DE102016205638B4 - Prallkühlvorrichtung für eine Laserscheibe und zugehöriges Laserscheibenmodul - Google Patents

Prallkühlvorrichtung für eine Laserscheibe und zugehöriges Laserscheibenmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102016205638B4
DE102016205638B4 DE102016205638.7A DE102016205638A DE102016205638B4 DE 102016205638 B4 DE102016205638 B4 DE 102016205638B4 DE 102016205638 A DE102016205638 A DE 102016205638A DE 102016205638 B4 DE102016205638 B4 DE 102016205638B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
support
cooling device
recesses
distributor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016205638.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016205638A1 (de
Inventor
Alexander Killi
Vincent Kuhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trumpf Laser Se De
Original Assignee
Trumpf Laser GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102016205638.7A priority Critical patent/DE102016205638B4/de
Application filed by Trumpf Laser GmbH filed Critical Trumpf Laser GmbH
Priority to JP2018552237A priority patent/JP6835870B2/ja
Priority to KR1020187031676A priority patent/KR102291295B1/ko
Priority to CN201780021959.5A priority patent/CN109075520A/zh
Priority to EP17713274.3A priority patent/EP3440748A1/de
Priority to PCT/EP2017/056992 priority patent/WO2017174369A1/de
Publication of DE102016205638A1 publication Critical patent/DE102016205638A1/de
Priority to US16/148,269 priority patent/US10727639B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102016205638B4 publication Critical patent/DE102016205638B4/de
Priority to US16/935,373 priority patent/US11362475B2/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/04Arrangements for thermal management
    • H01S3/0407Liquid cooling, e.g. by water
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/46Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
    • H01L23/473Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing liquids
    • H01L23/4735Jet impingement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/04Arrangements for thermal management
    • H01S3/0405Conductive cooling, e.g. by heat sinks or thermo-electric elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/04Arrangements for thermal management
    • H01S3/042Arrangements for thermal management for solid state lasers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/0602Crystal lasers or glass lasers
    • H01S3/0604Crystal lasers or glass lasers in the form of a plate or disc

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Prallkühlvorrichtung (1) für eine Laserscheibe (2), aufweisend
eine insbesondere scheibenförmige Trägerplatte (3), auf deren Vorderseite (3a) die Laserscheibe (2) befestigbar ist,
eine Stützstruktur (4), an deren Vorderseite die Rückseite (3b) der Trägerplatte (3) befestigt ist, und
eine Prallkühlung (14) zum Kühlen der Trägerplatte (3) mittels einer Kühlflüssigkeit (13),
wobei die Stützstruktur (4) mehrere Kühlflüssigkeit-Zuleitungen (11), aus denen die Kühlflüssigkeit (13) in Richtung auf die Rückseite (3b) der Trägerplatte (3), insbesondere rechtwinklig zur Rückseite (3b) der Trägerplatte (3), austritt, und mehrere Kühlflüssigkeit-Rückleitungen (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet,
dass die Stützstruktur (4) in ihrem an die Rückseite (3b) der Trägerplatte (3) angrenzenden Bereich eine Verteilerplatte (5) mit mehreren Aussparungen (8) aufweist, wobei die Kühlflüssigkeit-Zuleitungen (11) in die mehreren Aussparungen (8) münden und die Kühlflüssigkeit-Rückleitungen (12) von den mehreren Aussparungen (8) abgehen,
dass die Rückseite (3b) der Trägerplatte (3) an der Vorderseite (5a) der Verteilerplatte (5) befestigt ist und die Rückseite (5b) der Verteilerplatte (5) an einem Stützkörper (7) der Stützstruktur (4) befestigt ist, der die Zu- und Rückleitungen (11, 12) aufweist, und
dass die Zuleitungen (11) im Stützkörper (7) jeweils durch ein separates Rohr (14), das in einem Durchgangskanal (15) des Stützkörpers (7) angeordnet ist, und die Rückleitungen (12) im Stützkörper (7) jeweils durch einen Spalt (16) gebildet sind, der zwischen Durchgangskanal (15) und Rohr (14) vorhanden ist, oder umgekehrt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Prallkühlvorrichtung für eine Laserscheibe, mit einer insbesondere scheibenförmigen Trägerplatte, auf deren Vorderseite die Laserscheibe befestigbar ist, mit einer Stützstruktur, an deren Vorderseite die Rückseite der Trägerplatte befestigt ist, und mit einer Prallkühlung zum Kühlen der Trägerplatte mittels einer Kühlflüssigkeit, wobei die Stützstruktur mehrere Kühlflüssigkeit-Zuleitungen, aus denen die Kühlflüssigkeit in Richtung auf die Rückseite der Trägerplatte, insbesondere rechtwinklig zur Rückseite der Trägerplatte, austritt, und mehrere Kühlflüssigkeit-Rückleitungen aufweist. Die Erfindung betrifft auch ein Laserscheibenmodul mit einer solchen Prallkühlvorrichtung.
  • Eine derartige Prallkühlvorrichtung ist beispielsweise durch die US 2014 / 0 190 665 A1 bekannt geworden.
  • Üblicherweise werden Laserscheiben auf scheibenförmige Wärmesenken (Scheibenträger) aus CVD-Diamant geklebt, die rückseitig per Prallströmung gekühlt werden. Im Wesentlichen bestimmen nun die thermomechanischen Eigenschaften des Scheibenträgers die thermische Linsenwirkung der Laserscheibe. Dies führt zu hohen Anforderungen an Wärmeleitfähigkeit und Steifigkeit des Scheibenträgers, der daher aus CVD-Diamant ausgeführt wird, und bei höheren Laserleistungen zu dickeren Diamantscheiben, was mit hohen Herstellkosten verbunden ist. Mit anderen Worten wird höhere Steifigkeit bei nahezu gleichem Wärmewiderstand durch immer dickere Diamantscheiben erreicht.
  • Die aus der eingangs genannten US 2014 / 0 190 665 A1 bekanne Prallkühlvorrichtung ist modular aufgebaut und umfasst eine Einlassschicht mit einer Einlassöffnung für ein Fluid, einen Fluid-Einlassverteiler, mehrere Düsenplatten, einen Düsenplattenverteiler, einen Dampfverteiler, eine zu kühlende Zielschicht und eine Isolierung. Der Einlassverteiler weist eine Verteilerkammer in Form einer Aussparung auf, welche innerhalb der der Zielschicht abgewandten Oberseite des Einlassverteilers angeordnet ist. Die Düsenplatten haben einen Düsenkanal mit mehreren unterseitigen Düsenöffnungen, aus denen das Fluid in den Dampfverteiler in Richtung auf die Zielschicht austritt. Aus dem Dampfverteiler wird das Fluid über seitliche Auslasskanäle abgeführt.
  • US 2012 / 0 063 091 A1 offenbart eine Prallkühlvorrichtung mit einer Düsenplatte und mit einer Zielplatte. Die Düsenplatte weist eine Trägerplatte und mehrere Pralldüsenkanäle auf, aus denen eine Kühlflüssigkeit in Mikrokanäle der Zielplatte eintritt, um die Zielplatte zu kühlen. Aus den Mikrokanälen tritt die Kühlflüssigkeit seitlich aus.
  • Außerdem ist aus der US 2006/ 0 266 497 A1 eine Prallkühlvorrichtung mit einem Prallverteiler bekannt. Mehrere Zuleitungen einer Kühlflüssigkeit münden in eine Aussparung des Prallverteilers, und mehrere Rückleitungen der Kühlflüssigkeit gehen von der Aussparung ab, wobei die Zu- und Rückleitungen parallel zueinander verlaufen.
  • Bei der aus der WO 2011 / 130897 A1 bekannten Prallkühlvorrichtung ist eine Laserscheibe auf einer Trägerplatte montiert, die gleichzeitig einen Resonatorspiegel eines Laserresonators bildet. Eine aus einer Düsenöffnung austretende Kühlflüssigkeit prallt gegen die selbsttragende Rückseite der Trägerplatte, die dadurch gekühlt wird.
  • Aus der EP 1 213 801 A2 ist eine Kühleinrichtung bekannt, bei der der laseraktive Festkörper an seiner mit einer Deckschicht versehenen Rückseite direkt mit Kühlwasser gekühlt wird.
  • Aus US 6,339,605 B1 ist eine Kühlung für eine auf einem Kupfer-Substrat montierte Laserscheibe bekannt. Das Kupfer-Substrat wird von einer Kühlflüssigkeit durchströmt, die bis in Mikrokanäle des Kupfer-Substrats geleitet wird, welche zur Laserscheibe hin offen sind. Die Rückseite der Laserscheibe wird somit von der die Mikrokanäle durchströmenden Kühlflüssigkeit gekühlt.
  • Weiterhin ist aus der US 2007 / 0 297469 A1 eine Kühlung für eine Laserscheibe bekannt, die auf einer Trägerplatte aus Diamant oder Saphir montiert ist. Innerhalb der Trägerplatte verlaufen oberflächennahe Mikrokanäle für eine Kühlflüssigkeit.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, bei einer Prallkühlvorrichtung der eingangs genannten Art eine höhere Steifigkeit der Trägerplatte bei nahezu gleichem Wärmewiderstand der Trägerplatte zu erreichen, ohne dafür die Dicke der (Diamant)Trägerplatte erhöhen zu müssen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Stützstruktur in ihrem an die Rückseite der Trägerplatte angrenzenden Bereich eine Verteilerplatte mit mehreren Aussparungen aufweist, wobei die Kühlflüssigkeit-Zuleitungen in die mehreren Aussparungen münden und die Kühlflüssigkeit-Rückleitungen von den mehreren Aussparungen abgehen, dass die Rückseite der Trägerplatte an der Vorderseite der Verteilerplatte befestigt ist und die Rückseite der Verteilerplatte an einem Stützkörper der Stützstruktur befestigt ist, der die Zu- und Rückleitungen aufweist, , und dass die Zuleitungen im Stützkörper jeweils durch ein separates Rohr, das in einem Durchgangskanal des Stützkörpers angeordnet ist, und die Rückleitungen im Stützkörper jeweils durch einen Spalt gebildet sind, der zwischen Durchgangskanal und Rohr vorhanden ist, oder umgekehrt.
  • Erfindungsgemäß sind die Zuleitungen im Stützkörper jeweils durch ein separates Rohr (z.B. Düsennadel) gebildet, das unter Ausbildung eines (Ring)Spalts in einem Durchgangskanal des Stützkörpers angeordnet ist. Die Rückleitungen im Stützkörper sind jeweils durch den zwischen Durchgangskanal und Rohr vorhandenen (Ring)Spalt gebildet. Die Zuleitung ist von nur einer einzigen Rückleitung ring- oder teilringförmig umgeben, was im Fall einer ringförmigen Rückleitung in einer homogenen räumlichen Kühlungsverteilung resultiert. Alternativ können auch umgekehrt die Rückleitungen jeweils durch ein separates Rohr (z.B. Düsennadel) in einem Durchgangskanal des Stützkörpers und die Zuleitungen jeweils durch den zwischen Durchgangskanal und Rohr vorhandenen (Ring)Spalt gebildet sein. Weiterhin erlauben eine Trägerplatte (z.B. aus Diamantwerkstoff) und eine von der Kühlflüssigkeit durchflossene, versteifende rückseitige Stützstruktur (z.B. aus Wolframcarbid oder Aluminiumnitrid) die Beibehaltung des geringen Wärmewiderstands einer Diamantwärmesenke. Da der Wärmewiderstand der Stützstruktur die Temperatur der Laserscheibe nicht beeinflusst, können hier Materialien mit hoher Steifigkeit und mit relativ hohem Wärmewiderstand eingesetzt werden.
  • FEM-Rechnungen haben gezeigt, dass eine ca. 2 mm dicke Trägerplatte aus CVD-Diamant und eine rückseitige Stützstruktur aus Wolframcarbid einen etwa gleichgroßen mechanischen Widerstand gegen ein thermisch induziertes Durchbiegen der Laserscheibe aufweisen wie eine ca. 10 mm dicke, rückseitig nicht abgestützte Trägerplatte aus CVD-Diamant. Weiterhin haben die FEM-Rechnungen gezeigt, dass eine ca. 2 mm dicke Trägerplatte aus polykristallinem Diamant-Komposit (PDC) und eine rückseitige Stützstruktur aus Wolframcarbid einen etwa gleichgroßen mechanischen Widerstand gegen ein thermisch induziertes Durchbiegen der Laserscheibe aufweisen wie eine ca. 3-4 mm dicke, rückseitig nicht abgestützte Trägerplatte aus CVD-Diamant.
  • Vorzugsweise ist die Trägerplatte aus Diamantwerkstoff (z.B. CVD-Diamant oder polykristallines Diamant-Komposit (PDC)) gebildet und weist insbesondere eine Dicke von höchstens 5mm, bevorzugt höchstens 3mm, besonders bevorzugt höchstens 2mm, auf. Der Diamantwerkstoff bietet hohe Wärmeleitfähigkeit und gleichzeitig genug Eigensteifigkeit, um zu verhindern, dass die Form der vorderseitig montierten Laserscheibe durch die rückseitigen Kühlstrukturen signifikant beeinflusst wird. Die Trägerplatte und die Stützstruktur sind je nach Materialpaarung aneinander gelötet, geklebt, gesintert oder durch sogenanntes Bonden, also durch eine mechanisch belastbare, starre Verbindung zwischen zwei Festkörpern ohne Bildung einer Zwischenschicht, miteinander verbunden.
  • Vorzugsweise ist der Stützkörper aus Keramik oder Hartmetall gebildet und weist insbesondere eine Dicke von mindestens 1cm, bevorzugt zwischen 2cm und 10cm, auf. Vorteilhafterweise erstrecken sich die Aussparungen als Durchgangsöffnungen bis zur Rückseite der Verteilerplatte. Alternativ kann die Verteilerplatte aber auch stromaufwärts ihrer Aussparungen Düsenöffnungen aufweisen, die in Richtung auf die Rückseite der Trägerplatte, insbesondere rechtwinklig zur Rückseite der Trägerplatte, ausgerichtet sind. Die Verteilerplatte kann entweder aus Diamantwerkstoff oder, was bevorzugt ist, aus Keramik oder Hartmetall (z.B. Wolframcarbid oder Aluminiumnitrid) gebildet sein und insbesondere eine Dicke von mindestens 0,3mm, bevorzugt mindestens 0,5mm, aufweisen.
  • Die Aussparungen der Verteilerplatte können zur Rückseite der Trägerplatte hin offen sein, insbesondere sich als Durchgangsöffnungen von der Vorderseite bis zur Rückseite der Verteilerplatte erstrecken, so dass die Kühlflüssigkeit gegen die Rückseite der Trägerplatte prallt, oder aber durch einen Boden der Verteilerplatte geschlossen sein, so dass die Kühlflüssigkeit gegen den Boden der Verteilerplatte prallt.
  • In einer Weiterbildung ist zwischen der Verteilerplatte und dem Stützkörper eine Düsenplatte mit Düsenöffnungen, welche die Zuleitungen des Stützkörpers jeweils mit den Aussparungen der Verteilerplatte verbinden und in Richtung auf die Rückseite der Trägerplatte, insbesondere rechtwinklig zur Rückseite der Trägerplatte, ausgerichtet sind, und mit Durchgangsöffnungen, welche die Aussparungen der Verteilerplatte mit den Rückleitungen verbinden, angeordnet. Durch die Düsenöffnung wird die Kühlflüssigkeit beschleunigt gegen die Rückseite der Trägerplatte geprallt. Vorzugsweise ist die Düsenplatte aus Diamantwerkstoff (z.B. CVD- oder PDC-Diamant), Keramik oder Hartmetall (z.B. Wolframcarbid oder Aluminiumnitrid) gebildet und weist insbesondere eine Dicke von mindestens 0,3mm, bevorzugt mindestens 0,5mm, auf.
  • Vorzugsweise sind die einzelnen Komponenten der Stützstruktur je nach Materialpaarung jeweils aneinander gelötet, z.B. mittels Hartlot auf Kupfer-und/oder Silberbasis, oder aber geklebt, gesintert oder gebonded.
  • Der Stützkörper ist bevorzugt aus Keramik oder Hartmetall (z.B. Wolframcarbid oder Aluminiumnitrid) gebildet und weist eine Dicke von mindestens 0,5cm, bevorzugt zwischen 0,5cm und 10cm, auf, um die Steifigkeit der Trägerplatte in ausreichendem Maß zu erhöhen.
  • Vorteilhafterweise verlaufen die Zu- und Rückleitungen parallel zueinander in Längsrichtung der Stützstruktur, also im Falle eines Stützkörpers in dessen Dickenrichtung.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Laserscheibenmodul mit einer wie oben ausgebildeten Prallkühlvorrichtung und mit einer Laserscheibe, die an der Vorderseite der Trägerplatte der Prallkühlvorrichtung befestigt ist.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstands der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter aufgeführten Merkmale je für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
  • Es zeigen:
    • 1a, 1b ein erstes Ausführungsbeispiel einer nicht erfindungsgemäßen Prallkühlvorrichtung für eine Laserscheibe im montierten Zustand ( 1a) und in einer Explosionsdarstellung (1b);
    • 2 einen schematischen Längsschnitt durch die Prallkühlvorrichtung von 1 im Bereich einer zwischen zwei Rückleitungen angeordneten Zuleitung;
    • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel einer nicht erfindungsgemäßen Prallkühlvorrichtung in einem schematischen Längsschnitt analog zu 2;
    • 4 ein drittes Ausführungsbeispiel einer nicht erfindungsgemäßen Prallkühlvorrichtung in einem schematischen Längsschnitt analog zu 2; und
    • 5 eine erfindungsgemäße Prallkühlvorrichtung in einem schematischen Längsschnitt analog zu 2.
  • In der folgenden Figurenbeschreibung werden für gleiche bzw. funktionsgleiche Bauteile identische Bezugszeichen verwendet.
  • Die in 1a und 1b gezeigte Prallkühlvorrichtung 1 dient zum Kühlen einer Laserscheibe 2 eines Scheibenlasers (nicht gezeigt) mittels einer Kühlflüssigkeit. Die Laserscheibe 2 ist aus laseraktivem Verstärkungsmaterial gebildet und kann beispielsweise ein Yb:YAG-, Yb:LuAG-, Yb:YAG-, Yb:YLF-, Yb:Lu2O3-, Yb:LuAG-, Yb:CALGO-, Nd:YAG- oder Nd:YVO4-Kristall mit einer Dicke von ca. 50µm bis ca. 500µm sein.
  • Die Prallkühlvorrichtung 1 umfasst eine scheibenförmige Trägerplatte 3, auf deren Vorderseite 3a die Laserscheibe 2 befestigt ist, und eine rückseitige Stützstruktur 4, an der die Rückseite 3b der Trägerplatte 3 befestigt ist. Die Stützstruktur 4 weist eine scheibenförmige Verteilerplatte 5, eine scheibenförmige Düsenplatte 6 und einen zylindrischen Stützkörper (Stützblock) 7 mit einem Durchmesser von ca. 25-40mm auf. Die Rückseite 3b der Trägerplatte 3 ist an der Vorderseite 5a der Verteilerplatte 5 befestigt, deren Rückseite 5b wiederum an der Vorderseite 6a der Düsenplatte 6 befestigt ist. Die Rückseite 6b der Düsenplatte 6 ist an der Vorderseite 7a des Stützkörpers 7 befestigt.
  • Die Trägerplatte 3 ist aus einem Diamantwerkstoff, z.B. aus CVD-Diamant oder polykristallinem Diamant-Komposit (PDC), gebildet, der eine hohe Wärmeleitfähigkeit und gleichzeitig eine ausreichend hohe Eigensteifigkeit aufweist, um eine signifikante Beeinflussung der Form der auf der Vorderseite 3a montierten Laserscheibe 2 durch rückseitige Kühlstrukturen zu vermeiden. Bevorzugt ist die Trägerplatte 3 lediglich ca. 2-4mm dick.
  • Die Verteilerplatte 5 weist mehrere sowohl zur Rückseite 3b der Trägerplatte 3 als auch zur Vorderseite 6a der Düsenplatte 6 hin offene Aussparungen 8 auf, die sich also als Durchgangsöffnungen von der Vorderseite 5a bis zur Rückseite 5b der Verteilerplatte 5 erstrecken. Die Verteilerplatte 5 kann zur Optimierung des Kühlverhaltens ebenfalls aus einem Diamantwerkstoff (z.B. CVD- oder PDC-Diamant) oder alternativ aus Keramik oder Hartmetall (z.B. Wolframcarbid oder Aluminiumnitrid) gebildet sein. Bevorzugt ist die Verteilerplatte 5 lediglich ca. 0,5mm dick.
  • Die Düsenplatte 6 ist aus Keramik oder Hartmetall gebildet und weist mehrere kleine Düsenöffnungen 9 und mehrere Durchgangskanäle 10 auf, wobei jede Düsenöffnung 9 von mehreren Durchführungskanälen 10 umgeben ist. Die Düsenöffnungen 9 sind jeweils rechtwinklig auf die Rückseite der Trägerplatte 3 gerichtet. Bevorzugt ist die Düsenplatte 6 lediglich ca. 0,5 mm dick.
  • Der Stützkörper 7 ist aus Keramik oder Hartmetall (z.B. Wolframcarbid oder Aluminiumnitrid) gebildet und weist mehrere als Durchgangskanäle ausgebildete Kühlflüssigkeit-Zuleitungen und -Rückleitungen 11, 12 mit einem Leitungsdurchmesser von 0,3-5mm (bevorzugt 3 mm) auf, die parallel zueinander in der Dickenrichtung des Stützkörpers 7 verlaufen. Dabei ist jede Zuleitung 11 von mehreren, hier beispielhaft sechs Rückleitungen 12 umgeben. Jede Zuleitung 11 mündet über eine der Düsenöffnungen 9 der Düsenplatte 6 in eine der Aussparungen 8 der Verteilerplatte 5. Von jeder Aussparung 8 gehen wiederum über die Durchgangskanäle 10 der Düsenplatte 5 diejenigen sechs Rückleitungen 12 ab, welche die in diese Aussparung 8 mündende Zuleitung 11 umgeben. Bevorzugt ist der Stützkörper 7 zwischen 0,5cm bis 10cm dick.
  • Zur Verbindung der einzelnen Komponenten 3, 5-7 der Prallkühlvorrichtung 1 sind je nach Materialpaarung Lötungen, Klebungen, Sinterungen oder Bondprozesse vorgesehen. Bei der Lotauswahl muss auf eine Kompatibilität zwischen Lot und Kühlkreislauf in Bezug auf Korrosion geachtet werden. Vorzugsweise werden daher - und auch wegen ihrer starken Haftung, hohen Festigkeit und Steifigkeit - Hartlote auf Kupfer-und/oder Silberbasis verwendet.
  • Wie in 2 lediglich schematisch für eine einzige Zuleitung 11 und zwei Rückleitungen 12 gezeigt ist, strömt Kühlflüssigkeit 13 in die Prallkühlvorrichtung 1 über die Zuleitung 11 des Stützkörpers 7 bis zu den Düsenöffnungen 9 der Düsenplatte 5 ein. Da der Öffnungsquerschnitt der Düsenöffnung 9 kleiner als der Leitungsquerschnitt der Zuleitung 11 ist, tritt die Kühlflüssigkeit 13 aus der Düsenöffnung 9 beschleunigt in die Aussparung 8 aus und prallt dort gegen die Rückseite 3b der Trägerplatte 3, die dadurch gekühlt wird. Diese Prallkühlung ist in 2 insgesamt mit 14 bezeichnet. Die abgeprallte Kühlflüssigkeit 13 strömt dann innerhalb der Aussparung 8 radial auch außen weiter und über die Durchgangskanäle 10 der Düsenplatte 6 in die Rückleitungen 12 des Stützkörpers 7 ein.
  • Von 2 unterscheidet sich die in 3 gezeigte Prallkühlvorrichtung 1 lediglich dadurch, dass hier die Aussparung 8 der Verteilerplatte 5 zur Rückseite 3b der Trägerplatte 3 hin durch einen Boden 17 der Verteilerplatte 5 hin geschlossen ist.
  • Die Kühlflüssigkeit 13 prallt gegen den Boden 17 der Verteilerplatte 3, so dass die Trägerplatte 3 nicht direkt durch die Kühlflüssigkeit 13, sondern indirekt über den Boden 17 der Verteilerplatte 3 gekühlt wird. Der direkte Kontakt zwischen der Kühlflüssigkeit 13 und einem zwischen Trägerplatte 3 und Verteilerplatte 3 befindlichen Lot wird dadurch vermieden und die Gefahr von Korrosion verringert.
  • Von den 2 und 3 unterscheidet sich die in 4 gezeigte Prallkühlvorrichtung 1 dadurch, dass hier die Rückseite 3b der Trägerplatte 3 die Aussparung 8', die zur Vorderseite 7a des Stützkörpers 7 hin offen ist, aufweist und unmittelbar an der Vorderseite 7a des Stützkörpers 7 befestigt ist. Die Zuleitung 11 mündet in die Aussparung 8 der Trägerplatte 3, von der wiederum die Rückleitungen 12 abgehen. Die Kühlflüssigkeit 13 tritt aus der Zuleitung 11 unmittelbar in die Aussparung 8 aus und prallt dort gegen die Rückseite 3b der Trägerplatte 3, die dadurch gekühlt wird.
  • Die Aussparung 8' wird beispielsweise durch Laserbearbeitung in die Rückseite 3b der Trägerplatte 3 eingebracht. Diese strukturierte Rückseite 3b der Trägerplatte 3 wird dann mit Hartlot auf die Vorderseite 7a des Stützkörpers 7 aufgelötet. Abschließend werden die benötigten Zu- und Rückleitungen 11, 12 per Funkenerosion in den Stützkörper 7 eingebracht. Alternativ kann der Stützkörper 7 auch aus einzelnen laserzugeschnittenen Lochscheiben zusammengesetzt sein, die zu einem Stapel zusammengelötet sind und deren Löcher miteinander fluchten, um die durchgehenden Zu- und Rückleitungen 11, 12 im Stapel auszubilden.
  • Von 2 unterscheidet sich die in 5 gezeigte Prallkühlvorrichtung 1 lediglich dadurch, dass hier die Zuleitung 11 im Stützkörper 7 durch ein separates, freistehendes Rohr 14 (z.B. aus Edelstahl) gebildet ist, das in einem Durchgangskanal 15 des Stützkörpers 7 unter Ausbildung eines Ringspalts 16 angeordnet ist, und im Stützkörper 7 nur eine einzige Rückleitung 12 verläuft, die durch den zwischen Rohr 14 und Durchgangskanal 15 vorhandenen Ringspalt 16 gebildet ist. Das Rohr 14 reicht mit seinem einen, freien Ende bis an die Aussparung 8' heran und ist an seinem anderen, festen Ende an der Rückseite des Stützkörper 7 befestigt. Alternativ kann auch die Verteilerplatte 5 der 3 oder die Trägerplatte 3 der 4 eingesetzt werden.

Claims (10)

  1. Prallkühlvorrichtung (1) für eine Laserscheibe (2), aufweisend eine insbesondere scheibenförmige Trägerplatte (3), auf deren Vorderseite (3a) die Laserscheibe (2) befestigbar ist, eine Stützstruktur (4), an deren Vorderseite die Rückseite (3b) der Trägerplatte (3) befestigt ist, und eine Prallkühlung (14) zum Kühlen der Trägerplatte (3) mittels einer Kühlflüssigkeit (13), wobei die Stützstruktur (4) mehrere Kühlflüssigkeit-Zuleitungen (11), aus denen die Kühlflüssigkeit (13) in Richtung auf die Rückseite (3b) der Trägerplatte (3), insbesondere rechtwinklig zur Rückseite (3b) der Trägerplatte (3), austritt, und mehrere Kühlflüssigkeit-Rückleitungen (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützstruktur (4) in ihrem an die Rückseite (3b) der Trägerplatte (3) angrenzenden Bereich eine Verteilerplatte (5) mit mehreren Aussparungen (8) aufweist, wobei die Kühlflüssigkeit-Zuleitungen (11) in die mehreren Aussparungen (8) münden und die Kühlflüssigkeit-Rückleitungen (12) von den mehreren Aussparungen (8) abgehen, dass die Rückseite (3b) der Trägerplatte (3) an der Vorderseite (5a) der Verteilerplatte (5) befestigt ist und die Rückseite (5b) der Verteilerplatte (5) an einem Stützkörper (7) der Stützstruktur (4) befestigt ist, der die Zu- und Rückleitungen (11, 12) aufweist, und dass die Zuleitungen (11) im Stützkörper (7) jeweils durch ein separates Rohr (14), das in einem Durchgangskanal (15) des Stützkörpers (7) angeordnet ist, und die Rückleitungen (12) im Stützkörper (7) jeweils durch einen Spalt (16) gebildet sind, der zwischen Durchgangskanal (15) und Rohr (14) vorhanden ist, oder umgekehrt.
  2. Prallkühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (3) aus Diamantwerkstoff gebildet ist und insbesondere eine Dicke von höchstens 5mm, bevorzugt höchstens 3mm, besonders bevorzugt höchstens 2mm, aufweist.
  3. Prallkühlvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (8) der Verteilerplatte (5) zur Rückseite (3b) der Trägerplatte (3) hin offen sind, insbesondere sich als Durchgangsöffnungen von der Vorderseite (5a) bis zur Rückseite (5b) der Verteilerplatte (5) erstrecken, und die Kühlflüssigkeit (13) gegen die Rückseite (3b) der Trägerplatte (3) prallt.
  4. Prallkühlvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (8) der Verteilerplatte (5) zur Rückseite (3b) der Trägerplatte (3) hin durch einen Boden (17) der Verteilerplatte (5) geschlossen sind und die Kühlflüssigkeit (13) gegen den Boden (17) der Verteilerplatte (5) prallt.
  5. Prallkühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (7) aus Keramik oder Hartmetall gebildet ist und insbesondere eine Dicke von mindestens 0,5cm, bevorzugt zwischen 0,5cm und 10cm, aufweist.
  6. Prallkühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Verteilerplatte (5) und dem Stützkörper (7) eine Düsenplatte (6) mit Düsenöffnungen (9), welche die Zuleitungen (11) des Stützkörpers (7) jeweils mit den Aussparungen (8) der Verteilerplatte (5) verbinden und in Richtung auf die Rückseite (3b) der Trägerplatte (3), insbesondere rechtwinklig zur Rückseite (3b) der Trägerplatte (3), ausgerichtet sind, und mit Durchgangsöffnungen (10), welche die Aussparungen (8) der Verteilerplatte (5) mit den Rückleitungen (12) verbinden, angeordnet ist.
  7. Prallkühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilerplatte (5) und/oder die Düsenplatte (6) aus Diamantwerkstoff, Keramik oder Hartmetall gebildet ist und insbesondere eine Dicke von mindestens 0,3mm, bevorzugt mindestens 0,5mm, aufweist.
  8. Prallkühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (3) und die Stützstruktur (4) und/oder die einzelnen Komponenten (5-7) der Stützstruktur (4) jeweils aneinander gelötet, geklebt, gesintert oder gebonded sind.
  9. Prallkühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zu- und Rückleitungen (11, 12) parallel zueinander in Längsrichtung der Stützstruktur (4) verlaufen.
  10. Laserscheibenmodul (20) mit einer Prallkühlvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und mit einer Laserscheibe (2), die an der Vorderseite (3a) der Trägerplatte (3) der Prallkühlvorrichtung (1) befestigt ist.
DE102016205638.7A 2016-04-05 2016-04-05 Prallkühlvorrichtung für eine Laserscheibe und zugehöriges Laserscheibenmodul Active DE102016205638B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016205638.7A DE102016205638B4 (de) 2016-04-05 2016-04-05 Prallkühlvorrichtung für eine Laserscheibe und zugehöriges Laserscheibenmodul
KR1020187031676A KR102291295B1 (ko) 2016-04-05 2017-03-23 레이저 디스크를 위한 충돌 냉각 장치 및 관련 레이저 디스크 모듈
CN201780021959.5A CN109075520A (zh) 2016-04-05 2017-03-23 用于激光器碟片的冲击冷却设备和对应的激光器碟片模块
EP17713274.3A EP3440748A1 (de) 2016-04-05 2017-03-23 Prallkühlvorrichtung für eine laserscheibe und zugehöriges laserscheibenmodul
JP2018552237A JP6835870B2 (ja) 2016-04-05 2017-03-23 レーザディスク用のインピンジメント冷却装置および対応するレーザディスクモジュール
PCT/EP2017/056992 WO2017174369A1 (de) 2016-04-05 2017-03-23 Prallkühlvorrichtung für eine laserscheibe und zugehöriges laserscheibenmodul
US16/148,269 US10727639B2 (en) 2016-04-05 2018-10-01 Impingement cooling device for a laser disk and associated laser disk module
US16/935,373 US11362475B2 (en) 2016-04-05 2020-07-22 Impingement cooling device for a laser disk and associated laser disk module

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016205638.7A DE102016205638B4 (de) 2016-04-05 2016-04-05 Prallkühlvorrichtung für eine Laserscheibe und zugehöriges Laserscheibenmodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016205638A1 DE102016205638A1 (de) 2017-10-05
DE102016205638B4 true DE102016205638B4 (de) 2019-05-09

Family

ID=58410333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016205638.7A Active DE102016205638B4 (de) 2016-04-05 2016-04-05 Prallkühlvorrichtung für eine Laserscheibe und zugehöriges Laserscheibenmodul

Country Status (7)

Country Link
US (2) US10727639B2 (de)
EP (1) EP3440748A1 (de)
JP (1) JP6835870B2 (de)
KR (1) KR102291295B1 (de)
CN (1) CN109075520A (de)
DE (1) DE102016205638B4 (de)
WO (1) WO2017174369A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016205638B4 (de) * 2016-04-05 2019-05-09 Trumpf Laser Gmbh Prallkühlvorrichtung für eine Laserscheibe und zugehöriges Laserscheibenmodul
WO2019158215A1 (de) 2018-02-19 2019-08-22 Trumpf Lasersystems For Semiconductor Manufacturing Gmbh Faraday-rotator, optischer isolator, treiberlaseranordnung und euv-strahlungserzeugungsvorrichtung
CN110010572B (zh) * 2018-12-29 2021-04-06 浙江集迈科微电子有限公司 用于系统级大功率模组的大流量液冷散热器及其制作方法
JP7341673B2 (ja) * 2019-02-27 2023-09-11 三菱重工業株式会社 レーザ装置
CN111158621B (zh) * 2019-12-27 2021-10-22 联想(北京)有限公司 屏幕控制方法和电子设备
CN111682395A (zh) * 2020-05-06 2020-09-18 深圳技术大学 一种固体激光介质冷却结构及半导体泵浦固体激光器
CN112332210B (zh) * 2020-11-02 2022-01-25 北京工业大学 一种基于衬底散热的vcsel阵列芯片封装结构

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6339605B1 (en) 2000-02-16 2002-01-15 The Boeing Company Active mirror amplifier system and method for a high-average power laser system
EP1213801A2 (de) 2000-12-09 2002-06-12 HAAS-LASER GmbH + Co. KG Laserverstärkersystem
US20060266497A1 (en) 2005-05-25 2006-11-30 International Business Machines Corporation High performance integrated mlc cooling device for high power density ics and method for manufacturing
US20070297469A1 (en) 2004-09-28 2007-12-27 Snake Creek Lasers, Llc Cryogenically Cooled Solid State Lasers
US20100074285A1 (en) * 2006-07-26 2010-03-25 Northrop Grumman Space & Mission Systems Corp. Microchannel Cooler For High Efficiency Laser Diode Heat Extraction
WO2011130897A1 (zh) 2010-04-19 2011-10-27 华中科技大学 盘式固体激光器
US20120063091A1 (en) 2010-09-13 2012-03-15 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Cooling Apparatuses and Power Electronics Modules
US20140190665A1 (en) 2013-01-04 2014-07-10 Purdue University Modular Jet Impingement Cooling Apparatuses With Exchangeable Jet Plates
DE102013211977B3 (de) * 2013-06-25 2014-10-09 Trumpf Laser Gmbh + Co. Kg Festkörperlaseranordnung
US20150043164A1 (en) * 2013-08-08 2015-02-12 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Jet impingement cooling apparatuses having enhanced heat transfer assemblies

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US297469A (en) 1884-04-22 stickney
IL67142A0 (en) * 1982-11-01 1983-03-31 Metalworking Lasers Int Ltd Cooled mirror and method of cooling same particularly useful in lasers
JP3789916B2 (ja) * 2003-11-05 2006-06-28 独立行政法人科学技術振興機構 固体レーザー装置
US7075959B1 (en) * 2003-11-14 2006-07-11 Hamilton Sundstrand Corporation Cooling device for diode pumped laser
ES2927645T3 (es) 2009-04-14 2022-11-08 Airdar Inc Sistema de medición de emisiones y cuantificación de fuentes emisoras
US9612060B2 (en) * 2010-12-07 2017-04-04 Intel Corporation Direct air impingement cooling of package structures
US8908737B2 (en) * 2011-04-04 2014-12-09 Coherent, Inc. Transition-metal-doped thin-disk laser
JP2015515124A (ja) * 2012-03-02 2015-05-21 ロゴス テクノロジーズ, エルエルシー.Logos Technologies, Llc. ディスクレーザを冷却するシステム及び方法
CN103219645B (zh) * 2013-04-02 2015-05-20 大族激光科技产业集团股份有限公司 薄片激光器增益介质的冷却装置及激光器
CN105305206B (zh) * 2015-11-03 2021-04-20 华中科技大学 一种适用于碟片激光器射流冲击冷却系统的热沉
DE102016205638B4 (de) * 2016-04-05 2019-05-09 Trumpf Laser Gmbh Prallkühlvorrichtung für eine Laserscheibe und zugehöriges Laserscheibenmodul

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6339605B1 (en) 2000-02-16 2002-01-15 The Boeing Company Active mirror amplifier system and method for a high-average power laser system
EP1213801A2 (de) 2000-12-09 2002-06-12 HAAS-LASER GmbH + Co. KG Laserverstärkersystem
US20070297469A1 (en) 2004-09-28 2007-12-27 Snake Creek Lasers, Llc Cryogenically Cooled Solid State Lasers
US20060266497A1 (en) 2005-05-25 2006-11-30 International Business Machines Corporation High performance integrated mlc cooling device for high power density ics and method for manufacturing
US20100074285A1 (en) * 2006-07-26 2010-03-25 Northrop Grumman Space & Mission Systems Corp. Microchannel Cooler For High Efficiency Laser Diode Heat Extraction
WO2011130897A1 (zh) 2010-04-19 2011-10-27 华中科技大学 盘式固体激光器
US20120063091A1 (en) 2010-09-13 2012-03-15 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Cooling Apparatuses and Power Electronics Modules
US20140190665A1 (en) 2013-01-04 2014-07-10 Purdue University Modular Jet Impingement Cooling Apparatuses With Exchangeable Jet Plates
DE102013211977B3 (de) * 2013-06-25 2014-10-09 Trumpf Laser Gmbh + Co. Kg Festkörperlaseranordnung
US20150043164A1 (en) * 2013-08-08 2015-02-12 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Jet impingement cooling apparatuses having enhanced heat transfer assemblies

Also Published As

Publication number Publication date
EP3440748A1 (de) 2019-02-13
JP2019511130A (ja) 2019-04-18
KR102291295B1 (ko) 2021-08-20
KR20180128478A (ko) 2018-12-03
CN109075520A (zh) 2018-12-21
US20200350738A1 (en) 2020-11-05
DE102016205638A1 (de) 2017-10-05
JP6835870B2 (ja) 2021-02-24
US11362475B2 (en) 2022-06-14
US10727639B2 (en) 2020-07-28
US20190036291A1 (en) 2019-01-31
WO2017174369A1 (de) 2017-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016205638B4 (de) Prallkühlvorrichtung für eine Laserscheibe und zugehöriges Laserscheibenmodul
DE102007015293B4 (de) Metall/Keramik-Verbindungssubstrat mit Wärmeabstrahlkörper
DE102016218522B3 (de) Optische oder optoelektronische Baugruppe und Verfahren zur Herstellung dafür
EP3794638B1 (de) System zum kühlen eines metall-keramik-substrats, ein metall-keramik- substrat und verfahren zum herstellen des systems
DE102005028902A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur effizienten vertikalen Fluidabgabe zum Kühlen einer wärmeproduzierenden Vorrichtung
EP2193867A1 (de) Drahtelektrode zum funkenerosiven Schneiden
DE102007050391A1 (de) Kühlsysteme mit Wärmetauschern und thermoelektrischen Schichten
AT6654U1 (de) Zylinderkopf für eine flüssigkeitsgekühlte mehrzylinder-brennkraftmaschine
AT506000A2 (de) Brennkraftmaschine mit einem zylinderblock und einem zylinderkopf
DE102015112121A1 (de) Keramische Schaftfräser mit Kühlbohrungen
EP1606494B1 (de) Kühlbares schichtsystem
EP1525618B1 (de) Halbleitervorrichtung mit kuehlelement
DE102013109246A1 (de) Kühlanordnung
DE102015114291B4 (de) Kühlanordnung
EP3018412B1 (de) Rekuperator und Rekuperatorbrenner
AT507443A1 (de) Düsenplatte für unterwassergranulierer
DE10256751B4 (de) Stranggießkokille zum Gießen von Strängen aus Metallen, insbesondere aus Stahlwerkstoffen
EP2620795B1 (de) Optische Spiegel-Baugruppe zur Strahlführung sowie Spiegel-Temperiervorrichtung mit einer derartigen Spiegel-Baugruppe
CN108868899A (zh) 冲击插入件
DE102021131902A1 (de) Trägerelement für elektrische Bauteile und Verfahren zur Herstellung eines solchen Trägerelements
DE102021132945A1 (de) Trägersubstrat für elektrische Bauteile und Verfahren zur Herstellung eines solchen Trägersubstrats
DE10102935C2 (de) Spiegel für Laseranwendungen sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP3973602A1 (de) Adapterelement zum anbinden eines elektronikbauteils an ein kühlkörperelement, system mit einem solchen adapterelement und verfahren zum herstellen eines solchen adapterelements
EP2260915A2 (de) Vorrichtung zum Verdampfen von Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TRUMPF LASER SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRUMPF LASER GMBH, 78713 SCHRAMBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PROBST, MATTHIAS, DE