DE102016201162A1 - Übermitteln einer anzuzeigenden Nachricht an eine Anzeigeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Übermitteln einer anzuzeigenden Nachricht an eine Anzeigeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102016201162A1
DE102016201162A1 DE102016201162.6A DE102016201162A DE102016201162A1 DE 102016201162 A1 DE102016201162 A1 DE 102016201162A1 DE 102016201162 A DE102016201162 A DE 102016201162A DE 102016201162 A1 DE102016201162 A1 DE 102016201162A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
message
motor vehicle
central computer
processor device
displayed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016201162.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016201162B4 (de
Inventor
Michael Neuhäuser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102016201162.6A priority Critical patent/DE102016201162B4/de
Priority to PCT/EP2017/051073 priority patent/WO2017129466A1/de
Priority to JP2018539143A priority patent/JP6802279B2/ja
Priority to CN201780008302.5A priority patent/CN108605211B/zh
Publication of DE102016201162A1 publication Critical patent/DE102016201162A1/de
Priority to US16/045,829 priority patent/US10779138B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102016201162B4 publication Critical patent/DE102016201162B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • H04W4/44Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P] for communication between vehicles and infrastructures, e.g. vehicle-to-cloud [V2C] or vehicle-to-home [V2H]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • H04W4/48Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P] for in-vehicle communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/50Service provisioning or reconfiguring
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W76/00Connection management
    • H04W76/10Connection setup
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W8/00Network data management
    • H04W8/26Network addressing or numbering for mobility support
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/12Messaging; Mailboxes; Announcements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Übermitteln einer anzuzeigenden Nachricht an eine Anzeigeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs umfasst die Schritte: – Auswählen von zumindest einem Kraftfahrzeug, an das eine Nachricht zu übermitteln ist, aus einer Kraftfahrzeugdatenbank an einem Zentralrechner anhand vorbestimmter Auswahlkriterien und Ermitteln einer zum jeweiligen Kraftfahrzeug zugehörigen Mobilfunkidentifikationsnummer eines Mobilfunksystems, – Aktivieren eines inaktiven Teilnehmeridentitätsmoduls des Mobilfunksystems anhand der Mobilfunkidentifikationsnummer, wobei das Teilnehmeridentitätsmodul mit einer Funkeinrichtung des zumindest einen ausgewählten Kraftfahrzeugs verbunden ist, – Aufbauen einer Datenverbindung vom Zentralrechner zur Funkeinrichtung des zumindest einen ausgewählten Kraftfahrzeugs über das Mobilfunksystem, – Übermitteln der anzuzeigenden Nachricht vom Zentralrechner über die Datenverbindung an eine mit der Funkeinrichtung verbundenen Prozessorvorrichtung des jeweiligen ermittelten Kraftfahrzeugs, – Weiterverarbeiten der Nachricht durch die Prozessorvorrichtung und Anzeigen der Nachricht an einer mit der Prozessorvorrichtung verbundenen Anzeigeeinrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren, eine Prozessorvorrichtung, ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Prozessorvorrichtung und ein Nachrichtenübermittlungssystem zum Übermitteln einer anzuzeigenden Nachricht an eine Anzeigeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs.
  • Kraftfahrzeuge weisen oftmals Anzeigeeinrichtungen auf, die dazu dienen können, dem Fahrer und/oder den Insassen des Kraftfahrzeugs Informationen verschiedenster Art anzuzeigen. Diese Informationen können dabei z. B. von einem Navigationsgerät, einem Radiogerät, einem CD-/DVD-Spieler, einem Modem (Internet) oder von einer anderen Vorrichtung oder Einrichtung des Kraftfahrzeugs stammen.
  • Die an der Anzeigeeinrichtung angezeigten Informationen werden dabei in modernen Kraftfahrzeugen von Softwaremodulen verarbeitet, aufbereitet und an der Anzeigeeinrichtung wiedergegeben. Diese Softwaremodule, die am Kraftfahrzeug ausführbar sind und ausgeführt werden, stellen typischerweise verschiedene Dienste zur Verfügung. Diese Dienste können z. B. Systemdienste, Netzwerkdienste, Telekommunikationsdienste, Navigationsdienste, Medienwiedergabedienste, Nachrichtendienste und andere Informations-, Unterhaltungs- und Servicedienste umfassen.
  • Dabei können die Dienste kostenfrei sein oder auch von einem Dienstanbieter kostenpflichtig zur Verfügung gestellt werden. Als Dienstanbieter treten hierbei oftmals Hersteller von Kraftfahrzeugen in Erscheinung, die die Dienste einem Käufer eines Kraftfahrzeugs anbieten. Der Käufer kann dann bei Bedarf einen solchen Dienst buchen.
  • Unterschiedliche Kraftfahrzeuge ein und desselben Herstellers weisen oftmals verschiedene Softwarestände auf. Während an einem Kraftfahrzeug bestimmte Dienste zur Verfügung gestellt werden bzw. die notwendigen Softwaremodule dort installiert sind und ausgeführt werden, kann es sein, dass an einem anderen Kraftfahrzeug diese Softwaremodule nicht vorhanden sind. Insbesondere gibt es Kraftfahrzeuge, an denen kein Softwaremodul für einen Nachrichtendienst ist und ausgeführt wird.
  • Dies kann auch dann zutreffen, wenn die Vertragslaufzeit eines gebuchten Diensts endet. Es besteht dann die Möglichkeit, Softwaremodule, die für den Dienst notwendig sind, zu terminieren oder sogar mit ihren zugehörigen Komponenten zu deinstallieren.
  • In bestimmten Situationen kann es von Vorteil sein, eine Kommunikation mit dem Fahrer bzw. dem Halter des Kraftfahrzeugs durchzuführen. Oftmals ist jedoch keine Möglichkeit zur Kommunikation vorhanden, da Informationen über einen Käufer, insbesondere über einen Zweit- bzw. Folgekäufer dem Hersteller, auch aus Datenschutzgründen, nicht vorliegen. Das bedeutet, dass dem Hersteller die Möglichkeit zur direkten Kommunikation mit den Käufer verwehrt ist. In manchen Ländern gibt es lediglich die Möglichkeit, über Behörden von Seiten des Herstellers mit dem Käufer zu kommunizieren bzw. dem Käufer indirekt Nachrichten zukommen zu lassen. Dies ist z. B. oftmals bei Rückrufaktionen zur Reparatur bzw. Mängelbeseitigung in einigen Ländern, wie z. B. Deutschland, in diesen begründeten Ausnahmefällen möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren, eine Prozessorvorrichtung, ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Prozessorvorrichtung und ein Nachrichtenübermittlungssystem zum Übermitteln einer anzuzeigenden Nachricht an eine Anzeigeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs zu schaffen, sodass die Nachricht jederzeit und unabhängig vom Software- und/oder Mobilfunkstatus des Kraftfahrzeugs an dieses übermittelbar und an dessen Anzeigeeinrichtung anzeigbar ist.
  • Eine weitere der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe ist es, ein Verfahren, eine Prozessorvorrichtung, ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Prozessorvorrichtung und ein Nachrichtenübermittlungssystem zum Übermitteln einer anzuzeigenden Nachricht an eine Anzeigeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs zu schaffen, sodass halter- bzw. fahrerspezifische Informationen gewonnen werden können und/oder eine Kenntnisnahme der Nachricht bestätigt werden kann.
  • Weiterhin ist eine der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, ein Verfahren, eine Prozessorvorrichtung, ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Prozessorvorrichtung und ein Nachrichtenübermittlungssystem zum Übermitteln einer anzuzeigenden Nachricht an Anzeigeeinrichtungen mehrerer Kraftfahrzeuge zu schaffen, so dass eine zur Verfügung stehende Übertragungskapazität effizient genutzt werden kann.
  • Ein oder mehrere dieser Aufgaben werden durch ein Verfahren oder durch eine Vorrichtung gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben.
  • Ein Verfahren zum Übermitteln einer anzuzeigenden Nachricht an einer Anzeigeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs umfasst die Schritte:
    • – Auswählen von zumindest einem Kraftfahrzeug, an das eine Nachricht zu übermitteln ist, aus einer Kraftfahrzeugdatenbank an einem Zentralrechner anhand vorbestimmter Auswahlkriterien und Ermitteln einer zum jeweiligen Kraftfahrzeug zugehörigen Mobilfunkidentifikationsnummer eines Mobilfunksystems,
    • – Aktivieren eines inaktiven Teilnehmeridentitätsmoduls des Mobilfunksystems anhand der Mobilfunkidentifikationsnummer, wobei das Teilnehmeridentitätsmodul mit einer Funkeinrichtung des zumindest einen ausgewählten Kraftfahrzeugs verbunden ist,
    • – Aufbauen einer Datenverbindung vom Zentralrechner zur Funkeinrichtung des zumindest einen ausgewählten Kraftfahrzeugs über das Mobilfunksystem,
    • – Übermitteln der anzuzeigenden Nachricht vom Zentralrechner über die Datenverbindung an eine mit der Funkeinrichtung verbundene Prozessorvorrichtung des jeweiligen ermittelten Kraftfahrzeugs,
    • – Weiterverarbeiten der Nachricht durch die Prozessorvorrichtung und Anzeigen der Nachricht an einer mit der Prozessorvorrichtung verbundenen Anzeigeeinrichtung.
  • Durch das Auswählen zumindest eines Kraftfahrzeugs, an das eine Nachricht zu übermitteln ist, anhand der vorbestimmten Auswahlkriterien kann die Nachricht gezielt an eines oder mehrere bestimmte Kraftfahrzeuge übermittelt werden.
  • Die Auswahlkriterien zur Auswahl zumindest eines Kraftfahrzeugs umfassen eine Fahrzeugidentifikationsnummer, einen Kraftfahrzeugtyp, ein Kraftfahrzeugmodell, eine Kraftfahrzeugschlüsselnummer, ein Baujahr, einen Mobilfunkstatus und/oder einen Softwarestatus. Diese Kriterien können einzeln oder in Kombination zum Auswählen der Kraftfahrzeuge angewendet bzw. genutzt werden.
  • Die Übermittlung der Nachricht wird dabei über die Funkeinrichtung des zumindest einen ausgewählten Kraftfahrzeugs durchgeführt. Derartige Übertragungseinrichtungen sind oftmals mit Teilnehmeridentitätsmodulen verbunden. Diese Teilnehmeridentitätsmodule sind notwendig, um über ein Mobilfunksystem eine Kommunikation aufbauen zu können, da das Teilnehmeridentitätsmodul den Teilnehmer im jeweiligen Mobilfunknetz eindeutig identifiziert. Die Identifikation des Teilnehmeridentitätsmoduls erfolgt dabei anhand der Mobilfunkidentifikationsnummer.
  • Solche Teilnehmeridentitätsmodule können dabei z. B. als eine SIM-Karte ausgebildet sein.
  • Vielfach werden solche Teilnehmeridentitätsmodule in Kraftfahrzeugen bereits bei deren Herstellung eingebaut. Je nach den vom Käufer gebuchten Diensten ist das entsprechende Teilnehmeridentitätsmodul aktiviert oder deaktiviert.
  • Durch das Aktivieren eines inaktiven Teilnehmeridentitätsmoduls wird die Möglichkeit geschaffen, die anzuzeigende Nachricht an die Anzeigeeinrichtung des jeweiligen Kraftfahrzeugs, das mit dem Teilnehmeridentitätsmodul versehen ist, zu übermitteln. Dieses bedeutet, dass eine Kommunikation unabhängig von einem Mobilfunkstatus des Kraftfahrzeugs stattfinden kann. Dadurch wird eine direkte Kommunikation mit dem Fahrer, der oftmals identisch mit dem Käufer ist, bzw. den Insassen des Kraftfahrzeugs ermöglicht, selbst wenn das Teilnehmeridentitätsmodul an sich deaktiviert ist.
  • Das Aktivieren eines Teilnehmeridentitätsmoduls erfolgt dabei über einen Mobilfunkprovider des zugehörigen Mobilfunksystems, indem der Mobilfunkprovider das Mobilfunksystem für die Mobilfunkidentifikationsnummer derart konfiguriert, das das Teilnehmeridentitätsmodul als gültig für die Nutzung im Mobilfunksystem akzeptiert wird.
  • Unter dem Mobilfunkstatus wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung der Zustand verstanden, in dem sich die Mobilfunkkomponenten des Kraftfahrzeugs bezüglich ihrer Kommunikationsfähigkeit befinden.
  • Der Zentralrechner kann vor dem Übermitteln der anzuzeigenden Nachricht über die Datenverbindung überprüfen, ob eines oder mehrere Softwaremodule an der Prozessorvorrichtung für das Weiterverarbeiten und/oder das Anzeigen der Nachricht benötigt werden. Falls ein benötigtes Softwaremodul an der Prozessorvorrichtung nicht installiert ist, kann ein Übermitteln eines Installationsbefehls oder des entsprechenden Softwaremoduls zusammen mit dem Installationsbefehl vom Zentralrechner über die Datenverbindung an die Prozessorvorrichtung zur Installation des entsprechenden Softwaremoduls erfolgen. Falls ein benötigtes Softwaremodul nicht ausgeführt wird, kann ein Übermitteln eines Ausführungsbefehls vom Zentralrechner über die Datenverbindung an die Prozessorvorrichtung zum Ausführen des entsprechenden Softwaremoduls durchgeführt werden.
  • Durch diese Installation und/oder das Ausführen dieser Softwaremodule kann die anzuzeigende Nachricht jederzeit und unabhängig vom Softwarestatus des Kraftfahrzeugs an dieses übermittelt und an dessen Anzeigeeinrichtung angezeigt werden.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird unter dem Softwarestatus der Zustand verstanden, in dem sich die Softwaremodule bezüglich ihres Installationszustands und ihres aktuellen Ausführungszustands befinden.
  • Der Installationszustand umfasst dabei die folgenden Zustände:
    • – installiert,
    • – nicht installiert und installierbar, und
    • – nicht installiert und nicht installierbar.
  • Ein nicht installiertes und direkt installierbares Softwaremodul kann dabei in einer mit der Prozessorvorrichtung verbundenen Speichereinrichtung im Kraftfahrzeug gespeichert sein und von dort installierbar sein. Liegt jedoch ein nicht installiertes und nicht installierbares Softwaremodul vor, dann kann der Zentralrechner dieses für die Installation übermitteln. Ein derart übermitteltes Softwaremodul wird dabei in der Speichereinrichtung als installierbares Softwaremodul abgelegt und von dort aus durch den übermittelten Installationsbefehl installiert.
  • Der Ausführungszustand umfasst die folgenden Zustände:
    • – ausgeführt,
    • – nicht ausgeführt und ausführbar, und
    • – nicht ausgeführt und nicht ausführbar.
  • Unter einem nicht ausgeführten und nicht ausführbaren Softwaremodul wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Softwaremodul verstanden, für dessen Ausführbarkeit bestimmte andere Softwaremodule notwendig sind, die jedoch zur Zeit nicht ausgeführt werden und/oder nicht installiert sind.
  • Da der Zentralrechner über den Softwarestatus der Prozessorvorrichtung informiert ist, kann er die notwendigen Maßnahmen durchführen, um den Softwarestatus derart zu ändern, dass die Übermittlung der Nachricht stattfinden kann. D. h. der Zentralrechner bewirkt, dass sämtliche für das Anzeigen der Nachricht benötigten Softwaremodule sich im Installationszustand „installiert“ und im Ausführungszustand „ausgeführt“ befinden. Erst dann übermittelt er die anzuzeigende Nachricht.
  • Eines oder mehrere der Softwaremodule, die an der Prozessorvorrichtung zum Weiterverarbeiten der Nachricht und/oder zum Anzeigen der Nachricht installiert und/oder ausgeführt wurden, können mittels eines vom Zentralrechner übermittelten Deinstallierungsbefehls an der Prozessorvorrichtung deinstalliert und/oder mittels eines vom Zentralrechner übermittelten Terminierungsbefehls an der Prozessorvorrichtung terminiert werden.
  • Dadurch kann der vorherige Softwarestatus, d. h. der Installationszustand vor einer Installation und der Ausführungszustand vor einer Ausführung von Softwaremodulen, wieder hergestellt werden.
  • Bei einer Deinstallation können dabei zu deinstallierende Softwaremodule in der Speichereinrichtung gespeichert werden, so dass diese problemlos und schnell bei einem erneuten Bedarf daraus wieder installierbar sind. Es können jedoch auch installierbare Softwaremodule aus der Speichereinrichtung durch den Zentralrechner gelöscht werden.
  • Nach dem Anzeigen der Nachricht an der Anzeigeeinrichtung kann das Teilnehmeridentitätsmodul deaktiviert werden.
  • Dadurch kann der vorherige Mobilfunkstatus wieder hergestellt werden.
  • Das Deaktivieren eines Teilnehmeridentitätsmoduls erfolgt dabei, ähnlich wie das Aktivieren, über den Mobilfunkprovider des zugehörigen Mobilfunksystems.
  • Zum Übermitteln der anzuzeigenden Nachricht kann vom Zentralrechner zunächst ein Trigger an die Prozessorvorrichtung des jeweiligen ermittelten Kraftfahrzeugs übermittelt werden. Der Trigger kann die Prozessorvorrichtung ansteuern, um die Nachricht oder einen Link zur Nachricht vom Zentralrechner abzurufen. Wenn bei diesem Vorgang ein Link zur Nachricht vom Zentralrechner abgerufen wird, dann kann die Prozessorvorrichtung anhand des Links die Nachricht abrufen.
  • Dadurch werden die zur Verfügung stehende Übertragungskapazität und/oder zur Verfügung stehende Ressourcen effizient genutzt.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird unter der zur Verfügung stehenden Übertragungskapazität die über das Mobilfunksystem pro Zeiteinheit übertragbare Datenmenge verstanden.
  • Unter Ressourcen werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung Betriebsmittel oder Systemressourcen eines Computers verstanden, die zum Betrieb des Computers bzw. zur Ausführung von Computerprogrammen benötigt werden.
  • Ein Trigger ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine kleine Nachricht, die die Kennung eines Empfängers des Triggers und einen Verweis auf eine Datenquelle enthält. Der Verweis auf eine Datenquelle kann als Kommando zum Abrufen von Daten von der Datenquelle verstanden werden. Der Trigger kann aber auch ein Kommando für diesen Abruf enthalten.
  • Ein solcher Trigger ist vielfach übermittelbar, da er nur ein geringes Datenvolumen aufweist. Auch wenn eine Erfolgsrate von aufgrund einer Übermittlung des Triggers an verschiedene Kraftfahrzeug abgerufener Daten nicht sehr hoch ist, ist der Aufwand an zu übermittelnden Daten vertretbar. Vorzugsweise ist der Trigger nicht größer als 256 Bytes bzw. Zeichen.
  • Für mehrere Kraftfahrzeuge kann die Aktivierung und/oder die Deaktivierung der Teilnehmeridentitätsmodule und/oder die Installation, die Ausführung, die Deinstallation und/oder die Terminierung des einen oder der mehreren Softwaremodule mittels einer Auswahl mehrerer Kraftfahrzeuge durchgeführt werden.
  • Dadurch kann für mehrere Kraftfahrzeuge gleichzeitig und somit effizient der vorherige Mobilfunkstatus und/oder Softwarestatus wieder hergestellt werden.
  • Die Auswahl mehrerer Kraftfahrzeuge kann dabei nach den oben erläuterten Auswahlkriterien durchgeführt werden.
  • Beim Anzeigen der Nachricht mittels einer Eingabeeinrichtung kann eine Benutzerreaktion, insbesondere eine Benutzerbestätigung oder -eingabe, von der Prozessorvorrichtung erfasst werden. Diese Benutzerreaktion kann von der Prozessorvorrichtung über die Datenverbindung an den Zentralrechner zur Speicherung übermittelt werden.
  • Dadurch kann eine Bestätigung der übermittelten Nachricht vom Benutzer erfasst und am Zentralrechner protokolliert werden. Dieses ist von Vorteil, wenn Nachrichten übermittelt werden, deren Bestätigung eine gesetzliche Relevanz hat, wie bspw. Nachrichten bei Rückrufaktionen. In einigen Ländern ist es z. B. möglich, eine Rückrufaktion, anstatt diese über Behörden oder die Presse zu kommunizieren, direkt an den jeweiligen Fahrer bzw. Käufer des Kraftfahrzeugs zu übermitteln, um den gesetzlichen Vorschriften zu genügen.
  • Weiterhin besteht die Möglichkeit eine Dateneingabe vom Benutzer zu erbitten. Dabei können personenbezogene Daten abgefragt werden, wie bspw. der Name, die Anschrift und/oder weitere Kontaktmöglichkeiten, wie Email-Adresse, Telefonnummer etc. Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen, mit dem Käufer des Kraftfahrzeugs nach dessen Kauf Kontakt aufzunehmen, um weitere Service- und/oder Betreuungsangebote unterbreiten zu können und somit die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.
  • Unter einem Benutzer wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung der Fahrer bzw. einer der Insassen des Kraftfahrzeugs und vorzugsweise der Käufer bzw. Eigentümer desselben oder eine durch diesen autorisierte Person verstanden.
  • Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Prozessorvorrichtung zum Übermitteln einer anzuzeigenden Nachricht an eine Anzeigeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs vorgesehen. Dabei ist die Prozessorvorrichtung zum Empfangen von anzuzeigenden Nachrichten und zum Anzeigen von Nachrichten an einer Anzeigeeinrichtung des Kraftfahrzeugs ausgebildet. Die Prozessorvorrichtung ist zum Empfangen von anzuzeigenden Nachrichten und zum Anzeigen von Nachrichten über eine Datenbusschnittstelle mit einem Datenbus des Kraftfahrzeugs verbindbar. Der Datenbus ist mit einer Funkeinrichtung zum Empfangen von anzuzeigenden Nachrichten und mit einer Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen von Nachrichten verbunden. Dabei ist die Prozessorvorrichtung zum Ausführen des oben erläuterten Verfahrens ausgebildet.
  • Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Kraftfahrzeug vorgesehen, das eine derartige Prozessorvorrichtung umfasst.
  • Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Nachrichtenübermittlungssystem vorgesehen, das ein derartiges Kraftfahrzeug umfasst.
  • Weiterhin kann das Nachrichtenübermittlungssystem einen Zentralrechner zum Übermitteln einer anzuzeigenden Nachricht an die Anzeigeeinrichtung des Kraftfahrzeugs und einen Bedienrechner zum Bedienen des Zentralrechners umfassen.
  • Mittels des Zentralrechners ist das Nachrichtenübermittlungssystem zentral steuerbar, wobei am Zentralrechner auf sämtliche Steuerungsdaten zentral zugegriffen werden kann.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Figuren näher erläutert.
  • Diese zeigen in
  • 1 ein Nachrichtenübermittlungssystem zum Übermitteln einer anzuzeigenden Nachricht an eine Anzeigeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs, und
  • 2 ein Verfahren zum Übermitteln einer anzuzeigenden Nachricht an eine Anzeigeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel eines Nachrichtenübermittlungssystem 1 zum Übermitteln einer anzuzeigenden Nachricht an eine Anzeigeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs erläutert (1).
  • Das Nachrichtenübermittlungssystem 1 umfasst einen Zentralrechner 2, einen Bedienrechner 3, eine Prozessorvorrichtung 4 eines Kraftfahrzeugs 5 sowie das Kraftfahrzeug 5 mit der Prozessorvorrichtung 4.
  • Der Zentralrechner 2 ist mit einer Speichereinrichtung 6 zum Speichern von Daten, die mit der Ausführung des Verfahrens zum Übermitteln einer anzuzeigenden Nachricht an eine Anzeigeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs in Zusammenhang stehen, verbunden. Diese Daten umfassen Softwaremodule, Installationsinformationen, Identifikationsbezeichner zum Identifizieren einer Person, Protokolle von Benutzerreaktionen bzw. eingegebene Benutzerdaten, Authentifikationsdaten, Autorisierungsdaten und/oder Kommunikationsverbindungsdaten und kraftfahrzeugspezifische Parameter. Die kraftfahrzeugspezifischen Parameter können in einer Kraftfahrzeugdatenbank gespeichert sein.
  • Die kraftfahrzeugspezifischen Parameter umfassen Parameter, die bei der Herstellung des Kraftfahrzeugs 5 festgelegt werden, vorbestimmt und/oder dem Kraftfahrzeug 5 zugeordnet sind. Diese Parameter sind beispielsweise eine Fahrzeugidentifikationsnummer, wie eine Fahrgestellnummer, zur Fahrzeugidentifikation, eine Kraftfahrzeugtypen- bzw. Kraftfahrzeugschlüsselnummer, eine Modellbezeichnung, Kommunikationsverbindungsdaten für die Kommunikation mit dem Kraftfahrzeug 5, Identifikations- und/oder Versionsnummern von am Kraftfahrzeug vorhandenen Vorrichtungen, Einrichtung, Geräten, Softwaremodulen etc.
  • Die gespeicherten Kommunikationsverbindungsdaten umfassen dabei sämtliche Daten, die für eine Kommunikation mit einem Rechner 2, 3 oder dem Kraftfahrzeug 5 notwendig sind, wie bspw. IP-Adressen, Mobilfunkdaten, Mobilfunkproviderdaten, Funkeinrichtungsdaten und Teilnehmeridentitätsmoduldaten.
  • Der Zentralrechner 2 ist mit einem Datennetzwerk 7 verbunden. Dieses Datennetzwerk 7 kann ein lokales Datennetzwerk (LAN) oder ein Weitbereichsnetzwerk (WAN), wie z. B. das Internet, sein.
  • Der Bedienrechner 3 ist ebenfalls mit dem Datennetzwerk 7 verbunden, so dass er mit dem Zentralrechner 2 kommunizieren kann. Der Bedienrechner 3 dient dabei zum Bedienen des Zentralrechners 2, wobei vorzugsweise am Bedienrechner 3 ein Login-Vorgang zum Einloggen eines Bedieners des Bedienrechners 3 am Zentralrechner 2 mit unterschiedlichen Rollen und Rechten vorgesehen ist.
  • Weiterhin ist ein Mobilfunkproviderrechner 8 mit dem Datennetzwerk 7 verbunden und kann mit dem Zentralrechner 2 über das Datennetzwerk 7 kommunizieren. Der Mobilfunkproviderrechner 8 ist dabei ein Rechnersystem eines Mobilfunkproviders eines Mobilfunksystems auf das der Zentralrechner 2 zum Aktivieren und Deaktivieren von Teilnehmeridentitätsmodulen zugreifen kann. Hierbei kann vorzugsweise ein Authentifizierungsvorgang durchgeführt werden, damit nur ein autorisierter Zentralrechner 2 mit dem Mobilfunkproviderrechner 8 kommunizieren kann.
  • Mit dem Datennetzwerk 7 ist weiterhin eine stationäre Funkeinrichtung 9 verbunden, sodass Zentralrechner 2 und stationäre Funkeinrichtung 9 miteinander kommunizieren können.
  • Die stationäre Funkeinrichtung 9 ist mittels einer Funkverbindung 10 mit einer Funkeinrichtung 11 verbunden, die im Kraftfahrzeug 5 angeordnet ist. Die Funkeinrichtung 11 ist im Kraftfahrzeug 5 mit einem Datenbus 12 verbunden und bspw. zur Übermittlung von Daten in einem Mobilfunksystem ausgebildet. Das Mobilfunksystem kann dabei ein System nach einem Mobilfunkstandard, wie GSM, UMTS, LTE, 4G oder 5G, sein. Ist die Funkeinrichtung 11 nach einem derartigen Mobilfunkstandard ausgebildet, dann weist sie eine Funkeinrichtungsidentifikationsnummer auf, die als IMEI (engl. IMEI: International Mobile Station Equipment Identity) bezeichnet wird. Die Funkeinrichtungsidentifikationsnummer ist von den Funkeinrichtungsdaten umfasst.
  • Mit der Funkeinrichtung 11 ist ein Teilnehmeridentitätsmodul 13 verbunden, das eine Mobilfunkidentifikationsnummer aufweist und eine Mobilfunkrufnummer aufweisen kann. Mittels der Mobilfunkidentifikationsnummer lässt sich das Teilnehmeridentitätsmodul 13 eindeutig identifizieren und über die Mobilfunkrufnummer adressieren. Bei einem Teilnehmeridentitätsmodul 13, das als SIM-Karte ausgebildet ist, wird die Mobilfunkidentifikationsnummer als ICC-ID (engl. ICC-ID: Integrated Circuit Card-Identification number) und die Mobilfunkrufnummer als MSISDN (engl. MSISDN: Mobile Subscriber Integrated Services Digital Network Number oder auch Mobile Station Integrated Services Digital Network Number) bezeichnet. Die Mobilfunkrufnummer und die Mobilfunkidentifikationsnummer sind von den Teilnehmeridentitätsmoduldaten umfasst.
  • Da das jeweilige Kraftfahrzeug 5 in der Kraftfahrzeugdatenbank eindeutig über die Fahrzeugidentifikationsnummer identifizierbar ist, kann darüber auf die Funkeinrichtungsidentifikationsnummer, die Mobilfunkidentifikationsnummer und die Mobilfunkrufnummer des Kraftfahrzeugs 5 zugegriffen werden. Wird die Funkeinrichtung 11 gegen eine andere Funkeinrichtung 11 und/oder das Teilnehmeridentitätsmodul 13 gegen ein anderes Teilnehmeridentitätsmodul 13 im Kraftfahrzeug 5 ausgetauscht, bspw. aufgrund einer Reparatur oder einer Umrüstung, so wird die Funkeinrichtungsidentifikationsnummer, die Mobilfunkidentifikationsnummer und/oder die Mobilfunkrufnummer in der Kraftfahrzeugdatenbank aktualisiert.
  • Die Prozessorvorrichtung 4 weist eine Datenbusschnittstelle 14 auf. Über die Datenbusschnittstelle 14 ist die Prozessorvorrichtung 4 mit dem Datenbus 12 verbunden, so dass letztlich Zentralrechner 2 und Prozessorvorrichtung 4 über die oben erläuterten Komponenten miteinander kommunizieren können.
  • Der Datenbus 12 verbindet weitere Vorrichtungen bzw. Einrichtungen des Kraftfahrzeugs 5 miteinander und mit der Prozessorvorrichtung 4. Über den Datenbus 12 können diese Vorrichtungen und Einrichtungen des Kraftfahrzeugs 5 miteinander sowie mit der Prozessorvorrichtung 4 kommunizieren.
  • Mit dem Datenbus 12 ist eine Anzeigeeinrichtung 15 verbunden, die zum Anzeigen von Nachrichten dient, insbesondere von Nachrichten, die erfindungsgemäß zu übermitteln sind. An der Anzeigeeinrichtung 15 können auch andere Inhalte bzw. Informationen anzeigbar sein, wie bspw. Navigationskarten, Fahranweisungen, Internetinhalte, Musiklisten, Multimediainhalte etc.
  • Nachfolgend werden weitere Komponenten der Prozessorvorrichtung 4 erläutert.
  • Mit der Datenbusschnittstelle 14 ist ein Mikroprozessor 16 verbunden, der die Prozessorvorrichtung 4 steuert. Der Mikroprozessor 16 kann über die Datenbusschnittstelle 14 mit dem Datenbus 12 kommunizieren.
  • Der Mikroprozessor 16 ist weiterhin mit einem internen Speicher 17 verbunden. Dieser interne Speicher 17 dient zum Speichern von Programmen, die vom Mikroprozessor 16 ausführbar sind und beim Betrieb der Prozessorvorrichtung 4 ausgeführt werden, wie bspw. einem Internetbrowser, einer Nachrichtenapplikation, einem Kurznachrichtendienst, sowie von weiteren Daten während des Betriebs der Prozessorvorrichtung 4.
  • Der Mikroprozessor 16 ist weiterhin mit einer Speichereinrichtungsschnittstelle 18 verbunden, an die eine externe Speichereinrichtung 19 gekoppelt ist. Über die Speichereinrichtungsschnittstelle 18 kann der Mikroprozessor 16 Daten auf die externe Speichereinrichtung 19 schreiben bzw. von ihr lesen. Dies dient dazu, eine Verwendung von möglichst günstigen Speichermedien zum Speichern von Daten zu ermöglichen, insbesondere wenn große Datenmengen an installierbaren Softwaremodulen gespeichert werden. Die externe Speichereinrichtung 19 ist vorzugsweise als persistenter Speicher ausgeführt, damit die Daten auch bei Abschalten oder einer Störung der Stromversorgung nicht verloren gehen. Die externe Speichereinrichtung 19 ist z. B. ein Laufwerk, das Flashspeicher zum Speichern aufweist.
  • Im internen Speicher 17 und/oder in der externen Speichereinrichtung 19 können kraftfahrzeugspezifische Parameter, Kommunikationsverbindungsdaten, Authentifizierungsdaten, anzuzeigende Nachrichten, Benutzerreaktionen, installierbare Softwaremodule und/oder installierte Softwaremodule gespeichert werden.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel zum Übermitteln einer anzuzeigenden Nachricht an eine Anzeigeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs erläutert (2). Dieses Verfahren ist mit dem oben erläuterten Nachrichtenübermittlungssystem 1 ausführbar.
  • Das Verfahren beginnt im Schritt S1.
  • Im Schritt S2 wird am Bedienrechner 3 von einem Bediener zumindest eine an zumindest einem Kraftfahrzeug 5 anzuzeigende Nachricht erzeugt. Ein Erzeugen einer Nachricht umfasst dabei auch das Laden einer bereits erzeugten Nachricht von einem Speichermedium (nicht gezeigt), vom Zentralrechner 2 oder von einem anderen Rechnersystem (nicht gezeigt), das mit dem Datennetzwerk 7 verbunden ist. Vorzugsweise setzt das Laden einer Nachricht vom Zentralrechner 2 einen vorher erfolgten Login des Bedieners am Zentralrechner 2 mit einer erfolgreichen Authentifizierung voraus.
  • Dann wählt der Bediener zumindest ein Kraftfahrzeug 5 aus, an das die Nachricht zu übertragen ist (Schritt S3). Dazu führt der Bediener vorzugsweise bzw. sofern noch nicht geschehen einen Login am Zentralrechner 2 durch. Der Bediener wählt das zumindest eine Kraftfahrzeug 5 aus, wobei er für die Auswahl zumindest ein entsprechendes Auswahlkriterium oder einen Bereich oder eine Kombination von Auswahlkriterien eingibt. Es können auch mehrere Kraftfahrzeuge 5 ausgewählt werden, an die dann im weiteren Verfahrensablauf letztlich die gleiche Nachricht übertragen wird.
  • Anhand der eingegebenen Auswahlkriterien ermittelt der Zentralrechner 2 aus der in der Speichereinrichtung 6 gespeicherten Kraftfahrzeugdatenbank die entsprechenden Kommunikationsverbindungsdaten für die Kommunikation mit dem jeweiligen Kraftfahrzeug 5 sowie dessen Mobilfunk- und Softwarestatus (Schritt S4). Die Kommunikationsverbindungsdaten umfassen eine Mobilfunkidentifikationsnummer, die dem entsprechenden Teilnehmeridentitätsmodul 13 zugeordnet ist, das im jeweiligen Kraftfahrzeug 5 mit dessen Funkeinrichtung 11 verbunden ist. Die Kommunikationsverbindungsdaten können auch eine Mobilfunkrufnummer umfassen, falls das Teilnehmeridentitätsmodul 13 zumindest einmal vor Ausführung des Verfahrens aktiviert wurde bzw. die Mobilfunkrufnummer in der Kraftfahrzeugdatenbank gespeichert ist. Der Mobilfunkstatus kennzeichnet, ob das Teilnehmeridentitätsmodul 13 aktiviert ist oder nicht, während der Softwarestatus die im Kraftfahrzeug 5 installierten Softwaremodule und deren Ausführungszustand angibt.
  • Dann überprüft der Zentralrechner 2, ob das Teilnehmeridentitätsmodul 13 des jeweiligen Kraftfahrzeugs 5 deaktiviert ist oder nicht (Schritt S5). Diese Überprüfung kann er anhand des zuvor ermittelten Mobilfunkstatus durchführen.
  • Ist das Teilnehmeridentitätsmodul 13 deaktiviert, dann wird der Verfahrensablauf mit der Ausführung des Schritts S6 fortgesetzt, in dem das Teilnehmeridentitätsmodul 13 aktiviert wird. Diese Aktivierung führt der Zentralrechner 2 durch, indem er an den Mobilfunkproviderrechner 8 eine Aktivierungsnachricht mit der zum Teilnehmeridentitätsmodul 13 zugehörigen Mobilfunkidentifikationsnummer übermittelt. Vorzugsweise findet dabei eine Authentifizierung des Zentralrechners 2 am Mobilfunkproviderrechner 8 statt, so dass nur ein autorisierter Zentralrechner 2 Aktivierungsnachrichten übermitteln kann.
  • Bei einem bisher noch nicht aktivierten Teilnehmeridentitätsmodul 13, das jetzt erstmalig aktiviert wird, kann es vorkommen, dass diesem Teilnehmeridentitätsmodul 13 noch keine Mobilfunkrufnummer zugewiesen ist bzw. in der Kraftfahrzeugdatenbank gespeichert ist. Eine neue Mobilfunkrufnummer weist der Mobilfunkproviderrechner 8 dann dem Teilnehmeridentitätsmodul 13 nach Erhalt der Aktivierungsnachricht zu. Diese zugewiesene Mobilfunkrufnummer übermittelt der Mobilfunkproviderrechner 8 an den Zentralrechner 2 als Antwort auf die Aktivierungsnachricht. Der Zentralrechner 2 kann dann die erhaltene Mobilfunkrufnummer in der Kraftfahrzeugdatenbank verknüpft mit der Fahrzeugidentifikationsnummer speichern.
  • Danach wird vom Zentralrechner 2 eine Datenverbindung zum Kraftfahrzeug 5 über die Funkverbindung 10 mit Hilfe der dessen Teilnehmeridentitätsmoduls 13 zugeordneten Mobilfunkrufnummer aufgebaut (Schritt S7).
  • Im darauffolgenden Schritt S8 wird vom Zentralrechner 2 der Softwarestatus des Kraftfahrzeugs 5 überprüft. D. h. es wird überprüft, ob die für die Übermittlung der Nachricht notwendigen Softwaremodule an der Prozessorvorrichtung 4 installiert sind und ausgeführt werden.
  • Falls nicht alle notwendigen Softwaremodule installiert sind und ausgeführt werden, wird der Verfahrensablauf mit der Ausführung des Schritts S9 fortgesetzt, in dem der Zentralrechner 2 die notwendigen Softwaremodule mittels einer Installationsnachricht an der Prozessorvorrichtung 4 installiert bzw. mittels einer Ausführungsnachricht an dieser ausführt. Hierbei überprüft der Zentralrechner 2 zunächst für jedes nicht installierte Softwaremodul, ob das jeweilige Softwaremodul im internen Speicher 17 oder in der externen Speichereinrichtung 19 als installierbares Softwaremodul, bspw. als Softwarepaket, gespeichert ist. Ist das jeweilige nicht installierte Softwaremodul dort nicht gespeichert, dann übermittelt der Zentralrechner 2 das Softwaremodul über die Datenverbindung an die Prozessorvorrichtung 4, die das übermittelte Softwaremodul als installierbares Softwaremodul im internen Speicher 17 oder in der externen Speichereinrichtung 19 zwischenspeichert. Ist das nicht installierte Softwaremodul als installierbares Softwaremodul gespeichert bzw. zwischengespeichert, dann wird vom Zentralrechner 2 eine Installationsnachricht an die Prozessorvorrichtung 4 übermittelt, um das nicht installierte Softwaremodul zu installieren. Eine Installation erfolgt dabei im internen Speicher 17 oder in einem speziellen Bereich der externen Speichereinrichtung 19, der als erweiterter Programmspeicher der Prozessorvorrichtung 4 dient. Nachdem alle notwendigen Softwaremodule installiert sind, wird überprüft, ob die Prozessorvorrichtung 4 diese alle ausführt. Um nicht ausgeführte Softwaremodule auszuführen, übermittelt der Zentralrechner 2 für jedes dieser Softwaremodul eine entsprechende Ausführungsnachricht. Die Ausführungsnachrichten für unterschiedliche Softwaremodule können auch in einer Ausführungsnachricht zusammen übermittelt werden, um die Übertragungskapazität des Mobilfunksystems nur gering zu belasten. Nach Erhalt einer Ausführungsnachricht initialisiert die Prozessorvorrichtung 4 das jeweilige Softwaremodul und führt dieses aus, so dass alle notwendigen Softwaremodule ausgeführt werden.
  • Danach übermittelt der Zentralrechner 2 die zumindest eine anzuzeigende Nachricht an die Prozessorvorrichtung 4 (Schritt S10). Die Nachrichtenübermittlung findet dabei derart statt, dass zunächst vom Zentralrechner 2 ein Trigger an die Prozessorvorrichtung 4 übermittelt wird. Der Trigger steuert die Prozessorvorrichtung 4 an, um die Nachricht oder einen Link zur Nachricht vom Zentralrechner 2 abzurufen. Wenn bei diesem Vorgang ein Link zur Nachricht vom Zentralrechner 2 übermittelt wird, dann ruft die Prozessorvorrichtung 4 anhand dieses Links die Nachricht ab, so dass der Zentralrechner 2 die Nachricht übermittelt. Es können bei diesem Vorgang auch mehrere anzuzeigende Nachrichten hintereinander übermittelt werden.
  • Der Trigger, der Link und/oder die Nachricht kann dabei bspw. per Kurznachrichtendienst (engl. SMS: Short Message Service) an die Mobilfunkrufnummer des Teilnehmeridentitätsmoduls und/oder per Netzwerkzugriff auf eine IP-Adresse (engl. IP: Internet Protocol) der Funkeinrichtung 11 übermittelt werden. Der Netzwerkzugriff kann dabei von einem an der Prozessorvorrichtung 4 ausgeführten Programm bereitgestellt werden.
  • Die anzuzeigende Nachricht wird bzw. die anzuzeigenden Nachrichten werden dann von der Prozessorvorrichtung 4 an der Anzeigeeinrichtung 15 angezeigt, indem die Prozessorvorrichtung 4 diese über den Datenbus 12 an die Anzeigeeinrichtung 15 übermittelt (Schritt S11).
  • Nachdem der Anzeigevorgang durchgeführt wurde, terminiert der Zentralrechner 2 die zuvor im Schritt S9 ausgeführten und/oder deinstalliert die zuvor im Schritt S9 installierten Softwaremodule (Schritt S12). Dieses geschieht ähnlich, wie die Installation bzw. Ausführung der Softwaremodule, nämlich durch Übermitteln einer Terminierungsnachricht und/oder einer Deinstallationsnachricht vom Zentralrechner 2 an die Prozessorvorrichtung 4. Dabei können im internen Speicher 17 oder in der externen Speichereinrichtung 19 zwischenspeicherte installierbare Softwaremodule für die spätere Verwendung im Rahmen einer erneuten Installation gespeichert bleiben. Diese können aber auch auf eine Löschnachricht des Zentralrechners 2 gelöscht werden.
  • Danach deaktiviert der Zentralrechner 2 ein zuvor in Schritt S6 aktiviertes Teilnehmeridentitätsmodul 13 (Schritt S13). Dieses geschieht ähnlich wie es in Schritt S6 aktiviert wurde, nämlich indem der Zentralrechner 2 an den Mobilfunkproviderrechner 8 eine Deaktivierungsnachricht mit der zum Teilnehmeridentitätsmodul 13 zugehörigen Mobilfunkidentifikationsnummer übermittelt. Vorzugsweise findet dabei eine Authentifizierung des Zentralrechners 2 am Mobilfunkproviderrechner 8 statt, so dass nur ein autorisierter Zentralrechner 2 Deaktivierungsnachrichten übermitteln kann.
  • Dann wird der Verfahrensablauf mit der Ausführung des Schritts S14 fortgesetzt, in dem festgestellt wird, ob der Betrieb fortzusetzen ist.
  • Ist der Betrieb fortzusetzen, dann wird erneut der Schritt S2 ausgeführt. Ansonsten endet das Verfahren im Schritt S15.
  • Wird im Schritt S5 vom Zentralrechner 2 festgestellt, dass das jeweilige Teilnehmeridentitätsmodul nicht deaktiviert ist, dann wird der Verfahrensablauf direkt mit der Ausführung des Schritts S7 fortgesetzt.
  • Stellt der Zentralrechner 2 im Schritt S8 fest, dass sämtliche notwendigen Softwaremodule an der Prozessorvorrichtung 4 installiert und ausgeführt werden, dann wird der Verfahrensablauf direkt mit der Ausführung des Schritts S10 fortgesetzt.
  • Nachfolgend werden alternative Ausführungsformen des Nachrichtenübermittlungssystems 1 erläutert.
  • Die Prozessorvorrichtung 4 ist im Ausführungsbeispiel als eine von anderen nicht erläuterten Komponenten des Kraftfahrzeugs 5 unabhängige Steuereinrichtung dargestellt. Sie kann jedoch auch identisch mit einer zentralen Steuereinrichtung des Kraftfahrzeugs 5 sein, die auch andere Funktionen ausführen kann. Dadurch kann eine zentrale Steuereinrichtung, die ohnehin an modernen Kraftfahrzeugen 5 vorgesehen ist, für die Übermittlung der Nachrichten genutzt werden. Allerdings werden dadurch Rechenleistung und zur Verfügung stehende Ressourcen der zentralen Steuereinrichtung belastet.
  • Mit dem Datennetzwerk 7 können mehrere Mobilfunkproviderrechner 8 unterschiedlicher Mobilfunkprovider und/oder mehrere stationäre Funkeinrichtungen 9 dieser unterschiedlichen Mobilfunkprovider verbunden sein. Sind mehrere Mobilfunkproviderrechner 8 unterschiedlicher Mobilfunkprovider vorhanden, dann kann jedem dieser unterschiedlichen Mobilfunkprovider zumindest eine stationäre Funkeinrichtung 9 zugeordnet sein, die nur von diesem Mobilfunkprovider nutzbar ist.
  • Sind mehrere stationäre Funkeinrichtungen 9 unterschiedlicher Mobilfunkprovider vorhanden, dann können diese stationären Funkeinrichtungen 9 in unterschiedlichen Mobilfunksystemen, in unterschiedlichen Frequenzbereichen und/oder mit unterschiedlichen Multiplex- und/oder Codierungsverfahren betrieben werden.
  • Das Teilnehmeridentitätsmodul 13 kann auch derart ausgebildet sein, dass ihm ein spezifischer Mobilfunkprovider jederzeit flexibel zuweisbar ist. Dieses bedeutet, dass das Teilnehmeridentitätsmodul 13 mittels einer Teilnehmeridentitätsmodulkonfigurationsnachricht konfigurierbar ist, um über einen von unterschiedlichen Mobilfunkprovidern zu kommunizieren. Dem Teilnehmeridentitätsmodul 13 wird dann vor Einbau in die Funkeinrichtung 11 bzw. vor Einbau der Funkeinrichtung 11 mit dem Teilnehmeridentitätsmodul 13 in das Kraftfahrzeug 5 ein (erster) Mobilfunkprovider zugewiesen. Ist das Teilnehmeridentitätsmodul 13 als SIM-Karte ausgebildet, dann ist eine derartige SIM-Karte eine sogenannte White-Label-SIM und die Teilnehmeridentitätsmodulkonfigurationsnachricht wird als SIM-Subscription bezeichnet.
  • Alternativ zur Ausbildung der Anzeigeeinrichtung 15 als berührempfindlicher Bildschirm, kann die Anzeigeeinrichtung 15 auch als nicht berührempfindlich ausgebildet sein. In diesem Fall ist eine Eingabeeinrichtung (nicht gezeigt) vorgesehen, die vorzugsweise am Datenbus 12 anschließbar ist und mittels der Benutzerreaktionen erfasst werden können. Die Eingabeeinrichtung kann dabei als Tastatur, Tasten, Kamera, vorzugsweise mit Gestensteuerung, etc. ausgebildet sein.
  • Eine derartige Eingabeeinrichtung kann auch zusätzlich zur Anzeigeeinrichtung 15, die als berührempfindlicher Bildschirm ausgebildet ist, vorgesehen sein.
  • Die externe Speichereinrichtung 19 kann auch weggelassen werden. Zusätzlich kann in diesem Fall die Speichereinrichtungsschnittstelle 18 weggelassen werden. Alle zum Betrieb der Prozessorvorrichtung 4 notwendigen Daten können dann im internen Speicher 17 gespeichert werden. Der interne Speicher 17 ist dann vorzugsweise als persistenter Speicher ausgeführt, damit die Daten auch bei Abschalten oder einer Störung der Stromversorgung nicht verloren gehen.
  • Die Funktion des Übermittelns einer Nachricht kann alternativ oder zusätzlich von einem speziellen Nachrichtenrechner 20, der in 1 strichliniert gezeigt ist, vollständig oder teilweise übernommen werden. Der Zentralrechner 2 führt diese Funktion des Übermittelns einer Nachricht dann nicht oder nur teilweise aus. Der Nachrichtenrechner 20 ist mit dem Datennetzwerk 7 verbunden und der Zentralrechner 2 kann mit ihm kommunizieren. Der Nachrichtenrechner 20 kann die Nachricht übermitteln, den Link zur Nachricht übermitteln und/oder den Trigger. Der Zentralrechner 2 führt dann lediglich die nicht vom Nachrichtenrechner 20 übernommenen Funktionen aus. Vorzugsweise übermittelt der Nachrichtenrechner 20 zumindest die Nachricht. Die Verwendung des Nachrichtenrechners 20 schont die Ressourcen des Zentralrechners 2, insbesondere beim Übermitteln vieler und/oder großer Nachrichten.
  • Nachfolgend werden alternative Ausführungsformen des oben beschriebenen Verfahrens zum Übermitteln einer anzuzeigenden Nachricht an eine Anzeigeeinrichtung des Kraftfahrzeugs erläutert.
  • Die Ausführungsreihenfolge der Schritte S2 und S3 kann vertauscht werden.
  • Die Ausführungsreihenfolge der Schritte S2 bis S4 kann wie folgt geändert werden: S3, S4, S2.
  • Sind mehrere Mobilfunkproviderrechner 8 unterschiedlicher Mobilfunkprovider vorhanden, dann ermittelt der Zentralrechner 2 in Schritt S4 anhand der Kraftfahrzeugdatenbank, über welchen dieser Mobilfunkproviderrechner 8 das Teilnehmeridentitätsmodul 13 aktivierbar ist. Wird der Schritt S6 ausgeführt, dann übermittelt der Zentralrechner 2 die Aktivierungsnachricht an den im Schritt S4 ermittelten Mobilfunkproviderrechner 8.
  • Stellt der Zentralrechner 2 im Schritt S4 fest, dass das Teilnehmeridentitätsmodul 13 derart ausgebildet, dass ihm ein Mobilfunkprovider flexibel zuweisbar ist, dann ermittelt er zunächst, welcher Mobilfunkprovider dem Teilnehmeridentitätsmodul 13 aktuell zugewiesen ist. Denn nur über diesen Mobilfunkprovider kann mit dem Teilnehmeridentitätsmodul 13 kommuniziert werden. Dann kann der Zentralrechner 2 ermitteln, bspw. anhand einer Liste möglicher Mobilfunkprovider, ob vorteilhafterweise ein anderer Mobilfunkprovider dem Teilnehmeridentitätsmodul 13 zuzuweisen wäre. Durch Nutzen eines anderen Mobilfunkproviders können sich Vorteile ergeben, wie bspw. eine effizientere Nutzung der Übertragungskapazität und/oder eine effizientere, schnellere und/oder kostengünstigere Datenübertragung.
  • Ermittelt der Zentralrechner 2 im Schritt S4 einen dem Teilnehmeridentitätsmodul 13 zuzuweisenden anderen bzw. neuen Mobilfunkprovider, dann kann er im Schritt S6 über den Mobilfunkproviderrechner 8 des aktuell zugewiesenen Mobilfunkproviders zunächst eine Teilnehmeridentitätsmodulkonfigurationsnachricht zum Zuweisen des anderen bzw. neuen Mobilfunkproviders an das Teilnehmeridentitätsmodul 13 übermitteln. Dann aktiviert der Zentralrechner 2 über den Mobilfunkproviderrechner 8 des neu zugewiesenen Mobilfunkproviders, wie oben erläutert, das Teilnehmeridentitätsmodul 13 (Schritt S6).
  • Im Schritt S10 kann eine Nachricht auch direkt übermittelt werden. Dieses bedeutet, dass die Nachricht ohne die vorherige Übermittlung eines Triggers bzw. eines Links vom Zentralrechner 2 an die Prozessorvorrichtung 4 übermittelt wird.
  • Ist ein Nachrichtenrechner 20 vorhanden, dann kann der Zentralrechner 2 im Schritt S10 den zu übermittelnden Trigger, Link und/oder die zu übermittelnde Nachricht zusammen mit den entsprechenden Kommunikationsverbindungsdaten an den Nachrichtenrechner 20 übermitteln. Der Nachrichtenrechner 20 übermittelt dann den Trigger, Link und/oder die Nachricht an das entsprechende Kraftfahrzeug 5.
  • Im Schritt S11 können nach dem Anzeigen einer Nachricht eine oder mehrere Benutzerreaktionen von der Prozessorvorrichtung 4 erfasst werden, wie bspw. eine Benutzerbestätigung oder eine -eingabe. Diese Benutzerreaktion bzw. diese Benutzerreaktionen können dann von der Prozessorvorrichtung 4 an den Zentralrechner 2 übermittelt werden und für die spätere Verwendung bzw. Übermittlung im internen Speicher 17 oder in der externen Speichereinrichtung 19 zwischengespeichert werden. Dadurch können halter- bzw. fahrerspezifische Informationen gewonnen werden, wenn der Fahrer bzw. Insasse des Kraftfahrzeugs mittels der anzuzeigenden Nachricht dazu aufgefordert wird, derartige Informationen, wie bspw. personenbezogene Daten, einzugeben und dieses durchführt. Auch kann eine Kenntnisnahme der angezeigten Nachricht durch den Fahrer bzw. Insassen des Kraftfahrzeugs bestätigt werden, wenn er mittels der angezeigten Nachricht zum Bestätigen aufgefordert wird und dieses durchführt, indem er bspw. einen Tastendruck an der Eingabeeinrichtung ausführt.
  • Die Ausführung der Schritte S12 und/oder S13 kann weggelassen bzw. diese Schritte können übersprungen werden, falls keine Terminierung, Deinstallation, Löschung und/oder von Deaktivierung von Softwaremodulen an der Prozessorvorrichtung 4 erfolgen soll.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nachrichtenübermittlungssystem
    2
    Zentralrechner
    3
    Bedienrechner
    4
    Prozessorvorrichtung
    5
    Kraftfahrzeug
    6
    Speichereinrichtung
    7
    Datennetzwerk
    8
    Mobilfunkproviderrechner
    9
    Stationäre Funkeinrichtung
    10
    Funkverbindung
    11
    Funkeinrichtung
    12
    Datenbus
    13
    Teilnehmeridentitätsmodul
    14
    Datenbusschnittstelle
    15
    Anzeigeeinrichtung
    16
    Mikroprozessor
    17
    Interner Speicher
    18
    Speichereinrichtungsschnittstelle
    19
    Externe Speichereinrichtung
    20
    Nachrichtenrechner

Claims (12)

  1. Verfahren zum Übermitteln einer anzuzeigenden Nachricht an eine Anzeigeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs, die Schritte umfassend: – Auswählen von zumindest einem Kraftfahrzeug (5), an das eine Nachricht zu übermitteln ist, aus einer Kraftfahrzeugdatenbank an einem Zentralrechner (2) anhand vorbestimmter Auswahlkriterien und Ermitteln einer zum jeweiligen Kraftfahrzeug (5) zugehörigen Mobilfunkidentifikationsnummer eines Mobilfunksystems, – Aktivieren eines inaktiven Teilnehmeridentitätsmoduls (13) des Mobilfunksystems anhand der Mobilfunkidentifikationsnummer, wobei das Teilnehmeridentitätsmodul (13) mit einer Funkeinrichtung (11) des zumindest einen ausgewählten Kraftfahrzeugs (5) verbunden ist, – Aufbauen einer Datenverbindung vom Zentralrechner (2) zur Funkeinrichtung (11) des zumindest einen ausgewählten Kraftfahrzeugs (5) über das Mobilfunksystem, – Übermitteln der anzuzeigenden Nachricht vom Zentralrechner (2) über die Datenverbindung an eine mit der Funkeinrichtung (11) verbundene Prozessorvorrichtung (4) des jeweiligen ermittelten Kraftfahrzeugs (5), – Weiterverarbeiten der Nachricht durch die Prozessorvorrichtung (4) und Anzeigen der Nachricht an einer mit der Prozessorvorrichtung (4) verbundenen Anzeigeeinrichtung (15).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentralrechner (2) vor dem Übermitteln der anzuzeigenden Nachricht über die Datenverbindung überprüft, ob eines oder mehrere Softwaremodule an der Prozessorvorrichtung (4) für das Weiterverarbeiten und/oder das Anzeigen der Nachricht benötigt werden und, falls ein benötigtes Softwaremodul an der Prozessorvorrichtung (4) nicht installiert ist, Übermitteln eines Installationsbefehls oder des entsprechenden Softwaremoduls zusammen mit dem Installationsbefehl vom Zentralrechner (2) über die Datenverbindung an die Prozessorvorrichtung (4) zur Installation des entsprechenden Softwaremoduls, und/oder, falls ein benötigtes Softwaremodul nicht ausgeführt wird, Übermitteln eines Ausführungsbefehls vom Zentralrechner (2) über die Datenverbindung an die Prozessorvorrichtung (4) zum Ausführen des entsprechenden Softwaremoduls.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das eines oder mehrere der Softwaremodule, die an der Prozessorvorrichtung (4) zum Weiterverarbeiten der Nachricht und/oder zum Anzeigen der Nachricht installiert und/oder ausgeführt wurden, mittels eines vom Zentralrechner (2) übermittelten Deinstallierungsbefehls an der Prozessorvorrichtung (4) deinstalliert und/oder mittels eines vom Zentralrechner (2) übermittelten Terminierungsbefehls an der Prozessorvorrichtung (4) terminiert werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Anzeigen der Nachricht an der Anzeigeeinrichtung (15) das Teilnehmeridentitätsmodul (13) deaktiviert wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zum Übermitteln der anzuzeigenden Nachricht vom Zentralrechner (2) zunächst ein Trigger an die Prozessorvorrichtung (4) des jeweiligen ermittelten Kraftfahrzeugs (5) übermittelt wird, wobei der Trigger die Prozessorvorrichtung (4) ansteuert, um die Nachricht oder einen Link zur Nachricht vom Zentralrechner (2) abzurufen, und wenn ein Link zur Nachricht vom Zentralrechner (2) abgerufen wird, dann ruft die Prozessorvorrichtung (4) anhand des Links die Nachricht vom Zentralrechner (2) ab.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass für mehrere Kraftfahrzeuge (5) die Aktivierung und/oder die Deaktivierung der Teilnehmeridentitätsmodule und/oder die Installation, die Ausführung, die Deinstallation und/oder die Terminierung des einen oder der mehreren Softwaremodule mittels einer Auswahl mehrerer Kraftfahrzeuge durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass beim Anzeigen der Nachricht mittels einer Eingabeeinrichtung eine Benutzerreaktion, insbesondere eine Benutzerbestätigung oder -eingabe, von der Prozessorvorrichtung (4) erfassbar ist und diese Benutzerreaktion von der Prozessorvorrichtung (4) über die Datenverbindung an den Zentralrechner (2) zur Speicherung übermittelt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Teilnehmeridentitätsmodul (13) als SIM-Karte ausgebildet ist.
  9. Prozessorvorrichtung zum Übermitteln einer anzuzeigenden Nachricht an eine Anzeigeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs, wobei die Prozessorvorrichtung (4) zum Empfangen von anzuzeigenden Nachrichten und zum Anzeigen von Nachrichten an einer Anzeigeeinrichtung (15) des Kraftfahrzeugs (5) ausgebildet ist und die Prozessorvorrichtung (4) zum Empfangen von anzuzeigenden Nachrichten und zum Anzeigen von Nachrichten über eine Datenbusschnittstelle (14) mit einem Datenbus (12) des Kraftfahrzeugs (5) verbindbar ist, und der Datenbus (12) mit einer Funkeinrichtung (11) zum Empfangen von anzuzeigenden Nachrichten und mit der Anzeigeeinrichtung (15) zum Anzeigen von Nachrichten verbunden ist, wobei die Prozessorvorrichtung (4) zum Ausführen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgebildet ist.
  10. Kraftfahrzeug, umfassend eine Prozessorvorrichtung (4) nach Anspruch 9.
  11. Nachrichtenübermittlungssystem, umfassend ein Kraftfahrzeug (5) nach Anspruch 10.
  12. Nachrichtenübermittlungssystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Nachrichtenübermittlungssystem (1) einen Zentralrechner (2) zum Übermitteln einer anzuzeigenden Nachricht an die Anzeigeeinrichtung (15) des Kraftfahrzeugs (5) und einen Bedienrechner (3) zum Bedienen des Zentralrechners (2) umfasst.
DE102016201162.6A 2016-01-27 2016-01-27 Übermitteln einer anzuzeigenden Nachricht an eine Anzeigeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs Active DE102016201162B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016201162.6A DE102016201162B4 (de) 2016-01-27 2016-01-27 Übermitteln einer anzuzeigenden Nachricht an eine Anzeigeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs
PCT/EP2017/051073 WO2017129466A1 (de) 2016-01-27 2017-01-19 Übermitteln einer anzuzeigenden nachricht an eine anzeigeeinrichtung eines kraftfahrzeugs
JP2018539143A JP6802279B2 (ja) 2016-01-27 2017-01-19 自動車の表示装置への表示すべきメッセージの伝送
CN201780008302.5A CN108605211B (zh) 2016-01-27 2017-01-19 将消息传送给机动车的方法、处理器设备、显示装置
US16/045,829 US10779138B2 (en) 2016-01-27 2018-07-26 Transmission of a message to be displayed to a display device of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016201162.6A DE102016201162B4 (de) 2016-01-27 2016-01-27 Übermitteln einer anzuzeigenden Nachricht an eine Anzeigeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016201162A1 true DE102016201162A1 (de) 2017-07-27
DE102016201162B4 DE102016201162B4 (de) 2018-10-18

Family

ID=57909601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016201162.6A Active DE102016201162B4 (de) 2016-01-27 2016-01-27 Übermitteln einer anzuzeigenden Nachricht an eine Anzeigeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10779138B2 (de)
JP (1) JP6802279B2 (de)
CN (1) CN108605211B (de)
DE (1) DE102016201162B4 (de)
WO (1) WO2017129466A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112018002701B4 (de) * 2017-05-24 2020-09-17 Kyocera Corporation Funkkommunikationsvorrichtung und steuerverfahren davon

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10033808A1 (de) * 2000-07-12 2002-01-31 Tegaron Telematics Gmbh Kommunikationssystem zum Abwickeln von Spezialapplikationen in Kraftfahrzeugen
DE10258302A1 (de) * 2002-12-13 2004-07-15 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Autorisierung eines Telematikdienstes in einem Kraftfahrzeug
DE102014001487A1 (de) * 2013-02-08 2014-08-14 Peiker Acustic Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Fernaktivierung wenigstens eines zusätzlichen Serviceprofils für wenigstens ein drahtloses Kommunikationsgerät in einer beliebigen Funkzelle eines zellularen mobilen Kommunikationsnetzwerkes sowie Kommunikationsgerät
US20150081858A1 (en) * 2011-12-02 2015-03-19 Renault S.A.S. System for providing telematic services and corresponding method

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10206522A1 (de) 2002-02-14 2003-11-13 Vodafone Ag Verfahren zur zentralseitig gesteuerten Aktivierung und Deaktivierung einer in einem mobilen Endgerät befindliche Netz-Identifikations-Karte
US20080268866A1 (en) * 2007-04-24 2008-10-30 Webtech Wireless Inc. Configurable telematics and location-based system
US7970381B2 (en) 2007-08-13 2011-06-28 General Motors Llc Method of authenticating a short message service (sms) message
ES2561803T3 (es) * 2009-08-31 2016-03-01 Accenture Global Services Limited Método implementado por ordenador para asegurar la privacidad de un usuario, producto de programa de ordenador, dispositivo
SE535404C2 (sv) * 2009-12-09 2012-07-24 Smarttrust Ab Metod för automatisk provisionering av ett SIM-kort
US9329049B2 (en) * 2009-12-17 2016-05-03 General Motors Llc Vehicle telematics communications for providing directions to a vehicle service facility
US8412406B2 (en) * 2010-08-13 2013-04-02 Deere & Company Method and system for performing diagnostics or software maintenance for a vehicle
US8798587B2 (en) * 2011-02-17 2014-08-05 Continental Automotive Systems, Inc Systems and methods for using two or more subscriber identification module cards in telematics applications
KR20120096983A (ko) * 2011-02-24 2012-09-03 삼성전자주식회사 악성 프로그램 검출 방법 및 이를 구현하는 휴대 단말기
US8559910B2 (en) * 2011-04-05 2013-10-15 General Motors Llc. OTA initiation method for telematics system in 2G GSM/3G WCDMA network
US9557981B2 (en) * 2011-07-26 2017-01-31 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for automatic module upgrade
US8813061B2 (en) * 2012-10-17 2014-08-19 Movimento Group Module updating device
EP2973123A4 (de) * 2013-03-14 2016-11-02 Autoconnect Holdings Llc Fahrzeuginternes netzwerkmodul
US20140358749A1 (en) * 2013-05-29 2014-12-04 General Motors Llc Cross-Reference Electric Vehicle Charge Data for Billing
US20180157949A1 (en) * 2015-04-22 2018-06-07 Center Id Multi-chip smart card

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10033808A1 (de) * 2000-07-12 2002-01-31 Tegaron Telematics Gmbh Kommunikationssystem zum Abwickeln von Spezialapplikationen in Kraftfahrzeugen
DE10258302A1 (de) * 2002-12-13 2004-07-15 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Autorisierung eines Telematikdienstes in einem Kraftfahrzeug
US20150081858A1 (en) * 2011-12-02 2015-03-19 Renault S.A.S. System for providing telematic services and corresponding method
DE102014001487A1 (de) * 2013-02-08 2014-08-14 Peiker Acustic Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Fernaktivierung wenigstens eines zusätzlichen Serviceprofils für wenigstens ein drahtloses Kommunikationsgerät in einer beliebigen Funkzelle eines zellularen mobilen Kommunikationsnetzwerkes sowie Kommunikationsgerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112018002701B4 (de) * 2017-05-24 2020-09-17 Kyocera Corporation Funkkommunikationsvorrichtung und steuerverfahren davon
US11265697B2 (en) 2017-05-24 2022-03-01 Kyocera Corporation Radio communication equipment and control method thereof

Also Published As

Publication number Publication date
JP6802279B2 (ja) 2020-12-16
WO2017129466A1 (de) 2017-08-03
US10779138B2 (en) 2020-09-15
US20180338230A1 (en) 2018-11-22
CN108605211B (zh) 2021-04-02
CN108605211A (zh) 2018-09-28
JP2019512908A (ja) 2019-05-16
DE102016201162B4 (de) 2018-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005021103B4 (de) Verfahren für eine Fernaktualisierung
EP2528362B1 (de) Wechsel von subskriptionsdaten in einem identifizierungsmodul
DE102017100751A1 (de) Verfahren und vorrichtung für fahrzeug-software-updateinstallation
DE102017108703A1 (de) Regionale Bereitstellung von Software nach Standort der Fahrzeugverbindung
DE102011079875A1 (de) Bereitstellung von daten an ein fahrzeug-infotainment-datenverarbeitungssystem
DE10038096A1 (de) Verfahren und System zur Übertragung von Daten
DE112013005761B4 (de) System und Verfahren zum Verwenden eines Autoradios zum Steuern der Lieferung von Premiuminhalt an ein Smartphone
DE102017101491A1 (de) Over-the-air trigger zu fahrzeugabfrageaktualisierungen
DE112018001894T5 (de) Steuervorrichtung, Übertragungsverfahren und Computerprogramm
EP2528363B1 (de) Wechsel der Subskription in einem Identifizierungsmodul
DE19750372C2 (de) Verfahren zum Betreiben von datenverarbeitenden Geräten
EP2913989A2 (de) Bindung eines Terminals an ein mobiles Endgerät zum Zweck der Kostenzuweisung
DE102017100749A1 (de) Verfahren und vorrichtung für zyklischen dateienaustauschbei abgeschaltetem fahrzeug
EP1895792B1 (de) Verfahren und Vorrichtungen für die Aktualisierung der Konfiguration eines Mobilfunkteilnehmer-Identifikations-Moduls
DE102016201162B4 (de) Übermitteln einer anzuzeigenden Nachricht an eine Anzeigeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102017220526A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aktualisierung von Software
EP1569475B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aktualisierung der Konfiguration des Datenspeichers der Chipkarte eines mobilen Endgeräts
DE102013011126A1 (de) Verfahren zur Darstellung von wenigstens ein Kraftfahrzeug betreffenden Informationen
DE102017206884B4 (de) Verfahren und System zum Erfassen eines Problems bei einem internetbasierten Infotainmentsystem für ein Kraftfahrzeug
EP1306755A1 (de) Verfahren zur Versorgung eines Gerätes mit Software
EP2734919B1 (de) Steuervorrichtung für ein kraftfahrzeug, programmiervorrichtung und programmiersystem
EP2189921A2 (de) Diagnosegerät zur Verbindung mit einem Kraftfahrzeug
DE102014001038A1 (de) Elektronische Identität für ein Fahrzeug
DE102022000040A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung, Aktivierung und/oder Verwendung mindestens einer Software-Anwendung in einem Fahrzeug
DE102013202426A1 (de) Verfahren zum Ermöglichen einer Datenkommunikation zwischen einer Kommunikationseinrichtung eines Kraftfahrzeugs und einem Internetserver und entsprechendes System

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final