DE102016210089A1 - Verfahren zum Fügen von Hautabschnitten eines umfänglich geschlossenen Rumpfes - Google Patents

Verfahren zum Fügen von Hautabschnitten eines umfänglich geschlossenen Rumpfes Download PDF

Info

Publication number
DE102016210089A1
DE102016210089A1 DE102016210089.0A DE102016210089A DE102016210089A1 DE 102016210089 A1 DE102016210089 A1 DE 102016210089A1 DE 102016210089 A DE102016210089 A DE 102016210089A DE 102016210089 A1 DE102016210089 A1 DE 102016210089A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joining
skin
hull
along
joining head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016210089.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Jörn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Priority to DE102016210089.0A priority Critical patent/DE102016210089A1/de
Priority to US15/613,558 priority patent/US20170355471A1/en
Priority to CN201710422578.XA priority patent/CN107472553A/zh
Publication of DE102016210089A1 publication Critical patent/DE102016210089A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64FGROUND OR AIRCRAFT-CARRIER-DECK INSTALLATIONS SPECIALLY ADAPTED FOR USE IN CONNECTION WITH AIRCRAFT; DESIGNING, MANUFACTURING, ASSEMBLING, CLEANING, MAINTAINING OR REPAIRING AIRCRAFT, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; HANDLING, TRANSPORTING, TESTING OR INSPECTING AIRCRAFT COMPONENTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B64F5/00Designing, manufacturing, assembling, cleaning, maintaining or repairing aircraft, not otherwise provided for; Handling, transporting, testing or inspecting aircraft components, not otherwise provided for
    • B64F5/10Manufacturing or assembling aircraft, e.g. jigs therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • B23K20/122Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding using a non-consumable tool, e.g. friction stir welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • B64C1/06Frames; Stringers; Longerons ; Fuselage sections
    • B64C1/064Stringers; Longerons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • B64C1/06Frames; Stringers; Longerons ; Fuselage sections
    • B64C1/068Fuselage sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • B64C1/06Frames; Stringers; Longerons ; Fuselage sections
    • B64C1/068Fuselage sections
    • B64C1/069Joining arrangements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • B64C1/06Frames; Stringers; Longerons ; Fuselage sections
    • B64C1/12Construction or attachment of skin panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • B64C1/18Floors
    • B64C1/20Floors specially adapted for freight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENTS OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • B64D11/0696Means for fastening seats to floors, e.g. to floor rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/006Vehicles

Abstract

Die vorliegende Erfindung schafft ein Verfahren zum Fügen von Hautabschnitten eines umfänglich geschlossenen Rumpfes, insbesondere für ein Luft- oder Raumfahrzeug, mit den folgenden Verfahrensschritten: Bereitstellen zumindest eines ersten Hautabschnitts und eines zweiten Hautabschnitts, wobei zumindest einer der bereitgestellten Hautabschnitte mit zum späteren Verbleib in dem Rumpf vorgesehenen Komponenten ausgerüstet wird; Positionieren zumindest des ersten Hautabschnitts und des zweiten Hautabschnitts relativ zueinander in einem ersten Stoß, derart, dass die Hautabschnitte eine umfänglich geschlossene Rumpfanordnung bilden; Führen eines ersten Fügekopfes entlang des ersten Stoßes an einer Außenfläche der Rumpfanordnung; und Führen eines zweiten Fügekopfes entlang des ersten Stoßes an einer Innen-fläche der Rumpfanordnung, wobei der zweite Fügekopf entlang von inner-halb der umfänglich geschlossenen Rumpfanordnung angeordneten Längs-führungsmitteln geführt wird, welche zumindest teilweise mit den zum späteren Verbleib in dem Rumpf vorgesehenen Komponenten gebildet werden. Die Erfindung schafft ferner eine Fügevorrichtung die für ein derartiges Verfahren ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Fügen von Hautabschnitten eines umfänglich geschlossenen Rumpfes, insbesondere für ein Luft- oder Raumfahrzeug.
  • Obwohl auf beliebige Arten von umfänglich geschlossenen Rümpfen anwendbar, werden die vorliegende Erfindung sowie die ihr zugrunde liegende Problematik in Bezug auf den Rumpf eines Flugzeugs näher erläutert.
  • Bei der Herstellung von Flugzeugrümpfen wurden lange Zeit vorwiegend Nietverfahren zum Verbinden von Hautabschnitten oder Rumpfsektionen eingesetzt. Eine Nietvorrichtung zum Herstellen von Nietverbindungen ist in der DE 198 34 702 A1 beschrieben. Dabei ist eine Maschinenführung vorgesehen, die ringförmig außen um den Flugzeugrumpf angeordnet und in Flugzeuglängsrichtung verschiebbar ist. Ferner ist ein innerer Teil der Nietvorrichtung vorgesehen, welcher ein in Flugzeuglängsrichtung verfahrbares Haltegestell aufweist. Das Haltegestell besteht aus einem Tragarmständer, einer Tragarmführung und einem Tragarm, welcher entlang der Tragarmführung in Flugzeuglängsrichtung verfahrbar ist.
  • Bei modernen Flugzeugrümpfen werden teils auch Schweißverfahren zum Verbinden von Hautabschnitten eingesetzt. Dabei werden andere, speziell angepasste Verfahren und Vorrichtungen verwendet. Beispielsweise beschreibt die DE 10 2011 114 922 A1 ein Verfahren, wobei außen an einem Rumpf Positioniermittel in Form einer Rahmenkonstruktion angebracht werden. Die Positioniermittel dienen zum Halten der miteinander zu verbinden Rumpfabschnitte und gleichzeitig als Führungsmittel für einen Reibrührschweißkopf zum Verbinden der Rumpfabschnitte.
  • Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren zum Fügen von Hautabschnitten eines umfänglich geschlossenen Rumpfes anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und/oder eine Fügevorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 15 gelöst.
  • Demgemäß ist vorgesehen:
    • – Ein Verfahren zum Fügen von Hautabschnitten eines umfänglich geschlossenen Rumpfes, insbesondere für ein Luft- oder Raumfahrzeug, mit den folgenden Verfahrensschritten: Bereitstellen zumindest eines ersten Hautabschnitts und eines zweiten Hautabschnitts, wobei zumindest einer der bereitgestellten Hautabschnitte mit zum späteren Verbleib in dem Rumpf vorgesehenen Komponenten ausgerüstet wird; Positionieren zumindest des ersten Hautabschnitts und des zweiten Hautabschnitts relativ zueinander in einem ersten Stoß, so dass die Hautabschnitte eine umfänglich geschlossene Rumpfanordnung bilden; Führen eines ersten Fügekopfes entlang des ersten Stoßes an einer Außenfläche der Rumpfanordnung; und Führen eines zweiten Fügekopfes entlang des ersten Stoßes an einer Innenfläche der Rumpfanordnung, wobei der zweite Fügekopf entlang von innerhalb der umfänglich geschlossenen Rumpfanordnung angeordneten Längsführungsmitteln geführt wird, welche zumindest teilweise mit den zum späteren Verbleib in dem Rumpfvorgesehenen Komponenten gebildet werden.
    • – Eine Fügevorrichtung, insbesondere ausgebildet für ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Fügen von Hautabschnitten eines umfänglich geschlossenen Rumpfes, mit: einem entlang eines Stoßes an einer Außenfläche einer umfänglich geschlossenen Rumpfanordnung führbaren ersten Fügekopf; einem entlang des Stoßes an einer Innenfläche der umfänglich geschlossenen Rumpfanordnung führbaren zweiten Fügekopf; und einem Unterbau, wobei der Unterbau mit dem zweiten Fügekopf gekoppelt und ausgebildet ist, entlang von innerhalb der umfänglich geschlossenen Rumpfanordnung angeordneten Längsführungsmitteln geführt zu werden, welche zumindest teilweise mit zum späteren Verbleib in dem Rumpf vorgesehenen Komponenten gebildet sind.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee besteht darin, zum späteren Verbleib in einem Rumpfs vorgesehene Komponenten vor dem Fügen der Hautabschnitte an den Hautabschnitten anzubringen und diese als Längsführungsmittel für einen Fügekopf zum Fügen der Hautabschnitte zu einzusetzen.
  • Bei dem Fügeprozess handelt es sich um einen beidseitig an der Haut des Rumpfes durchgeführten Prozess. Somit wird zusätzlich zu einem innen in der Rumpfanordnung entlang eines Stoßes geführten Fügekopfes auch Fügekopf außen an der Rumpfanordnung entlang des Stoßes geführt. Auf diese Weise ist eine sehr maßhaltige und dennoch einfache und effiziente Fertigung eines Rumpfes ermöglicht. Insbesondere wird auf diese Weise erreicht, dass ein mit zum späteren Verbleib in dem Rumpf vorgesehenen Komponenten vormontierter Hautabschnitt in synergetischer Weise unter Nutzung dieser Komponenten auf einfachere Weise gefügt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die Hautabschnitte ein thermoplastisches Material, sodass der Fügeprozess ein thermisches Fügen und/oder Umformen beinhalten kann. Alternativ oder zusätzlich kann auch ein anderer Fügeprozess eingesetzt werden.
  • Als Verbindung des zweiten Fügekopfes mit den Längsführungsmitteln wird vorzugsweise ein Unterbau vorgesehen, welche an den Längsführungsmitteln geführt wird.
  • Um eine flexible Ausrichtung des zweiten Fügekopfes zu ermöglichen, kann zwischen dem Unterbau und dem Fügekopf ein Aufbau und/oder eine motorische Stelleinrichtung, insbesondere ein Mehrachsroboter, vorgesehen sein.
  • Der erste und der zweite Fügekopf können unterschiedlichste an den gewählten Fügeprozess angepasste Ausbildungen aufweisen. Sie sind insbesondere dazu ausgelegt, eine zum Fügen der Hautabschnitte ausreichende Fügekraft auf die Hautabschnitte auszuüben.
  • Der umfänglich geschlossene Rumpf kann unterschiedlichste Ausbildungen aufweisen. Insbesondere handelt es sich um einen röhren- oder tonnenförmigen Rumpf. Es sind aber auch andere Rumpfformen, beispielsweise ovale oder mit geraden Abschnitten oder mit Ecken geformte Rumpfformen, denkbar.
  • Insbesondere handelt es sich Erfindungsgemäß um einen Rumpf für ein Luft oder Raumfahrzeug, beispielsweise ein Linienflugzeug. Ein derartiger Rumpf ist von seinen Dimensionen her nicht mit herkömmlichen Positioniermitteln handhabbar. Es werden daher spezielle Fertigungsanlagen benötigt. Ein Durchmesser eines derartigen Rumpfes beträgt insbesondere mehrere Meter. Dementsprechend große Hautabschnitte sind zum Positionieren einer umfänglich geschlossenen Rumpfanordnung vorgesehen, wozu insbesondere zumindest 2 Hautabschnitte notwendig sind. Dementsprechend handelt es sich insbesondere um eine zumindest zweigeteilte Rumpfanordnung. Es können aber auch dreigeteilte, viergeteilte oder mehrfachgeteilte Rumpfanordnungen vorgesehen sein. Dementsprechend kann dann auch eine unterschiedliche Anzahl der dazu benötigten Hautabschnitte zum Positionieren der umfänglich geschlossenen Rumpfanordnung vorgesehen sein.
  • Die Rumpfanordnung kann insbesondere nur einen Rumpfabschnitt bzw. eine Rumpfsektion darstellen. Denkbar ist aber auch, eine gesamte Rumpflänge damit darzustellen. Es handelt sich stets um eine umfänglich geschlossene, insbesondere eine einen kompletten geschlossenen Rumpfquerschnitt darstellende, Rumpfanordnung.
  • Die Rumpfanordnung kann an ihren längsseitigen Enden offen oder geschlossen ausgebildet sein.
  • Die zum späteren Verbleib in dem Rumpf vorgesehenen Komponenten können unterschiedlichste Ausbildungen aufweisen. Vorzugsweise handelt es sich um sich in Rumpflängsrichtung gleichmäßig erstreckende Komponenten.
  • Der Unterbau einer Fügevorrichtung weist eine zu den zum späteren Verbleib in dem Rumpf vorgesehenen Komponenten korrespondierende Ausbildung auf. Insbesondere ist der Unterbau derart ausgebildet, dass in Kombination mit den zum späteren Verbleib in dem Rumpf vorgesehenen Komponenten eine Längsführung des zweiten Fügekopfes ermöglicht ist. Falls beispielsweise eine in Längsrichtung verlaufende Kante einer Komponente zur Längsführung dient, kann der Unterbau einen zu der Kannte korrespondierend geformten Schlitten aufweisen. Denkbar ist aber auch, dass die zum späteren Verbleib im Rumpf vorgesehenen Komponenten Verankerungs- und/oder Ausrichtungspunkte darstellen, welche zur vorübergehenden Halterung oder Befestigung von sich in Rumpflängsrichtung zur Führung erstreckenden Komponenten des Unterbaus vorgesehen sind.
  • Auf diese Weise ermöglichen die zum späteren Verbleib in dem Rumpf vorgesehenen Komponenten eine Längsführung des Unterbaus, sodass der zweite Fügekopf entlang des ersten Stoßes führbar ist.
  • Die Fügevorrichtung kann darüber hinaus eine Halteinrichtung zum Halten bzw. Fixieren der Hautabschnitte und/oder zum verschieblichen Lagern des an der Außenfläche der Rumpfanordnung entlang des ersten Stoßes zu führenden ersten Fügekopfes aufweisen.
  • In den Unteransprüchen finden sich vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung werden der erste Fügekopf und der zweite Fügekopf als Schweißkopf vorgesehen. Denkbar ist auch, nur einen der beiden Fügeköpfe als Schweißkopf vorzusehen. Der Schweißkopf verschweißt beim Führen entlang des ersten Stoßes den ersten Hautabschnitt mit dem zweiten Hautabschnitt. Vorteilhaft genügt somit ein einziges Führen des Schweißkopfes entlang des ersten Stoßes, um den ersten Hautabschnitt mit dem zweiten Hautabschnitt zu fügen. Auf diese Weise ist eine im Vergleich zu Nietverfahren sehr schnelle und sehr einfache Fertigung eines Rumpfes ermöglicht. Ferner wird dadurch die Herstellungszeit und auch der Herstellungsaufwand vorteilhaft reduziert. Diese Ausführungsform wird vorzugsweise bei Hautabschnitten eingesetzt, welche ein metallisches oder thermoplastisches Material enthalten. Insbesondere kann es sich um einen faserverstärkten Kunststoff mit thermoplastischer Matrix handeln.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden der erste Fügekopf und der zweite Fügekopf zur gegenseitigen Abstützung einer Fügekraft parallel zueinander entlang des ersten Stoßes geführt. Vorteilhaft braucht auf diese Weise die Fügekraft nicht über die Hautabschnitte abgestützt zu werden, sodass die Positionierung der Hautabschnitte vorteilhaft mit hoher Genauigkeit erhalten bleibt. Ferner werden auf diese Weise die Hautabschnitte ohne eine, beispielsweise durch eine einseitige Fügekraft ansonsten aufgebrachte, Spannung gefügt. Vorteilhaft wird somit die gefügte Verbindung hinsichtlich ihrer Form nicht beeinflusst.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird das Positionieren des zweiten Hautabschnitts mit einem zweiten Stoß vorgenommen. Der zweite Stoß wird entweder zwischen dem zweiten Hautabschnitt und dem ersten Hautabschnitt oder zwischen dem zweiten Hautabschnitt und einem dritten Hautabschnitt gebildet. Auf diese Weise werden die Hautabschnitte zu einer vollständig umfänglich geschlossenen Rumpfform gefügt. Im ersteren Fall handelt es sich beispielsweise um eine Rumpfanordnung mit zwei Halbschalen als Hautabschnitte. Insbesondere beschreibt dabei jede der beiden Halbschalen eine Krümmung von 180°. Im zweiten Fall kann die Rumpfanordnung eine Mehrzahl von drei oder mehr Hautabschnitten aufweisen. Beispielsweise kann eine vorteilhafte Ausführungsform einer Rumpfanordnung vier Hautabschnitte aufweisen, beispielsweise in Form von vier Viertelschalen. Auf diese Weise ist eine symmetrische Anordnung möglich. Weitere Anzahlen von Hautabschnitten und andere Aufteilungen zum Bilden einer umfänglich geschlossenen Rumpfform sind selbstverständlich möglich.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird ein dritter Fügekopf entlang des zweiten Stoßes an einer Außenfläche der Rumpfanordnung geführt. Ferner wird ein vierter Fügekopf entlang des zweiten Stoßes an einer Innenfläche der Rumpfanordnung geführt, wobei der vierte Fügekopf entlang von Längsführungsmitteln geführt wird, welche innerhalb der umfänglich geschlossenen Rumpfanordnung angeordnet sind. Auf diese Weise ist vorteilhaft die Fertigung in kürzerer Zeit möglich, da sowohl an dem ersten Stoß als auch an dem zweiten Stoß der Rumpfanordnung gleichzeitig gearbeitet bzw. gefügt werden kann. Insbesondere können die Längsführungsmittel zum Führen des vierten Fügekopfes ebenfalls zumindest teilweise mit den zum späteren Verbleib in dem Rumpf vorgesehenen Komponenten gebildet werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform werden der dritte Fügekopf und der vierte Fügekopf als Schweißkopf vorgesehen. Alternativ kann auch nur einer der beiden Fügeköpfe, d. h. der dritte oder der vierte Fügekopf, als Schweißkopf vorgesehen werden. Der Schweißkopf verschweißt beim Führen entlang des zweiten Stoßes den zweiten Hautabschnitt mit dem ersten Hautabschnitt oder mit dem dritten Hautabschnitt, je nach Anzahl und Aufteilung der Hautabschnitte in der umfänglich geschlossenen Rumpfanordnung.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform werden der dritte Fügekopf und der vierte Fügekopf zur gegenseitigen Abstützung einer Fügekraft parallel zueinander entlang des zweiten Stoßes geführt. Wie in Bezug auf den ersten Stoß erläutert, wird auf diese Weise erreicht, dass die Fügekraft nicht über die Hautabschnitte abgestützt werden braucht. Das Fügen wird somit in einem Zustand vorgenommen, welche die Hautabschnitte bevorzugt spannungsfrei sind.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden der erste und der zweite Stoß an gegenüberliegenden Seiten der Rumpfanordnung angeordnet. Auf diese Weise können, sofern ein Unterbau zum Haltern des zweiten und vierten Fügekopfes miteinander verbunden ist, auf den zweiten und vierten Schweißkopf wirkende Fügekräfte über den Unterbau ausgeglichen werden. Vorteilhaft brauchen die innerhalb der umfänglich geschlossenen Rumpfanordnung vorgesehenen Längsführungsmittel somit keine großen Fügekräfte abstützen. Auf diese Weise sind vorteilhaft zum späteren Verbleib in dem Rumpf vorgesehene Komponenten zumindest als Teil der Längsführungsmittel einsetzbar, da sie aufgrund der geringen wirkenden Kräfte unversehrt bleiben.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden der dritte und vierte Fügekopf gleichzeitig parallel zu dem ersten und zweiten Fügekopf geführt. Insbesondere werden die beiden Fügekopf-Paare, d. h. der dritte und vierte Fügekopf sowie der erste und zweite Fügekopf, an der Rumpfanordnung direkt gegenüberliegend und optional oder zusätzlich auf gleicher Höhe geführt. Vorteilhaft wird somit die Fügekraft in symmetrischer Weise aufgebracht, sodass eine optimale Kraftabstützung möglich ist.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform werden der zweite Fügekopf und der vierte Fügekopf entlang von gemeinsamen Längsführungsmitteln geführt. Vorteilhaft können sich somit von dem zweiten und vierten Fügekopf her wirkende Kräfte ausgleichen, sodass diese nicht von den Längsführungsmitteln abgestützt werden müssen. Die ermöglicht wiederum den Einsatz von zum späteren Verbleib in dem Rumpf vorgesehene Komponenten als Längsführungsmittel oder als Teile der Längsführungsmittel.
  • Gemäß einer Ausführungsform werden die zum späteren Verbleib in dem Rumpf vorgesehenen Komponenten als ein Innenraum-System ausgebildet. Ein Innenraumsystem umfasst jegliche Art von Installation, die in dem späteren Innenraum eines Rumpfes vorgesehen bleibt. Es handelt sich dabei vorzugsweise um ein in dem Innenraum strukturelle Aufgaben übernehmendes Innenraum-System. Vorzugsweise handelt es sich um ein sich zumindest abschnittsweise entlang der Rumpflängsachse erstreckendes Innenraum-System, insbesondere ein Innenraum-Führungs- oder Schienensystem. Besonders vorteilhaft kann auf diese Weise ein ohnehin in dem Rumpf vorzusehendes System als Längsführungsmittel für den zweiten Schweißkopf und/oder den vierten Schweißkopf dienen. Insbesondere ist der zweite Schweißkopf und/oder der vierte Schweißkopf dazu mit einem zu den Längsführungsmitteln korrespondierenden Unterbau vorgesehen, welcher auf das Innenraum-System abgestimmt ist, so dass die Längsführung des zweiten und/oder vierten Schweißkopfes ermöglicht ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird das Innenraum-System als zumindest eine in einem Kabinenboden verankerte Sitzschiene ausgebildet. Vorteilhaft kann somit ein ohnehin in dem Rumpf vorgesehenes Schienensystem als Längsführungsmittel zum Fügen der Hautabschnitte genutzt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird das Innenraum-System als zumindest eine Laderaum-Bodenführung ausgebildet. Beispielsweise kann es sich dabei um eine Laderaum-Bodenschiene handeln. Alternativ oder zusätzlich kann es sich bei der Laderaum-Bodenführung auch um beispielsweise für Frachtcontainer vorgesehene Führungseinrichtungen handeln. Denkbar ist darüber hinaus, den Boden des Frachtraumes mit einer in Längsrichtung durchgehenden Stufe auszubilden, und den zweiten und/oder vierten Schweißkopf entlang dieser Stufe zu führen, insbesondere mittels eines korrespondierend zu der Stufe ausgebildeten und zum Führen entlang der Stufe ausgebildeten Unterbaus des zweiten und/oder vierten Schweißkopfes. Vorteilhaft wird auf diese Weise der ohnehin mit Längsführungsmitteln versehene Laderaum bzw. Frachtraum zum Führen des Schweißkopfes zum Fügen der Hautabschnitte genutzt.
  • Gemäß einer noch weiteren Ausführungsform werden die zum späteren Verbleib in dem Rumpf vorgesehenen Komponenten mit zumindest einem verstärkten in Rumpflängsrichtung verlaufenden Primärstrukturelement ausgebildet. Insbesondere kann es sich dabei um einen verstärkten Stringer (einen sogenannten „Superstringer”) handeln. Das verstärkte Primärstrukturelement wird insbesondere gegenüber den übrigen in Rumpflängsrichtung verlaufenden Primärstrukturelementen verstärkt und/oder vergrößert und/oder in einen Innenraum des Rumpfes vorstehend ausgebildet. Vorzugsweise ist diese Ausbildung des Primärstrukturelements auch im späteren Rumpf für weitere Funktionen nutzbar, beispielsweise zur Installation von besonders schweren Komponenten, zur Kabinen- oder zur Systemmodulinstallation, oder dergleichen.
  • Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Insbesondere stellen die in Bezug auf das Verfahren zum Fügen von Hautabschnitten beschriebenen Merkmale und Elemente auch Merkmale einer entsprechenden zur Durchführung des Verfahrens vorgesehenen Fügevorrichtung und/oder einer entsprechenden Anordnung zum Durchführen des Verfahrens dar.
  • Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale der Erfindung. Insbesondere wird dabei der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der vorliegenden Erfindung hinzufügen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren der Zeichnung näher erläutert.
  • Von den Figuren zeigen:
  • 1 schematisch das Fügen zweier Hautabschnitte eines umfänglich geschlossenen Rumpfes;
  • 2 eine schematisch dargestellte Anordnung zum Fügen zweier Hautabschnitte eines umfänglich geschlossenen Rumpfes;
  • 3 eine schematisch dargestellte Anordnung zum Fügen zweier Hautabschnitte eines umfänglich geschlossenen Rumpfes gemäß einer weiteren Ausführungsform;
  • 4 eine schematisch dargestellte Anordnung zum Fügen zweier Hautabschnitte eines umfänglich geschlossenen Rumpfes gemäß einer noch weiteren Ausführungsform;
  • 5 eine schematisch dargestellte Anordnung zum Fügen von vier Hautabschnitten eines umfänglich geschlossenen Rumpfes;
  • 6 ein schematisch dargestelltes Ausführungsbeispiel für eine weitere Anordnung zum Fügen von Hautabschnitten eines Rumpfes; und
  • 7 ein Luft- oder Raumfahrzeug.
  • In den Figuren bezeichnen dieselben Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Komponenten, soweit nichts Gegenteiliges angegeben ist. Die Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt.
  • 1 zeigt schematisch das Fügen zweier Hautabschnitte 1, 2 eines umfänglich geschlossenen Rumpfes.
  • Der durch das Fügen herzustellende Rumpf ist hier schematisch im Querschnitt und lediglich abschnittsweise dargestellt. Es handelt sich um einen umfänglich geschlossenen Rumpf, was mit den gestrichelt weitergeführt Linien angedeutet ist.
  • Der erste und der zweite Hautabschnitt sind relativ zueinander in einem ersten Stoß 3 positioniert, sodass die beiden Hautabschnitte 1, 2 eine umfänglich geschlossene Rumpfanordnung 4, d. h. einen kompletten Rumpfquerschnitt beschreiben.
  • Der erste Stoß 3 bildet hier rein beispielhaft einen Überlappstoß. Es wäre aber beispielswiese auch ein Stumpfstoß denkbar. In Diesem Falle kann ein zusätzlicher Verbindungsabschnitt, beispielsweise ein Doppler, im Bereich des Stoßes 3 vorgesehen werden.
  • Der zweite Hautabschnitt 2 ist bereits vor dem Fügen mit zum späteren Verbleib in dem herzustellenden Rumpf vorgesehenen Komponenten 22 ausgerüstet. Diese Komponenten 22 bilden Längsführungsmittel 7 aus. Es kann sich um eine Einzahl oder um eine Mehrzahl von Komponenten 22 handeln, wobei hier rein beispielhaft lediglich eine Einzahl von Komponenten 22, d. h. eine einzelne Komponente, dargestellt ist.
  • Zum Fügen der beiden Hautabschnitte 1, 2 wird ein erster Fügekopf 5 entlang des ersten Stoßes 3 an der Außenfläche der Rumpfanordnung 4 geführt. An der Innenfläche der Rumpfanordnung 4 wird ein zweiter Fügekopf 6 entlang des ersten Stoßes 3 geführt. Dieser zweite Fügekopf 6 wird dabei innerhalb der umfänglich geschlossenen Rumpfanordnung 4 entlang der durch die Komponente 22 gebildeten Längsführungsmittel 7 geführt.
  • Zur Führung des zweiten Fügekopfes 6 entlang der als Längsführungsmittel 7 ausgebildeten Komponenten 22 wird ein zu den Komponenten 22 korrespondierend ausgebildeter Unterbau 21 vorgesehen, welcher mit dem zweiten Schweißkopf 6 gekoppelt ist.
  • In der dargestellten Ausführungsform umfasst die Kopplung eine motorische Stelleinrichtung 19, welche hier rein beispielhaft als Gelenkarm ausgebildet ist. Andere Ausführungen einer Kopplung des Unterbaus 21 mit dem zweiten Schweißkopf 6, insbesondere auch nicht-motorische Kopplungen, sind möglich.
  • In der dargestellten Ausführungsform werden der erste Fügekopf 5 und der zweite Fügekopf 6 zum Fügen des ersten und zweiten Hautabschnitts 1, 2 gleichzeitig parallel entlang des ersten Stoßes 3 geführt, sodass sie, wie mit den gewellten Linien im Bereich des Stoßes 3 angedeutet, gemeinsam eine Fügewirkung auf den ersten Stoß 3 ausüben.
  • Die Fügeköpfe 5, 6 können unterschiedlichste Ausbildungen aufweisen. Beispielsweise kann es sich bei einem der Fügeköpfe 5, 6 oder bei beiden Fügeköpfen 5, 6 um einen Schweißkopf handeln. In diesem Fall sind die Hautabschnitte 1, 2 zumindest im Bereich des Stoßes 3 mit einem schweißbaren Material gebildet. Beispielhaft kann ein schweißbares Material eines Hautabschnitts einen thermoplastischen Kunststoff enthalten. Insbesondere kann es sich um einen Faserverbundwerkstoff mit thermoplastischer Matrix handeln.
  • 2 zeigt eine schematisch dargestellte Anordnung zum Fügen zweier Hautabschnitte 1, 2 eines umfänglich geschlossenen Rumpfes gemäß einer weiteren Ausführungsform.
  • Gemäß dieser Ausführungsform wird der zweite Hautabschnitt 2 zusätzlich zu dem ersten Stoß 3 mit einem zweiten Stoß 8 zwischen dem zweiten Hautabschnitt 2 und dem ersten Hautabschnitt 1 positioniert. Der erste und der zweite Stoß 3, 8 sind dabei an gegenüberliegenden Seiten der Rumpfanordnung 4 angeordnet.
  • Die beiden Hautabschnitte 1, 2 sind hier jeweils als Halbschalen ausgebildet, die je eine Hälfte eines Rumpfquerschnittes beschreiben und somit eine Hälfte der Rumpfanordnung 4 bilden.
  • Die Hautabschnitte 1, 2 werden vor dem Fügen der Hautabschnitte mit Komponenten ausgerüstet bzw. vormontiert, insbesondere mit einer nicht einzeln dargestellten Kabinenverkleidung, einem Kabinenboden 15 sowie andere Innenraum-Systeme.
  • In der dargestellten Ausführungsform sind die Innenraum-Systeme in dem zweiten Hautabschnitt 2 vorinstalliert und zum späteren Verbleib in dem fertigen Rumpf vorgesehen.
  • Eine zum Fügen des ersten und zweiten Hautabschnitts 1, 2 vorgesehene Fügevorrichtung 20 weist hier zusätzlich zu den in 1 dargestellten Komponenten eine äußere Halterungseinrichtung 24 auf. Die äußere Halterungseinrichtung dient unter anderem zum Positionieren der Hautabschnitte 1, 2.
  • Darüber hinaus weist die Fügevorrichtung 20 bei dieser Ausführungsform einen dritten und einen vierten Fügekopf 9, 10 auf. Der dritte Fügekopf 9 wird an der Außenfläche der Rumpfanordnung 4 entlang des zweiten Stoßes 8 geführt. Der vierte Fügekopf 10 wird an einer Innenfläche der Rumpfanordnung 4 entlang des zweiten Stoßes 8 geführt. Dazu wird der vierte Fügekopf 10 zusammen mit dem zweiten Fügekopf 6 entlang von gemeinsamen innerhalb der umfänglich geschlossenen Rumpfanordnung 4 angeordneten Längsführungsmitteln 7 geführt.
  • Die Längsführungsmittel 7 sind hier in Form der Sitzschienen 12 ausgebildet, welche in dem Kabinenboden 15 angeordnet sind. Zum Führen des zweiten und vierten Fügekopfes 6, 10 ist ein Unterbau 21 in Form eines in den Sitzschienen laufenden Portals vorgesehen.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform werden der dritte und der vierte Fügekopf 9, 10 parallel zueinander entlang des zweiten Stoßes 8 geführt. Ferner werden der dritte und der vierte Fügekopf 9, 10 auch parallel und auf gleicher Höhe zu dem ersten und zweiten Fügekopf 5, 6 geführt.
  • Mit dieser Anordnung werden somit Fügekräfte, die von den Fügeköpfen auf die Hautabschnitte wirken, gegenseitig abgestützt und so ausgeglichen. Ferner werden von dem zweiten Fügekopf 6 und dem vierten Fügekopf 10 abzustützende Fügekräfte über die motorische Stelleinrichtung 19 und den Unterbau 21 gegeneinander abgestützt. Somit wirken auch keine großen aus den Fügekräften resultierenden Seitenkräfte auf die Sitzschienen 12. Auf diese Weise ist eine Längsführung der Schweißköpfe 6, 10 vorteilhaft in den Sitzschienen 12 ermöglicht, ohne dass die Sitzschienen 12 dabei Schaden nehmen.
  • Die Halterungseinrichtung 24 ist in der dargestellten Ausführungsform beispielhaft als die Rumpfanordnung 4 über spannendes Portal ausgebildet. Zusätzlich zu den Hautabschnitten 1, 2 Lager die Halterungseinrichtung 24 hier auch die an der Außenseite der Rumpfanordnung 4 zu führenden Schweißköpfe 5, 9. In diesem Fall sind daher der erste und der dritte Schweißkopf 5, 9 entlang der Halterungseinrichtung 24 in Rumpflängsrichtung verschieblich gelagert, sodass sie während dem Fügen entlang dem ersten und zweiten Stoß 3, 8 geführt werden können.
  • Zum Führen des ersten und dritten Schweißkopfes 5, 9 und/oder zum Führen des Unterbaus 21 in den Sitzschienen 12 kann eine hier nicht dargestellte Vorschubeinrichtung vorgesehen sein. Insbesondere kann es sich um eine motorische und/oder automatische Vorschubeinrichtung handeln. Vorzugsweise sind der Vorschub des ersten Schweißkopfes 5, des dritten Schweißkopfes 9 sowie des den zweiten und vierten Schweißkopf tragenden Unterbaus 21 aufeinander abgestimmt.
  • 3 zeigt eine schematisch dargestellte Anordnung zum Fügen zweier Hautabschnitte 1, 2 eines umfänglich geschlossenen Rumpfes gemäß einer noch weiteren Ausführungsform.
  • Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß 2 dadurch, dass die Längsführungsmittel 7 hier in Form von Laderaum-Bodenschienen 13 ausgebildet sind, in welchen der Unterbau 21 geführt wird. Bei den Laderaum-Bodenschienen 13 handelt es sich insbesondere um in einem Frachtraum angeordnete Führungs- und/oder Verankerungsschienen, welche in dem späteren Frachtraum zur Führung und/oder Verankerung von Ladegut, insbesondere Frachtcontainern, vorgesehen sind.
  • Ein weiterer Unterschied dieser Ausführungsform liegt darin, dass die beiden Stöße 3, 8 hier nicht in einer gemeinsamen horizontalen Ebene liegen, sondern in einer schräg zu Horizontalen liegenden Ebene, jedoch direkt einander gegenüber an der Rumpfanordnung 4 angeordnet sind. Dementsprechend sind die motorischen Stelleinrichtungen 19, welche hier vorzugsweise als mehrachsige Industrieroboter ausgebildet sind, in unterschiedlichen Winkeln zur Horizontalen ausgerichtet.
  • Bei der hier dargestellten Ausrichtung des ersten und zweiten Stoßes 3, 8 kann es sich um eine entlang des Rumpfes durchgehende oder auch lediglich um einen lokal in der dargestellten Querschnittsebene oder an einer einzelnen Rumpfsektion vorgesehene Ausrichtung handeln.
  • 4 zeigt eine schematisch dargestellte Anordnung zum Fügen zweier Hautabschnitte 1, 2 eines umfänglich geschlossenen Rumpfes gemäß einer noch weiteren Ausführungsform.
  • Im Unterschied zur Ausführungsform gemäß 2 und 3 sind die Längsführungsmittel 7 hier in Form von einer innerhalb eines Laderaums vorgesehenen Laderaum-Bodenführung ausgebildet. In der dargestellten Ausführungsform ist diese beispielhaft in Form von seitlichen, sich in Rumpflängsrichtung erstreckenden Stufen 14 ausgebildet. Bei den Stufen 14 kann es sich beispielsweise um eine Begrenzung des Laderaums handeln. Ferner wäre es denkbar, dass auf die Stufen in einem späteren Fertigungsstadium andere Innenraum-Komponenten, beispielsweise ein Kabinenboden, aufzusetzen bzw. zu montieren ist.
  • Der Unterbau 21 weist hier eine dementsprechend angepasste Ausbildung auf. Als Unterbau 21 ist hier somit ein den Laderaum überspannendes Portal vorgesehen, welches mittels eines Winkels die Stufen 14 an jeweils zwei Seiten kontaktiert und somit sicher entlang der Stufen 14 führbar ist.
  • Ein weiterer Unterschied der hier dargestellten Ausführungsform liegt darin, dass der erste und zweite Stoß 3, 8 in einer vertikalen Ebene einander gegenüberliegend angeordnet sind. Somit erstreckt sich hier eine erste motorische Stelleinrichtung 19 von dem Unterbau 21 nach unten in den Bereich des Laderaums, in welchem der erste Stoß 3 angeordnet ist. Eine zweite motorische Stelleinrichtung erstreckt sich von dem Unterbau 21 aus nach oben, insbesondere in den Bereich einer Kabinendecke, wo der zweite Stoß 8 angeordnet ist.
  • 5 zeigt eine schematisch dargestellte Anordnung zum Fügen von vier Hautabschnitten eines umfänglich geschlossenen Rumpfes.
  • Im Unterschied zu den vorangehenden Ausführungsbeispielen sind die Längsführungsmittel 7 hier nicht mittels eines Innenraum-Systems, sondern mittels verstärkter sich in Längsrichtung des Rumpfes erstreckender Primärstrukturelemente 18 gebildet. Bei den Primärstrukturelementen 18 handelt es sich um verstärkte Stringer, welche eine deutlich stärkere Auslegung aus als die übrigen an dem Rumpf angeordneten Stringer 27 aufweisen.
  • In der dargestellten Ausführungsform wird der Unterbau 21 hängend an den verstärkten sich in Längsrichtung des Rumpfes erstreckenden Primärstrukturelementen 18 geführt.
  • Darüber hinaus werden hier im Gegensatz zu den vorangehenden Ausführungsbeispielen insgesamt vier Hautabschnitte 1, 2, 11, 23 derart positioniert, dass sie eine umfänglich geschlossene Rumpfanordnung 4 bilden. Beispielhaft handelt es sich dabei um jeweils als Viertelschalen ausgebildete Hautabschnitte 1, 2, 11, 23.
  • Zwischen einem ersten Hautabschnitt 1 und einem zweiten Hautabschnitt 2 ist der erste Stoß 3 vorgesehen. Zwischen dem zweiten Hautabschnitt und einem dritten Hautabschnitt 11 ist hier ein zweiter Stoß 8 vorgesehen. Ferner ist Zwischen dem dritten Hautabschnitt 11 und einen vierten Hautabschnitt 23 ein dritter Stoß 25 und zwischen dem vierten Hautabschnitt 23 und dem ersten Hautabschnitt 1 ein die umfänglich geschlossene Rumpfanordnung 4 vervollständigender vierter Stoß 26 vorgesehen. Die Bereiche der vier Stöße 3, 8, 25, 26 sind hier lediglich zur besseren Unterscheidbarkeit mit punktierten Linien eingezeichnet.
  • Ein noch weiterer Unterschied zu den vorangehenden Ausführungsbeispielen liegt darin, dass hier lediglich ein Paar von Fügeköpfen 5, 6, d. h. ein erster Fügekopf 5 zur Führung an der Außenfläche der Rumpfanordnung 4 und ein zweiter Fügekopf 6 zur Führung an der Innenfläche der Rumpfanordnung 4, vorgesehen ist. Der zweite Fügekopf 6 ist dabei mit dem Unterbau 21 über eine allseits schwenkbare motorische Stelleinrichtung gekoppelt, beispielsweise in Form eines mehrachsigen, insbesondere sechsachsigen, Industrieroboters.
  • Die beiden Schweißköpfe 5, 6 werden hier also eingesetzt, um jeden der vier Stöße 3, 8, 25, 26 zu fügen. Beispielsweise kann das Fügen der einzelnen Stöße 3, 8, 25, 26 nacheinander erfolgen. Es sind somit zum Fügen der vier Stöße insgesamt vier Arbeitsschritte notwendig. Alternativ kann das Fügen auch in einer längs Position stets umfänglich an jedem der Stöße erfolgen, sodass der Unterbau sequenziell längs verschoben wird wenn in einer Längsposition jeder der Stöße 3, 8, 25, 26 lokal gefügt wurde.
  • Mit dieser Anordnung, die lediglich eine motorische Verstelleinrichtung 19 und lediglich einen zweiten Schweißkopf 6 an dem Unterbau 21 aufweist, ist vorteilhaft das Gewicht und die Größe der innerhalb der umfänglich geschlossenen Rumpfanordnung 4 laufenden Teile der Fügevorrichtung 20 reduziert. Auf diese Weise ist die hängende Ausführung des Unterbaus 21 einfacher möglich.
  • Der erste Hautabschnitt 1, an dem die verstärkten sich in Längsrichtung des Rumpfes erstreckenden Primärstrukturelemente 18 bzw. die verstärkten Stringer vorgesehen werden, ist vorzugsweise besonders stabil mit der Halteeinrichtung 24 zum Halten des Hautabschnitts und dem rumpfinneren Teil der Fügeeinrichtung 20 gekoppelt.
  • Die verstärkten Stringer können nach dem Fügen als sogenannte „Superstringer”, d. h. als multifunktionale Strukturelemente, beispielsweise zur Kabinen- oder Systemmodulinstallation genutzt werden.
  • 6 zeigt ein schematisch dargestelltes Ausführungsbeispiel für eine weitere Anordnung zum Fügen von Hautabschnitten eines Rumpfes.
  • Zur besseren Übersichtlichkeit sind die einzelnen Hautabschnitte 1, 2 und Fügeköpfe 5, 6 bzw. 5, 6, 9 und 10 in dieser schematischen Darstellung nicht dargestellt.
  • Optional oder zusätzlich zu den zum späteren Verbleib in dem Rumpf vorgesehenen Komponenten 22 ist hier als Teil der Längsführungsmittel 7 eine extern eingeführte Führungseinrichtung 17 in die umfänglich geschlossene Rumpfanordnung 4 eingeführt. Nach dem Fügen kann diese beispielsweise durch ein offenes Ende 16 der Rumpfanordnung 4 entnommen werden.
  • Eine Lagerung der Führungseinrichtung 17 an den zum späteren Verbleib in dem Rumpf vorgesehenen Komponenten 22 ist hier denkbar. Alternativ oder zusätzlich kann eine externe Lagerung für die Führungseinrichtung 17 vorgesehen sein.
  • Die hier gezeigte Anordnung ist vorgesehen für ein Verfahren zum Fügen von Hautabschnitten 1, 2; 1, 2, 11, 12 eines umfänglich geschlossenen Rumpfes, insbesondere für ein Luft- oder Raumfahrzeug, mit den folgenden Verfahrensschritten: Bereitstellen zumindest eines ersten Hautabschnitts 1 und eines zweiten Hautabschnitts 2; Positionieren zumindest des ersten Hautabschnitts 1 und des zweiten Hautabschnitts 2 relativ zueinander in einem ersten Stoß 3, derart, dass die Hautabschnitte 1, 2; 1, 2, 11, 12 eine umfänglich geschlossene Rumpfanordnung 4 bilden; Einführen einer Führungseinrichtung 17 in die umfänglich geschlossene Rumpfanordnung 4; Führen eines ersten Fügekopfes 5 entlang des ersten Stoßes 3 an einer Außenfläche der Rumpfanordnung 4; und Führen eines zweiten Fügekopfes 6 entlang des ersten Stoßes 3 an einer Innenfläche der Rumpfanordnung 4, wobei der zweite Fügekopf 6 entlang von innerhalb der umfänglich geschlossenen Rumpfanordnung 4 angeordneten Längsführungsmitteln 7 geführt wird, welche zumindest teilweise mit der Führungseinrichtung 17 gebildet werden.
  • Zum Fügen der finalen Stöße, beispielsweise orbital verlaufender Stöße an einer Nase des Rumpfes, kann dann ein weiterer Fügekopf mit einem kleinen flexiblen Roboter oder einer Raupe innerhalb des Rumpfes geführt werden.
  • Es können alternativ oder zusätzlich auch andere Stöße, beispielsweise den Stoß zur Integration einer eine Tür des Rumpfes umgebende Struktur, mit einem oder mehreren Hautabschnitten gefügt, insbesondere geschweißt, werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführung kann die Führungseinrichtung 17 erst innerhalb der umfänglich geschlossenen Rumpfanordnung 4 aufgebaut und nach dem Fügen wieder abgebaut werden. In diesem Fall ist die die Führungseinrichtung 17 zerlegbar und/oder modular ausgebildet. Beispielsweise kann es sich um ein mit Streben und Kupplungen gebildetes zerlegbares Fachwerk handeln.
  • Eine derartige Anordnung ist dann insbesondere vorgesehen für ein Verfahren zum Fügen von Hautabschnitten 1, 2; 1, 2, 11, 12 eines umfänglich geschlossenen Rumpfes, insbesondere für ein Luft- oder Raumfahrzeug, mit den folgenden Verfahrensschritten: Bereitstellen zumindest eines ersten Hautabschnitts 1 und eines zweiten Hautabschnitts 2; Positionieren zumindest des ersten Hautabschnitts 1 und des zweiten Hautabschnitts 2 relativ zueinander in einem ersten Stoß 3, derart, dass die Hautabschnitte 1, 2; 1, 2, 11, 12 eine umfänglich geschlossene Rumpfanordnung 4 bilden; Aufbauen einer Führungseinrichtung 17 innerhalb der umfänglich geschlossenen Rumpfanordnung 4; Führen eines ersten Fügekopfes 5 entlang des ersten Stoßes 3 an einer Außenfläche der Rumpfanordnung 4; Führen eines zweiten Fügekopfes 6 entlang des ersten Stoßes 3 an einer Innenfläche der Rumpfanordnung 4, wobei der zweite Fügekopf 6 entlang von innerhalb der umfänglich geschlossenen Rumpfanordnung 4 angeordneten Längsführungsmitteln 7 geführt wird, welche zumindest teilweise mit der Führungseinrichtung 17 gebildet werden; und Abbauen der Führungseinrichtung.
  • Selbstverständlich sind abgesehen von der Ausbildung der Längsführungsmittel 7 alle Merkmale der vorangehenden Ausführungsbeispiele mit dieser Anordnung gemäß 6 und den in diesem Zusammenhang beschriebenen Anordnungen und Verfahren kombinierbar.
  • 7 zeigt ein Luft oder Raumfahrzeug 28. Es handelt sich hierbei beispielsweise um ein Linienflugzeug. Das Luft- oder Raumfahrzeug 28 weist einen Rumpf 29 auf, welcher gemäß einem der vorstehend beschriebenen Verfahren zum Fügen von Hautabschnitten 1, 2 eines Rumpfes und mit einer dementsprechenden Fügevorrichtung 20 hergestellt ist.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorliegend beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Weise modifizierbar.
  • Beispielsweise ist es auch denkbar, die Schweißköpfe, insbesondere die an der Innenfläche der Rumpfanordnung geführten Schweißköpfe, nicht parallel zueinander entlang der Stöße zu führen. Auf diese Weise kann beispielsweise im Fall eines reduzierten Arbeitsraumes eine Kollision der Schweißköpfe vermieden werden.
  • Ferner müssen die Längsführungsmittel 7 nicht notwendigerweise symmetrisch angeordnete Führungen aufweisen. Es kann auch nur eine einzelne Führung, beispielsweise nur eine Führungsschiene oder Führungsstruktur, genügen.
  • Mit jedem der erfindungsgemäßen Verfahren können auch andere Arten von Stößen der Hautabschnitte, beispielsweise zur Integration einer eine Tür des Rumpfes umgebenden Struktur, gefügt, insbesondere geschweißt, werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erster Hautabschnitt
    2
    zweiter Hautabschnitt
    3
    erster Stoß
    4
    Rumpfanordnung
    5
    erster Fügekopf
    6
    zweiter Fügekopf
    7
    Längsführungsmitteln
    8
    zweiter Stoß
    9
    dritter Fügekopf
    10
    vierter Fügekopf
    11
    dritter Hautabschnitt
    12
    Sitzschiene
    13
    Laderaum-Bodenschiene
    14
    Stufe
    15
    Kabinenboden
    16
    offenes Ende
    17
    Führungseinrichtung
    18
    verstärktes Primärstrukturelement
    19
    motorische Stelleinrichtung
    20
    Fügevorrichtung
    21
    Unterbau
    22
    Komponente
    23
    vierter Hautabschnitt
    24
    Halterungseinrichtung
    25
    dritter Stoß
    26
    vierter Stoß
    27
    Stringer
    28
    Luft- oder Raumfahrzeug
    29
    Rumpf
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19834702 A1 [0003]
    • DE 102011114922 A1 [0004]

Claims (15)

  1. Verfahren zum Fügen von Hautabschnitten (1, 2; 1, 2, 11, 12) eines umfänglich geschlossenen Rumpfes, insbesondere für ein Luft- oder Raumfahrzeug, mit den folgenden Verfahrensschritten: Bereitstellen zumindest eines ersten Hautabschnitts (1) und eines zweiten Hautabschnitts (2), wobei zumindest einer der bereitgestellten Hautabschnitte (1, 2; 1, 2, 11, 12) mit zum späteren Verbleib in dem Rumpf vorgesehenen Komponenten (12; 13; 14; 18; 22) ausgerüstet wird; Positionieren zumindest des ersten Hautabschnitts (1) und des zweiten Hautabschnitts (2) relativ zueinander in einem ersten Stoß (3), so dass die Hautabschnitte (1, 2; 1, 2, 11, 12) eine umfänglich geschlossene Rumpfanordnung (4) bilden; Führen eines ersten Fügekopfes (5) entlang des ersten Stoßes (3) an einer Außenfläche der Rumpfanordnung (4); und Führen eines zweiten Fügekopfes (6) entlang des ersten Stoßes (3) an einer Innenfläche der Rumpfanordnung (4), wobei der zweite Fügekopf (6) entlang von innerhalb der umfänglich geschlossenen Rumpfanordnung (4) angeordneten Längsführungsmitteln (7) geführt wird, welche zumindest teilweise mit den zum späteren Verbleib in dem Rumpf vorgesehenen Komponenten (12; 13; 14; 18; 22) gebildet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Fügekopf (5) und/oder der zweite Fügekopf (6) als Schweißkopf vorgesehen wird und beim Führen entlang des ersten Stoßes (3) den ersten Hautabschnitt (1) mit dem zweiten Hautabschnitt (2) verschweißt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Fügekopf (5) und der zweite Fügekopf (6) zur gegenseitigen Abstützung einer Fügekraft parallel zueinander entlang des ersten Stoßes (3) geführt werden.
  4. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionieren des zweiten Hautabschnitts (2) mit einem zweiten Stoß (8) vorgenommen wird, welcher zwischen dem zweiten Hautabschnitt (2) und dem ersten Hautabschnitt (1) oder zwischen dem zweiten Hautabschnitt (2) und einem dritten Hautabschnitt (11) gebildet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein dritter Fügekopf (9) entlang des zweiten Stoßes (8) an einer Außenfläche der Rumpfanordnung (4) geführt wird und ein vierter Fügekopf (10) entlang des zweiten Stoßes (8) an einer Innenfläche der Rumpfanordnung (4) geführt wird, wobei der vierte Fügekopf (10) entlang von Längsführungsmitteln (7) geführt wird, welche innerhalb der umfänglich geschlossenen Rumpfanordnung (4) angeordnet sind.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Fügekopf (9) und/oder der vierte Fügekopf (10) als Schweißkopf vorgesehen wird und beim Führen entlang des zweiten Stoßes (8) den zweiten Hautabschnitt (2) mit dem ersten Hautabschnitt (1) oder dem dritten Hautabschnitt (11) verschweißt.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Fügekopf (9) und der vierte Fügekopf (10) zur gegenseitigen Abstützung einer Fügekraft parallel zueinander entlang des zweiten Stoßes (8) geführt werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Stoß (3, 8) an gegenüberliegenden Seiten der Rumpfanordnung (4) angeordnet werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte und vierte Fügekopf (9, 10) gleichzeitig parallel zu dem ersten und zweiten Fügekopf (5, 6), insbesondere an der Rumpfanordnung (4) direkt gegenüberliegend und/oder auf gleicher Höhe, geführt werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Fügekopf (6) und der vierte Fügekopf (10) entlang von gemeinsamen Längsführungsmitteln (7) geführt werden.
  11. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zum späteren Verbleib in dem Rumpf vorgesehenen Komponenten (12; 13; 14; 18; 22) als ein Innenraum-System (12; 13; 14) ausgebildet werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenraum-System (12; 13; 14) als zumindest eine in einem Kabinenboden (15) verankerte Sitzschiene (12) ausgebildet wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenraum-System (12; 13; 14) als zumindest eine Laderaum-Bodenführung (13; 14), insbesondere als Laderaum-Bodenschiene (13), ausgebildet wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zum späteren Verbleib in dem Rumpfvorgesehenen Komponenten (12; 13; 14; 18; 22) mit zumindest einem verstärkten in Rumpflängsrichtung verlaufenden Primärstrukturelement (18), insbesondere einem verstärkten Stringer, ausgebildet werden, welches eine gegenüber den übrigen in Rumpflängsrichtung verlaufenden Primärstrukturelementen verstärkt und/oder vergrößert und/oder in einen Innenraum des Rumpfes vorstehend ausgebildet wird.
  15. Fügevorrichtung (20), ausgebildet für ein Verfahren zum Fügen von Hautabschnitten (1, 2; 1, 2, 11, 12) eines umfänglich geschlossenen Rumpfes gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, mit: einem entlang eines Stoßes (3) an einer Außenfläche einer umfänglich geschlossenen Rumpfanordnung (4) führbaren ersten Fügekopf (5); einem entlang des Stoßes (3) an einer Innenfläche der umfänglich geschlossenen Rumpfanordnung (4) führbaren zweiten Fügekopf (6); und einem Unterbau (21), wobei der Unterbau (21) mit dem zweiten Fügekopf (6) gekoppelt und ausgebildet ist, entlang von innerhalb der umfänglich geschlossenen Rumpfanordnung (4) angeordneten Längsführungsmitteln (7) geführt zu werden, welche zumindest teilweise mit zum späteren Verbleib in dem Rumpf vorgesehenen Komponenten (12; 13; 14; 18) gebildet sind.
DE102016210089.0A 2016-06-08 2016-06-08 Verfahren zum Fügen von Hautabschnitten eines umfänglich geschlossenen Rumpfes Pending DE102016210089A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016210089.0A DE102016210089A1 (de) 2016-06-08 2016-06-08 Verfahren zum Fügen von Hautabschnitten eines umfänglich geschlossenen Rumpfes
US15/613,558 US20170355471A1 (en) 2016-06-08 2017-06-05 Method for joining skin portions of a circumferentially closed fuselage
CN201710422578.XA CN107472553A (zh) 2016-06-08 2017-06-07 用于接合周向闭合的机身的外壳部的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016210089.0A DE102016210089A1 (de) 2016-06-08 2016-06-08 Verfahren zum Fügen von Hautabschnitten eines umfänglich geschlossenen Rumpfes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016210089A1 true DE102016210089A1 (de) 2017-12-14

Family

ID=60419743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016210089.0A Pending DE102016210089A1 (de) 2016-06-08 2016-06-08 Verfahren zum Fügen von Hautabschnitten eines umfänglich geschlossenen Rumpfes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20170355471A1 (de)
CN (1) CN107472553A (de)
DE (1) DE102016210089A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017130884A1 (de) 2017-12-21 2019-06-27 Airbus Defence and Space GmbH Luftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines Luftfahrzeugs
DE102018123531A1 (de) * 2018-09-25 2020-03-26 Airbus Operations Gmbh Verfahren zum Installieren von Systemkomponenten in einem Abschnitt eines Flugzeugrumpfs

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017116973A1 (de) * 2017-07-27 2019-01-31 Strama-Mps Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Leitersegmenten eines Wicklungsträgers einer elektrischen Maschine
US11801576B2 (en) 2020-11-18 2023-10-31 The Boeing Company Aircraft assembly formed of mating half barrel sections and the method of assembling the same
NL2027402B1 (en) * 2021-01-26 2022-08-19 Boeing Co Aircraft assembly formed of mating half barrel sections and the method of assembling the same

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4662556A (en) * 1983-10-21 1987-05-05 Atlas Copco Aktiebolag Device for assembling by riveting two or more sections of a structure
DE19834702A1 (de) 1998-07-31 2000-02-10 Daimler Chrysler Aerospace Nietvorrichtung zum Herstellen eines tonnenförmigen Bauteils, vorzugsweise eines Flugzeugrumpfes
US6073326A (en) * 1998-11-24 2000-06-13 The Boeing Company Lap splice mini-riveter system
US6098260A (en) * 1996-12-13 2000-08-08 Mcdonnell Douglas Corporation Rivet fastening system for radial fuselage joints
DE102011114922A1 (de) 2011-10-06 2013-04-11 Airbus Operations Gmbh Fügevorrichtung zum Verbinden von Strukturbauteilen eines Luftfahrzeuges

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3535761C1 (de) * 1985-10-07 1987-03-26 Messerschmitt Boelkow Blohm Nietautomat
US4967947A (en) * 1988-03-23 1990-11-06 Branko Sarh Multi-function riveting/fastening machine and method of operating
US4885836A (en) * 1988-04-19 1989-12-12 Imta Riveting process and apparatus
US5896637A (en) * 1996-09-25 1999-04-27 Mcdonnell Douglas Corporation Assembly tower
US6172374B1 (en) * 1997-11-26 2001-01-09 The Boeing Company Dual laser homing sensor
US6505393B2 (en) * 1998-07-31 2003-01-14 Airbus Deutschland Gmbh Two-part riveting apparatus and method for riveting barrel-shaped components such as aircraft fuselage components
DE19834703C1 (de) * 1998-07-31 1999-12-30 Daimler Chrysler Aerospace Verfahren zur Herstellung, Ausrüstung und Ausstattung eines Flugzeugrumpfes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US6088897A (en) * 1998-11-24 2000-07-18 The Boeing Company Bucking bar end-effector for upsetting a rivet
FR2861326B3 (fr) * 2003-10-24 2006-02-03 Dufieux Ind Procede et dispositif d'usinage de panneaux
US8051547B2 (en) * 2006-12-29 2011-11-08 The Boeing Company Robot-deployed assembly tool
DE102007028918A1 (de) * 2007-06-22 2009-01-02 Airbus Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Rumpfzelle eines Flugzeugs sowie Vorrichtung
DE102007044387B4 (de) * 2007-09-18 2010-07-15 Airbus Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Rumpfzelle eines Flugzeugs
FR2976916B1 (fr) * 2011-06-27 2013-07-26 Airbus Operations Sas Dispositif et procede d'assemblage de deux troncons de fuselage d'aeronef
US8914979B2 (en) * 2011-07-21 2014-12-23 Spirit AcroSystems, Inc. System and method for assembling aircraft components
DE102012005352A1 (de) * 2012-03-16 2013-09-19 Airbus Operations Gmbh Flugzeugrumpfstruktur
EP2813432B1 (de) * 2013-06-13 2017-12-20 Airbus Operations GmbH Verfahren zur Installation einer Halterung
DE102013110684A1 (de) * 2013-09-26 2015-03-26 Airbus Operations Gmbh Verfahren zum Montieren eines Flugzeugrumpfs und Rumpffertigungsstation
US9937549B2 (en) * 2014-07-09 2018-04-10 The Boeing Company Two-stage riveting
US10275565B2 (en) * 2015-11-06 2019-04-30 The Boeing Company Advanced automated process for the wing-to-body join of an aircraft with predictive surface scanning

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4662556A (en) * 1983-10-21 1987-05-05 Atlas Copco Aktiebolag Device for assembling by riveting two or more sections of a structure
US6098260A (en) * 1996-12-13 2000-08-08 Mcdonnell Douglas Corporation Rivet fastening system for radial fuselage joints
DE19834702A1 (de) 1998-07-31 2000-02-10 Daimler Chrysler Aerospace Nietvorrichtung zum Herstellen eines tonnenförmigen Bauteils, vorzugsweise eines Flugzeugrumpfes
US6073326A (en) * 1998-11-24 2000-06-13 The Boeing Company Lap splice mini-riveter system
DE102011114922A1 (de) 2011-10-06 2013-04-11 Airbus Operations Gmbh Fügevorrichtung zum Verbinden von Strukturbauteilen eines Luftfahrzeuges

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017130884A1 (de) 2017-12-21 2019-06-27 Airbus Defence and Space GmbH Luftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines Luftfahrzeugs
DE102017130884B4 (de) 2017-12-21 2019-08-14 Airbus Defence and Space GmbH Luftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines Luftfahrzeugs
US11117644B2 (en) 2017-12-21 2021-09-14 Airbus Defence and Space GmbH Aircraft and method for producing an aircraft
DE102018123531A1 (de) * 2018-09-25 2020-03-26 Airbus Operations Gmbh Verfahren zum Installieren von Systemkomponenten in einem Abschnitt eines Flugzeugrumpfs
US11541981B2 (en) 2018-09-25 2023-01-03 Airbus Operations Gmbh Method for installing system components in a portion of an aircraft fuselage

Also Published As

Publication number Publication date
US20170355471A1 (en) 2017-12-14
CN107472553A (zh) 2017-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016210089A1 (de) Verfahren zum Fügen von Hautabschnitten eines umfänglich geschlossenen Rumpfes
DE19844035C1 (de) Schalenbauteil für ein Flugzeug und Verfahren zur Herstellung
DE102007028918A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rumpfzelle eines Flugzeugs sowie Vorrichtung
EP2704938B1 (de) Schienenfahrzeugrohbau und verfahren zu dessen herstellung
DE102014106743B4 (de) Strömungskörper mit einem darin integrierten Lasteinleitungselement, Verfahren zum Herstellen eines Strömungskörpers und Flugzeug mit einem solchen Strömungskörper
DE102007044387B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rumpfzelle eines Flugzeugs
EP2493759B1 (de) Befestigungsanordnung zum befestigen einer baueinheit an einem flugzeugrumpf
DE102010014962A1 (de) Außenwand für einen Schienenfahrzeug-Wagenkasten und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012015666A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage von Spanten an einem Hautfeld bei der Herstellung eines Rumpfschalenbauteils für ein Flugzeug, sowie Verfahren zur Herstellung eines Rumpfschalenbauteils für ein Flugzeug
EP2228296B1 (de) Frachtraumboden für einen Frachtraum eines Flugzeugs sowie Verfahren zur Montage eines solchen
DE102009060876A1 (de) Luft- oder Raumfahrzeughülle
EP2454150A2 (de) Schalensegment zur herstellung einer rumpfzellensektion für eine rumpfzelle eines flugzeugs
EP3016843B1 (de) Überflurfördereinrichtung mit traggerüstmodulen
DE102009009491A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schalenkörpers
DE102010013370B4 (de) eingegangenWandbauteil für ein Luftfahrzeug
DE102011108883B4 (de) Strömungskörper mit einem Basiskörper und einer Vorderkante
EP3369638B1 (de) Wandmodul und ein verfahren zur herstellung von komponenten mit wandmodulen für den rohbau von wagenkästen im schienenfahrzeugbau in differenzialbauweise
DE102010017022A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Hohlprofils
DE102016203711A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines formstabilen Hohlkörpers sowie Hohlkörper, hergestellt nach besagtem Verfahren
EP1410976A1 (de) Profilträger
DE102008041172B9 (de) Flugzeug mit einer Rumpfstruktur mit geschweißten Hautblechen
DE60105615T2 (de) Verfahren zur herstellung eines strukturbauteils mit einer rohrförmigen metallwand und strukturbauteil
DE102015101141A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Blechrohlingen, insbesondere von Hybridblechrohlingen
DE102011113441B4 (de) Integralträger aus Faserverbundwerkstoff
DE102016200179A1 (de) Haltestruktur zur Befestigung und Ausrichtung einer hinteren Stoßfängerverkleidung sowie Verfahren zur Montage einer hinteren Stoßfängerverkleidung an einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed