DE102016206026A1 - Antriebsanordnung für ein Hybridfahrzeug - Google Patents

Antriebsanordnung für ein Hybridfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016206026A1
DE102016206026A1 DE102016206026.0A DE102016206026A DE102016206026A1 DE 102016206026 A1 DE102016206026 A1 DE 102016206026A1 DE 102016206026 A DE102016206026 A DE 102016206026A DE 102016206026 A1 DE102016206026 A1 DE 102016206026A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary gear
gear set
switching
switching element
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016206026.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Kaltenbach
Johannes GLÜCKLER
Stefan Renner
Rayk GERSTEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102016206026.0A priority Critical patent/DE102016206026A1/de
Publication of DE102016206026A1 publication Critical patent/DE102016206026A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • B60K6/365Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K6/387Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2007Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with two sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2094Transmissions using gears with orbital motion using positive clutches, e.g. dog clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2097Transmissions using gears with orbital motion comprising an orbital gear set member permanently connected to the housing, e.g. a sun wheel permanently connected to the housing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Abstract

Es wird eine Antriebsanordnung für ein Hybridfahrzeug, mit einem Verbrennungsmotor (VM), mit einer elektrischen Maschine (EM) und einem Getriebe (12) mit zumindest einer Getriebeeingangswelle (1, 10) und einer Getriebeausgangswelle (11) vorgeschlagen, wobei dem Getriebe (12) ein erster Planetenradsatz (PS1) und ein zweiter Planetenradsatz (PS2) sowie zumindest ein Schaltelement (K, I, J, L) vorgeschaltet sind, wobei ein erstes Element des ersten Planetenradsatzes (PS1) mit einer Antriebswelle (1A) des Verbrennungsmotors (VM) oder mit einer zweiten Getriebeeingangswelle (1) drehfest verbunden ist, wobei ein zweites Element des ersten Planetenradsatzes (PS1) fest mit dem Gehäuse (13) verbunden ist, wobei ein erstes Element des zweiten Planetenradsatzes (PS2) drehfest mit der elektrischen Maschine (EM) verbunden ist, wobei ein zweites Element des zweiten Planetenradsatzes (PS2) mit einer ersten Getriebeeingangswelle (10) des Getriebes (12) verbunden ist, wobei als Schaltelement ein Mehrfachschaltelement (K, I, J) vorgesehen ist, und wobei in einer ersten Schaltposition (K) des Mehrfachschaltelementes (K, I, J) das dritte Element des zweiten Planetenradsatzes (PS2) mit dem dritten Element des ersten Planetenradsatzes (PS1), in einer zweiten Schaltposition (I) des Mehrfachschaltelementes (I, J, K) das dritte Element des zweiten Planetenradsatzes (PS2) mit der Antriebswelle (1A) oder mit der zweiten Getriebeeingangswelle (1) und in einer dritten Schaltposition (J) des Mehrfachschaltelementes (K, I, J) das dritte Element des zweiten Planetenradsatzes (PS2) mit dem zweiten Element des ersten Planetenradsatzes (PS1) verbunden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung für ein Hybridfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einer elektrischen Maschine sowie einem Getriebe mit zumindest einer Getriebeeingangswelle und einer Getriebeausgangswelle, wobei dem Getriebe ein erster Planetenradsatz und ein zweiter Planetenradsatz sowie zumindest ein Schaltelement vorgeschaltet sind.
  • Aus der noch nicht veröffentlichten Anmeldung der Anmelderin mit dem amtlichen Aktenzeichen 10 2015 221 498.2 ist eine derartige Antriebsanordnung beschrieben, bei der Rückwärtsfahren insbesondere im Hybridbetrieb unter Bereitstellung eines Antriebsmomentes auch über den Verbrennungsmotor ermöglicht wird. Bei der Antriebsanordnung sind ein zweites Element des ersten Planentenradsatzes und ein drittes Element des zweiten Planetenradsatzes jeweils separat mit einem Gehäuse verbunden. Durch die separate Gehäuseverbindung wird der Bauaufwand erhöht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Antriebsanordnung der eingangs beschriebenen Gattung zu schaffen, welche konstruktiv einfach und kostengünstig aufgebaut ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst, wobei sich vorteilhafte Ausgestaltungen aus den Unteransprüchen und der Beschreibung sowie den Zeichnungen ergeben.
  • Es wird somit eine Antriebsanordnung für ein Hybridfahrzeug vorgeschlagen, die einen Verbrennungsmotor und eine elektrische Maschine sowie ein Getriebe mit zumindest einer Getriebeeingangswelle und einer Getriebeausgangswelle umfasst. Dem Getriebe sind ein erster Planetenradsatz und ein zweiter Planetenradsatz sowie zumindest ein Schaltelement vorgeschaltet, wobei ein erstes Element des ersten Planentenradsatzes mit einer Antriebswelle des Verbrennungsmotors oder mit einer zweiten Getriebeeingangswelle des Getriebes drehfest verbunden ist. Ein zweites Element des ersten Planentenradsatzes ist fest mit dem Gehäuse verbunden, wobei ein erstes Element des zweiten Planentenradsatzes drehfest mit der elektrischen Maschine verbunden ist. Ein zweites Element des zweiten Planentenradsatzes ist mit einer ersten Getriebeeingangswelle des Getriebes verbunden, wobei als Schaltelemente ein Mehrfachschaltelement vorgesehen ist, bei dem in einer ersten Schaltposition das dritte Element des zweiten Planentenradsatzes mit dem dritten Element des ersten Planentenradsatzes, in einer zweiten Schaltposition das dritte Element des zweiten Planentenradsatzes mit der Antriebswelle oder der zweiten Getriebeeingangswelle und in einer dritten Schaltposition das dritte Element des zweiten Planentenradsatzes mit dem zweiten Element des ersten Planentenradsatzes verbunden ist.
  • Auf diese Weise wird eine spezielle Anordnung einer geschachtelten Gehäuseanbindung bei dem Mehrfachschaltelement realisiert, mit der sowohl das zweite Element des ersten Planentenradsatzes als auch das dritte Element des zweiten Planentenradsatzes mit dem Gehäuse verbindbar ist, um in der dritten Schaltposition als integrierter Starter-Generator die sogenannte ISG-Funktion zu realisieren. In der zweiten Schaltposition wird durch ein elektrodynamisches Anfahrelement für die Vorwärtsanfahrt die sogenannte EDA-Vorwärtsfunktion realisiert, während in der ersten Schaltposition durch das elektrodynamische Anfahrelement für das Rückwärtsfahren die sogenannte EDA-Rückwärtsfunktion realisiert wird. Durch die gemeinsame Gehäuseanbindung von erstem und zweitem Planetenradsatz wird eine kostengünstige und bauraumgünstige Anordnung realisiert.
  • Im Rahmen einer vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung kann vorgesehen sein, dass als Mehrfachschaltelement ein formschlüssiges Dreifachschaltelement vorgesehen ist, bei dem z. B. eine Schiebemuffe zwischen den drei Schaltpositionen und einer ersten zwischen der ersten Schaltposition der zweiten Schaltposition liegende Neutralposition sowie einer zweiten zwischen der zweiten Schaltposition und der dritten Schaltposition in der Neutralposition bewegbar ist. Aufgrund der Charakteristik des Mehrfachschaltelementes ist dieses als Klauenschaltelement ausgeführt, wodurch deutliche Verbrauchsvorteile erreicht werden.
  • Die vorgeschlagene Antriebsanordnung ist grundsätzlich unabhängig von der Gestaltung des nachgeschalteten Getriebes. Das Getriebe kann beispielsweise als Stirnradgetriebe zum Beispiel in Vorgelegebauweise ausgeführt werden. Es ist auch denkbar, dass das Getriebe in Planetenbauweise realisiert wird. Zudem ist es denkbar, dass Vorschalt- und/oder Nachschaltgruppen aufweist. Im Rahmen einer möglichen Ausführung der Erfindung kann dem Getriebe nur eine Getriebeeingangswelle zugeordnet werden. Es ist jedoch auch denkbar, dass zwei Getriebeeingangswellen vorgesehen sind, die dann beispielsweise zwei Teilgetrieben des Getriebes zugeordnet sind. Wenn beispielsweise nur eine Getriebeeingangswelle bei der vorgeschlagenen Antriebsanordnung realisiert wird, ist ein weiteres Schaltelement zum Beispiel als Einfachschaltelement vorgesehen, mit dem die Antriebswelle des Verbrennungsmotors mit dem zweiten Element des zweiten Planetenradsatzes bzw. mit der ersten Getriebeeingangswelle verbindbar ist. Dieses zusätzliche Schaltelement kann bevorzugt als reib- oder kraftschlüssiges Schaltelement ausgeführt werden.
  • Unabhängig von der vorliegenden Erfindung können die beiden vorgeschalteten Planetenradsätze als Minus- oder auch als Plus-Planetenradsätze ausgeführt sein. Es ist möglich, dass an Stellen wo es die Bindbarkeit zulässt einzelne oder auch mehrere der Minus-Planetenradsätze in Plus-Planetenradsätze umzuwandeln, wenn gleichzeitig die Steg-und die Hohlradanbindung getauscht und der Betrag der Standardübersetzung um den Wert eins erhöht wird. Ein Minus-Planetenradsatz weist bekanntlich an dem Planetenradträger verdrehbar gelagerte Planetenräder auf, die mit dem Sonnenrad und dem Hohlrad dieses Planetenradsatzes kämmen, so dass sich das Hohlrad bei festgehaltenem Planetenradträger und drehendem Sonnenrad in zur Sonnenraddrehrichtung entgegengesetzter Richtung dreht. Ein Plus-Planetenradsatz weist bekanntlich an seinem Planetenradträger verdrehbar gelagerte und miteinander in Zahneingriff stehende innere und äußere Planetenräder auf, wobei das Sonnenrad dieses Planentenradsatzes mit den inneren Planetenrädern und das Hohlrad dieses Planentenradsatzes mit den äußeren Planetenrädern kämmen, so dass sich das Hohlrad bei festgehaltenem Planetenradträger und drehendem Sonnenrad in zur Sonnenraddrehrichtung gleicher Richtung dreht.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand der Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer ersten Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Antriebsanordnung mit einem nachgeschalteten Getriebe mit zwei Getriebeeingangswellen; und
  • 2 eine schematische Ansicht einer zweiten Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung mit einem nachgeschalteten Getriebe mit einer Getriebeeingangswelle.
  • In den 1 und 2 sind verschiedene Ausführungsvarianten einer erfindungsgemäßen Antriebsanordnung für ein Hybridfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor VM und mit einer elektrischen Maschine EM sowie mit einem beliebig ausgestaltbaren Getriebe 12. Dem Getriebe bzw. Basisgetriebe 12 ist ein erster Planetenradsatz PS1 und ein zweiter Planetenradsatz PS2 sowie zumindest ein Mehrfachschaltelement bzw. Dreifachschaltelement K, I, J vorgeschaltet.
  • Unabhängig von den Ausführungsvarianten ist bei der Antriebsanordnung vorgesehen, dass ein zweites Element des ersten Planentenradsatzes PS1 fest mit dem Gehäuse 13 verbunden ist, wobei diese Gehäuseverbindung auch zur gehäusefesten Anbindung des dritten Element des zweiten Planetenradsatzes PS2 verwendet wird, wenn sich das Mehrfachschaltelement K, I, J in der dritten Schaltposition J befindet, um eine drehfeste Verbindung zwischen dem dritten Element des zweiten Planetenradsatzes PS2 über das zweite Element des ersten Planetenradsatzes PS1 mit dem Gehäuse 13 zu realisieren. Diese spezielle Gehäuseanbindung der beiden Elemente der vorgeschalteten Planetenradsätze PS1, PS2 wird in der dritten Schaltposition J ermöglicht, bei der die sogenannte ISG-Funktion realisiert wird, bei der ein integrierter Starter-Generator realisiert wird.
  • Bei der in 1 dargestellten ersten Ausführungsvariante weist das nachgeschaltete Getriebe 12 eine erste Getriebeeingangswelle 10 und eine zweite Getriebeeingangswelle 1 auf, wobei bei der in 2 dargestellten zweiten Ausführungsvariante ein Getriebe 12 mit nur einer ersten Getriebeeingangswelle 10 realisiert ist.
  • Bei beiden dargestellten Ausführungsvarianten ist beispielhaft jeweils ein Minus-Planetenradsatz als erster Planetenradsatz PS1 und zweiter Planetenradsatz PS2 dargestellt. Demzufolge ist als erstes Element ein Sonnenrad 3 des ersten Planetenradsatzes PS1 mit der Antriebswelle 1A bei der zweiten Ausführungsvariante gemäß 2 oder mit der zweiten Getriebeeingangswelle 1 bei der ersten Ausführungsvariante gemäß 1 verbunden. Ferner ist das zweite Element als Planetenradträger 5 des ersten Planentenradsatzes PS1 mit dem Gehäuse 13 verbunden und das dritte Element als Hohlrad 6 des ersten Planetenradsatzes PS1 in der ersten Schaltstellung K des Mehrfachschaltelementes K, I, J mit dem dritten als Hohlrad 8 ausgeführten Element des zweiten Planetenradsatzes PS2 verbunden. Das zweite Element ist als Planetenradträger 14 des zweiten Planetenradsatzes PS2 mit der ersten Getriebeeingangswelle 10 verbunden und das erste Element ist als Sonnenrad 9 des zweiten Planetenradsatzes PS2 mit der elektrischen Maschine EM verbunden. Bei der zweiten Ausführungsvariante gemäß 2 ist ein zusätzliches Einfachschaltelement L vorgesehen, mit dem die Antriebswelle 1A mit dem zweiten als Planetenradträger 14 ausgeführten Element des zweiten Planetenradsatzes PS2 verbindbar ist.
  • Unabhängig von den jeweiligen Ausführungsvarianten ist zur Gehäuseverbindung des Planetenradträgers 5 des ersten Planentenradsatzes PS1 und des Hohlrades 8 des zweiten Planetenradsatzes PS2 vorgesehen, dass eine Schiebemuffe 7 des als formschlüssiges Schaltelement ausgeführten Mehrfachschaltelementes K, I, J axial durch den ersten Planetenradsatz PS1 durchgreift, um drehfest mit dem Planetenradträger 5 des ersten Planentenradsatzes PS1 verbunden zu werden, um auch das Hohlrad 8 des zweiten Planetenradsatzes PS2 mit dem Gehäuse 13 über den Planetenradträger 5 des ersten Planetenradsatzes PS1 zu verbinden. Hierzu ist konstruktiv besonders einfach möglich, dass die Schiebemuffe 7 eine Lücke bzw. ein Gehäusefenster zwischen den von dem Planetenradträger 5 gelagerten Planetenrädern 4 nutzt, um die drehfeste Verbindung mit dem Planetenradträger 5 zu realisieren. Diese axiale Durchführung ist auch deshalb möglich, weil der Planetenradträger 5 des ersten Planetenradsatzes RS1 aufgrund der Gehäuseanbindung ortsfest ist.
  • Bei der vorgeschlagenen Antriebsanordnung kann die Antriebswelle 1A bzw. die zweite Getriebeeingangswelle 1 lösbar oder fest mit dem Verbrennungsmotor VM verbunden sein. Der erste Planetenradsatz PS1 dient als Umkehrstufe, wobei das Sonnenrad 3 des ersten Planentenradsatzes PS1 vom Verbrennungsmotor VM angetrieben wird, während der Steg bzw. der Planetenradträger 5 des ersten Planetenradsatzes PS1 gehäusefest ist. Das Hohlrad 6 des ersten Planetenradsatzes PS1 dreht hierbei langsam rückwärts. Das Hohlrad 8 des zweiten Planetenradsatzes PS2 ist in den drei möglichen Schaltpositionen K, I, J entweder mit dem Gehäuse 13 oder mit der Antriebswelle 1A bzw. mit der zweiten Getriebeeingangswelle 1 oder mit dem rückwärtsdrehenden Hohlrad 6 des ersten Planetenradsatzes PS1 verbindbar.
  • Zur Betätigung des Mehrfachschaltelementes K, I, J ist in vorteilhafter Weise nur ein Aktuator notwendig, welcher die drei Schaltpositionen K, I, J sowie die beiden Neutralpositionen anfahren kann. Wenn der Aktuator in den Figuren von rechts nach links die Schiebemuffe 7 bewegt, wird folgende Schaltpositionsreihenfolge realisiert. In der ersten Schaltpositionen K wird das Hohlrad 8 des zweiten Planetenradsatzes PS2 mit dem rückwärtsdrehenden Hohlrad 6 des ersten Planentenradsatzes PS1 verbunden, sodass die sogenannte EDA-Rückwärtsfunktion realisiert wird, bei der ein hybridisiertes Rückwärtsfahren ermöglicht wird. Zwischen der ersten Schaltpositionen K und der zweiten Schaltposition I liegt die erste Neutralposition. Diese wird benötigt, um mit der elektrischen Maschine EM die Drehzahl am einzulegenden Schaltelement zu synchronisieren. In der zweiten Schaltposition I wird die EDA-Vorwärtsfunktion realisiert, bei der das Hohlrad 8 des zweiten Planetenradsatzes PS2 je nach Ausführungsvariante mit der Antriebswelle 1A oder mit der zweiten Getriebeeingangswelle 1 über eine Anbindungsstelle 2, z. B. einem Festrad oder dergleichen verbunden wird. Mit der EDA-Vorwärtsfunktion wird das hybridisierte Vorwärtsfahren des Fahrzeuges realisiert. Zwischen der zweiten Schaltposition I und der dritten Schaltposition J liegt eine zweite Neutralposition, die benötigt wird, um mit der elektrischen Maschine EM die Drehzahl am einzulegenden Schaltelement zu synchronisieren. In der dritten Schaltposition J wird das Hohlrad 8 des zweiten Planetenradsatzes PS2 mit dem Gehäuse 13 über den Planetenradträger 5 des ersten Planetenradsatzes PS1 verbunden. Hierbei wird die von ISG-Funktion realisiert und elektrisches Fahren ermöglicht.
  • Vor dem Einlegen der dritten Schaltposition J wird die Drehzahl des Hohlrades 8 des zweiten Planetenradsatzes PS2 mithilfe der elektrischen Maschine EM annähernd auf null oder ganz zum Stillstand gebracht. Mithilfe einer geeigneten Sensorik wird erkannt, ob die Schiebemuffe 7 einem Zwischenraum zwischen den Planetenrädern 4 des ersten Planetenradsatzes RS1 bzw. einem Gehäusefenster am Umfang des ersten Planetenradsatzes PS1 gegenübersteht, ohne dass ein Planetenrad 4 des ersten Planetenradsatzes PS1 im Weg steht. Als geeignete Sensorik kann eine Winkelerfassung jeweils an der Antriebswelle 1A bzw. an der zweiten Getriebeeingangswelle 1 und an der die Schiebemuffe 7 tragenden Welle verwendet werden. Eine besonders einfache Möglichkeit ist jedoch auch eine Relativwinkelerkennung, bei der die Sensorik am Gehäuse 13 angeordnet ist und erkennt, wenn die Schiebemuffe 7 in Umfangsrichtung gegenübersteht.
  • Grundsätzlich ist es bei der beschriebenen Antriebsanordnung möglich, dass zum Beispiel die Anbindung des zweiten Planentenradsatzes PS2 verändert wird, zum Beispiel in der Weise, dass die elektrische Maschine EM am dritten Element und die schaltbare Verbindung zwischen der Antriebswelle 1A bzw. der zweiten Getriebeeingangswelle 1 und dem Gehäuse 13 an dem ersten Element vorgesehen wird.
  • Eine weitere Variante der Erfindung kann dadurch ermöglicht werden, dass insbesondere bei der ersten Ausführungsvariante gemäß 1 eine Trennkupplung oder eine Anfahrkupplung für den Verbrennungsmotor VM vorgesehen wird. Beispielsweise kann auch als konventionelles Anfahrelement für das Vorwärts- und Rückwärtsanfahren eine Bremse an der Welle der elektrischen Maschine EM vorgesehen sein. Dieses Anfahrelement unterstützt oder ersetzt die dynamische Drehmomentabstützung durch die elektrische Maschine EM sowohl in der EDA-Vorwärtsfunktion als auch in der EDA-Rückwärtsfunktion.
  • Um nicht nur die EDA-Rückwärtsfunktion, sondern auch mechanische Rückwärtsgänge ohne die nötige Drehmomentabstützung durch die elektrische Maschine EM zu erhalten, kann der zweite Planetenradsatz PS2 durch ein zusätzliches Schaltelement verblockt werden, so dass an den drei Wellen der Elemente des dritten Planetenradsatzes PS2 zwangsweise Drehzahlgleichheit besteht. Ein Verblocken des zweiten Planetenradsatzes PS2 kann durch die Verbindung von jeweils zwei der drei Elemente des Planentenradsatzes PS2 realisiert werden. Eine derartige Überbrückungskupplung kann auch als Reibkupplung ausgeführt sein und als konventionelles Anfahrelement zum vorwärts und rückwärts Anfahren dienen.
  • Es ist auch möglich, dass beispielsweise einer der Planetenradsätze PS1, PS2 als Plus-Planetenradsatz ausgeführt ist, da, wie bereits erwähnt, lediglich eine Vertauschung bei dem zweiten Element und dem dritten Element des jeweiligen Planetenradsatzes PS1, PS2 auftritt. Dies bedeutet, dass bei einem Plus-Planetenradsatz das zweite Element als Hohlrad 6, 8 und das dritte Element als Planetenradträger 5, 14 ausgeführt ist. Anhand dieser Beschreibung sind auch diese nicht dargestellten Ausführungsvarianten deutlich offenbart, bei denen zumindest einer der Planetenradsätze PS1, PS2 als Plus-Planetenradsatz ausgeführt ist.
  • Zusammenfassend sind die vorgenannten Varianten derart ausführlich erläutert worden, sodass diese für den Fachmann ohne weiteres ausführbar sind und von der vorliegenden Erfindung ausreichend und deutlich beansprucht sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    zweite Getriebeeingangswelle
    1A
    Antriebswelle
    2
    Anbindungsstelle in der zweiten Schaltposition
    3
    Sonnenrad des ersten Planetenradsatzes
    4
    Planetenrad des ersten Planetenradsatzes
    5
    Planetenradträger des ersten Planetenradsatzes
    6
    Hohlrad des ersten Planetenradsatzes
    7
    Schiebemuffe
    8
    Hohlrad des zweiten Planetenradsatzes
    9
    Sonnenrad des zweiten Planetenradsatzes
    10
    erste Getriebeeingangswelle
    11
    Ausgangswelle
    12
    Getriebe
    13
    Gehäuse
    14
    Planetenradträger des zweiten Planetenradsatzes
    VM
    Verbrennungsmotor
    EM
    elektrische Maschine
    PS1
    erster Planetenradsatz
    PS2
    zweiter Planetenradsatz
    K,I,J
    Mehrfachschaltelement
    L
    Einfachschaltelement

Claims (7)

  1. Antriebsanordnung für ein Hybridfahrzeug, mit einem Verbrennungsmotor (VM), mit einer elektrischen Maschine (EM) und einem Getriebe (12) mit zumindest einer Getriebeeingangswelle (1, 10) und einer Getriebeausgangswelle (11), wobei dem Getriebe (12) ein erster Planetenradsatz (PS1) und ein zweiter Planetenradsatz (PS2) sowie zumindest ein Schaltelement (K, I, J, L) vorgeschaltet sind, wobei ein erstes Element des ersten Planetenradsatzes (PS1) mit einer Antriebswelle (1A) des Verbrennungsmotors (VM) oder mit einer zweiten Getriebeeingangswelle (1) drehfest verbunden ist, wobei ein zweites Element des ersten Planetenradsatzes (PS1) fest mit dem Gehäuse (13) verbunden ist, wobei ein erstes Element des zweiten Planetenradsatzes (PS2) drehfest mit der elektrischen Maschine (EM) verbunden ist, wobei ein zweites Element des zweiten Planetenradsatzes (PS2) mit einer ersten Getriebeeingangswelle (10) des Getriebes (12) verbunden ist, wobei als Schaltelement ein Mehrfachschaltelement (K, I, J) vorgesehen ist, und wobei in einer ersten Schaltposition (K) des Mehrfachschaltelementes (K, I, J) das dritte Element des zweiten Planetenradsatzes (PS2) mit dem dritten Element des ersten Planetenradsatzes (PS1), in einer zweiten Schaltposition (I) des Mehrfachschaltelementes (I, J, K) das dritte Element des zweiten Planetenradsatzes (PS2) mit der Antriebswelle (1A) oder mit der zweiten Getriebeeingangswelle (1) und in einer dritten Schaltposition (J) des Mehrfachschaltelementes (K, I, J) das dritte Element des zweiten Planetenradsatzes (PS2) mit dem zweiten Element des ersten Planetenradsatzes (PS1) verbunden ist.
  2. Antriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Mehrfachschaltelement (K, I, J) ein formschlüssiges Schaltelement mit einer sich zwischen den drei Schaltpositionen (K, I, J) und einer ersten zwischen der ersten Schaltposition (K) und der zweiten Schaltposition (I) liegenden Neutralposition sowie einer zweiten zwischen der zweiten Schaltposition (I) und der dritten Schaltposition (J) liegenden Neutralposition bewegenden Schiebemuffe (7) vorgesehen ist.
  3. Antriebsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Gehäuseverbindung des zweiten Elements des ersten Planentenradsatzes (PS1) und des dritten Elements des zweiten Planetenradsatzes (PS2) vorgesehen ist, dass die Schiebemuffe (7) des als formschlüssiges Schaltelement ausgeführten Mehrfachschaltelementes (K, I, J) axial durch den ersten Planetenradsatz (PS1) durchgreift, um drehfest mit dem zweiten Element des ersten Planentenradsatzes (PS1) verbunden zu werden, um auch das dritte Element des zweiten Planetenradsatzes (PS2) mit dem Gehäuse (13) über das zweite Element des ersten Planetenradsatzes (PS1) zu verbinden.
  4. Antriebsanordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass als weiteres Schaltelement ein Einfachschaltelement (L) vorgesehen ist, mit dem die Antriebswelle (1A) mit dem zweiten Element des zweiten Planetenradsatzes (PS2) verbindbar ist.
  5. Antriebsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Einfachschaltelement als reib- oder kraftschlüssiges Schaltelement ausgeführt ist.
  6. Antriebsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Planetenradsatz (PS1) und der zweite Planetenradsatz jeweils als Minus-Planetenradsatz ausgeführt sind, wobei als erstes Element ein Sonnenrad (3) des ersten Planentenradsatzes (PS1) mit der Antriebswelle (1A) des Verbrennungsmotors (VM) oder mit der zweiten Getriebeeingangswelle (1) verbunden ist, wobei das zweite Element als Planetenradträger (5) des ersten Planentenradsatzes (PS1) mit dem Gehäuse (13) verbunden ist und wobei das dritte Element als Hohlrad (6) des ersten Planetenradsatzes (PS1) in der ersten Schaltstellung (K) des Mehrfachschaltelements (K, I, J) mit dem dritten Element als Hohlrad (8) des zweiten Planentenradsatzes (PS2) verbunden ist, wobei das zweite Element als Planetenradträger (14) des zweiten Planentenradsatzes (PS2) mit der ersten Getriebeeingangswelle (10) verbunden ist und wobei das erste Element als Sonnenrad (9) des zweiten Planentenradsatzes (PS2) mit der elektrischen Maschine (EM) verbunden ist.
  7. Getriebeanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Element des ersten und/oder des zweiten Planetenradsatzes (PS1, PS2) ein Sonnenrad (3, 9) ist, wenn der erste und/oder der zweite Planetenradsatz (PS1, PS2) als Plus-Planetenradsatz ausgeführt ist, dass das zweite Element des ersten und/oder des zweiten Planetenradsatzes (PS1, PS2) ein Hohlrad (6, 8) ist, wenn der erste und/oder der zweite Planetenradsatz (PS1, PS2) als Plus-Planetenradsatz ausgeführt ist, und dass das dritte Element des ersten und/oder des zweiten Planetenradsatzes (PS1, PS2) ein Planetenradträger (5, 14) ist, wenn der erste und/oder der zweite Planetenradsatz (PS1, PS2) als Plus-Planetenradsatz ausgeführt ist.
DE102016206026.0A 2016-04-12 2016-04-12 Antriebsanordnung für ein Hybridfahrzeug Pending DE102016206026A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016206026.0A DE102016206026A1 (de) 2016-04-12 2016-04-12 Antriebsanordnung für ein Hybridfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016206026.0A DE102016206026A1 (de) 2016-04-12 2016-04-12 Antriebsanordnung für ein Hybridfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016206026A1 true DE102016206026A1 (de) 2017-10-12

Family

ID=59929879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016206026.0A Pending DE102016206026A1 (de) 2016-04-12 2016-04-12 Antriebsanordnung für ein Hybridfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016206026A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109278523A (zh) * 2018-09-28 2019-01-29 深圳兴康动力总成有限公司 一种混合电驱动装置
DE102019218413A1 (de) * 2019-11-28 2021-06-02 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsanordnung eines Fahrzeuges und Verfahren zur Durchführung von Schaltungen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014208799A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-12 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe mit einem Elektromotor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014208799A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-12 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe mit einem Elektromotor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109278523A (zh) * 2018-09-28 2019-01-29 深圳兴康动力总成有限公司 一种混合电驱动装置
CN109278523B (zh) * 2018-09-28 2021-11-30 深圳兴康动力总成有限公司 一种混合电驱动装置
DE102019218413A1 (de) * 2019-11-28 2021-06-02 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsanordnung eines Fahrzeuges und Verfahren zur Durchführung von Schaltungen
US11353091B2 (en) 2019-11-28 2022-06-07 Zf Friedrichshafen Ag Drive arrangement for a vehicle and method to perform gear changes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102021204634B3 (de) Getriebe für ein Fahrrad und Fahrrad
WO2014124640A2 (de) Antriebsvorrichtung für ein fahrzeug
DE102015211038B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie Antriebsstrang für ein Hybridfahrzeug mit einem solchen Getriebe
DE102013006028A1 (de) Hybridantriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2017108310A1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug
DE102016201855A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102019119954A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit gemeinsamen starren Hohlrad und gemeinsamen starren Planetenradträger
WO2019141561A1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeugantriebsstrang und verfahren zu dessen betreiben
DE102016206026A1 (de) Antriebsanordnung für ein Hybridfahrzeug
DE102015206160A1 (de) Antriebsstrang für ein landwirtschaftliches Arbeitsfahrzeug
DE102018202585A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102015226685A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102016202923A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102015226674A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE19581879B4 (de) Planetengetriebe
DE102019121215A1 (de) Planetengetriebe mit einem integrierten Freilauf
DE102018207992A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102018200295A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102017223157A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102017222724A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102019119950B3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit gleichen Sonnenrädern
DE102015226683A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102017207198A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102017206801A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102015209142B4 (de) Formschlüssige Schaltvorrichtung eines Getriebes

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed