DE102016208460A1 - Lagebestimmungseinrichtung für ein einspuriges Kraftfahrzeug, einspuriges Kraftfahrzeug mit Lagebestimmungseinrichtung sowie Verfahren zur Lagebestimmung - Google Patents

Lagebestimmungseinrichtung für ein einspuriges Kraftfahrzeug, einspuriges Kraftfahrzeug mit Lagebestimmungseinrichtung sowie Verfahren zur Lagebestimmung Download PDF

Info

Publication number
DE102016208460A1
DE102016208460A1 DE102016208460.7A DE102016208460A DE102016208460A1 DE 102016208460 A1 DE102016208460 A1 DE 102016208460A1 DE 102016208460 A DE102016208460 A DE 102016208460A DE 102016208460 A1 DE102016208460 A1 DE 102016208460A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inertial sensor
sensor unit
motor vehicle
track motor
acceleration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016208460.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Achim Gordner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102016208460.7A priority Critical patent/DE102016208460A1/de
Publication of DE102016208460A1 publication Critical patent/DE102016208460A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1701Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles
    • B60T8/1706Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles for single-track vehicles, e.g. motorcycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1755Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve
    • B60T8/17551Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve determining control parameters related to vehicle stability used in the regulation, e.g. by calculations involving measured or detected parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/10Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to vehicle motion
    • B60W40/11Pitch movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/10Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to vehicle motion
    • B60W40/112Roll movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/10Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to vehicle motion
    • B60W40/114Yaw movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60W2300/36Cycles; Motorcycles; Scooters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2420/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60W2420/90Single sensor for two or more measurements
    • B60W2420/905Single sensor for two or more measurements the sensor being an xyz axis sensor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird eine Lagebestimmungseinrichtung (1) für ein einspuriges Kraftfahrzeug (100) angegeben, die eine erste Inertialsensoreinheit (2) zur Messung zumindest einer Drehrate und zumindest einer Beschleunigung, eine zweite Inertialsensoreinheit (3) zur Messung zumindest einer Drehrate und zumindest einer Beschleunigung sowie eine Steuereinrichtung (4) aufweist. Die zweite Inertialsensoreinheit (3) ist von der ersten Inertialsensoreinheit (2) beabstandet angeordnet. Die Steuereinrichtung (4) ist ausgebildet, Signale der ersten Inertialsensoreinheit (2) und Signale der zweiten Inertialsensoreinheit (3) zu empfangen und auszuwerten. Die Lagebestimmungseinrichtung ist dazu eingerichtet, die Lage eines einspurigen Kraftfahrzeugs im Raum durch einen Vergleich der Signale der ersten Inertialsensoreinheit (2) mit den Signalen der zweiten Inertialsensoreinheit (3) zu bestimmen. Weiterhin werden ein einspuriges Kraftfahrzeug (100) mit einer Lagebestimmungseinrichtung (1) sowie ein Verfahren zur Lagebestimmung bei einem einspurigen Kraftfahrzeug (100) angegeben.

Description

  • Es wird eine Lagebestimmungseinrichtung für ein einspuriges Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Motorrad, angegeben. Weiterhin werden ein einspuriges Kraftfahrzeug mit einer Lagebestimmungseinrichtung sowie ein Verfahren zur Lagebestimmung bei einem einspurigen Kraftfahrzeug angegeben.
  • Moderne Motorräder weisen heutzutage eine Sensorbox mit einem Inertialsensor zur Messung von Drehraten und Beschleunigungen auf. Mittels der Sensorsignale lässt sich beispielsweise die Schräglage eines Motorrads berechnen.
  • Nachteilig bei den im Stand der Technik bekannten Lösungen ist, dass bei einem Ausfall des Initialsensors im Falle eines technischen Defekts die Messung der Drehraten bzw. Beschleunigungen nicht mehr möglich ist und infolge sicherheitsrelevante Fahrerassistenzsysteme nicht mehr zuverlässig arbeiten können. Darüber hinaus kann es passieren, dass aufgrund eines oder mehrerer defekter Sensorelemente innerhalb des Inertialsensors falsche Werte an ein Fahrerassistenzsystem übermittelt werden, ohne dass die Möglichkeit besteht, die falschen Messwerte frühzeitig zu erkennen.
  • Es ist eine zu lösende Aufgabe zumindest einiger Ausführungsformen, eine Lagebestimmungseinrichtung für ein einspuriges Kraftfahrzeug anzugeben, mittels der die Sicherheit von Fahrerassistenzsystemen erhöht werden kann. Weitere Aufgaben sind es, ein einspuriges Kraftfahrzeug mit einer derartigen Lagebestimmungseinrichtung sowie ein Verfahren zur Lagebestimmung bei einspurigen Kraftfahrzeugen anzugeben.
  • Diese Aufgaben werden durch Gegenstände gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Gegenstände gehen weiterhin aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und aus den Zeichnungen hervor.
  • Eine hier beschriebene Lagebestimmungseinrichtung für ein einspuriges Kraftfahrzeug weist gemäß zumindest einer Ausführungsform eine erste Inertialsensoreinheit zur Messung zumindest einer Drehrate und zumindest einer Beschleunigung sowie eine zweite Inertialsensoreinheit zur Messung zumindest einer Drehrate und zumindest einer Beschleunigung auf. Weiterhin weist die Lagebestimmungseinrichtung eine Steuereinrichtung auf, die ausgebildet ist, Signale der ersten und der zweiten Inertialsensoreinheit zu empfangen und auszuwerten. Die erste und zweite Inertialsensoreinheit sind voneinander beabstandet angeordnet. Mit anderen Worten sind die erste und zweite Inertialsensoreinheit räumlich voneinander getrennt. Die Lagebestimmungseinrichtung ist dazu eingerichtet, die Lage eines einspurigen Kraftfahrzeugs im Raum durch einen Vergleich der Signale der ersten Inertialsensoreinheit und der Signale der zweiten Inertialsensoreinheit zu bestimmen.
  • Vorteilhafterweise kann mittels der zwei räumlich getrennten Inertialsensoreinheiten eine Genauigkeitsoptimierung bei der Lagebestimmung des einspurigen Kraftfahrzeugs erfolgen. Weiterhin wird durch die zwei Inertialsensoreinheiten ein redundantes System bereitgestellt, sodass bei einem Ausfall einer Inertialsensoreinheit kein sicherheitsrelevantes Risiko auftritt. Durch den Vergleich der Messdaten der zwei Inertialsensoreinheiten kann, beispielsweise mittels der Steuereinrichtung, zu dem eine Fehlerminimierung erreicht werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weisen die erste und zweite Inertialsensoreinheit einen Abstand von mindestens 5,0 cm in Richtung des Fahrzeuggeschwindigkeitsvektors zueinander auf. Dadurch kann beispielsweise gewährleistet werden, dass auch bei Einspurfahrzeugen mit einer Höchstgeschwindigkeit von über 200 km/h und Inertialsensoreinheiten mit Messraten von in etwa 1000 Hz ein sinnvoller Abgleich der Messdaten zwei Inertialsensoreinheiten zur Kontrolle geschehen kann. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die erste Inertialsensoreinheit zur zweiten Inertialsensoreinheit einen Abstand von mindestens 20 cm, besonders bevorzugt von mindestens 50,0 cm auf. Dieser Abstand kann beispielsweise in etwa ein halber Radstand des einspurigen Kraftfahrzeugs sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die erste Inertialsensoreinheit und die zweite Inertialsensoreinheit jeweils zur Messung zumindest zweier Drehraten und zur Messung zumindest zweier Beschleunigungen ausgebildet. Weiterhin können die erste Inertialsensoreinheit und die zweite Inertialsensoreinheit jeweils zur Messung dreier Drehraten, insbesondere von drei Drehraten um die drei Raumachsen, und zur Messung dreier Beschleunigungen, insbesondere von drei Beschleunigungen in Richtung der drei Raumachsen, ausgebildet sein. Somit können die erste und die zweite Inertialsensoreinheit jeweils zur Messung der Rollrate, der Gierrate und der Nickrate sowie zur Messung der Längsbeschleunigung, Querbeschleunigung und Vertikalbeschleunigung ausgebildet sein.
  • Durch die hier beschriebene Lagebestimmungseinrichtung kann eine eindeutige Rückmeldung über eine Lagenverschiebung von zwei Radaufstandspunkten eines einspurigen Kraftfahrzeugs im Raum erhalten werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die erste und die zweite Inertialsensoreinheit über eine Regelelektronik miteinander verbunden und können über die Regelelektronik miteinander kommunizieren.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform werden die von der ersten Inertialsensoreinheit gesendeten Signale und die von der zweiten Inertialsensoreinheit gesendeten Signale mittels einer Auswerteelektronik miteinander verglichen. Beispielsweise kann die Auswerteelektronik Teil der Steuereinrichtung sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die erste Inertialsensoreinheit und die zweite Inertialsensoreinheit in MEMS-Technologie (MEMS, „Micro-Electro-Mechanical System“) ausgeführt. Beispielsweise können die erste und die zweite Inertialsensoreinheit jeweils eine Mehrzahl von mikromechanischen Sensorelementen, beispielsweise Halbleiter-Sensorelemente, aufweisen. Bei der hier beschriebenen Lagebestimmungseinrichtung lassen sich vorteilhafterweise aufgrund der Redundanz bzw. der möglichen Kontrollfunktion kostengünstige MEMS-Inertialsensoreinheiten einsetzen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die erste Inertialsensoreinheit in einem Motorsteuergerät eines einspurigen Kraftfahrzeugs integriert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die zweite Inertialsensoreinheit in einem ABS-Steuergerät (ABS, „Antiblockiersystem“) eines einspurigen Kraftfahrzeugs integriert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann eine der beiden Inertialsensoreinheiten in der Steuereinrichtung selbst integriert sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Steuereinrichtung der Lagebestimmungseinrichtung dazu ausgebildet, mittels Messdaten zu einer Beschleunigung, die von der ersten Inertialsensoreinheit gemessen wird, eine von der zweiten Inertialsensoreinheit gemessene Drehrate zu kontrollieren bzw. zu validieren. Weiterhin kann eine Steuereinrichtung dazu ausgebildet sein, mittels Messdaten zu einer von der zweiten Inertialsensoreinheit gemessenen Beschleunigung eine von der ersten Inertialsensoreinheit gemessene Drehrate zu überprüfen. Dadurch kann vorteilhafterweise eine Fehlerminimierung der Lagebestimmungseinrichtung erzielt werden.
  • Weiterhin wird ein einspuriges Kraftfahrzeug angegeben, welches eine hier beschriebene Lagebestimmungseinrichtung aufweist. Die Lagebestimmungseinrichtung des einspurigen Kraftfahrzeugs kann ein oder mehrere Merkmale der vorbeschriebenen Ausführungsformen aufweisen. Insbesondere weist die Lagebestimmungseinrichtung des einspurigen Kraftfahrzeugs eine erste und eine zweite Inertialsensoreinheit, die voneinander beabstandet sind, auf. Beispielsweise können die erste und die zweite Inertialsensoreinheit in Richtung einer Mittelachse des einspurigen Kraftfahrzeugs voneinander beabstandet sein, wobei die erste Inertialsensoreinheit zur zweiten Inertialsensoreinheit z.B. ein Abstand aufweisen kann, der mindestens die Hälfte des Radstandes des einspurigen Kraftfahrzeugs beträgt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das einspurige Kraftfahrzeug weiterhin ein Steuergerät eines Fahrerassistenzsystems auf, wobei die Steuereinrichtung der Lagebestimmungseinrichtung dazu ausgebildet ist, mit dem Steuergerät des Fahrerassistenzsystems zu kommunizieren. Bei dem Fahrerassistenzsystem kann es sich z.B. um ein erweitertes Bremssystem, wie z.B. Kurven-ABS, um ein aktives Fahrwerksregelungssystem oder um ein Stabilisationskontrollsystem handeln.
  • Des Weiteren wird ein Verfahren zur Lagebestimmung bei einem einspurigen Kraftfahrzeug angegeben, bei dem eine hier beschriebene Lagebestimmungseinrichtung, welche ein oder mehrere Merkmale der vorbeschriebenen Ausführungsformen aufweist, bereitgestellt wird. Weiterhin werden zumindest eine Drehrate sowie zumindest eine Beschleunigung mittels der ersten Inertialsensoreinheit der Lagebestimmungseinrichtung und zumindest eine Drehrate sowie zumindest eine Beschleunigung mittels der zweiten Inertialsensoreinheit der Lagebestimmungseinrichtung gemessen. Signale der ersten Inertialsensoreinheit werden mit Signalen der zweiten Inertialsensoreinheit zur Bestimmung der Lage des einspurigen Kraftfahrzeugs im Raum verglichen. Dadurch kann vorteilhafterweise eine genauere Lageerfassung im Raum erreicht werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform werden von der zweiten Inertialsensoreinheit gemessene Drehraten durch Messdaten zu Beschleunigungen, die von der ersten Inertialsensoreinheit gemessen werden, kontrolliert bzw. validiert. Weiterhin können Drehraten, die von der ersten Inertialsensoreinheit gemessen werden, durch Messdaten zu Beschleunigungen, die von der zweiten Inertialsensoreinheit gemessen werden, überprüft werden. Vorteilhafterweise kann durch das hier beschriebene Verfahren durch einen Vergleich der Signale der Inertialsensoreinheiten eine Fehlerminimierung erzielt werden.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausführungsformen der hier beschriebenen Lagebestimmungseinrichtung und des hier beschriebenen Verfahrens ergeben sich aus der im Folgenden in Verbindung mit der 1 beschriebenen Ausführungsform.
  • Die dargestellten Elemente und deren Größenverhältnisse untereinander sind grundsätzlich nicht als maßstabsgerecht anzusehen. Vielmehr können einzelne Elemente zur besseren Darstellbarkeit und/oder zum besseren Verständnis übertrieben dick oder groß dimensioniert dargestellt sein.
  • Die 1 zeigt eine schematische Darstellung eines einspurigen Kraftfahrzeugs 100 mit einer hier beschriebenen Lagebestimmungseinrichtung 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • Das einspurige Kraftfahrzeug 100 weist eine Lagebestimmungseinrichtung 1 auf, welche eine erste Inertialsensoreinheit 2, eine zweite Inertialsensoreinheit 3 sowie eine Steuereinrichtung 4 umfasst. Die erste und die zweite Inertialsensoreinheit 2, 3 sind jeweils zur Messung zumindest einer Drehrate und zumindest eine Beschleunigung ausgebildet. Weiterhin sind die zwei Inertialsensoreinheiten 2, 3 voneinander beabstandet angeordnet, z.B. sind sie durch einen Abstand voneinander getrennt, welcher mindestens einen halben Radstand des einspurigen Kraftfahrzeugs 100 beträgt. Die Steuereinrichtung 4 ist mit den Inertialsensoreinheiten 2, 3 verbunden und dazu ausgebildet, die Signale der Inertialsensoreinheiten 2, 3 zu empfangen und auszuwerten.
  • Die Lagebestimmungseinrichtung 1 ist dazu eingerichtet, die Lage des einspurigen Kraftfahrzeugs 1 im Raum durch ein Vergleich der Signale der ersten Inertialsensoreinheit 2 mit den Signalen der zweiten Inertialsensoreinheit 3 zu bestimmen. Die Inertialsensoreinheiten 2, 3 können beispielsweise jeweils als Sensoreinheiten in MEMS-Technologie ausgeführt sein und z.B. jeweils eine Mehrzahl von mikromechanischen Sensorelementen aufweisen. Besonders bevorzugt sind die erste Inertialsensoreinheit 2 und die zweite Inertialsensoreinheit 3 jeweils zur Messung von drei Drehraten um drei zueinander senkrechte Raumachsen sowie zur Messung von drei Beschleunigungen in Richtung dreier zueinander senkrechte Raumachsen ausgebildet.
  • Durch die hier beschriebene Lagebestimmungseinrichtung 1 des einspurigen Kraftfahrzeugs 100 ist eine im Vergleich zum Stand der Technik noch genauere Positionserfassung des einspurigen Kraftfahrzeugs 100 im Raum möglich. Weiterhin wird eine Funktionssicherheitsmaximierung aufgrund des redundanten Systems erreicht.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das in den Figuren gezeigte Ausführungsbeispiel weitere Merkmale gemäß den Ausführungsformen der allgemeinen Beschreibung aufweisen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lagenbestimmungseinrichtung
    2
    erste Inertialsensoreinheit
    3
    zweite Inertialsensoreinheit
    4
    Steuereinrichtung
    100
    einspuriges Kraftfahrzeug

Claims (16)

  1. Lagebestimmungseinrichtung (1) für ein einspuriges Kraftfahrzeug, aufweisend – eine erste Inertialsensoreinheit (2) zur Messung zumindest einer Drehrate und zumindest einer Beschleunigung, – eine zweite Inertialsensoreinheit (3) zur Messung zumindest einer Drehrate und zumindest einer Beschleunigung, wobei die zweite Inertialsensoreinheit (3) von der ersten Inertialsensoreinheit (2) beabstandet angeordnet ist, und – eine Steuereinrichtung (4), die ausgebildet ist, Signale der ersten Inertialsensoreinheit (2) und Signale der zweiten Inertialsensoreinheit (3) zu empfangen und auszuwerten, – wobei die Lagebestimmungseinrichtung dazu eingerichtet ist, die Lage eines einspurigen Kraftfahrzeugs im Raum durch einen Vergleich der Signale der ersten Inertialsensoreinheit (2) mit den Signalen der zweiten Inertialsensoreinheit (3) zu bestimmen.
  2. Lagebestimmungseinrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste Inertialsensoreinheit (2) und die zweite Inertialsensoreinheit (3) jeweils zur Messung zumindest zweier Drehraten und zur Messung zumindest zweier Beschleunigungen ausgebildet sind.
  3. Lagebestimmungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Inertialsensoreinheit (2) und die zweite Inertialsensoreinheit (3) jeweils zur Messung von drei Drehraten, insbesondere einer Rollrate, einer Gierrate und einer Nickrate, und zur Messung von drei Beschleunigungen, insbesondere einer Längsbeschleunigung, einer Querbeschleunigung und einer Vertikalbeschleunigung, ausgebildet sind.
  4. Lagebestimmungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Inertialsensoreinheit (2) zur zweiten Inertialsensoreinheit (3) einen Abstand von mindestens 5,0 cm aufweist.
  5. Lagebestimmungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Inertialsensoreinheit (2) zur zweiten Inertialsensoreinheit (3) einen Abstand von mindestens 50,0 cm aufweist.
  6. Lagebestimmungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Inertialsensoreinheit (2) und die zweite Inertialsensoreinheit (3) jeweils als Sensoreinheiten in MEMS-Technologie ausgeführt sind.
  7. Lagebestimmungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Inertialsensoreinheit (2) und die zweite Inertialsensoreinheit (3) jeweils eine Mehrzahl von mikromechanischen Sensorelementen umfassen.
  8. Lagebestimmungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Inertialsensoreinheit (2) in einem Motorsteuergerät integriert ist.
  9. Lagebestimmungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Inertialsensoreinheit (3) in einem ABS-Steuergerät integriert ist.
  10. Lagebestimmungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei einer der beiden Inertialsensoreinheiten (2, 3) in die Steuereinrichtung (4) integriert ist.
  11. Lagebestimmungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinrichtung (4) dazu ausgebildet ist, mittels Messdaten zu einer von der ersten Inertialsensoreinheit (2) gemessenen Beschleunigung eine von der zweiten Inertialsensoreinheit (3) gemessene Drehrate zu überprüfen.
  12. Einspuriges Kraftfahrzeug (100) aufweisend eine Lagebestimmungseinrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
  13. Einspuriges Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 12, wobei die erste Inertialsensoreinheit (2) und die zweite Inertialsensoreinheit (3) in Richtung der Mittelachse des einspuriges Kraftfahrzeugs (100) beabstandet sind, und wobei die erste Inertialsensoreinheit (2) zur zweiten Inertialsensoreinheit (3) einen Abstand aufweist, der mindestens die Hälfte des Radstandes des einspurigen Kraftfahrzeugs (100) beträgt.
  14. Einspuriges Kraftfahrzeug gemäß einem der Ansprüche 12 oder 13, weiterhin aufweisend ein Steuergerät eines Fahrerassistenzsystems, wobei die Steuereinrichtung (4) dazu ausgebildet ist, mit dem Steuergerät des Fahrerassistenzsystems zu kommunizieren.
  15. Verfahren zur Lagebestimmung bei einem einspurigen Kraftfahrzeug (100), aufweisend die folgenden Schritte: – Bereitstellen einer Lagebestimmungseinrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, – Messen zumindest einer Drehrate und zumindest einer Beschleunigung mittels der ersten Inertialsensoreinheit (2), – Messen zumindest einer Drehrate und zumindest einer Beschleunigung mittels der zweiten Inertialsensoreinheit (3), – Vergleichen von Signalen der ersten Inertialsensoreinheit (2) mit Signalen der zweiten Inertialsensoreinheit (3) zur Bestimmung der Lage eines einspurigen Kraftfahrzeugs (100) im Raum.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei mittels Messdaten zu Beschleunigungen, die von der ersten Inertialsensoreinheit (2) gemessen werden, von der zweiten Inertialsensoreinheit (3) gemessene Drehraten kontrolliert werden.
DE102016208460.7A 2016-05-18 2016-05-18 Lagebestimmungseinrichtung für ein einspuriges Kraftfahrzeug, einspuriges Kraftfahrzeug mit Lagebestimmungseinrichtung sowie Verfahren zur Lagebestimmung Pending DE102016208460A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016208460.7A DE102016208460A1 (de) 2016-05-18 2016-05-18 Lagebestimmungseinrichtung für ein einspuriges Kraftfahrzeug, einspuriges Kraftfahrzeug mit Lagebestimmungseinrichtung sowie Verfahren zur Lagebestimmung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016208460.7A DE102016208460A1 (de) 2016-05-18 2016-05-18 Lagebestimmungseinrichtung für ein einspuriges Kraftfahrzeug, einspuriges Kraftfahrzeug mit Lagebestimmungseinrichtung sowie Verfahren zur Lagebestimmung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016208460A1 true DE102016208460A1 (de) 2017-11-23

Family

ID=60255006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016208460.7A Pending DE102016208460A1 (de) 2016-05-18 2016-05-18 Lagebestimmungseinrichtung für ein einspuriges Kraftfahrzeug, einspuriges Kraftfahrzeug mit Lagebestimmungseinrichtung sowie Verfahren zur Lagebestimmung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016208460A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7337650B1 (en) * 2004-11-09 2008-03-04 Medius Inc. System and method for aligning sensors on a vehicle
US20110172950A1 (en) * 2009-01-14 2011-07-14 Tye Brady Integrated rate isolation sensor
DE102011084784A1 (de) * 2011-10-19 2013-04-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Plausibilisierung von Sensorsignalen sowie Verfahren und Vorrichtung zur Ausgabe eines Auslösesignals
DE102014207766A1 (de) * 2014-04-24 2015-10-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg 3-Achsen-Inertialsensor mit 2-Achsen-Inertialsensor überwachen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7337650B1 (en) * 2004-11-09 2008-03-04 Medius Inc. System and method for aligning sensors on a vehicle
US20110172950A1 (en) * 2009-01-14 2011-07-14 Tye Brady Integrated rate isolation sensor
DE102011084784A1 (de) * 2011-10-19 2013-04-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Plausibilisierung von Sensorsignalen sowie Verfahren und Vorrichtung zur Ausgabe eines Auslösesignals
DE102014207766A1 (de) * 2014-04-24 2015-10-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg 3-Achsen-Inertialsensor mit 2-Achsen-Inertialsensor überwachen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005033237B4 (de) Verfahren zur Bestimmung und Korrektur von Fehlorientierungen und Offsets der Sensoren einer Inertial Measurement Unit in einem Landfahrzeug
EP1989086B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des rollwinkels eines kraftrades
EP3347248B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum feststellen einer orientierung einer sensoreinheit
EP2111557B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der geschwindigkeit eines fahrzeugs
DE102008027087B4 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Neigungswinkels eines Fahrzeugs
DE102015013241A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer elektrischen servolenkung
DE102011008608A1 (de) Radausrichtungsdiagnose unter Verwendung von GPS
DE19821617C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Neigungswinkels in seitlich geneigten Kurven und deren Verwendung
DE102005018484A1 (de) Verfahren zur Detektierung einer Überschlaggefahr eines Fahrzeugs, insbesondere eines Motorrads, während eines Bremsvorgangs
DE102017218487A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Inertialsensorsystems, Inertialsystem und Fahrzeug mit Inertialsystem
DE112015006908T5 (de) Fahrzeugbewegungsdetektionseinrichtung
EP2678207B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der schräglage eines fahrzeugs
EP2378263A1 (de) System und Verfahren zur Ermittlung des Masseschwerpunkts bei Schienenfahrzeugen
WO2012045556A1 (de) Verfahren zum ermitteln einer neigung eines fahrzeuges in fahrtrichtung
DE102004060292A1 (de) Neigungswinkelermittlung für ein Motorrad
DE102016208460A1 (de) Lagebestimmungseinrichtung für ein einspuriges Kraftfahrzeug, einspuriges Kraftfahrzeug mit Lagebestimmungseinrichtung sowie Verfahren zur Lagebestimmung
DE102016202466A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Lenkwinkels bei einem einspurigen Fahrzeug
DE102010055378A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln von Fahrwerksgrößen
DE102019101392A1 (de) Verfahren zur Traktionskontrolle eines einspurigen Kraftfahrzeugs unter Berücksichtigung des Schräglaufwinkels des Hinterrades
EP3578995B1 (de) Verfahren zur online-kalibrierung eines sensors eines fahrzeugs
DE19949705A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Prüfen der Bremsanlage eines Fahrzeuges
WO2016142086A1 (de) Verfahren zum ermitteln einer position eines einspurfahrzeugs sowie vorrichtung zum durchführen des verfahrens
DE102013107828A1 (de) Bestimmung des Einbauorts eines Radsensors
EP3819596A1 (de) System zum überprüfen einer inertialen messeinheit
DE102004053236B4 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Längsbeschleunigung eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed