 zu ermöglichen. Alternativ zu einem Beveloidrad kann das Zahnrad 45 auch als ein anderes, konusförmiges Zahnrad ausgebildet sein.
  • Das Kraftfahrzeuggetriebe 1 weist ferner eine zweite Zwischenwelle 5 auf, welche parallel zu den Antriebswellen 2, 3 angeordnet ist, und auf der eine Mehrzahl von Zahnrädern 51, 52, 53, 55 angeordnet sind. Die Zahnräder 51, 52 und 53, welche mit den als Festräder ausgebildeten Zahnrädern 21, 22 und 23 der ersten Antriebswelle 2 in Eingriff stehen, sind als Losräder ausgebildet. Das Zahnrad 55 in der Verzahnungsebene V steht ebenfalls mit dem Stirnrad 61 des Abtriebs 6 in Eingriff und ist als Festrad ausgebildet.
  • Das in 1 dargestellte Kraftfahrzeuggetriebe 1 weist sechs Gänge auf, welche in den Verzahnungsebenen I–III angeordnet sind. Dabei weist das Kraftfahrzeuggetriebe 1 eine progressive Gangabstufung auf, wobei die Gänge vorzugsweise alternierend zwischen der ersten Zwischenwelle 4 und der zweiten Zwischenwelle 5 aufgeteilt sind. Die Zahnräder 21, 22, und 23 der ersten Antriebswelle 2 sind doppelt belegt, sodass mit nur drei Zahnrädern auf der ersten Antriebswelle 2 sechs Gänge dargestellt werden können. So sind der erste, dritte und fünfte Gang über die Zahnräder 41, 42 und 43 der ersten Zwischenwelle 4 ausgebildet, während der zweite, vierte und sechste Gang über die Zahnräder 51, 52 und 53 der zweiten Zwischenwelle 5 ausgebildet sind. Um axialen Bauraum zu sparen, sind sämtliche Zahnräder 21, 22 und 23 der ersten Antriebswelle 2 doppelt belegt. Dies ist möglich, da der Abstand zwischen der ersten Antriebswelle 2 und der ersten Zwischenwelle 4 in axialer Richtung durch die Schrägstellung der ersten Zwischenwelle 4 variiert. Die schräge Anordnung der ersten Zwischenwelle 4 ermöglicht hier einen zusätzlichen Freiheitsgrad bei der Getriebeauslegung gegenüber Kraftfahrzeuggetrieben 1, bei denen sämtliche Wellen 2, 4, 5 parallel angeordnet sind. Somit ist es für den Konstrukteur bei der Auslegung des Kraftfahrzeuggetriebes 1 wesentlich einfacher, eine progressive Gangabstufung bei einer Doppelbelegung der Zahnräder 21, 22, 23 auf der ersten Antriebswelle 2 zu realisieren. Alternativ ist es möglich, dass einzelne Zahnräder 21, 22 oder 23 auf der ersten Antriebswelle 2 nur einfach belegt werden, und jeweils nur entweder mit einem Zahnrad auf der ersten Zwischenwelle 4 oder einem Zahnrad auf der zweiten Zwischenwelle 5 in Eingriff stehen. Dadurch reduziert sich die Anzahl der möglichen Gänge jedoch. Durch die zweite Kupplung 9 zwischen der ersten Antriebswelle 2 und der zweiten Antriebswelle 3 ist es möglich, in allen Gängen 21, 22 und 23 der ersten Antriebswelle 2 mit dem zweiten Antriebsmotor 10 zu fahren, eine Unterstützung (Boost) des ersten Antriebsmotors 8 zu erhalten, einen Rekuperationsbetrieb durchzuführen sowie weitere Vorteile eines Hybrid-Antriebes zu realisieren. Darüber hinaus kann auf diese Art und Weise der zweite Antriebsmotor 10 zum Starten des ersten Antriebsmotors 8 genutzt werden und/oder ein Start-Stopp-System des ersten Antriebsmotors 8 realisiert werden.
  • Der Abtrieb 6 umfasst ein Differenzial 11, über welches das Drehmoment des Kraftfahrzeuggetriebes 1 auf eine erste Abtriebswelle 62 und eine zweite Abtriebswelle 63 des Differenzials 11 verteilt werden kann, und somit insbesondere auf die Antriebsräder oder Antriebsachse des Kraftfahrzeuges verteilt werden kann. Alternativ können bei einem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuggetriebe 1 auch beide Zwischenwellen 4, 5 schräg zu der ersten Antriebswelle 2 und zum Abtrieb 6 angeordnet werden.
  • In 2 ist ein alternatives Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuggetriebes 1 mit sechs Gängen dargestellt. Bei im Wesentlichen gleichem Aufbau wie das in 1 dargestellte Kraftfahrzeuggetriebe 1, weist die zweite Antriebswelle 3 ein Zahnrad 31 auf, welches drehfest mit der zweiten Antriebswelle 3 verbunden ist. Die erste Zwischenwelle 4 und die zweite Zwischenwelle 5 weisen jeweils in einer zusätzlichen Verzahnungsebene VI ein weiteres Zahnrad 46, 56 auf, welche mit dem Zahnrad 31 auf der zweiten Zwischenwelle 5 in Eingriff stehen. Dabei sorgt die zusätzliche Verzahnungsebene VI, welche das drehfest mit der zweiten Antriebswelle 3 verbundene Zahnrad 31 sowie die Losräder 46 und 56 auf den beiden Zwischenwellen 4 und 5 umfasst, für eine Anbindung des zweiten Antriebsmotors 10 an die beiden Zwischenwellen 4 und 5. Eine solche Anordnung erlaubt nun eine Unterstützung des ersten Antriebsmotors 8 in jedem Gang. Zudem kann auf diese Art auch in jedem Gang eine Rekuperation durchgeführt werden.
  • 3 zeigt eine weitere schematisierte und abgewickelte Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuggetriebes 1. Das Kraftfahrzeuggetriebe 1 ist als Doppelkupplungsgetriebe 14 ausgebildet und weist eine erste Antriebswelle 2 auf, auf der zwei Zahnräder 21, 22 drehfest angeordnet sind. Koaxial zu der ersten Antriebswelle 2 ist eine dritte Antriebswelle 12 angeordnet, welche als Hohlwelle 13 ausgebildet ist. Dabei ist die erste Antriebswelle 2 durch die Hohlwelle 13 geführt. Auf der dritten Antriebswelle 12 sind drehfest zwei weitere Zahnräder 121, 122 angeordnet. Das Doppelkupplungsgetriebe 14 weist eine erste Kupplung 7 und eine dritte Kupplung 17 auf, wobei der erste Antriebsmotor 8 über die erste Kupplung 7 mit der ersten Antriebswelle 2 verbindbar ist. Über die dritte Kupplung 17 ist der erste Antriebsmotor 8 mit der dritten Antriebswelle 12 verbindbar, wodurch ein schneller Wechsel zwischen den Antriebswellen 2, 12 möglich ist. Das Kraftfahrzeuggetriebe 1 weist ferner eine erste Zwischenwelle 4 auf, welche in Bezug auf die Antriebswellen 2, 12 schräg angeordnet ist. Auf der ersten Zwischenwelle 4 sind mehrere Zahnräder 41, 42, 43, 44, 45 angeordnet. Die Zahnräder 41, 42, 43, 44 und 45 auf der ersten Zwischenwelle 4 sind als konusförmige Zahnräder ausgebildet, um einen Eingriff der Verzahnungen der Zahnräder 41, 42, 43, 44 mit den Zahnrädern 21, 22, 121, 122 der Antriebswellen 2 und 12 sowie des Zahnrads 45 mit dem Zahnrad 61 des Abtriebs 6 zu erleichtern. Dabei sind die mit den als Festräder ausgebildeten Zahnrädern 21, 22, 121, 122 der ersten oder dritten Antriebswelle 2, 12 in Eingriff stehenden Zahnräder 41, 42, 43, 44 in den Verzahnungsebenen I bis IV als Losräder ausgebildet. Das in einer Abtriebsverzahnungsebene V angeordnete Zahnrad 45 ist als Festrad ausgebildet und steht mit einem Stirnrad 61 eines Abtriebs 6 des Kraftfahrzeuggetriebes 1 in Eingriff. Das Zahnrad 45 ist dabei vorzugsweise als Beveloidrad ausgebildet, um eine Schrägstellung der ersten Zwischenwelle 4 zum Abtrieb 6 zu ermöglichen.
  • Das Kraftfahrzeuggetriebe 1 weist ferner eine zweite Zwischenwelle 5 auf, welche parallel zu den Antriebswellen 2, 12 angeordnet ist, und auf der eine Mehrzahl von Zahnrädern 51, 52, 53, 54, 55 angeordnet ist. Die Zahnräder 51, 52, 53 und 54, welche mit den als Festräder ausgebildeten Zahnrädern 21, 22, 121, 122 der Antriebswellen 2 und 12 in Eingriff stehen, sind als Losräder ausgebildet. Das Zahnrad 55 in der Verzahnungsebene V steht ebenfalls mit dem Stirnrad 61 des Abtriebs 6 in Eingriff und ist als Festrad ausgebildet. Das in 1 dargestellte Kraftfahrzeuggetriebe 1 weist acht Gänge auf, welche in den Verzahnungsebenen I–IV angeordnet sind. Dabei weist das Kraftfahrzeuggetriebe 1 eine progressive Gangabstufung auf, wobei die Gänge jeweils alternierend zwischen der ersten Antriebswelle 2 und der dritten Antriebswelle 12 aufgeteilt sind. Die Zahnräder 21, 22, 121 und 122 der ersten bzw. dritten Antriebswelle 2, 12 sind jeweils doppelt belegt, sodass mit nur vier Zahnrädern der Antriebswellen 2, 12 acht Gänge dargestellt werden können. So sind der erste, dritte, fünfte und siebte Gang über die Zahnräder 21, 22 der ersten Antriebswelle 2 ausgebildet, während der zweite, vierte, sechste und achte Gang über die Zahnräder 121, 122 der dritten Antriebswelle 12 ausgebildet sind. Um axialen Bauraum zu sparen, sind sämtliche Zahnräder 21, 22, 121, 122 der Antriebswellen 2 und 12 doppelt belegt. Dies ist möglich, da der Abstand zwischen den Antriebswellen 2 und 12 und der ersten Zwischenwelle 4 in axialer Richtung durch die Schrägstellung der ersten Zwischenwelle 4 variiert. Die schräge Anordnung der ersten Zwischenwelle 4 ermöglicht hier einen zusätzlichen Freiheitsgrad bei der Getriebeauslegung gegenüber Kraftfahrzeuggetrieben 1, bei denen sämtliche Wellen 2, 4, 5, 12 parallel angeordnet sind. Somit ist es für den Konstrukteur bei der Auslegung des Kraftfahrzeuggetriebes 1 wesentlich einfacher, eine progressive Gangabstufung bei einer Doppelbelegung der Zahnräder 21, 22, 121, 122 auf den Antriebswellen 2 und 12 zu realisieren.
  • In 4 ist eine alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuggetriebes 1 dargestellt. Das Kraftfahrzeuggetriebe 1 ist dabei ebenfalls als Achtgang-Doppelkupplungsgetriebe dargestellt. Bei im Wesentlichen gleichem Aufbau wie das in 3 dargestellte Kraftfahrzeuggetriebe 1, weist die zweite Antriebswelle 3 ein Zahnrad 31 auf, welches drehfest mit der zweiten Antriebswelle 3 verbunden ist. Die erste Zwischenwelle 4 und die zweite Zwischenwelle 5 weisen jeweils in einer zusätzlichen Verzahnungsebene VI ein weiteres Zahnrad 46, 56 auf, welche mit dem Zahnrad 31 auf der zweiten Antriebswelle 3 in Eingriff stehen. Dabei sorgt die zusätzliche Verzahnungsebene VI, welche das drehfest mit der zweiten Antriebswelle 3 verbundene Zahnrad 31 sowie die Losräder 46 und 56 auf den beiden Zwischenwellen 4 und 5 umfasst, für eine Anbindung des zweiten Antriebsmotors 10 an die beiden Zwischenwellen 4 und 5. Eine solche Anordnung erlaubt nun eine Unterstützung des ersten Antriebsmotors 8 in jedem Gang. Zudem kann auf diese Art auch in jedem Gang eine Rekuperation durchgeführt werden.
  • Ausgehend von den in 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispielen können auch Kraftfahrzeuggetriebe 1, insbesondere Doppelkupplungsgetriebe 14, mit mehr oder weniger als acht Gängen realisiert werden. Zwar sind für zusätzliche Gänge weitere Verzahnungsebenen oder Zwischenwellen notwendig, jedoch lässt sich der Aufbau leicht auf Kraftfahrzeuggetriebe 1 mit vier bis zwölf Gängen übertragen. Dabei kann es vorkommen, dass ein oder zwei Zahnradpositionen auf den Zwischenwellen 4, 5 fehlen. Dieser Bauraum kann nutzbringend für eine Synchronisation des Kraftfahrzeuggetriebes 1 oder einen Rückwärtsgang genutzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeuggetriebe
    2
    erste Antriebswelle
    3
    zweite Antriebswelle
    4
    erste Zwischenwelle
    5
    zweite Zwischenwelle
    6
    Abtrieb
    7
    erste Kupplung
    8
    erster Antriebsmotor
    9
    zweite Kupplung
    10
    zweiter Antriebsmotor
    11
    Differenzial
    12
    dritte Antriebswelle
    13
    Hohlwelle
    14
    Doppelkupplungsgetriebe
    15
    Verbrennungsmotor
    16
    Elektromotor
    17
    dritte Kupplung
    21
    erstes Zahnrad der ersten Antriebwelle
    22
    zweites Zahnrad der ersten Antriebswelle
    23
    drittes Zahnrad der ersten Antriebswelle
    31
    erstes Zahnrad der zweiten Antriebswelle
    41
    erstes Zahnrad der ersten Zwischenwelle
    42
    zweites Zahnrad der ersten Zwischenwelle
    43
    drittes Zahnrad der ersten Zwischenwelle
    44
    viertes Zahnrad der ersten Zwischenwelle
    45
    Beveloidrad der ersten Zwischenwelle
    46
    fünftes Zahnrad der ersten Zwischenwelle
    51
    erstes Zahnrad der zweiten Zwischenwelle
    52
    zweites Zahnrad der zweiten Zwischenwelle
    53
    drittes Zahnrad der zweiten Zwischenwelle
    54
    viertes Zahnrad der zweiten Zwischenwelle
    55
    Stirnrad der zweiten Zwischenwelle
    56
    fünftes Zahnrad der zweiten Zwischenwelle
    61
    Stirnrad des Abtriebs
    62
    erste Abtriebswelle des Differenzials
    63
    zweite Abtriebswelle des Differenzials
    121
    erstes Zahnrad der dritten Antriebswelle
    122
    zweites Zahnrad der dritten Antriebswelle
    I
    erste Verzahnungsebene
    II
    zweite Verzahnungsebene
    III
    dritte Verzahnungsebene
    IV
    vierte Verzahnungsebene
    V
    Abtriebsverzahnungsebene
    VI
    fünfte Verzahnungsebene
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10021025 A1 [0003]
    • EP 2161154 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeuggetriebe (1) für ein Kraftfahrzeug mit mindestens zwei voneinander unabhängigen Antriebsmotoren, insbesondere ein Hybrid-Fahrzeug, umfassend: – eine erste Antriebswelle (2), – eine erste Kupplung (7), über die ein erster Antriebsmotor (8) mit der ersten Antriebswelle (2) verbindbar ist, – eine zweite Kupplung (9), mit der ein zweiter Antriebsmotor (10) mit der ersten Antriebswelle (2) verbindbar ist, – mindestens zwei Zwischenwellen (4, 5), sowie – einen Abtrieb (6), wobei – auf jeder der Zwischenwellen (4, 5) mindestens drei Zahnräder (41, 42, 43, 45, 51, 52, 53, 45) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass – zumindest eine der Zwischenwellen (4, 5) schräg zu der ersten Antriebswelle (2) und/oder zu der jeweils anderen Zwischenwelle (4, 5) angeordnet ist.
  2. Kraftfahrzeuggetriebe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeuggetriebe (1) eine erste Antriebswelle (2) aufweist, welche mit dem ersten Antriebsmotor (8) verbunden ist, und eine zweite Antriebswelle (3) aufweist, die mit dem zweiten Antriebsmotor (10) verbunden ist.
  3. Kraftfahrzeuggetriebe (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Antriebswelle (2) und die zweite Antriebswelle (3) koaxial zueinander angeordnet sind.
  4. Kraftfahrzeuggetriebe (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Antriebswelle (3) fluchtend in Verlängerung der ersten Antriebswelle (2) angeordnet ist.
  5. Kraftfahrzeuggetriebe (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Antriebswelle (3) ein Zahnrad (31) aufweist, welches mit zumindest einem Zahnrad (46, 56) auf einer der Zwischenwellen (4, 5), vorzugsweise jeweils einem Zahnrad (46, 56) auf einer der Zwischenwellen (4, 5) in Eingriff steht oder gebracht werden kann.
  6. Kraftfahrzeuggetriebe (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Antriebswelle (2) und die zweite Antriebswelle (3) über die zweite Kupplung (9) miteinander verbindbar sind.
  7. Kraftfahrzeuggetriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeuggetriebe (1) ein dritte Antriebswelle (12) aufweist, welche als Hohlwelle (13) koaxial zur ersten Antriebswelle (2) angeordnet ist.
  8. Kraftfahrzeuggetriebe (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Antriebswelle (2) und die dritte Antriebswelle (12) über ein Doppelkupplungsgetriebe (14) mit dem ersten Antriebsmotor (8) verbindbar sind.
  9. Kraftfahrzeuggetriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zahnrad (61) des Abtriebs (6) mit einem Zahnrad (45) der ersten Zwischenwellen (4) und mit einem Zahnrad (55) der zweiten Zwischenwelle (5) in gemeinsamem Eingriff steht oder gebracht werden kann.
  10. Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen ersten Antriebsmotor (8) und einen zweiten Antriebsmotor (10) sowie ein Kraftfahrzeuggetriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Antriebsmotor (8) ein Verbrennungsmotor ist und der zweite Antriebsmotor (10) ein Elektromotor ist.
DE102016210583.3A 2016-06-15 2016-06-15 Kraftfahrzeuggetriebe Active DE102016210583B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016210583.3A DE102016210583B4 (de) 2016-06-15 2016-06-15 Kraftfahrzeuggetriebe
PCT/DE2017/100475 WO2017215703A1 (de) 2016-06-15 2017-06-06 Kraftfahrzeuggetriebe
CN201780037669.XA CN109312826A (zh) 2016-06-15 2017-06-06 机动车变速器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016210583.3A DE102016210583B4 (de) 2016-06-15 2016-06-15 Kraftfahrzeuggetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016210583A1 true DE102016210583A1 (de) 2017-12-21
DE102016210583B4 DE102016210583B4 (de) 2019-03-28

Family

ID=59101237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016210583.3A Active DE102016210583B4 (de) 2016-06-15 2016-06-15 Kraftfahrzeuggetriebe

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN109312826A (de)
DE (1) DE102016210583B4 (de)
WO (1) WO2017215703A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19960621A1 (de) * 1999-12-16 2001-06-28 Daimler Chrysler Ag Hybridantrieb für Fahrzeuge
DE10021025A1 (de) 2000-05-02 2001-11-15 Bosch Gmbh Robert Getriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10151752A1 (de) * 2001-10-19 2003-05-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schaltgetriebe in Vorgelegewellenbauweise
EP2161154A1 (de) 2007-06-19 2010-03-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Kraftübertragungssystem für fahrzeug

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007049271B4 (de) * 2007-10-15 2016-10-20 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe
DE102009001579A1 (de) * 2009-03-16 2010-09-23 Zf Friedrichshafen Ag Schaltgetriebe
DE102013211591B4 (de) * 2013-06-20 2024-03-28 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung aus einem Getriebe und einer elektrischen Maschine für einen Hybridantrieb und Hybridantrieb
CN103867656B (zh) * 2014-03-14 2016-08-03 合肥工业大学 具有双离合双中间轴的变速器
KR101637279B1 (ko) * 2014-09-23 2016-07-21 현대자동차 주식회사 차량의 변속장치
DE102015216041B4 (de) * 2015-08-21 2018-06-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltgetriebe
DE102015216039B4 (de) * 2015-08-21 2017-03-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebevorrichtung mit einem Schaltgetriebe und mit einem Differenzial

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19960621A1 (de) * 1999-12-16 2001-06-28 Daimler Chrysler Ag Hybridantrieb für Fahrzeuge
DE10021025A1 (de) 2000-05-02 2001-11-15 Bosch Gmbh Robert Getriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10151752A1 (de) * 2001-10-19 2003-05-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schaltgetriebe in Vorgelegewellenbauweise
EP2161154A1 (de) 2007-06-19 2010-03-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Kraftübertragungssystem für fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN109312826A (zh) 2019-02-05
DE102016210583B4 (de) 2019-03-28
WO2017215703A1 (de) 2017-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013210013A1 (de) Verfahren zum Schalten eines Antriebsstrang für ein Fahrzeug sowie Antriebsstrang
DE102018215924A1 (de) Elektrische Antriebsachse für ein Fahrzeug
DE102010024599A1 (de) Lastschaltgetriebe für ein Fahrzeug
DE102017201175A1 (de) Hybridantriebssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102021204562A1 (de) Hybrid-Antriebstrang
DE102017201174A1 (de) Hybridantriebssystem für ein Kraftfahrzeug
WO2020193564A1 (de) Antriebseinheit für ein fahrzeug und verfahren zum betrieb einer antriebseinheit für ein fahrzeug
DE102011084037A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE102010055643A1 (de) Automatisches, insbesondere automatisiertes Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102016220512A1 (de) Hybridantriebssystem für ein Transportmittel, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102020004582A1 (de) Hybridantriebssystem für ein Fahrzeug
DE102020114731A1 (de) Hybridantriebsvorrichtung
DE102016210584A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE102018220444A1 (de) Getriebeanordnung für einen Hybridantriebsstrang mit Nebenaggregaten
DE102015208756A1 (de) Getriebeeinrichtung für ein Hybridantriebssystem
DE102016210583B4 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE102019111738B3 (de) Planetengetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102018128525B4 (de) Kraftfahrzeuggetriebe für einen Hybridantriebsstrang und Hybridantriebsstrang
DE102016205150A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Triebstrang
DE102014019431A1 (de) Hybridantrieb für ein Fahrzeug
DE102021202804B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102017122925B3 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102017202599A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102017122924B3 (de) Doppelkupplungsgetriebe
AT520456B1 (de) Hybridantriebsstrang

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final