DE102016201194A1 - Vorrichtung zur Messung eines Füllstandes in einem Kraftstofftank - Google Patents

Vorrichtung zur Messung eines Füllstandes in einem Kraftstofftank Download PDF

Info

Publication number
DE102016201194A1
DE102016201194A1 DE102016201194.4A DE102016201194A DE102016201194A1 DE 102016201194 A1 DE102016201194 A1 DE 102016201194A1 DE 102016201194 A DE102016201194 A DE 102016201194A DE 102016201194 A1 DE102016201194 A1 DE 102016201194A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
fuel
fuel tank
transmitting
evaluation unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016201194.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Heiko Jausel
Christoph Förster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102016201194.4A priority Critical patent/DE102016201194A1/de
Publication of DE102016201194A1 publication Critical patent/DE102016201194A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/296Acoustic waves
    • G01F23/2962Measuring transit time of reflected waves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/0321Fuel tanks characterised by special sensors, the mounting thereof
    • B60K2015/03217Fuel level sensors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (9) zur Messung eines Füllstandes in einem Kraftstofftank (1), mit einer Sendeeinheit (2, 3) zur Aussendung eines Signals, mit einer Empfangseinheit (2, 3) zum Empfang eines reflektierten Signals und mit einer Auswerteeinheit (5) zur Ermittlung des Füllstandes auf Grundlage des empfangenen reflektierten Signals, wobei die Sendeeinheit (2, 3) und die Empfangseinheit (2, 3) im Inneren des Kraftstofftanks (1) angeordnet sind und die Auswerteeinheit (5) außerhalb des Kraftstofftanks (1) angeordnet ist, wobei die Empfangseinheit (2, 3) und/oder die Sendeeinheit (2, 3) mit der Auswerteeinheit (5) über eine Kabelverbindung (4) verbunden ist. Außerdem betrifft die Erfindung einen Kraftstofftank mit einer Vorrichtung zur Messung eines Füllstandes.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Messung eines Füllstandes in einem Kraftstofftank, mit einer Sendeeinheit zur Aussendung eines Signals, mit einer Empfangseinheit zum Empfang eines reflektierten Signals und mit einer Auswerteeinheit zur Ermittlung des Füllstandes auf Grundlage des empfangenen reflektierten Signals. Außerdem betrifft die Erfindung einen Kraftstofftank mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Messung des Füllstandes des Kraftstoffs.
  • Stand der Technik
  • In verbrennungsmotorisch angetriebenen Kraftfahrzeugen ist zur Bevorratung des Kraftstoffes ein Kraftstofftank installiert. Um jederzeit eine genaue Aussage über den Füllstand des Kraftstoffes im Kraftstofftank machen zu können, sind unterschiedliche Vorrichtungen bekannt.
  • Eine aus dem Stand der Technik bekannte Vorrichtung sieht einen sogenannten Hebelgeber mit Schwimmer vor, wobei hier ein Schwimmkörper an der Oberfläche des Kraftstoffes schwimmt und über ein Hebelgestänge mit einem Positionsgeber verbunden ist. Das Ansteigen des Schwimmers beim Betanken beziehungsweise das Absinken beim Verbrauchen des Kraftstoffes wird über einen variablen Ohmschen Widerstand in ein Signal übersetzt, dass den aktuellen Füllstand widerspiegelt.
  • Weiterhin sind Vorrichtungen bekannt, die Radarsenoren oder Ultraschallsensoren zur Überwachung des Füllstandes vorsehen. Hierbei wird von einer Erregereinheit ein entsprechendes Signal erzeugt und durch den Kraftstoff und/oder den mit Luft ausgefüllten Raum im Kraftstofftank ausgesendet. Das Signal wird an einer Grenzfläche und/oder einem Reflektionskörper reflektiert. Das reflektierte Signal wird aufgefangen, beispielsweise durch eine Empfängereinheit. In einer Auswerteeinheit wird dann die Laufzeit des Signals ermittelt und daraus der aktuelle Füllstand ermittelt.
  • Nachteilig an den Vorrichtungen mit einem Hebelgeber ist, dass es sich um ein komplexes mechanisches System handelt, dass empfindlich gegenüber mechanischen Störeinflüssen ist.
  • Nachteilig an Vorrichtungen mit Ultraschallsensoren oder Radarsenoren ist, dass die Sensoren sehr kostenintensiv sind und außerdem sehr anfällig für störende Einflüsse, weswegen die Messungen oft fehlerbehaftet sind. Außerdem müssen die Sensoren und die zugehörige Elektronik im Inneren des Tanks gegenüber dem Kraftstoff isoliert werden, was zusätzliche Kosten verursacht und eine zusätzliche Quelle für Funktionsstörungen darstellt.
  • Darstellung der Erfindung, Aufgabe, Lösung, Vorteile
  • Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Erfassung des Füllstandes in einem Kraftstofftank zu schaffen, welche keine mechanischen Komponenten aufweist und hinsichtlich der Isolation der zu den Sensoren gehörenden Elektronik gegenüber dem Kraftstoff eine besonders einfache und störungsresistente Lösung aufweist. Außerdem ist es die Aufgabe der Erfindung, einen Kraftstofftank mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Messung des Füllstandes des Kraftstoffs zu schaffen.
  • Die Aufgabe hinsichtlich der Vorrichtung wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Messung eines Füllstandes in einem Kraftstofftank, mit einer Sendeeinheit zur Aussendung eines Signals, mit einer Empfangseinheit zum Empfang eines reflektierten Signals und mit einer Auswerteeinheit zur Ermittlung des Füllstandes auf Grundlage des empfangenen reflektierten Signals, wobei die Sendeeinheit und die Empfangseinheit im Inneren des Kraftstofftanks angeordnet sind und die Auswerteeinheit außerhalb des Kraftstofftanks angeordnet ist, wobei die Empfangseinheit und/oder die Sendeeinheit mit der Auswerteeinheit über eine Kabelverbindung verbunden ist.
  • Die Vorrichtung nutz besonders bevorzugt Radarsignale oder Ultraschallsignale zur Ermittlung des Füllstandes. Bei bekannter Lage der Sendeeinheit und der Empfangseinheit kann aufgrund der ermittelten Laufzeit des Signals auf die vorhandene Kraftstoffmenge rückgeschlossen werden. Das Signal kann am Phasenübergang zwischen Kraftstoff und Luft reflektiert werden oder an einem Reflektionskörper.
  • Die Auswerteeinheit ist derart gestaltet, dass sie aus dem empfangenen Signal den Füllstand des Kraftstoffs ermitteln kann. Da die Auswerteeinheit außerhalb des Kraftstofftanks angeordnet ist, müssen keine Maßnahmen zur Abdichtung beziehungsweise Isolation der Auswerteeinheit gegenüber dem Kraftstoff ergriffen werden. Dadurch kann die Auswerteeinheit besonders kostengünstig hergestellt werden.
  • Lediglich die Sendeeinheit und die Empfangseinheit sind im Inneren des Kraftstofftanks angeordnet und kommen somit mit dem Kraftstoff in Kontakt. Die Verbindung zwischen den im Kraftstofftank angeordneten Komponenten und der Auswerteeinheit außerhalb des Kraftstofftanks ist bevorzugt durch ein Kabel erzeugt, welches beispielsweise durch abgedichtete Durchführungen am Kraftstofftank geführt ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Kabel zur Verbindung der Auswerteeinheit und der Empfangseinheit und/oder der Sendeeinheit eine Isolation aufweist, welche resistent gegenüber den chemischen Eigenschaften von Kraftstoff ist.
  • Eine kraftstoffresistente Isolation ist vorteilhaft, um sicherzustellen, dass das Kabel nicht durch den Kraftstoff beschädigt wird und eine möglichst hohe Dauerhaltbarkeit erreicht wird. Dabei ist der Sensor insbesondere fluiddicht von dem ihn umgebenden Kraftstoff isoliert.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn die Kabelverbindung zwischen der Auswerteeinheit und der Sendeeinheit und/oder der Empfangseinheit zumindest teilweise durch den mit Kraftstoff gefüllten Innenraum des Kraftstofftanks geführt ist. Dies bringt insbesondere zum Ausdruck, dass die im Kraftstofftank angeordneten Komponenten und die Auswerteeinheit außerhalb des Kraftstofftanks räumlich voneinander beabstandet angeordnet sind und durch eine durch den Kraftstofftank führende Kabelverbindung miteinander verbunden sind. Das Kabel kann frei im Kraftstofftank geführt sein oder beispielsweise an einer inneren Wandung des Kraftstofftanks geführt sein. Erfindungsgemäß ist zumindest ein Teilbereich des Kabels, insbesondere der Bereich zwischen der Durchführung von der Auswerteeinheit in den Tank hinein bis hin zur Empfangseinheit, von dem Kraftstoff umspülbar.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel ist dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeeinheit und die Empfangseinheit in einer gemeinsamen Baugruppe realisiert sind. Abhängig von den verwendeten Sensoren können die Sendeeinheit und die Empfangseinheit einteilig als Baugruppe ausgebildet sein. In einer alternativen Ausführung kann auch eine von der Empfangseinheit getrennte Sendeeinheit ausgebildet sein. In diesem Fall führt das Kabeln von der Auswerteeinheit bevorzugt sowohl zur Sendeeinheit als auch zur Empfangseinheit, um auch zwischen diesen beiden Einheiten einen Datenaustausch zu ermöglichen.
  • Auch ist es zu bevorzugen, wenn die Sendeeinheit und/oder die Empfangseinheit gegenüber dem Kraftstoff fluiddicht abgedichtet sind. Dies ist vorteilhaft, um eine Beschädigung der Einheiten durch die chemischen Eigenschaften des Kraftstoffs zu vermeiden und somit Fehlfunktionen vorzubeugen.
  • Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn die Auswerteeinheit am Flanschbereich einer Kraftstofffördereinheit angeordnet ist, wobei durch den Flanschbereich der Kraftstofffördereinheit eine Öffnung im Kraftstofftank verschließbar ist. Eine solche Anordnung ist vorteilhaft, da in einem Kraftstofftank gewöhnlich zumindest eine Kraftstofffördereinheit angeordnet ist. Diese Kraftstofffördereinheit weist selbst regelmäßig elektronische Komponenten auf, die beispielsweise zur Ansteuerung der Kraftstoffförderpumpe benötigt werden. Die Auswerteeinheit kann besonders bevorzugt direkt mit diesen elektronischen Komponenten am Flansch der Kraftstofffördereinheit angeordnet sein. In einer vorteilhaften Ausführung kann die Auswerteeinheit beispielsweise auch als Softwarekomponente in die elektronischen Komponenten der Kraftstofffördereinheit integriert sein.
  • Die Aufgabe hinsichtlich eines Kraftstofftanks mit einer Vorrichtung zur Messung des Füllstandes in dem Kraftstofftank wird durch einen Kraftstofftank mit den Merkmalen von Anspruch 7 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft einen Kraftstofftank mit einer Kraftstofffördereinheit und mit einer Vorrichtung zur Messung des Füllstandes in dem Kraftstofftank, wobei die Kraftstofffördereinheit eine Kraftstoffförderpumpe aufweist die in einem Schwalltopf angeordnet ist, wobei im montierten Zustand der Schwalltopf und die Kraftstoffförderpumpe durch eine Öffnung in das Innere des Kraftstofftanks hineinragen, wobei die Öffnung durch den Flanschbereich der Kraftstofffördereinheit verschlossen ist.
  • Der Kraftstofftank weist eine Öffnung auf, durch welche die Kraftstofffördereinheit in das Innere des Kraftstofftanks geführt werden kann. Eine solche Öffnung weisen praktisch alle im Kraftfahrzeugbereich verwendeten Kraftstofftanks auf. Die Kraftstofffördereinheit weist einen Flansch auf, mittels welchem die Kraftstofffördereinheit mit dem Kraftstofftank verbunden werden kann. Ein Teil der Kraftstofffördereinheit, insbesondere ein Teil des Flanschbereichs, ist somit im montierten Zustand außerhalb des Kraftstofftanks angeordnet. An diesem Bereich der Kraftstofffördereinheit kann vorteilhaft die Auswerteeinheit angeordnet werden. Dadurch wird automatisch verhindert, dass die Auswerteeinheit mit dem Kraftstoff im Inneren des Kraftstofftanks in Kontakt kommen kann.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Auswerteeinheit auf der von dem Kraftstoff nicht umspülten Außenseite des Kraftstofftanks beziehungsweise der Kraftstofffördereinheit angeordnet ist, wobei die Sendeeinheit und/oder die Empfängereinheit im Inneren des Kraftstofftanks angeordnet sind und von Kraftstoff umspülbar sind.
  • Die Kapselung beziehungsweise die Isolation der Sendeeinheit und/oder der Empfangseinheit im Inneren des Kraftstofftanks ist sehr einfacher zu erzeugen, da die Komponenten einerseits sehr klein sind und andererseits keine komplexen aufwändigen elektronischen Elemente aufweisen, wie sie beispielsweise die Auswerteeinheit aufweist. Dadurch kann die Baueinheit des Kraftstofftanks mit der Kraftstofffördereinheit und der Vorrichtung zur Messung des Füllstandes einfacher und kostengünstiger hergestellt werden. Auch das Risiko einer Funktionsstörung durch eine Undichtigkeit an der Auswerteeinheit kann so deutlich reduziert werden, wodurch insgesamt eine höhere Dauerhaltbarkeit erzeugt werden kann.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen und in der nachfolgenden Figurenbeschreibung beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Zeichnung detailliert erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung der Anordnung einer Auswerteeinheit außerhalb des Kraftstofftanks und die Anordnung der Sendeeinheit und der Empfangseinheit im Inneren des Kraftstofftanks.
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • Die 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Vorrichtung 9 zur Messung des Füllstandes in einem Kraftstofftank 1. Der Kraftstofftank 1 weist in seinem Inneren zwei einzelnen Sensoren 2 und 3 auf, die jeweils als Sendeeinheit und Empfangseinheit dienen können. Ein solcher Aufbau ist insbesondere in sogenannten Satteltanks zu finden, die dadurch gekennzeichnet sind, dass es zwei Kammern im Kraftstofftank gibt, aus denen jeweils Kraftstoff gefördert werden kann. Abweichend zur Ausführung der 1 kann auch nur ein Sensor im Inneren des Kraftstofftanks angeordnet sein.
  • In 1 nicht dargestellt ist die Kraftstofffördereinheit, die zur Förderung des Kraftstoffs aus dem Kraftstofftank 1 heraus genutzt wird.
  • Die Sensoren 2, 3 sind über ein Kabel 4 mit der Auswerteeinheit 5 verbunden. Innerhalb der Auswerteeinheit 5 sind mehrere Komponenten 6, 7 und 8 angedeutet, die beispielsweise Prozessoren oder andere elektronische Bauteile darstellen können. Mit den Pfeilen innerhalb der Auswerteeinheit 5 ist angedeutet, dass zwischen den einzelnen elektronischen Komponenten 6, 7 und 8 Informationen ausgetauscht werden können.
  • Zwischen der Auswerteeinheit 5 und den Sensoren 2 und 3 können mittels des Kabels 4 Informationen ausgetauscht werden. Wie in 1 zu erkennen ist, kann ein Teilabschnitt des Kabels 4 im Inneren des Kraftstofftanks 1 mit dem Kraftstoff umspült werden, während die gesamte Auswerteeinheit 5 außerhalb des Kraftstofftanks 1 angeordnet ist.
  • Durch die Trennung der Auswerteeinheit 5 und den Sensoren 2 und 3 voneinander und die Verbindung der Komponenten mittels des Kabels 4 kann eine räumlich vollständig entkoppelte Anordnung der Komponenten voneinander erreicht werden, wodurch sich insbesondere Vorteile für die Bauraumausnutzung ergeben.
  • Das Ausführungsbeispiel der 1 weist insbesondere keinen beschränkenden Charakter auf und dient primär der Verdeutlichung des Erfindungsgedankens.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Kraftstofftank
    02
    Sensor (Sendeeinheit und/oder Empfangseinheit)
    03
    Sensor (Sendeeinheit und/oder Empfangseinheit)
    04
    Kabel
    05
    Auswerteeinheit
    06
    elektronische Komponente
    07
    elektronische Komponente
    08
    elektronische Komponente
    09
    Vorrichtung zur Messung des Füllstandes des Kraftstoffs

Claims (8)

  1. Vorrichtung (9) zur Messung eines Füllstandes in einem Kraftstofftank (1), mit einer Sendeeinheit (2, 3) zur Aussendung eines Signals, mit einer Empfangseinheit (2, 3) zum Empfang eines reflektierten Signals und mit einer Auswerteeinheit (5) zur Ermittlung des Füllstandes auf Grundlage des empfangenen reflektierten Signals, d adurch gekennzeichnet, dass die Sendeeinheit (2, 3) und die Empfangseinheit (2, 3) im Inneren des Kraftstofftanks (1) angeordnet sind und die Auswerteeinheit (5) außerhalb des Kraftstofftanks (1) angeordnet ist, wobei die Empfangseinheit (2, 3) und/oder die Sendeeinheit (2, 3) mit der Auswerteeinheit (5) über eine Kabelverbindung (4) verbunden ist.
  2. Vorrichtung (9) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabel (4) zur Verbindung der Auswerteeinheit (5) und der Empfangseinheit (2, 3) und/oder der Sendeeinheit (2, 3) eine Isolation aufweist, welche resistent gegenüber den chemischen Eigenschaften von Kraftstoff ist.
  3. Vorrichtung (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelverbindung (4) zwischen der Auswerteeinheit (5) und der Sendeeinheit (2, 3) und/oder der Empfangseinheit (2, 3) zumindest teilweise durch den mit Kraftstoff gefüllten Innenraum des Kraftstofftanks (1) geführt ist.
  4. Vorrichtung (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeeinheit (2, 3) und die Empfangseinheit (2, 3) in einer gemeinsamen Baugruppe realisiert sind.
  5. Vorrichtung (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeeinheit (2, 3) und/oder die Empfangseinheit (2, 3) gegenüber dem Kraftstoff fluiddicht abgedichtet sind.
  6. Vorrichtung (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (5) am Flanschbereich einer Kraftstofffördereinheit angeordnet ist, wobei durch den Flanschbereich der Kraftstofffördereinheit eine Öffnung im Kraftstofftank (1) verschließbar ist.
  7. Kraftstofftank (1) mit einer Kraftstofffördereinheit und mit einer Vorrichtung (9) zur Messung des Füllstandes in dem Kraftstofftank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstofffördereinheit eine Kraftstoffförderpumpe aufweist die in einem Schwalltopf angeordnet ist, wobei im montierten Zustand der Schwalltopf und die Kraftstoffförderpumpe durch eine Öffnung in das Innere des Kraftstofftanks (1) hineinragen, wobei die Öffnung durch den Flanschbereich der Kraftstofffördereinheit verschlossen ist.
  8. Kraftstofftank (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (5) auf der von dem Kraftstoff nicht umspülten Außenseite des Kraftstofftanks (1) beziehungsweise der Kraftstofffördereinheit angeordnet ist, wobei die Sendeeinheit (2, 3) und/oder die Empfängereinheit (2, 3) im Inneren des Kraftstofftanks (1) angeordnet sind und von Kraftstoff umspülbar sind.
DE102016201194.4A 2016-01-27 2016-01-27 Vorrichtung zur Messung eines Füllstandes in einem Kraftstofftank Ceased DE102016201194A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016201194.4A DE102016201194A1 (de) 2016-01-27 2016-01-27 Vorrichtung zur Messung eines Füllstandes in einem Kraftstofftank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016201194.4A DE102016201194A1 (de) 2016-01-27 2016-01-27 Vorrichtung zur Messung eines Füllstandes in einem Kraftstofftank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016201194A1 true DE102016201194A1 (de) 2017-07-27

Family

ID=59295599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016201194.4A Ceased DE102016201194A1 (de) 2016-01-27 2016-01-27 Vorrichtung zur Messung eines Füllstandes in einem Kraftstofftank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016201194A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004332582A (ja) * 2003-05-01 2004-11-25 Denso Corp 燃料供給装置
JP2005201871A (ja) * 2004-01-19 2005-07-28 Denso Corp 液面検出装置
US20050217367A1 (en) * 2004-04-03 2005-10-06 Smiths Group Plc Fluid-quantity gauging
DE102007042559A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-12 Continental Automotive Gmbh Kraftstofffördereinheit
DE102009000062A1 (de) * 2009-01-07 2010-07-08 Robert Bosch Gmbh Füllstandsmessvorrichtung und Verfahren zur Füllstandsbestimmung
DE102013222407A1 (de) * 2013-11-05 2015-05-07 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffreinigung durch Bedarfsregelung einer Kraftstofffördervorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004332582A (ja) * 2003-05-01 2004-11-25 Denso Corp 燃料供給装置
JP2005201871A (ja) * 2004-01-19 2005-07-28 Denso Corp 液面検出装置
US20050217367A1 (en) * 2004-04-03 2005-10-06 Smiths Group Plc Fluid-quantity gauging
DE102007042559A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-12 Continental Automotive Gmbh Kraftstofffördereinheit
DE102009000062A1 (de) * 2009-01-07 2010-07-08 Robert Bosch Gmbh Füllstandsmessvorrichtung und Verfahren zur Füllstandsbestimmung
DE102013222407A1 (de) * 2013-11-05 2015-05-07 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffreinigung durch Bedarfsregelung einer Kraftstofffördervorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2041530B1 (de) Mehrkammerultraschallsensor zur bestimmung eines flüssigkeitspegels
EP2059773B1 (de) Kraftstofffördereinheit mit einem auf ultraschallwellen basierten füllstandsgeber
DE102013113337A1 (de) Kraftstoffpumpenmodul mit integrierter Steuereinrichtung
DE102009000062A1 (de) Füllstandsmessvorrichtung und Verfahren zur Füllstandsbestimmung
DE19942378A1 (de) Vorrichtung zur Messung eines Füllstandes einer Flüssigkeit in einem Behälter
DE112007000456T5 (de) Eingetauchter Kraftstofffüllstandssensor
EP2369309B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung eines Füllstandes
DE102010011490A1 (de) Vorrichtung zur Messung verschäumter Medien
DE112014004566T5 (de) Verringerung belüftungsbedingter Störungen in einem Ultraschallerfassungssystem für ein Fluid
EP1081470B1 (de) Vorrichtung zur Messung eines Füllstandes einer Flüssigkeit in einem Behälter
EP2863215B1 (de) Sensorvorrichtung zur Erfassung von Eigenschaften fluider Medien
DE102011013687A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines Füllstandsensors
EP1764591A2 (de) Vorrichtung zur Messung von Füllständen in einem Kraftstoffbehälter
DE102017002856A1 (de) Ausgleichsbehälter mit Füllstandssensor
DE10318844A1 (de) Kraftstoffbehälter
DE102015116748A1 (de) Kraftstofffüllstandssensor
DE102016201194A1 (de) Vorrichtung zur Messung eines Füllstandes in einem Kraftstofftank
DE202016004870U1 (de) Sensoranordnung zum Einbau in einen Fluidtank eines Abgasnachbehandlungssystems
DE102011052352A1 (de) Kraftstofffüllstandsmessvorrichtung
DE102005016393A1 (de) Luftfiltersystem
DE19627578A1 (de) Anordnung für einen Satteltank für Kraftfahrzeuge zur Brennstoffbereitstellung
DE102006034210A1 (de) Kraftstoffbehälter
DE102010040315A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung eines Füllstands in einem Vorratsbehälter
DE102010040312A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung eines Füllstandes eines Mediums in einem Vorratsbehälter
DE102014222923A1 (de) Tankanordnung für eine Flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final