DE102016209786A1 - Aktives Lautsprechersäulensystem - Google Patents

Aktives Lautsprechersäulensystem Download PDF

Info

Publication number
DE102016209786A1
DE102016209786A1 DE102016209786.5A DE102016209786A DE102016209786A1 DE 102016209786 A1 DE102016209786 A1 DE 102016209786A1 DE 102016209786 A DE102016209786 A DE 102016209786A DE 102016209786 A1 DE102016209786 A1 DE 102016209786A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
loudspeaker
subwoofer
base
extension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016209786.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016209786B4 (de
Inventor
Alexander PIETSCHMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adam Hall GmbH
Original Assignee
Adam Hall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Hall GmbH filed Critical Adam Hall GmbH
Priority to DE102016209786.5A priority Critical patent/DE102016209786B4/de
Priority to US15/356,901 priority patent/US20170171649A1/en
Priority to CN201611128615.8A priority patent/CN106982398A/zh
Publication of DE102016209786A1 publication Critical patent/DE102016209786A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016209786B4 publication Critical patent/DE102016209786B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
    • H04R1/026Supports for loudspeaker casings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • H02J7/0048Detection of remaining charge capacity or state of charge [SOC]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/26Spatial arrangements of separate transducers responsive to two or more frequency ranges
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • H02J7/0045Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction concerning the insertion or the connection of the batteries
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2201/00Details of transducers, loudspeakers or microphones covered by H04R1/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/02Details casings, cabinets or mounting therein for transducers covered by H04R1/02 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/028Structural combinations of loudspeakers with built-in power amplifiers, e.g. in the same acoustic enclosure
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2201/00Details of transducers, loudspeakers or microphones covered by H04R1/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/40Details of arrangements for obtaining desired directional characteristic by combining a number of identical transducers covered by H04R1/40 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/403Linear arrays of transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R5/00Stereophonic arrangements
    • H04R5/02Spatial or constructional arrangements of loudspeakers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein mit einer Subwoofer-Basis (2), und mit einer Lautsprechersäulenanordnung (3A, 3B), die einen Lautsprecherbereich (3A) mit zumindest einem Lautsprecher (4–7), und die einen Verlängerungsbereich (3B) aufweist, der zwischen der Subwoofer-Basis (2) und dem Lautsprecherbereich (3A) angeordnet ist und mit diesem elektrisch und mechanisch verbunden ist, wobei zumindest eine wiederaufladbare Batterie (10) in der Lautsprechersäule (3A, 3B) und/oder Subwoofer-Basis (2) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein aktives Säulenlautsprechersystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiges Säulenlautsprechersystem weist eine Subwoofer-Basis und eine Lautsprechersäule auf, die mit zumindest einem Lautsprecher versehen ist. Zwischen der Subwoofer-Basis und der Lautsprechersäule ist eine Anordnung vorgesehen, die zumindest eine Verlängerungssäule aufweist, die elektrisch und mechanisch mit der Subwoofer-Basis und der Lautsprechersäule verbunden ist. Die Energieversorgung erfolgt bei dieser Anordnung über ein Kabel, das in eine Stromquelle, wie bspw. eine Wandsteckdose eingesteckt werden kann.
  • Obwohl dieses System bereits sehr leicht handhabbar, leicht montierbar und transportierbar und leichtgewichtig ist, ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein aktives Säulenlautsprechersystem der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art zu schaffen, dessen Handhabbarkeit weiter verbessert ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruches 1.
  • Dementsprechend ist es möglich, dass das aktive Lautsprechersäulensystem eine Lautsprechersäulenanordnung umfasst, die als ein einstückiges Bauteil einen Lautsprecherbereich mit zumindest einem Lautsprecher und einen Verlängerungsbereich aufweist, der zwischen der Subwoofer-Basis und dem Lautsprecherbereich angeordnet ist, so dass der Lautsprecherbereich im Betriebszustand das oberste Bauteil des Säulenlautsprechersystems bildet. Mit anderen Worten bilden der Lautsprecherbereich und der Verlängerungsbereich in diesem Falle eine einzige Säule, wobei entweder in dieser Lautsprechersäulenanordnung eine wiederaufladbare Batterie, oder in der Subwoofer-Basis eine derartige wiederaufladbare Batterie oder sowohl in der Lautsprechersäulenanordnung als auch in der Subwoofer-Basis eine wiederaufladbare Batterie vorgesehen sein kann, die eine integrierte Stromquelle bildet und dementsprechend mit den mit Strom zu versorgenden Komponenten des erfindungsgemäßen Säulenlautsprechersystems elektrisch verbunden ist.
  • Als Alternative zu diesem Bausystem ist eine Ausführungsform möglich, bei der das aktive Säulenlautsprechersystem neben der Subwoofer-Basis eine Lautsprechersäule aufweist, die ein separates Bauteil ist und zumindest einen Lautsprecher, in der Regel jedoch eine Mehrzahl von Lautsprechern aufweist. Bei dieser Ausführungsform ist der Verlängerungsbereich ebenfalls als ein separates Bauteil in Form einer Verlängerungssäule oder einer Mehrzahl von Verlängerungssäulen aufgebaut. Bei dieser Ausführungsform wird die Lautsprechersäule und eine oder eine Mehrzahl von Verlängerungssäulen miteinander verbunden, wobei gleichzeitig die mechanische und die elektrische Verbindung erfolgt, wobei auch bei dieser Ausführungsform im Betriebszustand die Lautsprechersäule mit ihren Lautsprechern das oberste Bauteil darstellt, das am weitesten von der Subwoofer-Basis entfernt angeordnet ist. Bei dieser Ausführungsform kann eine Batterie in der Subwoofer-Basis und/oder in der einzigen Verlängerungssäule, oder im Falle von mehreren Verlängerungssäulen, in einer der Verlängerungssäulen vorgesehen sein, wodurch wiederum ein Säulenlautsprechersystem geschaffen wird, das gänzlich unabhängig von externen Stromquellen ist.
  • Vom Prinzip her ist es möglich, lediglich eine derartige wiederaufladbare Batterie oder durchaus auch eine Anordnung von mehreren derartigen Batterien vorzusehen, z.B. in einer der Verlängerungssäulen oder auch in mehreren Verlängerungssäulen, falls eine Mehrzahl von diesen Verlängerungssäulen vorgesehen ist, je nachdem, mit welchem Energiebedarf zu rechnen ist.
  • Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
  • Ist eine Mehrzahl von Verlängerungssäulen, in der Regel zwei derartige Verlängerungssäulen, vorgesehen, wird die Batterie vorzugsweise in der Verlängerungssäule angeordnet, die unmittelbar an die Subwoofer-Basis angeschlossen ist.
  • Ferner ist es möglich, die Subwoofer-Basis mit einer integrierten Ladestation zu versehen, sodass zum Wiederaufladen einer entladenen Batterie keine separate Ladestation erforderlich ist. In diesem Falle wird die Subwoofer-Basis an eine externe Stromquelle angeschlossen und führt dabei über die integrierte Ladestation den Vorgang zum Wiederaufladen der Batterie aus.
  • Alternativ ist es möglich, eine Ladestation als separate Komponente, die von der Subwoofer-Basis getrennt ist, als Systemkomponente vorzusehen, an die für den Ladevorgang die Verlängerungssäule mit der Batterie angeschlossen werden kann. Eine derartige separate Ladestation kann ein spezielles Ladegerät, beispielsweise für die mit Batterie versehene Verlängerungssäule sein, oder auch ein handelsübliches Ladegerät für eine Batterie, wie beispielsweise ein normaler Hohlstecker, mit Hilfe dem die Batterie bzw. der Akkumulator wieder aufgeladen werden kann.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist eine Anzeigevorrichtung, bspw. an einer der Verlängerungssäulen, vorgesehen, die den Ladezustand der Batterie anzeigt.
  • Insbesondere kann diese Anzeigevorrichtung als eine Balkenanzeige ausgeführt sein, die während des Ladevorganges blinkende Balken umfasst und während des Betriebes den Ladezustand anzeigen, wobei im vollgeladenen Zustand sämtliche Balken bspw. farbig unterlegt sind und im Laufe des Betriebes je nach Ladezustand die Balken allmählich ihre farbliche Unterlegung verlieren.
  • Um dem Betreiber des erfindungsgemäßen Säulenlautsprechersystems vor einem bevorstehenden vollständigen Entladen warnen zu können, ist es möglich, eine Warneinrichtung vorzusehen, die bspw. fünf oder zehn Minuten vor dem endgültigen Entladen der Batterie ein akustisches und/oder optisches Signal aussendet.
  • Ferner ist es möglich, als eine weitere Systemkomponente eine zusätzliche Verlängerungssäule bereitzustellen, die ebenfalls mit einer wiederaufladbaren Batterie versehen ist und als Austauschteil für die Verlängerungssäule dient, die im Säulenlautsprechersystem während des Betriebes eingebaut ist.
  • Bevorzugterweise ist die elektromechanische Verbindungseinrichtung zwischen den Verlängerungssäulen, der Lautsprechersäule und der Subwoofer-Basis als einfach handhabbare Steckverbindung ausgebildet, die im zusammengesteckten Zustand der Komponenten des Säulenlautsprechersystems sowohl die mechanische als auch die elektrische Verbindung bewerkstelligt.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein aktives Säulenlautsprechersystem gemäß einer weiteren Ausführungsform, das ebenfalls eine Subwoofer-Basis und eine Lautsprechersäulenanordnung umfasst. Auch bei dieser Ausführungsform weist die Lautsprechersäulenanordnung zumindest einen Lautsprecherbereich mit zumindest einem Lautsprecher und zumindest einen Verlängerungsbereich auf, der zwischen der Subwoofer-Basis und dem Lautsprecherbereich angeordnet ist und mit diesem elektrisch und mechanisch verbunden ist.
  • Diese Ausführungsform des Säulenlautsprechersystems (oder auch Lautsprechersäulensystem genannt) zeichnet sich durch einen Adapter aus, der es möglich macht, die gesamte Lautsprechersäulenanordnung oder auch nur den Lautsprecherbereich der Lautsprechersäulenanordnung vom Subwoofer zu trennen und den Subwoofer, falls erforderlich oder gewünscht, an einem anderen Aufstellort als die Lautsprechersäulenanordnung oder auch nur den Lautsprecherbereich unterzubringen. Dies kann beispielsweise nötig oder wünschenswert sein, wenn die Subwoofer-Basis aufgrund eines nur knappen Aufstellbereichs besser getrennt von der Lautsprechersäulenanordnung angeordnet werden soll, oder falls dies aus optischen oder auch aus bedienungstechnischen Gründen wünschenswert ist. In diesem Fall wird die Lautsprechersäulenanordnung von der Subwoofer-Basis getrennt und mit ihrer mechanisch-elektrischen Steckverbindung im Adapter fixiert, der mittels einer Signalleitung mit der von der Lautsprechersäulenanordnung getrennten Subwoofer-Basis oder auch einer anderen externen separaten Signalquelle verbunden werden kann. Die Lautsprechersäulenanordnung und der Lautsprecherbereich können auch auf ein Stativ aufgesetzt oder über einen Wandhalter an einer Wand befestigt werden.
  • Soll die Lautsprechersäulenanordnung wieder mit der Subwoofer-Basis unmittelbar verbunden werden, wird der Adapter von der Lautsprechersäulenanordnung oder dem Lautsprecherbereich getrennt und mit der Subwoofer-Basis wieder unmittelbar verbunden bzw. der Lautsprecherbereich wieder mit dem Verlängerungsbereich verbunden.
  • Dieses Säulenlautsprechersystem kann, wie auch die Ausführungsform, die anhand der 1 bis 10 erläutert wird, mit einer wiederaufladbaren Batterie versehen sein, oder es ist auch möglich, dass dieses Säulenlautsprechersystem über ein entsprechendes Anschlusskabel an eine externe Stromquelle, wie beispielsweise die Steckdose in einem Gebäude, anschließbar ist.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Darin zeigt:
  • 1 eine schematisch leicht vereinfachte Darstellung einer Frontansicht eines erfindungsgemäßen Säulenlautsprechersystems,
  • 2 eine perspektivische Darstellung des Lautsprechersäulensystems gemäß 1,
  • 37 Seitenansichten des erfindungsgemäßen Säulenlautsprechersystems bei einem Ladevorgang sowie bei unterschiedlichen Ladezuständen der integrierten Batterie,
  • 8 eine perspektivische Darstellung einer Verlängerungssäule,
  • 9 eine schematisch leicht vereinfachte Darstellung einer Seitenansicht einer externen Ladestation mit aufgesetzter Verlängerungssäule,
  • 10 eine Rückansicht eines unteren Bereichs des erfindungsgemäßen Säulenlautsprechersystems 1, und
  • 11A, 11B eine der 1 entsprechende auseinandergezogene Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Säulenlautsprechersystems.
  • Wie sich aus einer Zusammenschau der 1 und 2 ergibt, weist bei dieser Ausführungsform ein aktives Säulenlautsprechersystem (Säulenlautsprechervorrichtung 1) eine Subwoofer-Basis 2 auf. Ferner weist das Säulenlautsprechersystem 1 eine Lautsprechersäule 3 auf, die im Beispielsfalle mit vier Lautsprechern 47 versehen ist und das oberste und damit am höchsten angeordnete Bauteil des Säulenlautsprechersystems 1 bildet. Wie eingangs erläutert, ist es auch möglich, dass das erfindungsgemäße Säulenlautsprechersystem 1 eine einheitliche Säule aufweist, was in 1 durch die Bezugsziffern „3A“ und „3B“ symbolisiert ist, die in diesem Falle ein einziges Bauteil darstellen würden, wobei der Bereich 3A der Lautsprecherbereich ist und der Bereich 3B der Verlängerungsbereich. Nachfolgend wird jedoch durchgängig auf die in den 1 bis 10 dargestellte Ausführungsform mit einer Lautsprechersäule 3 und zwei Verlängerungssäulen 8 und 9 Bezug genommen, was jedoch lediglich beispielhaft ist.
  • Im dargestellten Beispielsfalle der 1 und 2 ist zwischen der Subwoofer-Basis 2 und der Lautsprechersäule 3 eine Anordnung zweier Verlängerungssäulen 8 und 9 vorgesehen. Die Verlängerungssäulen 8 und 9 sind identisch ausgebildet und können sowohl mechanisch als auch elektrisch mit der Subwoofer-Basis 2, untereinander und mit der Lautsprechersäule 3 verbunden werden. Hierfür ist ein aus 8 ersichtliches Stecksystem 17 vorgesehen, das die elektrische und mechanische Verbindung der genannten Bauteile bewerkstelligt.
  • Bei der in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsform ist die Subwoofer-Basis bevorzugterweise mit einem integrierten Mischpult 14 versehen, was jedoch kein zwingendes Bauteil, sondern eine optionale Ausführungsform darstellt.
  • Aus den 3 bis 7 ergibt sich, dass das erfindungsgemäße Säulenlautsprechersystem 1 mit zumindest einer wiederaufladbaren Batterie (Akkumulator) 10 versehen ist. Diese Batterie 10 ist im Beispielsfalle in der sich unmittelbar an die Subwoofer-Basis anschließenden Verlängerungssäule 8 angeordnet. Vom Prinzip wäre es jedoch auch möglich, die Batterie 10 in einer anderen Verlängerungssäule, wie bspw. der Verlängerungssäule 9, vorzusehen.
  • Ferner ist es ebenfalls denkbar, dass nicht nur eine Batterie, sondern eine Mehrzahl derartiger Batterien 10 vorgesehen ist.
  • Aus 3 ergibt sich, dass es möglich ist, in der Subwoofer-Basis 2 eine integrierte Ladestation vorzusehen, die in 3 schematisch stark vereinfacht als Block 11 dargestellt ist. 3 stellt hierbei den Zustand dar, in dem die Batterie 10 durch das integrierte Ladegerät 11 wieder aufgeladen wird, wobei die Subwoofer-Basis 2 bzw. die integrierte Ladestation 11 über ein Anschlusskabel 19 an eine in 3 nicht dargestellte externe Stromquelle angeschlossen wird. Daher ist die Batterie 10 in 3 symbolisch für den Ladevorgang mit dem Stecker des Kabels 19 versehen.
  • Während des Ladevorganges kann eine optional vorgesehene Anzeigeeinrichtung 13, die gemäß 10 bspw. an der Verlängerungssäule 8 angeordnet sein kann, blinken, wobei es sich bei der in den 3 bis 7 und 10 dargestellten Anzeigevorrichtung 13 um eine Balkenanzeige mit drei Balken handelt. Natürlich sind vom Prinzip her auch andere Ausführungsformen für die Anzeigevorrichtung 13 denkbar.
  • Während des Ladevorganges blinken die Balken der Anzeigevorrichtung 13. Ist der Ladevorgang abgeschlossen, ergibt sich der Ladezustand L1, in dem die Anzeigevorrichtung 13 sämtliche Balken, hier schwarz unterlegt, zeigt. Die Abfolge der 4 bis 7 verdeutlichen die Abnahme des Ladezustandes der Batterie 10, gemäß dem die Anzeigevorrichtung 13 jeweils Balken für Balken ihre schwarze Unterlegung verliert, bis sie in den Zustand der 7 kommt, in dem noch der unterste Balken teilweise farblich unterlegt ist. Unterhalb der Anzeigevorrichtung 13 ist als Kreis symbolisch eine Warneinrichtung 18 dargestellt, die ein optisches und/oder akustisches Warnsignal ausgeben kann, und zwar vorzugsweise eine Zeitspanne vor der endgültigen Entladung, wobei diese Zeitspanne bspw. fünf oder zehn Minuten betragen kann.
  • In 9 ist eine alternative Ausführungsform dargestellt, bei der anstatt einer integrierten Ladestation 11 eine externe Ladestation 12 vorgesehen ist, auf die eine Verlängerungssäule mit der Batterie 10 aufgesetzt werden kann, um diese wieder aufzuladen. In 9 ist die Verlängerungssäule mit dem Bezugszeichen von 15 und (8) gekennzeichnet, da es möglich ist, neben der Verlängerungssäule 8 mit Batterie 10, wie in den 3 bis 7 gezeigt, als Austauschteil eine weitere Verlängerungssäule 15 vorzusehen, die ebenfalls mit einer Batterie 16 versehen ist, sodass stets eine voll geladene Batterie in einer Austausch-Verlängerungssäule vorhanden ist. Somit kann für den Fall der Entladung, bspw. der Verlängerungssäule 8, diese gegen die Verlängerungssäule 15 mit voll aufgeladener Batterie 16 ausgetauscht werden, um das Säulenlautsprechersystem 1 weiter betreiben zu können, und die Verlängerungssäule 8 mit entladener Batterie 10 auf das externe Ladesystem 12 aufzusetzen.
  • Gemäß den 11A und 11B ist eine weitere Ausführungsform eines aktiven Säulenlautsprechersystems 1 dargestellt. Hinsichtlich der Merkmale 2 bis 4, 3, 3A sowie 5 bis 9 kann auf die voranstehende Beschreibung Bezug genommen werden. Diese genannten Merkmale sind alle auch bei dem Säulenlautsprechersystem 1 gemäß den 11A und 11B vorhanden.
  • Die Darstellung der 11A und 11B zeigt einen Zustand, in dem die Lautsprechersäulenanordnung 3A, 3B von der Subwoofer-Basis 2 getrennt wurde. Dies ist an den Steckbolzen 22 und 23 zu erkennen, die aus der Anschlussbuchse 27 der Subwoofer-Basis 2 herausgezogen worden sind, wodurch die Lautsprechersäulenanordnung 3A, 3B von der Subwoofer-Basis 2 getrennt wurde. Eine derartige Trennung kann, wie zuvor erläutert, wünschenswert sein, wenn aus Platzgründen oder aus optischen Gründen die Subwoofer-Basis 2 beispielsweise nicht im Sichtbereich der Lautsprechersäulenanordnung 3A, 3B angeordnet werden soll. Zu diesem Zweck weist die Ausführungsform des Säulenlautsprechersystems 1 gemäß 11A, 11B einen Adapter 20 auf, der Anschlussbuchsen 24 und 25 aufweist, in die die Steckbolzen 22 und 23 eingesteckt werden können. In diesem Zustand kann die Lautsprechersäulenanordnung 3A, 3B getrennt von der Subwoofer-Basis 2 an einem Aufstellort angeordnet werden, und über eine Signalleitung 21 mit der Subwoofer-Basis 2 oder einer anderen separaten Signalquelle verbunden werden. Hierfür ist der Adapter 20 mit einem Signaleingang 28 und die Subwoofer-Basis 2 mit einem Signalausgang 26 versehen, die über die Signalleitung 21 miteinander verbunden werden können. Die Steckbolzen dienen zur mechanischen Verbindung, wofür zwei Bolzen ausreichen, aber auch drei oder vier derartige Bolzen vorgesehen sein können. Die elektrische Verbindung erfolgt über eine in der Zeichnung nicht sichtbare elektrische Steckverbindung, so dass im Zuge des Aufsetzens der Lautsprechersäulenanordnung 3A, 3B oder des Lautsprecherbereiches 3A auf den Adapter 20 oder den Subwoofer 2 sowohl eine mechanische wie auch eine elektrische Verbindung entsteht.
  • Alternativ zu dieser Anordnung ist es auch möglich, lediglich den Lautsprecherbereich 3A mit dem Adapter 20 zu verbinden, da der Lautsprecherbereich 3A vom Verlängerungsbereich 3B getrennt werden kann und aufgrund derselben elektromechanischen Anschlusskonstruktion ebenfalls mit dem Adapter 20 verbunden werden kann, falls es nicht nötig sein sollte, den Verlängerungsbereich 3B zusammen mit dem Lautsprecherbereich 3A aufzustellen.
  • Neben der voranstehenden schriftlichen Offenbarung der Erfindung wird hiermit explizit auf deren zeichnerische Darstellung in den 1 bis 11B Bezug genommen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    aktives Säulenlautsprechersystem (Säulenlautsprechervorrichtung)
    2
    Subwoofer-Basis
    3
    Lautsprechersäule
    3A, 3B
    Lautsprechersäulenanordnung
    4–7
    Lautsprecher
    8, 9
    Verlängerungssäulen
    10
    wiederaufladbare Batterie (Akkumulator)
    11
    Ladestation (integriert im Subwoofer 2)
    12
    externe Ladestation
    13
    Anzeigevorrichtung
    14
    Mischpult
    15
    zusätzliche Verlängerungssäule
    16
    Batterie der zusätzlichen Verlängerungssäule
    17
    Steckverbindung
    18
    Warneinrichtung
    19
    elektrisches Anschlusskabel
    20
    Adapter
    21
    Signalleitung
    22, 23
    Steckbolzen
    24, 25
    Anschlussbuchsen
    26
    Signalausgang
    27
    Steckbuchse
    28
    Signaleingang
    L1–L4
    Ladezustände

Claims (12)

  1. Aktives Säulenlautsprechersystem (1) – mit einer Subwoofer-Basis (2), und – mit einer Lautsprechersäulenanordnung (3A, 3B) • die einen Lautsprecherbereich (3A) mit zumindest einem Lautsprecher (47), und • die einen Verlängerungsbereich (3B) aufweist, der zwischen der Subwoofer-Basis (2) und dem Lautsprecherbereich (3A) angeordnet ist und mit diesem elektrisch und mechanisch verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass – zumindest eine wiederaufladbare Batterie (10) in der Lautsprechersäule (3A, 3B) und/oder Subwoofer-Basis (2) vorgesehen ist.
  2. Säulenlautsprechersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lautsprecherbereich als eine ein separates Bauteil darstellende Lautsprechersäule (3) ausgebildet ist und dass der Verlängerungsbereich (3B) als eine oder eine Mehrzahl von separate Bauteile darstellende Verlängerungssäulen (8, 9) ausgebildet ist, wobei die Lautsprechersäule (3) und die Verlängerungssäule bzw. die Verlängerungssäulen (8, 9) elektrisch und mechanisch miteinander verbunden sind, und dass die Batterie (10) in der sich unmittelbar an die Subwoofer-Basis (2) anschließenden Verlängerungssäule (8) angeordnet ist.
  3. Säulenlautsprechersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ladestation (11) in der Subwoofer-Basis (2) integriert ist.
  4. Säulenlautsprechersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Batterie (10) versehene Verlängerungssäule (8) an eine externe Ladestation (12) anschließbar ist.
  5. Säulenlautsprechersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzeigevorrichtung (13) zur Anzeige des Ladezustandes (L1–L4) der Batterie (10) an der Verlängerungssäule (8, 9) angeordnet ist.
  6. Säulenlautsprechersystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung (13) als Balkenanzeige ausgebildet ist.
  7. Säulenlautsprechersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Warneinrichtung (18) vorgesehen ist, die ein akustisches und/oder optisches Warnsignal zu einem vorbestimmbaren Zeitpunkt vor vollständiger Batterieentladung ausgibt.
  8. Säulenlautsprechersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Subwoofer-Basis (2) mit einem integrierten Mischpult (14) versehen ist.
  9. Säulenlautsprechersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine zusätzliche Verlängerungssäule (15), die eine wiederaufladbare Batterie (16) aufweist, als Austauschteil vorgesehen ist.
  10. Säulenlautsprechersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als elektromechanische Verbindungseinrichtung eine Steckverbindung (17) vorgesehen ist.
  11. Aktives Säulenlautsprechersystem (1) – mit einer Subwoofer-Basis (2), und – mit einer Lautsprechersäulenanordnung (3A, 3B) • die einen Lautsprecherbereich (3A) mit zumindest einem Lautsprecher (47), und • die einen Verlängerungsbereich (3B) aufweist, der zwischen der Subwoofer-Basis (2) und dem Lautsprecherbereich (3A) angeordnet ist und mit diesem elektrisch und mechanisch verbunden ist, gekennzeichnet – durch einen Adapter (20), der mit der Lautsprechersäulenanordnung (3A, 3B) oder dem Lautsprecherbereich (3A) elektrisch und mechanisch verbindbar ist, und über den die Lautsprechersäulenanordnung (3A, 3B) oder der Lautsprecherbereich (3A) mit der Subwoofer-Basis (2) oder einer anderen externen separaten Signalquelle mittels einer Signalleitung (21) verbindbar ist.
  12. Säulenlautsprechersystem nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch wenigstens einen kennzeichnenden Teil der Ansprüche 2 bis 10.
DE102016209786.5A 2015-12-10 2016-06-03 Aktives Lautsprechersäulensystem Active DE102016209786B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016209786.5A DE102016209786B4 (de) 2016-06-03 2016-06-03 Aktives Lautsprechersäulensystem
US15/356,901 US20170171649A1 (en) 2015-12-10 2016-11-21 Active Loudspeaker Column System
CN201611128615.8A CN106982398A (zh) 2015-12-10 2016-12-09 有源扬声器柱系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016209786.5A DE102016209786B4 (de) 2016-06-03 2016-06-03 Aktives Lautsprechersäulensystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016209786A1 true DE102016209786A1 (de) 2017-12-07
DE102016209786B4 DE102016209786B4 (de) 2018-05-09

Family

ID=60328008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016209786.5A Active DE102016209786B4 (de) 2015-12-10 2016-06-03 Aktives Lautsprechersäulensystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016209786B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060222190A1 (en) * 2005-04-05 2006-10-05 David Jacobs Collapsible electro-acoustic transducer system
EP1921888A1 (de) * 2003-06-30 2008-05-14 Bose Corporation Lautsprechersystem
DE202009011146U1 (de) * 2009-08-14 2009-11-19 Stamer Musikanlagen Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lautsprechersystem
WO2010051139A1 (en) * 2008-10-31 2010-05-06 Bose Corporation Dual configuration speaker
DE202013103674U1 (de) * 2013-08-13 2014-11-14 Frank Näger Lautsprecher-Modulsystem
DE102015224848A1 (de) * 2015-12-10 2017-06-14 Adam Hall Gmbh Aktives Lautsprechersäulensystem

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1921888A1 (de) * 2003-06-30 2008-05-14 Bose Corporation Lautsprechersystem
US20060222190A1 (en) * 2005-04-05 2006-10-05 David Jacobs Collapsible electro-acoustic transducer system
WO2010051139A1 (en) * 2008-10-31 2010-05-06 Bose Corporation Dual configuration speaker
DE202009011146U1 (de) * 2009-08-14 2009-11-19 Stamer Musikanlagen Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lautsprechersystem
DE202013103674U1 (de) * 2013-08-13 2014-11-14 Frank Näger Lautsprecher-Modulsystem
DE102015224848A1 (de) * 2015-12-10 2017-06-14 Adam Hall Gmbh Aktives Lautsprechersäulensystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016209786B4 (de) 2018-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2558456C2 (de) Energiespeicher für Elektrofahrzeuge
DE102010041323A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug nebst Verfahren
DE102010041314B4 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug nebst Verfahren
EP1851830A1 (de) Verbindungssystem, insbesondere elektrisches verbindungssystem
EP3711138B1 (de) Ladestation für elektrofahrzeuge
EP2819207B1 (de) Kombination aus Tragesystem, Batterie und anzutreibendem Gerät
DE102010041321A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug nebst Verfahren
WO2020144082A1 (de) Transportable ladestation
DE102010041362A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug mit am Elektrofahrzeug mit Befestigungsmitteln befestigten Elektrokonnektor
DE102018121680B3 (de) Steckverbindungsdose und Passagierversorgungsmodul
DE102015224848A1 (de) Aktives Lautsprechersäulensystem
WO2014005567A2 (de) Ladeeinrichtung für ein elektrofahrzeug sowie adapter
DE102011017259A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines elektrischen Anschlusses eines Verbrauchers an ein Stromversorgungssystem sowie Anschlusssystem
DE102016209786B4 (de) Aktives Lautsprechersäulensystem
WO2021083721A1 (de) Bodenbaugruppe für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug und verfahren zum herstellen einer bodenbaugruppe
EP2648287B1 (de) Fahrzeugseitige Dose eines Ladesteckverbinders, insbesondere für Flurförderfahrzeuge
DE102011081324A1 (de) Steuergerät
WO2023007031A1 (de) Ladestation
EP3724964A1 (de) Ladestation für telekommunikationsgeräte, insbesondere für kabellose ladegeräte
DE102018219974A1 (de) Projektionsanordnung, Ladestation und Verfahren zum Projizieren zumindest einer einen Ladevorgang betreffenden Ladeinformation
EP3577703A1 (de) Modular aufgebaute energiespeichereinrichtung
DE202017102790U1 (de) Ladestation und Ladestationanordnung für elektrisch betriebene Kraftfahrzeuge
DE102018105486A1 (de) Elektrische steckvorrichtung
EP3748224B1 (de) Lampe
DE102016004137A1 (de) Riegeleinrichtung zum Ver- und Entriegeln einer Steckverbindung und Fahrzeug mit einer solchen Riegeleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final