DE102016205394A1 - Textilbehandlungsmittel ohne kationische Tenside - Google Patents

Textilbehandlungsmittel ohne kationische Tenside Download PDF

Info

Publication number
DE102016205394A1
DE102016205394A1 DE102016205394.9A DE102016205394A DE102016205394A1 DE 102016205394 A1 DE102016205394 A1 DE 102016205394A1 DE 102016205394 A DE102016205394 A DE 102016205394A DE 102016205394 A1 DE102016205394 A1 DE 102016205394A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
textile treatment
treatment agent
agent according
polymer
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016205394.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dreja
Tatiana Schymitzek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102016205394.9A priority Critical patent/DE102016205394A1/de
Priority to EP17714218.9A priority patent/EP3436560A1/de
Priority to PCT/EP2017/057399 priority patent/WO2017167800A1/de
Publication of DE102016205394A1 publication Critical patent/DE102016205394A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/001Softening compositions
    • C11D3/0015Softening compositions liquid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3715Polyesters or polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/373Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/373Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicones
    • C11D3/3738Alkoxylated silicones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/373Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicones
    • C11D3/3742Nitrogen containing silicones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/50Perfumes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/12Soft surfaces, e.g. textile

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Textilbehandlungsmittel zur Erzeugung eines Avivage-Effekts auf mit dem Textilbehandlungsmittel behandelten Textilien, enthaltend mindestens eines gering funktionalisiertes Silikonpolymer, mindestens einen Emulgator und mindestens ein Polymer, das mit dem Polymer behandelte Textilien hydrophil macht. Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung ein Textilbehandlungsverfahren bei dem ein erfindungsgemäßes Textilbehandlungsmittel eingesetzt wird und die Verwendung eines erfindungsgemäßen Textilbehandlungsmittels.

Description

  • Die Erfindung betrifft Textilbehandlungsmittel, enthaltend spezielle Silikonpolymere, hydrophile Polymere und Emulgatoren. Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung solcher Textilbehandlungsmittel zur Erzeugung eines Avivage-Effekts.
  • Durch wiederholtes Waschen verlieren Textilien oft ihre Weichheit und werden hart und/oder kratzig. Um Textilien ihre Weichheit und Flexibilität wiederzugeben, um ihnen einen angenehmen Duft zu verleihen und/oder um ihre antistatischen Eigenschaften zu verbessern, werden die Textilien nach dem eigentlichen Wasch- und Reinigungsprozess oft in einem anschließenden Spülgang mit einem Weichspüler behandelt.
  • Die meisten, im Markt befindlichen Weichspüler sind wässrige Formulierungen, die als Hauptwirkungsbestandteil kationische Textil-weichmachende Verbindungen, die eine oder zwei langkettige Alkylgruppen in einem Molekül aufweisen, enthalten, die zur Klasse der Esterquats gehören. Weit verbreitete kationische Textil-weichmachende Verbindungen umfassen beispielsweise Methyl-N-(2-hydroxyethyl)-N,N-di(talgacyloxyethyl)ammonium-Verbindungen oder N,N-Dimethyl-N,N-di(talgacyloxyethyl)ammonium-Verbindungen.
  • Der Vorteil solcher niedermolekularer kationischen Substanzen ist, dass sie sehr zuverlässig auf die üblicherweise leicht negativ geladene Textiloberflächen wie Baumwolle aufziehen. Weiterhin werden durch die kationischen Verbindungen auch weitere Inhaltsstoffe der Weichspüler wie z.B. Parfüm co-adsorbiert und so auf dem Textil haltbar gemacht.
  • Die Nachteile solcher niedermolekularer kationischen Substanzen sind jedoch ihre sehr starke Anhaftung auf Textilien, so dass die kationischen Substanzen auch bei nachfolgenden Waschgängen nicht wieder vollständig von den Textilien entfernt werden können. Dadurch kann es in der Folge des Waschprozesses zur ungewünschten Anhaftung von Schmutzbestandteilen kommen, was durch Akkumulation von Schmutz über mehrere Waschzyklen zur Vergrauung der Textilien führt. Ein weiterer Nachteil ist, dass sich tensidartige Esterquats aufgrund ihrer relativ labilen Esterbindungen, die eigentlich eine gute Bioabbaubarkeit garantieren, im Laufe der Zeit zersetzen können. Dabei werden Abbauprodukte freigesetzt, die auf den Textilien eine ölige oder ranzige Ästhetik verursachen. Dieser Nachteil kann beispielsweise aufgrund der sehr starken Anhaftung der Esterquats an Textilien und dem Einsatz von Lipasen in Waschmitteln, die Esterbindungen spalten, noch verstärkt werden. Außerdem bewirken die kationischen Verbindungen aufgrund ihrer langen hydrophoben Ketten eine Hydrophobisierung der Textilien, welche von Verbrauchern z.B. beim Verwenden von Handtüchern aufgrund der verzögerten und/oder verminderten Wasseraufnahme als unangenehm empfunden wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher zumindest einige der zuvor genannten Nachteile zu überwinden und dabei trotzdem stabile Textilbehandlungsmittel bereitzustellen, die einen mit herkömmlichen Mitteln vergleichbaren Avivageeffekt und eine gute Wasseraufnahme auf mit den Textilbehandlungsmittel behandelten Textilien zu erzielen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Textilbehandlungsmittel zur Erzeugung eines Avivage-Effekts auf mit dem Textilbehandlungsmittel behandelten Textilien, enthaltend
    • a) 0.02 bis 15 Gew.-% mindestens eines gering funktionalisierten Silikonpolymers,
    • b) 0.2 bis 15 Gew.-% mindestens eines Emulgators, und
    • c) 0.1 bis 10 Gew.-% mindestens eines Polymers, das mit dem Polymer behandelte Textilien hydrophil macht.
  • Überraschenderweise haben die Erfinder gefunden, dass Textilbehandlungsmittel, enthaltend ein gering funktionalisiertes Silikonpolymer gemäß Merkmal a), einen Emulgator gemäß Merkmal b) und ein hydrophil machendes Polymer gemäß Merkmal c) die Nachteile der im Stand der Technik beschriebenen Mittel, enthaltend kationische tensidartige Weichmacher wie z.B. Esterquats, nicht aufweisen und dabei trotzdem eine sehr gute Wirkung insbesondere in Bezug auf ihren Avivage-Effekt und die Wasseraufnahme der mit den Textilbehandlungsmitteln behandelten Textilien zeigen.
  • Avivieren im Sinne der vorliegenden Erfindung ist die Behandlung von Fäden, Garnen oder Textilien mit Mitteln zur Verbesserung von Griff, Weichheit und Geschmeidigkeit. Ein Avivage-Effekt ist somit das Ergebnis des Avivierens, also ein guter Weichgriff an mit den Mitteln behandelten Fäden, Garnen oder insbesondere Textilien.
  • Ein gering funktionalisiertes Silikonpolymer ist im Sinne der vorliegenden Erfindung ein Polymer, das aus mindestens zwei unterschiedlichen Monomer-Einheiten besteht, wobei proportional zur Gesamtheit aller Monomer-Einheiten eine definierte Anzahl an Monomer-Einheiten funktionalisiert vorliegt, was einen spezifischen Funktionalisierungsgrad ergibt. Sind in einem erfindungsgemäßen Silikonpolymer beispielsweise insgesamt 100 Monomer-Einheiten enthalten und sind von diesen 100 Monomer-Einheiten 20 Monomer-Einheiten funktionalisiert, so ergibt sich ein Funktionalisierungsgrad von 20 %. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das mindestens eine Silikonpolymer einen Funktionalisierungsgrad von 0.01 bis 35 %, bevorzugt 0.01 bis 30 %, weiter bevorzugt 0.01 bis 25 % und am meisten bevorzugt 0.1 bis 20 % auf.
  • Eine funktionalisierte Monomer-Einheit im Sinne der vorliegenden Erfindung ist eine Monomer-Einheit, die mindestens eine spezifische funktionelle Gruppe aufweist, wie insbesondere Amin-Gruppen, Harnstoff-Gruppen, Ether-Gruppen oder andere Stickstoff, Sauerstoff, Silicium oder Schwefel-haltige funktionelle Gruppen, die jedoch keine direkte Heteroatom-Bindung zum Siliciumatom des Grundgerüsts der Polymer-Kette aufweist. Die funktionale Monomereinheit kann z.B. auch eine permanente kationische Ladung tragen oder funktionelle Gruppen enthalten, die durch Einstellung eines sauren pH-Werts, das heißt pH < 7, positiv geladen werden können. Der pH-Wert wie vorab beschrieben wird bei Raumtemperatur, also konkret 25 °C, mittels einer Glaselektrode bestimmt. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält ein erfindungsgemäßes Textilbehandlungsmittel mindestens ein gering funktionalisiertes Silikonpolymer, das keine funktionelle(n) Gruppe(n) aufweist, die bei einem pH-Wert ≥ 7 des Textilbehandlungsmittels eine kationische Ladung aufweist.
  • Bevorzugte gering funktionalisierte Silikonpolymere sind ausgewählt aus der Gruppe der Organopolydimethylsiloxane wie z.B. Magnasoft Plus (ex. Momentive Performance Materials Inc.); Silikon-Polyglycol-Blockcopolymere mit Ankergruppen innerhalb der Polyglycol-Blöcke wie z.B. Wetsoft® NE 810 (ex. Wacker) und Wetsoft® NE 430 (ex. Wacker); organofunktionalisiertes Siloxan wie z.B. Xiameter® OFX 8505 (ex. Dow Corning/Xiameter), Xiameter® OFX 8800 (ex. Dow Corning/Xiameter) und Xiameter® OFX 7700 (ex. Dow Corning/Xiameter); Methoxy PEG/PPG-7/3-Aminopropyl-Dimethicone wie z.B. ABIL Soft AF 100 (ex. Evonik); Diquarternerisiertes Polysiloxan wie z.B. Tegopren 6923 (ex. Evonik); Amino-funktionalisiertes Polydimethylsiloxan wie z.B. Tego XP 7224 ME (ex Evonik) und Wacker FC 218 (ex. Wacker). Besonders bevorzugte gering funktionalisierte Silikonpolymere sind Amino-funktionalisiertes Polydimethylsiloxan wie z.B. Tego XP 7224 ME (ex Evonik) und Wacker FC 218 (ex. Wacker).
  • Die genannten gering funktionalisierten Silikonpolymere erzeugen einen guten Avivage-Effekt und zeigen ein gutes Aufzugsverhalten auf Textilien, ohne sich dabei jedoch so fest auf den Textilien abzusetzen, dass sie bei der nächsten Wäsche nicht wieder entfernt werden. Durch diese Eigenschaft wird insbesondere die Vergrauung der behandelten Textilien deutlich verringert. Außerdem wird auch eine ölige oder ranzige Ästhetik der behandelten Textilien vermieden, da das gering funktionalisierte Silikonpolymer in der Regel keine, oder für Lipasen nur schwer zugängliche Ester-Gruppen aufweist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält das Textilbehandlungsmittel das mindestens eine gering funktionalisierte Silikonpolymer in einer Menge von 0.02 bis 12.5 Gew.-%, bevorzugt 0.05 bis 10 Gew.-%, weiter bevorzugt 0.1 bis 7.5 Gew.-% und am meisten bevorzugt 0.2 bis 5 Gew.-%.
  • Ein erfindungsgemäßes Textilbehandlungsmittel enthält mindestens einen Emulgator. Ein geeigneter Emulgator im Sinne der Erfindung ist ein anionischer oder nichtionischer Emulgator, wobei nichtionische Emulgatoren bevorzugt sind. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der mindestens eine Emulgator ein Niotensid mit einem HLB-Wert von mindestens 10.
