DE102016201795A1 - Verbindungselement mit Schaumkernpuffer zum Fügen von mindestens zwei Fügeteilen - Google Patents

Verbindungselement mit Schaumkernpuffer zum Fügen von mindestens zwei Fügeteilen Download PDF

Info

Publication number
DE102016201795A1
DE102016201795A1 DE102016201795.0A DE102016201795A DE102016201795A1 DE 102016201795 A1 DE102016201795 A1 DE 102016201795A1 DE 102016201795 A DE102016201795 A DE 102016201795A DE 102016201795 A1 DE102016201795 A1 DE 102016201795A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavity
connecting element
foam
joining
joining part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016201795.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016201795B4 (de
Inventor
Reiner Nico Behrendt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102016201795.0A priority Critical patent/DE102016201795B4/de
Priority to CN201710211178.4A priority patent/CN107191455B/zh
Publication of DE102016201795A1 publication Critical patent/DE102016201795A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016201795B4 publication Critical patent/DE102016201795B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B15/00Nails; Staples
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • B21J15/027Setting rivets by friction heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/14Riveting machines specially adapted for riveting specific articles, e.g. brake lining machines
    • B21J15/147Composite articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/562Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits using extra joining elements, i.e. which are not integral with the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/21Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being formed by a single dot or dash or by several dots or dashes, i.e. spot joining or spot welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D27/00Connections between superstructure or understructure sub-units
    • B62D27/02Connections between superstructure or understructure sub-units rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/04Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of synthetic material
    • B62D29/048Connections therefor, e.g. joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/04Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
    • F16B19/08Hollow rivets; Multi-part rivets
    • F16B19/086Self-piercing rivets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/10Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of bayonet connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • B29C66/7212Fibre-reinforced materials characterised by the composition of the fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/74Joining plastics material to non-plastics material
    • B29C66/742Joining plastics material to non-plastics material to metals or their alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/74Joining plastics material to non-plastics material
    • B29C66/742Joining plastics material to non-plastics material to metals or their alloys
    • B29C66/7422Aluminium or alloys of aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/74Joining plastics material to non-plastics material
    • B29C66/742Joining plastics material to non-plastics material to metals or their alloys
    • B29C66/7428Transition metals or their alloys
    • B29C66/74283Iron or alloys of iron, e.g. steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3002Superstructures characterized by combining metal and plastics, i.e. hybrid parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/14Bolts or the like for shooting into concrete constructions, metal walls or the like by means of detonation-operated nailing tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/97Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass having differing thermal expansion coefficients
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/04Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of riveting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Um ein Verbindungselement zum Fügen von mindestens zwei Fügeteilen, wobei zumindest eines der beiden Fügeteile einen faserverstärkten Kunststoff aufweist, in Bezug auf die Festigkeit des resultierenden Bauteils weiter zu verbessern, wird vorgeschlagen, ein expandierbares oder bereits expandiertes, schaumartiges Material derart auszubilden und derart innerhalb einer Kavität durch das Verbindungselement hindurch anzuordnen, dass das expandierbare oder bereits expandierte, schaumartige Material vor und/oder nach der Wärmeeinwirkung von in die Kavität eindringendem Material des ersten Fügeteils zusammenpressbar ist bzw. zusammengepresst wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verbindungselement zum Fügen von mindestens zwei Fügeteilen, wobei ein erstes Fügeteil einen faserverstärkten Kunststoff aufweist, wobei das Verbindungselement als Reibnagel oder Stanzniet oder Halbhohlstanzniet oder Setzbolzen ausgebildet ist, wobei das Verbindungselement an einem ersten stirnseitigen Ende ein Kopfteil aufweist, wobei von dem Kopfteil ein stiftförmiger Abschnitt des Verbindungselements absteht, wobei durch den stiftförmigen Abschnitt des Verbindungselements hindurch mindestens eine Kavität angeordnet ist, wobei in dieser Kavität ein bei Wärmeeinwirkung expandierbares oder bereits expandiertes, schaumartiges Material angeordnet ist.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein gefügtes Bauteil, insbesondere ein Karosseriebauteil oder Anbauteil, für ein Kraftfahrzeug und ein Verfahren zum Fügen von mindestens zwei Fügeteilen mittels eines Verbindungselements.
  • Stand der Technik
  • Bei der Entwicklung von Kraftfahrzeugen werden zum Beispiel leichtere Konstruktionen im Karosseriebereich immer wichtiger. Hierfür ermöglichen unterschiedlichste Materialpaarungen vielfältige Karosseriestrukturen, die ein Kraftfahrzeug trotz steigender Anforderungen an Fahrzeugsicherheit und Insassenkomfort leichter machen. Voraussetzung hierfür sind speziell angepasste Verbindungstechniken zur Verbindung der aus zumeist unterschiedlichen Materialien bestehenden Karosserieteile. Beispielsweise ist bekannt, Karosserien in Mischbauweise aus Stahl, Aluminium, thermoplastischen Kunststoffen, Magnesium sowie faserverstärkten Kunststoffen (FVK) herzustellen. Als Faserverbundwerkstoffe finden vor allem kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff (CFK) oder glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK) Anwendung.
  • Fahrwerk- und Karosserieteile aus Stahl werden üblicherweise mittels klassischer Schweißverfahren, beispielsweise Widerstandspunktschweißen und MIG-Schweißen (Metall-Intergas-Schweißen), miteinander verbunden. Fügetechnologien zur Verbindung von unterschiedlichen Materialpaarungen, beispielsweise von stahlaufweisenden Teilen mit aluminiumaufweisenden Teilen, basieren bekannterweise auf mechanischen und thermischen Fügeverfahren. Beispielsweise ist bekannt, stahlaufweisende Teile mit aluminiumaufweisenden Teilen mittels Stanznieten, Nageln, Schrauben und Clinchen miteinander zu verbinden. Diese Verfahren setzen teilweise das Einbringen von vorherigen Bohrungen oder Hilfsfügeelementen voraus. Des Weiteren ist bekannt, stahlaufweisende Teile mit aluminiumaufweisenden Teilen durch zusätzliche Verbindungselemente mittels Widerstandsschweißen miteinander zu verbinden. Sofern kein selbstaustanzendes Element verwendet wird, ist eine Vorloch-Operation notwendig, um die Verbindungselemente in das aluminiumaufweisende Teil einzusetzen. FVK-Bauteile werden üblicherweise mittels Schrauben, Stanznieten oder durch Reibnageln miteinander verbunden. Beim Reibnageln dringt ein rotierender Reibnagel durch zumindest eines der zu fügenden Bauteile hindurch und erzeugt durch die dabei auftretende Reibwärme und den hohen axialen Druck eine stoffschlüssige Verbindung der Fügepartner.
  • Bei der Verwendung derartiger Verfahren zum Verbinden von metallaufweisenden Fügeteilen mit Fügeteilen aus faserverstärktem Kunststoff (FVK) oder beim Verwenden von zwei FVK-Bauteilen werden die Faserstrukturen des FVK-Bauteils zumindest bereichsweise durch das Einbringen von Bohrungen, Nieten oder Schrauben zerstört. Des Weiteren erschweren mehrstoffliche Fügeprozesse, beispielsweise durch das vorherige Einbringen von Bohrungen die Automatisierbarkeit des Fertigungsprozesses. Auch bei der Verwendung von Reibnägeln, Nieten und Bolzen zum Fügen von FVK-Bauteilen werden Schäden im FVK-Material verursacht. Im FVK-Material selbst entstehen vor allem durch Delaminationsprozesse Mikrohohlräume, die zu einer Reduktion der Festigkeit der Verbindung führen.
  • In der DE 10 2009 013 200 A1 wird der Einsatz einer Baugruppe aus gefügten Bauelementen im Fahrzeug- oder Karosseriebau mit Verbindungsmitteln zum Verbinden der Bauelemente beschrieben, wobei eine erste Verbindung der Bauelemente mittels einer mechanischen Verbindungstechnik vorgesehen ist und wobei eine zweite Verbindung der Bauelemente mittels einer stoffschlüssigen Fügetechnik vorgesehen ist.
  • In der US 2010/0088880 A1 und der US 2003/0167620 A1 werden Nietverbinder zum Verbinden von flächigen Bauteilen beschrieben, wobei die Nietverbinder einen Hohlraum aufweisen, in welchem ein Klebemittel angeordnet ist. Das Klebemittel kann durch Öffnungen aus den Nieten austreten und eine Klebeverbindung mit den flächigen Bauteilen herstellen.
  • Die DE 10 2009 053 848 A1 betrifft einen Nagel zum drehungsfreien axialen Eintreiben in mindestens ein nicht vorgelochtes Bauteil. Der Nagel umfasst einen Nagelkopf und einen Nagelschaft. Des Weiteren wird in der DE 10 2009 053 848 A1 vorgeschlagen, dass eine durch das Eintreiben des Nagels mit wenigstens einem Bauteil in Kontakt kommende Oberfläche des Nagels zumindest teilweise mit einer Klebstoffschicht versehen sein kann.
  • Darstellung der Erfindung: Aufgabe, Lösung, Vorteile
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verbindungselement zum Fügen von mindestens zwei Fügeteilen, wobei zumindest ein Fügeteil einen faserverstärkten Kunststoff (FVK) aufweist, zur Verfügung zu stellen, wodurch eine besonders hohe Festigkeit der resultierenden Bauteile gegenüber bekannten Verbindungselementen erreicht wird und sogleich die Automatisierbarkeit des Fertigungsprozesses weiter verbessert wird.
  • Hierfür wird erfindungsgemäß ein Verbindungselement zum Fügen von mindestens zwei Fügeteilen mittels mechanischen Fügens vorgeschlagen, wobei ein erstes Fügeteil einen faserverstärkten Kunststoff aufweist. Das Verbindungselement kann als Reibnagel, Stanzniet, Halbhohlstanzniet oder Setzbolzen ausgebildet sein. Bevorzugterweise ist das Verbindungselement als Reibnagel ausgebildet. An einem ersten stirnseitigen Ende weist das Verbindungselement ein Kopfteil auf. Vom Kopfteil erstreckt sich ein stiftförmiger Abschnitt des Verbindungselements. Dieser stiftförmige Abschnitt des Verbindungselements wird im Sinne dieser Erfindung auch als Schaft bezeichnet.
  • Durch den stiftförmigen Abschnitt bzw. durch den Schaft des Verbindungselements hindurch ist mindestens eine Kavität angeordnet, wobei in dieser mindestens einen Kavität ein bei Wärmeeinwirkung expandierbares oder bereits expandiertes, schaumartiges Material angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist das schaumartige Material dabei derart ausgebildet und derart innerhalb der Kavität angeordnet, dass das schaumartige Material vor und/oder nach der Wärmeeinwirkung von in die Kavität eindringendem Material des ersten Fügeteils, das heißt von FVK-Material, zusammenpressbar ist oder zusammengepresst wird. Unter schaumartigem Material ist im Sinne dieser Erfindung ein aufschäumbares, bereits teilweise aufgeschäumtes, sowie auch ein bereits vollständig aufgeschäumtes Material zu verstehen. Beispielsweise ist diesbezüglich Kunststoffschaum zu nennen.
  • Die beiden Fügeteile sind dabei im Wesentlichen flächig, zumindest bereichsweise flächig, ausgebildet. Das erste Fügeteil ist als FVK-Bauteil ausgebildet und weist somit FVK-Material, beispielsweise kohlenstofffaserverstärkten Kunststoff oder glasfaserverstärkten Kunststoff, auf. Das zweite Fügeteil kann ebenfalls als FVK-Bauteil ausgebildet sein oder Metall, insbesondere Aluminium oder Stahl aufweisen.
  • Die zumindest eine Kavität ist durch den stiftförmigen Abschnitt bzw. den Schaft des Verbindungselements hindurch angeordnet und offen ausgebildet, sodass das Material des ersten Fügeteils, das heißt FVK-Material, in die Kavität eindringen kann. Durch das Ausüben einer axial gerichteten Kraft auf das Verbindungselement bzw. auf den Kopfteil des Verbindungselements und Rotieren des Verbindungselements wird das Verbindungselement in die beiden Fügeteile hineingetrieben und durchstößt somit zumindest eines der beiden Fügeteile. Bevorzugterweise wird das Verbindungselement derart angeordnet, dass dieses auch das zweite Fügeteil vollständig durchstößt oder zumindest tief in dieses eindringt. Bei diesem Prozess wird Reibwärme erzeugt, die dafür sorgt, dass sich das schaumartige Material, welches sich innerhalb der Kavität durch das Verbindungselement befindet, ausdehnt.
  • Das schaumartige Material ist dabei aber derart ausgebildet und derart innerhalb der Kavität angeordnet, dass zwar ein Gegendruck gegen das in die Kavität eindringende FVK-Material, das heißt das Material des ersten Fügeteils, erzeugt wird, aber das schaumartige Material von dem FVK-Material zusammengepresst wird. Das schaumartige Material wird somit während und/oder nach dem Hineintreiben in die beiden Fügeteile durch das Material des ersten Fügeteils bzw. durch das FVK-Material innerhalb der Kavität komprimiert.
  • Dadurch, dass sich das Material des ersten Fügeteils bzw. das FVK-Material ausdehnt und durch die Öffnungen hindurch in die Kavität eindringt und das schaumartige Material zusammenpresst, entsteht innerhalb der Kavität bzw. im Bereich der Öffnungen der Kavität eine vorteilhafte Hinterschnittbildung, wodurch eine hohe Festigkeit der Fügeverbindung erreicht wird.
  • Das Vorsehen des schaumartigen Materials in der Kavität durch das Verbindungselement hindurch sowie auch das Fügen mittels Reibnageln, Stanznieten, Halbhohlstanznieten oder Bolzensetzen mit einem solchen Verbindungselement kann in einfacher Weise automatisiert in einem Fertigungsprozess verwendet werden. Der Kopfteil des Verbindungselements ist im Bereich des ersten stirnseitigen Endes angeordnet. Im Bereich des gegenüberliegenden, das heißt des zweiten, stirnseitigen Endes, ist der stiftförmige Abschnitt, das heißt der Schaft, des Verbindungselements bevorzugterweise im Wesentlichen spitz ausgebildet. Der Durchmesser des stiftförmigen Abschnitts ist bevorzugterweise an jeder Stelle kleiner als der Durchmesser oder die Breite des Kopfteils. Der Durchmesser des stiftförmigen Abschnitts nimmt zumindest im unteren Bereich, das heißt im Bereich des zweiten stirnseitigen Endes, bevorzugterweise ab und läuft im Wesentlichen spitz, das heißt zu einem spitzen Winkel, zu. Im Bereich zwischen den beiden stirnseitigen Enden kann der stiftförmige Abschnitt im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet sein.
  • Bevorzugterweise ist die Kavität röhrenförmig ausgebildet. Hierunter ist zu verstehen, dass die Kavität durch den stiftförmigen Abschnitt des Verbindungselements hindurch als röhrenförmiger Hohlraum ausgebildet ist. Hierfür ist der stiftförmige Abschnitt zumindest bereichsweise massiv ausgebildet. Der röhrenförmig ausgebildete Hohlraum bzw. die röhrenförmig ausgebildete Kavität ist durch den massiven Teil des stiftförmigen Abschnitts hindurch angeordnet. Hierfür kann die Kavität während der Herstellung des Verbindungselements, zum Beispiel während des Kaltschlagens, oder aber durch nachträgliches Bohren durch den schaftförmigen Abschnitt des Verbindungselements hindurch, eingebracht werden. Vorteilhafterweise weist der röhrenförmige Hohlraum bzw. die röhrenförmig ausgebildete Kavität einen runden Querschnitt auf. Dies hat den Vorteil, dass das schaumartige Material in Form eines Schaumstifts in einfacher Weise eingesetzt werden kann.
  • Des Weiteren ist bevorzugterweise vorgesehen, dass die Kavität über eine gesamte Breite und/oder einen gesamten Durchmesser des stiftförmigen Abschnitts durch diesen hindurch angeordnet ist. Die Kavität erstreckt sich somit bevorzugterweise entlang der Breite bzw. des Durchmessers verlaufend und im Wesentlichen parallel zum Kopfteil des Verbindungselements durch die gesamte Breite des stiftförmigen Abschnitts hindurch. Dabei weist der röhrenförmig ausgebildete Hohlraum bzw. die röhrenförmig ausgebildete Kavität zwei Öffnungen an dessen Enden in der Wand des stiftförmigen Abschnitts zum Durchlass des Materials des ersten Fügeteils auf. Besonders bevorzugterweise weist die im Wesentlichen röhrenförmig ausgebildete Kavität eine Länge auf, welche der Breite bzw. dem Durchmesser des stiftförmigen Abschnitts in diesem Bereich entspricht.
  • Die bevorzugterweise röhrenförmig ausgebildete Kavität weist vorteilhafterweise über einen Großteil deren Länge eine konstante Breite, einen konstanten Durchmesser und/oder einen konstanten Querschnitt auf. Besonders bevorzugterweise ist dabei vorgesehen, dass die röhrenförmige Kavität über mindestens 70 % deren Länge, ganz besonders bevorzugterweise über mindestens 80 % deren Länge, eine konstante Breite, einen konstanten Durchmesser und/oder einen konstanten Querschnitt aufweist.
  • Das schaumartige Material ist vollständig innerhalb der Kavität angeordnet. Darunter ist zu verstehen, dass das schaumartige Material nicht aus den Öffnungen der Kavität heraussteht bzw. herausragt. Somit kann ein Herausreißen bzw. Zerstören des schaumartigen Materials beim Setzen bzw. Einbringen des Verbindungsmittels in die Fügeteile vermieden werden. Bevorzugterweise werden die Öffnungsbereiche innerhalb der Kavität freigelassen. Hierunter ist zu verstehen, dass das schaumartige Material bevorzugterweise nur abschnittsweise innerhalb der Kavität angeordnet ist, derart, dass im Bereich der beiden Öffnungen kein schaumartiges Material angeordnet ist. Besonders bevorzugterweise ist das schaumartige Material innerhalb der Kavität über nicht mehr als 90 % der Länge der Kavität angeordnet.
  • Auch ist bevorzugterweise vorgesehen, dass das schaumartige Material innerhalb der Kavität einen Puffer ausbildet, derart, dass sich das innerhalb der Kavität durch das Material des ersten Fügeteils zusammengepresste schaumartige Material bei Wärmeeinwirkung ausdehnt und durch das Austreten des Materials des ersten Fügeteils aus der Kavität dadurch innerhalb der Kavität freiwerdende Bereiche auffüllt. Somit ist das schaumartige Material innerhalb der Kavität als eine Art Schaumpuffer bzw. Gegendruckkissen ausgebildet.
  • In der Automobilfertigung werden die gefügten Fügeteile bzw. die resultierenden Karosserieteile üblicherweise mittels eines kathodischen Tauchlackierungsprozesses (KTL-Prozess) verarbeitet, wobei die Fügeteile auf Temperaturen von bis zu 195° Celsius erhitzt werden. Bei dieser Wärmeeinwirkung von außen dehnt sich das Material eines der beiden Fügeteile oder beider Fügeteile aus. Beispielsweise dehnt sich dabei insbesondere das Aluminium-Material aus, wobei das FVK-Material des ersten Fügeteils mit auseinandergezogen wird. Das Material des ersten Fügeteils folgt somit der Bewegung des Materials des zweiten Fügeteils. Dabei tritt das FVK-Material zumindest teilweise wieder aus der Kavität heraus. Währenddessen dehnt sich das vorher zusammengepresste schaumartige Material bzw. Schaummaterial ebenfalls aus und füllt freiwerdende Bereiche innerhalb der Kavität aus. In einer anschließenden Abkühlphase tritt der umgekehrte Prozess ein. Das Material des zweiten Fügeteils zieht sich zusammen, wobei das FVK-Material dieser Bewegung folgt und somit zumindest wieder teilweise zurück in die Kavität hineindringt. Dabei wird das schaumartige Material innerhalb der Kavität wieder vom eintretenden FVK-Material des ersten Fügeteils zusammengepresst. Das schaumartige Material kann somit als eine Art „atmender Schaumpuffer“ angesehen werden, welcher die Delta-Alpha-bedingten FVK-Materialverschiebungen im ersten Fügeteil ausgleicht. Unter delta-alpha-bedingten Bewegungen werden dabei Ausdehnungen und Schrumpfungen von Materialien entsprechend des jeweiligen thermischen Ausdehnungskoeffizienten verstanden.
  • Das schaumartige Material kann in unterschiedlichen Formen und Zuständen innerhalb der Kavität angeordnet werden. Bevorzugterweise ist vorgesehen, dass das schaumartige Material in Form einer nicht vollständig ausgehärteten Polymermasse zusammen mit einem Treibmittel oder zusammen mit expandierbaren Mikrosphären innerhalb der Kavität angeordnet ist. Unter „nicht vollständig ausgehärtet“ ist im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verstehen, dass die Polymermasse überhaupt noch nicht gehärtet oder zumindest nur vorgehärtet ist. Die Polymermasse ist somit noch nicht vollständig aufgeschäumt. Beim Setzen des Verbindungselements bzw. beim Eintreiben des Verbindungselements in die Fügeteile bzw. bei einem späteren Prozessschritt mit erhöhter Temperatur schäumt die Polymermasse auf bzw. härtet vollständig aus. Als besonders geeignete Polymermasse dient zum Beispiel Polyurethan oder Epoxid-Harz. Bei Verwendung von Polyurethan dient besonders bevorzugterweise Wasser als geeignetes Treibmittel. Bei Verwendung von Epoxid-Harz fördern besonders bevorzugterweise expandierbare Mikrosphären die Aufschäumung der Polymermasse innerhalb der Kavität. Die Verwendung von verschiedenen Polymermassen als schaumartiges Material, je nach FVK-Matrix, hat den besonderen Vorteil, dass Polymermassen gewählt werden können, die dem Polymer der FVK-Matrix chemisch ähnlich sind. Dadurch können Grenzflächenprobleme zwischen dem schaumartigen Material und dem Material des ersten Fügeteils bzw. dem FVK-Material reduziert oder sogar vermieden werden.
  • Alternativerweise könnte das schaumartige Material in Form eines ausreagierten Polyurethan-Schaums (PUR-Schaum) oder in Form eines Polyisocyanurat-Schaums (PIR) innerhalb der Kavität angeordnet sein. Unter „ausreagiert“ ist im Sinne dieser Erfindung zu verstehen, dass der PUR-Schaum oder PIR-Schaum bereits vollständig aufgeschäumt bzw. vollständig ausgehärtet innerhalb der Kavität angeordnet ist. Da sowohl der PIR-Schaum und der PUR-Schaum eine gewisse Affinität zu duromeren FVK-Materialien aufweisen, können Grenzflächenprobleme zwischen dem schaumartigen Material und dem FVK-Material des ersten Fügeteils zumindest reduziert werden.
  • Des Weiteren kann das schaumartige Material alternativerweise in Form eines thermoplastischen Polymer-Schaums innerhalb der Kavität angeordnet sein. Hierunter ist ein ausreagierter und fertiger Polymer-Schaum zu verstehen. Als Polymere hierfür können daher insbesondere Polyphenylensulfide (PPS), Polyethersulfone (PES), Polyetherimide (PEI), Polysulfone (PSU), Polyetheretherketon (PEEK), Polyetherketonketon (PEKK), Cycloolefine-Copolymere (COC), Polyacrylnitril (PAN), Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymere (ABS), Polycarbonate (PC), mit physikalischen Treibmitteln schäumbare Fluorpolymere, Polystyrole, sowie Derivate, Mischungen und Copolymere von diesen verwendet werden. Diese Auflistung stellen Beispiele dar und sollen die Anwendung anderer Polymere in keiner Weise begrenzen. Derartige Polymer-Schäume sind besonders kostengünstig herzustellen und in die Kavität einzubringen.
  • Des Weiteren kann das schaumartige Material in Form eines thermoplastischen Materials zusammen mit einem physikalischen oder chemischen Treibmittel innerhalb der Kavität angeordnet sein. Als physikalisches Treibmittel kann beispielsweise Kohlenstoffdioxid oder Stickstoff vorgesehen sein. Als chemisches Treibmittel kann beispielsweise Azobis(isobutyronitril) (AIBN) vorgesehen sein. Beim oder nach dem Setzen des Verbindungselements wird das thermoplastische Material zu einem fertigen Schaum aufgeschäumt.
  • Erfindungsgemäß ist ferner ein Karosserieteil für ein Kraftfahrzeug vorgesehen, wobei das Karosserieteil zumindest zwei mittels eines Verbindungselements miteinander verbundene Fügeteile aufweist, wobei das erste Fügeteil einen faserverstärkten Kunststoff aufweist. Erfindungsgemäß ist das Verbindungselement wie vorbeschrieben ausgebildet.
  • Des Weiteren ist erfindungsgemäß ein Verfahren von mindestens zwei Fügeteilen mittels mindestens eines Verbindungselements vorgesehen, wobei ein erstes Fügeteil einen faserverstärkten Kunststoff aufweist und das Verfahren zumindest folgende Schritte aufweist:
    • a) Anordnen eines bei Wärmeeinwirkung expandierbaren oder bereits expandierten, schaumartigen Materials in zumindest einer Kavität, wobei die Kavität des Verbindungselements durch einen stiftförmigen Abschnitt des Verbindungselements hindurch angeordnet ist; und
    • b) Ausüben einer axial gerichteten Kraft auf das Verbindungselement; und
    • c) Rotieren des Verbindungselements, derart, dass eine stoffschlüssige Verbindung mit dem ersten Fügeteil aufgrund der erzeugten Reibwärme entsteht, wobei das schaumartige Material von einem in die Kavität des Verbindungselements eindringenden Material des ersten Fügeteils zusammengepresst wird.
  • Bei den vorgenannten Verfahrensschritten ist vorgesehen, dass Schritt a) zuerst durchgeführt wird. Die Schritte b) und c) können gleichzeitig oder sich zeitlich überlappend durchgeführt werden. In einem weiteren Verfahrensschritt ist bevorzugterweise vorgesehen, dass den beiden Fügeteilen Wärme, beispielsweise während der Heizphase eines KTL-Prozesses, zugeführt wird. Dabei zieht sich das FVK-Material des ersten Fügeteils zumindest teilweise aus der Kavität des Verbindungselementes zurück, wobei die freiwerdenden Bereiche innerhalb der Kavität durch das sich ausdehnende schaumartige Material aufgefüllt werden. Beim abschließenden bevorzugten Abkühlprozess dringt FVK-Material des ersten Fügeteils wieder in die Kavität hinein und presst das schaumartige Material innerhalb der Kavität wieder zusammen. Das schaumartige Material bildet somit bevorzugterweise eine Art Schaumkernpuffer zum Ausgleich der Delta-Alpha-bedingten FVK-Materialverschiebungen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand bevorzugter Ausführungsformen beispielhaft erläutert.
  • Es zeigen schematisch:
  • 1: eine Schnittdarstellung durch ein Verbindungselement,
  • 2a bis 2c: Schnittdarstellungen durch zwei mittels eines Verbindungselements zu verbindende Fügeteile bzw. das daraus resultierende Karosserieteil.
  • Bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
  • 1 zeigt eine Schnittdarstellung durch ein Verbindungselement 100, wobei eine Kavität 16 röhrenförmig durch den Schaft bzw. den stiftförmigen Abschnitt 13 des Verbindungselements 100 vollständig hindurch angeordnet ist. Innerhalb der Kavität 16 ist ein schaumartiges Material 17 derart angeordnet, dass die Öffnungsbereiche bzw. die Bereiche innerhalb der Kavität 16 an den beiden Öffnungen der Kavität 16 freigelassen sind. Damit kann sichergestellt werden, dass das schaumartige Material 17 vollständig innerhalb der Kavität 16 angeordnet ist und nicht aus den Öffnungen der Kavität 16 herausragt.
  • 2a bis 2c zeigen Ausschnitte einer Schnittdarstellung durch zwei miteinander zu verbindende Fügeteile 10, 11 bzw. das durch das Fügen resultierende Karosserieteil 200. Dabei sind einzelne Verfahrensschritte und Zustände in den 2a bis 2c dargestellt.
  • Das erste Fügeteil 10 weist FVK-Material auf. Das zweite Fügeteil 11 kann ebenfalls FVK-Material oder alternativerweise ein Metall, beispielsweise Aluminium aufweisen. Das Verbindungselement 100 wird unter Ausübung einer axial gerichteten Kraft 18 sowie unter Rotieren 19 in beide Fügeteile 10, 11 hineingetrieben bzw. gesetzt. Dabei wird das schaumartige Material 17 innerhalb der Kavität 16 vom in die Kavität 16 eintretenden FVK-Material des ersten Fügeteils 10 zusammengepresst.
  • 2b zeigt eine anschließende Aufwärmphase, beispielsweise während einer Heizphase eines KTL-Prozesses. Dabei dehnt sich das Material des zweiten Fügeteils 11 sowie das Material des ersten Fügeteils 10 aus. Das Material des ersten Fügeteils 10 tritt gleichzeitig auch wieder zumindest teilweise aus der Kavität 16 heraus, wobei sich das schaumartige Material ausdehnt. Das schaumartige Material füllt dabei die durch das austretende FVK-Material des ersten Fügeteils 10 freiwerdenden Bereiche innerhalb der Kavität 16 auf.
  • 2c zeigt den anschließenden Abkühlprozess. Dabei ziehen sich die Materialien der beiden Fügeteile 10, 11 wieder zusammen. Das FVK-Material des ersten Fügeteils 10 dringt wieder bereichsweise in die Kavität 16 hinein und presst das schaumartige Material 17 wieder innerhalb der Kavität 16 zusammen.
  • Beim Aufwärmen nach dem Setzen des Verbindungselements 100 sowie anschließendem Abkühlen der miteinander gefügten Fügeteile 10, 11 führen die Materialien der beiden Fügeteile 10, 11 delta-alpha-bedingte Bewegungen aus. Unter delta-alpha-bedingten Bewegungen werden dabei Ausdehnungen und Schrumpfungen von Materialien entsprechend des jeweiligen thermischen Ausdehnungskoeffizienten verstanden. Beim Aufwärmen dehnen sich die Materialien der beiden Fügeteile 10, 11 aus. Beim anschließenden Abkühlen ziehen sich die Materialien der beiden Fügeteile 10, 11 wieder zusammen. Das in der Kavität 16 angeordnete schaumartige Material dient dabei als eine Art Schaumkernpuffer und gleicht diese delta-alpha-bedingten Bewegungen aus.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Verbindungselement
    200
    Karosserieteil
    10
    Erstes Fügeteil
    11
    Zweites Fügeteil
    12
    Kopfteil des Verbindungselements
    13
    Stiftförmiger Abschnitt des Verbindungselements
    14
    Erstes stirnseitiges Ende des Verbindungselements
    15
    Zweites stirnseitiges Ende des Verbindungselements
    16
    Kavität
    17
    Schaumartiges Material/
    18
    Axial gerichtete Kraft
    19
    Drehbewegung
    20
    Durchmesser des stiftförmigen Abschnitts
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009013200 A1 [0006]
    • US 2010/0088880 A1 [0007]
    • US 2003/0167620 A1 [0007]
    • DE 102009053848 A1 [0008, 0008]

Claims (11)

  1. Verbindungselement (100) zum Fügen von mindestens zwei Fügeteilen (10, 11) mittels mechanischen Fügens, wobei ein erstes Fügeteil (10) einen faserverstärkten Kunststoff aufweist, wobei das Verbindungselement (100) als Reibnagel oder Stanzniet oder Halbhohlstanzniet oder Setzbolzen ausgebildet ist, wobei das Verbindungselement (100) an einem ersten stirnseitigen Ende (14) ein Kopfteil (12) aufweist, wobei von dem Kopfteil (12) ein stiftförmiger Abschnitt (13) des Verbindungselements (100) absteht, wobei durch den stiftförmigen Abschnitt (13) des Verbindungselements (100) hindurch mindestens eine Kavität (16) angeordnet ist, wobei in dieser mindestens einen Kavität (16) ein bei Wärmeeinwirkung expandierbares oder bereits expandiertes, schaumartiges Material (17) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das schaumartige Material (17) derart ausgebildet ist und derart innerhalb der Kavität (16) angeordnet ist, dass das schaumartige Material (17) vor und/oder nach der Wärmeeinwirkung von in die Kavität (16) eindringendem Material des ersten Fügeteils (10) zusammenpressbar ist oder zusammengepresst wird.
  2. Verbindungselement (100) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kavität (16) röhrenförmig ausgebildet ist
  3. Verbindungselement (100) gemäß einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kavität (16) über eine gesamte Breite und/oder einen gesamten Durchmesser (20) des stiftförmigen Abschnitts (13) durch diesen hindurch angeordnet ist.
  4. Verbindungselement (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das schaumartige Material (17) nur abschnittsweise innerhalb der Kavität (16) angeordnet ist.
  5. Verbindungselement (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das schaumartige Material (17) innerhalb der Kavität (16) einen Puffer ausbildet, derart, dass sich das innerhalb der Kavität (16) durch das Material des ersten Fügeteils (10) zusammengepresste schaumartige Material (17) bei Wärmeeinwirkung ausdehnt und durch das Austreten des Materials des ersten Fügeteils (10) aus der Kavität (16) innerhalb der Kavität (16) freiwerdende Bereiche auffüllt.
  6. Verbindungselement (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das schaumartige Material (17) in Form einer nicht vollständig ausgehärteten Polymermasse zusammen mit einem Treibmittel oder zusammen mit expandierbaren Mikrosphären innerhalb der Kavität (16) angeordnet ist.
  7. Verbindungselement (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das schaumartige Material (17) in Form eines ausreagierten Polyurethan-Schaums oder Polyisocyanurat-Schaums innerhalb der Kavität (16) angeordnet ist.
  8. Verbindungselement (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das schaumartige Material (17) in Form eines thermoplastischen Polymerschaums innerhalb der Kavität (16) angeordnet ist.
  9. Verbindungselement (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das schaumartige Material (17) in Form eines thermoplastischen Materials zusammen mit einem physikalischen oder chemischen Treibmittel innerhalb der Kavität (16) angeordnet ist.
  10. Karosserieteil (200) für ein Kraftfahrzeug, wobei das Karosserieteil (200) zumindest zwei mittels eines Verbindungselements (100) miteinander verbundene Fügeteile (10, 11) aufweist, wobei ein erstes Fügeteil (10) einen faserverstärkten Kunststoff aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  11. Verfahren zum Fügen von mindestens zwei Fügeteilen (10, 11) mittels mindestens eines Verbindungselements (100), wobei ein erstes Fügeteil (10) einen faserverstärkten Kunststoff aufweist, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: a) Anordnen eines bei Wärmeeinwirkung expandierbaren oder bereits expandierten, schaumartigen Materials (17) in zumindest einer Kavität (16), wobei die Kavität (16) durch einem stiftförmigen Abschnitt (13) des Verbindungselements (100) hindurch angeordnet ist; und b) Ausüben einer axial gerichteten Kraft (18) auf das Verbindungselement (100); und c) Rotieren des Verbindungselements (100), derart, dass eine stoffschlüssige Verbindung mit dem ersten Fügeteil (10) aufgrund der erzeugten Reibwärme entsteht, und dass das schaumartige Material (17) von einem in die Kavität (16) eindringenden Materials des ersten Fügeteils (10) zusammengepresst wird.
DE102016201795.0A 2016-02-05 2016-02-05 Verfahren zum Fügen von mindestens zwei Fügeteilen Active DE102016201795B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016201795.0A DE102016201795B4 (de) 2016-02-05 2016-02-05 Verfahren zum Fügen von mindestens zwei Fügeteilen
CN201710211178.4A CN107191455B (zh) 2016-02-05 2017-02-04 带发泡芯材缓冲器的用于接合至少两个接合件的连接元件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016201795.0A DE102016201795B4 (de) 2016-02-05 2016-02-05 Verfahren zum Fügen von mindestens zwei Fügeteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016201795A1 true DE102016201795A1 (de) 2017-08-10
DE102016201795B4 DE102016201795B4 (de) 2021-07-22

Family

ID=59382531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016201795.0A Active DE102016201795B4 (de) 2016-02-05 2016-02-05 Verfahren zum Fügen von mindestens zwei Fügeteilen

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN107191455B (de)
DE (1) DE102016201795B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018009378A1 (de) * 2018-11-30 2020-06-04 Airbus Operations Gmbh Verfahren zum Verbinden von thermoplastischen Verbundwerkstoffteilen
EP3824194B1 (de) * 2018-07-18 2023-10-04 EJOT SE & Co. KG Verbindungselement und verfahren zum einbringen eines verbindungselements

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030167620A1 (en) 2002-03-08 2003-09-11 Pei-Chung Wang Rivet and method for riveting metal members therewith
US20100088880A1 (en) 2008-10-09 2010-04-15 Gm Global Technology Operations, Inc. Self-piercing rivet and method of joining with bonded riveted joints
DE102009013200A1 (de) 2009-03-17 2010-09-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Baugruppe aus verbundenen Bauelementen
DE102009053848A1 (de) 2009-11-19 2011-05-26 Audi Ag Nagel zum Eintreiben in mindestens ein nicht vorgelochtes Bauteil

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06280833A (ja) * 1993-03-30 1994-10-07 Sekisui Chem Co Ltd 繊維強化合成樹脂製パネルの接続部の構造
WO1996025600A1 (en) * 1993-12-23 1996-08-22 Hycomp, Inc. Substrate clad with fiber-reinforced polymer composite
DE4447625C2 (de) * 1994-06-01 1997-06-05 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Fügeverbindung
JP2001032996A (ja) * 1999-07-22 2001-02-06 Mitsubishi Electric Corp サンドイッチ板の製造方法およびサンドイッチ板
DE102014204449A1 (de) * 2014-03-11 2015-09-17 Ejot Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Verbinden von Bauteilen von denen eines aus einem faserverstärkten Kunststoff besteht
CN204783999U (zh) * 2015-06-12 2015-11-18 温州市大千艺术家居有限公司 面板补偿结构

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030167620A1 (en) 2002-03-08 2003-09-11 Pei-Chung Wang Rivet and method for riveting metal members therewith
US20100088880A1 (en) 2008-10-09 2010-04-15 Gm Global Technology Operations, Inc. Self-piercing rivet and method of joining with bonded riveted joints
DE102009013200A1 (de) 2009-03-17 2010-09-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Baugruppe aus verbundenen Bauelementen
DE102009053848A1 (de) 2009-11-19 2011-05-26 Audi Ag Nagel zum Eintreiben in mindestens ein nicht vorgelochtes Bauteil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3824194B1 (de) * 2018-07-18 2023-10-04 EJOT SE & Co. KG Verbindungselement und verfahren zum einbringen eines verbindungselements
DE102018009378A1 (de) * 2018-11-30 2020-06-04 Airbus Operations Gmbh Verfahren zum Verbinden von thermoplastischen Verbundwerkstoffteilen

Also Published As

Publication number Publication date
CN107191455B (zh) 2020-05-01
CN107191455A (zh) 2017-09-22
DE102016201795B4 (de) 2021-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3817119C2 (de) Verbundbefestigungsvorrichtungen
DE3911691C2 (de) Verbundbefestigungselement und damit ausgebildete Verbundbefestigung
EP1790462B1 (de) Verfahren zum Verbinden eines metallischen Bolzens mit einem Kunststoff-Werkstück
EP2936481B1 (de) Expandierbares dämmelement, verwendung eines solchen und verfahren zur dämmung oder verstärkung
DE19929057B4 (de) Fahrzeugtragstruktur und Verfahren zu deren Herstellung
DE102014218193A1 (de) Expandierbares Verbindungselement zum Fügen von mindestens zwei Fügeteilen
WO2019224121A1 (de) Dämmelement
DE102009013265A1 (de) Verfahren und Werkzeuge zum Herstellen einer Mischbaugruppe
WO2014121992A1 (de) Verfahren zur herstellung eines faserverstärkten kunststoffbauteils
DE102008032834A1 (de) Clip-Integration von Druckschlauchformkernen in gehärtete Omega-Stringer zur Fertigung von versteiften Faserverbund-Hautschalen, insbesondere für die Luft- und Raumfahrt
DE102015108850A1 (de) Faserkunststoffverbund-Bauteil mit verdichteten Fasern und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011001522A1 (de) Verbindungselement, mit diesem hergestellte Verbindung zwischen wenigstens zwei sich überlappenden Bauteilen und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung
DE102016201795B4 (de) Verfahren zum Fügen von mindestens zwei Fügeteilen
DE102013021396B3 (de) Fahrzeugbauteil mit einer Mehrschichtstruktur
EP3568257A1 (de) Bauteilverbund von mindestens zwei bauteilen und ein verfahren zur herstelllung eines form- und/oder kraftschlüssig gefügten bauteilverbundes
DE102014104206A1 (de) Befestigungsclip und Verfahren zum Herstellen eines Befestigungsclips
DE19712180C2 (de) Verbindungselement für Kunststoffbauteile
EP3263425B1 (de) Dämmelement
DE102004013147B4 (de) Verfahren zur Integration von Verstärkungsbereichen in fertige Kernverbunde mit einer offenen dreidimensionalen Kernstruktur
DE102009008660A1 (de) Fügeverbindung und Verfahren zu deren Herstellung
WO2008128634A1 (de) Hohlprofil mit einem durchsetzenden verstärkungselement und verfahren zu dessen herstellung
EP2151369A1 (de) Dichtteil aus schäumbarem Material
DE102011089237B4 (de) Fügeverbindung zwischen mindestens zwei Bauteilen, Bauteilanordnung und Verfahren zum Bereitstellen einer Bauteilanordnung
DE102012001647B4 (de) Verfahren zur Versteifung eines Strukturbauteils eines Kraftfahrzeugs
EP3642100B1 (de) Verfahren zur verbindung von elementen in kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final