DE102006047652A1 - Verfahren zur Verbesserung des Kippverhaltens von Fahrzeugen durch Hinterachseingriffe - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung des Kippverhaltens von Fahrzeugen durch Hinterachseingriffe Download PDF

Info

Publication number
DE102006047652A1
DE102006047652A1 DE102006047652A DE102006047652A DE102006047652A1 DE 102006047652 A1 DE102006047652 A1 DE 102006047652A1 DE 102006047652 A DE102006047652 A DE 102006047652A DE 102006047652 A DE102006047652 A DE 102006047652A DE 102006047652 A1 DE102006047652 A1 DE 102006047652A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rear wheel
maximum
lateral acceleration
braked
outside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006047652A
Other languages
English (en)
Inventor
Gero Nenninger
Matthew Nimmo
Daniel Fellke
Ernst Schermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102006047652A priority Critical patent/DE102006047652A1/de
Priority to KR1020087028091A priority patent/KR20090018915A/ko
Priority to PCT/EP2007/053215 priority patent/WO2007134901A1/de
Priority to EP07727686A priority patent/EP2024205A1/de
Priority to US12/300,455 priority patent/US20090187323A1/en
Publication of DE102006047652A1 publication Critical patent/DE102006047652A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1755Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1755Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve
    • B60T8/17554Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve specially adapted for enhancing stability around the vehicles longitudinal axle, i.e. roll-over prevention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/24Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle inclination or change of direction, e.g. negotiating bends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/24Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle inclination or change of direction, e.g. negotiating bends
    • B60T8/241Lateral vehicle inclination
    • B60T8/243Lateral vehicle inclination for roll-over protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/24Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle inclination or change of direction, e.g. negotiating bends
    • B60T8/246Change of direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/02Control of vehicle driving stability
    • B60W30/04Control of vehicle driving stability related to roll-over prevention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2230/00Monitoring, detecting special vehicle behaviour; Counteracting thereof
    • B60T2230/03Overturn, rollover

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung des Kippverhaltens von Fahrzeugen, bei dem bei einer drohenden oder absehbar zu erwartenden Umkippgefahr zumindest das kurvenäußere Hinterrad gebremst wird, wobei bei einer drohenden oder absehbar zu erwartenden Umkippgefahr das kurvenäußere Hinterrad mit einer von der Querbeschleunigung abhängigen Bremskraft gebremst wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Bei Fahrzeugen mit hohem Schwerpunkt wie z.B. SUV's oder Kleintransportern) besteht auf griffiger Fahrbahn und bei plötzlichen Lenkeingriffen mit hohen Lenkgradienten und/oder hohen Lenkwinkeln eine Umkippgefahr, die durch die hohe Querbeschleunigung verursacht wird.
  • Aus der US 6,605,558 ist ein Umkippverhinderungssystem bekannt, bei welchem ein Sensor in Reaktion auf eine vorbestimmte, das Fahrzeug um Umkippen drängende Kraft, ein Umkippsignal abgibt. Bei Vorliegen des Umkippsignals werden entweder beide Vorderradbremsen oder die dem Rad mit der stärksten Radlast zugeordnete Vorderradbremse betätigt.
  • In der Schrift DE 196 32 943 A1 wird ein umkippstabilisierender Bremseingriff an beiden kurvenäußeren Rädern vorgeschlagen. In dieser Schrift wird jedoch keine Empfehlung bezüglich der Stärke des Eingriffes, weder an der Vorder- noch an der Hinterachse, gegeben.
  • Die Merkmale der Oberbegriffe der unabhängigen Ansprüche sind der DE 196 32 943 A1 entnommen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung des Kippverhaltens von Fahrzeugen, bei dem bei einer drohenden oder absehbar zu erwartenden Umkippgefahr zumindest das kurvenäußere Hinterrad gebremst wird, wobei bei einer drohenden oder absehbar zu erwartenden Umkippgefahr das kurvenäußere Hinterrad mit einer von der Querbeschleunigung abhängigen Bremskraft gebremst wird. Bei der Querbeschleunigung handelt es sich um die auf das Fahrzeug wirkende Querbeschleunigung.
  • Dadurch werden sowohl die Umkippwahrscheinlichkeit reduziert als auch die fahrdynamischen Eigenschaften des Fahrzeugs und der Komfort in dieser Situation verbessert. Der Eingriffes am kurvenäußeren Hinterrad bringt folgende Vorteile:
    • – Maximal mögliche Gierratenreduktion und somit eine stärkere Querbeschleunigungsreduktion.
    • – Der Zugewinn an Rollstabilität durch den Eingriff am äußeren hinteren Rad ermöglicht schwächere Eingriffe vorne außen, was wiederum die Lenkbarkeit des Fahrzeugs während des Eingriffes erhöhen kann und komfortabler für den Fahrer ist.
    • – Durch das Abbremsen von beiden kurvenäußeren Rädern wird die Fahrzeuggeschwindigkeit stärker abgesenkt als nur durch Bremseingriff vorne außen, was eine stärkere Querbeschleunigungsreduktion mit sich bringt und die kinetische Energie des Fahrzeugs verringert.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass
    • – für das kurvenäußere Hinterrad das maximal erzeugbare, stabilisierende Giermoment ermittelt wird und
    • – das kurvenäußere Hinterrad so abgebremst wird, dass das maximale, stabilisierende Giermoment erzeugt wird.
  • Damit wird eine optimal stabilisierende Wirkung durch die Hinterradbremsung erreicht. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet,
    • – dass aus einer Reifenkennlinie ein Schräglaufwinkel bestimmt wird, bei welchem die übertragbare Seitenkraft maximal ist,
    • – aus diesem Schräglaufwinkel sowie von der Fahrzeuggeometrie abhängigen Parametern ein Sollwert für den Bremsschlupf ermittelt wird, bei dem das durch die Bremsung des kurvenäußeren Hinterrades erzeugte Giermoment maximal ist,
    • – das kurvenäußere Hinterrad so abgebremst wird, dass dieser Bremsschlupf sich einstellt.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Querbeschleunigung als Eingangsparameter in die Reifenkennlinie eingeht. Bei der Reifenkennlinie kann es sich um eine generische Reifenkennlinie handeln.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass bei einer drohenden oder absehbar zu erwartenden Umkippgefahr zusätzlich das kurvenäußere Vorderrad gebremst wird.
  • Weiter umfasst die Erfindung eine Vorrichtung, enthaltend Mittel zur Durchführung der vorhergehend geschilderten Verfahren.
  • Bei der im Folgenden beschriebenen Erfindung findet der stabilisierende Bremseingriff an beiden kurvenäußeren Rädern statt und es wird dabei eine Definition für fahrdynamisch günstige Eingriffsstärken an der Hinterachse beschrieben. Durch die spezifische Wahl der Eingriffsstärke, die für das Vorder- und Hinterrad einzeln berechnet wird, werden sowohl die Umkippwahrscheinlichkeit reduziert als auch die fahrdynamischen Eigenschaften des Fahrzeugs und der Komfort in dieser umkippgefährdeten Situation verbessert.
  • Der Grundgedanke dieser Erfindung ist die Erkenntnis, dass es in einer kippkritischen Situation nützlich ist, sowohl das kurvenäußere Vorderrad als auch das kurvenäußere Hinterrad durch möglichst optimale Bremseingriffe zu verzögern. Das im Vordergrund stehende Ziel dabei ist es, durch die höhere Bremswirkung und eine bessere Verteilung der Bremskräfte an beiden kurvenäußeren Rädern einen schnelleren Querbeschleunigungsabbau zu erreichen und somit die Kippgefahr schnell zu beseitigen und das Fahrzeug schnell zu stabilisieren.
  • Die zum Kippen führende Querbeschleunigung ist eine Funktion der Fahrzeuggeschwindigkeit und des momentanen Krümmungsradius der Bahnkurve, die das Fahrzeug durchfährt. Die zugehörige Formel lautet:
    Figure 00030001
    wobei aQ die Querbeschleunigung, v die Fahrzeuggeschwindigkeit, ρ der Krümmungsradius der Bahnkurve, β der Schwimmwinkel und ψ der Gierwinkel des Fahrzeugs sind. Somit hängt die Querbeschleunigung letztlich von der Fahrzeuggeschwindigkeit und der Summe der zeitlichen Änderungen des Schwimm- und Gierwinkels ab. Um die Querbeschleunigung möglichst effektiv und schnell zu reduzieren, müssen also in einer kippkritischen Situation die Fahrzeuggeschwindigkeit und vor allem die zeitlichen Änderungen des Schwimm- und Gierwinkels (Gierrate) schnell abgebaut werden.
  • Durch die so genannte dynamische Radlastverteilung wird in der Kurve der hauptsächliche Anteil der Fahrzeugmasse von den kurvenäußeren Rädern abgestützt. Damit übertragen diese Räder im wesentlichen die absetzbaren Brems- und Seitenkräfte. Für die maximal mögliche Reduktion der Seitenkraft und damit der Querbeschleunigung müssten daher die kurvenäußeren Räder möglichst stark (d.h. bis hin zu blockierenden Rädern) abgebremst werden. Dies ist in 1 dargestellt. Dort ist in Ordinatenrichtung der Verlauf der Reibbeiwerte in Längsrichtung über dem in Abszissenrichtung aufgetragenen Bremsschlupf λB dargestellt. Die Darstellung erfolgt dabei für verschiedene Schräglaufwinkel, welche jeweils in der Maßeinheit Grad über den verschiedenen Kennlinien eingetragen sind. μb kennzeichnet in Ordinatenrichtung den Reibbeiwert in Längsrichtung, μs kennzeichnet in Ordinatenrichtung den Reibbeiwert in Querrichtung
  • Die jeweils vorliegenden Schräglaufwinkel in Grad (1°, 2°, 4°, 7°, 10°, 15°) sind als Parameter neben die zugehörigen Kurven eingetragen.
  • Der Verlauf des vom Rad hinten außen ausgehenden Giermomentes MGi,HAA um den Schwerpunkt ist in 2 qualitativ dargestellt. Dazu ist in Abszissenrichtung der Bremsschlupf λB aufgetragen, in Ordinatenrichtung das durch diesen Bremsschlupf bewirkte Giermoment MGi,HAA. λMA,MAX kennzeichnet denjenigen Bremsschlupf, bei welchem das Giermoment MGi,HAA den maximalen Wert annimmt.
  • Das hintere äußere Rad soll in einer kippkritischen Situation so abgebremst werden, dass ein von diesem Rad ausgehendes Maximum an stabilisierendem (d.h. aus der Kurve ausdrehendem) Giermoment erzielt wird. Dies ist dann der Fall, wenn der Vektor der am Rad angreifenden Kräfte (Summe aus Seitenkraft und Bremskraft) senkrecht zur Verbindung zwischen dem Radaufstandspunkt und Schwerpunkt des Fahrzeugs steht. Durch das stabilisierende Giermoment wird die Gierrate reduziert bzw. der Kurvenradius erhöht und dadurch die Querbeschleunigung reduziert.
  • Das Giermomentmaximum in Abhängigkeit des Bremsschlupfes ergibt sich, wenn der Hebelarm um den Fahrzeugschwerpunkt und Kraftresultierende maximal wird. Dies ist in 3 dargestellt. Dort kennzeichnet 300 die Trajektorie des Fahrzeugs, SP kennzeichnet den Schwerpunkt und 301 kennzeichnet die Verbindungslinie zwischen dem Radaufstandspunkt und Schwerpunkt des Fahrzeugs. Fb kennzeichnet die Bremskraft, FQ die Seitenkraft und Fre die Summe dieser beiden Kräfte. Der Vektor Fre steht senkrecht auf der Verbindungslinie 301.
  • Der Bremsschlupf, der diese maximale Kraftresultierende verursacht, kann wie folgt berechnet werden:
    Figure 00050001
    wobei λHA,max der notwendige Bremsschlupf, sr die Spurhalbweite, Ih der zur Fahrzeugachse parallele Abstand zwischen Fahrzeugschwerpunkt und Radaufstandspunkt des hinteren Rades und αHA,max der dazu notwendige Schräglaufwinkel sind. Der Schräglaufwinkel wird aus der Reifenkennlinie bestimmt. Bei einem derart eingestellten Bremsschlupf ist das stabilisierende Giermoment maximal. Damit wird die Gierrate verkleinert (bzw. der Bahnradius vergrößert) und somit die Querbeschleunigung und damit die Umkippwahrscheinlichkeit reduziert.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist der schnellere Geschwindigkeitsabbau, was durch Fahrversuche nachgewiesen wurde. Dies ist in 5 dargestellt. Dort ist in Abszissenrichtung die Zeit t und in Ordinatenrichtung die Fahrzeuglängsgeschwindigkeit aufgetragen.
  • Dadurch wird ebenfalls die Querbeschleunigung reduziert. Außerdem wird das Untersteuern minimiert, indem die Geschwindigkeit schneller auf einen Wert reduziert wird, bei dem das Fahrzeug wieder der Lenkvorgabe folgt. Kommt es trotz Ausweichmanövers dennoch zu einem Unfall, hat eine reduzierte Geschwindigkeit schließlich den Vorteil, dass durch die reduzierte kinematische Energie wiederum die Verletzungsgefahr der Insassen reduziert wird.
  • Vorteilhaft ist auch das Einstellen des Bremsschlupfes in einem gut regelbaren (da linearen) Schlupfbereich. Dieses ermöglicht einen schnellen Abbau der Fahrzeuggeschwindigkeit, die wiederum die Querbeschleunigung reduziert.
  • Es ist auch möglich, über die Maximierung des Hebelarmes hinaus einen Bremsschlupf einzustellen. Zwar wird das stabilisierende Giermoment wieder gegenüber dem Giermomentenmaximum reduziert, jedoch wird über den Kamm'schen Kreis die Seitenkraft und damit die Querbeschleunigung noch stärker abgesenkt.
  • In einer speziellen Ausführungsform wird der Sollschlupf am Rad hinten außen durch einen Faktor P_RMFRearAxleBoost multipliziert mit dem obengenannten maximalen Schlupf λHA,max vorgegeben und der Radschlupf durch einen unterlagerten Schlupfregler eingestellt. In einer Untersuchung im Fahrzeug wurden die Auswirkungen der Einstellungen P_RMFRearAxleBoost = [0, 1, 4] auf zeitlichen Verlauf von Querbeschleunigung und Fahrzeugverzögerung miteinander verglichen (s. 4 und 5). Aus den Messungen geht hervor, dass sowohl die Querbeschleunigung (siehe 4) als auch Fahrzeuggeschwindigkeit (siehe 5) für P_RMFRearAxleBoost-Werte von 1 und 4 gegenüber Wert von Null (kein Eingriff hinten außen) deutlich reduziert werden. Dadurch werden Umkippgefahr, Unfall- sowie Verletzungsrisiko reduziert.
  • Der Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in 6 dargestellt. Nach dem Start in Block 600 wird in Block 601 dass aus einer Reifenkennlinie ein Schräglaufwinkel bestimmt wird, bei welchem die übertragbare Seitenkraft maximal ist. In Block 602 wird aus diesem Schräglaufwinkel sowie von der Fahrzeuggeometrie abhängigen Parametern ein Sollwert für den Bremsschlupf ermittelt wird, bei dem das durch die Bremsung des kurvenäußeren Hinterrades erzeugte Giermoment maximal ist. Anschließend wird in Block 603 das kurvenäußere Hinterrad so abgebremst wird, dass dieser Bremsschlupf sich einstellt. In Block 604 endet das erfindungsgemäße Verfahren.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Verbesserung des Kippverhaltens von Fahrzeugen, bei dem bei einer drohenden oder absehbar zu erwartenden Umkippgefahr zumindest das kurvenäußere Hinterrad gebremst wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer drohenden oder absehbar zu erwartenden Umkippgefahr das kurvenäußere Hinterrad mit einer von der Querbeschleunigung (aQ) abhängigen Bremskraft gebremst wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – für das kurvenäußere Hinterrad das maximal erzeugbare, stabilisierende Giermoment (MGi,HAA) ermittelt wird und – das kurvenäußere Hinterrad so abgebremst wird, dass das maximale, stabilisierende Giermoment (MGi,HAA) erzeugt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, – dass aus einer Reifenkennlinie ein Schräglaufwinkel bestimmt wird, bei welchem die übertragbare Seitenkraft maximal ist (601), – aus diesem Schräglaufwinkel sowie von der Fahrzeuggeometrie abhängigen Parametern ein Sollwert für den Bremsschlupf ermittelt wird, bei dem das durch die Bremsung des kurvenäußeren Hinterrades erzeugte Giermoment maximal ist (602), – das kurvenäußere Hinterrad so abgebremst wird, dass dieser Bremsschlupf sich einstellt (603).
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Querbeschleunigung (aQ) als Eingangsparameter in die Reifenkennlinie eingeht.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Reifenkennlinie um eine generische Reifenkennlinie handelt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer drohenden oder absehbar zu erwartenden Umkippgefahr zusätzlich das kurvenäußere Vorderrad gebremst wird.
  7. Vorrichtung, enthaltend Mittel zur Durchführung der Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102006047652A 2006-05-19 2006-10-09 Verfahren zur Verbesserung des Kippverhaltens von Fahrzeugen durch Hinterachseingriffe Withdrawn DE102006047652A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006047652A DE102006047652A1 (de) 2006-05-19 2006-10-09 Verfahren zur Verbesserung des Kippverhaltens von Fahrzeugen durch Hinterachseingriffe
KR1020087028091A KR20090018915A (ko) 2006-05-19 2007-04-03 뒤차축 제어를 통해 차량 전복 거동을 개선하는 방법
PCT/EP2007/053215 WO2007134901A1 (de) 2006-05-19 2007-04-03 Verfahren zur verbesserung des kippverhaltens von fahrzeugen durch hinterachseingriffe
EP07727686A EP2024205A1 (de) 2006-05-19 2007-04-03 Verfahren zur verbesserung des kippverhaltens von fahrzeugen durch hinterachseingriffe
US12/300,455 US20090187323A1 (en) 2006-05-19 2007-04-03 Method for improving the overturning behavior of vehicles with the aid of rear axle intervention

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006023700.5 2006-05-19
DE102006023700 2006-05-19
DE102006047652A DE102006047652A1 (de) 2006-05-19 2006-10-09 Verfahren zur Verbesserung des Kippverhaltens von Fahrzeugen durch Hinterachseingriffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006047652A1 true DE102006047652A1 (de) 2007-11-22

Family

ID=38179493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006047652A Withdrawn DE102006047652A1 (de) 2006-05-19 2006-10-09 Verfahren zur Verbesserung des Kippverhaltens von Fahrzeugen durch Hinterachseingriffe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090187323A1 (de)
EP (1) EP2024205A1 (de)
KR (1) KR20090018915A (de)
DE (1) DE102006047652A1 (de)
WO (1) WO2007134901A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012203081A1 (de) * 2012-02-29 2013-08-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Stabilisieren des Fahrzustands eines Kraftwagens
DE102010017647B4 (de) * 2009-07-14 2017-05-04 Ford Global Technologies, Llc Kraftfahrzeug

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008157482A1 (en) * 2007-06-15 2008-12-24 Cadec Global, Inc. System and method for predicting vehicle rollover using position tracking
JP5407696B2 (ja) * 2009-09-18 2014-02-05 株式会社アドヴィックス 車両挙動制御装置
US9260096B2 (en) * 2011-02-22 2016-02-16 Nissin Kogyo Co., Ltd. Brake fluid pressure control apparatus for vehicle

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6170594B1 (en) * 1999-06-01 2001-01-09 Micky G. Gilbert Method and apparatus for reducing vehicle rollover
US6139120A (en) * 1999-06-02 2000-10-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Roll control device of vehicles with braking estimated and trimmed by separate parameters
JP3546830B2 (ja) * 2000-10-05 2004-07-28 トヨタ自動車株式会社 車輌のロール挙動制御装置
JP4208516B2 (ja) * 2002-08-06 2009-01-14 株式会社アドヴィックス 車両の運動制御装置
DE112005001346A5 (de) * 2004-06-25 2007-08-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zum Unterdrücken einer seitlichen Kippneigung eines Fahrzeugs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010017647B4 (de) * 2009-07-14 2017-05-04 Ford Global Technologies, Llc Kraftfahrzeug
DE102012203081A1 (de) * 2012-02-29 2013-08-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Stabilisieren des Fahrzustands eines Kraftwagens
DE102012203081B4 (de) 2012-02-29 2023-01-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Stabilisieren des Fahrzustands eines Kraftwagens

Also Published As

Publication number Publication date
EP2024205A1 (de) 2009-02-18
US20090187323A1 (en) 2009-07-23
KR20090018915A (ko) 2009-02-24
WO2007134901A1 (de) 2007-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2512886B1 (de) Verfahren und bremssystem zur beeinflussung der fahrdynamik durch brems- und antriebseingriff
EP1040033B1 (de) Verfahren zur erhöhung der kippstabilität eines fahrzeuges
EP1530527B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen einleitung eines notbremsvorgangs bei kraftfahrzeugen
WO2017063984A1 (de) Verfahren zur vorausschauenden umkippverhinderung eines fahrzeugs
WO2002036401A1 (de) Verfahren zur regelung der fahrstabilität
EP2146880B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung eines einspurigen kraftfahrzeugs
WO2004048171A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung eines fahrzeuggespannes
DE102010025364B4 (de) Fahrzeugbewegungs-Steuerungseinrichtung
EP1694542B1 (de) Fahrdynamikregelung mit vorgezogenem druckaufbau am zu regelnden rad
DE102006031511A1 (de) Verfahren zum Kompensieren der Bremsverzögerung bei einer Fahrzeugregelung
DE102009047360A1 (de) Antizipative Regelung der Fahrzeugquerdynamik bei Ausweichmanövern
DE102006047652A1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Kippverhaltens von Fahrzeugen durch Hinterachseingriffe
WO2010094365A1 (de) Gierratenregelung bei gleichzeitiger maximalverzögerung
DE102014216314A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Fahrdynamik eines Fahrzeugs
DE102004010233B4 (de) Verfahren zur Abbremsung eines Fahrzeuges
DE10119907B4 (de) Verfahren zur Regelung der Fahrstabilität
DE19944333B4 (de) Vorrichtung zur Regelung eines Giermoments
EP1783022B1 (de) Fahrdynamikregelungssystem mit Lastwechsel-Funktion
DE102019121969A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Fahrzeuges bei einer Bremsung mit seitenweise unterschiedlich wirkenden Bremskräften, Steuersystem und Fahrzeug
WO2001049540A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur regelung des radschlupfes nach einer schleudererkennung
DE102005029716B4 (de) Verfahren zur Erhöhung der Fahrstabilität eines Fahrzeugs
DE102004047860A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Querdynamik eines Fahrzeugs
DE102014218208B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines ersten Kraftfahrzeugs bei Erkennen eines unvermeidbaren Seitenaufpralls eines zweiten Kraftfahrzeugs auf das erste Kraftfahrzeug
DE102009047190B4 (de) Verfahren zur Erhöhung der Fahrstabilität und der Bremsleistung eines Kraftfahrzeugs
DE102015011621B4 (de) Untersteuerassistent und Verfahren zum Steuern eines Kurvenverhaltens eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee