DE102016206643A1 - Wellensegment mit Rohr und Endstück sowie Nockenwelle - Google Patents

Wellensegment mit Rohr und Endstück sowie Nockenwelle Download PDF

Info

Publication number
DE102016206643A1
DE102016206643A1 DE102016206643.9A DE102016206643A DE102016206643A1 DE 102016206643 A1 DE102016206643 A1 DE 102016206643A1 DE 102016206643 A DE102016206643 A DE 102016206643A DE 102016206643 A1 DE102016206643 A1 DE 102016206643A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
tube
shaft segment
recess
toothing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016206643.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Marko Curlic
Aaron Pfitscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp AG
Thyssenkrupp Dynamic Components Teccenter AG
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Presta TecCenter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp AG, ThyssenKrupp Presta TecCenter AG filed Critical ThyssenKrupp AG
Priority to DE102016206643.9A priority Critical patent/DE102016206643A1/de
Publication of DE102016206643A1 publication Critical patent/DE102016206643A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P11/00Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B4/00Shrinkage connections, e.g. assembled with the parts at different temperature; Force fits; Non-releasable friction-grip fastenings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/02Shafts; Axles
    • F16C3/023Shafts; Axles made of several parts, e.g. by welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/064Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable
    • F16D1/072Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable involving plastic deformation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/0852Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping between the mating surfaces of the hub and shaft
    • F16D1/0858Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping between the mating surfaces of the hub and shaft due to the elasticity of the hub (including shrink fits)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P2700/00Indexing scheme relating to the articles being treated, e.g. manufactured, repaired, assembled, connected or other operations covered in the subgroups
    • B23P2700/02Camshafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wellensegment sowie eine Nockenwelle aufweisend ein Wellensegment, wobei das Wellensegment ein Rohr, welches wenigstens eine, ausgehend von einem distalen Ende des Rohres, sich zumindest abschnittsweise entlang der Längsachse des Rohres erstreckende Aussparung aufweist, sowie ein mit dem Rohr drehfest verbundenes Endstück, welches einen Eingriffsabschnitt aufweist, welcher sich zumindest abschnittsweise in die Aussparung des Rohres erstreckt, umfasst, wobei zumindest abschnittsweise in der Aussparung des Rohres eine Verzahnung, insbesondere eine Innenverzahnung, und zumindest abschnittsweise an einer äußeren Oberfläche des Eingriffsabschnittes eine Materialaufwerfung derart ausgebildet sind, dass die Verzahnung in die Materialaufwerfung eingreift.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wellensegment umfassend ein Rohr sowie ein mit dem Rohr vorteilhaft drehfest verbundenes Endstück. Ferner betrifft die Erfindung eine Nockenwelle aufweisend ein Wellensegment umfassend ein Rohr sowie ein mit dem Rohr vorteilhaft drehfest verbundenes Endstück.
  • STAND DER TECHNIK
  • Verbindungen, wie beispielsweise eine Welle-Nabe-Verbindung zwischen einer Welle und einem Nabenbauteil sind grundlegend bekannt, wobei diese zu verbindenden Bauteile formschlüssig, reibschlüssig bzw. kraftschlüssig oder auch stoffschlüssig miteinander verbunden sein können. Dabei findet eine formschlüssige Welle-Nabe-Verbindung insbesondere dann Anwendung, wenn die Lösbarkeit der Bauteile, insbesondere des Nabenbauteils von der Welle erforderlich ist oder wenn die zu übertragenen Drehmomente zwischen den Bauteilen, wie der Welle und dem Nabenbauteil mit einer reibschlüssigen Verbindung nicht übertragen werden können. Formschlüssige Verbindungen haben jedoch den Nachteil, dass vorbestimmte Positionierungen der einzelnen miteinander zu verbindender Bauteile, wie beispielsweise der Winkel zwischen der Welle und dem Nabenbauteil vor dem Zusammenbau festgelegt sein müssen. Zwar weisen reibschlüssige oder auch stoffschlüssige Verbindungen diesen Nachteil nicht auf, jedoch müssen bei stoffschlüssigen Verbindungen gleiche oder wenigstens ähnliche Werkstoffe für die miteinander zu verbindenden Bauteile verwendet werden. Reibschlüssige Verbindungen haben zudem den Nachteil eines relativ geringen, zu übertragenen Drehmoments. Bei der Verwendung einer Welle und beispielsweise eines zumindest abschnittsweise in eine Aussparung der Welle einzubringenden Endstückes, ist es grundlegend bekannt, dass die Welle und das Endstück kraftschlüssig bzw. reibschlüssig miteinander verbunden werden. Es ist des Weiteren bekannt, dass das eingepresste Endstück die Welle jedoch beschädigt, wobei diese Beschädigung bekannter Weise auch als Fressen bzw. Materialfraß bekannt ist. Das bedeutet, dass bei beispielsweise einer Montage eines Endstückes aus einem Standardmaterial, wie zum Beispiel einem Standardstahl, mit einer Welle aus beispielsweise einem Wälzlagerstahl aufgrund der unterschiedlichen Eigenschaften der Materialien des Endstückes und der Welle eine Materialschädigung des Wellenmaterials forciert wird. Nachteilig erfolgt eine Schädigung der Wellenwandung, wodurch eine drehfeste Verbindung zwischen Endstück und Welle nicht mehr gewährleistet ist. Dies wird verstärkt, wenn beispielsweise das Endstück, insbesondere der Abschnitt des Endstückes, welche in eine Aussparung der Welle eingepresst wird, eine Rändelung aufweist, welche sich in das glatte Material der Aussparung der Welle einschneidet.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehend beschriebenen Nachteile bei einem Wellensegment und insbesondere einer Nockenwelle aufweisend ein Wellensegment zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Wellensegment bzw. eine Nockenwelle mit einem Wellensegment zur Verfügung zu stellen, bei welchen auf einer einfachen und kostengünstiger Art und Weise eine Verbindung zwischen einer Welle bzw. einem Rohr und einem Endstück ermöglich ist, wobei eine Beschädigung der Welle bzw. des Rohres vermieden und eine optimierte Verbindung zwischen dem Rohr und dem Endstück, unabhängig von der Materialauswahl des Rohres und der Welle, ermöglicht werden.
  • Die voranstehende Aufgabe wird gelöst durch ein Wellensegment mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 sowie durch eine Nockenwelle mit den Merkmalen gemäß Anspruch 9. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Wellensegment beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Nockenwelle und umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Wellensegment umfasst ein Rohr, welches wenigstens eine ausgehend von einem distalen Ende des Rohres sich zumindest abschnittsweise entlang der Längsachse des Rohres erstreckende Aussparung aufweist, sowie ein mit dem Rohr drehfest verbundenes Endstück, welches einen Eingriffsabschnitt aufweist, welcher sich zumindest abschnittsweise in die Aussparung des Rohres erstreckt. Zudem sind erfindungsgemäß eine Verzahnung, insbesondere eine Innenverzahnung, zumindest abschnittsweise in der Aussparung des Rohres und eine Materialaufwerfung zumindest abschnittsweise an einer äußeren Oberfläche des Eingriffsabschnittes derart ausgebildet, dass die Verzahnung in die Materialaufwerfung eingreift. Im Rahmen der Erfindung wird unter einem Eingreifen der Verzahnung in die Materialaufwerfung beispielsweise ein Einschneiden wenigstens eines Zahnes oder einer Vielzahl an Zähnen der Verzahnung, insbesondere der Innenverzahnung des Rohres in das Material der Materialaufwerfung verstanden. Es ist ebenfalls denkbar, dass dieser wenigstens eine Zahn sich in das Material der Materialaufwerfung eingräbt. Es ist des Weiteren denkbar, dass im Sinne der Erfindung unter einem Eingreifen der Verzahnung in die Materialaufwerfung auch eine Materialveränderung, insbesondere eine Oberflächenveränderung der Materialaufwerfung selbst verstanden wird, wobei durch die Verzahnung das Material der Materialaufwerfung in eine definierte Richtung verdrängt bzw. verschoben, oder auch zumindest abschnittsweise mittels der Verzahnung abgetragen wird. Die Materialaufwerfung selbst ist beispielsweise eine Art Materialaufwölbung, insbesondere ein Materialvorsprung unterschiedlicher geometrischer Gestalt. Das Rohr des erfindungsgemäßen Wellensegmentes ist beispielsweise als Vollrohr mit lediglich einer Vertiefung, welche als Aussparung ausgebildet ist versehen. Diese Aussparung erstreckt sich ausgehend von einem distalen Ende, das bedeutet einem Stirnende bzw. einer Stirnfläche des Rohres in dieses Rohr hinein, insbesondere in das (Voll-)Material des Rohres hinein, entlang dessen Längsachse bzw. Rotationsache bzw. Drehachse. Das Wellensegment ist vorteilhaft ein Bauteil beispielsweise einer Nockenwelle, besonders vorteilhaft einer gebauten Nockenwelle. Das Wellensegment kann jedoch auch ein Bauteil einer Keilwelle oder Zahnwelle oder einer vergleichbaren Welle einer Antriebsmaschine eines Kraftfahrzeuges sein.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es denkbar, dass die Verzahnung eine Längsverzahnung, eine Querverzahnung oder eine Schrägverzahnung ist. Dabei ist es denkbar dass insbesondere die Längsverzahnung sich entlang der Längsachse des Rohres erstreckt, wobei die Querverzahnung im Wesentlichen in Umfangsrichtung des Rohres ausgebildet ist und sich zumindest abschnittsweise entlang der Längsachse des Rohres über mehrere Zähne verteilt. Eine Schrägverzahnung weist eine Ausbildung der Zähne auf, welche sich nicht parallel zur Längsachse, welche auch als Rotationsachse zu bezeichnen ist, ausbilden.
  • Es ist des Weiteren möglich, dass die Materialaufwerfung eine Rollierung ist. Vorteilhaft werden bei der Ausbildung einer Rollierung zumindest abschnittsweise bei der Montage des Endstückes die Rolliergänge der Rollierung durch die Verzahnung in der Aussparung des Rohres im Rohr umgelegt. Dies ist insbesondere vorteilhaft dadurch bedingt, dass das Rohr ein Material umfasst, welches eine größere Härte aufweist als das Material des Endstückes. Bei dieser Ausgestaltung wird vorteilhaft das übertragbare Drehmoment erhöht und die Fressgefahr im Rohr bzw. im Rohrmaterial vermindert. Es ist zum Beispiel denkbar, dass das Rohr aus einem Wälzlagerstahl besteht, während das Endstück beispielsweise aus einem Stahl mit höherer Zerspanbarkeit, wie standardmäßig bei der Herstellung beispielsweise einer Nockenwelle verwendet, besteht. So ist es möglich, dass das Rohr aus dem Material C60 besteht bzw. dieses Material aufweist, während das Endstück aus einem Standartmaterial, wie beispielsweise 44SMn28 besteht bzw. dieses Material aufweist.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es des Weiteren denkbar, dass die Aussparung als Durchgangsbohrung ausgestaltet ist, welche sich vollständig entlang der Längsachse des Rohres durch das Rohr hindurch erstreckt. Vorteilhaft wird hierdurch eine einfache Herstellung bzw. Ausbildung des Rohres, insbesondere der Aussparung des Rohres ermöglicht.
  • Es ist des Weiteren denkbar, dass das Rohr an dem distalen Ende, an welchem die Aussparung ausgebildet ist, eine Einführschräge aufweist. Diese Einführschräge erleichtert vorteilhaft das Einbringen des Eingriffsabschnittes des Endstückes in die Aussparung.
  • Es ist weiterhin denkbar, dass das Endstück an einem distalen Ende des Eingriffsabschnittes, welches dem distalen Ende gegenüberliegt, dass mit einem Endabschnitt des Endstückes verbunden ist, eine Fase aufweist. Die Ausbildung dieser Fase ermöglicht vorteilhaft ein einfaches Einbringen des Eingriffsabschnittes des Endstückes in die Aussparung des Rohres zur Verbindung des Endstückes mit dem Rohr.
  • Es ist denkbar, dass der Endabschnitt des Endstückes derart ausgebildet ist, dass dieses als Lagerelement oder Anbindungselement zur Anbindung des Wellensegmentes an ein anzuordnendes Bauteil dient. Der Endabschnitt dient dabei vorteilhaft dazu das Rohr mit einem weiteren Bauteil vorteilhaft drehfest zu verbinden oder das Rohr bzw. das Wellensegment innerhalb einer entsprechenden Lageraufnahme drehbar zu lagern.
  • Es ist des Weiteren eine Nockenwelle einer Brennkraftmaschine beansprucht, welche ein Wellensegment umfassend ein Rohr, welches wenigstens eine ausgehend von einem distalen Ende des Rohres sich zumindest abschnittsweise entlang der Längsachse des Rohres erstreckende Aussparung aufweist, sowie ein mit dem Rohr drehfest verbundenes Endstück, welches einen Eingriffsabschnitt aufweist, welcher sich zumindest abschnittsweise in die Aussparung des Rohres erstreckt, aufweist. Erfindungsgemäß sind eine Verzahnung, insbesondere eine Innenverzahnung zumindest abschnittsweise in der Aussparung des Rohres, und eine Materialaufwerfung zumindest abschnittsweise an einer äußeren Oberfläche des Eingriffsabschnittes des Endstückes derart ausgebildet, dass die Verzahnung in die Materialaufwerfung eingreift. Erfindungsgemäß weist die Nockenwelle zudem wenigstens eine auf dem Rohr angeordnet Komponente auf.
  • Es ist denkbar, dass die Komponente ein Nocken, ein Nockensegment umfassend wenigstens zwei Nocken aufweisend eine zueinander unterschiedliche Nockenbahn, eine Schiebekulisse mit einer Führungsbahn, beispielsweise zur Aufnahme eines Führungspins eines Aktuators, ein Lagerring, ein Zahnrad oder ein vergleichbares Bauteil ist. Als vergleichbares Bauteil ist im Rahmen der Erfindung jenes Bauteile zu verstehen, welches auf das Rohr aufgeschoben, aufgepresst, aufgeschraubt, aufgeschweißt und/oder an einem distalen Ende des Rohres, welches dem distalen Ende des Rohres gegenüberliegt, an welchem das Endstück angeordnet ist, fixiert bzw. positioniert ist.
  • Bei der beschriebenen Nockenwelle ergeben sich sämtliche Vorteile, die bereits zu einem Wellensegment gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung beschrieben worden sind.
  • Ein erfindungsgemäßes Wellensegment ist nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen jeweils schematisch:
  • 1 in einer perspektivischen Ansicht eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wellensegmentes,
  • 2 in einer perspektivischen Ansicht ein Rohr der in der 1 gezeigten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wellensegmentes,
  • 3 in einer perspektivischen Ansicht eine Vergrößerung des in der 2 gekennzeichneten Ausschnittes A,
  • 4 in einer seitlichen Darstellung die in der 1 gezeigte Ausführungsform eine erfindungsgemäßen Wellensegmentes,
  • 5 in einer seitlichen Schnittdarstellung die in den 1 und 4 gezeigt Ausführungsform eine erfindungsgemäßen Wellensegmentes,
  • 6 in einer seitlichen Schnittdarstellung eine Vergrößerung des in der 5 gekennzeichneten Ausschnittes B,
  • 7 in einer seitlichen Schnittdarstellung eine Vergrößerung des in der 6 gekennzeichneten Ausschnittes C,
  • 8 in einer perspektivischen Ansicht ein Endstück einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wellensegmentes, und
  • 9 in einer perspektivischen Ansicht eine Vergrößerung des in der 8 gekennzeichneten Ausschnittes D.
  • Elemente mit gleicher Funktion und Wirkungsweise sind in den 1 bis 9 jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In der 1 ist in einer perspektivischen Ansicht eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wellensegmentes 1 gezeigt. Das Wellensegment 1 weist ein Rohr 2 sowie ein Endstück 3 auf. Das Rohr 2 weist ein erstes distales Ende 2.1 auf, an welchem das Endstück 3 mit dem Rohr 2 vorteilhaft drehfest verbunden ist. An dem zweiten distalen Ende 2.2 welches dem ersten distalen Ende 2.1 gegenüberliegt, ist kein Endstück 3 an dem Rohr 2 angeordnet. Es ist jedoch auch denkbar, dass an dem zweiten distalen Ende 2.2, vergleichbar zum ersten distalen Ende 2.1, ein Endstück 3 mit der Welle bzw. mit dem Rohr 2 verbunden, insbesondere drehfest verbunden ist. Das Rohr 2 weist eine Aussparung 4 auf, welche sich, wie in der 1 gezeigt, von einem distalen Ende, hier dem zweiten distalen Ende 2.2 entlang der Längsachse 20 in das Material des Rohres 2 hinein erstreckt. Vorteilhaft ist es denkbar, dass sich die Aussparung 4 über die gesamte Länge des Rohres 2 entlang dessen Längsachse 20 durch das Rohr 2 hindurch erstreckt, und folglich in Form einer Durchgangsbohrung ausgestaltet ist.
  • Wie in der 2 gezeigt, weist die Aussparung 4 eine Verzahnung 5 auf, welche in der 3 nochmals verdeutlicht ist. Die 3 ist eine Vergrößerung des Ausschnittes A, welcher in der 2 gekennzeichnet ist. Die Verzahnung 5 ist, wie in der Ausführungsform der 3 gezeigt, in Form einer Längsverzahnung ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass in der Aussparung 4 anstelle einer Längsverzahnung eine Querverzahnung oder auch eine Schrägverzahnung in Form einer Innenverzahnung ausgebildet ist.
  • In der 4 ist in einer seitlichen Darstellung die in der 1 gezeigte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wellensegmentes 1 nochmals gezeigt. Hier zeigt sich deutlich, dass insbesondere an einem distalen Ende, wie in der 4 bzw. 1 dargestellt an einem ersten distalen Ende 2.1 des Rohres 2 ein Endstück 3 angeordnet ist, wobei es denkbar ist, dass das Endstück 3 sowie das Rohr 2 koaxial zueinander angeordnet sind. Zur Verdeutlichung der Anordnung des Endstückes 3 an dem Rohr 2 dient vorteilhaft die 5, in welcher die in den 1 und 4 dargestellte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wellensegmentes 1 in einer seitlichen Schnittdarstellung abgebildet ist. Wie in der 5 ersichtlich, weist das Endstück 3 einen Eingriffsabschnitt 7 sowie einen Endabschnitt 8 auf. Der Eingriffsabschnitt 7 weist vorteilhaft einen geringeren Umfang auf, als der Endabschnitt 8. Es ist denkbar dass der Eingriffsabschnitt 7 sowie der Endabschnitt 8 einteilig, vorteilhaft einstückig ausgebildet sind. Der Eingriffsabschnitt 7 weist zudem eine Materialaufwerfung, wie insbesondere in den nachfolgenden 6 bis 9 dargestellt, auf. Der Eingriffsabschnitt 7 greift zumindest abschnittsweise in die Aussparung 4 des Rohres 2 ein, wobei die Aussparung 4 vorteilhaft als Durchgangsbohrung ausgebildet ist. Zur vereinfachten Herstellung, weist die gesamte Aussparung 4 eine Verzahnung 5, vorteilhaft eine Längsverzahnung auf. Es ist möglich, wie in der 5 gezeigt, dass das Rohr 2 insbesondere an einem der distalen Enden 2.1 bzw. 2.2 eine Einführschräge 6 aufweist. Mittels der ausgebildeten Einführschräge 6 ist es vorteilhaft vereinfacht möglich den Eingriffsabschnitt 7 des Endstückes 3 in die Aussparung 4 des Rohres 2 einzubringen.
  • In den 6 und 7 sind in seitlichen Schnittdarstellungen Vergrößerungen des Ausschnittes B gemäß der 5 bzw. des Ausschnittes C gemäß der 6 gezeigt. Wie in den 6 und 7 dargestellt, weist das Endstück 3 insbesondere in dem Bereich des Eingriffsabschnittes 7 eine Materialaufwerfung 9 auf. Vorteilhaft ist die Materialaufwerfung 9 in Form einer Rollierung ausgebildet. Die Verzahnung 5 der Aussparung 4 des Rohres 2 wechselwirkt mit der Materialaufwerfung 9 des Eingriffsabschnittes 7 des Endstückes 3 bei Einbringen des Eingriffsabschnittes 7 in die Aussparung 4. Hierdurch entsteht vorteilhaft, auch bei der Verwendung von unterschiedlichen Materialien, bei Endstück 3 und Rohr 2 eine dauerhaft drehfeste Verbindung, insbesondere kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Endstück 3 und dem Rohr 2, welche sich folglich zu einem Wellensegment 1 verbinden. Beim Einbringen des Endstückes 3, insbesondere des Eingriffsabschnittes 7 des Endstückes 3 in die Aussparung 4 des Rohres 2 erfolgt ein Umlegen der Rolliergänge der Materialaufwerfung 9 des Endstückes 3 im Rohr 2. Vorteilhaft erfolgt voran genanntes Umlegen mittels der Verzahnung 5.
  • In der 8 ist in einer perspektivischen Ansicht eine Ausführungsform eines Endstückes 3 eines erfindungsgemäßen Wellensegmentes 1 dargestellt, während in der 9 eine Vergrößerung des Ausschnittes D, wie in der 8 gekennzeichnet, ebenfalls perspektivisch dargestellt ist. Wie in den 8 und 9 dargestellt, weist das Endstück 3 einen Endabschnitt 8 sowie einen Eingriffsabschnitt 7 umfassend eine Materialaufwerfung 9, welche vorteilhaft in Form einer Rollierung ausgebildet ist, auf. Des Weiteren ist an einem distalen Ende 7.1 des Eingriffsabschnittes 7 des Endstückes 3 eine Fase 10 ausgebildet. Vorteilhaft dient die Fase 10 zum einfachen Einbringen bzw. Einführen des Eingriffsabschnittes 7 des Endstückes 3 in die Aussparung 4 des Rohres 2.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wellensegment
    2
    Rohr
    2.1
    (erstes) distales Ende
    2.2
    (zweites) distales Ende
    3
    Endstück
    4
    Aussparung
    5
    Verzahnung
    6
    Einführschräge
    7
    Eingriffsabschnitt
    7.1
    distales Ende
    8
    Endabschnitt
    9
    Materialaufwerfung
    10
    Fase
    20
    Längsachse

Claims (10)

  1. Wellensegment (1) umfassend ein Rohr (2), welches wenigstens eine, ausgehend von einem distalen Ende (2.1, 2.2) des Rohres (2), sich zumindest abschnittsweise entlang der Längsachse (20) des Rohres (2) erstreckende Aussparung (4) aufweist, sowie ein mit dem Rohr (2) drehfest verbundenes Endstück (3), welches einen Eingriffsabschnitt (7) aufweist, welcher sich zumindest abschnittsweise in die Aussparung (4) des Rohres (2) erstreckt, wobei zumindest abschnittsweise in der Aussparung (4) des Rohres (2) eine Verzahnung (5), insbesondere eine Innenverzahnung, und zumindest abschnittsweise an einer äußeren Oberfläche des Eingriffsabschnittes (7) eine Materialaufwerfung (9) derart ausgebildet sind, dass die Verzahnung (5) in die Materialaufwerfung (9) eingreift.
  2. Wellensegment (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung (5) eine Längsverzahnung ist, welche sich entlang der Längsachse (20) des Rohres (2) erstreckt.
  3. Wellensegment (1) gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialaufwerfung (9) eine Rollierung ist.
  4. Wellensegment (1) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (1) ein Material umfasst, welches eine größere Härte aufweist, als das Material des Endstückes (3).
  5. Wellensegment (1) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (4) als Durchgangsbohrung ausgestaltet ist, welche sich vollständig entlang der Längsachse (20) des Rohres (2) durch das Rohr (2) hindurch erstreckt.
  6. Wellensegment (1) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (2) an dem distalen Ende (2.1, 2.2), an welchem die Aussparung (4) ausgebildet ist, eine Einführschräge (6) aufweist.
  7. Wellensegment (1) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Endstück (3) an einem distalen Ende des Eingriffsabschnittes (7), welches dem distalen Ende gegenüber liegt, dass mit einem Endabschnitt (8) des Endstückes (3) verbunden ist, eine Fase (10) aufweist.
  8. Wellensegment (1) gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Endabschnitt (8) des Endstücks (3) derart ausgebildet ist, dass es als Lagerelement oder Anbindungselement an ein anzuordnendes Bauteil dient.
  9. Nockenwelle einer Brennkaftmaschine aufweisend ein Wellensegment (1) umfassend ein Rohr (2), welches wenigstens eine, ausgehend von einem distalen Ende (2.1, 2.2) des Rohres (2), sich zumindest abschnittsweise entlang der Längsachse des Rohres (2) erstreckende Aussparung (4) aufweist, sowie ein mit dem Rohr (2) drehfest verbundenes Endstück (3), welches einen Eingriffsabschnitt (7) aufweist, welcher sich zumindest abschnittsweise in die Aussparung (4) des Rohres (2) erstreckt, wobei zumindest abschnittsweise in der Aussparung (4) des Rohres (2) eine Verzahnung (5), insbesondere eine Innenverzahnung, und zumindest abschnittsweise an einer äußeren Oberfläche des Eingriffsabschnittes (7) eine Materialaufwerfung (9) derart ausgebildet sind, dass die Verzahnung (5) in die Materialaufwerfung (9) eingreift, sowie wenigstens eine an dem Wellensegment (1) angeordnete Komponente.
  10. Nockenwelle gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente ein Nocken, ein Nockensegment umfassend wenigstens zwei Nocken aufweisend eine zueinander unterschiedliche Nockenbahn, eine Schiebekulisse mit einer Führungsbahn zur Aufnahme eines Führungspins eines Aktuator, ein Lagerring, ein Zahnrad oder ein vergleichbares Bauteil ist.
DE102016206643.9A 2016-04-20 2016-04-20 Wellensegment mit Rohr und Endstück sowie Nockenwelle Ceased DE102016206643A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016206643.9A DE102016206643A1 (de) 2016-04-20 2016-04-20 Wellensegment mit Rohr und Endstück sowie Nockenwelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016206643.9A DE102016206643A1 (de) 2016-04-20 2016-04-20 Wellensegment mit Rohr und Endstück sowie Nockenwelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016206643A1 true DE102016206643A1 (de) 2017-10-26

Family

ID=60020972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016206643.9A Ceased DE102016206643A1 (de) 2016-04-20 2016-04-20 Wellensegment mit Rohr und Endstück sowie Nockenwelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016206643A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014109818A1 (de) * 2014-07-14 2016-01-14 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Gebaute Kurbelwelle mit in Kurbelwangen eingepressten Lagerzapfen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014109818A1 (de) * 2014-07-14 2016-01-14 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Gebaute Kurbelwelle mit in Kurbelwangen eingepressten Lagerzapfen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016091565A1 (de) Abgasklappenantrieb
DE102014107371A1 (de) Synchronisiervorrichtung und Synchronisationsverfahren
WO2015067262A2 (de) Gleithülse zur lagerung von sonnenrädern
DE102009027438A1 (de) Synchronisierung für ein Schaltgetriebe
DE102016104495A1 (de) Schiebemuffe einer Synchronisationsvorrichtung für ein Schaltgetriebe sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Schiebemuffe
DE102006026728B4 (de) Antriebswelleneinheit
DE102014103173B4 (de) Synchronbaugruppe
EP3354922B1 (de) Synchronisiervorrichtung und synchronisationsverfahren
DE4302726A1 (en) Toothed shaft connection between drive shaft and hub - has teeth and tooth gaps in drive shaft gearing prismatic and hardened over entire length
DE102007051741A1 (de) Schiebemuffe zum Schalten von Gangstufen eines Schaltgetriebes
EP2769109B1 (de) Verbindungseinrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE102016206643A1 (de) Wellensegment mit Rohr und Endstück sowie Nockenwelle
DE102014226578A1 (de) Kopplungsvorrichtung zum Koppeln/Entkoppeln einer Drehbewegung einer ersten Welle und einer zweiten Welle eines Kraftfahrzeugs
EP3723925B1 (de) Gebaute nockenwelle, sowie verfahren zur herstellung einer gebauten nockenwelle
DE102005061481A1 (de) Schaltvorrichtung
DE102015210080A1 (de) Nockenwellenmodul mit trennbarem Schiebeelement und Verfahren zur Montage eines Nockenwellenmoduls
DE102009058377B4 (de) Verzahnungsanordnung
DE102015212691B4 (de) Nockenwelle mit Rastelement sowie Verfahren zur Montage einer Nockenwelle
AT519200B1 (de) Klauenkupplungsvorrichtung
DE102013010559A1 (de) Klauenkupplung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE112013006601T5 (de) Kugelgleichlaufverschiebegelenk und Anordnung mit Kugelgleichlaufverschiebegelenk
DE102015015363A1 (de) Getriebeelement für ein Getriebe eines Kraftwagens
DE102012013243A1 (de) Wellenanordnung sowie Verfahren zum Montieren einer Wellenanordnung
DE4211769A1 (de) Synchronisiereinrichtung fuer schaltkupplungen
DE102012202518A1 (de) Polygon-Rundprofil zur Übertragung eines Drehmoments

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final