DE102016206708A1 - Windkraftanlage zur Bereitstellung elektrischer Leistung im Megawattbereich - Google Patents
Windkraftanlage zur Bereitstellung elektrischer Leistung im Megawattbereich Download PDFInfo
- Publication number
- DE102016206708A1 DE102016206708A1 DE102016206708.7A DE102016206708A DE102016206708A1 DE 102016206708 A1 DE102016206708 A1 DE 102016206708A1 DE 102016206708 A DE102016206708 A DE 102016206708A DE 102016206708 A1 DE102016206708 A1 DE 102016206708A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tower
- shaft
- wind turbine
- drive
- generator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03D—WIND MOTORS
- F03D80/00—Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
- F03D80/80—Arrangement of components within nacelles or towers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03D—WIND MOTORS
- F03D15/00—Transmission of mechanical power
- F03D15/10—Transmission of mechanical power using gearing not limited to rotary motion, e.g. with oscillating or reciprocating members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03D—WIND MOTORS
- F03D80/00—Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
- F03D80/50—Maintenance or repair
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05B—INDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
- F05B2260/00—Function
- F05B2260/40—Transmission of power
- F05B2260/402—Transmission of power through friction drives
- F05B2260/4021—Transmission of power through friction drives through belt drives
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/70—Wind energy
- Y02E10/72—Wind turbines with rotation axis in wind direction
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Wind Motors (AREA)
Abstract
Es wird eine Windkraftanlage mit einem Versorgungsaufzug (14) bereitgestellt, der außen am Turm (2) geführt ist. Durch die drehfeste obere Plattform (10) außen am Turm (2) unmittelbar unter der drehbaren Gondel (8) kann der Versorgungsaufzug (14) außen am Turm ortsfest zur oberen Plattform (10) geführt werden. Aus der ringförmigen oberen Plattform (10) kann dann die drehbare Gondel (8) über Leitern, Treppen oder Hebebühnen erreicht werden. Die Leitern und Treppen sind vorzugsweise von der Gondelunterseite in Richtung obere Plattform ausklappbar.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Windkraftanlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Windkraftanlagen bzw. Windräder bestehen üblicherweise aus einem Turm an dessen oberen Ende ein Rotor sowie ein damit verbundener Generator angeordnet sind. Bei elektrischen Leistungen im Multi-Megawattbereich wird das Gewicht der Gondel sehr hoch und liegt im Bereich von bis 800 Tonnen. Dieses hohe Gewicht am oberen Ende des Turms erfordert natürlich eine entsprechend mechanische Stabilität des Turms, was die Baukosten der Windkraftanlage wesentlich erhöht. Um das hohe Gewicht und die damit verbundene massive Bauweise des Turms zu vermeiden, lehrt sowohl die
DE 10 2008 024 829 B4 als auch dieDE-OS 28 17 483 am oberen Ende des Turms nur den Rotor anzuordnen und den Generator im Bodenbereich des Turms. Die Rotorwelle am oberen Ende des Turms ist mit der Generatorwelle über einen Zugmitteltrieb verbunden. Da der Turm nur das Gewicht des Rotors und die Windlasten aufnehmen muss, ergibt sich für den Turm eine einfachere bzw. weniger massive Konstruktion und damit geringere Kosten. Nachteilig bei diesen bekannten Windkraftanlagen ist es, dass sich mit Zugmitteltrieben hohe Leistungen nicht ohne weiteres übertragen lassen. - Aus der
WO 2015/121478 A1 - Ausgehend von der
WO 2015/121478 A1 - Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1.
- Durch die drehfeste obere Plattform außen am Turm unmittelbar unter der drehbaren Gondel kann der Versorgungsaufzug außen am Turm ortsfest zur oberen Plattform geführt werden. Aus der ringförmigen oberen Plattform kann dann die drehbare Gondel über Leitern, Treppen oder Hebebühnen erreicht werden. Die Leitern und Treppen sind vorzugsweise von der Gondelunterseite in Richtung obere Plattform ausklappbar.
- Der Zugmitteltrieb umfasst mindestens einen Treibriemen. Um die auf einen einzelnen Treibriemen wirkenden Kräfte zu reduzieren, ist es vorteilhaft mehrere Treibriemen parallel zueinander angeordnet die Wellenräder umgreifen zu lassen – Anspruch 2.
- Besonders geeignet für den Zugmitteltrieb sind Treibreimen aus hochzugfestem faserverstärktem Kunststoff. Hierdurch wir bei erhöhter Zugfestigkeit das Eigengewicht des Zugmitteltriebs reduziert (im Vergleich zu Treibriemen mit Stahl als Zugstrang). Geeignete Kunststoffe sind insbesondere Polyamid, mit Carbonfasern verstärkte Kunststoffe und Aramide (z. B, Kevlar). – Anspruch 3 und 4.
- Um Schlupf zwischen den Wellenrädern und den Treibriemen zu vermeiden sind die Treibriemen mit Noppen und komplementären Ausnehmungen in den Wellenrädern oder Wellenräder mit Noppen oder Zähnen, die in komplementäre Ausnehmungen im Treibriemen eingreifen, geeignet – Anspruch 5.
- Gemäß der vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 6 wird das Zugmittel mit verschiedenen Maßnahmen gespannt, so dass die Kraftübertragung ohne Schlupf erfolgt.
- Gemäß der vorteilhaften Ausgestaltung nach Anspruch 7 erfolgt dies durch gezieltes Verändern des Abstandes zwischen den beiden Wellenrädern, z. B. durch eine Höhenverstelleinrichtung auf der Generatorplattform, die den Abstand der beiden Wellenräder verändert.
- Durch die drehbaren Führungseinrichtungen gemäß Anspruch 8 wird das Zugmittel sicher entlang des Turmes geführt. Diese Führungseinrichtungen, vorzugsweise in Form von Führungsrollen, wirken gleichzeitig auch als Spannvorrichtung.
- Gemäß der vorteilhaften Ausgestaltung nach Anspruch 9 werden durch eine Schwingungsdämpfungseinrichtung Schwingung der Zugmitteltriebe verringert. Diese Schwingungsdämpfungseinrichtung lässt sich in vorteilhafter Weise in die Führungseinrichtung integrieren.
- Die mit Zugmitteltrieben übertragbare Leistung ist proportional zur Umlaufgeschwindigkeit des Zugmitteltriebes und proportional zur der auf das Zugmittel einwirkenden Kraft. Bei geringer Umlaufgeschwindigkeit müssen die Zugmittel für extrem hohe Kräfte ausgelegt werden, die im Störungsfall zu einer Zerstörung des Zugmittels führen können. Wird die Umlaufgeschwindigkeit zu hoch, besteht die Gefahr, dass die Schwingungen des Zugmittels nicht mehr in den Griff zu bekommen sind. Dadurch, dass zwischen Rotor und oberem Wellenrad ein Übersetzungsgetriebe vorgesehen ist, lässt sich die Umlaufgeschwindigkeit so einstellen und optimieren, dass hohe Leistungen im Megawattbereich durch den Zugmitteltrieb übertragen werden und sich Umlaufgeschwindigkeit des Zugmittels und die auf das Zugmittel wirkenden Kräfte sich in technisch beherrschbaren Wertebereichen befinden. Nur wenn das Übersetzungsgetriebe oben zwischen Rotor und oberem Wellenrad angeordnet ist, kann bei gewünschter Leistungsübertragung ein optimaler Kompromiss zwischen Umlaufgeschwindigkeit des Zugmittels und auf das Zugmittel einwirkenden Zugkräften eingestellt werden. Alternativ oder zusätzlich kann auch zwischen unterm Wellenrad und Generator ein Übersetzungsgetriebe vorgesehen sein. Dadurch, dass die Drehachse der Antriebswelle gleich oder parallel zur Drehachse der Abtriebswelle des Übersetzungsgetriebes ist, lassen sich hohe Leistungen im Megawattbereich übertragen. Bei Kardangetrieben, wie sie aus der
US 2011/0018269 A1 - Durch Variation der Durchmesser der Wellenräder gemäß Anspruch 16 kann die übertragen Leistung ebenfalls beeinflusst werden. Größere Wellenräder ermöglichen aufgrund der erhöhten Umlaufgeschwindigkeit der Treibriemen eine größere Leistungsübertragung. Zugleich verringert sich bei großen Durchmessern der Wellenräder die Biegebelastung der Treibriemen.
- Durch die vorteilhafte Ausgestaltung nach Anspruch 12 wird der nötige Raum für die Generatoren bei gleicher Leistung verringert.
- Durch die vorteilhafte Ausgestaltung nach Anspruch 13 ist die drehbare Generatorplattform gegen Umwelteinflüsse geschützt und gleichzeitig ist auch die stabile Lagerung und Verankerung des Turms gewährleistet.
- Durch die vorteilhafte Ausgestaltung nach Anspruch 14 werden Korrosionsprobleme insbesondere bei Einsatz der Windkraftanlagen im Off-Shore-Bereich vermieden.
- Die übrigen Unteransprüche beziehen sich auf weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
- Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Zeichnungen.
- Es zeigt:
-
1 eine perspektivische Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung mit Turmsockel, Turm, Rotor und einem Versorgungsaufzug außen am Turm; -
2 eine Detaildarstellung des Rotors mit Gondel und oberer Plattform; -
3 eine Detaildarstellung des Generators mit unterem Wellenrad auf der drehbaren Generatorplattform; -
4 eine schematische Darstellung ohne Turm mit Zugmitteltrieb im Turminneren und Führungs- und Dämpfungseinrichtung; und -
5 eine Detaildarstellung der Führungs- und Dämpfungseinrichtung im Turminneren. -
1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform einer Windkraftanlage im On-Shore-Bereich. Die Windkraftanlage umfasst einen Turm2 , der ein oberes und ein unteres Ende3 ,4 aufweist. Am oberen Ende3 des vertikal angeordneten Turms2 ist ein Rotor6 und eine damit verbundene Gondel oder Maschinenhaus8 angeordnet. Der Rotor6 weist eine horizontale Drehachse auf. Gondel8 und Rotor6 sind um eine vertikale Achse drehbar an dem Turm2 montiert. Unmittelbar unter der Gondel8 ist eine obere ringförmige Plattform10 außen am Turm2 montiert. Das untere Ende4 des Turms2 ist in einem hutförmigen Turmsockel12 montiert. Der Turmsockel12 ist im Boden verankert. Zwischen der Oberseite des Turmsockels12 und der oberen Plattform10 verläuft außen am Turm2 eine Versorgungsaufzug14 mit einer Aufzugskabine15 . - Die
2 bis5 zeigen Details der Komponenten in der Gondel8 , im Inneren des Turms2 und im Turmsockel12 .3 zeigt das obere Ende3 des Turms2 und zeigt auch die Komponenten im Inneren der Gondel8 . Der Rotor5 ist über eine Rotorwelle16 stirnseitig mit der Gondel8 verbunden. Die Rotorwelle16 ist in der Gondel14 in einem ersten Rotorwellenlager18 und einem zweiten Rotorwellenlager19 um eine horizontale Drehachse drehbar gelagert. Die Rotorwelle16 umfasst einen ersten Abschnitt16-1 und einen zweiten Abschnitt16-2 . Der erste Abschnitt16-1 verbindet den Rotor6 mit einem oberen Übersetzungsgetriebe20 und stellt die Antriebswelle des Übersetzungsgetriebes dar. Der zweite Abschnitt16-2 stellt die Abtriebswelle des oberen Übersetzungsgetriebes20 dar und verbindet das obere Übersetzungsgetriebe20 mit einem oberen Wellenrad22 . Die Drehachse des ersten Abschnitts16-1 ist gleich der Drehachse des zweiten Abschnitts16-2 . - Das in
3 gezeigte untere Ende4 des Turms2 umfasst den Turmsockel12 mit einem Hohlraum24 , der über einer Basisplatte26 angeordnet ist. Der Hohlraum24 wird durch einen zylindrischen Aufsatz28 auf der Basisplatte26 gebildet. Der zylindrische Aufsatz28 weist eine zentrale Öffnung30 auf in der der Turm2 mittels eines ringförmigen Montagekranzes32 montiert ist. Der Durchmesser der Basisplatte26 ist größer als der Durchmesser des zylindrischen Aufsatzes28 , wodurch die Stabilität des Turmes2 verbessert wird. - Auf einer um eine vertikale Achse drehbaren Generatorplattform
34 ist ein unteres Wellenrad36 über eine Generatorwelle38 und ein unteres Übersetzungsgetriebe40 mit einem elektrischen Generator42 verbunden. Die Generatorwelle38 umfasst einen ersten Abschnitt38-1 und einen zweiten Abschnitt38-2 . Der erste Abschnitt38-1 verbindet das untere Wellenrad36 mit dem unteren Übersetzungsgetriebe40 und stellt die Antriebswelle des unteren Übersetzungsgetriebes40 dar. Der zweite Abschnitt16-2 stellt die Abtriebswelle des unteren Übersetzungsgetriebes40 dar und verbindet das untere Übersetzungsgetriebe40 mit dem Generator42 . Die Drehachse des ersten Abschnitts38-1 der Generatorwelle38 ist gleich der Drehachse des zweiten Abschnitts38-2 . Die elektrische Leistung des Generators42 wird über elektrische Schleifkontakte (nicht dargestellt) nach zu einem elektrischen Transformator (nicht dargestellt) geführt. - Das obere und untere Wellenrad
22 ,36 sind über einen Zugmitteltrieb44 mechanisch gekoppelt. Der Zugmitteltrieb44 umfasst eine Mehrzahl von nebeneinander auf den beiden Wellenrädern22 ,36 angeordneten und parallel zueinander verlaufenden Treibriemen46 . Der Zugmitteltrieb44 bzw. die Treibriemen46 verlaufen im Inneren des Turms2 und sind in den2 bis5 dargestellt. - Im Turm
2 sind ein oder mehrere Führungseinrichtungen48 drehbar an der Innenseite des Turms2 montiert. Die Führungseinrichtungen48 , siehe4 und5 , führen die Treibriemen46 durch Führungsräder50 in festgelegten Bahnen. Die Führungsräder50 sind in einer Halterung52 gelagert, die Dämpfungselemente54 und halten die Treibriemen46 auf Spannung. Durch die Spannung und die Dämpfungselemente54 werden unerwünschte Schwingungen der Treibriemen46 unterdrückt bzw. gedämpft. - Die drehbare Gondel
8 , die Führungseinrichtungen48 und die drehbare Generatorplattform34 werden über Stellmotoren56 , die von einer zentrale Steuereinrichtung angesteuert werden, synchron zueinander gedreht, so dass die Treibriemen46 immer annähernd parallel zueinander verlaufen. - Bezugszeichenliste
-
- 2
- Turm
- 3
- oberes Ende von
2 - 4
- unteres Ende von
2 - 6
- Rotor
- 8
- Gondel, Maschinenhaus
- 10
- obere Plattform
- 12
- Turmsockel
- 14
- Versorgungsaufzug
- 15
- Aufzugskabine
- 16
- Rotorwelle
- 16-1
- erster Abschnitt von
16 - 16-2
- zweiter Abschnitt von
16 - 18
- erstes Rotorwellenlager
- 19
- zweites Rotorwellenlager
- 20
- oberes Übersetzungsgetriebe
- 22
- oberes Wellenrad
- 24
- Hohlraum in
12 - 26
- Basisplatte von
12 - 28
- zylindrischer Aufsatz von
12 - 30
- zentrale Öffnung in
28 - 32
- ringförmiger Montagekranz
- 34
- drehbare Generatorplattform
- 36
- unteres Wellenrad
- 38
- Generatorwelle
- 38-1
- erster Abschnitt von
36 - 38-2
- zweiter Abschnitt von
36 - 40
- unteres Übersetzungsgetriebe
- 42
- elektrischer Generator
- 44
- Zugmitteltrieb
- 46
- Treibriemen
- 48
- Führungseinrichtung
- 50
- Führungsräder
- 52
- Halterung für
50 - 54
- Dämpfungselemente
- 56
- Stellmotoren
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102008024829 B4 [0002]
- DE 2817483 [0002]
- WO 2015/121478 A1 [0003, 0004]
- US 2011/0018269 A1 [0014]
Claims (16)
- Windkraftanlage zur Bereitstellung elektrischer Leistung im Megawattbereich, mit einem Turm (
2 ), der ein oberes und ein unteres Ende (3 ,4 ) aufweist, einem an dem oberen Ende (3 ) angeordneten Rotor (6 ) mit horizontaler Drehachse, der über eine horizontale Rotorwelle (16 ) mit einem oberen Wellenrad (22 ) verbunden ist, wenigstens einem Generator (42 ), der über eine horizontale Generatorwelle (38 ) mit einem unteren Wellenrad (36 ) verbunden ist, und einem Zugmitteltrieb (44 ), der im Turm geführt ist und der die Drehbewegung von dem oberen Wellenrad (22 ) auf das untere Wellenrad (36 ) überträgt, wobei das obere Wellenrad (22 ), und die Rotorwelle (16 ) in einer Gondel (8 ) angeordnet sind, die drehbar am oberen Ende (4 ) des Turms (2 ) gelagert ist, wobei der Rotor (6 ) über die Rotorwelle (16 ) mit der drehbar gelagerten Gondel (8 ) verbunden ist, und wobei der Generator (42 ), die Generatorwelle (38 ) und das untere Wellenrad (36 ) auf einer drehbaren Generator-Plattform (34 ) am unteren Endes (4 ) des Turms (2 ) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass unter der Gondel (8 ) eine fest mit der Außenseite des Turms verbundene obere Plattform (10 ) angeordnet ist, dass von der oberen Plattform (10 ) ein Zugang zu der drehbaren Gondel (8 ) vorgesehen ist, und dass zwischen dem unteren Ende (4 ) des Turms (2 ) und der oberen Plattform (10 ) ein Versorgungsaufzug (14 ) an der Außenseite des Turms (2 ) vorgesehen ist. - Windkraftanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugmitteltrieb (
44 ) mindestens einen Treibriemen (46 ) umfasst, der das obere und untere Wellenrad (22 ,36 ) umgreift. - Windkraftanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibriemen (
46 ) wenigstens teilweise aus hochzugfestem faserverstärktem Kunststoff bestehen. - Windkraftanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibriemen (
46 ) einen Zugstrang aus Carbonfasern aufweisen. - Windkraftanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibriemen (
46 ) mit Noppen und komplementären Ausnehmungen auf den Wellenrädern (22 ,36 ) oder Noppen oder Zähne auf den Wellenrädern (22 ,36 ) mit komplementären Ausnehmungen im Treibriemen (46 ) umfasst. - Windkraftanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugmitteltrieb (
44 ) eine Spannvorrichtung für die Treibriemen (46 ) umfasst. - Windkraftanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung eine Einrichtung zum Verändern des Abstandes der beiden Wellenräder (
22 ,36 ) umfasst. - Windkraftanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibriemen (
46 ) im Turm (2 ) durch Führungseinrichtungen (48 ) entlang des Turmes (2 ) geführt sind, und dass die Führungseinrichtungen (48 ) drehbar am Turm gelagert sind. - Windkraftanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verringern von Schwingungen des Zugmitteltriebs eine Schwingungsdämpfungseinrichtung (
52 ,55 ) vorgesehen ist. - Windkraftanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Rotor (
6 ) und dem oberen Wellenrad (22 ) und/oder dem unteren Wellenrad (36 ) und dem Generator (42 ) ein Übersetzungsgetriebe (20 ,40 ) mit einer Antriebswelle (16-1 ,38-1 ) und einer Abtriebswelle (16-2 ,38-2 ) angeordnet ist, und dass die Drehachse der Antriebswelle (16-1 ,38-1 ) gleich oder parallel zu der Drehachse der Abtriebswelle (16-2 ,38-2 ) ist. - Windkraftanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das obere und/oder untere Übersetzungsgetriebe (
20 ,40 ) ein Planenten- oder Stirnradgetriebe ist. - Windkraftanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Wellenrad (
36 ) mit zwei Generatoren (42 ) verbunden ist, die links und rechts des unteren Wellenrades (36 ) angeordnet sind. - Windkraftanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Turm in einem hutförmigen Turmsockel (
12 ) befestigt ist, der einen Hohlraum (24 ) umfasst, in dem die drehbare Generator-Plattform (34 ) angeordnet ist. - Windkraftanlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Turmsockel aus faserversträktem Beton gefertigt ist.
- Windkraftanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Ausgangsanschlüsse des wenigstens einen Generators (
42 ) mit ringförmigen Schleifkontakten verbunden sind. - Windkraftanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Wellenräder zwischen 2 m und 10 m beträgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016206708.7A DE102016206708A1 (de) | 2016-04-20 | 2016-04-20 | Windkraftanlage zur Bereitstellung elektrischer Leistung im Megawattbereich |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016206708.7A DE102016206708A1 (de) | 2016-04-20 | 2016-04-20 | Windkraftanlage zur Bereitstellung elektrischer Leistung im Megawattbereich |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102016206708A1 true DE102016206708A1 (de) | 2017-10-26 |
Family
ID=60021040
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102016206708.7A Ceased DE102016206708A1 (de) | 2016-04-20 | 2016-04-20 | Windkraftanlage zur Bereitstellung elektrischer Leistung im Megawattbereich |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102016206708A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU2018374074B2 (en) * | 2018-03-15 | 2021-04-22 | Goldwind Science & Technology Co., Ltd. | Generator module and wind turbine having the same |
WO2021216133A1 (en) * | 2020-04-21 | 2021-10-28 | Saavedra John A | Wind turbine with base-mounted generator |
EP3902995A4 (de) * | 2019-02-15 | 2022-09-14 | Northeastern University | Windturbine mit flachem tiefgang und breitem sockel ohne gondel |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2817483A1 (de) | 1978-04-21 | 1979-10-31 | Voith Getriebe Kg | Windkraftanlage |
DE102008024829A1 (de) * | 2008-05-23 | 2009-11-26 | Josef Heigl | Windkraftanlage |
US20110018269A1 (en) | 2009-07-21 | 2011-01-27 | George Moser | Wind turbine |
DE102011050032A1 (de) * | 2011-05-02 | 2012-11-08 | Hansjörg Schechner | Windkraftanlage und Einrichtung zur Gewinnung elektrischer Energie mit einer solchen Windkraftanlage |
WO2015121487A1 (de) * | 2014-02-17 | 2015-08-20 | Peter Lutz | Windkraftanlage mit zugmittelkraftübertragung |
WO2015121478A2 (en) | 2014-02-14 | 2015-08-20 | Neosurgical Limited | Surgical device |
-
2016
- 2016-04-20 DE DE102016206708.7A patent/DE102016206708A1/de not_active Ceased
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2817483A1 (de) | 1978-04-21 | 1979-10-31 | Voith Getriebe Kg | Windkraftanlage |
DE102008024829A1 (de) * | 2008-05-23 | 2009-11-26 | Josef Heigl | Windkraftanlage |
DE102008024829B4 (de) | 2008-05-23 | 2012-11-29 | Josef Heigl | Windkraftanlage |
US20110018269A1 (en) | 2009-07-21 | 2011-01-27 | George Moser | Wind turbine |
DE102011050032A1 (de) * | 2011-05-02 | 2012-11-08 | Hansjörg Schechner | Windkraftanlage und Einrichtung zur Gewinnung elektrischer Energie mit einer solchen Windkraftanlage |
WO2015121478A2 (en) | 2014-02-14 | 2015-08-20 | Neosurgical Limited | Surgical device |
WO2015121487A1 (de) * | 2014-02-17 | 2015-08-20 | Peter Lutz | Windkraftanlage mit zugmittelkraftübertragung |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU2018374074B2 (en) * | 2018-03-15 | 2021-04-22 | Goldwind Science & Technology Co., Ltd. | Generator module and wind turbine having the same |
US11359605B2 (en) | 2018-03-15 | 2022-06-14 | Xinjiang Goldwind Science & Technology Co., Ltd. | Generator module and wind turbine having the same |
EP3902995A4 (de) * | 2019-02-15 | 2022-09-14 | Northeastern University | Windturbine mit flachem tiefgang und breitem sockel ohne gondel |
WO2021216133A1 (en) * | 2020-04-21 | 2021-10-28 | Saavedra John A | Wind turbine with base-mounted generator |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1857670B1 (de) | Vorrichtung zum Errichten eines aus einzelnen Turmsegmenten zusammengesetzten Turms einer Windenergieanlage | |
DE10224439C5 (de) | Verfahren zur Montage/Demontage von Komponenten einer Windenergieanlage | |
EP2909470B1 (de) | Arbeitsbühne um die schraubverbindungen von windenergieanlagen-turmsegment-teilen zu überprüfen | |
EP3710694B1 (de) | Flanschgestell und montageset zur vormontage und/oder zum transport und/oder zur montage eines turmsegments für eine windenergieanlage sowie verfahren | |
DE102016110290A1 (de) | Schwimmende Windenergieanlage mit einer Mehrzahl von Energiewandlungseinheiten | |
DE102010015160A1 (de) | Turmschwingungsdämpfer für eine Windenergieanlage und Windenergieanlage | |
DE112010003552T5 (de) | Windkrafterzeugungssystem mit der entlang der Ringstruktur radial angeordneten Turbinenschaufel | |
DE102013214920A1 (de) | Windenergieanlage | |
DE102016206708A1 (de) | Windkraftanlage zur Bereitstellung elektrischer Leistung im Megawattbereich | |
DE102013202566B3 (de) | Windkraftanlage | |
DE102016206888A1 (de) | Windkraftanlage zur Bereitstellung elektrischer Leistung | |
DE102008052411B3 (de) | Lageveränderlicher Pitch-Antrieb | |
DE102012009145A1 (de) | Windenergieanlage mit horizontaler Rotorwelle und mit drehbarem Turm | |
DE102015219014A1 (de) | Windkraftanlage | |
DE102009013876A1 (de) | Vorrichtung zum Verdrehen des Rotors einer Windkraftanlage während der Montage | |
DE102013006281B4 (de) | Antriebs- oder Verstellvorrichtung | |
DE102009007812A1 (de) | Windkraftanlage mit windschlüpfiger Profilierung | |
DE10307929B4 (de) | Anordnung zur Drehung einer Maschinengondel | |
WO2015121487A1 (de) | Windkraftanlage mit zugmittelkraftübertragung | |
EP3853472A1 (de) | Windenergieanlagen-turmsegment für einen windenergieanlagen-turm und verfahren | |
DE202013001179U1 (de) | Windkraftanlage | |
DE102018004464A1 (de) | Windenergieanlage | |
DE102013101011A1 (de) | Steuervorrichtung für ein Giersystem einer Windkraftanlage | |
EP4249773A1 (de) | Triebstrangsanordnung mit zugmittelbasierter zug-momentabstützung sowie zugmittelbasiertes abstützverfahren für triebstränge und verwendung | |
DE102017105914A1 (de) | Generatorlager und Wellenkraftwerk |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |