DE102016205060A1 - Verfahren zum Betreiben eines Sensors zur Detektion oxidierbarer Gase - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Sensors zur Detektion oxidierbarer Gase Download PDF

Info

Publication number
DE102016205060A1
DE102016205060A1 DE102016205060.5A DE102016205060A DE102016205060A1 DE 102016205060 A1 DE102016205060 A1 DE 102016205060A1 DE 102016205060 A DE102016205060 A DE 102016205060A DE 102016205060 A1 DE102016205060 A1 DE 102016205060A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
temperature
operating
catalytically active
exhaust gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016205060.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Willibald Reitmeier
Ralf Moos
Gunter Hagen
Sven Wiegärtner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102016205060.5A priority Critical patent/DE102016205060A1/de
Publication of DE102016205060A1 publication Critical patent/DE102016205060A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N25/00Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
    • G01N25/20Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating the development of heat, i.e. calorimetry, e.g. by measuring specific heat, by measuring thermal conductivity
    • G01N25/22Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating the development of heat, i.e. calorimetry, e.g. by measuring specific heat, by measuring thermal conductivity on combustion or catalytic oxidation, e.g. of components of gas mixtures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/0027General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector
    • G01N33/0036General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector specially adapted to detect a particular component
    • G01N33/005H2
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/02Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor
    • F01N2560/025Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor for measuring or detecting O2, e.g. lambda sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/20Sensor having heating means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N25/00Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
    • G01N25/56Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating moisture content
    • G01N25/66Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating moisture content by investigating dew-point
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/14Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of an electrically-heated body in dependence upon change of temperature
    • G01N27/16Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of an electrically-heated body in dependence upon change of temperature caused by burning or catalytic oxidation of surrounding material to be tested, e.g. of gas
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/0027General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector
    • G01N33/0036General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector specially adapted to detect a particular component
    • G01N33/0047Organic compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Betreiben eines Sensors (1) zur Detektion oxidierbarer Gase umfasst die Oxidation der Gase an einer katalytisch aktiven Fläche (3) eines Sensorelements und zur Detektion der Gase die Ermittlung einer Temperaturdifferenz zwischen der katalytisch aktiven Fläche (3) und einer mit der katalytisch aktiven Fläche (3) durch zumindest ein Thermoelement (5) verbundenen, katalytisch inaktiven Fläche (4) umfasst, wobei das Verfahren folgendes umfasst:
– Festlegen einer Betriebstemperatur Tx des Sensors (1), bei der im Abgassystem vorhandenes Wasser eine Zerstörung des Sensors (1) verursachen würde;
– Veranlassen einer Taupunktfreigabe bei derjenigen Temperatur t0 im Abgassystem, ab der kein Wasser mehr im Abgassystem zu erwarten ist und
– Betreiben des Sensors (1) im Falle einer Abgastemperatur t im Abgassystem mit t < t0 in einem Betriebsmodus, in dem für die Betriebstemperatur T des Sensors (1) gilt T < Tx.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Sensors zur Detektion oxidierbarer Gase, der insbesondere im Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs eingesetzt werden kann.
  • Aus der DE 10 2013 217 465 A1 ist ein derartiger Sensor bekannt, dessen Sensorelement eine katalytisch inaktive Fläche und eine katalytisch aktive Fläche aufweist und der über eine Einrichtung zur Ermittlung einer Temperaturdifferenz zwischen den beiden Flächen verfügt. Die Einrichtung zur Ermittlung der Temperaturdifferenz weist mindestens ein Thermoelement auf, d.h. die katalytisch inaktive Fläche ist mit der katalytisch aktiven Fläche über mindestens eine als Thermoelement ausgebildete Durchkontaktierung verbunden. Über die gemessene Thermospannung wird die Temperaturdifferenz und damit die Gaskonzentration in der Umgebung des Sensors ermittelt.
  • Dieser Sensor beruht auf dem Exothermieprinzip, gemäß dem im Abgas vorhandene Gase an der katalytisch aktiven Fläche in einer exothermen Reaktion umgesetzt werden. Die in der Reaktion frei werdende Wärme lässt die Temperatur an der katalytisch aktiven Fläche ansteigen. Somit kann aus der Differenztemperaturmessung zwischen der katalytisch aktiven Fläche und der inaktiven Fläche auf die Gaskonzentration in der Umgebung des Sensors geschlossen werden.
  • Dabei wird der Sensor typischerweise aktiv mit einer auf dem Sensor befindlichen Heizung auf seine Betriebstemperatur aufgeheizt.
  • Problematisch ist bei derartigen Sensoren, dass es zur Zerstörung des Sensorelements kommen kann, wenn bei Betriebstemperatur Wasser auf die Sensoroberfläche gelangt. Zumindest nach einem Kaltstart eines Verbrennungsmotors befindet sich jedoch typischerweise noch Wasser im Abgassystem, so dass ein derartiger Sensor derzeit erst nach der sogenannten „Taupunktfreigabe“ aufgeheizt werden kann, d.h. ab dem Zeitpunkt bzw. der Temperatur, ab der sich nach einem Kaltstart mit steigender Erwärmung des Abgassystems kein Wasser mehr im Abgassystem befindet. Bis zur Taupunktfreigabe wird der Sensor nicht betrieben.
  • Ein Schutz des Sensorelements vor Zerstörung durch Wasser mittels einer oberflächlichen Schutzschicht ist verhältnismäßig aufwendig, führt zu steigenden Kosten und macht den Sensor unempfindlicher.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben eines Sensors zur Detektion oxidierbarer Gase anzugeben, mit dem eine Analyse des Abgases auch möglich ist, wenn sich Wasser im Abgassystem befindet, bei dem jedoch die Gefahr einer Zerstörung des Sensorelements durch Wasser vermindert ist.
  • Diese Aufgabe wird mit dem Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren zum Betreiben eines Sensors zur Detektion oxidierbarer Gase angegeben, wobei das Verfahren die Oxidation der Gase an einer katalytisch aktiven Fläche eines Sensorelements und zur Detektion der Gase die Ermittlung einer Temperaturdifferenz zwischen der katalytisch aktiven Fläche und einer mit der katalytisch aktiven Fläche durch zumindest ein Thermoelement verbundenen, katalytisch inaktiven Fläche umfasst, wobei das Verfahren weiterhin das Festlegen einer Betriebstemperatur Tx des Sensors umfasst, bei der im Abgassystem vorhandenes Wasser eine Zerstörung des Sensors verursachen würde. Ferner umfasst das Verfahren das Veranlassen einer Taupunktfreigabedurch das Steuerungssystem bei derjenigen Temperatur t0 im Abgassystem, ab der kein Wasser mehr im Abgassystem zu erwarten ist sowie das Betreiben des Sensors im Falle einer Abgastemperatur t im Abgassystem mit t < T0 in einem Betriebsmodus, in dem für die Betriebstemperatur T des Sensors gilt T < Tx.
  • Unter einem Betreiben des Sensors wird hier und im Folgenden insbesondere das Messen einer Thermospannung an dem mindestens einen Thermoelement verstanden. Dazu kann das Sensorelement über eine eigene Heizung auf die Betriebstemperatur aufgeheizt werden, es ist jedoch auch möglich, auf eine derartige aktive Heizung zu verzichten und das Sensorelement durch das Abgas aufheizen zu lassen. Somit wird die Betriebstemperatur des Sensors durch eine Heizung der katalytisch aktiven Fläche und/oder den Einfluss heißen Abgases erreicht.
  • Das Verfahren hat den Vorteil, dass es einen Betriebsmodus beschreibt, in dem der Sensor auch vor einer Taupunktfreigabe nach einem Kaltstart bereits betrieben werden kann. Es ist somit eine Analyse des Abgases auch bei noch nicht erwärmtem Abgas möglich. Auf eine Modifikation des Sensors beispielsweise durch eine Schutzschicht kann dabei jedoch verzichtet werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens wird zur Detektion der Gase die Temperaturdifferenz zwischen der katalytisch aktiven Fläche und der katalytisch inaktiven Fläche bei einer festgelegten Betriebstemperatur T des Sensors ermittelt.
  • Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass die Messung nur wenig Zeit in Anspruch nimmt. Allerdings lässt sie nicht die Detektion aller Gase bzw. eine sichere Unterscheidung der detektierten Gase zu. Diese Verfahrensvariante kann jedoch vorteilhaft als gasselektive Messmethode bei bestimmten Temperaturen eingesetzt werden. Dazu kann der Sensor auf eine festgelegte Betriebstemperatur gebracht werden, die einer spezifischen Reaktionstemperatur eines Gases entspricht. Damit ist eine Unterscheidung zwischen diesem Gas und einem Gas mit einer höheren Reaktionstemperatur möglich.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird die Betriebstemperatur T des Sensors variiert und die Temperaturdifferenz zwischen der katalytisch aktiven Fläche und der katalytisch inaktiven Fläche wird bei zumindest zwei festgelegten Betriebstemperaturen T1 und T2 des Sensors ermittelt. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass eine weitere Unterscheidung zwischen den im Abgas gemessenen Gasen möglich ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform durchfährt die Betriebstemperatur T des Sensors eine Rampe zwischen einer unteren Grenztemperatur Tmin und einer oberen Grenztemperatur Tmax und währenddessen wird die Temperaturdifferenz zwischen der katalytisch aktiven Fläche und der katalytisch inaktiven Fläche kontinuierlich gemessen.
  • Unter einer kontinuierlichen Messung wird dabei auch eine Messung in vielen kleinen Zeitabständen verstanden, d.h. eine quasi kontinuierliche Messung.
  • Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass eine Unterscheidung zwischen verschiedenen Gasen aufgrund des Signalverlaufs möglich ist. Dies basiert auf der Erkenntnis, dass verschiedene Gase ein unterschiedliches Ansprechverhalten auf eine Temperaturvariation aufweisen. Insbesondere wenn dieses Ansprechverhalten bekannt ist, ist eine Unterscheidung zwischen mehreren Komponenten eines Gasgemisches möglich.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird der Sensor ohne aktive Heizung der katalytischen Fläche betrieben und wärmt sich durch die steigende Abgastemperatur t auf.
  • Unter einer aktiven Heizung wird dabei die Heizung unter Verwendung eines dafür vorgesehenen Heizelements des Sensors verstanden, während unter einer passiven Heizung eine Erwärmung durch Abgas in der Umgebung des Sensors verstanden wird.
  • Bei einer passiven Heizung hinkt die Temperatur des Sensors derjenigen des Abgases aufgrund der Masse bzw. Wärmekapazität des Sensors etwas hinterher. Bei dieser Verfahrensvariante liegt somit die Betriebstemperatur des Sensors typischerweise automatisch etwas unter der Abgastemperatur t.
  • Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass der Sensor automatisch in einem sicheren, d.h. nicht zerstörungsgefährdeten, Modus betrieben wird. Solange die Betriebstemperatur des Sensors durch die Abgastemperatur bedingt und vorgegeben ist, kann eine Zerstörung des Sensors durch im Abgassystem vorhandenes Wasser typischerweise ausgeschlossen werden.
  • Ferner kann der Sensor in dieser Ausführungsform auch als Temperaturfühler für die Abgastemperatur genutzt werden, wobei die Trägheit des Sensors einbezogen werden kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die katalytische Fläche aktiv auf die Betriebstemperatur T des Sensors aufgeheizt, wobei die Betriebstemperatur T derart an der Abgastemperatur t orientiert wird, dass t ≤ T ≤ t + 50° C gilt.
  • Bei dieser Ausführungsform wird der Sensor so kontrolliert aufgeheizt, dass seine Betriebstemperatur höchstens geringfügig über der Abgastemperatur liegt. Auch auf diese Weise ist ein sicherer Betrieb des Sensors möglich.
  • Bei einer Abgastemperatur t ≥ t0 wird vorteilhafter Weise die Temperaturdifferenz zwischen der katalytisch aktiven Fläche und der katalytisch inaktiven Fläche bei einer festgelegten Betriebstemperatur T des Sensors ermittelt.
  • Dieses Vorgehen betrifft das Betreiben des Sensors nach einer Taupunktfreigabe. Alternativ zu diesem Vorgehen kann nach einer Taupunktfreigabe, d.h. bei einer Abgastemperatur t ≥ t0 auch nicht nur bei einer festgelegten Betriebstemperatur T des Sensors gemessen werden, sondern bei zumindest zwei festgelegten Betriebstemperaturen T1 und T2 oder bei einer Reihe von Betriebstemperaturen T, die der Sensor in einer Rampe durchfährt.
  • Dieses Vorgehen weist dieselben Vorteile auf, die bereits für einen Betrieb des Sensors vor einer Taupunktfreigabe beschrieben wurden.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird das beschriebene Verfahren für eine selektive Gasmessung verwendet. Dabei kann beispielsweise die Betriebstemperatur des Sensors derart gewählt werden, dass sie der Reaktionstemperatur eines bestimmten Gases entspricht. Während bei einer niedrigeren Betriebstemperatur dieses Gas nicht nachgewiesen werden kann, wird beim Überwinden der Temperaturschwelle (Reaktionstemperatur) dieses plötzlich nachweisbar. Auf diese Weise kann eine Variation der Betriebstemperatur eine gasselektive Messung ermöglichen. Eine andere Möglichkeit einer gasselektiven Messung ist eine Messung bei derart niedrigen Temperaturen, dass lediglich beispielsweise ein Gas (insbesondere Wasserstoff) nachweisbar ist. Eine andere Möglichkeit der gasselektiven Messung ist eine Variation der Betriebstemperatur, um ein charakteristisches Ansprechen eines Gases auf diese Variation nachweisen zu können.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Computerprogrammprodukt aufweisend ein computerlesbares Medium und auf dem computerlesbaren Medium abgespeicherter Programmcode angegeben, der, wenn er auf einer Recheneinheit ausgeführt wird, die Recheneinheit anleitet, das beschriebene Verfahren auszuführen.
  • Bei der Recheneinheit kann es sich insbesondere um ein Steuergerät für das Sensorelement handeln, beispielsweise einen Mikrocontroller.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden nun anhand der beigefügten Figuren näher erläutert.
  • 1 zeigt schematisch ein Sensorelement, das durch das erfindungsgemäße Verfahren betrieben wird;
  • 2 zeigt beispielhaft einen Signalverlauf eines Sensorsignals für mehrere Gaskomponenten;
  • 3 zeigt beispielhaft ein Diagramm zum Ansprechverhalten verschiedener Gase auf eine Temperaturvariation der Betriebstemperatur des Sensors;
  • 4 zeigt ebenfalls beispielhaft das Sensorsignal für verschiedene Gaskomponenten;
  • 5 zeigt ebenfalls das Sensorsignal für verschiedene weitere Gaskomponenten und
  • 6 zeigt schematisch Bestandteile eines Verfahrens zum Betreiben eines Sensors gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 1 zeigt eine Prinzipskizze eines Sensors 1 zur Kohlenwasserstoffdetektion im Abgas nach dem thermoelektrischen Wirkprinzip. Der Sensor 1 weist in der gezeigten Ausführungsform ein Substrat 2 auf, das insbesondere eine Al2O3-Keramik oder ein LTCC-Substrat oder ein anderes geeignetes Substrat sein kann, das vorzugsweise eine geringe Wärmeleitfähigkeit aufweist.
  • Auf dem Substrat sind Schichten aus einem leitfähigen, hochtemperaturbeständigen Material als Thermoelemente aufgebracht, wobei die Schichten vorteilhafterweise hohe thermoelektrische Potentiale zueinander aufweisen. Eine Paarung mit hohem thermoelektrischen Potential ist Gold und Platin, eine bessere Temperaturbeständigkeit weist die Paarung aus Platin und einer Platin-Rhodium-Legierung auf. Es sind jedoch auch andere Materialkombinationen denkbar.
  • In der gezeigten Ausführungsform sind drei schematisch gezeigte Thermoelemente 5 vorgesehen, die in einer Serienschaltung nach dem Prinzip der Thermosäule zusammengeschaltet sind und an denen aufgrund des Seebeckeffekts eine Thermospannung messbar ist, wenn ein Temperaturgefälle vorhanden ist.
  • Das Temperaturgefälle stellt sich folgendermaßen ein: ein Bereich des Sensors ist mit einer katalytisch aktiven Beschichtung versehen und bildet eine katalytisch aktive Fläche 3. Ein anderer Bereich weist diese Beschichtung nicht auf und dient als katalytisch inaktive Fläche 4. Die beiden Flächen 3, 4 sind über die Thermoelemente 5 miteinander verbunden.
  • Im Betrieb des Sensors 1 reagieren oxidierbare Gase aus dem vorbeistreichenden Abgas an der katalytisch aktiven Fläche 3 mit vorhandenem Sauerstoff in einer exothermen Reaktion. Die dabei freiwerdende Wärme bedingt eine Temperaturerhöhung der katalytisch aktiven Fläche 3 gegenüber der katalytisch inaktiven Fläche 4 und somit eine Thermospannung V am Thermoelement 5, die als Sensorsignal gemessen wird.
  • Der Sensor wird bei einer möglichen Betriebsart mit einem eigenen Heizelement auf eine Betriebstemperatur T vorgeheizt, bei der generell eine Oxidation von Gasen möglich ist. Das Heizelement ist in 1 nicht gezeigt. Unter der Betriebstemperatur T des Sensors 1 wird insbesondere die Temperatur des katalytisch aktiven Bereichs verstanden.
  • 2 zeigt die Thermospannung induziert durch die Reaktion dreier verschiedener Gase (H2, C3H8 und CO) aufgetragen über der Betriebstemperatur T des Sensors 1. Aus dieser Grafik ist ersichtlich, dass die Reaktionsraten der verschiedenen Gase ein sehr unterschiedliches Temperaturverhalten aufweisen. Dies kann auf verschiedene Weise genutzt werden. Beispielsweise kann bei einer Betriebstemperatur T unterhalb von 200° C davon ausgegangen werden, dass das Sensorsignal zum ganz überwiegenden Teil durch die Reaktion von Wasserstoff ausgelöst ist. Erst bei Temperaturen ab 200° C spielt auch die Reaktion von CO eine Rolle, die von C3H8 erst bei Temperaturen ab 400° C.
  • Durch die Wahl einer bestimmten Betriebstemperatur T des Sensors 1 ist somit eine gasselektive Messung teilweise möglich.
  • Eine Variation der Betriebstemperatur T durch Durchfahren einer Temperaturrampe zwischen einer minimalen Betriebstemperatur Tmin und einer maximalen Betriebstemperatur Tmax kann weitere Erkenntnisse bringen: 3 zeigt das unterschiedliche Ansprechverhalten zweier verschiedener Gase (Ethin und Ethan) auf eine derartige Temperaturvariation. Während Ethin auf eine Erhöhung der Temperatur von etwa 250° C auf etwa 300° C mit einem starken Anstieg der Reaktionsrate reagiert, reagiert Ethan sehr viel träger und erst sehr viel später auf eine Erhöhung der Betriebstemperatur. In einem Temperaturbereich, in dem Ethan empfindlich auf einen Anstieg der Betriebstemperatur reagiert, ist die Reaktionsrate von Ethin bereits nahezu konstant und reagiert auf eine weitere Erhöhung der Betriebstemperatur kaum noch.
  • Somit ist eine Variation der Betriebstemperatur T des Sensors 1 eine weitere Möglichkeit, einzelne Gaskomponenten im Abgas zu unterscheiden.
  • 4 zeigt ebenfalls das Sensorsignal eines thermoelektrischen Sensors 1 während einer Variation der Sensortemperatur T, wobei die beiden Komponenten Wasserstoff und Propan betrachtet werden. Der oberste Graph, der die Summe aus beiden Beiträgen darstellt, weist eine deutlich erkennbare Hysterese auf, also ein unterschiedliches Verhalten beim Erwärmen und beim Abkühlen des Sensors 1. Eine derartige Hysterese ist auch in anderen Signalverläufen der 2 bis 5 erkennbar.
  • Das Diagramm gemäß 4 zeigt, dass unterhalb von 400° C das Sensorsignal praktisch ausschließlich auf eine Reaktion von Wasserstoff zurückzuführen ist, während in einem Bereich oberhalb von 600° C die Reaktion von Propan einen stark angestiegenen und vergleichbar großen Anteil aufweist.
  • Eine ähnliche Betrachtung lässt 5 zu, in der das Sensorsignal aufgrund der Reaktionen von Wasserstoff und Kohlenmonoxid dargestellt ist. Dabei ist erkennbar, dass die Reaktionsrate von Kohlenmonoxid bei Temperaturen von etwa 200° C zunächst stark und danach schwach ansteigt.
  • 6 zeigt anhand eines Flussdiagramms Bestandteile eines Verfahrens zum Betreiben des in 1 dargestellten Sensors 1 zur Detektion oxidierbarer Gase gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Das Verfahren umfasst in einem Schritt 10 das Festlegen einer Betriebstemperatur Tx des Sensors 1, bei der im Abgassystem vorhandenes Wasser eine Zerstörung des Sensors 1 verursachen würde. Diese Betriebstemperatur Tx kann beispielsweise 250° C betragen.
  • Ferner wird in einem Schritt 20, der nicht notwendigerweise zeitlich nach dem Schritt 10 erfolgen muss, eine Taupunktfreigabe bei derjenigen Temperatur t0 im Abgassystem veranlasst, ab der kein Wasser mehr im Abgassystem zu erwarten ist.
  • In einem Schritt 30 wird der Sensor 1 im Falle einer Abgastemperatur t im Abgassystem mit t < t0 in einem Betriebsmodus betrieben, in dem für die Betriebstemperatur T des Sensors gilt T < Tx.
  • Falls die Abgastemperatur t ≥ t0 ist, erfolgt eine Taupunktfreigabe durch das System, nach der der Sensor 1 auch auf Betriebstemperaturen T betrieben werden kann, für die gilt: T ≥ Tx.
  • Mit dem Verfahren ist es möglich, auch bereits vor einer Taupunktfreigabe eine Analyse des Abgases zu betreiben, ohne das Risiko einer Zerstörung des Sensors durch Wasser einzugehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013217465 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Sensors (1) zur Detektion oxidierbarer Gase, wobei das Verfahren die Oxidation der Gase an einer katalytisch aktiven Fläche (3) eines Sensorelements und zur Detektion der Gase die Ermittlung einer Temperaturdifferenz zwischen der katalytisch aktiven Fläche (3) und einer mit der katalytisch aktiven Fläche (3) durch zumindest ein Thermoelement (5) verbundenen, katalytisch inaktiven Fläche (4) umfasst, wobei das Verfahren folgendes umfasst: – Festlegen einer Betriebstemperatur TBX des Sensors (1), bei der im Abgassystem vorhandenes Wasser eine Zerstörung des Sensors (1) verursachen würde; – Veranlassen einer Taupunktfreigabe bei derjenigen Temperatur T0 im Abgassystem, ab der kein Wasser mehr im Abgassystem zu erwarten ist und – Betreiben des Sensors (1) im Falle einer Abgastemperatur T im Abgassystem mit T < T0 in einem Betriebsmodus, in dem für die Betriebstemperatur TB des Sensors (1) gilt TB < TBX.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei zur Detektion der Gase die Temperaturdifferenz zwischen der katalytisch aktiven Fläche (3) und der katalytisch inaktiven Fläche (4) bei einer festgelegten Betriebstemperatur TB des Sensors (1) ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Betriebstemperatur TB des Sensors (1) variiert und die Temperaturdifferenz zwischen der katalytisch aktiven Fläche (3) und der katalytisch inaktiven Fläche (4) bei zumindest zwei festgelegten Betriebstemperaturen TB1, TB2 des Sensors (1) ermittelt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Betriebstemperatur TB des Sensors (1) eine Rampe zwischen einer unteren Grenztemperatur TBmin und einer oberen Grenztemperatur TBmax durchfährt und währenddessen die Temperaturdifferenz zwischen der katalytisch aktiven Fläche (3) und der katalytisch inaktiven Fläche (4) kontinuierlich gemessen wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Sensor (1) ohne aktive Heizung der katalytischen Fläche (3) betrieben wird und sich durch die steigende Abgastemperatur T aufwärmt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die katalytisch aktive Fläche (3) aktiv auf die Betriebstemperatur TB des Sensors (1) aufgeheizt wird, wobei die Betriebstemperatur T derart an der Abgastemperatur T orientiert wird, dass T – 50°C ≤ TB ≤ T + 50°C gilt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei bei einer Abgastemperatur T ≥ T0 die Temperaturdifferenz zwischen der katalytisch aktiven Fläche (3) und der katalytisch inaktiven Fläche (4) bei einer festgelegten Betriebstemperatur TB des Sensors (1) ermittelt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei bei einer Abgastemperatur T ≥ T0 die Betriebstemperatur TB des Sensors (1) variiert und die Temperaturdifferenz zwischen der katalytisch aktiven Fläche (3) und der katalytisch inaktiven Fläche (4) bei zumindest zwei festgelegten Betriebstemperaturen TB1, TB2 des Sensors (1) ermittelt werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei bei einer Abgastemperatur T ≥ T0 die Betriebstemperatur TB des Sensors (1) eine Rampe zwischen einer unteren Grenztemperatur TBmin und einer oberen Grenztemperatur TBmax durchfährt und währenddessen die Temperaturdifferenz zwischen der katalytisch aktiven Fläche (3) und der katalytisch inaktiven Fläche (4) kontinuierlich gemessen wird.
  10. Verfahren einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei bei einer Abgastemperatur T ≥ T0 der Sensor (1) ohne aktive Heizung der katalytischen Fläche (3) betrieben wird und sich durch die steigende Abgastemperatur T aufwärmt.
  11. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10 für eine selektive Gasmessung.
  12. Computerprogrammprodukt aufweisend ein computerlesbares Medium und auf dem computerlesbaren Medium abgespeicherten Programmcode, der, wenn er auf einer Recheneinheit ausgeführt wird, die Recheneinheit anleitet, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 auszuführen.
DE102016205060.5A 2016-03-24 2016-03-24 Verfahren zum Betreiben eines Sensors zur Detektion oxidierbarer Gase Ceased DE102016205060A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016205060.5A DE102016205060A1 (de) 2016-03-24 2016-03-24 Verfahren zum Betreiben eines Sensors zur Detektion oxidierbarer Gase

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016205060.5A DE102016205060A1 (de) 2016-03-24 2016-03-24 Verfahren zum Betreiben eines Sensors zur Detektion oxidierbarer Gase

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016205060A1 true DE102016205060A1 (de) 2017-04-27

Family

ID=58490436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016205060.5A Ceased DE102016205060A1 (de) 2016-03-24 2016-03-24 Verfahren zum Betreiben eines Sensors zur Detektion oxidierbarer Gase

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016205060A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4300530A1 (de) * 1993-01-12 1994-07-14 Bosch Gmbh Robert System zum Betreiben eines Heizelements für einen keramischen Sensor in einem Kraftfahrzeug
US20070212263A1 (en) * 2004-03-17 2007-09-13 Nat. Inst. Of Adv. Industrial Sci. And Tech. Micro Thermoelectric Type Gas Sensor
DE102013217465A1 (de) 2013-09-02 2015-03-05 Continental Automotive Gmbh Sensor zur Detektion oxidierbarer Gase

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4300530A1 (de) * 1993-01-12 1994-07-14 Bosch Gmbh Robert System zum Betreiben eines Heizelements für einen keramischen Sensor in einem Kraftfahrzeug
US20070212263A1 (en) * 2004-03-17 2007-09-13 Nat. Inst. Of Adv. Industrial Sci. And Tech. Micro Thermoelectric Type Gas Sensor
DE102013217465A1 (de) 2013-09-02 2015-03-05 Continental Automotive Gmbh Sensor zur Detektion oxidierbarer Gase

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WIEGAERTNER, Sven, et al. Thermoelectric hydrocarbon sensor in thick-film technology for on-board-diagnostics of a diesel oxidation catalyst. Sensors and Actuators B: Chemical, 2015, 214. Jg., S. 234-240. *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0092068B1 (de) Alarmanlage für Gase und/oder Dämpfe
DE102005061548A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Abgasmassenstromsensors
DE102018122860A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Sensorvorrichtung
EP1921430B1 (de) Verfahren zur bestimmung der an einem resistiven partikelsensor herrschenden temperatur
DE102016205060A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Sensors zur Detektion oxidierbarer Gase
DE102009046457A1 (de) Partikelsensor
DE102016202537B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration von Gaskomponenten in einem Gasgemisch
EP0643827B1 (de) Methansensor
DE102005061550B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Abgasmassenstromsensors
DE102007057519A1 (de) Gassensor mit geringem Leistungsverbrauch
DE102006056686B4 (de) Elektrochemischer Gassensor und zugehörige Verwendung
DE102007057520A1 (de) Messung der Umgebungstemperatur mit einem Gassensorelement
EP3390976B1 (de) Verfahren zur bestimmung einer flussrate bzw. strömungsgeschwindigkeit eines mediums
DE102015200217A1 (de) Sensorvorrichtung und Verfahren zum Erfassen zumindest eines gasförmigen Analyten sowie Verfahren zum Herstellen einer Sensorvorrichtung
DE3513033A1 (de) Sensor fuer die katalytische verbrennung
DE10003676A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration eines H¶2¶/He-Gasgemisches
DE102006033110A1 (de) Sensor und Verfahren zur Messung eines Gehaltes von Kohlenwasserstoffen in einer Gasatmosphäre
DE102014220846A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Eigendiagnose eines im Abgasstrang einer Brennkraftmaschine angeordneten Partikelsensors
EP3964825A1 (de) Verfahren zur erfassung mindestens einer eigenschaft eines fluiden mediums in mindestens einem messraum
DE10023072A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Bestimmung einer NOx-Konzentration eines Abgasstromes einer Verbrennungskraftmaschine
EP2175263B1 (de) Dampfgütesensor und Verfahren zur Dampfgütebestimmung
DE102006033160A1 (de) Sensoranordnung zur Detektion von Gasen
DE102020213786A1 (de) Verfahren zum Bewerten eines Sensors, sowie entsprechendes Sensorsystem und Verfahren zum Betreiben des Sensorsystems
WO2017102709A1 (de) Verfahren, vorrichtung, system, computerprogramm und computerprogrammprodukt zur diagnose eines mischpotentialsensors
DE102022208285A1 (de) Verfahren und Gassensor zum Ermitteln der Konzentration einer Gaskomponente in einem Gasgemisch

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R230 Request for early publication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final