DE102016206673A1 - Verfahren zum Herstellen einer Stopfen-Hohlwellen-Verbindung - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer Stopfen-Hohlwellen-Verbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102016206673A1
DE102016206673A1 DE102016206673.0A DE102016206673A DE102016206673A1 DE 102016206673 A1 DE102016206673 A1 DE 102016206673A1 DE 102016206673 A DE102016206673 A DE 102016206673A DE 102016206673 A1 DE102016206673 A1 DE 102016206673A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
hollow shaft
section
joining
joining region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016206673.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Mario Mohler
Harald Ogermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102016206673.0A priority Critical patent/DE102016206673A1/de
Publication of DE102016206673A1 publication Critical patent/DE102016206673A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P11/00Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B4/00Shrinkage connections, e.g. assembled with the parts at different temperature; Force fits; Non-releasable friction-grip fastenings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/0852Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping between the mating surfaces of the hub and shaft
    • F16D1/0858Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping between the mating surfaces of the hub and shaft due to the elasticity of the hub (including shrink fits)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P2700/00Indexing scheme relating to the articles being treated, e.g. manufactured, repaired, assembled, connected or other operations covered in the subgroups
    • B23P2700/02Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0471Assembled camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Stopfen-Hohlwellen-Verbindung (1), mit den Schritten, – Bereitstellen eines Stopfens (3) mit einem an seinem freien Ende (4) angeordneten ersten Fügebereich (5) und mit einem sich daran anschließenden zweiten Fügebereich (6), wobei der erste Fügebereich (5) einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, während der zweite Fügebereich (6) einen Vieleckquerschnitt oder einen Vielzahnquerschnitt aufweist und wobei einzelne Ecken (7) des Vieleckquerschnitts oder einzelne Zähne (7') des Vielzahnquerschnitts den ersten Fügebereich (5) radial nach außen überragen, – Bereitstellen einer Hohlwelle (2), – Einschieben des Stopfens (3) in die Hohlwelle (2) und Herstellen eines Querpressverbandes und/oder eines Längspressverbandes.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Stopf-Hohlwellen-Verbindung. Die Erfindung betrifft außerdem eine nach diesem Verfahren hergestellte Stopfen-Hohlwellen-Verbindung sowie einen Stopfen zum Herstellen einer solchen Stopfen-Hohlwellen-Verbindung.
  • Aus der DE 10 2015 007 470 A1 ist ein Verfahren zum Herstellen einer Welle-Nabe-Verbindung bekannt, mit den Schritten: Bereitstellen einer Welle mit einem ersten und einem zweiten Fügebereich, Bereitstellen einer Nabe mit einem ersten Fügebereich und einem zweiten Fügebereich, Herstellen einer Oberflächenstrukturierung an zumindest einem Fügebereich der Welle und/oder an zumindest einem Fügebereich der Nabe, Verbinden der Welle mit der Nabe mit Wesensmerkmalen eines Querpressverbands und/oder eines Längspressverbands. Hierdurch soll eine Welle-Nabe-Verbindung mit besonders guter Maßhaltigkeit und gleichzeitig hoher Drehmomentübertragbarkeit und möglichst geringem Herstellungsaufwand geschaffen werden können.
  • Bei aus dem Stand der Technik bekannten Nockenwellen wird üblicherweise längsendseitig ein Stopfen eingepresst, der einen Innenraum der Nockenwelle bzw. eines Nockenwellenrohrs von der Umgebung trennen soll. Diese Stopfen erfordern jedoch enge Toleranzen bezüglich Durchmesser und Rauheit, so dass in Kombination mit ebenfalls engen Toleranzen des Innendurchmessers des Nockenwellenrohrs eine hohe Überdeckung erreicht werden kann, die eine geforderte Drehmomentübertragung gewährleisten muss. Neben diesen zum Teil nur sehr schwer einzuhaltenden Toleranzen, können auch eine ungleichmäßige Konservierung der Stopfen, die Form eines Fügezapfens und Oberflächenfehler in Kombination mit der hohen Überdeckung eine negative Auswirkung auf ein Einpressverhalten oder eine Drehmomentübertragungsfähigkeit haben.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, eine Stopfen-Hohlwellen-Verbindung anzugeben, die einfach herzustellen ist und trotzdem eine hohe Drehmomentübertragungsfähigkeit aufweist.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, ein Verfahren zum Herstellen einer Stopfen-Hohlwellen-Verbindung anzugeben, bei welchem ein Stopfen mit einem ersten und einem zweiten Fügebereich verwendet wird und wobei der erste Fügebereich einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, während der zweite Fügebereich einen Vieleckquerschnitt oder einen Vielzahnquerschnitt aufweist und die einzelnen Ecken dieses Vielecks bzw. die einzelnen Zähne des Vielzahns den ersten Fügebereich radial überragen. Hierdurch ist es möglich, den Kerndurchmesser des Stopfens zu reduzieren, wodurch kleinere Einpresskräfte erforderlich sind und insbesondere auch das Problem eines Aufwurfs reduziert werden kann. Hierdurch lässt sich insbesondere auch eine Reduzierung des Ausschusses erreichen. Zudem ist es möglich, die axiale Länge des Stopfens aufgrund der im Bereich des zweiten Fügebereichs erhöhten Drehmomentübertragungsfähigkeit zu verkürzen, wodurch eine Materialeinsparung und damit auch eine Kosteneinsparung erreicht werden kann. Zudem kann bei einem Einsatz einer Nockenwelle auch eine Ölbohrung entfallen, die im Montageprozess zu einer anderen Bohrung ausgerichtet werden muss, wobei als Folge zugleich auch die Nut entfallen kann, da diese nicht mehr erforderlich ist. Bei einem als Vakuumpumpenstopfen ausgebildeten Stopfen könnte sogar auf eine 100% Drehmomentprüfung verzichtet werden. Zugleich wird auch der Einfluss der Konservierung minimiert. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen der Stopfen-Hohlwellen-Verbindung wird somit zunächst der Stopfen bereitgestellt mit dem an seinem freien Ende angeordneten ersten Fügebereich und mit dem sich daran anschließenden zweiten Fügebereich, wobei der erste Fügebereich einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, während der zweite Fügebereich einen Vieleckquerschnitt oder einen Vielzahnquerschnitt aufweist und wobei einzelne Ecken des Vielecks oder einzelne Zähne des Vielzahns den ersten Fügebereich radial nach außen überragen. Zugleich wird eine Hohlwelle, bspw. ein Nockenwellenrohr, bereitgestellt, woraufhin anschließend ein Einschieben des Stopfens in die Hohlwelle und ein Herstellen eines Querpressverbandes und/oder eines Längspressverbandes erfolgt. Ein Querpressverband kann bspw. durch ein thermisches Fügen erreicht werden, wobei vor dem Einschieben des Stopfens in die Hohlwelle der Stopfen gekühlt und/oder die Hohlwelle erwärmt werden. Bei einem reinen Längspressverband ist keine gesonderte Temperierung des Stopfens und/oder der Hohlwelle erforderlich. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lässt sich somit eine Stopfen-Hohlwellen-Verbindung einfach, kostengünstig und zugleich mit hoher Drehmomentübertragungsfähigkeit herstellen, da die Zähne bzw. die Ecken des zweiten Fügebereichs durch Eingraben in eine Innenmantelfläche der Hohlwelle eine erhöhte Drehmomentübertragungsfähigkeit bewirken.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung weisen die beiden Fügebereiche unterschiedliche Außendurchmesser auf. Denkbar ist bspw., dass der erste Fügebereich einen deutlich kleineren Außendurchmesser aufweist, als der zweite Fügebereich, wobei als Sonderfall auch denkbar ist, dass ein Außendurchmesser des ersten Fügebereichs einem Innendurchmesser des zweiten Fügebereichs entspricht, so dass der zweite Fügebereich lediglich mit seinen Ecken bzw. Zähnen den Außendurchmesser des ersten Fügebereichs überragt. Der zweite Fügeberich kann dabei zwischen den Zähnen/Ecken ausgerundet sein, so dass die Zähne/Ecken über dazwischen liegende Kurven ineinander übergehen. Beim Einschieben des Stopfens in die Hohlwelle graben sich dabei die Zähne bzw. Ecken in die Innenmantelfläche der Hohlwelle ein und können zusätzlich oder alternativ durch ein thermisches Fügen noch fester mit der Hohlwelle verbunden werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung weist der erste Fügebereich eine axiale Länge L1 auf, die 10 bis 30% der axialen Länge L2 des zweiten Fügebereichs entspricht. Da für die Drehmomentübertragungsfähigkeit hauptsächlich die Zähne bzw. Ecken des zweiten Fügebereichs verantwortlich sind, ist es konsequent, diesen axial länger auszubilden als den ersten Fügebereich. Der erste Fügebereich mit seinem kreisförmigen Querschnitt dient dabei als Zentrierung und erleichtert somit ein gleichmäßiges Einschieben des Stopfens in die Hohlwelle.
  • Zweckmäßig werden der Stopfen und/oder die Fügebereiche durch Kaltfließpressen oder durch Warmumformen hergestellt. Beim Kaltfließpressen lässt sich ein Stopfen mit hoher Maßgenauigkeit und zugleich hoher Oberflächengüte vergleichsweise kostengünstig herstellen. In ähnlicher Weise lassen sich derartig qualitativ hochwertige Bauteile auch mittels Halbwarmfließpressen oder Warmfließpressen kostengünstig herstellen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung weist der Stopfen mehr als zwei Fügebereiche auf. Rein theoretisch ist es somit denkbar, dass der Stopfen auch zwei zweite Fügebereiche mit unterschiedlichen Durchmessern und/oder unterschiedlichen Vieleckquerschnitten bzw. Vielzahnquerschnitten aufweist. Da die Hohlwelle üblicherweise einen konstanten Innendurchmesser aufweist, ist die Abweichung der Außendurchmesser der einzelnen Fügebereiche voneinander nicht allzu groß.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 eine Schnittdarstellung durch eine erfindungsgemäße Stopfen-Hohlwellen-Verbindung,
  • 2 eine Ansicht von vorne auf einen erfindungsgemäßen Stopfen zur Herstellung einer Stopfen-Hohlwellen-Verbindung.
  • Entsprechend der 1, weist eine erfindungsgemäß hergestellte Stopfen-Hohlwellen-Verbindung 1 eine Hohlwelle 2 sowie einen Stopfen 3 auf. Die Hohlwelle 2 kann dabei bspw. als Nockenwelle bzw. Nockenwellenrohr ausgebildet sein. Betrachtet man den Stopfen 3 genauer, so kann man erkennen, dass dieser an seinem freien Ende 4 einen ersten Fügebereich 5 mit einem kreisförmigen Querschnitt aufweist (vgl. auch 2), während daran anschließend ein zweiter Fügebereich 6 angeordnet ist, wobei der zweite Fügebereich 6 einen Vieleckquerschnitt oder einen Vielzahnquerschnitt aufweist und wobei die einzelnen Ecken 7 des Vieleckquerschnitts oder einzelne Zähne 7‘ des Vielzahnquerschnitts den ersten Fügebereich 5 radial überragen (vgl. 2).
  • Hergestellt wird die erfindungsgemäße Stopfen-Hohlwellen-Verbindung 1 dabei wie folgt: Zunächst wird der Stopfen 3 mit seinem an seinem freien Ende 4 angeordneten ersten Fügebereich 5 und mit seinem sich daran anschließenden zweiten Fügebereich 6 bereitgestellt, ebenso wie die Hohlwelle 2. Anschließend erfolgt ein Einschieben des Stopfens 3 in die Hohlwelle 2 und ein Herstellen einer Querpressverbandes und/oder eines Längspressverbandes. Ein Querpressverband kann bspw. durch eine thermische Fügeverbindung realisiert werden, bei welcher der Stopfen 3 gekühlt und/oder die Hohlwelle 2 erwärmt wird. Ein Längspressverband hingegen wird üblicherweise durch die Ecken 7 bzw. die Zähne 7‘ des zweiten Fügebereichs 6 erreicht, die vorzugsweise im Außendurchmesser größer sind als ein Innendurchmesser der Hohlwelle 2 und dadurch sich beim Einschieben des Stopfens 3 in die Hohlwelle 2 in eine Innenmantelfläche der Hohlwelle 2 eingraben. Hierdurch kann eine besonders hohe Drehmomentübertragungsfähigkeit erreicht werden.
  • Hergestellt werden kann der Stopfen 3 bspw. durch Kaltfließpressen oder durch Warmumformen, wodurch der Stopfen 3 nicht nur kostengünstig, sondern auch qualitativ äußerst hochwertig und insbesondere mit hochwertigen Oberflächen herstellbar ist. Bei dem zuvor beschriebenen Verfahren wird zwar üblicherweise davon gesprochen, dass der Stopfen 3 mit seinen Fügebereichen 5, 6 in die Hohlwelle 2 eingeschoben wird, wobei selbstverständlich auch klar ist, dass die Hohlwelle 2 auf die Fügebereiche 5, 6 des Stopfens 3 aufgeschoben werden kann. Zum besseren Einfahren des Stopfens 3 mit seinem ersten Fügebereich 5 in die Hohlwelle 2, kann am ersten Fügebereich 5 auch eine Fase 8 vorgesehen sein, wie dies gemäß der 1 mit unterbrochen gezeichneter Linie angedeutet ist. Die Fase 8 ist dabei jedoch nach Möglichkeit klein zu halten, um möglichst wenig vom ersten Fügebereich 5 für die Fase 8 verwenden zu müssen.
  • Betrachtet man die 1 weiter, so kann man erkennen, dass eine axiale Länge L1 des ersten Fügebereichs 5 deutlich kleiner ist als die axiale Länge L2 des zweiten Fügebereichs 6. Vorzugsweise ist denkbar, dass die axiale Länge L1 des ersten Fügebereichs 5 lediglich ca. 10–30% der axialen Länge L2 des zweiten Fügebereichs 6 entspricht. Rein theoretisch ist selbstverständlich auch ein davon abweichendes Maß von bis zum 50% denkbar, wobei zum Erreichen einer hohen Drehmomentübertragungsfähigkeit der zweite Fügebereich 6 möglichst lang sein sollte.
  • Mit der erfindungsgemäßen Stopfen-Hohlwellen-Verbindung 1 kann eine einerseits kostengünstige und andererseits hohe Drehmomente übertragende Verbindung geschaffen werden, wobei insbesondere durch das Herstellen des Stopfens 3 mittels Kaltfließpressen dieser vergleichsweise kostengünstig herstellbar ist. Zudem kann bei der erfindungsgemäßen Stopfen-Hohlwellen-Verbindung 1 ein Kerndurchmesser reduziert werden, wodurch kleinere Einpresskräfte erforderlich sind und hierdurch insbesondere das Problem von Aufwürfen reduziert werden kann. Hierdurch lässt sich somit insbesondere auch ein Ausschuss reduzieren. Zudem kann durch den als Vieleckquerschnitt bzw. Vielzahnquerschnitt ausgebildeten zweiten Fügebereich 6 der Stopfen 3 insgesamt hinsichtlich seiner axialen Länge verkürzt werden, woraus sich eine Materialeinsparung und damit auch eine Kosteneinsparung ergibt. Auch eine Ölbohrung kann entfallen, die im Montageprozess zu einer anderen Bohrung ausgerichtet werden muss. Als Folge hiervon kann auch die Nut entfallen, da diese nicht mehr benötigt wird. Das ist der Fall, wenn die Nut lediglich zur Positionierung des Stopfens dient (Bohrung Stopfen auf Bohrung Rohr).
  • Zudem wird auch der Einfluss der Konservierung minimiert, da es sich bei dieser Verbindung um keine reine Pressverbindung handelt, weshalb der Einfluss des Konservierungsmittels nicht mehr so entscheidend ist. Für den zusätzlichen Formschluss hat die Konservierung wahrscheinlich keinen negativen Einfluss. Dies führt zu geringeren Prozessschwankungen.
  • Der Stopfen 3 weist an seinem dem freien Ende 4 abgewandten Ende einen Kopf 9 auf, der einen Axialanschlag für den Stopfen 3 beim Einschieben in die Hohlwelle 2 darstellt.
  • Selbstverständlich ist dabei denkbar, dass der Stopfen 3 auch mehr als die zwei genannten Fügebereiche 5, 6 aufweisen kann, insbesondere bspw. zwei zweite Fügebereiche 6, die einen unterschiedlichen Vieleckquerschnitt bzw. Vielzahnquerschnitt aufweisen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015007470 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Stopfen-Hohlwellen-Verbindung (1), mit den Schritten, – Bereitstellen eines Stopfens (3) mit einem an seinem freien Ende (4) angeordneten ersten Fügebereich (5) und einem sich daran anschließenden zweiten Fügebereich (6), wobei der erste Fügebereich (5) einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, während der zweite Fügebereich (6) einen Vieleckquerschnitt oder einen Vielzahnquerschnitt aufweist und wobei einzelne Ecken (7) des Vieleckquerschnitts oder einzelne Zähne (7') des Vielzahnquerschnitts den ersten Fügebereich (5) nach außen radial überragen, – Bereitstellen einer Hohlwelle (2), – Einschieben des Stopfens (3) in die Hohlwelle (2) und Herstellen eines Querpressverbandes und/oder eines Längspressverbandes.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Einschieben des Stopfens (3) in die Hohlwelle (2) der Stopfen (3) gekühlt und/oder die Hohlwelle (2) erwärmt werden/wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Außendurchmesser DA5 des ersten Fügebereichs (5) einem Innendurchmesser Di6 des zweiten Fügebereichs (6) entspricht.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Fügebereich (5) eine axiale Länge L1 aufweist, die 10 bis 50%, vorzugsweise 10 bis 30%, der axialen Länge L2 des zweiten Fügebereichs (6) entspricht.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stopfen (3) und die Fügebereiche (5, 6) durch Kaltfließpressen oder durch Warmumformen hergestellt werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stopfen (3) mehr als zwei Fügebereiche (5, 6) aufweist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die einzelnen Ecken (7) des Vieleckquerschnitts oder die einzelnen Zähne (7') des Vielzahnquerschnitts beim Einschieben des zweiten Fügebereichs (6) in die Hohlwelle (2) in eine Innenmantelfläche der Hohlwelle (2) eingraben.
  8. Stopfen-Hohlwellen-Verbindung, dadurch gekennzeichnet, dass diese nach einem der Ansprüche 1 bis 7 hergestellt wurde.
  9. Stopfen-Hohlwellen-Verbindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlwelle (2) als Nockenwellenrohr ausgebildet ist.
  10. Stopfen (3) für eine Stopfen-Hohlwellen-Verbindung (1) nach Anspruch 8 oder 9, mit einem an seinem freien Ende (4) angeordneten ersten Fügebereich (5) und mit einem sich daran anschließenden zweiten Fügebereich (6), wobei der erste Fügebereich (5) einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, während der zweite Fügebereich (6) einen Vieleckquerschnitt oder einen Vielzahnquerschnitt aufweist und wobei einzelne Ecken (7) des Vieleckquerschnitts oder einzelne Zähne (7') des Vielzahnquerschnitts den ersten Fügebereich (5) radial nach außen überragen.
DE102016206673.0A 2016-04-20 2016-04-20 Verfahren zum Herstellen einer Stopfen-Hohlwellen-Verbindung Withdrawn DE102016206673A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016206673.0A DE102016206673A1 (de) 2016-04-20 2016-04-20 Verfahren zum Herstellen einer Stopfen-Hohlwellen-Verbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016206673.0A DE102016206673A1 (de) 2016-04-20 2016-04-20 Verfahren zum Herstellen einer Stopfen-Hohlwellen-Verbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016206673A1 true DE102016206673A1 (de) 2017-10-26

Family

ID=60020790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016206673.0A Withdrawn DE102016206673A1 (de) 2016-04-20 2016-04-20 Verfahren zum Herstellen einer Stopfen-Hohlwellen-Verbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016206673A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3833326A1 (de) * 1987-09-30 1989-04-20 Torrington Co Nockenwelle und verfahren zu deren herstellung
DE102015007470A1 (de) 2015-06-10 2015-12-10 Daimler Ag Verfahren zum Herstellen einer Welle-Nabe-Verbindung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3833326A1 (de) * 1987-09-30 1989-04-20 Torrington Co Nockenwelle und verfahren zu deren herstellung
DE102015007470A1 (de) 2015-06-10 2015-12-10 Daimler Ag Verfahren zum Herstellen einer Welle-Nabe-Verbindung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3020749A1 (de) Verfahren zur herstellung von kolbenstangen
DE102008043488A1 (de) Welle-Nabe-Bauteil sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Bauteils
DE102006012031A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gelenkanbindung und Gelenkanbindung
DE102010060686A1 (de) Verfahren und Komponentensatz zur Herstellung eines rohrförmigen Bauteils, insbesondere einer gebauten Nockenwelle
DE10004419A1 (de) Meßvorrichtung für eine angestellte Kegelrollenlagerung und Verfahren zur Herstellung einer angestellten Kegelrollenlagerung
EP2920435B1 (de) Nockenwelle
DE102018003823A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Welle-Nabe-Verbindung sowie Rotorwelle mit darauf gefügten Elektroblechpaketen
DE102018129339A1 (de) Einrichtung zur drehfesten Verbindung eines Verzahnungsteils mit einer Welle, Verfahren Herstellen einer solchen Einrichtung und Winkelgetriebe
DE3203438A1 (de) Verfahren zur herstellung einer metallmuffe aus einem zylindrischen rohrabschnitt
DE102016206673A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Stopfen-Hohlwellen-Verbindung
DE19929639B4 (de) Welle-Nabe-Verbindung mit umgeformten Anschlagschrägen in Wellenverzahnung
DE102018107299A1 (de) Hydraulikkomponentensystem mit einer zumindest teilweise generativ hergestellten Hydraulikkomponente
DE102018106365A1 (de) Lageranordnung
DE2919615A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrfachrohres oder einer rundstange mit rohrummantelung
WO2012031671A1 (de) Verfahren zum einbringen einer hülse, insbesondere einer gewindehülse in ein werkstück
DE102016210024A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gebauten Nockenwelle einer Brennkraftmaschine
DE102009032083A1 (de) Verfahren zum Einpressen eines hülsenförmigen Einpresselements in eine Fügeöffnung eines Bauteils
WO2011160241A1 (de) Verfahren zur herstellung einer innenrändelung in einer aufnahmebohrung eines nabenkörpers
DE3809369C2 (de)
WO2012139829A1 (de) Fügeverbindung für bauteile mittels einer passung
DE102014005415A1 (de) Lageranordnung, insbesondere für ein Getriebe, und Verfahren zum Einstellen der Vorspannung einer Lageranordnung
DE102021116051B4 (de) Zahnradanordnung mit einem Sicherungsring
DE102018124493A1 (de) Gelenkgehäuse und Verfahren zur Herstellung eines Gelenkgehäuses
DE102013105441A1 (de) Lenkgetriebe mit drehstab-anordnung, damit ausgestattetes lenksystem und montage-verfahren
DE10333231B4 (de) Abdichtanordnung eines Längenausgleichs einer Kreuzgelenkwelle

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee