DE102016201410A1 - Bremsvorrichtung mit Druckübersetzer für eine Aufzugsanlage - Google Patents

Bremsvorrichtung mit Druckübersetzer für eine Aufzugsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102016201410A1
DE102016201410A1 DE102016201410.2A DE102016201410A DE102016201410A1 DE 102016201410 A1 DE102016201410 A1 DE 102016201410A1 DE 102016201410 A DE102016201410 A DE 102016201410A DE 102016201410 A1 DE102016201410 A1 DE 102016201410A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pneumatic
hydraulic pressure
hydraulic
brake device
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016201410.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Kuczera
Eduard Steinhauer
Paul-Georg Stein
Mike Obert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp AG
TK Elevator GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Elevator AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp AG, ThyssenKrupp Elevator AG filed Critical ThyssenKrupp AG
Priority to DE102016201410.2A priority Critical patent/DE102016201410A1/de
Priority to CN201780008790.XA priority patent/CN108602644B/zh
Priority to EP17701703.5A priority patent/EP3408205A1/de
Priority to PCT/EP2017/051739 priority patent/WO2017129730A1/de
Publication of DE102016201410A1 publication Critical patent/DE102016201410A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/16Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well
    • B66B5/18Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well and applying frictional retarding forces

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bremsvorrichtung (1000) für eine Aufzugsanlage, mit einem Bremsmechanismus (300) zum Abbremsen einer Bewegung eines Fahrkorbs der Aufzugsanlage und mit einem Betätigungsmechanismus (200), der dazu eingerichtet ist, eine erste Kraft zum Betätigen oder Lösen des Bremsmechanismus (300) bereitzustellen, wobei der Betätigungsmechanismus (200) einen Pneumatik-Hydraulik-Druckübersetzer (100) aufweist, um einen pneumatischen Druck in einen hydraulischen Druck zum Bereitstellen der ersten Kraft zu übersetzen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bremsvorrichtung für eine Aufzugsanlage, einen Fahrkorb mit einer solchen Bremsvorrichtung sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Bremsvorrichtung für eine Aufzugsanlage.
  • Stand der Technik
  • In Aufzugsanlagen können Bremsvorrichtungen als Betriebsbremsen zum Abbremsen einer Bewegung eines Fahrkorbs beispielsweise am Antrieb oder der Treibscheibe angeordnet werden. In Multicar-Systemen, bei denen mehrere Fahrkörbe in einem Schacht bewegt werden, werden die Bremsvorrichtungen jedoch direkt am Fahrkorb angeordnet, um die Fahrkörbe einzeln und unabhängig voneinander abbremsen zu können.
  • Am Fahrkorb angeordnete bzw. mitgeführte Bremsvorrichtungen müssen jedoch im Vergleich zu Antriebs- oder Treibscheibenbremsen deutlich höhere Bremskräfte entfalten, deren Erzeugung aufwendig ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß werden eine Bremsvorrichtung für eine Aufzugsanlage, einen Fahrkorb mit einer solchen Bremsvorrichtung sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Bremsvorrichtung für eine Aufzugsanlage mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Im Rahmen der Erfindung wird eine Bremsvorrichtung für eine Aufzugsanlage vorgestellt, bei der eine (insbesondere hohe) erste Kraft zum Betätigen oder Lösen eines Bremsmechanismus, welcher zum Abbremsen einer Bewegung eines Fahrkorbs der Aufzugsanlage vorgesehen ist, durch Einsatz eines Pneumatik-Hydraulik-Druckübersetzers bereitgestellt wird.
  • Um hohe Bremskräfte aufbringen zu können, kann zwar auch ein Hydrauliksystem eingesetzt werden, mittels welchem der Bremsmechanismus betätigt bzw. gelöst werden kann, nachteilig dabei ist jedoch, dass Hochdruck-Hydraulikkomponenten, wie insbesondere Pumpen und Ventile, sehr groß und schwer sind und insbesondere Ventile zum Sperren oder Freigeben des unter Druck stehenden Fluids einen hohen Energiebedarf haben.
  • Die Erfindung schlägt dem gegenüber die Verwendung eines Pneumatik-Hydraulik-Druckübersetzers vor, sodass der Primärdruck pneumatisch erzeugt werden kann, was deutlich kleinere und leichtere Kompressoren bzw. Pumpen und Ventile ermöglicht. Eine Gewichtsersparnis ist insbesondere bei einer hier vorteilhaften Anordnung am Fahrkorb besonders vorteilhaft, da die Bremsvorrichtung mit dem Fahrkorb mitbewegt werden muss.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass anstelle von Hydraulikventilen Pneumatikventile eingesetzt werden können, welche ebenfalls kleiner bauen und zu dem einen geringeren Energiebedarf aufweisen. Beispielsweise können Pneumatikventile eingesetzt werden, die ca. 1/25 des Leistungsbedarfs von vergleichbaren Hydraulikventilen haben. Da aufgrund von Sicherheitsanforderungen im Aufzugswesen die Verwendung mehrerer redundanter Ventile notwendig ist, führt dies zu einer signifikanten Energieersparnis. Dasselbe gilt für das Gewicht.
  • Vorzugsweise wird die Bremsvorrichtung als Betriebsbremse, welche am Fahrkorb, insbesondere einer Multicar-Aufzugsanlage, angeordnet ist, eingesetzt. Hier entfaltet die Gewichts-, Platz- und Energiebedarfsersparnis besondere Vorteile.
  • Die erste Kraft kann, wie erwähnt, den Bremsmechanismus betätigen oder – nach dem Failsafe-Prinzip – gegen eine Vorspannkraft lösen. Vorzugsweise dient die erste Kraft zum Lösen des Bremsmechanismus gegen eine von einem Vorspannmittel bereitgestellte zweite Kraft, die entgegen der ersten Kraft wirkt. Mit anderen Worten arbeitet der Bremsmechanismus vorzugsweise nach dem Failsafe-Prinzip, wobei die Bremskraft als zweite Kraft von dem Vorspannmittel, insbesondere von einer Feder, und die Lösekraft als erste Kraft bereitgestellt wird. Der Einsatz einer erfindungsgemäßen Bremsvorrichtung ist insbesondere zum Lösen des Bremsmechanismus vorteilhaft, da hierbei sehr große Kräfte notwendig sind (ca. das Doppelte der Betätigungskraft), da zusätzlich zum Lösen noch ein gewisser Luftspalt, üblicherweise zwischen einem Bremselement (meist Bremsbacken bzw. Bremsbelag) und der Führungsschiene erreicht werden muss. Beim Bereitstellen großer Kräfte kommen die genannten Vorteile der Erfindung besonders zum Tragen.
  • Ein bevorzugter Pneumatik-Hydraulik-Druckübersetzer weist eine Pneumatikdruckkammer und eine Hydraulikdruckkammer auf, die durch einen Differenzialkolben in Verbindung stehen. Auf diese Weise kann sehr einfach durch Bemessung der Pneumatikkolbenfläche sowie der Hydraulikkolbenfläche eine Druckverstärkung erzielt werden. Vorzugsweise ist die Pneumatikkolbenfläche wenigstens zehn Mal so groß wie die Hydraulikkolbenfläche, d.h. der Hydraulikdruck ist wenigstens zehn Mal so groß wie der Pneumatikdruck.
  • Vorteilhafterweise ist wenigstens ein Pneumatikventil stromaufwärts des Pneumatik-Hydraulik-Druckübersetzers, insbesondere stromaufwärts der Pneumatikdruckkammer, angeordnet. Wie erwähnt, weist der Einsatz von Pneumatikventilen gegenüber Hydraulikventilen signifikante Vorteile auf.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist stromaufwärts des Pneumatik-Hydraulik-Druckübersetzers, vorzugsweise stromaufwärts des wenigstens einen Pneumatikventils, eine Pneumatikquelle, wie z.B. ein Pneumatikanschluss oder ein Kompressor, vorgesehen. Dementsprechend kann also ein Kompressor Bestandteil der Bremsvorrichtung sein, jedoch kann ebenso die Bremsvorrichtung lediglich einen Anschluss zum Anschließen einer Druckluftleitung aufweisen, sodass insbesondere ein Kompressor zum Versorgen mehrerer Bremsvorrichtungen verwendet werden kann.
  • Vorzugsweise weist die Bremsvorrichtung einen Hydraulikspeicher auf, der stromabwärts des Pneumatik-Hydraulik-Druckübersetzers, insbesondere stromabwärts der Hydraulikdruckkammer angeordnet ist. Der Hydraulikspeicher kann vorzugsweise dazu dienen, Leckagemengen im Hydrauliksystem auszugleichen.
  • Vorzugsweise besteht eine Fluidverbindung des Hydraulikspeichers mit der Hydraulikdruckkammer, wenn der Differenzialkolben in einer unbetätigten Stellung ist. Unter unbetätigte Stellung wird insbesondere verstanden, dass der Differentialkolben nicht durch Beaufschlagung mit Pneumatikdruck ausgelenkt ist.
  • Der Hydraulikspeicher ist zweckmäßigerweise so an dem Pneumatik-Hydraulik-Druckwandler angeordnet, dass die Fluidverbindung zwischen dem Hydraulikspeicher und der Hydraulikdruckkammer durch eine Bewegung des Differentialkolbens unterbrochen werden kann. Hierbei ist bevorzugt, dass die Fluidverbindung unterbrochen ist, wenn der Differentialkolben in einer betätigten Stellung ist. Unter betätigte Stellung wird insbesondere verstanden, dass der Differentialkolben durch Beaufschlagung mit Pneumatikdruck ausgelenkt ist, um den Bremsmechanismus zu betätigen bzw. zu lösen. Ein solches Abtrennen des Hydraulikspeichers von der Hydraulikdruckkammer dient vorteilhafterweise dazu, dass der Druck im Hydraulikspeicher nicht auf den hohen Hydraulikdruck angehoben wird.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
  • Figurenbeschreibung
  • 1 zeigt in einer schematischen Schnittansicht eine bevorzugte Ausführungsform eines im Rahmen der Erfindung eingesetzten Pneumatik-Hydraulik-Druckübersetzers.
  • 2 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bremsvorrichtung, wobei am Pneumatik-Hydraulik-Druckübersetzer kein Pneumatikdruck anliegt.
  • 3 zeigt die Bremsvorrichtung aus 2, wobei am Pneumatik-Hydraulik-Druckübersetzer Pneumatikdruck anliegt.
  • 4 zeigt schematisch eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Aufzugsanlage.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnung
  • In 1 ist eine Ausführungsform eines für die Erfindung geeigneten Pneumatik-Hydraulik-Druckübersetzers in einer schematischen Schnittansicht dargestellt und mit 100 bezeichnet. Der Pneumatik-Hydraulik-Druckübersetzer 100 weist eine Pneumatikdruckkammer a und eine Hydraulikdruckkammer b auf, die durch einen Differentialkolben 1 verbunden sind. Der Differentialkolben 1 weist eine Pneumatikkolbenfläche c und eine Hydraulikkolbenfläche d auf, in Abhängigkeit von diesen eine Druckübersetzung stattfindet. Eine Druckverstärkung wird hier erzielt, da die Pneumatikkolbenfläche c größer als die Hydraulikkolbenfläche d ist. Ein in der Pneumatikdruckkammer a herrschender Pneumatikdruck wird dementsprechend in einen größeren in der Hydraulikdruckkammer b herrschenden Hydraulikdruck übersetzt.
  • An der Hydraulikdruckkammer b ist ein Hydraulikspeicher 3 angeordnet, der zum Ausgleich von Leckagemengen des Hydraulikfluids dient. Es ist erkennbar, dass die Fluidverbindung zwischen dem Hydraulikspeicher 3 und der Hydraulikdruckkammer b in Abhängigkeit von der Stellung des Differentialkolbens 1 besteht oder nicht besteht. Insbesondere besteht die Fluidverbindung, wenn sich der Differentialkolben 1 in der linken (unbetätigten) Position am Anschlag befindet, und die Fluidverbindung besteht nicht, sobald der Differentialkolben 1 um eine gewisse Länge aus der unbetätigten Stellung in eine betätigte Stellung verschoben ist.
  • In der Praxis wird die Hydraulikdruckkammer b über Hydraulikleitungen mit einem Hydraulikaktor, beispielsweise einem beweglichen Aktorkolben 2 verbunden sein. In der schematischen Ansicht ist jedoch die Hydraulikleitung nicht gezeigt, sondern der Aktorkolben 2 ist zur besseren Veranschaulichung ebenfalls in der Hydraulikdruckkammer b dargestellt. Aus dem Verhältnis der Hydraulikkolbenfläche d des Differentialkolben 1 zur Hydraulikkolbenfläche f des Aktorkolbens 2 kann gewünschtenfalls eine weitere Druckübersetzung erzielt werden. Jedenfalls führt eine Bewegung e des Differentialkolbens 1 zu einer Bewegung g des Aktorkolbens 2, welche Bewegung zum Betätigen oder Lösen eines Bremsmechanismus eingesetzt wird, wie es in den 2 und 3 dargestellt ist.
  • In 2 ist eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bremsvorrichtung in einer schematischen Schnittansicht dargestellt und mit 1000 bezeichnet.
  • Die Bremsvorrichtung 1000 weist einen Bremsmechanismus 300 und einen Betätigungsmechanismus 200 auf. Der Betätigungsmechanismus 200 wiederrum weist den Pneumatik-Hydraulik-Druckübersetzer 100 gemäß 1 auf, wobei eine Situation gezeigt ist, in der am Pneumatik-Hydraulik-Druckübersetzer kein Pneumatikdruck anliegt.
  • Die Pneumatikdruckkammer a des Pneumatik-Hydraulik-Druckübersetzers 100 steht über eine Anzahl von Pneumatikventilen 40 mit einer als Kompressor 60 ausgebildeten Pneumatikdruckquelle und mit einem Auslass i, z.B. Umgebung, in Verbindung. Somit kann die Pneumatikdruckkammer a durch Öffnen und Schließen der Pneumatikventile 40 unter Druck gesetzt bzw. entlüftet werden. Ein Ausströmen der Druckluft aus der Pneumatikdruckkammer a ist bei entsprechender Ventilstellung in Richtung i möglich.
  • Die Hydraulikdruckkammer b steht über eine Hydraulikleitung j, die hier als Bohrung in einem massiven Material ausgebildet ist, mit dem Aktorkolben 2 in Verbindung, der durch ein als Feder 5 ausgebildetes Vorspannmittel in eine Richtung h gedrückt wird.
  • Wird die Pneumatikdruckkammer a unter Druck gesetzt, führt dies zu einer Bewegung des Differentialkolbens 1 in der Figur nach rechts, wobei gleichzeitig in der Hydraulikdruckkammer b ein sehr hoher Druck erzeugt wird. Dieser sehr hohe Druck wird, in der Figur nochmals übersetzt, auf den Aktorkolben 2 geführt, sodass sich dieser gegen die von der Feder 5 bereitgestellte zweite Kraft in der Figur nach links bewegt. Durch eine entsprechende Kopplung mit dem Bremsmechanismus 300 kann auf diese Weise eine Fahrkorbbremse geöffnet oder geschlossen werden.
  • In 2 ist die unbetätigte Stellung dargestellt, bei der eine Fluidverbindung zwischen dem Hochdruckspeicher 3 und dem Hydrauliksystem besteht. In dieser Stellung kann Fluid aus dem Speicher 3 in die Hydraulikdruckkammer b nachfließen, um Leckagemengen auszugleichen. In 3 ist eine betätigte Stellung dargestellt, bei der keine Fluidverbindung zwischen dem Hochdruckspeicher 3 und dem Hydrauliksystem besteht, so dass der hohe Hydraulikdruck nicht im Druckspeicher 3 herrscht.
  • In 4 ist schematisch eine Aufzugsanlage 10 mit einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fahrkorbs 20 dargestellt, auf dem eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bremsvorrichtung 1000 angeordnet ist. Die Aufzugsanlage 10 ist insbesondere als Multicar-Aufzugsanlage mit einer Vielzahl von Fahrkörben 20 ausgebildet.
  • Der Bremsmechanismus 300 der Bremsvorrichtung 1000 weist zwei Bremselemente 310, 320 auf, zwischen denen eine Führungsschiene 30 der Aufzugsanlage 10 eingeklemmt werden kann, um eine Bewegung des Fahrkorbs 20 abzubremsen.
  • In der gezeigten Ausführungsform ist die Bremse nach dem Failsafe-Prinzip ausgebildet, wobei die Bremselemente 310, 320 durch die zweite Kraft der Feder 5 geschlossen werden. Insbesondere bei einem Stromausfall ist die Bremse somit geschlossen.
  • Zum Öffnen der Bremse wird die Pneumatikdruckkammer a unter Druck gesetzt, insbesondere mittels Druckluft, so dass sich der Differentialkolben 1 in der Figur nach rechts bewegt, wodurch sich der Aktorkolben 2 gegen die von der Feder 5 bereitgestellte zweite Kraft in der Figur nach links bewegt und die Bremselemente 310, 320 öffnet und so eine Bewegung des Fahrkorbs 20 relativ zur Führungsschiene 30 freigibt.

Claims (13)

  1. Bremsvorrichtung (1000) für eine Aufzugsanlage(10), mit einem Bremsmechanismus (300) zum Abbremsen einer Bewegung eines Fahrkorbs (20) der Aufzugsanlage und mit einem Betätigungsmechanismusc (200), der dazu eingerichtet ist, eine erste Kraft zum Betätigen oder Lösen des Bremsmechanismus (300) bereitzustellen, wobei der Betätigungsmechanismus (200) einen Pneumatik-Hydraulik-Druckübersetzer (100) aufweist, um einen pneumatischen Druck in einen hydraulischen Druck zum Bereitstellen der ersten Kraft zu übersetzen.
  2. Bremsvorrichtung (1000) nach Anspruch 1, wobei der Pneumatik-Hydraulik-Druckübersetzer (100) eine Pneumatikdruckkammer (a) und eine Hydraulikdruckkammer (b) aufweist, die durch einen Differenzialkolben (1) in Verbindung stehen.
  3. Bremsvorrichtung (1000) nach Anspruch 2, wobei eine Pneumatik-Kolbenfläche (c) des Differenzialkolbens (1) wenigstens zehmal so groß wie eine Hydraulik-Kolbenfläche (d) des Differenzialkolbens (1) ist.
  4. Bremsvorrichtung (1000) nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit wenigstens einem Pneumatikventil (40), das stromaufwärts des Pneumatik-Hydraulik-Druckübersetzers (100) angeordnet ist.
  5. Bremsvorrichtung (1000) nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit einer Pneumatikquelle (60), die stromaufwärts des Pneumatik-Hydraulik-Druckübersetzers (100) angeordnet ist.
  6. Bremsvorrichtung (1000) nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit einem Hydraulikspeicher (3), der stromabwärts des Pneumatik-Hydraulik-Druckübersetzers (100) angeordnet ist.
  7. Bremsvorrichtung (1000) nach Anspruch 6 in Rückbezug zumindest auf Anspruch 2, wobei der Hydraulikspeicher (3) mit der Hydraulikdruckkammer (b) in Fluidverbindung steht, wobei die Fluidverbindung durch eine Bewegung des Differenzialkolbens (1) unterbrochen werden kann.
  8. Bremsvorrichtung (1000) nach Anspruch 7, wobei die Fluidverbindung des Hydraulikspeichers (3) mit der Hydraulikdruckkammer (b) unterbrochen ist, wenn der Differenzialkolben (1) in einer betätigten Stellung ist.
  9. Bremsvorrichtung (1000) nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Fluidverbindung des Hydraulikspeichers (3) mit der Hydraulikdruckkammer (b) besteht, wenn der Differenzialkolben (1) in einer unbetätigten Stellung ist.
  10. Bremsvorrichtung (1000) nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit einem Vorspannmittel (5) zum Bereitstellen einer zweiten Kraft, welche der ersten Kraft entgegenwirkt.
  11. Fahrkorb (20) mit einer Bremsvorrichtung (1000) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  12. Verfahren zum Betreiben einer Bremsvorrichtung (1000) für eine Aufzugsanlage, mit einem Bremsmechanismus (300) zum Abbremsen einer Bewegung eines Fahrkorbs (20) einer Aufzugsanlage (10), wobei ein Pneumatikdruck erzeugt und in einen Hydraulikdruck übersetzt wird, um eine erste Kraft zum Betätigen oder Lösen des Bremsmechanismus (300) bereitzustellen.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem eine Bremsvorrichtung (1000) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 betrieben wird.
DE102016201410.2A 2016-01-29 2016-01-29 Bremsvorrichtung mit Druckübersetzer für eine Aufzugsanlage Ceased DE102016201410A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016201410.2A DE102016201410A1 (de) 2016-01-29 2016-01-29 Bremsvorrichtung mit Druckübersetzer für eine Aufzugsanlage
CN201780008790.XA CN108602644B (zh) 2016-01-29 2017-01-27 用于电梯系统的包括增压器的制动机构
EP17701703.5A EP3408205A1 (de) 2016-01-29 2017-01-27 Bremsvorrichtung mit druckübersetzer für eine aufzugsanlage
PCT/EP2017/051739 WO2017129730A1 (de) 2016-01-29 2017-01-27 Bremsvorrichtung mit druckübersetzer für eine aufzugsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016201410.2A DE102016201410A1 (de) 2016-01-29 2016-01-29 Bremsvorrichtung mit Druckübersetzer für eine Aufzugsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016201410A1 true DE102016201410A1 (de) 2017-08-03

Family

ID=57906630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016201410.2A Ceased DE102016201410A1 (de) 2016-01-29 2016-01-29 Bremsvorrichtung mit Druckübersetzer für eine Aufzugsanlage

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3408205A1 (de)
CN (1) CN108602644B (de)
DE (1) DE102016201410A1 (de)
WO (1) WO2017129730A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020178832A1 (en) * 2019-03-05 2020-09-10 Dan Davidian System and method for hydraulic-pneumatic drive with energy storage for elevators

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2848591A1 (de) * 1978-11-09 1980-05-22 Haug Paul Zylinderanordnung mit pneumohydraulischer druckuebersetzung und eilgang
DE19709964A1 (de) * 1996-03-14 1997-10-30 Sime Ind Hydropneumatisch gesteuerte Bremse
DE10026616A1 (de) * 2000-05-29 2001-12-13 Schunk Gmbh & Co Kg Druckübersetzer, insbesondere hydropneumatischer Druckübersetzer
DE202004019993U1 (de) * 2004-12-21 2005-04-21 VBS Fügetechnik AG Hydropneumatische Antriebseinheit
WO2015052109A1 (de) * 2013-10-10 2015-04-16 Cobianchi Liftteile Ag Bremsfangvorrichtung für eine aufzugskabine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2511336A (en) * 1945-05-21 1950-06-13 Edwin B Hudson Fluid pressure railway brake with auxiliary hydraulic brake operating means
US4467605A (en) * 1982-09-27 1984-08-28 Wabco Ltd. Hydro-pneumatic actuator with automatic slack adjuster
CN86204243U (zh) * 1986-06-17 1987-12-16 孙广斌 车用安全备用制动装置
CN2052372U (zh) * 1989-06-29 1990-02-07 施小庆 牵引车挂车液压制动装置
CN2250293Y (zh) * 1996-01-08 1997-03-26 温州广银集团公司 活塞式液压真空增压器
US5794739A (en) * 1996-06-14 1998-08-18 Westinghouse Air Brake Company Pneumatic pressure operated parking brake for a railway vehicle brake system
CN2275977Y (zh) * 1996-10-25 1998-03-11 成都市双流县东升液压附件厂 车辆液压制动增压器
CN2314148Y (zh) * 1997-11-26 1999-04-14 李卫平 气液控制装置
CN2725597Y (zh) * 2004-09-08 2005-09-14 西南石油学院 一种流体增压装置
DE102014104865A1 (de) * 2014-04-04 2015-10-08 Thyssenkrupp Ag Aufzug mit einer Bremsvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2848591A1 (de) * 1978-11-09 1980-05-22 Haug Paul Zylinderanordnung mit pneumohydraulischer druckuebersetzung und eilgang
DE19709964A1 (de) * 1996-03-14 1997-10-30 Sime Ind Hydropneumatisch gesteuerte Bremse
DE10026616A1 (de) * 2000-05-29 2001-12-13 Schunk Gmbh & Co Kg Druckübersetzer, insbesondere hydropneumatischer Druckübersetzer
DE202004019993U1 (de) * 2004-12-21 2005-04-21 VBS Fügetechnik AG Hydropneumatische Antriebseinheit
WO2015052109A1 (de) * 2013-10-10 2015-04-16 Cobianchi Liftteile Ag Bremsfangvorrichtung für eine aufzugskabine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020178832A1 (en) * 2019-03-05 2020-09-10 Dan Davidian System and method for hydraulic-pneumatic drive with energy storage for elevators

Also Published As

Publication number Publication date
CN108602644B (zh) 2020-09-29
WO2017129730A1 (de) 2017-08-03
CN108602644A (zh) 2018-09-28
EP3408205A1 (de) 2018-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2812218B1 (de) Verfahren zum betrieb eines kombinierten betriebs- und feststellbremszylinders
WO2011150990A1 (de) Einrichtung mit einem pneumatischen stellzylinder und verfahren zur steuerung einer solchen einrichtung
EP3507505B1 (de) Pneumatische steuerung
DE2107478A1 (de) Bremsventil für eine hydraulische Bremsanlage
DE19630219C2 (de) Hauptbremszylinder
DE19833084C1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage
EP2239173A2 (de) Pneumatisch gesteuertes 3/2-Wegeventil zur Steuerung einer pneumatischen Feststellbremse und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Ventils
DE2014236C3 (de) Bremskraftverstärker für Fahrzeuge
DE102016201410A1 (de) Bremsvorrichtung mit Druckübersetzer für eine Aufzugsanlage
DE10258266B4 (de) Betätigungseinheit
WO2017129736A1 (de) Pneumatische bremsbetätigung in einer aufzugsanlage
DE102010051812B4 (de) Betriebsbremsventil mit schwingungsgedämpft geführtem Druckstück
DE102004041776A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Aus- bzw. Einrücken einer Reibkupplung für Kraftfahrzeuge
EP3724048B1 (de) Sicher schliessendes beschleunigungsventil für selbsttätige druckluftbremsen von schienenfahrzeugen
DE102010022917A1 (de) Einrichtung zur Betätigung einer Kupplung
DE102019204315A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine schaltbare Kupplung sowie schaltbare Kupplung mit derselben
DE4444381A1 (de) Druckübersetzer
EP3194228A1 (de) Verfahren und betätigungsvorrichtung zur enteisung eines schienenfahrzeuges
DE102019107710A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Kraftübertragungselement eines Kraftfahrzeugs
DE102006015850A1 (de) Vorrichtung zur Bremsbestätigung eines Kraftfahrzeuges
DE2654964A1 (de) Kraftbegrenzungsvorrichtung fuer eine feststellbremsbetaetigungseinrichtung
DE19834128B4 (de) Betriebsbremse für ein Fahrzeug
DE102014215571A1 (de) Dämpfventil
DE102020202076B3 (de) Mehrstufiges Betätigungssystem für eine Bremsvorrichtung eines Flurförderzeugs
DE102022208319B3 (de) Ventilschalteinheit mit einem 2-Wege-Einbau-Logikventil mit zuschaltbarer Rückschlagventilfunktion und Servohydraulische-Achse mit Ventilschalteinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP ELEVATOR AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP ELEVATOR AG, 45143 ESSEN, DE

Owner name: THYSSENKRUPP AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP ELEVATOR AG, 45143 ESSEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KUDLEK & GRUNERT PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: KUDLEK GRUNERT & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP ELEVATOR AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP ELEVATOR AG, 45143 ESSEN, DE

Owner name: THYSSENKRUPP AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP ELEVATOR AG, 45143 ESSEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KUDLEK GRUNERT & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final