DE102016204670A1 - Ermitteln geschätzter Positionsdaten eines magnetischen Aufzeichnungsbandes unter Verwendung einer Schätzung der Mediendicke - Google Patents

Ermitteln geschätzter Positionsdaten eines magnetischen Aufzeichnungsbandes unter Verwendung einer Schätzung der Mediendicke Download PDF

Info

Publication number
DE102016204670A1
DE102016204670A1 DE102016204670.5A DE102016204670A DE102016204670A1 DE 102016204670 A1 DE102016204670 A1 DE 102016204670A1 DE 102016204670 A DE102016204670 A DE 102016204670A DE 102016204670 A1 DE102016204670 A1 DE 102016204670A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
position data
magnetic medium
thickness
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016204670.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016204670B4 (de
Inventor
Randy Clark Inch
Eiji Ogura
Nhan Xuan Bui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE102016204670A1 publication Critical patent/DE102016204670A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016204670B4 publication Critical patent/DE102016204670B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/58Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B5/584Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following on tapes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/05Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container
    • G11B15/087Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container by sensing recorded signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/20Moving record carrier backwards or forwards by finite amounts, i.e. backspacing, forward spacing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/26Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon
    • G11B15/32Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through the reels or cores on to which the record carrier is wound
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/11Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information not detectable on the record carrier
    • G11B27/13Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information not detectable on the record carrier the information being derived from movement of the record carrier, e.g. using tachometer
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/22Means responsive to presence or absence of recorded information signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • G11B2220/93Longitudinal format, wherein tracks are in the direction of the tape, read with a static head, e.g. DCC

Landscapes

  • Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)
  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)

Abstract

Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet ein Verfahren: Ermitteln von Positionsdaten durch den Computer aus einer Codierung auf einem magnetischen Medium; Veranlassen durch den Computer, dass eine Spule, auf die das magnetische Medium gewickelt ist, eine Anzahl Umdrehungen ausführt; Berechnen einer geschätzten Dicke des magnetischen Mediums durch den Computer auf der Grundlage der Positionsdaten, der Anzahl Umdrehungen und eines Wicklungsradius des magnetischen Mediums auf der Spule; und Veranlassen durch den Computer, dass die geschätzte Dicke gespeichert wird. Gemäß einer anderen Ausführungsform enthält eine Vorrichtung eine Steuereinheit und eine in die Steuereinheit integrierte und/oder durch diese ausführbare Logik, wobei die Logik dazu konfiguriert ist, die Steuereinheit zum Durchführen des obigen Verfahrens zu veranlassen.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Datenspeichersysteme, und insbesondere betrifft diese Erfindung ein Ermitteln geschätzter Positionsdaten auf einem magnetischen Aufzeichnungsband.
  • In magnetischen Speichersystemen lesen magnetische Signalwandler Daten von magnetischen Aufzeichnungsmedien und schreiben Daten auf dieselben. Daten werden auf die magnetischen Aufzeichnungsmedien geschrieben, indem ein magnetischer Aufzeichnungs-Signalwandler zu einer Position über dem Medium bewegt wird, an der die Daten gespeichert werden sollen. Dann erzeugt der magnetische Aufzeichnungs-Signalwandler ein Magnetfeld, mittels dessen die Daten in das magnetische Medium codiert werden. Daten werden von dem Medium gelesen, indem ein magnetischer Lese-Signalwandler ebenso positioniert und das Magnetfeld des magnetischen Mediums abgetastet wird. Lese- und Schreiboperationen können unabhängig voneinander mit der Bewegung des Mediums synchronisiert werden, um sicherzustellen, dass die Daten von der gewünschten Stelle auf dem Medium gelesen und an die gewünschte Stelle geschrieben werden können.
  • Eine wichtiges und ständig verfolgtes Ziel der Datenspeicherindustrie besteht darin, die Dichte der auf einem Medium gespeicherten Daten zu erhöhen. Bei Bandspeichersystemen hat dieses Ziel dazu geführt, dass die Spurdichte und die lineare Bitdichte auf dem Aufzeichnungsband erhöht und die Dichte des magnetischen Bandspeichermediums verringert wurde. Die Entwicklung von Bandlaufwerksystemen mit geringerem Platzbedarf und höherer Leistungsfähigkeit hat jedoch zu diversen Problemen bei der Konstruktion einer Magnetkopfbaugruppe zur Verwendung in solchen Systemen geführt.
  • In einem Bandlaufwerksystem bewegt das Laufwerk das Magnetband mit hoher Geschwindigkeit über die Oberfläche des Bandkopfes. Normalerweise ist der Bandkopf so gestaltet, dass der Abstand zwischen Kopf und Band möglichst gering ist. Da der Abstand zwischen dem Magnetkopf und dem Magnetband von entscheidender Bedeutung ist, wird bei diesen Systemen angestrebt, dass die Aufzeichnungsspalte der Signalwandler, die die Quelle des Magnetflusses zum Aufzeichnen darstellen, dem Band möglichst nahe kommen, um scharf begrenzte Übergänge zu schreiben, und dass die Leseelemente dem Band möglichst nahe kommen, um eine wirksame Einkopplung des Magnetfeldes vom Band in die Leseelemente zu bewirken.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Gemäß einer Ausführungsform enthält ein Computerprogrammprodukt zum Schätzen einer Mediendicke ein computerlesbares Speichermedium mit darauf gespeicherten Programmanweisungen, wobei die Programmanweisungen durch eine Steuereinheit ausführbar sind, um die Steuereinheit zum Ausführen eines Verfahren zu veranlassen, das beinhaltet: Ermitteln tatsächlicher Positionsdaten durch die Steuereinheit aus einer Codierung auf einem magnetischen Medium; Berechnen geschätzter Positionsdaten des magnetischen Mediums durch die Steuereinheit unter Verwendung eines Wertes der Mediendicke; Vergleichen der geschätzten Positionsdaten durch die Steuereinheit mit den aus der Codierung ermittelten Positionsdaten; Ermitteln, ob eine Abweichung zwischen den geschätzten Positionsdaten und den ermittelten Positionsdaten innerhalb einer vorgegebenen Spanne liegt. Als Reaktion auf ein Feststellen, dass die Abweichung innerhalb der vorgegebenen Spanne liegt, wird der Wert der Mediendicke durch die Steuereinheit in einem Speicher gespeichert. Als Reaktion auf ein Feststellen, dass die Abweichung außerhalb der vorgegebenen Spanne liegt, wird der Wert der Mediendicke durch die Steuereinheit geändert.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform beinhaltet ein computergestütztes Verfahren, das z. B. durch eine Steuereinheit ausgeführt wird: Ermitteln von Positionsdaten durch den Computer aus einer Codierung auf einem magnetischen Medium; Veranlassen durch den Computer, dass eine Spule mit dem darum gewickelten magnetischen Medium eine bestimmte Anzahl Umdrehungen ausführt; Berechnen einer geschätzten Dicke des magnetischen Mediums durch den Computer auf der Grundlage der Positionsdaten, der Anzahl der Umdrehungen und eines Wicklungsradius des magnetischen Mediums auf der Spule; und Veranlassen durch den Computer, dass die geschätzte Dicke gespeichert wird.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform enthält eine Vorrichtung eine Steuereinheit und eine in die Steuereinheit integrierte und/oder durch diese ausführbare Logik, wobei die Logik dazu dient, die Steuereinheit zum Durchführen des vorhergehenden Verfahrens zu veranlassen.
  • Jede dieser Ausführungsformen kann in einem magnetischen Datenspeichersystem realisiert werden, beispielsweise in einem Bandlaufwerksystem, das einen Magnetkopf, einen Antriebsmechanismus zum Vorbeiführen eines magnetischen Mediums (z. B. eines Aufzeichnungsbandes) an dem Magnetkopf und eine Steuereinheit enthält, die mit dem Magnetkopf elektrisch verbunden ist.
  • Weitere Aspekte und Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung deutlich, die in Verbindung mit den Zeichnungen beispielhaft die Grundgedanken der Erfindung veranschaulicht.
  • KURZBESCHREIBUNG DER VERSCHIEDENEN ZEICHNUNGSANSICHTEN
  • 1A ist ein schematisches Schaubild eines vereinfachten Bandlaufwerksystems gemäß einer Ausführungsform.
  • 1B ist ein schematisches Schaubild einer Bandkassette gemäß einer Ausführungsform.
  • 2 veranschaulicht eine Seitenansicht eines aus zwei Modulen bestehenden, flachgeläppten bidirektionalen Magnetkopfes gemäß einer Ausführungsform.
  • 2A ist eine Ansicht der Bandauflagefläche aus Richtung der Linie 2A von 2.
  • 2B ist eine Detailansicht des Kreisausschnitts 2B von 2A.
  • 2C ist eine Detailansicht eines Ausschnitts der Bandauflagefläche eines Modulpaars.
  • 3 ist eine Detailansicht eines Ausschnitts der Bandauflagefläche eines Magnetkopfs mit einer Lese-Schreib-Lese-Anordnung.
  • 4 ist eine Detailansicht eines Ausschnitts der Bandauflagefläche eines Magnetkopfes mit einer Lese-Schreib-Lese-Anordnung.
  • 5 ist eine Seitenansicht eines Magnetkopfes mit drei Modulen gemäß einer Ausführungsform, bei dem alle Module entlang ungefähr paralleler Ebenen angeordnet sind.
  • 6 ist eine Seitenansicht eines Magnetkopfes mit drei Modulen in einer tangentialen (gewinkelten) Anordnung.
  • 7 ist eine Seitenansicht eines Magnetkopfes mit drei Modulen in einer Umwickelungsanordnung.
  • 8 ist ein Ablaufplan eines Verfahrens gemäß einer Ausführungsform.
  • 9 ist ein Ablaufplan eines Verfahrens gemäß einer Ausführungsform.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung dient zum Veranschaulichen der allgemeinen Grundgedanken der vorliegenden Erfindung und ist nicht als Einschränkung der hierin beanspruchten erfindungsgemäßen Konzepte zu verstehen. Ferner können bestimmte hierin beschriebene Merkmale in Verbindung mit anderen beschriebenen Merkmalen in jeder der möglichen verschiedenen Kombinationen und Varianten verwendet werden.
  • Sofern hierin nicht anderweitig ausdrücklich definiert, sind alle Begriffe weitestmöglich auszulegen, darunter durch die Beschreibung nahegelegte Bedeutungen sowie dem Fachmann geläufige Bedeutungen und/oder Definitionen in Wörterbüchern, Fachbüchern usw.
  • Es ist auch darauf hinzuweisen, dass die in der Beschreibung und den beiliegenden Ansprüchen verwendeten Einzahlformen „ein”, „eine” und „der, die, das”, sofern nicht anderweitig angegeben, auch die entsprechenden Mehrzahlformen beinhalten.
  • In der folgenden Beschreibung werden mehrere bevorzugte Ausführungsformen magnetischer Speichersysteme sowie deren Bedienung und/oder Bestandteile offenbart.
  • Verschiedene hierin beschriebene Ausführungsformen können zum genauen Schätzen von Positionsdaten eines magnetischen Aufzeichnungsbandes in einem magnetischen Speichersystem wie beispielsweise einem Bandspeichersystem verwendet werden. Ein Schätzen genauer Positionsdaten eines Bandlaufwerks kann zum Beispiel auf dem Radius des Bandmediums auf einer Spule beruhen, der von der Banddicke und zeitlichen Änderungen beim Abspulen der Spule abhängt.
  • Gemäß einer allgemeinen Ausführungsform beinhaltet ein Verfahren: Ermitteln tatsächlicher Positionsdaten aus einer Codierung auf einem magnetischen Medium; Berechnen geschätzter Positionsdaten des magnetischen Mediums unter Verwendung eines Wertes der Mediendicke; Vergleichen der geschätzten Positionsdaten mit den aus der Codierung ermittelten Positionsdaten; Ermitteln, ob eine Abweichung zwischen den geschätzten Positionsdaten und den gewonnenen Positionsdaten innerhalb einer vorgegebenen Spanne liegt; Speichern des Wertes der Mediendicke in einem Speicher als Reaktion auf ein Feststellen, dass die Abweichung innerhalb der vorgegebenen Spanne liegt, und Ändern des Wertes der Mediendicke als Reaktion auf ein Feststellen, dass die Abweichung außerhalb der vorgegebenen Spanne liegt.
  • Gemäß einer anderen allgemeinen Ausführungsform enthält eine Vorrichtung eine Steuereinheit und eine in die Steuereinheit integrierte und/oder durch diese ausführbare Steuerlogik, wobei die Steuerlogik dazu dient, die Steuereinheit zum Ausführen des vorhergehenden Verfahrens zu veranlassen.
  • Gemäß einer anderen allgemeinen Ausführungsform enthält ein Computerprogrammprodukt zum Schätzen einer Mediendicke ein computerlesbares Speichermedium mit darauf gespeicherten Programmanweisungen, wobei die Programmanweisungen durch eine Steuereinheit ausführbar sind, um die Steuereinheit zum Ausführen eines Verfahrens zu veranlassen, das beinhaltet: Ermitteln von Positionsdaten durch die Steuereinheit aus einer Codierung auf einem magnetischen Medium; Veranlassen durch die Steuereinheit, dass eine Spule mit dem darum gewickelten magnetischen Medium eine bestimmte Anzahl Umdrehungen ausführt; Berechnen einer geschätzten Dicke des magnetischen Mediums durch die Steuereinheit auf der Grundlage der Positionsdaten, der Anzahl der Umdrehungen und eines Wicklungsradius des magnetischen Mediums auf der Spule; und Veranlassen durch die Steuereinheit, dass die geschätzte Dicke gespeichert wird.
  • 1A veranschaulicht ein vereinfachtes Bandlaufwerk 100 eines Magnetband Datenspeichersystems, das in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann. Zwar ist in 1A eine spezielle Implementierung eines Bandlaufwerks gezeigt, jedoch ist zu beachten, dass die hierin beschriebenen Ausführungsformen in Verbindung mit beliebigen Typen von Bandlaufwerksystemen umgesetzt werden können.
  • 1A zeigt eine Bandzufuhrkassette 120 und eine Aufnahmespule 121, die zum Aufnehmen eines Bandes 122 bereitgestellt sind. Eine oder mehrere Spulen können Bestandteil einer austauschbaren Kassette sein, die jedoch nicht notwendigerweise Bestandteil des Systems 100 zu sein brauchen. Das Bandlaufwerk, wie es beispielsweise in 1A veranschaulicht ist, kann ferner einen oder mehrere Antriebsmotoren zum Antreiben der Bandzufuhrkassette 120 und der Aufnahmespule 121 enthalten, um das Band 122 über einen Bandkopf 126 eines beliebigen Typs zu bewegen. Ein solcher Kopf kann eine Anordnung von Lese- und/oder Schreibeinheiten enthalten.
  • Führungsrollen 125 führen das Band 122 über den Bandkopf 126. Ein solcher Magnetbandkopf 126 ist über ein Kabel 130 wiederum mit einer Steuereinheit 128 verbunden. Die Steuereinheit 128 kann ein Prozessor und/oder eine beliebige Logik zum Steuern beliebiger Teilsysteme des Laufwerks 100 sein und/oder diese enthalten. Zum Beispiel steuert die Steuereinheit 128 üblicherweise Magnetkopffunktionen wie beispielsweise Servosteuerung, Daten schreiben, Daten lesen usw. Die Steuereinheit 128 kann mindestens einen Servokanal und mindestens einen Datenkanal beinhalten, die jeweils eine Datenfluss-Verarbeitungslogik zum Verarbeiten und/oder Speichern von Daten enthalten, die auf das Band 122 geschrieben und/oder gelesen werden sollen. Die Steuereinheit 128 kann mittels einer in der Technik bekannten Logik sowie mit jeder hierin offenbarten Logik arbeiten und somit als Prozessor für jede der Beschreibungen von hierin enthaltenen Bandlaufwerken verschiedener Ausführungsformen angesehen werden. Die Steuereinheit 128 kann mit einem Speicher 136 jedes bekannten Typs verbunden sein, in dem durch die Steuereinheit 128 ausführbare Anweisungen gespeichert sein können. Außerdem kann die Steuereinheit 128 so beschaffen und/oder programmierbar sein, dass sie einige oder alle der hierin dargelegten Verfahrensweisen ausführen oder steuern kann. Somit kann die Steuereinheit 128 als Einheit angesehen werden, die zum Ausführen diverser Operationen mittels einer Logik geeignet ist, die in einen oder mehrere Chips, Module und/oder Blöcke programmiert ist; wobei für einen oder mehrere Prozessoren Software, Firmware und/oder andere Anweisungen verfügbar sind; usw. und Kombinationen davon.
  • Das Kabel 130 kann Lese/Schreib-Schaltungen zum Senden von Daten an den Magnetkopf 126, die auf dem Band 122 gespeichert werden sollen, und zum Empfangen von Daten enthalten, die durch den Magnetkopf 126 von dem Band 122 gelesen wurden. Durch ein Stellglied 132 wird die Position des Magnetkopfes 126 in Bezug auf das Magnetband 122 gesteuert.
  • Auch eine Schnittstelle 134 für den Datenaustausch zwischen dem Bandlaufwerk 100 einem (eingebauten oder externen) Host-Computer kann bereitgestellt werden, um die Daten zu senden und zu empfangen und den Betrieb des Bandlaufwerks 100 zu steuern und dem Host-Computer den Status des Bandlaufwerks 100 mitzuteilen, was dem Fachmann klar sein dürfte.
  • 1B veranschaulicht eine beispielhafte Bandkassette 150 gemäß einer Ausführungsform. Eine solche Bandkassette 150 kann in Verbindung mit einem System wie dem in 1A gezeigten verwendet werden. Die gezeigte Bandkassette 150 weist ein Gehäuse 152, ein Magnetband 122 in dem Gehäuse 152 und einen mit dem Gehäuse 152 verbundenen nichtflüchtigen Speicher 156 auf. Gemäß einigen Ansätzen kann der nichtflüchtige Speicher 156 wie in 1B gezeigt in das Gehäuse 152 eingebettet sein. Gemäß weiteren Ansätzen kann der nichtflüchtige Speicher 156 an der Innenseite oder der Außenseite des Gehäuses 152 angebracht sein, ohne das Gehäuse 152 zu verändern. Zum Beispiel kann der nichtflüchtige Speicher in ein selbstklebendes Etikett 154 eingebettet sein. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann es sich bei dem nichtflüchtigen Speicher 156 um eine Flash-Speichereinheit, eine ROM-Einheit usw. handeln, die in die Bandkassette 150 eingebettet oder mit deren Innenseite oder Außenseite verbunden ist. Das Bandlaufwerk und die Magnetband-Betriebssoftware (oder die Treibersoftware) und/oder eine andere Einheit kann auf den nichtflüchtigen Speicher zugreifen.
  • 2 veranschaulicht beispielhaft eine Seitenansicht eines aus zwei Modulen bestehenden, flachgeläppten bidirektionalen Magnetbandkopfes 200, der in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung realisiert werden kann. Der gezeigte Magnetkopf enthält ein Paar Grundkörper 202, die jeweils mit einem Modul 204 ausgestattet und unter einem kleinen Winkel α zueinander befestigt sind. Bei den Grundkörpern kann es sich um U-Profile handeln, die zusammengeklebt sind. Jedes Modul 204 weist ein Substrat 204A und ein Endstück 204B mit einem üblicherweise als „Spalt” bezeichneten Dünnschichtanteil auf, in dem die Lese- und/oder Schreibeinheiten 206 gebildet sind. Im Betrieb wird ein Magnetband 208 in der gezeigten Weise entlang einer Medien-(Band-)Auflagefläche 209 über die Module 204 geführt, um unter Verwendung der Lese- und Schreibeinheiten Daten von dem Magnetband 208 zu lesen und auf dieses zu schreiben. Der Umschlingungswinkel θ des Magnetbandes 208 an den Rändern, die zu und von den ebenen Medienauflageflächen 209 führen, beträgt üblicherweise zwischen ungefähr 0,1 Grad und ungefähr 3 Grad.
  • Die Substrate 204A sind üblicherweise aus abriebfestem Material wie beispielsweise Keramik hergestellt. Die Endstücke 204B sind aus derselben oder einer ähnlichen Keramik wie die Substrate 204A hergestellt.
  • Die Lese- und Schreibeinheiten können in einer integrierten oder Huckepackkonfiguration angeordnet sein. Eine anschauliche Huckepack-Konfiguration weist einen (magnetisch induktiven) Schreibaufsatz oberhalb (oder unterhalb) eines (magnetisch abgeschirmten) Lesesignalwandlers (z. B. einer magnetoresistiven Leseeinheit usw.) auf, wobei die Pole der Schreibeinheit und die Abschirmung der Leseeinheit generell voneinander getrennt sind. Eine anschauliche zusammengesetzte Konfiguration weist eine Leseabschirmung in derselben physischen Schicht wie ein Schreibpol auf (daher der Ausdruck „zusammengesetzt”). Die Lese- und Schreibeinheiten können auch in einer verzahnten Konfiguration angeordnet sein. Alternativ kann jede Kanalanordnung nur aus Leseeinheiten oder Schreibeinheiten bestehen. Jede dieser Anordnungen kann eine oder mehrere Servospur-Leseeinheiten zum Lesen von Servodaten auf dem Medium enthalten.
  • 2A veranschaulicht die Bandauflagefläche 209 eines der Module 204 aus Sicht der Linie 2A von 2. Ein repräsentatives Magnetband 208 ist mit gestrichelten Union dargestellt. Das Modul 204 ist vorzugsweise lang genug, damit es das Magnetband stützen kann, während der Magnetkopf zwischen den Datenbändern wechselt.
  • Bei diesem Beispiel weist das Magnetband 208 4 bis 22 Datenspuren auf, z. B. 16 Datenbänder und 17 Servospuren 210, die in 2A auf einem ½ Zoll breiten Magnetband 208 gezeigt sind. Die Datenbänder sind zwischen Servospuren 210 definiert. Jedes Datenband kann eine Anzahl Datenspuren enthalten, zum Beispiel 1024 (nicht gezeigte) Datenspuren. Während Lese/Schreiboperationen sind die Lese- und/oder Schreibeinheiten 206 auf bestimmten Spurpositionen innerhalb eines der Datenbänder angeordnet. Äußere Leseeinheiten, die mitunter auch als Servo-Leseeinheiten bezeichnet werden, lesen die Servospuren 210. Die Servosignale wiederum dienen dazu, die die Ausrichtung der Lese- und/oder Schreibeinheiten 206 während der Lese/Schreib-Operationen auf bestimmte Gruppen von Spuren aufrechtzuerhalten.
  • 2B zeigt eine Mehrzahl Lese- und/oder Schreibeinheiten 206, die in einer Lücke 218 auf dem Modul 204 in dem Kreis 2B von 2A gebildet sind. Die Figur zeigt, dass die Anordnung von Lese- und Schreibeinheiten 206 zum Beispiel 16 Schreibeinheiten 214, 16 Leseeinheiten 216 und zwei Servo-Leseeinheiten 212 enthält, jedoch kann die Anzahl der Elemente variieren. Anschauliche Ausführungsformen enthalten 8, 16, 32, 40 und 64 aktive Lese- und/oder Schreibeinheiten 206 pro Anordnung und alternativ verschachtelte Anordnungen mit ungeraden Anzahlen von 17, 25, 33 usw. Lese- oder Schreibeinheiten. Eine anschauliche Ausführungsform enthält 32 Leseeinheiten pro Anordnung und/oder 32 Schreibeinheiten pro Anordnung, wobei die tatsächliche Anzahl von Signalwandlerelementen auch größer sein kann, z. B. 33, 34 usw. Dadurch kann das Band langsamer laufen, wodurch geschwindigkeitsbedingte und mechanische Probleme beim Nachverfolgen verringert und/oder weniger „Windungen” beim Beschreiben oder Lesen des Bandes absolviert werden. Die Leseeinheiten 216 und die Schreibeinheiten 214 können zwar in einer in 2B gezeigten Huckepack-Konfiguration, jedoch auch in einer verschachtelten Konfiguration angeordnet sein. Alternativ kann jede Anordnung von Lese- und/oder Schreibeinheiten 206 nur als Leseeinheiten oder Schreibeinheiten bestehen, und die Anordnungen können eine oder mehrere Servo-Leseeinheiten 212 enthalten. Wie oben unter Bezugnahme auf die 2 und 2A–B erwähnt, kann jedes Modul 204 einen komplementären Satz Lese- und/oder Schreibeinheiten 206 enthalten, um Merkmale wie beispielsweise bidirektionales Lesen und Schreiben, simultanes Lesen und Schreiben, Abwärtskompatibilität usw. bereitzustellen.
  • 2C zeigt eine Teilansicht der Bandauflagefläche von komplementären Modulen eines Magnetkopfs 200 gemäß einer Ausführungsform. Bei dieser Ausführungsform weist jedes Modul eine Vielzahl von Lese/Schreib-(R/M-)Paaren in Huckepackkonfiguration auf, die auf einem gemeinsamen Substrat 204A und einer wahlweisen elektrisch isolierenden Schicht 236 gebildet ist. Die durch die Schreib-Signalwandler beispielhaft dargestellten Schreibeinheiten 214 und die durch die Lese-Signalwandler 216 beispielhaft dargestellten Leseeinheiten sind parallel zu einer gedachten Laufrichtung eines Bandmediums über dieses hinweg angeordnet, um ein R/W-Paar zu bilden, das durch das R/W-Paar 222 beispielhaft dargestellt ist.
  • Dabei ist zu beachten, dass die gewollte Bandlaufrichtung mitunter auch als Laufrichtung bezeichnet wird und solche Begriffe austauschbar verwendet werden können. Eine solche Bandlaufrichtung kann vom Aufbau des Systems abgeleitet werden, z. B. durch Untersuchen der Führungsrollen; durch Beachten der tatsächlichen Laufrichtung in Bezug auf den Referenzpunkt usw. Außerdem ist die Bandlaufrichtung in einem für bidirektionales Lesen und/oder Schreiben geeigneten System üblicherweise in beiden Richtungen parallel, sodass beide Richtungen untereinander als gleichwertig angesehen werden können.
  • Es kann mehrere R/W-Paare 222 geben, beispielsweise 8, 16, 32 Paare usw. Die gezeigten R/W-Paare 222 sind linear in einer Richtung generell rechtwinklig zu einer Bandlaufrichtung über das Band hinweg ausgerichtet. Die Paare können jedoch auch diagonal usw. ausgerichtet sein. An der Außenseite der Anordnung von R/W-Paaren sind Servo-Leseeinheiten 212 angeordnet, deren Funktion allgemein bekannt ist.
  • Das Magnetbandmedium bewegt sich generell entweder in einer Vorwärts- oder einer Rückwärtsrichtung, die durch den Pfeil 220 angezeigt ist. Das Magnetbandmedium und die Magnetkopfbaugruppe 200 arbeiten in einer Signalwandlerbeziehung, wie sie in der Technik bestens bekannt ist. Die Huckepack-MR-Baugruppe 200 enthält zwei Dünnschichtmodule 224 und 226 einer generell identischen Bauweise.
  • Die Module 224 und 226 sind in einem Abstand voneinander zwischen dessen (teilweise gezeigten) Endstücken 204B miteinander verbunden, um eine einzige physische Einheit zu bilden und eine simultane Lese/Schreib-Fähigkeit bereitzustellen, indem die Schreibeinheit des vorangehenden Moduls und die Leseeinheit des nachfolgenden Moduls aktiviert werden, die parallel zur Bandlaufrichtung auf die Schreibeinheit des vorangehenden Moduls ausgerichtet ist. Zur Herstellung eines Moduls 224, 226 eines Huckepack-Magnetkopfs 200 werden oberhalb eines (teilweise gezeigten) elektrisch leitenden Substrats 204A, das z. B. aus AlTiC besteht, Schichten für die R/W-Paare 222 im Allgemeinen in der folgenden Reihenfolge gebildet: eine isolierende Schicht 236, eine erste Abschirmung 232, üblicherweise aus einer Eisenlegierung wie beispielsweise NiFe (–), CZT oder Al-Fe-Si (Sendust), ein Sensor 234A zum Abtasten einer Datenspur auf einem magnetischen Medium, eine zweite Abschirmung 238 üblicherweise aus einer Nickel-Eisen-Legierung (z. B. ~80/20 at% NiFe, auch als Permalloy bekannt), eine erste und eine zweite Schreibpolspitze 228, 230 und eine (nicht gezeigte) Spule. Bei dem Sensor kann es sich um einen beliebigen Typ handeln, darunter solche auf der Grundlage des MR, GMR, AMR, Tunnelmagnetwiderstand (TMR) usw.
  • Der erste und der zweite Schreibpol 228, 230 können aus Werkstoffen mit hohem magnetischem Moment hergestellt werden, beispielsweise aus ~45/55 NiFe. Zu beachten ist, dass diese Werkstoffe nur als Beispiel angegeben werden und andere Werkstoffe verwendet werden können. Außerdem können noch weitere Schichten wie beispielsweise eine Isolierschicht zwischen den Abschirmungen und/oder den Polspitzen und eine Isolierschicht um den Sensor herum vorhanden sein. Als Werkstoffe für die Isolierschicht kommen Aluminiumoxid und andere Oxide, isolierende Polymere usw. infrage.
  • Die Konfiguration des Magnetkopfes 126 gemäß einer Ausführungsform enthält mehrere Module, vorzugsweise drei oder mehr. Bei einem Schreib-Lese-Schreib-(W-R-W-)Kopf grenzen äußere Module zum Schreiben an ein oder mehrere innere Module zum Schreiben an. 3 zeigt eine W-R-W-Konfiguration, bei der die äußeren Module 252, 256 jeweils eine oder mehrere Anordnungen von Schreibeinheiten 260 enthalten. Die inneren Module 254 von 3 enthalten ein oder mehrere Anordnungen von Leseeinheiten 258 in einer ähnlichen Konfiguration. Varianten eines Multimodulkopfes enthalten einen R-W-R-Kopf (4), einen R-R-W-Kopf, einen W-W-R-Kopf usw. Bei weiteren Varianten können ein oder mehrere der Module Lese/Schreibpaare von Signalwandlern enthalten. Außerdem können mehr als drei Module vorhanden sein. Bei weiteren Ansätzen können zwei äußere Module an zwei oder mehr innere Module angrenzen, z. B. in einer W-R-R-W-Anordnung, einer R-W-W-R-Anordnung usw. Zur Vereinfachung wird hierin vorwiegend ein W-R-W-Kopf verwendet, um Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beispielhaft darzustellen. Dem Fachmann ist einsichtig, wie Vertauschungen der vorliegenden Erfindung zu anderen Konfigurationen als eine W-R-W-Konfiguration führen können.
  • 5 veranschaulicht einen Magnetkopf 126 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, der ein erstes, ein zweites und ein drittes Modul 302, 304, 306 enthält, die jeweils eine Bandauflagefläche 308, 310 beziehungsweise 312 haben, die eben, profiliert usw. sein können. Eine Verwendung des Begriffes „Bandauflagefläche” legt zwar nahe, dass die zum Band 315 zeigende Fläche in physischem Kontakt mit der Bandauflagefläche steht, dies jedoch nicht unbedingt der Fall sein muss. Vielmehr steht möglicherweise nur ein Teil des Bandes ständig oder mit Unterbrechungen in Kontakt mit der Bandauflagefläche, während andere Teile des Bandes auf einer Luftschicht oberhalb der Bandauflagefläche entlang gleiten (oder „fliegen”), die mitunter auch als „Luftlager” bezeichnet wird. Das erste Modul 302 wird als „vorderes” Modul bezeichnet, da es bei einer Bauform mit drei Modulen als erstes mit dem Band zusammentrifft, das sich in der angegebenen Richtung bewegt. Das dritte Modul 306 wird als „hinteres” Modul bezeichnet. Das hintere Modul folgt auf das mittlere Modul und ist das letzte Modul, auf das das Band in einer Bauform mit drei Modulen trifft. Das vordere und das hintere Modul 302, 306 werden zusammen als äußere Module bezeichnet. Zu beachten ist, dass die äußeren Module 302, 306 je nach Laufrichtung des Bandes 315 einander als vordere Module abwechseln.
  • Gemäß einer Ausführungsform verlaufen die Bandauflageflächen 308, 310, 312 des ersten, des zweiten und des dritten Moduls 302, 304, 306 entlang ungefähr paralleler Ebenen (worunter parallele und nahezu parallele Ebenen zu verstehen sind, z. B. zwischen einer parallelen und einer tangentialen Linie gemäß 6), und die Bandauflagefläche 310 des zweiten Moduls 304 liegt oberhalb der Bandauflageflächen 308, 312 des ersten und des dritten Moduls 302, 306. Dadurch wird wie oben beschrieben der gewünschte Umschlingungswinkel α2 des Bandes in Bezug auf die Bandauflagefläche 310 des zweiten Moduls 304 erzeugt.
  • Wenn die Bandauflageflächen 308, 310, 312 entlang paralleler oder nahezu paralleler, jedoch gegeneinander versetzter Ebenen verlaufen, muss sich das Band erwartungsgemäß von der Bandauflagefläche 308 des vorderen Moduls 302 abheben. Experimentell hat sich jedoch gezeigt, dass der durch die Vorderkante 318 des vorderen Moduls 302 erzeugte Unterdruck ausreicht, dass das Band an der Bandauflagefläche 308 des vorderen Moduls 302 haften bleibt. Die Hinterkante 320 des vorderen Moduls 302 (das Ende, an dem das Band das vordere Modul 302 verlässt) stellt den ungefähren Bezugspunkt dar, der den Umschlingungswinkel α2 über die Bandauflagefläche 310 des zweiten Moduls 304 definiert. Das Band bleibt bis kurz vor der Hinterkante 320 des vorderen Moduls 302 dicht an der Bandauflagefläche. Demgemäß können Lese- und oder Schreibelemente 322 nahe den Hinterkanten der anderen Moduls 302, 306 angeordnet sein. Diese Ausführungsformen sind insbesondere für Lese-Schreib-Lese-Anwendungen geeignet.
  • Ein Vorteil dieser und anderer hierin beschriebener Ausführungsformen besteht darin, dass die äußeren Module 302, 306 um einen bestimmten Betrag gegenüber dem zweiten Modul 304 versetzt angeordnet sind und somit der innere Umschlingungswinkel α2 festgelegt ist, wenn die Module 302, 304, 306 miteinander verbunden oder anderweitig in einen Magnetkopf eingesetzt sind. Der innere Umschlingungswinkel α2 beträgt ungefähr tan–1(δ/W), wobei δ gleich dem Höhenunterschied zwischen den Ebenen der Bandauflageflächen 308, 310 und W gleich der Breite zwischen den entgegengesetzten Enden der Bandauflageflächen 308, 310 ist. Ein beispielhafter innerer Umschlingungswinkel α2 liegt in einem Bereich von ungefähr 0,3° bis ungefähr 1,1°, jedoch kann je nach Bauform ein beliebiger Winkel erforderlich sein.
  • Vorteilhafterweise ist der innere Umschlingungswinkel α2 an der Seite des Moduls 304, welches das Band aufnimmt (Vorderkante), größer als der innere Umschlingungswinkel α3 an der Hinterkante, wenn das Band 315 über das hintere Modul 306 läuft. Diese Differenz ist im Allgemeinen von Vorteil, da ein kleinerer Umschlingungswinkel α3 im Gegensatz zu dem steht, was früher als steilerer effektiver Austrittsumschlingungswinkel bezeichnet wurde.
  • Zu beachten ist, dass die Bandauflageflächen 306, 312 der äußeren Module 302, 306 so angeordnet sind, dass an der Hinterkante 320 des vorderen Moduls 302 ein negativer Umschlingungswinkel erreicht wird. Das ist im Allgemeinen zur Verringerung der Reibung infolge des Kontakts mit der Hinterkante 320 vorteilhaft, sofern die Lage des Trennbereichs ausreichend beachtet wird, der sich im Band beim Abheben vom Magnetkopf bildet. Durch diesen negativen Umschlingungswinkel werden auch Beschädigungen an den Bauteilen des vorderen Moduls 302 durch Flattern und Scheuern verringert. Am hinteren Modul 306 fliegt das Band 315 außerdem über die Bandauflagefläche 312 hinweg, sodass es praktisch keinen Abrieb an den Bauteilen gibt, wenn das Band in dieser Richtung läuft. Insbesondere reißt das Band 315 Luft mit und gleitet nur geringfügig auf der Bandauflagefläche 312 des dritten Moduls 306 (zu gelegentlichem Kontakt kann es jedoch kommen). Dies ist zulässig, da das vordere Modul 302 schreibt, während das hintere Modul 306 unbeschäftigt ist.
  • Zu jedem Zeitpunkt werden durch verschiedene Module Schreib- und Lesefunktionen ausgeführt. Gemäß einer Ausführungsform enthält das zweite Modul 304 eine Mehrzahl von Daten-Leseeinheiten und wahlweise Servo-Leseeinheiten 331 und keine Schreibeinheiten. Das erste und das dritte Modul 302, 306 enthalten eine Mehrzahl Schreibeinheiten 322 und keine Daten-Leseeinheiten, wobei die äußeren Module 302, 306 wahlweise jedoch Servo-Leseeinheiten enthalten können. Die Servo-Leseeinheiten können dazu verwendet werden, den Magnetkopf während Lese- und/oder Schreiboperationen zu positionieren. Der eine oder die mehreren Servo-Leseeinheiten an jedem Modul sind üblicherweise am Ende der Anordnung von Lese- oder Schreibeinheiten angeordnet.
  • Wenn in dem Spalt zwischen Substrat und Endstück nur Leseeinheiten oder benachbarte Leseeinheiten und Servo-Leseeinheiten vorhanden sind, kann die Spaltlänge deutlich verringert werden. Typische Magnetköpfe weisen Lese- und Schreibeinheiten in Huckepackanordnung auf, wobei die Schreibeinheit oberhalb jeder Leseeinheit gebildet ist. Ein typischer Spalt ist 20 bis 35 μm breit. Bandunebenheiten können jedoch in den Spalt eindringen und den Spalt abschleifen. Deshalb sollte der Spalt möglichst klein sein. Bei dem hierin ausgeführten Spalt treten weniger Abriebprobleme auf.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen hat das zweite Modul 304 ein Endstück, das erste und das dritte Modul 302, 306 hingegen nicht. Wenn kein Endstück vorhanden ist, ist auf das Modul vorzugsweise eine harte Beschichtung aufgebracht. Eine bevorzugte Beschichtung stellt diamantähnlicher Kohlenstoff (diamond-like carbon, DLC) dar.
  • Bei der in 5 gezeigten Ausführungsform weisen das erste, zweite und dritte Modul 302, 304, 306 jeweils ein Endstück 332, 334, 336 auf, die die Bandauflagefläche des zugehörigen Moduls erweitern und dadurch die Lese/Schreibelemente weit genug von der Kante der Bandauflagefläche entfernt positionieren. Bei dem Endstück 332 an dem zweiten Modul 304 kann es sich um ein keramisches Endstück eines Typs handeln, der üblicherweise auf Magnetköpfen zu finden ist. Die Endstücke 334, 336 des ersten und des dritten Moduls 302, 306 hingegen können, gemessen parallel zu einer Bandlaufrichtung über das entsprechende Modul hinweg, kürzer als das Endstück 332 des zweiten Moduls 304 sein. Dadurch können die Module näher beieinander angeordnet werden. Ein Verfahren zum Erzeugen kürzerer Endstücke 334, 336 besteht darin, die normalen Keramikendstücke des zweiten Moduls 304 noch stärker zu läppen. Ein anderes Verfahren besteht darin, während der Dünnschichtbearbeitung Endstücke auf Dünnschichtbasis auf den Elementen abzuscheiden oder auf diesen aufzubringen. Zum Beispiel kann auf dem Modul ein Dünnschichtendstück aus einem harten Werkstoff wie beispielsweise Sendust oder einer Nickel-Eisen-Legierung (z. Z. 45/55) gebildet werden.
  • Bei Verwendung von keramischen Endstücken oder Endstücken auf Dünnschichtbasis 334, 336 oder bei Verzicht auf Endstücke an den äußeren Modulen 302, 306 kann der Lese-zu-Schreib-Spaltabstand auf weniger als ungefähr 1 mm, z. B. auf ungefähr 0,75 mm oder weniger als 50% des Abstands eines üblicherweise verwendeten LTO-(Linear Tape Open, offener Standard für Magnetbandspeicherung)Magnetkopfs, verringert werden. Der lichte Abstand zwischen den Modulen 302, 304, 306 kann sogar auf ungefähr 0,5 bis 0,6 mm eingestellt werden, was sich bei bestimmten Ausführungsformen als ideal für das Stabilisieren der Bandbewegung über das zweite Modul 304 hinweg erweist.
  • Je nach Bandspannung und -steifigkeit kann es wünschenswert sein, die Bandauflagefläche der äußeren Module gegenüber der Bandauflagefläche des zweiten Moduls anzuwinkeln. 6 veranschaulicht eine Ausführungsform, bei der die Module 302, 304, 306 in einer tangentialen oder nahezu tangentialen (angewinkelten) Konfiguration angeordnet sind. Insbesondere liegen die Bandauflageflächen der äußeren Module 302, 306 unter dem gewünschten Umschlingungswinkel α2 des zweiten Moduls 304 ungefähr parallel zum Band. Mit anderen Worten, die Ebenen der Bandauflageflächen 308, 312 der äußeren Module 302, 306 sind ungefähr unter dem gewünschten Umschlingungswinkel α2 des Bandes 315 auf das zweite Modul 304 ausgerichtet. Das Band hebt bei dieser Ausführungsform auch von dem hinteren Modul 306 ab, wodurch der Abrieb an den Elementen des hinteren Moduls 306 verringert wird. Diese Ausführungsformen sind besonders für Schreib-Lese-Schreib-Anwendungen geeignet. Weitere Aspekte dieser Ausführungsform sind den oben angegebenen ähnlich.
  • Üblicherweise können die Umschlingungswinkel des Bandes ungefähr in der Mitte zwischen den Werten der in 5 und 6 gezeigten Ausführungsformen gewählt werden.
  • 7 veranschaulicht eine Ausführungsform, bei der die Module 302, 304, 306 in einer Umschlingungskonfiguration angeordnet sind. Insbesondere sind die Bandauflageflächen 308, 312 der äußeren Module 302, 306 etwas stärker als das Band 315 angewinkelt, wenn sie unter dem gewünschten Umschlingungswinkel α2 in Bezug auf das zweite Modul 304 ausgerichtet sind. Bei dieser Ausführungsform hebt das Band nicht von dem hinteren Modul ab, sodass dieses zum Schreiben oder Lesen verwendet werden kann. Demgemäß können das vordere und das mittlere Modul Lese- und/oder Schreibfunktionen ausführen, während das hintere Modul alle gerade erst geschriebenen Daten lesen kann. Somit eignen sich diese Ausführungsformen vorzugsweise für Schreib-Lese-Schreib-, Lese-Schreib-Lese- und Schreib-Schreib-Lese-Anwendungen. Bei den letzteren Ausführungsformen sollten die Endstücke breiter als die Bandabdeckungen sein, um eine Lesefähigkeit sicherzustellen. Die breiteren Endstücke erfordern möglicherweise einen breiteren Spaltabstand. Deshalb weist eine bevorzugte Ausführungsform eine Schreib-Lese-Schreib-Konfiguration auf, bei der schmalere Endstücke und somit kürzere Spaltabstände verwendet werden können.
  • Weitere Aspekte der in 6 und 7 gezeigten Ausführungsformen sind den oben dargelegten ähnlich.
  • Bei einer 32-Kanal-Version eines Multimodulkopfes 126 können Kabel 350 verwendet werden, deren Leiter denselben oder einen geringeren Abstand als aktuelle 16 Kanal-LTO-Huckepackmodule haben, oder alternativ können die Verbindungen am Modul in Reihen gestaffelt sein, um die Kabelbreite um 50% zu verringern. Für die Schreibeinheiten, in die Servo-Leseeinheiten integriert sein können, können Schreibkabel ohne Abschirmung paarweise von oben und unten verwendet werden.
  • Die äußeren Umschlingungswinkel α1 können in dem Laufwerk zum Beispiel durch Führungselemente eines beliebigen in der Technik bekannten Typs eingestellt werden, beispielsweise durch verstellbare Laufrollen, Gleitflächen usw. oder alternativ durch in den Kopf eingebaute Führungen. Zum Beispiel können Laufrollen mit einer versetzten Achse verwendet werden, um die Umschlingungswinkel einzustellen. Durch die versetzte Achse wird ein Umlaufbogen erzeugt, durch den der Umschlingungswinkel α1 genau eingestellt werden kann.
  • Zum Montieren einer der oben beschriebenen Ausführungsformen kann eine herkömmliche U-Profil-Montage verwendet werden. Demgemäß kann die Masse des fertigen Kopfes beibehalten oder gegenüber Köpfen vorhergehender Generationen sogar verringert werden. Gemäß anderen Ansätzen können die Module als einheitlicher Block aufgebaut sein. Dem Fachmann, dem die vorliegenden Lehren bekannt sind, ist einsichtig, dass andere bekannte Verfahren zum Herstellen solcher Köpfe zum Aufbauen derselben geeignet sein können. Sofern nicht anderweitig angegeben, können außerdem Prozesse und Werkstoffe in der Technik bekannter Arten zur Verwendung in verschiedenen Ausführungsformen gemäß den vorliegenden Lehren geeignet sein, die sich dem Fachmann durch die Lektüre der vorliegenden Offenbarung erschließen.
  • Es kann aus einer Reihe von Gründen von Nutzen sein, eine lineare Position entlang eines Bandes zu schätzen. In der LTO-Technologie werden zum Beispiel in Servospuren auf dem Band codierte lineare Positionsdaten dazu verwendet, eine genaue Lagebestimmung zu ermöglichen. Während Hochgeschwindigkeits-Suchoperationen ist es mitunter nicht möglich, in die Servospur einzukoppeln. Zum Beispiel kann die Bandgeschwindigkeit die Geschwindigkeit übersteigen, mit der der Servokanal die linearen Positionsdaten präzise verarbeiten kann. In einem solchen Fall kann es erforderlich sein, eine Schätzeinheit zum Schätzen der linearen Position des Bandes zu verwenden.
  • Beim Schätzen von Positionsdaten kann es problematisch sein, eine Standardbanddicke zu verwenden, da diese Standarddicke eine Toleranz haben kann. Je länger das Band in einer Einzelkassette ist, desto stärker wirkt sich eine Abweichung der Banddicke von der Nenndicke auf eine Schätzung der Bandposition aus, obwohl die Banddicke innerhalb der vorgesehenen Toleranz liegt. Wenn zum Beispiel die tatsächliche Banddicke von der Standarddicke abweicht, ist jede darauf beruhende Schätzung ungenau, und eine solche Ungenauigkeit nimmt mit der Bandlänge und somit mit der Anzahl der Windungen auf der Spule zu. Bei Annäherung an das Ende der Bandspule kann der Fehler der linearen Bandposition Dutzende Meter erreichen, da sich die Abweichung der Banddicke im Verlauf der Bandbewegung aufsummiert. Aufgrund dieser Ungenauigkeit und um ein Abspulen des Bandes zu verhindern, verbieten sich Hochgeschwindigkeits-Suchoperationen möglicherweise, wenn sich die zu suchende Stelle am/nahe dem Anfangs- oder Endbereich des Bandes befindet. Diese äußeren Bereiche können als Sicherheitspuffer dienen, wenn zum Beispiel die lineare Position LPOS zum Auffinden der zu suchenden Stelle verwendet wird, um ein Abspulen aufgrund einer ungenauen linearen Bandposition zu verhindern.
  • Bei verschiedenen hierin beschriebenen Ausführungsformen wird ein genauer Schätzwert der Mediendicke ermittelt, wodurch eine Berechnung der genauen Positionsdaten, z. B. der genauen Bandposition, während einer Suchoperation ermöglicht wird, ohne auf dem Band codierte lineare Positionsdaten zu lesen.
  • 8 zeigt einen Ablaufplan eines Verfahrens 800 gemäß einer Ausführungsform. Das Verfahren 800 kann gemäß der vorliegenden Erfindung unter anderem in einer beliebigen der in den 1 bis 7 gezeigten Umgebungen in verschiedenen Ausführungsformen durchgeführt werden. Dem Fachmann ist nach der Lektüre der vorliegenden Beschreibungen natürlich klar, dass das Verfahren 800 mehr oder weniger als die in 8 im Einzelnen beschriebenen Operationen beinhalten kann.
  • Jeder der Schritte des Verfahrens 800 kann durch eine beliebige geeignete Komponente der Arbeitsumgebung ausgeführt werden. Bei verschiedenen Ausführungsformen kann das Verfahren 800 zum Beispiel teilweise oder komplett durch ein Bandlaufwerk nach 1 oder eine andere Einheit mit einer oder mehreren integrierten Steuereinheiten durchgeführt werden. Die Steuereinheiten, z. B. ein oder mehrere Prozessorschaltkreise, Chips und/oder Module, die in Form von Hardware und/oder Software realisiert sind und vorzugsweise mindestens eine Hardwarekomponente enthalten, können in einer beliebigen Einheit verwendet werden, um einen oder mehrere Schritte des Verfahrens 800 auszuführen. Zu anschaulichen Steuereinheiten gehören, ohne darauf beschränkt zu sein, eine Zentraleinheit (CPU), eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC), eine benutzerprogrammierbare Gatteranordnung (FPGA) usw., deren Kombinationen oder beliebige andere geeignete in der Technik bekannte Datenverarbeitungseinheiten.
  • Zum Prüfen der Banddickengenauigkeit können aus einer Codierung auf einem magnetischen Medium an einer Stelle auf dem Band tatsächliche Positionsdaten ermittelt werden. Das Ermitteln der tatsächlichen Positionsdaten aus einer Codierung auf einem magnetischen Medium kann z. B. unter Verwendung in der Technik bekannter Techniken erfolgen, beispielsweise durch ein LTO-LPOS-Verfahren, bei dem die lineare Position auf dem Band aus Daten gewonnen wird, die in einer oder mehreren Servospuren auf dem Band codiert sind. Demgemäß werden in Schritt 802 tatsächliche Positionsdaten aus einer Codierung auf einem magnetischen Medium ermittelt. Bei dem magnetischen Medium kann es sich um ein magnetisches Aufzeichnungsband handeln, das hierin in verschiedenen Ausführungsformen beschrieben wird.
  • Dann kann das Band um eine Strecke bis zu einer Bandstelle vor- oder zurückgespult werden, an der weitere tatsächliche Positionsdaten ermittelt und dann mit bestimmten geschätzten Positionsdaten (die unter Verwenendung einer gespeicherten Mediendicke berechnet wurden) verglichen werden, um die Genauigkeit zu ermitteln und/oder bei Bedarf die gespeicherte und/oder geschätzte Mediendicke in der hier beschriebenen Weise nachzujustieren. In Schritt 803 werden die tatsächlichen Positionsdaten an der Stelle erneut ermittelt, die nach dem Vor- oder Zurückspulen von der Stelle erreicht wurde, an der die oben beschriebenen tatsächlichen Positionsdaten ermittelt wurden. Die tatsächlichen Positionsdaten können wie oben beschrieben von einer Servospur auf dem magnetischen Medium ermittelt werden. Das Ermitteln der tatsächlichen Positionsdaten aus einer Codierung auf einem magnetischen Medium kann z. B. unter Verwendung in der Technik bekannter Techniken wie beispielsweise des LTO-LPOS-Verfahrens erfolgen.
  • In Schritt 804 werden unter Verwendung eines Mediendickenwertes geschätzte Positionsdaten des magnetischen Mediums berechnet. Bei dem während einer ersten Berechnung geschätzter Positionsdaten verwendeten Wertes der Mediendicke kann es sich je nach der bevorzugten Ausführungsform um einen zuvor gespeicherten Wert, einen Standardwert usw. handeln. Gemäß verschiedenen Ansätzen können die geschätzten Positionsdaten des magnetischen Mediums unter Verwendung eines beliebigen bekannten Verfahrens zum Schätzen von Positionsdaten für ein magnetisches Medium ermittelt (z. B. berechnet) werden. Als Beispiele von Prozessen, die zum Ermitteln geschätzter Positionsdaten des magnetischen Mediums verwendet werden können, kommen insbesondere ein Spulenradiusverhältnis, eine LPOS-Interpolation, die Anzahl Hall-Signale pro Umdrehung usw. infrage.
  • Gemäß einer Ausführungsform können die geschätzten Positionsdaten z. B. unter Verwendung einer Anzahl von Hall-Signalen, optischer Sensordaten der Bandspulenumdrehungen oder Daten der Motorumdrehungen berechnet werden, indem z. B. eine in der Technik bekannte Technik usw. in Verbindung mit der geschätzten Banddicke verwendet wird.
  • Dann können die geschätzten Positionsdaten mit den aus der Codierung ermittelten Positionsdaten verglichen werden, um die Genauigkeit des gespeicherten Wertes der Mediendicke zu ermitteln. Demgemäß werden in Schritt 806 die geschätzten Positionsdaten mit den aus der Codierung ermittelten Positionsdaten verglichen. Das Vergleichen zwischen den geschätzten Positionsdaten und den aus der Codierung ermittelten Positionsdaten kann zum Beispiel durch eine Steuereinheit, unter Verwendung einer Vergleichslogik, durch einen Vergleich eines in der Technik bekannten Typs usw. erfolgen. Durch das Vergleichen der geschätzten Positionsdaten (die z. B. unter Verwendung der gespeicherten Mediendicke berechnet werden können) mit den aus der Codierung ermittelten Positionsdaten kann überprüft werden, ob der gespeicherte Wert der Mediendicke innerhalb einer zulässigen Fehlergrenze justiert ist. Siehe den folgenden Entscheidungsschritt 808.
  • In Schritt 808 wird ermittelt, ob der Fehler zwischen den geschätzten Positionsdaten und den ermittelten Positionsdaten innerhalb einer vorgegebenen Spanne (z. B. eines Toleranzbereichs, eines zulässigen Fehlergrenzenbereichs usw.) liegt. Außerdem kann ermittelt werden, ob der Fehler zwischen den geschätzten Positionsdaten und den ermittelten Positionsdaten außerhalb einer vorgegebenen Spanne (z. B. eines Toleranzbereichs, eines zulässigen Fehlergrenzenbereichs usw.) liegt. Bevorzugte Reaktionen auf diese Ermittlungsergebnisse werden im Folgenden beschrieben.
  • In Schritt 810 wird der Wert der Mediendicke in einem Speicher als Reaktion auf ein Ermitteln gespeichert, dass der Fehler innerhalb der vorgegebenen Spanne liegt (entsprechend dem JA-Zweig des Entscheidungsschrittes 808). Bei dem Speicher, in dem der Wert der Mediendicke gespeichert wird, kann es sich um einen Kassettenspeicher, einen Speicher des Laufwerks, einen RAM, einen Host-Computer, eine Bibliotheksteuerung usw. handeln. Gemäß einer Ausführungsform kann der Wert der Mediendicke in einem mit dem magnetischen Aufzeichnungsmedium verbundenen Kassettenspeicher gespeichert werden. Da sich die Mediendicken entlang des Mediums üblicherweise nicht sehr stark ändern, kann dieser Dickenwert für das gesamte Medium gespeichert werden. Gemäß weiteren Ausführungsformen, bei denen z. B. ein Medium an verschiedenen Punkten desselben veränderlichen Dicken haben kann, können für verschiedene Stellen auf dem Medium zahlreiche Mediendicken gespeichert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann eine Suchoperation unter Verwendung des gespeicherten Wertes der Mediendicke ausgeführt werden. Zum Beispiel kann der gerade erst justierte Wert der Mediendicke dazu verwendet werden, unter Verwendung eines beliebigen bekannten Schätzverfahrens eine lineare Bandposition zu schätzen.
  • Die Kenntnis, wo innerhalb einer zulässigen Fehlergrenze das Medium auf einer Spule zu Ende ist, kann sich als besonders vorteilhaft erweisen, da hierdurch z. B. Hochgeschwindigkeits-Suchoperationen bis zu den Endbereichen eines Bandes durchgeführt werden können (z. B. Stellen, die ansonsten nicht mit hoher Geschwindigkeit angefahren würden, um zu verhindern, dass das Band aufgrund eines ungenau ermittelten Bandendes von der Spule abgespult wird usw.), es können aufwändige Wartungsmaßnahmen nach einem Abspulen des Bandes verhindert werden, und es kann verhindert werden, dass ein Bandlaufwerk (z. B. das Bandlaufwerksystem von 1) das Band langsam bis fast zum Ende laufen lassen muss (z. B. weil die Endlage des Bandes nicht innerhalb einer zulässigen Fehlergrenze bekannt ist usw.) usw.
  • Außerdem kann gemäß einer Ausführungsform durch die Kenntnis der Endlage eines Bandes innerhalb einer zulässigen Fehlergrenze die Fehlergrenze der geschätzten linearen Position auf ungefähr 0,3 bis 0,7 m verringert werden. In Verbindung mit Hochgeschwindigkeits-Suchoperationen können die Hochgeschwindigkeits-Suchbereiche im Anfangs- und Endbereich eines Bandes erheblich erweitert werden (z. B. aufgrund der Hochgeschwindigkeits-Suchbereiche, die zuvor innerhalb des Bereichs der ungenau ermittelten Endlage des Bandes lagen).
  • In Schritt 812 wird der Wert der Mediendicke als Reaktion auf ein Feststellen geändert, dass der Fehler außerhalb des vorgegebenen Bereichs liegt (NEIN-Zweig des Entscheidungsschrittes 808). Gemäß einer Ausführungsform kann der Wert der Mediendicke geändert werden, damit die geschätzten Positionsdaten in die vorgegebene Spanne fallen.
  • Das Ändern des Wertes der Mediendicke als Reaktion auf ein Feststellen, dass der Fehler außerhalb der vorgegebenen Spanne liegt, kann für das Verwalten genauer Positionsdaten des Bandes von großer Bedeutung sein. Das kann zum Beispiel daran liegen, dass sich bei einem gespeicherten Wert der Mediendicke außerhalb des vorgegebenen Fehlerbereichs der Fehler umso mehr verstärkt wird, je länger das Band auf einer Spule ist. Das kann dann zu zahlreichen Problemen führen, z. B. Abspulen des Bandes während des Bandlaufs aufgrund einer ungenau ermittelten Endlage des Bandes, Überfahren einer gewünschten Medienstelle und erforderliches Zurückspulen aufgrund ungenau ermittelter Positionsdaten, verlängerte Gesamtdauer der Suchfunktionen usw.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann der Wert der Mediendicke so geändert werden, dass die z. B. unter Verwendung der Prozedur von Schritt 804 berechneten geschätzten Positionsdaten ungefähr mit den tatsächlichen Positionsdaten übereinstimmen. Zum Beispiel kann eine Rückrechnung durchgeführt werden, um eine bessere Schätzung des Dickenwertes abzuleiten.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann der Wert der Mediendicke nach und nach schrittweise geändert werden, bis die geschätzten Positionsdaten innerhalb einer zulässigen Fehlerspanne liegen. Außerdem kann der Wert der Mediendicke zusätzlich erhöht werden, selbst wenn beispielsweise gefunden wurde, dass eine Mediendicke innerhalb einer zulässigen Fehlerspanne liegt, um eine zufriedenstellendere Mediendicke zu erhalten.
  • Als Reaktion auf ein Feststellen, dass der Fehler außerhalb des vorgegebenen Bereichs liegt, können tatsächliche Positionsdaten erneut ermittelt, die geschätzten Positionsdaten unter Verwendung des geänderten Wertes der Mediendicke neu berechnet und das Vergleichen und Ermitteln wiederholt werden. Eine beispielhafte Ausführungsform dieser Reaktion wird im Folgenden dargelegt.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann der Wert der Mediendicke als Reaktion auf ein Eintreten oder Vorliegen einer Auslösebedingung z. B. durch die Schritte 802 bis 806 und den Entscheidungsschritt 808 neu bewertet werden, z. B. wenn sich die vorgegebene Fehlerspanne für die Abweichung zwischen den geschätzten Positionsdaten und den ermittelten Positionsdaten ändert, wenn ein Benutzer eine Reihe Prüfsequenzen der Mediendicke anfordert, wenn sich der Wert der Mediendicke möglicherweise aufgrund von Umwelteinflüssen ändert (z. B. Banddehnung, Temperaturänderungen usw.) usw.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann der Wert der Mediendicke nach und nach schrittweise geändert werden, und der Wert der Mediendicke kann z. B. durch die Schritte 802 bis 806 und den Entscheidungsschritt 808 neu bewertet werden, bis die vorgegebene Fehlerspanne für die Abweichung zwischen den geschätzten Positionsdaten und den ermittelten Positionsdaten innerhalb einer zulässigen Fehlerspanne liegt.
  • Im Entscheidungsschritt 814 wird ermittelt, ob die Abweichung zwischen den geschätzten Positionsdaten und den ermittelten Positionsdaten (z. B. durch die Arbeits- und Ermittlungsschritte des Verfahrens 800) neu berechnet werden soll, um sicherzustellen, dass sie innerhalb der vorgegebenen Spanne liegt. Eine Neuberechnung kann als Reaktion darauf erfolgen, dass sich die Mediendicke ändert (z. B. als Reaktion auf ein Feststellen, dass die Abweichung außerhalb der vorgegebenen Spanne liegt, usw.).
  • Als Reaktion auf ein Feststellen, dass die Abweichung zwischen den geschätzten Positionsdaten und den ermittelten Positionsdaten neu berechnet werden soll, um sicherzustellen, dass sie innerhalb der vorgegebenen Spanne liegt, können Abschnitte des Verfahrens 800 erneut ausgeführt werden, z. B. der JA-Zweig vom Entscheidungsschritt 814.
  • Als Reaktion auf ein Feststellen, dass die Abweichung zwischen den geschätzten Positionsdaten und den ermittelten Positionsdaten nicht neu berechnet werden soll, um sicherzustellen, dass sie innerhalb des vorgegebenen Bereichs liegt, kann der Wert der Mediendicke in einem Speicher gespeichert werden (siehe NEIN-Zweig vom Entscheidungsschritt 814).
  • Falls zum Beispiel gefunden wird, dass eine Mediendicke innerhalb einer zulässigen Fehlergrenze liegt, kann der geschätzte Wert der Mediendicke nach und nach erhöht und/oder verringert und dann neu bewertet werden, z. B. durch die Schritte 802 bis 806 und den Entscheidungsschritt 808, um eine noch genauere Mediendicke zu finden. Als Reaktion auf schrittweises Erhöhen und/oder Verringern des geschätzten Dickenwertes und ein Finden eines weniger genauen geschätzten Wertes der Mediendicke, kann der genaueste (z. B. innerhalb einer zulässigen Fehlerspanne genaue) zuvor ermittelte Wert der Mediendicke vorzugsweise als Wert der Mediendicke im Speicher gespeichert werden.
  • Im Folgenden wird eine weitere Ausführungsform zum Berechnen einer Mediendicke anhand des Verfahrens 900 beschrieben.
  • 9 zeigt den Ablaufplan eines Verfahrens 900 gemäß einer Ausführungsform.
  • Das Verfahren 900 kann gemäß der vorliegenden Erfindung unter anderem in einer beliebigen der in den 1 bis 7 dargestellten Umgebungen in verschiedenen Ausführungsformen durchgeführt werden. Dem Fachmann ist nach der Lektüre der vorliegenden Beschreibungen natürlich klar, dass das Verfahren 900 mehr oder weniger als die in 9 im Einzelnen beschriebenen Operationen beinhalten kann.
  • Jeder der Schritte des Verfahrens 900 kann durch eine beliebige geeignete Komponente der Arbeitsumgebung ausgeführt werden. Bei verschiedenen Ausführungsformen kann das Verfahren 900 zum Beispiel teilweise oder komplett durch ein Bandlaufwerk nach 1 oder eine andere Einheit mit einer oder mehreren integrierten Steuereinheiten durchgeführt werden. Die Steuereinheiten, z. B. ein oder mehrere Prozessorschaltkreise, Chips und/oder Module, die in Form von Hardware und/oder Software realisiert sind und vorzugsweise mindestens eine Hardwarekomponente enthalten, können in einer beliebigen Einheit verwendet werden, um einen oder mehrere Schritte des Verfahrens 900 auszuführen. Zu anschaulichen Steuereinheiten gehören, ohne darauf beschränkt zu sein, eine CPU, eine ASIC, eine FPGA usw., deren Kombinationen oder beliebige andere in der Technik bekannte Datenverarbeitungseinheiten.
  • Ähnlich wie in Schritt 802 des Verfahrens 800 werden in Schritt 902 tatsächliche Positionsdaten aus einer Codierung auf einem magnetischen Medium ermittelt.
  • In Schritt 904 wird dann das magnetische Medium um eine Strecke verschoben (z. B. vor- oder zurückgespult) und eine geschätzte Dicke des Mediums berechnet. Ebenso wie im Verfahren 800 kann dann das Verschieben des magnetischen Mediums um eine bekannte Strecke auf die Medienspule (z. B. eine Bandspule) abgestimmt werden, um einen entsprechenden Wert der Mediendicke zu justieren. Im Folgenden wird eine anschauliche Ausführungsform zum Berechnen der Dicke des Mediums beschrieben.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann die geschätzte Mediendicke (im vorliegenden Beispiel z. B. die Banddicke) des magnetischen Mediums unter Verwendung der folgenden Formel ermittelt werden: T = (P – E) / W Formel (1)
  • In Formel (1) kann die Banddicke „T” durch Berechnen des Wicklungsradius „P”, z. B. des aktuellen Radius des Bandes auf einer der Spulen, berechnet werden. Der Wicklungsradius „P” kann durch Korrelieren der linearen Position des Bandes (die z. B. in Schritt 902 ermittelt wurde) mit der Anzahl der Umdrehungen der Bandspule berechnet werden, die beim Verschieben des Bandes um eine bekannte Strecke von der Stelle ausgeführt werden, an der die tatsächlichen Positionsdaten ermittelt wurden. Dann kann der Radius „E” der leeren Spule, auf die das Band aufgewickelt wird, vom Wicklungsradius „P” subtrahiert werden, um die radiale Banddicke auf der Bandspule zu berechnen, z. B. „(P – E)”. Dann kann die Banddicke („T”) berechnet werden, indem die radiale Banddicke „(P – E)” auf der Bandspule durch die Anzahl der Bandwindungen „W” auf der Bandspule dividiert wird.
  • In Schritt 906 wird der Wert der Mediendicke (im obigen Beispiel z. B. der Wert der Banddicke „T” usw.) in einem Speicher gespeichert. Ähnlich der Vorgehens in Schritt 810 des Verfahrens 800 kann es sich bei dem Speicher, in dem der Wert der Mediendicke gespeichert wird, um den Kassettenspeicher, einen Speicher des Laufwerks, einen RAM usw. handeln. Gemäß einer Ausführungsform kann der Wert der Mediendicke in einem mit dem magnetischen Aufzeichnungsmedium verbundenen Kassettenspeicher gespeichert werden. In dem Fall, dass die tatsächlichen Positionsdaten des Mediums nicht sofort zur Verfügung stehen sollten, z. B. bei Hochgeschwindigkeits-Suchoperationen usw., kann der Wert der Mediendicke dazu verwendet werden, eine lineare Bandposition zu berechnen, wenn diese z. B. mit Umdrehungen der Bandspule, einem gemessenen Bandvorschub von einer vorherigen tatsächlichen Position usw. korreliert ist.
  • Falls festgestellt wurde, dass der Wert der Mediendicke z. B. ein weiteres Mal neu berechnet, durch mehrmaliges Durchführen des Verfahrens 900 berechnet, aufgrund von Umwelteinflüssen (z. B. Banddehnung, Temperaturänderungen usw.) usw. neu berechnet werden muss, kann das Verfahren 900 erneut durchgeführt werden.
  • Außerdem kann der gemäß einer der hierin beschriebenen Ausführungsformen berechnete geschätzte Wert der Mediendicke dazu verwendet werden, unter Verwendung eines beliebigen bekannten Schätzverfahrens eine lineare Position des Bandes zu schätzen.
  • Nachdem der geschätzte Wert der Mediendicke unter Verwendung einer der vorhergehenden Verfahrensweisen ermittelt und wahlweise in einem Speicher gespeichert worden ist, kann das Laufwerk unter Verwendung des geschätzten Wertes der Mediendicke bestimmte Aktionen ausführen, beispielsweise eine Suchfunktion ausführen (wobei z. B. die Positionsdaten der Suchfunktion auf dem gespeicherten Dickenwert beruhen usw.), die Prüfung des gespeicherten Wertes der Mediendicke wiederholen, Hochgeschwindigkeits-Suchfunktionen bis in die äußersten Abschnitte eines Bandes in einem Bandlaufwerk ausführen usw.
  • Wenn ein Band in ein Laufwerk eingelegt wird und eine bestimmte Aktion unter Verwendung einer geschätzten Banddicke ausgeführt werden soll, kann durch das Laufwerk zuerst ermittelt werden, ob ein Dickenwert in einem Speicher, z. B. im Kassettenspeicher, gespeichert ist; und wenn dies der Fall ist, ob es sich bei dem Dickenwert um eine zuvor berechnete Banddicke oder eine voreingestellte/Standard-Banddicke handelt. Fall der gespeicherte Dickenwert zuvor berechnet worden ist, kann die Aktion ausgeführt werden. Wenn kein gespeicherter Dickenwert oder eine voreingestellte/Standard-Banddicke vorliegt, kann die obige Verfahrensweise angewendet werden, um einen genauen Schätzwert der Banddicke zu ermitteln, der wiederum in einem Speicher gespeichert und/oder bei einer gewünschten Aktion verwendet werden kann.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann es sich um ein System, ein Verfahren und/oder ein Computerprogrammprodukt handeln. Das Computerprogrammprodukt kann ein (oder mehrere) computerlesbare Speichermedien mit darauf gespeicherten computerlesbaren Programmanweisungen beinhalten, um einen Prozessor zum Ausführen von Aspekten der vorliegenden Erfindung zu veranlassen.
  • Bei dem computerlesbaren Speichermedium kann es sich um eine materielle Einheit handeln, die Anweisungen zur Verwendung durch eine Einheit zum Ausführen von Anweisungen aufbewahren und speichern kann. Bei dem computerlesbaren Speichermedium kann es sich zum Beispiel, ohne darauf beschränkt zu sein, um eine elektronische Speichereinheit, eine magnetische Speichereinheit, eine optische Speichereinheit, eine elektromagnetische Speichereinheit, eine Halbleiter-Speichereinheit oder eine beliebige geeignete Kombination derselben handeln. Eine nicht erschöpfende Aufzählung der computerlesbaren Speichermedien enthält Folgendes: eine tragbare Computerdiskette, eine Festplatte, einen Direktzugriffsspeicher (RAM), einen Nur-Lese-Speicher (ROM), einen löschbaren programmierbaren Nur-Lese-Speicher (EPROM oder Flash-Speicher), einen statischen Direktzugriffsspeicher (SRAM), einen tragbaren Compact Disc-Nur-Lese-Speicher (CD-ROM), eine digitale Videoplatte (DVD), einen Speicherstick, eine Diskette, eine mechanisch codierte Einheit wie beispielsweise Lochkarten oder erhabene Strukturen in einer Nut mit darauf aufgezeichneten Anweisungen und eine beliebige geeignete Kombination derselben. Im vorliegenden Zusammenhang sind unter einem computerlesbaren Speichermedium nicht von vornherein durchlaufende Signale zu verstehen, beispielsweise Funkwellen oder andere sich frei ausbreitende elektromagnetische Wellen, sich durch einen Hohlleiter oder andere Übertragungsmedien (z. B. einen Lichtwellenleiter durchlaufende Lichtimpulse) ausbreitende elektromagnetische Wellen oder durch einen Draht übertragene elektrische Signale.
  • Hierin beschriebene computerlesbare Programmanweisungen können von einem computerlesbaren Speichermedium auf entsprechende Datenverarbeitungs/Verarbeitungs-Einheiten oder über ein Netzwerk wie beispielsweise das Internet, ein lokales Netzwerk, ein Weitverkehrsnetzwerk und/oder ein drahtloses Netzwerk auf einen externen Computer oder eine externe Speichereinheit heruntergeladen werden. Das Netzwerk kann Kupferübertragungskabel, Lichtwellenleiter, drahtlose Übertragungseinrichtungen, Router, Firewalls, Switches, Gateway-Computer und/oder Edge-Server aufweisen. Über eine Netzwerk-Adapterkarte oder eine Netzwerk-Schnittstelle in jeder Datenverarbeitungs/Verarbeitungs-Einheit werden von dem Netzwerk computerlesbare Programmanweisungen empfangen und zum Speichern an ein computerlesbares Speichermedium innerhalb der betreffenden Datenverarbeitungs/Verarbeitungs-Einheit weitergeleitet.
  • Bei computerlesbaren Programmanweisungen zum Ausführen von Operationen der vorliegenden Erfindung kann es sich um Assembleranweisungen, ISA-(Industrie-Standard-Architektur)Anweisungen, Maschinenanweisungen, maschinenabhängige Anweisungen, Mikrocode, Firmwareanweisungen, statusbestimmende Daten oder Quellcode beziehungsweise Objektcode handeln, der in einer beliebigen Kombination einer oder mehrerer Programmiersprachen geschrieben ist, darunter eine objektorientierte Programmiersprache wie beispielsweise Smalltalk, C++ oder dergleichen und herkömmliche prozedurale Programmiersprachen wie beispielsweise die Programmiersprache „C” oder ähnliche Programmiersprachen. Die computerlesbaren Programmanweisungen können komplett auf dem Computer eines Benutzers, teilweise auf dem Computer des Benutzers, als eigenständiges Softwarepaket, teilweise auf dem Computer des Benutzers und teilweise auf einem fernen Computer oder Server ausgeführt werden. Im letzteren Fall kann der ferne Computer über einen beliebigen Typ von Netzwerken mit dem Computer des Benutzers verbunden sein, darunter ein lokales Netzwerk (LAN) oder ein Weitverkehrsnetzwerk, oder die Verbindung kann (zum Beispiel durch das Internet unter Verwendung eines Internet-Providers) zu einem externen Computer hergestellt werden. Gemäß einigen Ausführungsformen können durch eine elektronische Schaltlogik, darunter zum Beispiel eine programmierbare Schaltlogik, kundenprogrammierbare Gatteranordnungen (FPGA) oder programmierbare Logikanordnungen (PLA), die computerlesbaren Programmanweisungen unter Verwendung von Statusdaten der computerlesbaren Programmanweisungen zum individuellen Zuordnen der elektronischen Schaltlogik ausgeführt werden, um Aspekte der vorliegenden Erfindung auszuführen.
  • Aspekte der vorliegenden Erfindung werden hierin unter Bezugnahme auf Ablaufpläne und/oder Blockschaubilder von Verfahren, Vorrichtungen (Systemen) und Computerprogrammprodukten gemäß Ausführungsformen der Erfindung beschrieben. Es ist klar, dass jeder Block der Ablaufpläne und/oder Blockschaubilder und Kombinationen von Blöcken in den Ablaufplänen und/oder Blockschaubildern durch computerlesbare Programmanweisungen umgesetzt werden können.
  • Diese computerlesbaren Programmanweisungen können einem Prozessor eines Universalcomputers, eines Spezialcomputers oder einer anderen programmierbaren Datenverarbeitungsvorrichtung zugeführt werden, um eine Maschine derart zu erzeugen, dass die durch den Prozessor des Computers oder einer anderen Datenverarbeitungsvorrichtung ausgeführten Anweisungen ein Mittel zum Umsetzen der in dem Block oder den Blöcken der Ablaufpläne und/oder Blockschaubilder angegebenen Funktionen/Aktionen erzeugen. Diese computerlesbaren Programmanweisungen können auch in einem computerlesbaren Speichermedium gespeichert sein, das einen Computer, eine programmierbare Datenverarbeitungsvorrichtung und/oder andere Einheiten veranlassen kann, in einer bestimmten Weise zu funktionieren, sodass das computerlesbare Speichermedium mit den darin gespeicherten Anweisungen einen Herstellungsartikel aufweist, der Anweisungen zum Umsetzen von Aspekten der in dem Block oder den Blöcken der Ablaufpläne und/oder Blockschaubilder angegebenen Funktionen/Aktionen enthält.
  • Die computerlesbaren Programmanweisungen können auch auf einen Computer, eine andere programmierbare Datenverarbeitungsvorrichtung oder eine andere Einheit geladen werden, um eine Folge auf dem Computer, einer anderen programmierbaren Vorrichtung oder einer anderen Einheit auszuführender Arbeitsschritte zu veranlassen, um einen computergestützten Prozess derart zu schaffen, dass die auf dem Computer, einer anderen programmierbaren Vorrichtung oder einer anderen Einheit ausgeführten Anweisungen die in dem Block oder den Blöcken der Ablaufpläne und/oder Blockschaubilder angegebenen Funktionen/Aktionen umsetzen.
  • Der Ablaufplan und die Blockschaubilder in den Figuren veranschaulichen die Architektur, die Funktionalität und Arbeitsweise möglicher Implementierungen von Systemen, Verfahren und Computerprogrammprodukten gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Demgemäß kann jeder Block in den Ablaufplänen oder Blockschaubildern ein Modul, ein Segment oder einen Abschnitt von Anweisungen darstellen, die eine oder mehrere ausführbare Anweisungen zum Umsetzen der einen oder mehreren angegebenen logischen Funktionen aufweisen. Bei einigen alternativen Implementierungen können die in dem Block angegebenen Funktionen in einer von den Figuren abweichenden Reihenfolge auftreten. Zum Beispiel können je nach beabsichtigter Funktionalität zwei nacheinander dargestellte Blöcke in Wirklichkeit im Wesentlichen gleichzeitig ausgeführt werden, oder die Blöcke können mitunter in der umgekehrten Reihenfolge ausgeführt werden. Es wird auch darauf hingewiesen, dass jeder Block der Blockschaubilder und/oder Ablaufpläne und Kombinationen von Blöcken in den Blockschaubildern und/oder Ablaufplänen durch spezielle Hardwaresysteme umgesetzt werden kann, die die angegebenen Funktionen oder Aktionen oder Kombinationen von spezieller Hardware und Computeranweisungen ausführen.
  • Darüber hinaus kann ein System gemäß verschiedenen Ausführungsformen einen Prozessor und eine in den Prozessor integrierte oder durch diesen ausführbare Logik enthalten, wobei die Logik zum Ausführen eines oder mehrerer der hierin angegebenen Arbeitsschritte konfiguriert ist. Unter „integriert in” ist hierin zu verstehen, dass in den Prozessor eine Logik in Form einer Hardwarelogik eingebettet ist, beispielsweise eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC), eine benutzerprogrammierbare Gatteranordnung (FPGA) usw. Unter „durch den Prozessor ausführbar” ist zu verstehen, dass es sich bei der Logik um Hardwarelogik; Softwarelogik wie beispielsweise Firmware, einen Teil eines Betriebssystems, einen Teil eines Anwendungsprogramms usw.; oder um eine Kombination von Hardware- und Softwarelogik handelt, auf die der Prozessor zugreifen kann und die so konfiguriert ist, dass sie den Prozessor zum Ausführen einer bestimmten Funktionalität nach der Ausführung durch den Prozessor veranlasst. Eine Softwarelogik kann in einem lokalen und/oder fernen Speicher eines beliebigen in der Technik bekannten Speichertyps gespeichert sein. Es kann ein beliebiger in der Technik bekannter Prozessor verwendet werden, beispielsweise ein Software-Prozessormodul und/oder ein Hardware-Prozessor wie beispielsweise eine ASIC, eine FPGA, eine Zentraleinheit (CPU), eine integrierte Schaltung (IC), usw.
  • Es ist klar, dass verschiedene Merkmale der obigen Systeme und/oder Verfahrensweisen in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden können, um eine Mehrzahl von Kombinationen der oben angegebenen Beschreibungen zu erzeugen.
  • Ferner ist einsichtig, dass Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung in Form einer für einen Kunden angebotenen Dienstleistung bereitgestellt werden können.
  • Die hierin offenbarten erfindungsgemäßen Konzepte sind beispielhaft dargestellt worden, um die Vielzahl ihrer Merkmale in einer Mehrzahl anschaulicher Szenarios, Ausführungsformen und/oder Implementierungen zu veranschaulichen. Es sollte einsichtig sein, dass die allgemein offenbarten Konzepte als modular anzusehen sind und in einer beliebigen Kombination, Vertauschung oder Synthese umgesetzt werden können. Außerdem soll jede Modifikation, Änderung oder Entsprechung der hierin offenbarten Merkmale, Funktionen und Konzepte, die einem Fachmann nach der Lektüre der jeweiligen Beschreibungen einsichtig sind, innerhalb des Schutzumfangs dieser Offenbarung liegen.
  • Zwar sind oben verschiedene Ausführungsformen beschrieben worden, jedoch ist klar, dass diese nur beispielhaft dargestellt wurden und nicht als Einschränkung zu verstehen sind. Somit sollen die Reichweite und der Schutzumfang durch keine der oben beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen beschränkt, sondern nur gemäß den folgenden Ansprüchen und deren Entsprechungen definiert sein.

Claims (15)

  1. Computerprogrammprodukt zum Schätzen einer Mediendicke, wobei das Computerprogrammprodukt ein computerlesbares Speichermedium mit darauf gespeicherten Programmanweisungen aufweist, die durch eine Steuereinheit ausführbar sind, um die Steuereinheit zum Durchführen eines Verfahrens zu veranlassen, wobei das Verfahren aufweist: Ermitteln tatsächlicher Positionsdaten durch die Steuereinheit aus einer Codierung auf einem magnetischen Medium; Berechnen geschätzter Positionsdaten des magnetischen Mediums durch die Steuereinheit unter Verwendung eines Wertes der Mediendicke; Vergleichen der geschätzten Positionsdaten durch die Steuereinheit mit den aus der Codierung ermittelten Positionsdaten; Ermitteln durch die Steuereinheit, ob eine Abweichung zwischen den geschätzten Positionsdaten und den ermittelten Positionsdaten innerhalb einer vorgegebenen Spanne liegt; als Reaktion auf ein Feststellen, dass die Abweichung innerhalb der vorgegebenen Spanne liegt, Speichern des Wertes der Mediendicke durch die Steuereinheit in einem Speicher; und als Reaktion auf ein Feststellen, dass die Abweichung außerhalb der vorgegebenen Spanne liegt, Ändern des Wertes der Mediendicke durch die Steuereinheit.
  2. Computerprogrammprodukt nach Anspruch 1, wobei die tatsächlichen Positionsdaten aus einer Servospur auf dem magnetischen Medium ermittelt werden.
  3. Computerprogrammprodukt nach Anspruch 1, wobei der Wert der Mediendicke geändert wird, damit die geschätzten Positionsdaten in die angegebene Spanne fallen.
  4. Computerprogrammprodukt nach Anspruch 1, das durch eine Steuereinheit ausführbare Programmanweisungen aufweist, um die Steuereinheit dazu zu veranlassen, als Reaktion auf ein Feststellen, dass die Abweichung außerhalb der vorgegebenen Spanne liegt, die tatsächlichen Positionsdaten erneut zu ermitteln, die geschätzten Positionsdaten unter Verwendung des geänderten Wertes der Mediendicke neu zu berechnen und das Vergleichen und Ermitteln zu wiederholen.
  5. Computerprogrammprodukt nach Anspruch 1, wobei der Wert der Mediendicke in einem mit dem magnetischen Medium verbundenen Kassettenspeicher gespeichert ist.
  6. Computerprogrammprodukt nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem magnetischen Medium um ein magnetisches Aufzeichnungsband handelt.
  7. Computerprogrammprodukt nach Anspruch 1, das durch eine Steuereinheit ausführbare Programmanweisungen aufweist, um die Steuereinheit zum Ausführen einer Suchoperation unter Verwendung des gespeicherten Wertes der Mediendicke zu veranlassen.
  8. Vorrichtung, die aufweist: eine Steuereinheit und eine in die Steuereinheit integrierte und/oder durch diese ausführbare Logik, wobei die Logik so konfiguriert ist, dass sie die Steuereinheit veranlasst: Positionsdaten durch die Steuereinheit aus einer Codierung auf einem magnetischen Medium zu ermitteln; durch die Steuereinheit eine Spule, um die das magnetische Medium gewickelt ist, zum Ausführen einer Anzahl Umdrehungen zu veranlassen; durch die Steuereinheit eine geschätzte Dicke des magnetischen Mediums auf der Grundlage der Positionsdaten, der Anzahl Umdrehungen und eines Wicklungsradius des magnetischen Mediums auf der Spule zu berechnen; und ein Speichern der geschätzten Dicke durch die Steuereinheit zu veranlassen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Positionsdaten aus einer Servospur auf dem magnetischen Medium ermittelt werden.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die geschätzte Dicke in einem mit dem magnetischen Medium verbundenen Kassettenspeicher gespeichert wird.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei der Wert der Mediendicke in einem mit dem magnetischen Medium verbundenen Kassettenspeicher gespeichert wird.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei es sich bei dem magnetischen Medium um ein magnetisches Aufzeichnungsband handelt.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 8, die eine Logik aufweist, die so konfiguriert ist, dass sie die Steuereinheit zum Ausführen einer Suchoperation unter Verwendung des gespeicherten Wertes der Mediendicke veranlasst.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Vorrichtung aufweist: einen Antriebsmechanismus zum Führen eines magnetischen Mediums über einen Magnetkopf; wobei die Steuereinheit elektrisch mit dem Magnetkopf und dem Antriebsmechanismus verbunden ist.
  15. Computergestütztes Verfahren, wobei das Verfahren aufweist: Ermitteln von Positionsdaten durch den Computer aus einer Codierung auf einem magnetischen Medium; Veranlassen durch den Computer, dass eine Spule, auf die das magnetische Medium gewickelt ist, eine Anzahl Umdrehungen ausführt; Berechnen einer geschätzten Dicke des magnetischen Mediums durch den Computer auf der Grundlage der Positionsdaten, der Anzahl Umdrehungen und eines Wicklungsradius des magnetischen Mediums auf der Spule; und Veranlassen durch den Computer, dass die geschätzte Dicke gespeichert wird.
DE102016204670.5A 2015-03-31 2016-03-22 Ermitteln geschätzter Positionsdaten eines magnetischen Aufzeichnungsbandes unter Verwendung einer Schätzung der Mediendicke Active DE102016204670B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/675,564 US9183874B1 (en) 2015-03-31 2015-03-31 Determining estimated position information of a magnetic recording tape using media thickness estimation
US14/675,564 2015-03-31
US14/876,706 2015-10-06
US14/876,706 US9336816B1 (en) 2015-03-31 2015-10-06 Determining estimated position information of a magnetic recording tape using media thickness estimation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016204670A1 true DE102016204670A1 (de) 2016-10-06
DE102016204670B4 DE102016204670B4 (de) 2021-01-21

Family

ID=54363542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016204670.5A Active DE102016204670B4 (de) 2015-03-31 2016-03-22 Ermitteln geschätzter Positionsdaten eines magnetischen Aufzeichnungsbandes unter Verwendung einer Schätzung der Mediendicke

Country Status (3)

Country Link
US (3) US9183874B1 (de)
CN (1) CN106024022B (de)
DE (1) DE102016204670B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9183874B1 (en) 2015-03-31 2015-11-10 International Business Machines Corporation Determining estimated position information of a magnetic recording tape using media thickness estimation
CN110210201B (zh) * 2019-05-31 2021-05-18 联想(北京)有限公司 用户识别方法、用户识别装置和电子设备

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4217615A (en) 1978-02-02 1980-08-12 Pioneer Electronic Corporation Tape measurement and position system
WO1980001522A1 (en) * 1979-01-11 1980-07-24 Bang & Olufsen As A system for detection of tape thickness in tape recorders or players
DE3622893A1 (de) * 1986-07-08 1988-01-21 Thomson Brandt Gmbh Verfahren zur ermittlung der dicke eines bandes insbesondere fuer magnetbandgeraete
US6091884A (en) 1991-08-19 2000-07-18 Index Systems, Inc. Enhancing operations of video tape cassette players
US5245485A (en) * 1991-08-30 1993-09-14 International Business Machines Corporation Multiple tape thickness, multiple recording format tape drive systems
US5742730A (en) * 1995-03-09 1998-04-21 Couts; David A. Tape control system
US6188536B1 (en) * 1998-06-26 2001-02-13 International Business Machines Corporation Method and system for detecting the end of a tape within a magnetic tape drive
JP4061727B2 (ja) * 1998-08-14 2008-03-19 ソニー株式会社 テープドライブ装置
JP2000187905A (ja) * 1998-12-18 2000-07-04 Sony Corp テープドライブ装置、記録媒体
US6343341B1 (en) * 1999-08-20 2002-01-29 Microsoft Corporation Efficient access to variable-length data on a sequential access storage medium
US6754026B1 (en) 1999-10-28 2004-06-22 International Business Machines Corporation Tape transport servo system and method for a computer tape drive
KR100848122B1 (ko) * 2000-11-02 2008-07-24 소니 가부시끼 가이샤 1 릴테이프 카트리지 및 이것을 이용한 기록재생장치
US6565029B2 (en) * 2001-06-20 2003-05-20 Quantum Corp. Method of detecting and correcting for slippage of a tape media in a tape storage device
JP4190256B2 (ja) * 2002-11-07 2008-12-03 パナソニック株式会社 磁気記録再生装置
JP2005085443A (ja) * 2003-09-11 2005-03-31 Sony Corp 薄膜磁気ヘッド及びその製造方法
JP2006155758A (ja) * 2004-11-30 2006-06-15 Fuji Photo Film Co Ltd テープの処理方法
US20090086381A1 (en) * 2007-10-01 2009-04-02 Tdk Corporation Manufacturing method of thin-film magnetic head with dishing suppressed during polishing
US8213105B2 (en) 2009-11-05 2012-07-03 International Business Machines Corporation Cancellation of time-varying periodic disturbances in servo control systems
US8559121B2 (en) * 2011-12-28 2013-10-15 HGST Netherlands B.V. System, method and apparatus for shingled magnetic recording in disk drives
US8767335B2 (en) 2012-08-30 2014-07-01 International Business Machines Corporation Accurate radius and velocity measurement of tape transports
US9117462B2 (en) * 2013-06-28 2015-08-25 International Business Machines Corporation Tape drive with overlapped operations
US9183874B1 (en) 2015-03-31 2015-11-10 International Business Machines Corporation Determining estimated position information of a magnetic recording tape using media thickness estimation

Also Published As

Publication number Publication date
CN106024022A (zh) 2016-10-12
US9336816B1 (en) 2016-05-10
DE102016204670B4 (de) 2021-01-21
US9183874B1 (en) 2015-11-10
US20160293193A1 (en) 2016-10-06
CN106024022B (zh) 2019-01-15
US9484055B2 (en) 2016-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014000922B4 (de) Magnetkopf und -System mit versetzten Arrays
DE102016203601A1 (de) Messen und korrigieren von versatzfehlern magnetischer schreibeinrichtungen
DE112011100154B4 (de) Verfahren zur Verwendung veränderlicher Zeitintervalle in einem Servoband
DE102016102495A1 (de) Ausgerichtetes schindelförmig überlappendes schreiben für magnetische aufzeichnungsmedien und medien mit positionierten spuren, die schindelförmig überlappende kanten aufweisen
DE112013003138B4 (de) Variabler Schreibstopp-Schwellenwert mit variablem Glättungsfaktor
DE102012216591B4 (de) Datensymbolerfassung mit robuster Messgrößenberechnung von Längspositionen (LPOS)
DE112010004295B4 (de) Löschen zeitveränderlicher periodischer Störungen in Servoregelungssystemen
DE112018004627B4 (de) Konfigurationen hybrider servomuster für ein magnetband
DE102016100042B4 (de) TMR-Kopf-Aufbau mit isolierenden Schichten zum Vermindern von Kurzschlüssen
DE3318324C2 (de)
DE102013205074B4 (de) System zum einstellen eines variablen schreibstopp-schwellwerts
DE60305155T2 (de) Zeitgebungsabhängiges servosignal mit festem abstand zwischen transaktionen
DE112018005751B4 (de) Erkennen von beschädigten bereichen auf magnetbandmedien
US9177580B1 (en) Tape drive with head assembly having dual offset devices
DE112010003918B4 (de) Erkennung und Erfassung eines Servomusters
DE102015002346A1 (de) Mehrspur-leser für verbessertes signal-rauschverhältnis
DE2702971C2 (de)
DE112021000191B4 (de) Modul mit magnetischem dünnschicht-aufzeichnungskopf und verfahren zum herstellen eines moduls
DE60224539T2 (de) Lese/schreibkopfanordnung
EP0311854A1 (de) Dünnfilm-Magnetkopf mit schichtweisem Aufbau zur senkrechten Magnetisierung
DE3107591A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur magnetbandaufzeichnungund/oder -wiedergabe von digitalsignalen
DE112012001803B4 (de) System und Verfahren zur schnellen Mittenkalibrierung eines Bandlaufwerkes bei flanschlosem Bandweg
DE112011100150B4 (de) Positionieren eines Grobaktors eines Bandservosystems mit zusammengesetztem Aktor am Mittelpunkt maximaler Höchstwerte seitlicher Bandbewegung
DE112012001729T5 (de) System, Verfahren und Computerprogrammprodukt zur schnellen Wiederherstellung einesSchreibzustands
DE112020003331T5 (de) Hochgeschwindigkeits-Dateikopie von einem Band unter Verwendung von Blockgruppierung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final