  • Der HLB-Wert (HLB steht für Englisch hydrophilic-lipophilic balance) beschreibt den hydrophilen und lipophilen Anteil von vorzugsweise nichtionischen Tensiden und wurde 1954 von W. C. Griffin vorgeschlagen (Griffin, Classification of surface active agents by HLB, J. Soc. Cosmet. Chem. 1 (5), 311–326, 1949; Griffin, Calculation of HLB values of non-ionic surfactants, J. Soc. Cosmet. Chem. 5 (4), 249–256, 1954). Der HLB-Wert für nichtionische Tenside kann folgendermaßen berechnet werden HLB = 20 × (1 – M₁ / M) wobei M1 die Molmasse des lipophilen Anteils eines Moleküls und M die Molmasse des gesamten Moleküls ist. Der Faktor 20 ist ein von Griffin frei ausgewählter Skalierungsfaktor. Es ergibt sich damit eine Skala von 1 bis 20. Ein HLB-Wert von 1 spricht für eine lipophile Verbindung und eine Verbindung mit einem HLB-Wert von 20 hat einen hohen hydrophilen Anteil.
  • Der HLB Wert einer Emulgator-Mischung aus zwei nichtionischen Emulgatoren kann wie folgt berechnet werden: HLBMischung = HLBEmulgator1 × AnteilEmulgator1 am GesamtgehaltEmulgator + HLBEmulgator2 × AnteilEmulgator2 am GesamtgehaltEmulgator
  • Diese Berechnung kann unproblematisch für Mischungen mit mehr als zwei nichtionischen Emulgatoren erweitert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der mindestens eine Emulgator ausgewählt aus ethoxylierten Niotensiden, wie z.B. Castor Oil-EOn, Alkylpolyglycosiden und Estern von Kohlenhydraten. Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Emulgatoren sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus PEG-40 hydrogeniertes Castor Öl wie Eumulgin® CO 40 (ex. BASF), Eumulgin® HRE 40 (ex. BASF); Coceth-7 (und) PPG-1-PEG-9 Laurylglycolether (und) PEG-40 hydrogeniertes Castor Öl wie Eumulgin® HPS (ex. BASF); Alkohol-Ethoxalte wie Emulan HE 50/51 (ex. BASF) und Lutensol AT 50 (ex. BASF); oder Sorbitan-Monooleat wie Span 80 (ex. Croda).
  • Solche Emulgatoren weisen ein besonders gutes Emulgiervermögen für die anderen Inhaltsstoffe erfindungsgemäßer Textilbehandlungsmittel auf und insbesondere für das mindestens eine gering funktionalisierte Silikonpolymer und das mindestens eine Polymer, das mit dem Polymer behandelte Textilien hydrophil macht. Außerdem sorgen die genannten Emulgatoren für eine gute Dispergierung erfindungsgemäßer Textilbehandlungsmittel in der Waschflotte.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält das Textilbehandlungsmittel den mindestens einen Emulgator in einer Menge von 0.2 bis 12.5 Gew.-%, bevorzugt 0.5 bis 12.5 Gew.-% und noch weiter bevorzugt 0.5 bis 10 Gew.-%.
  • Das erfindungsgemäße Polymer, das mit dem Polymer behandelte Textilien hydrophil macht, ist in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bei einem pH-Wert ≥ 7 nicht oder anionisch geladen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das mindestens eine Polymer, das mit dem Polymer behandelte Textilien hydrophil macht, ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 1000 bis 2000000 g/mol, bevorzugt 2000 bis 1000000 g/mol, weiter bevorzugt 3000 bis 500000 g/mol, noch weiter bevorzugt 3000 bis 100000 g/mol und am meisten bevorzugt 4000 bis 40000 g/mol auf.
  • Besonders bevorzugte hydrophil-machende Polymere im Sinne der vorliegenden Erfindung sind ausgewählt aus der Gruppe der anionischen oder nichtionischen Polyester von Polypropylenterephtalaten wie Texcare SRA 300 (ex. Clariant), Texcare SRN 240 (ex. Clariant), Texcare SRN 170 (ex. Clariant) und Repelotex SRP 6 (ex. Solvay); Polyalkylen-modifizierte Heptamethyltrisiloxane wie Tegopren 5878 (ex. Evonik); Polyether-modifizierte Trisiloxane wie Tegopren 5840 (ex. Evonik); und modifizierte Alkylenglycole wie Sokalan HP 22G (ex. BASF).
  • Das mindestens eine Polymer, das mit dem Polymer behandelte Textilien hydrophil macht, bewirkt eine gute Saugfähigkeit der mit dem erfindungsgemäßen Textilbehandlungsmittel gewaschenen Textilien. Die Saugfähigkeit der Textilien kann über den TEGEWA-Tropfentest einfach bestimmt werden, wobei das genaue Verfahren zur Durchführung des TEGEWA-Tropfentests dem Sonderdruck aus Melliand Textilberichte 1987, 68, 581–583 entnommen werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält das Textilbehandlungsmittel das mindestens eine Polymer, das mit dem Polymer behandelte Textilien hydrophil macht, in einer Menge von 0.1 bis 8 Gew.-%, bevorzugt 0.15 bis 6.5 Gew.-% und am meisten bevorzugt 0.2 bis 5 Gew.-%.
  • Ein erfindungsgemäßes Textilbehandlungsmittel kann neben seinen wesentlichen Bestandteilen weitere Inhaltsstoffe enthalten, wie insbesondere Parfüm. Ein Parfüm im Sinne der vorliegenden Erfindung kann entweder als freies Parfüm vorliegen, es kann Duftstoffvorläufer oder Fixative enthalten, es kann verkapselt in Parfümmikrokapseln vorliegen oder Mischung daraus. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält ein erfindungsgemäßes Textilbehandlungsmittel Parfüm und/oder Parfümmikrokapseln jeweils in einer Menge von 0.1 bis 15 Gew.-%, bevorzugt 0,3 bis 10 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,52 bis 8 Gew.-% und am meisten bevorzugt 0,8 bis 5 Gew.-%.
  • Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass ein erfindungsgemäßes Textilbehandlungsmittel zu einer ähnlich guten co-Adsorption von Parfüm auf Textilien führt wie Textilbehandlungsmittel enthaltend kationische Weichmacher, wie z.B. Esterquats, was wiederum zu einer ähnlich guten Duftintensität des enthaltenen Parfüms auf der behandelten Wäsche führt wie bei konventionellen Textilbehandlungsmitteln, insbesondere konventioneller Weichspüler.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält das erfindungsgemäße Textilbehandlungsmittel Farbstoff und/oder optischen Aufheller und/oder Bläuungsmittel jeweils in einer Menge von 0.001 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0.005 bis 4 Gew.-%, weiter bevorzugt 0.01 bis 3 Gew.-% und am meisten bevorzugt 0.01 bis 2 Gew.-%.
  • Optische Aufheller emittieren zumindest einen Teil des sichtbaren Lichts. Im Gegensatz dazu können Bläuungsmittel den Farbton einer Textiloberfläche verändern, da sie zumindest einen Teil des sichtbaren Lichts absorbieren. Geeignete Bläuungsmittel können beispielsweise Farbstoffe und Farbstoff-Ton-Konjugate umfassen, oder auch Pigmente. Geeignete Farbstoffe können beispielsweise kleine Farbstoffmoleküle sein oder auch polymere Farbstoffe.
  • Kleine Farbstoffmoleküle im Sinne der vorliegenden Erfindung können ausgewählt sein aus den Farbstoffen, die in die Farbindex-Klassifikation (C.I.) von Direct Blue, Direct Red, Direct Violet, Acid Blue, Acid Red, Acid Violet, Basic Blue, Basic Violet and Basic Red, oder Mischungen davon fallen, wie beispielsweise: (1) Tris-Azo Direct Blue Farbstoffe der Formel
    Figure DE102016205394A1_0001
    wobei wenigstens zwei der A, B und C Naphthylringe mit einer Sulfonat-Gruppe substituiert sind, der C ring in 5-Position mit einer NH2- oder NHPh-Gruppe substituiert sein kann, X ein Benzyl- oder ein Naphthylring ist, der mit bis zu 2 Sulfonatgruppen substituiert sein kann und der an der 2-Position mit einer OH-, NH2- oder NHPh-Gruppe substituiert sein kann. (2) Bis-azo Direct Violet Farbstoff der Formel:
    Figure DE102016205394A1_0002
    wobei Z gleich Wasserstoff oder Phenyl ist, der Ring A bevorzugt mit einer Methyl- und einer Methoxy-Gruppe an den gekennzeichneten Stellen substituiert ist, der Ring A außerdem ein Naphthylring sein kann, die Y-Gruppe ein Benzyl oder Naphthylring ist, der mit einer Sulfat-Gruppe substituiert ist und der einfach oder zweifach mit Methyl-Gruppen substituiert sein kann. (3) Blaue oder Rote Säurefarbstoffe der Formel:
    Figure DE102016205394A1_0003
    wobei wenigstens eine der Gruppen X und Y eine aromatische Gruppe ist. In einer Ausführungsform können beide aromatischen Gruppen eine substituierte Benzyl- oder Naphthyl-Gruppe sein, die mit nicht wasserlöslichen Gruppen wie Alkyl-, Alkyloxy- oder Aryloxy-Gruppen substituiert sein kann, X und Y können auch nicht mit wasserlöslichen Gruppen wie Sulfonaten oder Carboxylaten substituiert sein. In einer anderen Ausführungsform ist X eine Nitro-substituierte Benzyl-Gruppe und Y ist eine Benzyl-Gruppe. (4) Rote Säure-Farbstoffe der Formeln:
    Figure DE102016205394A1_0004
    wobei B eine Naphthyl- oder Benzyl-Gruppe ist, die mit einer nicht wasserlöslichen Gruppe wie Alkyl, Alkyloxy oder Aryloxy substituiert sein kann, B kann auch nicht mit einer wasserlöslichen Gruppe wie Sulfonaten oder Carboxylaten substituiert sein. (5) Dis-Azo Farbstoffen der Formeln:
    Figure DE102016205394A1_0005
    Figure DE102016205394A1_0006
    wobei X und Y unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff, C1-4-Alkyl oder C1-4-Alkoxy, Rα ausgewählt aus Wasserstoff oder Aryl, Z ist ausgewählt aus C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, Halogen, Hydroxyl oder Carboxyl, n ist 1 oder 2 und m ist 0, 1 oder 2 sowie die entsprechenden Salze der Verbindungen und Mischungen davon. (6) Triphenylmethan Farbstoffe der Formeln:
    Figure DE102016205394A1_0007
    und Mischungen davon.
  • Ein einer weiteren Ausführungsform können die kleinen Molekülfarbstoffe ausgewählt sein aus der Gruppe Direct Violet 9, Direct Violet 35, Direct Violet 48, Direct Violet 51, Direct Violet 66, Direct Blue 1, Direct Blue 71, Direct Blue 80, Direct Blue 279, Acid Red 17, Acid Red 73, Acid Red 88, Acid Red 150, Acid Violet 15, Acid Violet 17, Acid Violet 24, Acid Violet 43, Acid Violet 49, Acid Blue 15, Acid Blue 17, Acid Blue 25, Acid Blue 29, Acid Blue 40, Acid Blue 45, Acid Blue 75, Acid Blue 80, Acid Blue 83, Acid Blue 90 and Acid Blue 113, Acid Black 1, Basic Violet 1, Basic Violet 3, Basic Violet 4, Basic Violet 10, Basic Violet 35, Basic Blue 3, Basic Blue 16, Basic Blue 22, Basic Blue 47, Basic Blue 66, Basic Blue 75, Basic Blue 159 und Mischungen daraus. In einer weiteren Ausführungsform können die kleinen Molekülfarbstoffe ausgewählt sein aus der Gruppe Acid Violet 17, Acid Violet 43, Acid Red 73, Acid Red 88, Acid Red 150, Acid Blue 25, Acid Blue 29, Acid Blue 45, Acid Blue 113, Acid Black 1, Direct Blue 1, Direct Blue 71, Direct Violet 51 und Mischungen daraus.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform können die kleinen Molekülfarbstoffe ausgewählt sein aus der Gruppe Acid Violet 17, Direct Blue 71, Direct Violet 51, Direct Blue 1, Acid Red 88, Acid Red 150, Acid Blue 29, Acid Blue 113.
  • In einer weiteren Ausführungsform können die kleinen Molekülfarbstoffe ausgewählt sein aus Photobleichstoffen, die gleichzeitig zwei Funktionen aufweisen, nämlich die Funktion als Bleichmittel und als Bläuungsmittel. Solche Photobleichstoffe sind insbesondere ausgewählt aus Phthalocyaninen, wie sie im europäischen Patent EP 1 876 226 B1 in den Abschnitten [0022] bis offenbart sind, auf die hier ausdrücklich Bezug genommen wird.
  • Geeignete polymere Farbstoffe sind ausgewählt aus der Gruppe der Farbstoff-Polymer-Konjugate und der Polymere bei denen die Farbstoffe Teil des Polymergrundgerüsts sind und Mischungen davon. In einer Ausführungsform können die polymeren Farbstoffe ausgewählt sein aus haftfesten Farbstoffen wie Liquitint® (Milliken, Spartanburg, South Carolina, USA), Farbstoff-Polymer-Konjugaten, die durch die Reaktion eines Reaktivfarbstoffs mit einem Polymer ausgewählt aus Polymeren die eine funktionelle Gruppe ausgewählt aus einer Hydroxyl-, primären oder sekundären Amin- oder Thiol-Gruppe oder Mischungen daraus. In einer weiteren Ausführungsform sind die polymeren Farbstoffe ausgewählt aus Liquitint® (Milliken, Spartanburg, South Carolina, USA) Violet CT, carboxymethyl cellulose (CMC) konjugiert mit einem blauen, violetten oder roten Reaktivfarbstoff wie z.B. CMC konjugiert mit C.I. Reactive Blue 19 (Megazyme, Wicklow, Irland).
  • Besonders bevorzugte optische Aufheller umfassen Dinatrium-4,4'-bis-(2-morpholino-4-anilino-s-triazin-6-ylamino)stilbendisulfonat (beispielsweise erhältlich als Tinopal® DMS von BASF SE), Dinatrium-2,2'-bis-(phenyl-styryl)disulfonat (beispielsweise erhältlich als Tinopal® CBS von BASF SE), 4,4’-Bis[(4-anilino-6-[bis(2-hydroxyethyl)amino]-1,3,5-triazin-2-yl)amino]stilben-2,2'-disulfonsäure (beispielsweise erhältlich als Tinopal® UNPA von BASF SE), Hexanatrium-2,2'-[vinylenbis[(3-sulphonato-4,1-phenylen)imino[6-(diethylamino)-1,3,5-triazin-4,2-diyl]imino]]bis-(benzol-1,4-disulfonat) (beispielsweise erhältlich als Tinopal® SFP von BASF SE), 2,2’-(2,5-Thiophendiyl)bis[5-1,1-dimethylethyl)-benzoxazol (beispielsweise erhältlich als Tinopal® SFP von BASF SE) und/oder 2,5-Bis(benzoxazol-2-yl)thiophen.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung enthält das erfindungsgemäße Textilbehandlungsmittel Wasser in einer Menge von 1 bis 99 Gew.-%, bevorzugt 2.5 bis 95 Gew-%, weiter bevorzugt 5 bis 90 Gew.-%, noch weiter bevorzugt 7.5 bis 85 Gew.-% und am meisten bevorzugt 10 bis 74 Gew-%.
  • Ein erfindungsgemäßes Textilbehandlungsmittel lässt sich in verschiedenen Darreichungsformen bereitstellen, wie z.B. flüssige Formulierungen analog zu herkömmlichen Weichspülern, als feste Formulierungsform durch Einarbeitung in feste Träger oder als vorverpackte Folienportionen in wasserlöslicher Folie.
  • Liegt ein erfindungsgemäßes Textilbehandlungsmittel in fester Form vor, so kann in einer bevorzugten Ausführungsform ein partikelförmiges wasserlösliches Trägermaterial eingesetzt werden, welches einen Schmelzpunkt ≥ 130 °C aufweist. Geeignete partikelförmige wasserlösliche Trägermaterialien können bevorzugt ausgewählt sein aus Polyethylenglycolen, wie z.B. PEG 4000, PEG 5000 oder PEG 6000, feste nichtionische Tenside, wie z.B. Pluronics oder Sorbitanester, Seifen, Kohlenhydrate, Harnstoff und Harnstoff-Derivate oder ionische Flüssigkeiten.
  • Solche Trägermaterialien können neben dem erfindungsgemäßen Textilbehandlungsmittel weitere Inhaltsstoffe, wie z.B. weitere Textil-weichmachenden Verbindungen, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Enzyme, Antiredepositionsmittel, Vergrauungsinhibitoren, Einlaufverhinderer, Knitterschutzmittel, Farbübertragungsinhibitoren, antimikrobielle Wirkstoffe, Germizide, Fungizide, Antioxidantien, Antistatika, Bügelhilfsmittel, Phobier- und Imprägniermittel, Quell- und Schiebefestmitteln, UV-Absorber sowie Mischungen daraus enthalten.
  • Liegt ein erfindungsgemäßes Textilbehandlungsmittel dagegen in flüssiger Form vor und insbesondere in vorverpackten Folienportionen in wasserlöslicher Folie, dann können organische Lösungsmittel wie z.B. Propylenglycol, Glycerin oder Kohlenwasserstoffe mit ähnlichen Eigenschaften wie die zuvor genannten als Basis für diese Mittel dienen.
  • Die wasserlösliche Folie wird vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Polymeren oder Polymergemischen. Die Umhüllung einer vorverpackten Folienportion kann aus einer oder aus zwei oder mehr Lagen der wasserlösliche Folien gebildet werden. Die wasserlösliche Folie der ersten Lage und der weiteren Lagen, falls vorhanden, kann gleich oder unterschiedlich sein. Besonders bevorzugt sind Folien, die beispielsweise zu Verpackungen wie Schläuchen oder Kissen verklebt und/oder versiegelt werden können, nachdem sie mit einem Mittel befüllt wurden.
  • Es ist bevorzugt, dass die wasserlösliche Folie Polyvinylalkohol oder ein Polyvinylalkoholcopolymer enthält. Wasserlösliche Folien, die Polyvinylalkohol oder ein Polyvinylalkoholcopolymer enthalten, weisen eine gute Stabilität bei einer ausreichend hohen Wasserlöslichkeit, insbesondere Kaltwasserlöslichkeit, auf.
  • Geeignete wasserlösliche Folien basieren bevorzugt auf einem Polyvinylalkohol oder einem Polyvinylalkoholcopolymer, dessen gewichtsmittleres Molekulargewicht im Bereich von 10.000 bis 1.000.000 g/mol, vorzugsweise von 20.000 bis 500.000 g/mol, besonders bevorzugt von 30.000 bis 100.000 g/mol und insbesondere von 40.000 bis 80.000 g/mol liegt.
  • Die Herstellung von Polyvinylalkohol geschieht üblicherweise durch Hydrolyse von Polyvinylacetat, da der direkte Syntheseweg nicht möglich ist. Ähnliches gilt für Polyvinylalkoholcopolymere, die entsprechend aus Polyvinylacetatcopolymeren hergestellt werden. Bevorzugt ist, wenn wenigstens eine Lage der wasserlöslichen Folie einen Polyvinylalkohol umfasst, dessen Hydrolysegrad 70 bis 100 Mol-%, vorzugsweise 80 bis 90 Mol-%, besonders bevorzugt 81 bis 89 Mol-% und insbesondere 82 bis 88 Mol-% ausmacht.
  • Einem Folienmaterial kann zusätzlich ein Polymer ausgewählt aus der Gruppe umfassend (Meth)Acrylsäure-haltige (Co)Polymere, Polyacrylamide, Oxazolin-Polymere, Polystyrolsulfonate, Polyurethane, Polyester, Polyether, Polymilchsäure oder Mischungen der vorstehenden Polymere zugesetzt sein. Ein bevorzugtes zusätzliches Polymer sind Polymilchsäuren.
  • Bevorzugte Polyvinylalkoholcopolymere umfassen neben Vinylalkohol Dicarbonsäuren als weitere Monomere. Geeignete Dicarbonsäure sind Itaconsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure und Mischungen daraus, wobei Itaconsäure bevorzugt ist.
  • Ebenfalls bevorzugte Polyvinylalkoholcopolymere umfassen neben Vinylalkohol eine ethylenisch ungesättige Carbonsäure, deren Salz oder deren Ester. Besonders bevorzugt enthalten solche Polyvinylalkoholcopolymere neben Vinylalkohol Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylsäureester, Methacrylsäureester oder Mischungen daraus.
  • Es kann bevorzugt sein, dass das die wasserlösliche Folie weitere Zusatzstoffe enthält. Die wasserlösliche Folie kann beispielsweise Weichmacher wie Dipropylenglycol, Ethylenglycol, Diethylenglycol, Propylenglycol, Glycerin, Sorbitol, Mannitol oder Mischungen daraus enthalten. Weitere Zusatzstoffe umfassen beispielsweise Freisetzungshilfen, Füllmittel, Vernetzungsmittel, Tenside, Antioxidationsmittel, UV-Absorber, Antiblockmittel, Antiklebemittel oder Mischungen daraus.
  • Die wasserlösliche Umhüllung kann vorzugsweise einen Bitterstoff in einer Verdünnung von mindestens 1:250 und vorzugsweise in einer Verdünnung von mindestens 1:500 enthalten.
  • Liegt das erfindungsgemäße Textilbehandlungsmittel in Form von vorverpackten Folienportionen vor, so enthält das erfindungsgemäße Textilbehandlungsmittel vorzugweise weniger als 25 Gew.-%, bevorzugt weniger als 20 Gew.-%, weiter bevorzugt weniger als 15 Gew.-% und am meisten bevorzugt weniger als 10 Gew.-% Wasser.
  • Das Textilbehandlungsmittel in einer vorverpackten Folienportion kann Inhaltsstoffe enthalten, die die strukturelle Integrität der wasserlöslichen Folie nicht zerstören. Ist das eingesetzte Textilbehandlungsmittel ein flüssiges Wasch- oder Reinigungsmittel kann es einen oder mehrere Stoffe aus der Gruppe der Gerüststoffe, Bleichmittel, Enzyme, Elektrolyte, pH-Stellmittel, Fluoreszenzmittel, Hydrotope, Schauminhibitoren, Antiredepositionsmittel, Vergrauungsinhibitoren, Einlaufverhinderer, Knitterschutzmittel, Farbübertragungsinhibitoren, antimikrobiellen Wirkstoffe, nicht-wässrigen Lösungsmittel, Germizide, Fungizide, Antioxidantien, Konservierungsmittel, Korrosionsinhibitoren, Antistatika, Bittermittel, Bügelhilfsmittel, Phobier- und Imprägniermittel, Hautpflegende Wirkstoffe, Verdicker, Quell- und Schiebefestmittel sowie UV-Absorber enthalten.
  • Als anionische Tenside werden beispielsweise solche vom Typ der Sulfonate und Sulfate eingesetzt. Als Tenside vom Sulfonat-Typ kommen dabei vorzugsweise C9-13-Alkylbenzolsulfonate, Olefinsulfonate, d.h. Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus C12-18-Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält, in Betracht. Geeignet sind auch Alkansulfonate, die aus C12-18-Alkanen beispielsweise durch Sulfochlorierung oder Sulfoxidation mit anschließender Hydrolyse bzw. Neutralisation gewonnen werden. Ebenso sind auch die Ester von alpha-Sulfofettsäuren (Estersulfonate), zum Beispiel die alpha-sulfonierten Methylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren geeignet.
  • Weitere geeignete Aniontenside sind sulfatierte Fettsäureglycerinester. Unter Fettsäureglycerinestern sind die Mono-, Di- und Triester sowie deren Gemische zu verstehen, wie sie bei der Herstellung durch Veresterung von einem Monoglycerin mit 1 bis 3 Mol Fettsäure oder bei der Umesterung von Triglyceriden mit 0,3 bis 2 Mol Glycerin erhalten werden. Bevorzugte sulfatierte Fettsäureglycerinester sind dabei die Sulfatierprodukte von gesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, beispielsweise der Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Myristinsäure, Laurinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure oder Behensäure.
  • Als Alk(en)ylsulfate werden die Alkali- und insbesondere die Natriumsalze der Schwefelsäurehalbester der C12-C18-Fettalkohole, beispielsweise aus Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder der C10-C20-Oxoalkohole und diejenigen Halbester sekundärer Alkohole dieser Kettenlängen bevorzugt. Weiterhin bevorzugt sind Alk(en)ylsulfate der genannten Kettenlänge, welche einen synthetischen, auf petrochemischer Basis hergestellten geradkettigen Alkylrest enthalten, die ein analoges Abbauverhalten besitzen wie die adäquaten Verbindungen auf der Basis von fettchemischen Rohstoffen. Aus waschtechnischem Interesse sind die C12-C16-Alkylsulfate und C12-C15-Alkylsulfate sowie C14-C15-Alkylsulfate bevorzugt. Auch 2,3-Alkylsulfate, welche als Handelsprodukte der Shell Oil Company unter dem Namen DAN® erhalten werden können, sind geeignete Aniontenside.
  • Weitere geeignete Aniontenside sind auch die Salze der Alkylsulfobernsteinsäure, die auch als Sulfosuccinate oder als Sulfobernsteinsäureester bezeichnet werden und die Monoester und/oder Diester der Sulfobernsteinsäure mit Alkoholen, vorzugsweise Fettalkoholen und insbesondere ethoxylierten Fettalkoholen darstellen. Bevorzugte Sulfosuccinate enthalten C8-18-Fettalkoholreste oder Mischungen aus diesen. Insbesondere bevorzugte Sulfosuccinate enthalten einen Fettalkoholrest, der sich von ethoxylierten Fettalkoholen ableitet, die für sich betrachtet nichtionische Tenside darstellen. Dabei sind wiederum Sulfosuccinate, deren Fettalkohol-Reste sich von ethoxylierten Fettalkoholen mit eingeengter Homologenverteilung ableiten, besonders bevorzugt. Ebenso ist es auch möglich, Alk(en)ylbernsteinsäure mit vorzugsweise 8 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alk(en)ylkette oder deren Salze einzusetzen.
  • Bevorzugte anionische Tenside sind Seifen. Geeignet sind gesättigte und ungesättigte Fettsäureseifen, wie die Salze der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, (hydrierten) Erucasäure und Behensäure sowie insbesondere aus natürlichen Fettsäuren, zum Beispiel Kokos-, Palmkern-, Olivenöl- oder Talgfettsäuren, abgeleitete Seifengemische.
  • Die anionischen Tenside einschließlich der Seifen können in Form ihrer Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze sowie als lösliche Salze organischer Basen, wie Mono-, Di- oder Triethanolamin, vorliegen. Vorzugsweise liegen die anionischen Tenside in Form ihrer Natrium- oder Kaliumsalze, insbesondere in Form der Natriumsalze vor.
  • Der Gehalt flüssiger Textilbehandlungsmittel an anionischen Tensiden beträgt vorzugsweise 2 bis 30 Gew.-%, weiter bevorzugt 4 bis 25 Gew.-% und insbesondere 5 bis 22 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Textilbehandlungsmittel.
  • Als Elektrolyte aus der Gruppe der anorganischen Salze kann eine breite Anzahl der verschiedensten Salze eingesetzt werden. Bevorzugte Kationen sind die Alkali- und Erdalkalimetalle, bevorzugte Anionen sind die Halogenide und Sulfate. Aus herstellungstechnischer Sicht ist der Einsatz von NaCl oder MgCl2 in den Textilbehandlungsmitteln bevorzugt.
  • Um den pH-Wert der Textilbehandlungsmittel in den gewünschten Bereich zu bringen, kann der Einsatz von pH-Stellmitteln angezeigt sein. Einsetzbar sind hier sämtliche bekannten Säuren bzw. Laugen, sofern sich ihr Einsatz nicht aus anwendungstechnischen oder ökologischen Gründen bzw. aus Gründen des Verbraucherschutzes verbietet. Üblicherweise überschreitet die Menge dieser Stellmittel 1 Gew.-% der Gesamtformulierung nicht.
  • Um den ästhetischen Eindruck der Textilbehandlungsmittel zu verbessern, können sie mit geeigneten Farbstoffen eingefärbt werden. Bevorzugte Farbstoffe, deren Auswahl dem Fachmann keinerlei Schwierigkeit bereitet, besitzen eine hohe Lagerstabilität und Unempfindlichkeit gegenüber den übrigen Inhaltsstoffen der Textilbehandlungsmittel und gegen Licht sowie keine ausgeprägte Substantivität gegenüber Textilfasern, um diese nicht anzufärben. Üblicherweise liegt der Gehalt an Farbstoffen unter 0,01 Gew.
  • Als Schauminhibitoren, die in den Textilbehandlungsmitteln eingesetzt werden können, kommen beispielsweise Seifen, Paraffine oder spezielle Silikonöle in Betracht, die gegebenenfalls auf Trägermaterialien aufgebracht sein können. Geeignete Antiredepositionsmittel, die auch als soil repellents bezeichnet werden, sind beispielsweise nichtionische Celluloseether wie Methylcellulose und Methylhydroxypropylcellulose mit einem Anteil an Methoxygruppen von 15 bis 30 Gew.-% und an Hydroxypropylgruppen von 1 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf den nichtionischen Celluloseether sowie die aus dem Stand der Technik bekannten Polymere der Phthalsäure und/oder Terephthalsäure bzw. von deren Derivaten, insbesondere Polymere aus Ethylenterephthalaten und/oder Polyethylenglycolterephthalaten oder anionisch und/oder nichtionisch modifizierten Derivaten von diesen. Insbesondere bevorzugt von diesen sind die sulfonierten Derivate der Phthalsäure- und Terephthalsäure-Polymere.
  • Zur Verbesserung des Fließverhaltens flüssiger Textilbehandlungsmittel können Hydrotrope, wie beispielsweise Ethanol, Isopropylalkohol, oder Polyole eingesetzt werden. Polyole, die hier in Betracht kommen, besitzen vorzugsweise 2 bis 15 Kohlenstoffatome und mindestens zwei Hydroxylgruppen. Die Polyole können noch weitere funktionelle Gruppen, insbesondere Aminogruppen, enthalten bzw. mit Stickstoff modifiziert sein.
  • Als Enzyme kommen insbesondere solche aus der Klassen der Hydrolasen wie der Proteasen, Esterasen, Lipasen bzw. lipolytisch wirkenden Enzyme, Amylasen, Cellulasen bzw. andere Glykosylhydrolasen und Gemische der genannten Enzyme in Frage. Alle diese Hydrolasen tragen in der Wäsche zur Entfernung von Verfleckungen wie protein-, fett- oder stärkehaltigen Verfleckungen und Vergrauungen bei. Cellulasen und andere Glykosylhydrolasen können darüber hinaus durch das Entfernen von Pilling und Mikrofibrillen zur Farberhaltung und zur Erhöhung der Weichheit des Textils beitragen. Zur Bleiche bzw. zur Hemmung der Farbübertragung können auch Oxireduktasen eingesetzt werden. Besonders gut geeignet sind aus Bakterienstämmen oder Pilzen wie Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis, Streptomyceus griseus und Humicola insolens gewonnene enzymatische Wirkstoffe. Vorzugsweise werden Proteasen vom Subtilisin-Typ und insbesondere Proteasen, die aus Bacillus lentus gewonnen werden, eingesetzt. Dabei sind Enzymmischungen, beispielsweise aus Protease und Amylase oder Protease und Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen oder Protease und Cellulase oder aus Cellulase und Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen oder aus Protease, Amylase und Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen oder Protease, Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen und Cellulase, insbesondere jedoch Protease und/oder Lipase-haltige Mischungen bzw. Mischungen mit lipolytisch wirkenden Enzymen von besonderem Interesse. Beispiele für derartige lipolytisch wirkende Enzyme sind die bekannten Cutinasen. Auch Peroxidasen oder Oxidasen haben sich in einigen Fällen als geeignet erwiesen. Zu den geeigneten Amylasen zählen insbesondere alpha-Amylasen, Iso-Amylasen, Pullulanasen und Pektinasen. Als Cellulasen werden vorzugsweise Cellobiohydrolasen, Endoglucanasen und beta-Glucosidasen, die auch Cellobiasen genannt werden, bzw. Mischungen aus diesen eingesetzt. Da sich verschiedene Cellulase-Typen durch ihre CMCase- und Avicelase-Aktivitäten unterscheiden, können durch gezielte Mischungen der Cellulasen die gewünschten Aktivitäten eingestellt werden.
  • Die Enzyme werden üblicherweise als Mischungen mit Konservierungsmitteln und Stabilisatoren bereitgestellt. Der Anteil der Enzym-Mischung in der Zusammensetzungen kann beispielsweise etwa 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,12 bis etwa 2 Gew.-% betragen.
  • Optische Aufheller (sogenannte Weißtöner") können den Textilbehandlungsmitteln zugesetzt werden, um Vergrauungen und Vergilbungen der behandelten Textilien zu beseitigen. Diese Stoffe ziehen auf die Faser auf und bewirken eine Aufhellung und vorgetäuschte Bleichwirkung, indem sie unsichtbare Ultraviolettstrahlung in sichtbares längerwelliges Licht umwandeln, wobei das aus dem Sonnenlicht absorbierte ultraviolette Licht als schwach bläuliche Fluoreszenz abgestrahlt wird und mit dem Gelbton der vergrauten bzw. vergilbten Wäsche reines Weiß ergibt. Geeignete Verbindungen stammen beispielsweise aus den Substanzklassen der 4,4'-Diamino-2,2'-stilbendisulfonsäuren (Flavonsäuren), 4,4'-Distyryl-biphenylen, Methylumbelliferone, Cumarine, Dihydrochinolinone, 1,3-Diarylpyrazoline, Naphthalsäureimide, Benzoxazol-, Benzisoxazol- und Benzimidazol-Systeme sowie der durch Heterocyclen substituierten Pyrenderivate. Die optischen Aufheller werden üblicherweise in Mengen zwischen 0,1 und 0,3 Gew.-%, bezogen auf das fertige Mittel, eingesetzt.
  • Vergrauungsinhibitoren haben die Aufgabe, den von der Faser abgelösten Schmutz in der Flotte suspendiert zu halten und so das Wiederaufziehen des Schmutzes zu verhindern. Hierzu sind wasserlösliche Kolloide meist organischer Natur geeignet, beispielsweise die wasserlöslichen Salze polymerer Carbonsäuren, Leim, Gelatine, Salze von Ethersulfonsäuren der Stärke oder der Cellulose oder Salze von sauren Schwefelsäureestern der Cellulose oder der Stärke. Auch wasserlösliche, saure Gruppen enthaltende Polyamide sind für diesen Zweck geeignet. Weiterhin lassen sich lösliche Stärkepräparate und andere als die obengenannten Stärkeprodukte verwenden, z.B. abgebaute Stärke, Aldehydstärken usw. Auch Polyvinylpyrrolidon ist brauchbar. Bevorzugt werden jedoch Celluloseether wie Carboxymethylcellulose (Na-Salz), Methylcellulose, Hydroxyalkylcellulose und Mischether wie Methylhydroxyethylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose, Methylcarboxymethylcellulose und deren Gemische in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Mittel, eingesetzt.
  • Zur Bekämpfung von Mikroorganismen können die Textilbehandlungsmittel antimikrobielle Wirkstoffe enthalten. Hierbei unterscheidet man je nach antimikrobiellem Spektrum und Wirkungsmechanismus zwischen Bakteriostatika und Bakteriziden, Fungistatika und Fungiziden usw. Wichtige Stoffe aus diesen Gruppen sind beispielsweise Benzalkoniumchloride. Bevorzugte Verbindungen im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise Alkylarlylsulfonate, Halogenphenole und Phenolmercuriacetat, wobei bei den Textilbehandlungsmitteln auch gänzlich auf diese Verbindungen verzichtet werden kann.
  • Um unerwünschte, durch Sauerstoffeinwirkung und andere oxidative Prozesse verursachte Veränderungen an den Mitteln und/oder den behandelten Textilien zu verhindern, können die Mittel Antioxidantien enthalten. Zu dieser Verbindungsklasse gehören beispielsweise substituierte Phenole, Hydrochinone, Benzcatechine und aromatische Amine sowie organische Sulfide, Polysulfide, Dithiocarbamate, Phosphite und Phosphonate.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Erzeugung eines Avivage-Effekts auf Textilien, wobei ein erfindungsgemäßes Textilbehandlungsmittel im Spülgang einer automatischen Waschmaschine mit Textilien in Kontakt gebracht wird.
  • Noch ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung eines erfindungsgemäßen Textilbehandlungsmittels zur Erzeugung eines Avivage-Effekts auf mit dem Textilbehandlungsmittel behandelten Textilien. Ausführungsbeispiele Rezepturen von erfindungsgemäßen flüssigen Textilbehandlungsmitteln Tabelle 1 Rezepturen erfindungsgemäßer flüssiger Textilbehandlungsmittel E1 bis E4.
    E1 E2 E3 E4
    (Gew.-%)
    gering funktionalisiertes Silikonpolymer 0.2 0.4 1.0 0.2
    Texcare SRA 300 1 1 1 2
    Eumulgin HRE 40 4 4 6 6
    Parfüm 0.8 0.8 0.8 0.8
    Konservierungsmittel 0.2 0.2 0.2 0.2
    Wasser Rest Rest Rest Rest
    pH-Wert 5.5
  • Bewertung der Weichheit
  • Die Textilbehandlungsmittel E1 bis E4 zeigten sehr gute Wirksamkeit bei der Behandlung von Textilien im Weichspülgang einer Waschmaschine.
  • Für die Messung der Weichheitswirkung wurden zunächst Baumwollsubstrate mit einem handelsüblichen Waschmittel (Persil Universal) in einer haushaltsüblichen Waschmaschine (Miele Novotronic W 985) gewaschen. Die Baumwollsubstrate wurden anschließend im Weichspülgang mit den Textilbehandlungsmitteln E1 bis E4 behandelt. Im Vergleich wurde ein handelsüblicher Weichspüler (Vernel, V1) auf Basis von Esterquats eingesetzt. Die behandelten Baumwollsubstrate wurden anschließend getrocknet und durch ein trainiertes Panel von fünf Personen abgegriffen und bewertet. In der nachfolgenden Tabelle 2 ist der Weichheitswert als Mittelwert von dreifach-Bestimmungen angegeben, wobei 0 = hart bedeutet und 5 = sehr weich. Tabelle 2 Weichheitswirkung der Textilbehandlungsmittel im Vergleich zu einem herkömmlichen Weichspüler.
    Mittel E1 E2 E3 E4 V1
    Weichheitsgrad 3.8 2.9 3.6 4.1 3.3
  • Bewertung der Duftintensität
  • Analog zur Weichheit wurde die Duftintensität auf Frotteegewebe nach 24 h hängender Trocknung durch ein trainiertes Panel von 7 Personen bewertet. In der nachfolgenden Tabelle 3 ist die Duftintensität als Mittelwert von einer dreifach-Bestimmung angegeben, wobei 0 = schwacher Duft und 4 = starker Duft bedeutet. Tabelle 3 Duftintensität auf mit den erfindungsmäßen Mitteln E1 bis E4 gewaschenen Frotteegeweben im Vergleich zu einem nicht Textilbehandlungsmittel V1.
    Mittel E1 E2 E3 E4 V1
    Duftintensität 3.1 2.8 3.0 3.1 2.7
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1876226 B1 [0034]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • W. C. Griffin vorgeschlagen (Griffin, Classification of surface active agents by HLB, J. Soc. Cosmet. Chem. 1 (5), 311–326, 1949; Griffin, Calculation of HLB values of non-ionic surfactants, J. Soc. Cosmet. Chem. 5 (4), 249–256, 1954) [0016]
    • Sonderdruck aus Melliand Textilberichte 1987, 68, 581–583 [0025]

Claims (15)

  1. Textilbehandlungsmittel zur Erzeugung eines Avivage-Effekts auf mit dem Textilbehandlungsmittel behandelten Textilien, enthaltend a) 0.02 bis 15 Gew.-% mindestens eines gering funktionalisierten Silikonpolymers, b) 0.2 bis 15 Gew.-% mindestens eines Emulgators, und c) 0.1 bis 10 Gew.-% mindestens eines Polymers, das mit dem Polymer behandelte Textilien hydrophil macht.
  2. Textilbehandlungsmittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Silikonpolymer einen Funktionalisierungsgrad von 0.01 bis 35 %, bevorzugt 0.01 bis 30 %, weiter bevorzugt 0.01 bis 25 % und am meisten bevorzugt 0.1 bis 20 % aufweist.
  3. Textilbehandlungsmittel gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Textilbehandlungsmittel das mindestens eine gering funktionalisierte Silikonpolymer in einer Menge von 0.02 bis 12.5 Gew.-%, bevorzugt 0.05 bis 10 Gew.-%, weiter bevorzugt 0.1 bis 7.5 Gew.-% und am meisten bevorzugt 0.2 bis 5 Gew.-% enthält.
  4. Textilbehandlungsmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine gering funktionalisierte Silikonpolymer keine funktionelle(n) Gruppe(n) aufweist, die bei einem pH-Wert ≥ 7 des Textilbehandlungsmittels eine kationische Ladung aufweisen.
  5. Textilbehandlungsmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Emulgator ein Niotensid mit einem HLB-Wert von mindestens 10 ist.
  6. Textilbehandlungsmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Emulgator ausgewählt ist aus ethoxylierten Niotensiden, wie z.B. Castor Oil-EOn, Alkylpolyglycosiden und Estern von Kohlenhydraten.
  7. Textilbehandlungsmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Textilbehandlungsmittel den mindestens einen Emulgator in einer Menge von 0.2 bis 12.5 Gew.-%, bevorzugt 0.5 bis 12.5 Gew.-% und noch weiter bevorzugt 0.5 bis 10 Gew.-% enthält.
  8. Textilbehandlungsmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Polymer ein gewichtsgemitteltes Molekulargewicht von 1000 bis 2000000 g/mol, bevorzugt 2000 bis 1000000 g/mol, weiter bevorzugt 3000 bis 500000 g/mol, noch weiter bevorzugt 3000 bis 100000 g/mol und am meisten bevorzugt 4000 bis 40000 g/mol aufweist.
  9. Textilbehandlungsmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Textilbehandlungsmittel das mindestens eine Polymer in einer Menge von 0.1 bis 8 Gew.-%, bevorzugt 0.15 bis 6.5 Gew.-% und am meisten bevorzugt 0.2 bis 5 Gew.-% enthält.
  10. Textilbehandlungsmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Polymer bei einem pH-Wert ≥ 7 nicht oder anionisch geladen ist.
  11. Textilbehandlungsmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Textilbehandlungsmittel Parfüm und/oder Parfümmikrokapseln in einer Menge von 0.5 bis 15 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 12.5 Gew.-%, weiter bevorzugt 2 bis 10 Gew.-% und am meisten bevorzugt 3 bis 8 Gew.-% enthält.
  12. Textilbehandlungsmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Textilbehandlungsmittel Farbstoff und/oder optischen Aufheller und/oder Bläuungsmittel jeweils in einer Menge von 0.001 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0.005 bis 4 Gew.-%, weiter bevorzugt 0.01 bis 3 Gew.-% und am meisten bevorzugt 0.01 bis 2 Gew.-% enthält.
  13. Textilbehandlungsmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Textilbehandlungsmittel Wasser in einer Menge von 1 bis 99 Gew.-%, bevorzugt 2.5 bis 95 Gew-%, weiter bevorzugt 5 bis 90 Gew.-%, noch weiter bevorzugt 7.5 bis 85 Gew.-% und am meisten bevorzugt 10 bis 74 Gew-% enthält.
  14. Verfahren zur Erzeugung eines Avivage-Effekts auf Textilien, dadurch gekennzeichnet, dass im Spülgang einer automatischen Waschmaschine ein Textilbehandlungsmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 mit Textilien in Kontakt gebracht wird.
  15. Verwendung eines Textilbehandlungsmittels gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 zur Erzeugung eines Avivage-Effekts auf mit dem Textilbehandlungsmittel behandelten Textilien.
DE102016205394.9A 2016-03-31 2016-03-31 Textilbehandlungsmittel ohne kationische Tenside Withdrawn DE102016205394A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016205394.9A DE102016205394A1 (de) 2016-03-31 2016-03-31 Textilbehandlungsmittel ohne kationische Tenside
EP17714218.9A EP3436560A1 (de) 2016-03-31 2017-03-29 Textilbehandlungsmittel ohne kationische tenside
PCT/EP2017/057399 WO2017167800A1 (de) 2016-03-31 2017-03-29 Textilbehandlungsmittel ohne kationische tenside

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016205394.9A DE102016205394A1 (de) 2016-03-31 2016-03-31 Textilbehandlungsmittel ohne kationische Tenside

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016205394A1 true DE102016205394A1 (de) 2017-10-05

Family

ID=58448557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016205394.9A Withdrawn DE102016205394A1 (de) 2016-03-31 2016-03-31 Textilbehandlungsmittel ohne kationische Tenside

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3436560A1 (de)
DE (1) DE102016205394A1 (de)
WO (1) WO2017167800A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109537293B (zh) * 2018-11-27 2021-06-08 纤化(上海)生物化工股份有限公司 一种用于牛仔织物的全能光亮剂及其制备方法和应用
PL3969554T3 (pl) 2019-05-16 2023-07-17 Unilever Ip Holdings B.V. Kompozycja do prania

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1876226B1 (de) 2006-07-07 2011-03-23 The Procter & Gamble Company Waschmittelzusammensetzungen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8922595D0 (en) * 1989-10-06 1989-11-22 Unilever Plc Fabric treatment composition with softening properties
JPH09502029A (ja) * 1993-06-18 1997-02-25 ポリマー テクノロジー コーポレイション コンタクトレンズを清浄および湿潤するための組成物
AU2284699A (en) * 1998-02-11 1999-08-30 Rhodia Chimie Dirt removing detergent compositions
US20170015948A1 (en) * 2015-07-16 2017-01-19 The Procter & Gamble Company Cleaning compositions containing a cyclic amine and a silicone

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1876226B1 (de) 2006-07-07 2011-03-23 The Procter & Gamble Company Waschmittelzusammensetzungen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Sonderdruck aus Melliand Textilberichte 1987, 68, 581–583
W. C. Griffin vorgeschlagen (Griffin, Classification of surface active agents by HLB, J. Soc. Cosmet. Chem. 1 (5), 311–326, 1949; Griffin, Calculation of HLB values of non-ionic surfactants, J. Soc. Cosmet. Chem. 5 (4), 249–256, 1954)

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017167800A1 (de) 2017-10-05
EP3436560A1 (de) 2019-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2134826B1 (de) Vergrauungsinhibierendes waschmittel
DE102009028891A1 (de) Verbesserte Waschleistung durch Radikalfänger
EP3775131B1 (de) Textilpflegeprodukt mit optional vernetztem copolymer und verfahren zur ausrüstung von textilien
EP3775128B1 (de) Textilpflegeprodukt mit optional vernetztem copolymer und verfahren zur ausrüstung von textilien
EP3694976A1 (de) Verfahren zur verwendung von leukofarbstoffen als bläuemittel in wäschepflegemitteln
EP2176392A1 (de) Farbschützendes wasch- oder reinigungsmittel mit optischem aufheller
EP2794835A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel mit verbesserter leistung
EP3436560A1 (de) Textilbehandlungsmittel ohne kationische tenside
WO2008012141A2 (de) Wasch- oder reinigungsmittel mit verbessertem dispergiervermögen
EP2414496B1 (de) Flüssige bleichmittelzusammensetzung
DE102013217034A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittel mit verbesserter Leistung
EP3450532B1 (de) Verwendung eines amodimethicone/ organosilizium copolymers, waschmittel, verwendung des waschmittels und waschverfahren
EP0893490B1 (de) Stickstofffreier Weichspüler
DE102013226003A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittel mit verbesserter Leistung
DE102007023872A1 (de) Vergrauungsinhibierendes Waschmittel
DE102017120042A1 (de) Waschmittel, Verwendung des Waschmittels und Waschverfahren
DE102011088984A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittel mit verbesserter Leistung
DE102011082377A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittel mit verbesserter Leistung
EP2108038B1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel mit stabiler viskosität
DE102007016382A1 (de) Vergrauungsinhibierendes Waschmittel
EP2411497B1 (de) Vergrauungsinhibierendes waschmittel
DE102007038451A1 (de) Vergrauungsinhibierendes Waschmittel
DE102012222263A1 (de) Entfernung fettiger Anschmutzungen
DE102011082917A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittel mit verbesserter Leistung
DE102004015376A1 (de) Verwendung von Silizium-haltigen Verbindungen zur Behandlung von textilen Flächengebilden

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee