DE102016206979A1 - Hybride Lauf- oder Leitschaufel und Herstellungsverfahren dazu - Google Patents

Hybride Lauf- oder Leitschaufel und Herstellungsverfahren dazu Download PDF

Info

Publication number
DE102016206979A1
DE102016206979A1 DE102016206979.9A DE102016206979A DE102016206979A1 DE 102016206979 A1 DE102016206979 A1 DE 102016206979A1 DE 102016206979 A DE102016206979 A DE 102016206979A DE 102016206979 A1 DE102016206979 A1 DE 102016206979A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
blade
reinforced plastic
metallic
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016206979.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Brunhuber
Heinrich Zeininger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102016206979.9A priority Critical patent/DE102016206979A1/de
Priority to PCT/EP2017/059654 priority patent/WO2017186640A1/de
Publication of DE102016206979A1 publication Critical patent/DE102016206979A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/147Construction, i.e. structural features, e.g. of weight-saving hollow blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • F01D5/282Selecting composite materials, e.g. blades with reinforcing filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/60Properties or characteristics given to material by treatment or manufacturing
    • F05D2300/603Composites; e.g. fibre-reinforced
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/60Properties or characteristics given to material by treatment or manufacturing
    • F05D2300/603Composites; e.g. fibre-reinforced
    • F05D2300/6032Metal matrix composites [MMC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft allgemein Lauf- und/oder Leitschaufeln für eine Beschaufelung, also die Schaufeln eines Verdichters oder einer Turbine. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Lauf- oder Leitschaufel. Gemäß der Erfindung wird erstmals vorgeschlagen, bei der Herstellung einer Leit- oder Laufschaufel die ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften von Faserverbundkunststoffen mit den massiven metallischen isotropen Eigenschaften von Metallteilen zu kombinieren, was erst durch den Einsatz der hier vorgeschlagenen Verbindungstechnik, durch Einarbeitung der Verstärkungsfasern in die Metallteile einerseits und/oder durch Verlängerung der Metallteile als Fasern, Gelege, Pins, Netze und/oder Gitter in die Teile aus Faserverbundkunststoffen andererseits, zugänglich ist. Es werden im Verbund keine klaren Grenzflächen ausgebildet, die verklebt oder verbunden werden, sondern die Verbindungstechnik stellt einen breiten Übergangs-Grenzbereich dar, in der die beiden zu verbindenden Materialien sukzessive ineinander übergehen. Dabei ist auch vorgesehen, dass je nach Bedarf eine Verstärkung des Faserverstärkten Kunststoffes durch ein Metallgitter realisiert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft allgemein Lauf- und/oder Leitschaufeln für eine Beschaufelung, also die Schaufeln eines Verdichters oder einer Turbine. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Lauf- oder Leitschaufel.
  • Im Allgemeinen sind die Leitschaufeln fest im Gehäuse des Verdichters oder der Turbine eingebaut und leiten das Arbeitsmittel im optimalen Winkel auf die Laufschaufeln, die sich auf drehbaren Wellen befinden. Über die Laufschaufeln findet die Kopplung der mechanisch nutzbaren Leistung zwischen Maschine und Fluid statt.
  • Laufschaufeln von Turbinen, insbesondere von Gas- und Dampfturbinen arbeiten in einer Umgebung, wo sie hohen zentrifugalen Belastungen und Schwingungsspannungen ausgesetzt sind. Schwingungsspannungen nehmen zu, wenn die Laufschaufel-Eigenfrequenzen mit Betriebsdrehzahl- oder anderen vorübergehenden Frequenzen, wie beispielsweise der stromaufwärts liegenden Laufschaufel- oder Leitschaufelanzahl oder mit anderen größeren umdrehungsabhängigen Merkmalen in Resonanz kommen.
  • Durch die Vorgaben aus dem Betrieb von Kraftwerken während der Energiewende werden die Turbinen häufig an- und abgeschaltet. Bei jedem An- und Abschaltvorgang werden Eigenfrequenzen durchfahren und es kann zu diesen Resonanzen kommen.
  • Das Design von Turbinenschaufeln für Kompressoren, Gasturbinen und/oder Dampfturbinen ist vom metallischen Werkstoffeinsatz und deren Materialeigenschaften bestimmt. Das Schaufeldesign wird dabei beispielsweise durch die Dichte des Metalls derart beeinflusst, dass auch teiloptimierte Schaufelformen realisiert werden.
  • Beispielsweise wird die Schaufelgröße durch die hohe Dichte von Eisen- oder Nickelbasiswerkstoffen (Dichte von Eisen = 7.9 g/cm3, Dichte Nickel 8.9 g/cm3) limitiert, die Schaufelherstellungskosten von Titanschaufeln (Dichte Titan = 4,51 g/cm3) sind unwirtschaftlich hoch.
  • Deshalb wird in der DE 10 2007 027 367 A1 beispielsweise vorgeschlagen, dass einzelne Taschen oder Aussparungen von metallischen Laufschaufeln durch Verbundfüllstoff ersetzt werden.
  • Aus der DE 10 2009 039 999 A1 ist eine Turbinenschaufel bekannt, die zumindest bereichsweise aus Faserverbundwerkstoff besteht und wobei der Faserverbundwerkstoff ein Mehrschichtverbundwerkstoff mit übereinanderliegenden Faserlagen ist, die zumindest lokal miteinander verfilzt sind.
  • Nachteilig an den bekannten Leit- und/oder Laufschaufeln mit Faserverstärktem, beispielsweise Polymer-organischen Anteil ist bislang, dass an den Grenzflächen zwischen den metallischen und den Faserverstärkten Kunststoffteilen der Schaufel kein ausreichend stabiler Verbund bekannt ist und zusätzlich, dass die unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten der an den Grenzflächen aufeinandertreffenden Materialien die Stabilität der Schaufel, zusätzlich zur Anforderung während des Turbinen- und/oder Kompressor-Betriebs, noch weiter belasten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es entsprechend, ein neuartiges Schaufeldesign für eine Leit- oder Laufschaufel zur Verfügung zu stellen, wobei die Abhängigkeit des Schaufeldesigns vom metallischen Material, insbesondere vom Gewicht und/oder vom Preis des eingesetzten metallischen Werkstoffs möglichst gering ist.
  • Lösung der Aufgabe und Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher eine Leit- und/oder Laufschaufel für eine Turbine oder einen Kompressor, einen Schaufelfuß und ein Schaufelblatt umfassend, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufel ein Hybrid bildet, das metallische und faserverstärkte Kunststoffteile umfasst, wobei an zumindest einer Stelle der Leit- und/oder Laufschaufel ein metallisches Teilstück an ein Teilstück aus einem faserverstärktem Kunststoff angrenzt und mit diesem an zumindest einer Grenzfläche einen Verbund bildet, der sich dadurch auszeichnet, dass entweder ein Ineinandergreifen von Verstärkungsfasern aus dem faserverstärkten Kunststoff in das metallische Teilstück und/oder von feinen metallischen Lagen, Drähten und/oder Gittern in das Teilstück aus faserverstärktem Kunststoff und/oder durch einen fließenden Übergang des Materials, in dem die metallische Phase des Materials in die faserverstärkte Kunststoff-Phase und umgekehrt sukzessive übergeht, gebildet ist. Außerdem ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Leit- oder Laufschaufel, dadurch gekennzeichnet, dass ein generatives Fertigungsverfahren mit der Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffes kombiniert eingesetzt wird.
  • Allgemeine Erkenntnis der Erfindung ist es, dass durch generative, insbesondere durch additive Fertigungsverfahren die Möglichkeit besteht, metallische Teile und Faserverstärkte Kunststoffteile einer Leit- oder Laufschaufel so miteinander zu verbinden, dass ein stabiler, für den Einsatz als Leit- oder Laufschaufel geeigneter, Verbund herstellbar ist. Insbesondere vorteilhaft ist dabei, dass durch ein Ineinanderverweben der metallischen Teile und der faserverstärkten Kunststoffteile, gegebenenfalls durch Übergänge auch in den eingesetzten Materialien, Probleme durch unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten, beispielsweise unterschiedliche thermische Ausdehnungskoeffizienten, behebbar sind.
  • Eine dauerbeständige Verbindungstechnologie zwischen Metallkanten und der Faserverbundblattfläche wird durch die jeweils passende Kombination von additiven Fertigungsverfahren mit Faserverbundtechnologien erreicht.
  • Beispielsweise wird im Selective Laser Melting(SLM)-Verfahren als Druckplatte ein Bauteil aus Faserverstärktem Kunststoff eingesetzt wird, so dass die metallische Phase, die durch additiven Fertigungsverfahren herstellbar ist, direkt auf dem faserverstärktem Bauteil aufgebaut wird. Andererseits kann auch eine Kombination eines SLM Verfahrens mit Glas- und/oder Carbonfasern vorliegen, wobei die Glas- und/oder Carbonfasern zunächst mit dem Metall während des Aufbaus verwoben werden und das Bauteil dann in eine Kunststoffmatrix eingebettet wird.
  • Grundsätzlich ist ein hoher Anteil an Faserverbundwerkstoff in der Leit- oder Laufschaufel erstrebenswert, da beim Einsatz von Faserverbundwerkstoffen die hohe spezifische Steifigkeit und/oder Festigkeit und Reißdehnung der Carbonfasern genutzt werden kann und gleichzeitig das Gewicht der Schaufel gegenüber den metallischen Schaufeln erheblich reduziert ist. Die Schaufeln laufen deshalb nicht mehr zwangsläufig trapezartig nach oben zu, sondern können gerade oder sogar in radialer Richtung verbreitert, nach Vorgabe der optimalen Strömungswerte, gestaltet werden.
  • Zudem verfügen die Faserverbunde über ein vorteilhaft hohes Dämpfungsvermögen, so dass die Amplitude der Eigenfrequenzen um einen erheblichen Faktor, beispielsweise um den Faktor 10 und sogar darüber, reduziert werden kann. Mit der höheren Dämpfung werden die Amplituden der Eigenfrequenzen deutlich kleiner, so dass die Lebenszeit von Turbinen, die häufig einen An- und Abschaltvorgang durchlaufen, durch den Einsatz eines möglichst hohen Anteils an Faserverbundkunststoffen anstelle des momentan dominierenden Metalls deutlich verlängert wird.
  • Als faserverstärkte Kunststoffe werden beispielsweise folgende Werkstoffe eingesetzt: Composite, ein Matrixmaterial umfassend in dem Verstärkungsfasern wie Kohlefasern, Aramidfasern, Glasfasern, die ihrerseits als Fasern, Endlosfasern, die in Form von Gewebe oder als Gelege vorliegen können, verteilt vorliegen.
  • Die Matrixmaterialien sind dementsprechend „faserverstärkt“. Diese, auch Faserverbundkunststoffe (FVK) genannten Materialien zeichnen sich allgemein durch anisotropes Verhalten aus, weil in Richtung der Faserverstärkung die Eigenschaften deutlich verschieden sind von den Eigenschaften quer zur Faserverstärkung.
  • Bei dem Matrixmaterial der Faserverstärkten Kunststoffe, also dem Material in das die Faserverstärkung eingebettet ist, handelt es sich vornehmlich um polymere Materialien, beispielsweise um organische polymere Materialien oder um metallorganische polymere Materialien. Insbesondere Duromere und/oder Thermoplasten mit relativ hohen Glasübergangstemperaturen sind als Matrixmaterial geeignet.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind zur Erhöhung der Erosionsbeständigkeit gegen Wassertropfen, Partikel etc. an den Vorderkanten der Schaufeln und/oder an den Hinterkanten nahe dem Fußbereich der Schaufel metallische Verstärkungskanten vorgesehen, da bei Aufprallgeschwindigkeiten, wie sie in Dampf- und/oder Gasturbinen herrschen, die Gefahr besteht, dass die Faserverstärkten Kunststoffteile der Schaufel abgetragen werden. Metall wird unter den Umständen nicht oder nicht so schnell abgetragen, weshalb hier eine zumindest teilweise Kantenverstärkung der Lauf- und/oder Leitschaufel durch Metallteile vorteilhaft ist.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind an den komplexeren Formen zur Halterung der Schaufel, beispielsweise bei der Schwalbenschwanzanordnung, und/oder beim Übergang des relativ dickwandigen Fußbereichs in den dünnwandigen Schaufelbereich metallische Teile vorgesehen. Dies insbesondere deshalb, weil dies mit dem 2-dimensionalen Aufbau eines polymeren organischen Faserverstärkten Kunstwerkstoffes, der in der Regel anisotrope Eigenschaften hat, nur schwer ohne Schädigung/Defekte und/oder offen verlaufenden Abfräsungen der Faserverstärkten Kunststoffteile herstellbar ist.
  • Der Aufbau eines metallischen Teilstücks der Schaufel direkt auf dem Faserverstärkten Kunststoffteil ist insbesondere durch den Einsatz generativer, insbesondere additiver Fertigungsverfahren möglich und bildet stabile Verbunde aus.
  • Im Folgenden wird die Erfindung noch anhand einiger Ausführungsformen näher erläutert:
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Schaufel, Faserverstärkten Kunststoff 1, der mittig zu sehen ist, umfassend. Der Großteil der Schaufelfläche insbesondere des Schaufelblatts, also beispielsweise mehr als 50%, ist aus faserverstärktem Kunststoff, dessen Kanten zur Vermeidung von Beschädigung im Betrieb an drei Seiten von einem Metall und/oder einem Metallgitter 2, rot eingezeichnet, umgeben ist. Dieses metallische Teil 2, das an das Teil aus Faserverstärktem Kunststoff 1 angrenzt, ist wiederum mit dem metallischen Schaufelfuß 3 unten blau gezeichnet, verbunden. Beispielsweise ziehen sich Verstärkungsfasern vom Kantenbereich 2 in den Teil aus faserverstärktem Kunststoff 1.
  • Die hier scharf gezeichneten Grenzflächen zwischen Faserverbundkunststoff und Metall sind schematische Darstellungen, mit denen lediglich die Anordnung der verschiedenen Teile eines hybriden Schaufeldesigns in der Lage zueinander gezeigt wird. Die Grenzflächen sind hier Grenzbereiche, in denen die beiden zu verbindenden Materialien sukzessive ineinander übergehen.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform ist entsprechend die Erosionskante und/oder die Spitze der Schaufel zumindest teilweise metallisch ausgebildet, wobei auch metallische Nieten, angrenzend an faserverstärkte Kunststoffteile und aufgebaut mittels additiver Fertigungsverfahren, vorgesehen sind.
  • In den 2 und 3 sind Ausführungsformen gezeigt, bei denen der Schaufelfuß 3 wieder mit isotropen Materialeigenschaften, also metallisch, ausgeführt ist und das Schaufelblatt aus faserverstärktem Kunststoff. Der Schaufelfuß ist beispielsweise zumindest zu 70%, insbesondere größer 80% und besonders bevorzugt zumindest mit einem Anteil größer 90% aus Metall. Die Teile des Faserverstärkten Kunststoffes sind dabei in einem Metallgitter oder in Bereichen des Metallteils, in denen Ösen und oder Löcher vorliegen, verankert, so dass ein Grenzbereich 4 des Schaufelblattes 5 (in der Figur nicht zu sehen) vorgesehen ist, in dem Metallgitter und Faserverstärkung vorliegt. Das Schaufelblatt 5 ist aus faserverstärktem Kunststoff, so dass eine hohe Designfreiheit und eine freie Gestaltbarkeit der Schaufelblattgröße gegeben sind. Die hier gezeigten Metallgitter dienen beispielsweise der strukturellen Anbindung einer Turbinenschaufelfläche aus Faserverstärktem Kunststoff. Hier ist das Fasermaterial in das Metall „gefädelt“.
  • 3 zeigt nochmal im Detail, wie der Grenzbereich 4 zwischen metallischem Teilstück, beispielsweise einem Metallgitter oder Ösen oder Löcher und dem Teil aus faserverstärktem Kunststoff ineinandergreifen, wobei ein metallisches Gitter, metallische Fäden etc. sich beispielsweise auch im Faserverstärkten Kunststoff fortsetzen. Die Schaufelstabilität wird dabei durch direkte Verankerung der Verstärkungsfasern an den Metallgitter-Kanten des Schaufelblatts und/oder durch die ins Schaufelblatt laufenden strukturierten metallischen Stützen und/oder Streben erhöht.
  • 4 zeigt eine weitere Ausführungsform der dauerbeständigen Verbindungstechnologie zwischen Metallteilen und Faserverstärkten Kunststoffteilen. Zu erkennen sind metallische Teile 6, die zumindest zum Teil in Gitterform vorliegen, wobei die Fasern 7 des Faserverstärkten Teils 1 mit dem metallischen Gitter verbunden, beispielsweise in das metallische Gitter eingenäht werden, so dass zunächst, ohne einbettende Matrix, eine Verstärkungsstruktur aufgebaut wird, in die dann der Kunststoff, beispielsweise ein Duromer, eingebracht, beispielsweise injiziert wird. Die bettende Matrix kann auch nach einem beliebigen anderen Verfahren auf die Verstärkungsstruktur aufgebracht werden, beispielsweise durch Eintauchen, Besprühen, Imprägnieren, Druckbeaufschlagung und/oder Sonstiges.
  • Die in 4 gezeigte Ausführung ist insbesondere für die Herstellung der Grenzbereiche wie beispielsweise Vorder- und/oder Hinterkante etc. einsetzbar.
  • Zusätzlich oder alternativ kann auch vorgesehen sein, dass in den Teilen aus faserverstärktem Kunststoff metallische Stützstrukturen vorgesehen sind, die nicht zwangsläufig mit den metallischen Teilen zusammenhängen, beispielsweise können die Verstärkungsfasern mit Metallfäden oder Metallstützen und/oder mit Metallnetzen vernäht werden, bevor die Einbettung in die Matrix erfolgt. Die Einbettung der mit Metallstützstrukturen verbundenen Verstärkungsfasern in die Matrix kann mit verschiedenen bereits bekannten Techniken, wie oben beschrieben erfolgen.
  • Die metallischen Stützstrukturen können beliebig gestaltet sein, beispielsweise netzförmig, radial sowie mit verschiedener Maschengröße innerhalb eines Netzes.
  • Die metallischen Stützstrukturen im faserverstärkten Kunststoff sind nach einer weiteren Ausführungsform mit den metallischen Teilen der Schaufel, wie beispielsweise dem Schaufelfuß oder einer metallischen Verstärkung an der Erosionskante, verbunden und ragen aus diesen heraus.
  • Metallische Stützstrukturen in den Teilen aus faserverstärktem Kunststoff sind insbesondere zur Unterdrückung von Vibrationen vorteilhaft.
  • Umgekehrt ist nach einer weiteren Ausführungsform oder ergänzend vorgesehen, dass die Verstärkungsfasern im metallischen Teil der Schaufel verankert sind, beispielsweise durch Halterung der umgelegten Fasern durch Einlassen von Streben in den Schaufelfuß.
  • In 5 ist gezeigt, wie beispielsweise durch Aussparung eines Raums 9 unterhalb der Streben im metallischen Teil eine Möglichkeit geschaffen wird, die Verstärkungsfasern einfach in Ösen und/oder Löcher 8 einzufädeln. Nach Einfädelung der Verstärkungsfasern wird dann der faserverstärkte Kunststoff durch Einbettung in eine Matrix hergestellt.
  • Weitere Ausführungsformen der Erfindung umfassen beispielsweise eine Verbindung der Metallkante mit den faserverstärkten Kunststoffteilen durch Vernieten. Insbesondere vorteilhaft ist dabei ein Vernieten im dünnen „Flügel“-Bereich der Kanten. Dabei kann vorgesehen sein, dass der faserverstärkte Kunststoff mit den Metallkanten oder Metallgittern durch Ultraschallschweißen verbunden ist.
  • Der Verbund aus einem metallischen Teil der Leit- oder Laufschaufel und einem faserverstärktem Kunststoffteil kann alternativ oder ergänzend zu den oben genannten Verbindungstechniken noch über thermisches Direktfügen, über Erwärmung von Prepregs und/oder Tapes erfolgen. Ebenso können die beiden Teile zusätzlich über Aufrauung der Metallflächen, Primern mit Haftvermittlern, Infiltrieren des faserverstärkten Kunststoffes und Verpressen oberhalb der Schmelztemperatur des Matrixmaterials verbunden werden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können im Grenzbereich zwischen einem metallischen Teil und einem Teil aus Faserverstärktem Kunststoff der Schaufel Metallpins vorgesehen sein, die von dem metallischen Teil aus in das Faserverstärkte Kunststoffteil hineinragen. Als Metallpin werden Metallteilchen bezeichnet, die beispielsweise spitz, zylindrisch oder auch ellipsoid oder kugelförmig auf den Verbindungsflächen des Metallteils vorgesehen sind und durch Vernähen und/oder Aufwachsen des Faserverstärkten Kunststoffteils zur Verbindung oder eine zusätzliche Verbindung des Metallteils mit dem Faserverstärkten Teil beitragen.
  • Bei dieser Ausführungsform kann auch wieder zunächst der Verbund aus dem Metallteil und den Verstärkungsfasern gebildet werden, bevor die Einbettung in die Matrix erfolgt.
  • Eine Steigerung der Effizienz und der Leistung der Gasturbine ist insbesondere mit größeren Frontschaufeln oder in der Dampfturbine mit großen ND-Schaufeln möglich. Wegen der hohen Fliehkräfte kann eine Vergrößerung der Schaufel nur mit Leichtmetall- oder Faserverbundmaterialien erreicht werden. Der Vorteil der Faserverbundmaterialien liegt in der hohen spezifischen Festigkeit und Steifigkeit sowie geringen Dichte. Im Gegensatz zu reinen metallischen Schaufeln kann das Design mit Faserverbunden freier angepasst werden und Verluste verringert werden. Außerdem können mit additiven Fertigungsverfahren geeignete und stabile Strukturen zur Gewichtsreduzierung und Anbindung bzw. Stabilisierung und Schutz der Faserverbundturbinenflächen aufgebaut werden.
  • Die Erfindung offenbart erstmals eine Leit- oder Laufschaufel und ein Herstellungsverfahren dazu, bei dem Metallteile und Faserverstärkte Kunststoffteile zusammen die Hybrid-Schaufel bilden, wobei die hybriden Teile so verbunden sind, dass Verstärkungsfasern mit dem Metallteil verbunden sind und/oder Metallgitter und/oder Metallpins in das Faserverstärkte Kunststoffteil hineinragen. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass, beispielsweise mittels generativer Fertigungsmethoden, insbesondere durch additive Fertigung, ein metallisches Gitter in das faserverstärkten Kunststoffteil eingearbeitet ist.
  • Gemäß der Erfindung wird erstmals vorgeschlagen, bei der Herstellung einer Leit- oder Laufschaufel die ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften von Faserverbundkunststoffen mit den massiven metallischen isotropen Eigenschaften von Metallteilen zu kombinieren, was erst durch den Einsatz der hier vorgeschlagenen Verbindungstechnik, durch Einarbeitung der Verstärkungsfasern in die Metallteile einerseits und/oder durch Verlängerung der Metallteile als Fasern, Gelege, Pins, Netze und/oder Gitter in die Teile aus Faserverbundkunststoffen andererseits, zugänglich ist. Es werden im Verbund keine klaren Grenzflächen ausgebildet, die verklebt oder verbunden werden, sondern die Verbindungstechnik stellt einen breiten Übergangs-Grenzbereich dar, in der die beiden zu verbindenden Materialien sukzessive ineinander übergehen. Dabei ist auch vorgesehen, dass je nach Bedarf eine Verstärkung des Faserverstärkten Kunststoffes durch ein Metallgitter realisiert ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007027367 A1 [0007]
    • DE 102009039999 A1 [0008]

Claims (13)

  1. Leit- und/oder Laufschaufel für eine Turbine oder einen Kompressor, einen Schaufelfuß und ein Schaufelblatt umfassend, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufel ein Hybrid bildet, das metallische und faserverstärkte Kunststoffteile umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einer Stelle der Leit- und/oder Laufschaufel ein metallisches Teilstück an ein Teilstück aus einem faserverstärktem Kunststoff angrenzt und mit diesem an zumindest einer Grenzfläche einen Verbund bildet, der sich dadurch auszeichnet, dass entweder ein Ineinandergreifen von Verstärkungsfasern aus dem faserverstärkten Kunststoff in das metallische Teilstück und/oder von feinen metallischen Lagen, Metallpins, Netzen und/oder Gittern in das Teilstück aus faserverstärktem Kunststoff und/oder durch einen fließenden Übergang des Materials, in dem die metallische Phase des Materials in die faserverstärkte Kunststoff-Phase und umgekehrt sukzessive übergeht, gebildet ist.
  2. Schaufel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Verstärkungsfasern eines faserverstärkten Kunststoffteils in einem angrenzenden Metallteil durch mechanische Verknüpfung verankert vorliegen.
  3. Schaufel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einem faserverstärkten Kunststoffteil eine metallische Stützstruktur vorliegt.
  4. Schaufel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Stützstruktur ein metallisches Netz, Metallpins und/oder Metallgitter umfasst.
  5. Schaufel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Verstärkungsfasern mit der metallischen Stützstruktur mechanisch verknüpft sind.
  6. Schaufel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsfasern Carbonfasern, und/oder Glasfasern umfassen.
  7. Schaufel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das faserverstärkte Kunststoffteil eine polymere Matrix umfasst.
  8. Schaufel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Kanten und/oder die Spitze der Schaufel eine Metallkante aufweist.
  9. Schaufel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Schaufelblatt die nutzbare Schaufelfläche überwiegend also zu mehr als 50%, bevorzugt zu mehr als 65% und insbesondere bevorzugt zu mehr als 70% aus faserverstärktem Kunststoff besteht.
  10. Schaufel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Schaufelfuß zu mehr als 70% des Gesamtgewichts Metall und/oder ein metallisches Material vorliegt.
  11. Schaufel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest teilweise Verstärkungsfasern eines faserverstärkten Kunststoffteils in einem Metallgitter des Schaufelfußes verankert sind.
  12. Verfahren zur Herstellung einer Leit- oder Laufschaufel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst in einem generativen Fertigungsverfahren ein Bauteil mit einem Metallgitter hergestellt wird, in das dann Verstärkungsfasern verankert werden, die in einem weiteren Prozessschritt in eine Matrix zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffes eingebettet werden.
  13. Verfahren zur Herstellung einer Leit- oder Laufschaufel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stützstruktur aus einer metallischen Komponente hergestellt wird, die zusammen mit Verstärkungsfasern zur Herstellung eines faserverstärkten Teils eingesetzt wird.
DE102016206979.9A 2016-04-25 2016-04-25 Hybride Lauf- oder Leitschaufel und Herstellungsverfahren dazu Withdrawn DE102016206979A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016206979.9A DE102016206979A1 (de) 2016-04-25 2016-04-25 Hybride Lauf- oder Leitschaufel und Herstellungsverfahren dazu
PCT/EP2017/059654 WO2017186640A1 (de) 2016-04-25 2017-04-24 Hybride lauf- oder leitschaufel und herstellungsverfahren dazu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016206979.9A DE102016206979A1 (de) 2016-04-25 2016-04-25 Hybride Lauf- oder Leitschaufel und Herstellungsverfahren dazu

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016206979A1 true DE102016206979A1 (de) 2017-10-26

Family

ID=58645039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016206979.9A Withdrawn DE102016206979A1 (de) 2016-04-25 2016-04-25 Hybride Lauf- oder Leitschaufel und Herstellungsverfahren dazu

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016206979A1 (de)
WO (1) WO2017186640A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112969570A (zh) * 2018-10-30 2021-06-15 赛峰飞机发动机公司 叶片的纤维增强体的纤维的杂化

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114279331B (zh) * 2021-12-27 2024-04-05 长三角哈特机器人产业技术研究院 一种导叶片外形尺寸视觉测量装置及其测量方法
CN115163555B (zh) * 2022-07-18 2024-02-13 江苏航宇航空装备制造有限公司 一种低温下使用的碳纤维叶片

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007027367A1 (de) 2006-06-14 2007-12-20 General Electric Co. Hybridlaufschaufel für eine Dampfturbine
US20090053070A1 (en) * 2006-07-31 2009-02-26 Jan Christopher Schilling Rotor blade and method of fabricating the same
US20110070092A1 (en) * 2009-09-24 2011-03-24 Rolls-Royce Plc Hybrid component
DE102009039999A1 (de) 2009-09-03 2011-04-21 Siemens Aktiengesellschaft Turbinenschaufel aus Faserverbundwerkstoff
US20150064016A1 (en) * 2013-08-28 2015-03-05 Techspace Aero Sa Composite Blade Made by Additive Manufacturing

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6514046B1 (en) * 2000-09-29 2003-02-04 Siemens Westinghouse Power Corporation Ceramic composite vane with metallic substructure
GB0516036D0 (en) * 2005-08-04 2005-09-14 Rolls Royce Plc Aerofoil
US7588421B2 (en) * 2006-03-31 2009-09-15 General Electric Company Methods and apparatus for mechanical retainment of non-metallic fillers in pockets
US7780420B1 (en) * 2006-11-16 2010-08-24 Florida Turbine Technologies, Inc. Turbine blade with a foam metal leading or trailing edge
US8167573B2 (en) * 2008-09-19 2012-05-01 Siemens Energy, Inc. Gas turbine airfoil
FR2956875B1 (fr) * 2010-02-26 2012-09-21 Snecma Aube allegee pour turbomachine, carter comportant une pluralite d'une telle aube et turbomachine comportant au moins un tel carter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007027367A1 (de) 2006-06-14 2007-12-20 General Electric Co. Hybridlaufschaufel für eine Dampfturbine
US20090053070A1 (en) * 2006-07-31 2009-02-26 Jan Christopher Schilling Rotor blade and method of fabricating the same
DE102009039999A1 (de) 2009-09-03 2011-04-21 Siemens Aktiengesellschaft Turbinenschaufel aus Faserverbundwerkstoff
US20110070092A1 (en) * 2009-09-24 2011-03-24 Rolls-Royce Plc Hybrid component
US20150064016A1 (en) * 2013-08-28 2015-03-05 Techspace Aero Sa Composite Blade Made by Additive Manufacturing

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112969570A (zh) * 2018-10-30 2021-06-15 赛峰飞机发动机公司 叶片的纤维增强体的纤维的杂化
CN112969570B (zh) * 2018-10-30 2023-07-07 赛峰飞机发动机公司 叶片的纤维增强体的纤维的杂化

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017186640A1 (de) 2017-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014100239B4 (de) System mit einem Verbundstoffschaufelblatt mit Hohlkehlenübergang und Verfahren zur Ausbildung desselben
EP2904262B1 (de) Faserverbundbauteil für das rotorblatt einer windturbine
DE102006034828B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung von Lasten in einem Rotorblatt
DE60313929T2 (de) Gehäuse, Verdichter, Turbine und Triebwerk mit einem solchen Gehäuse
CH701161B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Vielzahl von frequenzabgestimmten Turbinenschaufeln und Vielzahl von frequenzabgestimmten Turbinenschaufeln.
DE102012011952B4 (de) Turbinenschaufelblatt aus Verbundwerkstoff
DE102013219774A1 (de) Schaufel für eine Gasturbine
DE102013109383A1 (de) Rotorblätter mit infundierten vorgefertigten Holmstegen und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102013100115A1 (de) Mit Multimaterial nachgerüstetes Windkraftanlagenrotorblatt und Verfahren zur Herstellung desselben
EP2984338B1 (de) Rotorblatt einer windenergieanlage
EP3172447B1 (de) Schaufel für ein laufrad
DE102015219530A1 (de) Schaufel für eine Strömungsmaschine, Turbofantriebwerk und ein Verfahren zur Herstellung einer Schaufel
AT503840A1 (de) Leitschaufelanordnung für ein triebwerk
EP3054106B1 (de) Gasturbinenbauteil
DE102016206979A1 (de) Hybride Lauf- oder Leitschaufel und Herstellungsverfahren dazu
WO2011061192A1 (de) Turbinen- oder verdichterschaufel
DE4122652A1 (de) Verbundfluegel mit verbesserter scherfaehigkeit
DE102012200883A1 (de) Strömungsmaschinen-Dichtungsanordnung
DE112011100312T5 (de) Verfahren zur Herstellung des Laufrads eines Kreiselverdichters
DE112013005901T5 (de) Befestigung eines Verbundstoffgegenstands
EP2699764B1 (de) Schaufel für eine thermische strömungsmaschine
EP3564523B1 (de) Flanschanschluss für ein windenergieanlagenrotorblatt, versteifungslage für einen flanschanschluss, flanscheinleger, windenergieanlagenrotorblatt, windenergieanlage sowie verfahren zum herstellen eines flanschanschlusses
WO2019030201A1 (de) Funktionale struktur, zugehörige komponente für eine strömungsmaschine und turbine
DE60318814T2 (de) Hybride Mehrkomponententurbinenschaufel
EP3590632A1 (de) Schaufelanordnung für eine gasturbine und verfahren zum herstellen der schaufelanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee