DE102016207077A1 - Brems- und Ausweichassistent für Nutzkraftfahrzeuge - Google Patents

Brems- und Ausweichassistent für Nutzkraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102016207077A1
DE102016207077A1 DE102016207077.0A DE102016207077A DE102016207077A1 DE 102016207077 A1 DE102016207077 A1 DE 102016207077A1 DE 102016207077 A DE102016207077 A DE 102016207077A DE 102016207077 A1 DE102016207077 A1 DE 102016207077A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
max
transverse
acceleration
steering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016207077.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Gohl
Christoph Schall
Friedrich Tenbrock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102016207077.0A priority Critical patent/DE102016207077A1/de
Priority to PCT/EP2017/057215 priority patent/WO2017186434A1/de
Publication of DE102016207077A1 publication Critical patent/DE102016207077A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/09Taking automatic action to avoid collision, e.g. braking and steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1755Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • B60W10/184Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems with wheel brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/20Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of steering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/02Control of vehicle driving stability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/02Control of vehicle driving stability
    • B60W30/04Control of vehicle driving stability related to roll-over prevention
    • B60W2030/043Control of vehicle driving stability related to roll-over prevention about the roll axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Verwendung in einem Fahrzeug; wobei das Fahrzeug mit einem Lenksystem und einem Bremssystem ausgestattet ist; wobei die Anordnung ausgebildet ist, das Lenksystem und das Bremssystem mindestens in einem Zeitintervall [tStart, tEnde] zu beeinflussen; und wobei |∝→ |max(t) einen Maximalwert eines Betrags einer zum Zeitpunkt t von dem Fahrzeug durch Bremsen und/oder Lenken aufgebrachten Beschleunigung ∝→ (t) bezeichnet. Für alle t ∊ [t1, t2] und für alle t ∊ [t3, t4], mit tStart ≤ t1 < t2 ≤ t3 < t4 ≤ tEnde, gilt: |∝→ (t)| = |∝→ |max(t).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Aus dem Stand der Technik sind Brems- und Ausweichassistenten bekannt, die im Falle einer drohenden Kollision mit einem Hindernis ein Fahrzeug autonom abbremsen und um das Hindernis herumlenken. Derartige Systeme werden etwa beschrieben in Karrenberg, S.: „Zur Erkennung unvermeidbarer Kollisionen von Kraftfahrzeugen mit Hilfe von Stellvertretertrajektorien", Berichte aus dem DIR- Institut für Verkehrssystemtechnik, Band 2, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V., 2008 und Gußner, T., Bürkle, L., Marberger, C.: „Erweiterung aktiver Fußgängerschutzsysteme durch eine fahrerinitiierte Ausweichunterstützung", 10. Uni-DAS e. V. Workshop Fahrerassistenzsysteme 2015.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Systeme zeichnen sich dadurch aus, dass sie unter Einhaltung einer Reihe vorgegebener Randbedingungen Polynome n-ter Ordnung berechnen. Die so ermittelten Trajektorien sind stetig differenzierbar. Als Randbedingung dient unter anderem die von einem Fahrzeug erzielbare Querbeschleunigung.
  • Der Vorteil einer Trajektorie mit einem Polynomansatz n-ter Ordnung liegt in einer ruckfreien Fahrzeugführung. Von Nachteil ist allerdings, dass das fahrdynamische Potenzial des Fahrzeugs nicht optimal ausgenutzt wird. Insbesondere bei Nutzfahrzeugen ist dies relevant, da hier der Fahrkomfort untergeordneter Bedeutung ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Brems- und Ausweichassistenten unter Umgehung der den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen innewohnenden Nachteile verfügbar zu machen. Insbesondere soll das fahrdynamische Potenzial eines Fahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs, voll ausgeschöpft und somit die Sicherheit im Falle einer drohenden Kollision verbessert werden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Anordnung nach Anspruch 1. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Anordnung ist zur Verwendung in einem Fahrzeug vorgesehen. Es kann sich dabei um ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Nutzkraftfahrzeug handeln. Das Fahrzeug ist mit einem Lenksystem und einem Bremssystem ausgestattet.
  • Bei einem Lenksystem handelt es sich um ein System, dass ausgebildet ist, einen Spurwinkel der Räder mindestens einer Achse des Fahrzeugs wahlfrei zu verändern. Insbesondere kann der Spurwinkel in eineindeutiger Abhängigkeit einer Führungsgröße gewählt werden. Bei herkömmlichen Lenksystemen bildet ein Lenkwinkel eines Lenkrads diese Führungsgröße.
  • Ein Bremssystem umfasst eine oder mehrere Bremsen. Die Bremsen wirken jeweils auf ein Rad des Fahrzeugs. Eine Aktivierung der Bremsen und damit eine Verzögerung des Fahrzeugs erfolgt in eineindeutiger Abhängigkeit mindestens einer Führungsgröße. Bei einem herkömmlichen Bremssystem bildet der von einem Bremspedal aufgebrachte Druck diese Führungsgröße.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung ist ausgebildet, das Lenksystem und das Bremssystem mindestens in einem Zeitintervall [tStart, tEnde] zu beeinflussen. Die Beeinflussung des Lenksystems und des Bremssystems ist gleichbedeutend mit einer Beaufschlagung des Lenksystems mit einer ersten Führungsgröße und des Bremssystems mit einer zweiten Führungsgröße. Zwischen der ersten Führungsgröße und einem Lenkwinkel der Räder mindestens einer Achse des Fahrzeugs besteht ein eineindeutiger Zusammenhang. Ebenso besteht ein eineindeutiger Zusammenhang zwischen der zweiten Führungsgröße und einem Bremsmoment, das auf mindestens ein Rad des Fahrzeugs wirkt.
  • Vorzugsweise werden das Lenksystem ausschließlich durch die erste Führungsgröße und das Bremssystem ausschließlich durch die zweite Führungsgröße beeinflusst. Werden die erste Führungsgröße und die zweite Führungsgröße durch die erfindungsgemäße Anordnung vorgegeben, fährt das Fahrzeug in dem Zeitintervall [tStart, tEnde] autonom. Das Lenksystem und das Bremssystem werden dabei ohne Einflussnahme des Fahrers, d. h. ohne Beeinflussung der ersten Führungsgröße und der zweiten Führungsgröße durch den Fahrer, betrieben.
  • |∝ →|max(t) kennzeichnet das Beschleunigungsvermögen des Fahrzeugs. Unter dem Beschleunigungsvermögen ist ein Maximalwert eines Betrags einer zum Zeitpunkt t von dem Fahrzeug durch Bremsen und/oder Lenken aufbringbaren Beschleunigung ∝ →(t) zu verstehen. Dies bedeutet, dass es physikalisch möglich ist, das Fahrzeug so zu bremsen und/oder zu lenken, dass gilt, bzw. dass aufgrund der vorliegenden physikalischen Gegebenheiten zum Zeitpunkt t kein Betriebszustand des Fahrzeugs gibt möglich ist, in dem gilt: |∝ →(t)| > |∝ →|max(t).
  • |∝ →|max(t) wird zum einem beeinflusst durch einen Haftreibungskoeffizienten der Räder des Fahrzeugs. Insbesondere bei Nutzfahrzeugen wird |∝ →|max(t) darüber hinaus von einer Kippgrenze des Fahrzeugs beeinflusst. Bei Nutzfahrzeugen wird die Kippgrenze gewöhnlich erreicht, bevor die Reifen des Fahrzeugs ihre Haftgrenze erreichen. Auch bei maximaler Querbeschleunigung, d. h. bei größtmöglicher Querbeschleunigung innerhalb der Haftgrenze bieten die Reifen daher das Potenzial, das Fahrzeug abzubremsen.
  • Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass eine ruckfreie Ausweichtrajektorie das fahrdynamische Potenzial des Fahrzeugs nicht voll ausschöpft. Erfindungsgemäß wird daher das Fahrzeug mindestens in zwei Teilintervallen des Zeitintervalls [tStart, tEnde] so gelenkt und/oder gebremst, dass die durch das Bremsen und/oder Lenken aufgebrachte Beschleunigung des Fahrzeugs dessen physikalisch mögliches Beschleunigungsvermögen voll ausschöpft. Eine nicht n-fach stetig differenzierbare Trajektorie wird dabei zu Gunsten einer besseren Fahrdynamik und einer höheren Sicherheit in Kauf genommen.
  • So gilt erfindungsgemäß für alle Zeitpunkte t eines ersten Teilintervalls [t1, t2] und eines zweiten Teilintervalls [t3, t4], mit tStart ≤ t1 < t2 ≤ t3 < t4 ≤ tEnde: |∝ →(t)| = |∝ →|max(t).
  • Eine entsprechende Trajektorie des Fahrzeugs kann insbesondere in den Zeitpunkten t1, t2, t3 und t4 Unstetigkeitsstellen aufweisen.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung toleriert das Fahrzeug Querbeschleunigungen, d. h. Beschleunigungen in Querrichtung bzw. orthogonal zu einer Längsachse oder Fahrtrichtung des Fahrzeugs bei Geradeausfahrt, mit einem Betrag von bis zu |∝ quer / max|. Dieser Wert kann insbesondere durch die Kippgrenze des Fahrzeugs bedingt sein. Das Fahrzeug kippt demnach, wenn der Betrag seiner Querbeschleunigung den Wert |∝ quer / max| überschreitet.
  • Weiterbildungsgemäß gilt für jeden Zeitpunkt t des ersten Teilintervalls [t1, t2] und jeden Zeitpunkt t des zweiten Teilintervalls [t3, t4]: |∝ quer / max| < |∝ →|max(t).
  • Dies bedeutet, dass das Beschleunigungsvermögen des Fahrzeugs zum Zeitpunkt t die Kippgrenze des Fahrzeugs überschreitet. Damit die aufgebrachte Beschleunigung ∝ →(t) dennoch das Beschleunigungsvermögen des Fahrzeugs ausnutzt, beinhaltet ∝ →(t) neben einem Vektor einer Querbeschleunigung weiterbildungsgemäß einen Vektor einer Längsbeschleunigung. Um das Beschleunigungsvermögen des Fahrzeugs auszuschöpfen wird das Fahrzeug also zusätzlich abgebremst.
  • In einer darüber hinaus bevorzugten Weiterbildung wird für alle Zeitpunkte t des ersten Teilintervalls [t1, t2] und alle Zeitpunkte t des zweiten Teilintervalls [t3, t4] eine Beschleunigung ∝ →(t) aufgebracht, deren Vektor in Fahrzeugquerrichtung ∝quer(t) der maximal tolerierten Querbeschleunigung |∝ quer / max| des Fahrzeugs entspricht. Für jeden Zeitpunkt t eines der beiden Teilintervalle gilt also: |∝ →quer(t)| = |∝ quer / max|.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Karrenberg, S.: „Zur Erkennung unvermeidbarer Kollisionen von Kraftfahrzeugen mit Hilfe von Stellvertretertrajektorien”, Berichte aus dem DIR- Institut für Verkehrssystemtechnik, Band 2, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V., 2008 [0002]
    • Gußner, T., Bürkle, L., Marberger, C.: „Erweiterung aktiver Fußgängerschutzsysteme durch eine fahrerinitiierte Ausweichunterstützung”, 10. Uni-DAS e. V. Workshop Fahrerassistenzsysteme 2015 [0002]

Claims (3)

  1. Anordnung zur Verwendung in einem Fahrzeug; wobei das Fahrzeug mit einem Lenksystem und einem Bremssystem ausgestattet ist; wobei die Anordnung ausgebildet ist, das Lenksystem und das Bremssystem mindestens in einem Zeitintervall [tStart, tEnde] zu beeinflussen; und wobei |∝ →|max(t) einen Maximalwert eines Betrags einer zum Zeitpunkt t von dem Fahrzeug durch Bremsen und/oder Lenken aufgebrachten Beschleunigung ∝ →(t) bezeichnet; dadurch gekennzeichnet, dass für alle t ∊ [t1, t2] und für alle t ∊ [t3, t4], mit tStart ≤ t1 < t2 ≤ t3 < t4 ≤ tEnde, gilt: |∝ →(t)| = |∝ →|max(t).
  2. Anordnung nach Anspruch 1; dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug Querbeschleunigungen mit einem Betrag von bis zu |∝ quer / max| toleriert; wobei für alle t ∊ [t1, t2] und für alle t ∊ [t3, t4] gilt: |∝ quer / max| < |∝ →|max(t).
  3. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche; dadurch gekennzeichnet, dass für alle t ∊ [t1, t2] und für alle t ∊ [t3, t4] gilt: |∝ →quer(t)| = |∝ quer / max|; wobei ∝quer(t) einen Vektor von ∝ →(t) in Fahrzeugquerrichtung bezeichnet.
DE102016207077.0A 2016-04-26 2016-04-26 Brems- und Ausweichassistent für Nutzkraftfahrzeuge Withdrawn DE102016207077A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016207077.0A DE102016207077A1 (de) 2016-04-26 2016-04-26 Brems- und Ausweichassistent für Nutzkraftfahrzeuge
PCT/EP2017/057215 WO2017186434A1 (de) 2016-04-26 2017-03-27 Brems- und ausweichassistent für nutzkraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016207077.0A DE102016207077A1 (de) 2016-04-26 2016-04-26 Brems- und Ausweichassistent für Nutzkraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016207077A1 true DE102016207077A1 (de) 2017-10-26

Family

ID=58428278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016207077.0A Withdrawn DE102016207077A1 (de) 2016-04-26 2016-04-26 Brems- und Ausweichassistent für Nutzkraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016207077A1 (de)
WO (1) WO2017186434A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10231556A1 (de) * 2001-07-11 2003-01-23 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Prädiktion von Bewegungstrajektorien von Objekten
DE102013001229A1 (de) * 2013-01-25 2014-07-31 Wabco Gmbh Verfahren zum Ermitteln eines Auslöekriteriums für eine Bremsung und ein Notbremssystem zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010028109A1 (de) * 2010-04-22 2011-10-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Verbesserung der Fahrstabilität eines Fahrzeugs
US9081387B2 (en) * 2011-03-01 2015-07-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Method and device for the prediction and adaptation of movement trajectories of motor vehicles

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10231556A1 (de) * 2001-07-11 2003-01-23 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Prädiktion von Bewegungstrajektorien von Objekten
DE102013001229A1 (de) * 2013-01-25 2014-07-31 Wabco Gmbh Verfahren zum Ermitteln eines Auslöekriteriums für eine Bremsung und ein Notbremssystem zur Durchführung des Verfahrens

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Gußner, T., Bürkle, L., Marberger, C.: „Erweiterung aktiver Fußgängerschutzsysteme durch eine fahrerinitiierte Ausweichunterstützung", 10. Uni-DAS e. V. Workshop Fahrerassistenzsysteme 2015
Karrenberg, S.: „Zur Erkennung unvermeidbarer Kollisionen von Kraftfahrzeugen mit Hilfe von Stellvertretertrajektorien", Berichte aus dem DIR- Institut für Verkehrssystemtechnik, Band 2, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V., 2008

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017186434A1 (de) 2017-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017221289B4 (de) Risikominimaler Zustand in einem steer-by-wire-Lenksystem
DE102008005305A1 (de) Verfahren zur Beeinflussung der Bewegung eines Fahrzeugs
EP3328693B1 (de) Verfahren zur fahrerunterstützung bei wasserglätte auf einem fahrbahnuntergrund
EP2487079B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs bei Durchfahren einer Kurve
DE102013211643A1 (de) Ausweich- und Bremsassistent für Kraftfahrzeuge
DE102015212229A1 (de) Verfahren zum Lenken eines Fahrzeuges, Steuerung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102017209570A1 (de) Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs
DE102008031729A1 (de) Verfahren zur elektronischen Regelung einer Lenkunterstützung für ein Fahrzeug
DE102016104574A1 (de) Verfahren zum zumindest semi-autonomen Einparken eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102016217465A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Kraftfahrzeugs und elektronisches Bremsensteuergerät
DE102014216314A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Fahrdynamik eines Fahrzeugs
DE102014203026A1 (de) Fahrdynamiksteuersystem in einem Kraftfahrzeug mit mindestens einem elektronischen Steuergerät und mit einem elektrisch-regenerativen Antriebssystem
DE102008034908A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeuges bei Aquaplaning
DE102016221563A1 (de) Verfahren und Fahrerassistenzsystem zum Führen eines Fahrzeugs, Computerprogramm und -produkt sowie Steuergerät
DE102012204391A1 (de) Bremsregelsystem in einem Kraftfahrzeug
DE102007044988A1 (de) Verfahren zur Beeinflussung der Bewegung eines Fahrzeugs
DE102016207077A1 (de) Brems- und Ausweichassistent für Nutzkraftfahrzeuge
DE102006047652A1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Kippverhaltens von Fahrzeugen durch Hinterachseingriffe
DE102012223984A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Fahrdynamik eines Kraftfahrzeuges mit einem mittels aktiven Stellgliedern veränderbaren Fahrwerk
DE102018130429A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines rückwärtsgerichteten Manövriervorganges eines Fahrzeuggespanns
DE102010021761A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung von Lenkwinkeln einer Allradlenkung für ein Kraftfahrzeug
DE102011107271A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremse eines Fahrzeugs
DE102015219443A1 (de) Fahrzeug-Servolenksystem mit elektromotorischer Momentenunterstützung
DE102014006671A1 (de) Verfahren und System zur Stabilisierung eines Fahrzeugzuges
DE102018122867A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Fahrzeuges während einer mue-Split-Bremsung, Steuersystem und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee