DE102016205044A1 - Kühleinrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Kühleinrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102016205044A1
DE102016205044A1 DE102016205044.3A DE102016205044A DE102016205044A1 DE 102016205044 A1 DE102016205044 A1 DE 102016205044A1 DE 102016205044 A DE102016205044 A DE 102016205044A DE 102016205044 A1 DE102016205044 A1 DE 102016205044A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
cooling device
low
coolant
intercooler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016205044.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Sagar Kantipudi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102016205044.3A priority Critical patent/DE102016205044A1/de
Publication of DE102016205044A1 publication Critical patent/DE102016205044A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0412Multiple heat exchangers arranged in parallel or in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0437Liquid cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0462Liquid cooled heat exchangers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Kühleinrichtung (1) für eine Brennkraftmaschine,
– mit einem Ladeluftkühler-Modul (2) zum Kühlen von mittels einer Ladeeinrichtung aufgeladener Ladeluft (LL) durch thermische Wechselwirkung mit einem durch die Kühleinrichtung (1) strömenden Kühlmittel (K),
– mit einem Niedertemperaturkühler-Modul (3) zum Kühlen des Kühlmittels (K) durch thermische Wechselwirkung mit einer durch die Kühleinrichtung (1) strömenden Kühlluft (KL),
– mit einer Pumpmodul (4) zum Fördern des Kühlmittels (K) durch wenigstens einen in der Kühleinrichtung (1) vorgesehenen Kühlmittelpfad (5),
– wobei der wenigstens eine Kühlmittelpfad (5) einen ersten und einen Ladeluftkühler-Abschnitt (6a, 6b) aufweist, die beide Teil des Ladeluftkühlers (2) sind, und weiterhin einen ersten sowie einen zweiten Niedertemperaturkühler-Abschnitt (7a, 7b) aufweist, die beide Teil des Niedertemperaturkühler-Moduls (3) sind,
– wobei der erste Niedertemperaturkühler-Abschnitt (7a) stromauf der beiden Ladeluftkühler-Abschnitte (6a, 6b) und der zweite Niedertemperaturkühler-Abschnitt (7b) stromab der beiden Ladeluftkühler-Abschnitte (6a, 6b) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kühleinrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine.
  • Eine Erhöhung der Leistungsdichte von modernen Brennkraftmaschinen durch Hochaufladung wird durch zu hohe Spitzentemperaturen beim Verbrennungsprozess limitiert, die beim Ottomotor eine schädliche klopfende Verbrennung zur Folge haben können. Daher müssen zu hohe Brenngastemperaturen unbedingt vermieden werden, um eine Schädigung der Brennkraftmaschine zu vermeiden. Dies kann durch Spätzündung und Gemisch-Anfettung erreicht werden, was sich jedoch negativ auf Leistungsdichte und Schadgas-Emissionen der Brennkraftmaschine auswirken kann. Bei Dieselmotoren liegt die Limitierung der Hochaufladung hingegen hauptsächlich in der ansteigenden NOx-Bildungsrate durch zu hohe Verbrennungstemperaturen. Aus dem Stand der Technik sind daher direkte und zunehmend auch indirekte Ladeluft-Kühlsysteme bekannt, um diesen unerwünschten Effekten entgegenzuwirken.
  • Bei Kühleinrichtungen mit indirekter Ladeluftkühlung wird die Wärme von einem Ladeluftkühler einer Brennkraftmaschine nicht direkt an die Umgebungsluft abgeführt, sondern über einen separaten Niedertemperatur-Kühlmittelkreislauf mit Niedertemperatur-Kühlmittelkühler an die Umgebung abgegeben. Mit Hilfe des Niedertemperatur-Kühlers kann optional auch eine temperaturempfindliche Li-Ionen-Batterie einschließlich deren Leistungselektronik temperiert werden.
  • Solche Kühleinrichtungen mit indirekter Ladeluftkühlung sind jedoch typischerweise sehr komplex aufgebaut und umfassen eine Vielzahl von verschiedenen Komponenten. Damit geht ein hoher Bedarf an Bauraum einher. Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Ausführungsform für eine Kühleinrichtung zu schaffen, welche sich insbesondere durch einen besonders kompakten Aufbau und somit durch einen geringen Raumbedarf auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Grundgedanke der Erfindung ist demnach, eine Kühleinrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine, modular aufzubauen und in diese Einrichtung ein Ladeluftkühler-Modul, ein Niedertemperaturkühler-Modul sowie eine Pumpmodul zu integrieren. Der erfindungswesentliche, modulartige Aufbau besagter drei Komponenten erlaubt die technische Realisierung einer hocheffizienten Kühleinrichtung mit besonders kompakter Bauform. Dabei dient das Ladeluftkühler-Modul zum Kühlen von Ladeluft mittels eines Kühlmittels, und das Niedertemperaturkühler-Modul dient zum Kühlen des Kühlmittels mittels Kühlluft. Bei der hier vorgestellten Kühleinrichtung sind die Komponenten des Niedertemperaturkühler-Moduls fluidische zwischen den Komponenten des Ladeluftkühler-Moduls angeordnet. Dies erlaubt eine besonders vorteilhafte Kühlung des Kühlmittels mit Kühlluft sowohl stromauf als auch stromab des Ladeluftkühlers. Da erfindungsgemäß eine Fluidpumpe zum Antreiben des Kühlmittels bereits in das Pumpmodul der Kühleinrichtung integriert ist, entfällt bei der hier vorgestellten Kühleinrichtung darüber hinaus die Bereitstellung einer separaten Pumpvorrichtung, wenn die erfindungsgemäße Kühleinrichtung in einen Kühlkreislauf integriert werden soll.
  • Eine erfindungsgemäße Kühleinrichtung für eine Brennkraftmaschine umfasst ein Ladeluftkühler-Modul zum Kühlen von mittels einer Ladeeinrichtung aufgeladener Ladeluft durch thermische Wechselwirkung mit einem durch die Kühleinrichtung strömenden Kühlmittel. Weiterhin umfasst die Kühleinrichtung ein Niedertemperaturkühler-Modul zum Kühlen des Kühlmittels durch thermische Wechselwirkung mit durch die Kühleinrichtung strömender Kühlluft. Weiterhin umfasst die Kühleinrichtung ein Pumpmodul mit einer Fluidpumpe zum Fördern des Kühlmittels durch wenigstens einen in der Kühleinrichtung vorgesehenen Kühlmittelpfad zum Durchströmen mit dem Kühlmittel. Erfindungsgemäß weist der wenigstens eine Kühlmittelpfad einen ersten und einen Ladeluftkühler-Abschnitt auf, die beide Teil des Ladeluftkühler-Moduls sind. Erfindungsgemäß weist die Kühleinrichtung auch einen ersten sowie einen zweiten Niedertemperaturkühler-Abschnitt auf, die beide Teil des Niedertemperaturkühler-Modul sind. Erfindungsgemäß ist der erste Niedertemperaturkühler-Abschnitt stromauf der beiden Ladeluftkühler-Abschnitt und der zweite Niedertemperaturkühler-Abschnitt stromab der beiden Ladeluftkühler-Abschnitte angeordnet.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Niedertemperaturkühler-Modul zwischen dem Ladeluftkühler-Modul und dem Pumpmodul angeordnet. Diese Variante erweist sich als besonders platzsparend.
  • Besonders zweckmäßig weist der wenigstens eine Kühlmittelpfad eine im Wesentlichen U-förmige Geometrie mit einem Basis-Abschnitt und zwei Schenkel-Abschnitten auf. Bei dieser Variante sind die Schenkel-Abschnitte Teil des Ladeluftkühler-Moduls oder des Niedertemperaturkühler-Moduls. Eine solche Geometrie erlaubt die Kühlung des Kühlmittels durch thermische Wechselwirkung mit dem Kühlmittel sowohl vor als auch nach dem Durchströmen des Ladeluftkühlers.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung, die mit besonders geringen Herstellungskosten einhergeht, ist der Basisabschnitt als Umlenksammler ausgebildet. Besagter Umlenksammler ist bei dieser Variante stromab des ersten Ladeluftkühler-Abschnitts und stromauf des zweiten Ladeluftkühler-Abschnitts angeordnet.
  • Besonders zweckmäßig weist der Umlenksammler ein Umlenksammler-Gehäuse auf, welches auf einer dem Niedertemperaturkühler-Modul gegenüberliegenden Seite am Ladeluftkühler-Modul angebracht ist. Ein solches Umlenksammler-Gehäuse, vorzugsweise aus Kunststoff, ist kostengünstig herzustellen und kann auf einfache Weise am Ladeluftkühler befestigt werden.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist durch die Lage der beiden Niedertemperaturkühler-Abschnitte eine Haupterstreckungsrichtung des wenigstens einen Kühlmittelpfads definiert. Dabei weist das Niedertemperaturkühler-Modul wenigstens einen Niedertemperaturkühler-Fluidpfad zum Durchströmen mit Kühlluft auf. Diese erstreckt sich quer zur Haupterstreckungsrichtung. Alternativ oder zusätzlich weist das Ladeluftkühler-Modul wenigstens einen Ladeluftkühler-Fluidpfad zum Durchströmen mit Ladeluft auf, der sich quer zur Haupterstreckungsrichtung erstreckt. Beide Maßnahmen, für sich genommen oder in Kombination, erlauben die Verwirklichung des für einen effektiven Wärmeaustausch besonders vorteilhaften Kreuzstrom-Prinzips in der hier vorgestellten Kühleinrichtung.
  • Besonders bevorzugt sind wenigstens ein Niedertemperaturkühler-Fluidpfad und wenigstens ein Ladeluftkühler-Fluidpfad vorgesehen, die parallel zueinander verlaufen. Eine derartige Anordnung der Fluid Pfade erfordert für die gesamte Kühleinrichtung besonders wenig Bauraum.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Kühleinrichtung zur Durchströmung mit der Ladeluft und mit dem Kühlmittel im Kreuzstrom ausgebildet. Auf diese Weise kann ein besonders homogener Wärmeaustausch zwischen dem Kühlmittel und der Ladeluft erreicht werden.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Kühleinrichtung zur Durchströmung mit der Kühlluft und mit dem Kühlmittel im Kreuzstrom ausgebildet. Auf diese Weise kann ein besonders homogener Wärmeaustausch zwischen der Kühlluft und dem Kühlmittel erreicht werden.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform, die mit den voranstehend erläuterten bevorzugten Ausführungsformen kombiniert werden kann, ist das Pumpmodul in einem Pumpengehäuse angeordnet, welches, vorzugsweise stoffschlüssig, am Niedertemperaturkühler-Modul befestigt ist. Bei dieser Variante umfasst das Pumpengehäuse ein Kühlmitteltank zum Zwischenspeichern des Kühlmittels. Diese Ausführungsform fördert einen einfachen Aufbau der Kühleinrichtung und geht somit mit geringen Fertigungskosten für die Kühleinrichtung einher.
  • Zur Steigerung der Effizienz der gesamten Kühleinrichtung umfasst das Niedertemperaturkühler-Modul in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform eine Mehrzahl von Kühlmittelpfaden und eine Mehrzahl von Niedertemperaturkühler-Fluidpfaden. Alternativ oder zusätzlich umfasst bei dieser Variante auch das Ladeluftkühler-Modul eine Mehrzahl von Kühlmittelpfaden und eine Mehrzahl von Ladeluftkühler-Fluidpfaden.
  • Eine besonders gute thermische Kopplung zwischen der Ladeluft und dem Kühlmittel kann indes erreicht werden, wenn das Ladeluftkühler-Modul als Plattenwärmetauscher oder als Rippe-Rohr-Wärmetauscher ausgebildet ist. Ein solcher Plattenwärmetauscher bzw. Rippe-Rohr-Wärmetauscher weist mehrere aufeinander gestapelte und sich entlang einer Stapelrichtung abwechselnde Kühlmittelpfade sowie Ladeluftkühler-Fluidpfade auf. Besagte Fluidpfade sind besonders bevorzugt wenigstens teilweise von Rohrwänden aus einem Metall begrenzt sind. Besagte Rohrwände aus Metall begünstigen einen hochwirksamen Wärmeaustausch zwischen Ladeluft und Kühlmittel und sorgen gleichzeitig für die erforderliche fluidische Trennung zwischen diesen beiden Medien.
  • In analoger Weise kann auch eine besonders gute thermische Kopplung zwischen dem Kühlmittel und der Kühlluft erreicht werden, wenn das Niedertemperaturkühler-Modul als Plattenwärmetauscher oder als Rippe-Rohr-Wärmetauscher ausgebildet ist. Ein solcher Plattenwärmetauscher bzw. Rippe-Rohr-Wärmetauscher weist mehrere aufeinander gestapelte und sich entlang einer Stapelrichtung abwechselnde Kühlmittelpfade und Niedertemperaturkühler-Fluidpfade auf, die wenigstens teilweise von Rohrwänden aus einem Metall begrenzt sind. Solche Rohrwände aus Metall begünstigen einen hochwirksamen Wärmeaustausch zwischen Kühlmittel und kühle Luft und bewirken gleichzeitig die erforderliche fluidische Trennung zwischen diesen beiden Medien.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung weist das Ladeluftkühler-Modul einen Fluidverteiler zum Verteilen der Ladeluft auf die Ladeluftkühler-Fluidpfade und/oder einen Fluidsammler zum Sammeln der Ladeluft nach dem Durchströmen der Ladeluftkühler-Fluidpfade auf. Bei dieser Variante liegen der Fluidsammler und der Fluidverteiler entlang der Querrichtung, die quer zur Stapelrichtung und zur Haupterstreckungsrichtung verläuft, einander gegenüber.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen der Fluidverteiler und/ oder der Fluidsammler ein Verteilergehäuse bzw. ein Sammlergehäuse jeweils aus einem Kunststoff, auf. Diese Maßnahme führt zu einer weiteren Verringerung der Fertigungskosten für die Kühleinrichtung.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus der Zeichnung und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch:
  • 1 ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Kühleinrichtung in einer grobschematischen perspektivischen Darstellung,
  • 2 die Kühleinrichtung der 1 grobschematisch in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht,
  • 3 die Kühleinrichtung der 1 grobschematisch in einer teilweise geschnittenen Draufsicht.
  • 1 illustriert ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Kühleinrichtung 1 für eine Brennkraftmaschine in einer grobschematischen und perspektivischen Darstellung. Die 2 zeigt die Kühleinrichtung der 1 grobschematisch und in einem Querschnitt senkrecht zu einer Querrichtung der Kühleinrichtung, die 3 grobschematisch und in einem Querschnitt senkrecht zu einer Stapelrichtung der Kühleinrichtung.
  • Wie die 1 bis 3 erkennen lassen, umfasst die Kühleinrichtung 1 ein Ladeluftkühler-Modul 2 zum Kühlen von mittels einer Ladeeinrichtung (nicht gezeigt) aufgeladener Ladeluft LL durch thermische Wechselwirkung mit einem durch die Kühleinrichtung 1 strömenden Kühlmittel K. Weiterhin umfasst die Kühleinrichtung 1 ein Niedertemperaturkühler-Modul 3 zum Kühlen des Kühlmittels durch thermische Wechselwirkung mit einer durch die Kühleinrichtung strömenden Kühlluft KL.
  • Ferner umfasst die Kühleinrichtung 1 ein Pumpmodul 4 mit einer Fluidpumpe (nicht gezeigt) zum Fördern des Kühlmittels K durch wenigstens einen in der Kühleinrichtung 1 vorgesehenen Kühlmittelpfad 5, welcher zum Durchströmen mit dem Kühlmittel K ausgebildet ist. Der wenigstens eine Kühlmittelpfad 5 weist einen ersten und einen zweiten Ladeluftkühler-Abschnitt 6a, 6b (vgl. 3) auf, die beide Teil des Ladeluftkühler-Moduls 2 sind, und weist weiterhin einen ersten sowie einen zweiten Niedertemperaturkühler-Abschnitt 7a, 7b auf, die beide Teil des Niedertemperaturkühler-Moduls 3 sind. Durch die Lage der beiden Niedertemperaturkühler-Abschnitte 7a, 7b ist eine Haupterstreckungsrichtung H des wenigstens einen Kühlmittelpfads definiert. In der in 2 gezeigten Darstellung ist das Niedertemperaturkühler-Modul 3 entlang der Haupterstreckungsrichtung H zwischen dem Ladeluftkühler-Modul 2 und das Pumpmodul 4 angeordnet.
  • Wie 3 erkennen lässt, ist der erste Niedertemperaturkühler-Abschnitt 7a stromauf der beiden Ladeluftkühler-Abschnitte 6a, 6b angeordnet und der zweite Niedertemperaturkühler-Abschnitt 7b stromab der beiden Ladeluftkühler-Abschnitte 6a, 6b angeordnet. Gemäß 3 besitzt der wenigstens eine Kühlmittelpfad 5 eine im Wesentlichen U-förmige Geometrie mit einem Basis-Abschnitt 8 sowie mit einem ersten und einem zweiten Schenkel-Abschnitt 9a, 9b.
  • Der Basisabschnitt 8 ist als Umlenksammler 16 ausgebildet, der stromab des ersten Ladeluftkühler-Abschnitts 6a und stromauf des zweiten Ladeluftkühler-Abschnitts 6b angeordnet ist. Der Umlenksammler 16 weist ein Umlenksammler-Gehäuse 17, vorzugsweise aus Kunststoff, auf, welches in der Haupterstreckungsrichtung H auf einer dem Niedertemperaturkühler-Modul 3 gegenüberliegenden Seite am Ladeluftkühler-Modul 2 angebracht ist. Die beiden Schenkel-Abschnitte 9a, 9b sind durch die Ladeluftkühler-Abschnitte 6a, 6b und durch die beiden Niedertemperaturkühler-Abschnitte 7a, 7b gebildet.
  • Das Ladeluftkühler-Modul 2 kann bevorzugt nicht nur einen, sondern eine Mehrzahl von Kühlmittelpfaden 5 – diese sind in 2 schematisch angedeutet- und eine Mehrzahl von Ladeluftkühler-Fluidpfaden 10 umfassen. Bevorzugt ist das Ladeluftkühler-Modul 2 als Plattenwärmetauscher oder als Rippe-Rohr-Wärmetauscher ausgebildet, welcher mehrere aufeinander gestapelte und sich entlang einer Stapelrichtung S abwechselnde Kühlmittelpfade 5 und Ladeluftkühler-Fluidpfade 10 aufweist, die wenigstens teilweise von Rohrwänden aus einem Metall begrenzt sein können.
  • Auch das Niedertemperaturkühler-Modul 3 umfasst bevorzugt nicht nur einen einzigen, sondern eine Mehrzahl von Kühlmittelpfaden 5 und eine Mehrzahl von Niedertemperaturkühler-Fluidpfaden 11. Vorzugsweise ist auch das Niedertemperaturkühler-Modul 3 als Plattenwärmetauscher oder als Rippe-Rohr-Wärmetauscher ausgebildet, welcher mehrere aufeinander gestapelte und sich entlang einer Stapelrichtung S abwechselnde Kühlmittelpfade 5 und Niedertemperaturkühler-Fluidpfade 11 aufweist, die wenigstens teilweise von Rohrwänden aus einem Metall begrenzt sind.
  • Sowohl die Ladeluftkühler-Fluidpfade 10 als auch die Niedertemperaturkühler-Fluidpfade 11 erstrecken sich entlang einer Querrichtung Q quer zur Haupterstreckungsrichtung H. Die Querrichtung Q verläuft im Beispiel der Figuren auch senkrecht zur Stapelrichtung S. Im Beispielszenario erstrecken sich also die Niedertemperaturkühler-Fluidpfade 11 und die Ladeluftkühler-Fluidpfade 10 parallel zueinander. Dies bedeutet, dass die Kühleinrichtung 1 zur Durchströmung mit der Ladeluft und mit dem Kühlmittel im Kreuzstrom ausgebildet. Ebenso ist die Kühleinrichtung 1 zur Durchströmung mit der Kühlluft und mit dem Kühlmittel im Kreuzstrom ausgebildet.
  • Wie die 2 und 3 erkennen lassen, ist das Pumpmodul 4 mit der Fluidpumpe in einem Pumpengehäuse 12 aus Kunststoff angeordnet. In das Pumpengehäuse 12 kann ein Kühlmitteltank 20 zum Zwischenspeichern des Kühlmittels sowie ein Kühlmitteleinlass 21 zum Einleiten des Kühlmittels in des Pumpengehäuse 12 und ein Kühlmittelauslass 22 zum Ausleiten des Kühlmittels aus dem Pumpengehäuse 12 integriert sein.
  • Das Ladeluftkühler-Modul 2 weist gemäß den 2 und 3 einen Fluidverteiler 13 mit einer Einlassöffnung 18 zum Verteilen der Ladeluft auf die Ladeluftkühler-Fluidpfade 10 sowie einen Fluidsammler 14 mit einer Auslassöffnung 19 zum Sammeln der Ladeluft nach dem Durchströmen der Ladeluftkühler-Fluidpfade 10 auf. Der Fluidverteiler 13 und der Fluidsammler 14 liegen einander wie in 3 gezeigt in der Querrichtung Q gegenüber. Der Fluidverteiler 13 sowie der Fluidsammler 14 weisen jeweils ein Verteilergehäuse 15a bzw. ein Sammlergehäuse 15b, jeweils aus einem Kunststoff, auf.

Claims (14)

  1. Kühleinrichtung (1), insbesondere für eine Brennkraftmaschine, – mit einem Ladeluftkühler-Modul (2) zum Kühlen von mittels einer Ladeeinrichtung aufgeladener Ladeluft (LL) durch thermische Wechselwirkung mit einem durch die Kühleinrichtung (1) strömenden Kühlmittel (K), – mit einem Niedertemperaturkühler-Modul (3) zum Kühlen des Kühlmittels (K) durch thermische Wechselwirkung mit einer durch die Kühleinrichtung (1) strömenden Kühlluft (KL), – mit einem eine Fluidpumpe umfassenden Pumpmodul (4) zum Fördern des Kühlmittels (K) durch wenigstens einen in der Kühleinrichtung (1) vorgesehenen Kühlmittelpfad (5), – wobei der wenigstens eine Kühlmittelpfad (5) einen ersten und einen Ladeluftkühler-Abschnitt (6a, 6b) aufweist, die beide Teil des Ladeluftkühlers (2) sind, und weiterhin einen ersten sowie einen zweiten Niedertemperaturkühler-Abschnitt (7a, 7b) aufweist, die beide Teil des Niedertemperaturkühler-Moduls (3) sind, – wobei der erste Niedertemperaturkühler-Abschnitt (7a) stromauf der beiden Ladeluftkühler-Abschnitte (6a, 6b) und der zweite Niedertemperaturkühler-Abschnitt (7b) stromab der beiden Ladeluftkühler-Abschnitte (6a, 6b) angeordnet ist.
  2. Kühleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Niedertemperaturkühler-Modul (3) zwischen dem Ladeluftkühler-Modul (2) und dem Pumpmodul (4) angeordnet ist.
  3. Kühleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Kühlmittelpfad (5) eine im Wesentlichen U-förmige Geometrie mit einem Basis-Abschnitt (8) und zwei Schenkel-Abschnitte (9a, 9b) aufweist, wobei die Schenkel-Abschnitte (9a, 9b) Teil des Ladeluftkühler-Moduls (2) oder des Niedertemperaturkühler-Moduls (3) sind.
  4. Kühleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisabschnitt (8) als Umlenksammler (16) ausgebildet ist, der stromab des ersten Ladeluftkühler-Abschnitts (6a) und stromauf des zweiten Ladeluftkühler-Abschnitts (6b) angeordnet ist.
  5. Kühleinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenksammler (16) ein Umlenksammler-Gehäuse (17) aufweist, welches auf einer dem Niedertemperaturkühler-Modul (3) gegenüberliegenden Seite am Ladeluftkühler-Modul (2) angebracht ist.
  6. Kühleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Lage der beiden Niedertemperaturkühler-Abschnitte (7a, 7b) eine Haupterstreckungsrichtung (H) des wenigstens einen Kühlmittelpfads (5) definiert ist, wobei Niedertemperaturkühler-Modul (3) wenigstens einen Niedertemperaturkühler-Fluidpfad (11) zum Durchströmen mit der Kühlluft (KL) aufweist, der sich quer zur Haupterstreckungsrichtung (H) erstreckt, und/oder wobei das Ladeluftkühler-Modul (2) wenigstens einen Ladeluftkühler-Fluidpfad (10) zum Durchströmen mit Ladeluft (LL) aufweist, der sich quer zur Haupterstreckungsrichtung (H) erstreckt.
  7. Kühleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Niedertemperaturkühler-Modul (3) wenigstens ein Niedertemperaturkühler-Fluidpfad (11) und im Ladeluftkühler-Modul (2) wenigstens ein Ladeluftkühler-Fluidpfad (10) vorgesehen sind, die parallel zueinander verlaufen.
  8. Kühleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung (1) zur Durchströmung mit der Ladeluft (LL) und mit dem Kühlmittel (K) im Kreuzstrom ausgebildet ist.
  9. Kühleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung (1) zur Durchströmung mit der Kühlluft (KL) und mit dem Kühlmittel (K) im Kreuzstrom ausgebildet ist.
  10. Kühleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpmodul (4) mit der Fluidpumpe in einem Pumpengehäuse (12) mit einem Kühlmitteltank (20) zum Zwischenspeichern des Kühlmittels angeordnet ist, welches, vorzugsweise stoffschlüssig, am Niedertemperaturkühler-Modul (3) befestigt ist.
  11. Kühleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Niedertemperaturkühler-Modul (3) eine Mehrzahl von Kühlmittelpfaden (5) und eine Mehrzahl von Niedertemperaturkühler-Fluidpfaden (11) umfasst, und/oder dass das Ladeluftkühler-Modul (2) eine Mehrzahl von Kühlmittelpfaden (5) und eine Mehrzahl von Ladeluftkühler-Fluidpfaden (11) umfasst.
  12. Kühleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ladeluftkühler-Modul (2) als Plattenwärmetauscher oder als Rippe-Rohr-Wärmetauscher ausgebildet ist, welcher mehrere aufeinander gestapelte und sich entlang einer Stapelrichtung (S) abwechselnde Kühlmittelpfade (5) und Ladeluftkühler-Fluidpfade (10) aufweist, die wenigstens teilweise von Rohrwänden aus einem Metall begrenzt sind.
  13. Kühleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Niedertemperaturkühler-Modul (3) als Plattenwärmetauscher oder als Rippe-Rohr-Wärmetauscher ausgebildet ist, welcher mehrere aufeinander gestapelte und sich entlang einer Stapelrichtung abwechselnde Kühlmittelpfade (5) und Niedertemperaturkühler-Fluidpfade (11) aufweist, die wenigstens teilweise von Rohrwänden aus einem Metall begrenzt sind.
  14. Kühleinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidverteiler (13) und/ oder der Fluidsammler (14) ein Verteilergehäuse (15a) bzw. ein Sammlergehäuse (15b), jeweils aus einem Kunststoff, aufweisen, wobei der Fluidverteiler (13) und der Fluidsammler (14) entlang einer Querrichtung (Q), die quer zur Haupterstreckungsrichtung (H) und senkrecht zur Stapelrichtung (S) verläuft, einander gegenüberliegen.
DE102016205044.3A 2016-03-24 2016-03-24 Kühleinrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine Withdrawn DE102016205044A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016205044.3A DE102016205044A1 (de) 2016-03-24 2016-03-24 Kühleinrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016205044.3A DE102016205044A1 (de) 2016-03-24 2016-03-24 Kühleinrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016205044A1 true DE102016205044A1 (de) 2017-09-28

Family

ID=59814558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016205044.3A Withdrawn DE102016205044A1 (de) 2016-03-24 2016-03-24 Kühleinrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016205044A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2741244C2 (de) * 1977-09-14 1983-10-27 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Kühlungsanordnung an einer luftgekühlten Brennkraftmaschine
DE102008059737A1 (de) * 2008-12-01 2010-06-02 Behr Gmbh & Co. Kg Kreuzstrom-Wärmetauscher
DE102010039810A1 (de) * 2010-08-26 2012-03-01 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlsystem und Kühlverfahren für ein Fahrzeug
DE102012213164A1 (de) * 2012-07-26 2014-01-30 Mahle International Gmbh Frischluftversorgungseinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2741244C2 (de) * 1977-09-14 1983-10-27 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Kühlungsanordnung an einer luftgekühlten Brennkraftmaschine
DE102008059737A1 (de) * 2008-12-01 2010-06-02 Behr Gmbh & Co. Kg Kreuzstrom-Wärmetauscher
DE102010039810A1 (de) * 2010-08-26 2012-03-01 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlsystem und Kühlverfahren für ein Fahrzeug
DE102012213164A1 (de) * 2012-07-26 2014-01-30 Mahle International Gmbh Frischluftversorgungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1911946B1 (de) Vorrichtung zur Ladeluftkühlung für einen Verbrennungsmotor, System mit einer Vorrichtung zur Ladeluftkühlung
DE102012006346B4 (de) Wärmetauscher
EP2501912B1 (de) Saugrohr für einen verbrennungsmotor
EP2628896B1 (de) Wärmeübertrageranordnung
WO2003046457A1 (de) Wärmetauscher
DE19853455A1 (de) Kühleranordnung für eine aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE102018106936A1 (de) Ladeluftkühler aus einem flüssigkeitsgekühlten Vorkühler und einem luftgekühlten Hauptkühler
DE102006048667A1 (de) Wärmeübertrageranordnung und Verfahren zur Wärmeübertragung
DE102017221243A1 (de) AGR-Kühler
DE10315069A1 (de) Kombinierter entfernt angeordneter erster Einlassluftnachkühler und zweiter für Strömungsmittel von einem Motor vorgesehener Kühler für einen Motor
EP1956212A1 (de) Anordnung eines Ladeluftkühlers in einem Ansaugsystem einer Brennkraftmaschine
EP2048345A2 (de) Wärmetauscher, insbesondere zur Abgaskühlung
DE102016205044A1 (de) Kühleinrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
AT2541U1 (de) Brennkraftmaschine mit mehreren zylindern
EP2236789B1 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Verbrennungsluft zu einem Verbrennungsmotor
EP3066407B1 (de) Wärmeübertrager
DE202019101397U1 (de) Abgaskühler
DE102020120332A1 (de) Wärmeübertrager für eine Verbrennungskraftmaschine mit einem Versteifungselement an einem Fügebereich zweier Trennwände und Verbrennungskraftmaschine mit einem Wärmeübertrager
DE102014203915A1 (de) Ladeluftkühler für eine Brennkraftmaschine
DE112018001000T5 (de) Fahrzeug-AGR-Kühler
DE102014201937A1 (de) Ladeluftkühler
DE102019002466B4 (de) Luft-Wasser-Ladeluftkühler
DE102010033592A1 (de) Luftverteiler
DE102009034723A1 (de) Wärmetauscher und Aufladesystem
DE102016213590A1 (de) Brennkraftmaschine mit Ladeluftkühlung durch Klimaanlagensystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee