DE102016200617A1 - Optimierung eines Betriebs einer eingeschränkten Benutzerausrüstung - Google Patents

Optimierung eines Betriebs einer eingeschränkten Benutzerausrüstung Download PDF

Info

Publication number
DE102016200617A1
DE102016200617A1 DE102016200617.7A DE102016200617A DE102016200617A1 DE 102016200617 A1 DE102016200617 A1 DE 102016200617A1 DE 102016200617 A DE102016200617 A DE 102016200617A DE 102016200617 A1 DE102016200617 A1 DE 102016200617A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voice call
data transmission
enb
network
user equipment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016200617.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016200617B4 (de
Inventor
Samy Khay-Ibbat
Tarik Tabet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Apple Inc
Original Assignee
Apple Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Apple Inc filed Critical Apple Inc
Publication of DE102016200617A1 publication Critical patent/DE102016200617A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016200617B4 publication Critical patent/DE102016200617B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/40Support for services or applications
    • H04L65/402Support for services or applications wherein the services involve a main real-time session and one or more additional parallel non-real time sessions, e.g. downloading a file in a parallel FTP session, initiating an email or combinational services
    • H04L65/4025Support for services or applications wherein the services involve a main real-time session and one or more additional parallel non-real time sessions, e.g. downloading a file in a parallel FTP session, initiating an email or combinational services where none of the additional parallel sessions is real time or time sensitive, e.g. downloading a file in a parallel FTP session, initiating an email or combinational services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W28/00Network traffic management; Network resource management
    • H04W28/02Traffic management, e.g. flow control or congestion control
    • H04W28/0231Traffic management, e.g. flow control or congestion control based on communication conditions
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W36/00Hand-off or reselection arrangements
    • H04W36/0005Control or signalling for completing the hand-off
    • H04W36/0011Control or signalling for completing the hand-off for data sessions of end-to-end connection
    • H04W36/0022Control or signalling for completing the hand-off for data sessions of end-to-end connection for transferring data sessions between adjacent core network technologies
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W36/00Hand-off or reselection arrangements
    • H04W36/0005Control or signalling for completing the hand-off
    • H04W36/0011Control or signalling for completing the hand-off for data sessions of end-to-end connection
    • H04W36/0022Control or signalling for completing the hand-off for data sessions of end-to-end connection for transferring data sessions between adjacent core network technologies
    • H04W36/00224Control or signalling for completing the hand-off for data sessions of end-to-end connection for transferring data sessions between adjacent core network technologies between packet switched [PS] and circuit switched [CS] network technologies, e.g. circuit switched fallback [CSFB]
    • H04W36/00226Control or signalling for completing the hand-off for data sessions of end-to-end connection for transferring data sessions between adjacent core network technologies between packet switched [PS] and circuit switched [CS] network technologies, e.g. circuit switched fallback [CSFB] wherein the core network technologies comprise IP multimedia system [IMS], e.g. single radio voice call continuity [SRVCC]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W68/00User notification, e.g. alerting and paging, for incoming communication, change of service or the like
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W76/00Connection management
    • H04W76/10Connection setup
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L47/00Traffic control in data switching networks
    • H04L47/10Flow control; Congestion control
    • H04L47/36Flow control; Congestion control by determining packet size, e.g. maximum transfer unit [MTU]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/253Telephone sets using digital voice transmission
    • H04M1/2535Telephone sets using digital voice transmission adapted for voice communication over an Internet Protocol [IP] network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W28/00Network traffic management; Network resource management
    • H04W28/02Traffic management, e.g. flow control or congestion control
    • H04W28/10Flow control between communication endpoints
    • H04W28/14Flow control between communication endpoints using intermediate storage
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W36/00Hand-off or reselection arrangements
    • H04W36/24Reselection being triggered by specific parameters
    • H04W36/30Reselection being triggered by specific parameters by measured or perceived connection quality data
    • H04W36/305Handover due to radio link failure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Abstract

Benutzerausrüstung (User Equipment, UE) und ein assoziiertes Verfahren führen einen Sprachanruf mit einem Netzwerk durch, einschließlich Austauschen von Sprachpaketen, bestimmen einer Uplink-Datenübermittlung, die gleichzeitig mit dem Sprachanruf durchzuführen ist, und speichern die Uplink-Datenübermittlung in einem Puffer. Eine Basisstation und ein assoziiertes Verfahren führen einen Sprachanruf mit einer UE durch, bestimmen, dass eine Downlink-Datenübermittlung für die UE gleichzeitig mit dem Sprachanruf durchzuführen ist, und speichern die Downlink-Datenübermittlung in einem Puffer, wenn die UE von einer vorbestimmten Art ist. Eine UE und ein assoziiertes Verfahren assoziieren sich mit einem ersten Zugriffspunkt (access point, AP), bestimmen erste Leistungseigenschaften einer Verbindung mit dem ersten AP, bestimmen zweite Leistungseigenschaften einer potentiellen Verbindung mit einem zweiten AP, stellen einen Hochfrequenzverbindungsfehler fest, wenn die zweiten Leistungseigenschaften die ersten Leistungseigenschaften überschreiten, um ein Handover-Verfahren von dem ersten AP zu dem zweiten AP auszulösen.

Description

  • Prioritätsanspruch/Einbezogen durch Verweis
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der vorläufigen US-Anmeldung 62/107,794 mit dem Titel ”Optimizing Operation of Constrained User Equipment” (”Optimierung eines Betriebs einer eingeschränkten Benutzerausrüstung”), eingereicht am 26. Januar 2015, deren Gesamtheit hierin durch Verweis aufgenommen ist.
  • Hintergrund
  • Da sich Designs für drahtlose mobile Vorrichtungen (z. B. Benutzerausrüstung (User Equipment, UE)) entwickeln, gibt es einen Trend zu kleineren Vorrichtungen und stromlinienförmigeren Gehäusen. Einige Beispiele dieser kleineren Vorrichtungen oder stromlinienförmigeren Designs beinhalten am Körper tragbare Vorrichtungen, wie beispielweise Uhren, die am Handgelenk getragen werden, oder Brillen, die auf die Weise wie traditionelle Brillen getragen werden. Ein anderes Beispiel sind Anhänger, die an einem Band befestigt sind und um einen Hals oder ein Handgelenk eines Benutzers hängen. Ein letztes Beispiel ist ein Clip-On, der an einen Kleidungsgegenstand geklippt werden kann, wie beispielsweise an Taschen oder an ein Zubehör, wie beispielsweise eine Tasche oder einen Geldbeutel, geklippt werden kann.
  • Diese kleineren und stromlinienförmigeren Designs führen in der Regel zu weniger verfügbarem Raum für Komponenten der drahtlosen mobilen Vorrichtungen. Zum Beispiel müssen die Batterien in solchen Vorrichtungen kleiner sein und weisen dementsprechend eine entsprechend geringere Kapazität auf. In einem anderen Beispiel verlangen die Designs allgemein, dass alle Antennen interne Antennen sind, so dass die Gestalt der mobilen Vorrichtung nicht geändert wird. Dies kann zu kürzeren Antennen führen aufgrund der fehlenden Verfügbarkeit von Raum innerhalb des Gehäuses der mobilen Vorrichtung. Diese Designeinschränkungen der drahtlosen Vorrichtungen können zu einem Verlust an Leistung für bestimmte drahtlose Funktionalitäten führen.
  • Allerdings erwarten Benutzer, dass diese Vorrichtungen mit ähnlichen Leistungseigenschaften betrieben werden und solche aufweisen wie die standardmäßigen drahtlosen mobilen Vorrichtungen an welche die Benutzer gewöhnt sind. Somit wird, wenn diese kleineren tragbaren Vorrichtungen einen Verlust an Leistung haben, die Benutzererfahrung herabgesetzt und die Benutzer werden weniger wahrscheinlich diese neuen Arten von Vorrichtungen annehmen.
  • Zusammenfassung
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform wird ein Verfahren beschrieben, welches durch eine Benutzerausrüstung durchgeführt wird, welche konfiguriert ist, um eine Verbindung mit einem Netzwerk einzurichten. Das Verfahren beinhaltet Durchführen eines Sprachanrufs mit dem Netzwerk, wobei der Sprachanruf das Austauschen von Sprachpaketen mit dem Netzwerk beinhaltet, Bestimmen einer Uplink-Datenübermittlung, die durchgeführt werden soll, während der Sprachanruf durchgeführt wird und Speichern der Uplink-Datenübermittlung in einem Puffer.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform wird eine Benutzerausrüstung (User Equipment, UE) beschrieben. Die Benutzerausrüstung weist einen Sendeempfänger und einen Prozessor auf, der mit dem Sendeempfänger gekoppelt ist, wobei der Prozessor konfiguriert ist zum Durchführen eines Sprachanrufs mit einem Netzwerk, wobei der Sprachanruf das Austauschen von Sprachpaketen mit dem Netzwerk beinhaltet, Bestimmen einer Uplink-Datenübermittlung, die durchgeführt werden soll, während der Sprachanruf durchgeführt wird und Speichern der Uplink-Datenübermittlung in einem Puffer.
  • Gemäß einer anderen beispielhaften Ausführungsform wird ein Verfahren beschrieben, welches durch eine Netzwerkkomponente eines Netzwerks durchgeführt wird, das konfiguriert ist zum Einrichten einer Verbindung mit einer Benutzerausrüstung. Das Verfahren beinhaltet Bestimmen einer Art der Benutzerausrüstung, Durchführen eines Sprachanrufs mit der Benutzerausrüstung, Bestimmen, dass eine Downlink-Datenübermittlung für die Benutzerausrüstung durchgeführt werden soll, während der Sprachanruf durchgeführt wird, und Speichern der Downlink-Datenübermittlung in einem Puffer, wenn die Benutzerausrüstung von einer vorbestimmten Art ist.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform wird eine Basisstation beschrieben. Die Basisstation weist einen Sendeempfänger, einen nichtflüchtigen Speicher, worauf ein Programm gespeichert ist und einen Prozessor auf, der das Programm ausführt, wobei die Ausführung des Programms den Prozessor dazu veranlasst, Operationen durchzuführen. Die Operationen beinhalten das Bestimmen einer Art einer Benutzerausrüstung in Verbindung mit einem Netzwerk, Durchführen eines Sprachanrufs mit der Benutzerausrüstung, Bestimmen, dass eine Downlink-Datenübermittlung für die Benutzerausrüstung durchgeführt werden soll, während der Sprachanruf durchgeführt wird, und Speichern der Downlink-Datenübermittlung in einem Puffer, wenn die Benutzerausrüstung von einer vorbestimmten Art ist.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform ist ein Verfahren beschrieben, welches durch eine Benutzerausrüstung durchgeführt wird, die konfiguriert ist zum Einrichten einer Verbindung mit einem Netzwerk. Das Verfahren beinhaltet das Assoziieren mit einem ersten Zugriffspunkt des Netzwerks, Bestimmen erster Leistungseigenschaften einer ersten Verbindung mit dem ersten Zugriffspunkt, Bestimmen zweiter Leistungseigenschaften einer potenziellen zweiten Verbindung mit einem zweiten Zugriffspunkt des Netzwerks, Feststellen eines Funkverbindungsfehlers (Radio Link Failure, RLF), wenn die zweiten Leistungseigenschaften die ersten Leistungseigenschaften übertreffen, um den ersten Zugriffspunkt auszulösen ein Handover-Verfahren durchzuführen, und Assoziieren mit dem zweiten Zugriffspunkt des Netzwerks.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine beispielhafte Netzwerkanordnung gemäß verschiedener Ausführungsformen, die hierin beschrieben sind.
  • 2A zeigt ein beispielhaftes Benutzerausrüstungsverfahren für Datenübermittlungen während eines Sprachanrufs gemäß verschiedener Ausführungsformen, die hierin beschrieben sind.
  • 2B zeigt ein beispielhaftes Netzwerkverfahren für Datenübermittlungen während eines Sprachanrufs gemäß verschiedener Ausführungsformen, die hierin beschrieben sind.
  • 3 zeigt ein beispielhaftes Netzwerkverfahren zum Einrichten eines Anrufs für eine Benutzerausrüstung gemäß verschiedener Ausführungsformen, die hierin beschrieben sind.
  • 4 zeigt ein beispielhaftes Netzwerkverfahren zum Übermitteln eines Page an eine Benutzerausrüstung gemäß verschiedener Ausführungsformen, die hierin beschrieben sind.
  • 5 zeigt ein beispielhaftes Benutzerausrüstungsverfahren zum Durchführen eines Handovers gemäß verschiedener Ausführungsformen, die hierin beschrieben sind.
  • 6 zeigt eine beispielhafte Benutzerausrüstung für ein verbessertes Systeminformationsleseverfahren während einer Zellenauswahl und Neuauswahl gemäß verschiedener Ausführungsformen, die hierin beschrieben sind.
  • 7 zeigt einen ”evolved Node B” des LTE-Netzwerks aus 1 gemäß verschiedener Ausführungsformen, die hierin beschrieben sind.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die beispielhaften Ausführungsformen können ferner verstanden werden mit Bezug auf die folgende Beschreibung und die zugehörigen angehängten Zeichnungen, wobei ähnliche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen bereitgestellt sind. Die beispielhaften Ausführungsformen beziehen sich auf eine Vorrichtung, Systeme und Verfahren für eine Optimierung eines Betriebs einer Benutzerausrüstung (User Equipment, UE), die bekannte Einschränkungen aufweist. Die Einschränkungen können mit hoher Wahrscheinlichkeit mit dem Auftreten von ausgewählten Fehlern assoziiert werden. Zum Beispiel kann die UE bezüglich Leistungszuführung und/oder Antennenkonfiguration eingeschränkt sein. Die beispielhaften Ausführungsformen stellen verschiedene Mechanismen bereit, um mehrere Nachteile, die mit diesen Einschränkungen assoziiert sind, anzugehen. In einem ersten Mechanismus können die beispielhaften Ausführungsformen ein Verhalten steuern, in welchem Datenübermittlungen durchgeführt werden, während einer Sprachkommunikation, auf beiden Seiten, einer UE-Seite und einer Netzwerkseite. In einem zweiten Mechanismus können die beispielhaften Ausführungsformen ein vergebendes Anrufeinrichtungsverfahren auf einer Netzwerkseite verwenden. In einem dritten Mechanismus können die beispielhaften Ausführungsformen ein adaptives Paging-Verfahren auf einer Netzwerkseite verwenden. In einem vierten Mechanismus können die beispielhaften Ausführungsformen ein proaktives Handover-Verfahren auf einer UE-Seite verwenden.
  • 1 zeigt eine beispielhafte Netzwerkanordnung 100. Die beispielhafte Netzwerkanordnung 100 beinhaltet UEs 110 bis 114. Der Fachmann wird verstehen, dass die UEs 110 bis 114 jede Art von elektronischer Komponente sein können, die konfiguriert ist zum Kommunizieren mit einem Netzwerk, z. B. Mobiltelefonen, Tablet Computer, Desktop Computer, Smartphones, Phablets, eingebettete Vorrichtungen, am Körper tragbare Vorrichtungen usw. Es sollte auch verstanden werden, dass eine tatsächliche Netzwerkanordnung irgendeine Anzahl von UEs beinhalten kann, die von jedweder Anzahl von Benutzern verwendet werden können und mit jedweder Anzahl von diesen Benutzern assoziiert sein können, wobei die Benutzer mit einer oder mehreren von diesen UEs assoziiert sein können. Das heißt, das Beispiel von drei (3) UEs 110 bis 114 wird nur für veranschaulichende Zwecke bereitgestellt.
  • Die beispielhaften Ausführungsformen können sich ferner darauf beziehen, dass die UEs 110 bis 114 am Körper tragbare Vorrichtungen sind (z. B. Uhren, Anhänger, Brillen, Clip-Ons, usw.). Als eine am Körper tragbare Vorrichtung können die UEs 110 bis 114 Komponenten beinhalten, die der UE erlauben, in einer freihändigen Art getragen zu werden. Aufgrund der freihändigen Natur können die UEs 110 bis 114 ein relativ kleines Volumen aufweisen oder einen kleinen Raum belegen verglichen mit anderen mobilen Vorrichtungen. Der Fachmann wird verstehen, dass das Volumen der UEs 110 bis 114 strukturelle Herausforderungen darlegen kann, um ausgewählte Merkmale zu integrieren. In einem ersten Beispiel können die UEs 110 bis 114 konfiguriert sein, um eine beschränkte Leistungsversorgung zu integrieren, welche weniger Leistung als andere verfügbare eingeschränkte Leistungsversorgungen aufweist als die von größeren Leistungsversorgungen, welche nicht in der Lage sind, in das Gehäuse der UEs 110 bis 114 integriert zu werden. In einem zweiten Beispiel können die UEs 110 bis 114 eine Antenne oder mehrere Antennen integrieren, welche in eingeschränkten Frequenzen betrieben werden. Daher können andere Merkmale, wie beispielsweise bestimmte frequenzbezogene Zyklen gezwungen sein verlängert zu werden. Aufgrund dieser bekannten Nachteile des Bereitstellens eines Gehäuses der UEs 110 bis 114 mit einem kleinen Volumen sind die beispielhaften Ausführungsformen konfiguriert, um ausgewählte dieser Nachteile anzugehen.
  • Es soll angemerkt werden, dass die Verwendung von solchen am Körper tragbaren Vorrichtungen nur beispielhaft ist. Der Fachmann wird verstehen, dass die beispielhaften Ausführungsformen auf jede UE angewendet werden können, die irgendeine der Einschränkungen erfährt, die anzugehen die hierin beschriebenen Mechanismen konfiguriert sind. Zum Beispiel kann die UE ein Mobiltelefon sein, welches mit einem minimalen Volumen entworfen ist, so dass die Antenneneinschränkung weiterhin vorhanden sein kann, obwohl es keine Körper tragbare Vorrichtung ist. Somit kann die am Körper tragbare Vorrichtung, welche hierin für die UEs 110 bis 114 verwendet wird, jede elektronische Vorrichtung darstellen, die Leistungs- und/oder Antenneneinschränkungen oder irgendeine andere Einschränkung, welche eine Verbindungsleistung herabsetzt, erfährt.
  • Jede der UEs 110 bis 114 kann konfiguriert sein, um direkt mit einem oder mehreren Netzwerken zu kommunizieren. In diesem Beispiel sind die Netzwerke, mit welchen die UEs 110 bis 114 kommunizieren können, ein altes Hochfrequenzzugriffsnetzwerk (Radio Access Network, RAN) 120, ein LTE RAN (LTE-RAN) 122 und ein drahtloses lokales Netzwerk (Wireless Local Area Network, WLAN) 124. In diesem Beispiel ist jedes der Netzwerke 120 bis 124 ein drahtloses Netzwerk, mit welchem die UEs 110 bis 114 drahtlos kommunizieren können. Allerdings soll verstanden werden, dass die UEs 110 bis 114 auch mit anderen Arten von Netzwerken kommunizieren können und auch unter Verwendung einer drahtgebundenen Verbindung kommunizieren können. Bezogen auf die beispielhaften Ausführungsformen können die UEs 110 bis 114 eine Verbindung mit dem LTE-RAN 122 einrichten, um, neben anderen Funktionalitäten, Voice over LTE(VoLTE)-Anrufe mit anderen UEs durchzuführen. Zum Beispiel können die UEs 110 bis 114 einen LTE-Chipsatz aufweisen und mit dem LTE-RAN 122 kommunizieren. In einem anderen Beispiel können die UEs 110 bis 114 einen GSM-Chipsatz aufweisen und mit dem alten RAN 120, welches ein GSM-Netzwerk ist, kommunizieren. Auch hier ist die Verwendung von drei (3) Netzwerken nur beispielhaft und es kann jede andere Anzahl von Netzwerken vorhanden sein, mit welchen die UEs 110 bis 114 kommunizieren können.
  • Das alte RAN 120 und das LTE-RAN 122 sind Teile von zellularen Netzwerken, die von Mobilfunkanbietern angeboten werden können (z. B. Verizon, AT&T, Sprint, T-Mobile, usw.). Diese Netzwerke 120 und 122 können beispielsweise Basis-Client-Stationen (Node Bs, eNodeBs, HeNBs, usw.) beinhalten, die konfiguriert sind zum Senden und Empfangen von Verkehr von UEs, welche mit dem geeigneten zellularen Chipsatz ausgerüstet sind. Beispiele des alten RAN 120, welche insbesondere die GSM-Konfiguration verwenden, können diese Netzwerke beinhalten, die im Allgemeinen als 2G und/oder 3G Netzwerke bezeichnet werden, und können leitungsvermittelte Sprachanrufe und paketvermittelte Datenoperationen beinhalten. Der Fachmann wird verstehen, dass die Mobilfunkanbieter auch andere Arten von Netzwerken anbieten können, einschließlich weiterer Entwicklungen der Mobilfunkstandards, innerhalb ihrer zellularen Netzwerke. Das WLAN 124 kann jede Art von drahtlosem lokalen Netzwerk beinhalten (WiFi, Hot Spot, IEEE 802.11x Netzwerke, usw.). Der Fachmann wird verstehen, dass es Tausende, Hunderttausende oder mehr von unterschiedlichen WLANs gibt, die in den Vereinigten Staaten alleine angeboten werden. Zum Beispiel kann das WLAN 124 das Heimnetzwerk eines Benutzers sein, das Arbeitsnetzwerk eines Benutzers sein, ein öffentliches Netzwerk sein (z. B. in einem Stadtpark, Coffee Shop, usw.). Allgemein wird das WLAN 124 ein oder mehrere Zugriffspunkte beinhalten, die es den UEs 110 bis 114 erlauben mit dem WLAN 124 zu kommunizieren. Allerdings, wie oben angemerkt, beziehen sich die beispielhaften Ausführungsformen auf die UEs 110 bis 114, welche das LTE-RAN 122 verwenden, um VoLTE-Anrufe durchzuführen.
  • Zusätzlich zu den Netzwerken 120 bis 124 beinhaltet die Netzwerkanordnung 100 auch ein zellulares Kernnetzwerk 130 und das Internet 140. Das zellulare Kernnetzwerk 130, das alte RAN 120 und das LTE-RAN 122 können als ein zellulares Netzwerk angesehen werden, welches mit einem bestimmten Mobilfunkanbieter assoziiert ist (z. B. Verizon, AT&T, Sprint, T-Mobile, usw.). Das zellulare Kernnetzwerk 130 kann als der zusammengeschaltete Satz von Komponenten angesehen werden, der den Betrieb und Verkehr des zellularen Netzwerks verwaltet. Die zusammengeschalteten Komponenten des zellularen Kernnetzwerks 130 können jede Anzahl von Komponenten beinhalten, wie beispielsweise Server, Switches, Router, usw. Das zellulare Kernnetzwerk 130 kann auch den Verkehr verwalten, der zwischen dem zellularen Netzwerk und dem Internet 140 fließt.
  • Die Netzwerkanordnung 100 beinhaltet auch ein IP-Multimedia-Subsystem (IMS) 150. Das IMS 150 kann allgemein als eine Architektur zum Liefern von Multimediadiensten zu den UEs 110 bis 114 unter Verwendung des IP-Protokolls beschrieben werden. Das IMS 150 kann eine Vielzahl von Komponenten beinhalten, um diese Aufgabe zu erfüllen. Zum Beispiel beinhaltet ein typisches IMS 150 einen Home-Subscriber-Server (HSS), welcher die Abonnenteninformationen für einen Benutzer der UEs 110 bis 114 speichert. Diese Abonnenteninformationen werden verwendet, um dem Benutzer die richtigen Multimediadienste bereitzustellen, wie beispielsweise einen VoLTE-Anruf. Das IMS 150 kann mit dem zellularen Kernnetzwerk 130 und dem Internet 140 kommunizieren, um den UEs 110 bis 114 die Multimediadienste bereitzustellen. Das IMS 150 wird in naher Umgebung zu dem zellularen Kernnetzwerk 130 gezeigt, weil der Mobilfunkanbieter typischerweise die Funktionalität des IMS 150 implementiert. Allerdings muss dies nicht der Fall sein, wenn das IMS 150 durch eine andere Partei bereitgestellt wird.
  • Demnach erlaubt die Netzwerkanordnung 100 den UEs 110 bis 114 Funktionalitäten durchzuführen, welche im Allgemeinen mit Computern und zellularen Netzwerken assoziiert sind. Zum Beispiel können die UEs 110 bis 114 die VoLTE-Anrufe zu andere Parteien durchführen, können in dem Internet 140 nach Informationen suchen, können Multimediadaten zu den UEs 110 bis 114 streamen, usw.
  • Die Netzwerkanordnung 100 kann auch ein Netzwerkdienste-Backbone 160 beinhalten, das in entweder direkter oder indirekter Kommunikation mit dem Internet 140 und dem zellularen Kernnetzwerk 130 ist. Das Netzwerkdienste-Backbone 160 kann allgemein beschrieben werden als ein Satz von Komponenten (z. B. Server, Netzwerkspeicheranordnungen, usw.), welche eine Reihe von Diensten implementieren, die verwendet werden können, um die Funktionalitäten der UEs 110 bis 114 in Kommunikation mit den verschiedenen Netzwerken zu erweitern. Das Netzwerkdienste-Backbone 160 kann mit den UEs 110 bis 114 und/oder den Netzwerken 120, 122, 124, 130, 140 interagieren, um diese erweiterten Funktionalitäten bereitzustellen.
  • Das Netzwerkdienste-Backbone 160 kann durch jede Einheit oder einen Satz von Einheiten bereitgestellt werden. In einem Beispiel wird das Netzwerkdienste-Backbone 160 durch den Anbieter von einer oder mehreren der UEs 110 bis 114 bereitgestellt. In einem anderen Beispiel wird das Netzwerkdienste-Backbone 160 durch den Mobilfunkanbieter bereitgestellt. In noch einem weiteren Beispiel wird das Netzwerkdienste-Backbone 160 durch eine dritte Partei bereitgestellt, die nicht mit dem Mobilfunkanbieter oder dem Anbieter der UEs 110 bis 114 in Beziehung steht.
  • Die beispielhaften Ausführungsformen beziehen sich auf die UEs 110 bis 114, welche eine Verbindung zu einem ersten Netzwerk einrichten, wie beispielsweise dem LTE-RAN 122. Insbesondere können die UEs 110 bis 114 sich mit einem Zugriffspunkt des LTE-RAN 122 assoziieren, wie beispielsweise einem Evolved Node B (eNB). Das LTE-RAN 122 kann eine Vielzahl von eNBs 122A, 122B, 122C beinhalten, wobei jede eine entsprechende Betriebsfläche aufweist, so dass, wenn die UE sich innerhalb einer entsprechenden Betriebsfläche befindet, die UE sich mit der entsprechenden eNB assoziieren kann. Es ist zu beachten, dass die Verwendung des LTE-RAN 122 und der eNBs 122A bis C nur beispielhaft ist. Wie nachfolgend klarer werden wird, wird der Fachmann verstehen, dass die beispielhaften Ausführungsformen mit jeder Art von Netzwerk und seinen entsprechenden Zugriffspunkten verwendet werden kann.
  • Für beispielhafte Zwecke können die eNBs 122A, 122B, 122C als benachbart angesehen werden, bei dem die Betriebsfläche einer ersten einen der eNBs 122A bis C mit der Betriebsfläche einer zweiten einen der eNBs 122A bis C überlappt. Es ist zu beachten, dass die Verwendung von drei eNBs 122A bis C nur beispielhaft ist. Der Fachmann wird verstehen, dass das LTE-RAN 122 jede Anzahl von eNBs beinhalten kann. Es soll auch angemerkt werden, dass die Verwendung von benachbarten eNBs 122A bis C nur beispielhaft ist. Der Fachmann wird verstehen, dass die eNBs 122A bis C an verschiedenen Orten überall in dem LTE-RAN 122 gelegen sein können.
  • Initial können die UEs 110 bis 114 eine Verbindung zu dem LTE-RAN 122 einrichten. Der Fachmann wird verstehen, dass jedes Assoziierungsverfahren für die UEs 110 bis 114 durchgeführt werden kann, um sie mit dem LTE-RAN 122 zu verbinden. Zum Beispiel, wie oben diskutiert, kann das LTE-RAN 122 mit einem bestimmten Mobilfunkanbieter assoziiert sein, mit dem die UE 110 bis 114 und/oder ihr Benutzer einen Vertrag und Berechtigungsinformationen (credential information) hat (z. B. auf einer SIM-Karte gespeichert). Beim Detektieren der Anwesenheit des LTE-RAN 122 können die UEs 110 bis 114 die entsprechenden Berechtigungsinformationen übermitteln und ein Handshake-Verfahren durchführen, um sich mit dem LTE-RAN zu assoziieren. Genauer gesagt, können die UEs 110 bis 114 sich mit einem spezifischen Zugriffspunkt assoziieren (z. B. den eNBs 122A bis C des LTE-RAN 122). Wie weiter im Detail beschrieben werden wird, können die eNBs 122A bis C Signale mit den UEs 110 bis 114 austauschen, wenn verschiedene Funktionalitäten durchgeführt werden sollen, wie beispielsweise einen Anruf einrichten, der die Übermittlung von Pages involviert.
  • Die UEs 110 bis 114 können eine Vielzahl von Anwendungen ausführen, welche vorbestimmte Funktionalitäten durchführen, um Nachteile anzugehen, wie beispielsweise jene, die oben hinsichtlich der Tatsache, dass es eine am Körper tragbare Vorrichtung ist und/oder ein reduziertes Volumen aufweist, um seine unterschiedlichen Komponenten zu beherbergen, diskutiert wurden. Die UEs 110 bis 114 können jede elektronische Vorrichtung darstellen, welche konfiguriert ist, um drahtlose Funktionalitäten durchzuführen, wie beispielsweise eine tragbare Vorrichtung (z. B. ein Smartphone, ein Tablet, ein Phablet, ein Laptop, eine am Körper tragbare Vorrichtung, usw.) oder eine stationäre Client-Vorrichtung (z. B. ein Desktop Terminal). Die UEs 110 bis 114 können verschiedene Komponenten wie beispielsweise einen Prozessor, eine Speicheranordnung, einen Senderempfänger, usw. beinhalten.
  • In einem ersten Mechanismus können die UEs 110 bis 114 entsprechend den beispielhaften Ausführungsformen Nachteile basierend auf Hardware- oder Softwareeinschränkungen der UEs 110 bis 114 angehen. Beispiele von Einschränkungen der UEs 110 bis 114 können eine Antenneneinschränkung beinhalten (z. B. eine Länge der Antenne kann gekürzt sein und eine Einschränkung verursachen, die mit einer Kapazität zur Übermittlung von Informationen, wie beispielsweise Sprache und/oder Daten, assoziiert ist, eine Leistungsversorgungseinschränkung (z. B. eine kleinere physische Leistungsversorgung kann in weniger verfügbarer Leistung resultieren verglichen mit mobilen Einheiten, die eine größere physische Leistungsversorgung aufweisen), usw.). Allerdings wird der Fachmann verstehen, dass es verschiedene Arten von Einschränkungen geben kann, welchen die UEs 110114 ausgesetzt sind, und die beispielhaften Ausführungsformen verwendet werden können, um jede dieser Einschränkungen anzugehen.
  • Wo zeitsensitive Informationen, wie beispielsweise Sprachübermittlungen involviert sind, kann eine Unterbrechung in diesem Sprachdienst eine schlechte Benutzererfahrung verursachen. Solch eine Unterbrechung kann durch die Vorrichtung verursacht werden, die versucht, gleichzeitige Sprach- und Datenübermittlung durchzuführen. Die oben beschriebenen Einschränkungen können einen Einfluss auf die Leistung haben, wenn sowohl Sprach- als auch Datenübermittlungen durchgeführt werden. Die beispielhaften Ausführungsformen stellen eine Weise zum Steuern der UE-Übermittlungen bereit, um diese Einschränkungen in dem Design der UEs 110 bis 114 zu berücksichtigen.
  • 2A zeigt ein beispielhaftes UE-Verfahren 200 für Datenübermittlungen während eines Sprachanrufs. Das UE-Verfahren 200 bezieht sich auf einen UE-seitigen Betrieb. Insbesondere kann das Verfahren 200 sich auf ein Verhalten beziehen, in welchem die Datenübermittlungen durch ihren eigenen Betrieb durchgeführt werden und in Verbindung mit dem eNB, mit welcher es assoziiert ist. Wie unten detaillierter beschrieben werden wird, kann das Verfahren 200 ein Puffermerkmal beinhalten, so dass Sprachübermittlungen nicht unterbrochen werden und Datenübermittlungen gepuffert werden bis die Daten übermittelt werden können, ohne mit den Sprachübermittlungen zu interferieren.
  • In 202 richtet die UE eine Verbindung mit dem LTE-RAN 122 ein. Zum Beispiel kann die UE 110 sich mit dem LTE-RAN durch Assoziieren mit der eNB 122A unter Verwendung irgendeines bekannten Assoziierungs- und Handshake-Verfahrens verbinden. In 204 kann die UE 110 einen Voice-Over-LTE(Voice over LTE, VoLTE)-Anruf durchführen. Der Fachmann wird verstehen, dass der Mechanismus verwendet wird zum Durchführen solch einer Funktionalität, die Internetprotokoll-(IP)-Merkmale für durchzuführende Sprachübermittlungen verwendet. Weiterhin wird der VoLTE-Anruf in Echtzeit zwischen einem Benutzer der UE 110 und einem Benutzer einer weiteren UE oder irgendeiner anderen Vorrichtung, die in der Lage ist, einen Sprachanruf zu empfangen, durchgeführt. Die Sprachübermittlungen sind zeitsensitiv, da die Anrufer erwarten, dass der Sprachanruf eine natürliche Unterhaltung ohne jedwede Zeitverzögerungen ist. Das Verfahren 200 bezieht sich ferner darauf, wann der VoLTE-Anruf durchgeführt wird und wann Datenübermittlungen auch durchgeführt werden.
  • In 206 erfolgt eine Bestimmung, ob der VoLTE-Anruf immer noch durchgeführt wird. Bei diesem Schritt wurde der VoLTE-Anruf gerade eben initiiert. Somit kann die UE 110 mit dem Verfahren 200 bis 208 weitermachen, weil der VoLTE-Anruf weiterhin durchgeführt wird. Mit der Durchführung des VoLTE-Anrufs führt die UE 110 alle Sprachübermittlungen, die mit dem VoLTE-Anruf assoziiert sind, weiterhin durch. In 208 bestimmt die UE 110, ob es irgendwelche Uplink-Daten gibt, die nicht mit dem VoLTE-Anruf assoziiert sind. Das heißt, dass die UE 110 bestimmt, ob irgendwelche Datenübermittlungen von der UE 110 zu dem eNB 122A übermittelt werden sollen. Die UE 110 kann dies selbst bestimmen unter Verwendung von irgendeiner ihrer Anwendungsschichten, welche die Datenübermittlung planen. Falls es Uplink-Daten gibt, setzt die UE 110 das Verfahren 200 bei 210 fort.
  • In 210 puffert die UE 110 die Uplink-Daten in einer Speicheranordnung oder einer anderen Speicherkomponente. Die UE 110 kann eine initiale Konfiguration, nachdem der VoLTE-Anruf initiiert wurde, durchführen. Insbesondere kann die UE 110 jede Nicht-VoLTE-Informationen sowohl von der UE-Seite als auch der eNB-Seite blockieren. Aufgrund dieser Blockade kann die UE 110 die Uplink-Daten in der Anwendungsschicht puffern und die Uplink-Daten an eine niedrigere Schicht übergeben (flush), wie beispielsweise einer Media Access Control(MAC)-Schicht. In einem bestimmten Szenario, wenn Uplink-Daten übermittelt werden zu dem Zeitpunkt, zu dem der VoLTE-Anruf initiiert wird, können diese Uplink-Daten auch sofort gepuffert werden, so dass der VoLTE-Anruf nicht unterbrochen wird.
  • In einem weiteren Merkmal können die beispielhaften Ausführungsformen kleineren Datenübermittlungen erlauben, während des VoLTE-Anrufs übermittelt zu werden, wobei die Größe der kleineren Datenübermittlungen so gewählt wird, dass sichergestellt wird, dass der VoLTE-Anruf nicht unterbrochen wird. Beispiele von kleineren Datenübermittlungen beinhalten SMS-Nachrichten, Emailzusammenfassungen, usw. Die Größe kann ein vorbestimmter Wert sein oder kann dynamisch basierend auf den Fähigkeiten der UE zu dem Zeitpunkt, zu dem der VoLTE-Anruf durchgeführt wird, sein. Um weiter eine Wahrscheinlichkeit sicherzustellen, dass der VoLTE-Anruf nicht unterbrochen wird, können die kleineren Datenübermittlungen während Ruheperioden übermittelt werden. Der Fachmann wird verstehen, dass der VoLTE-Anruf Ruheperioden verwendet, wobei Ruhepaketerzeugung zu vorbestimmten Intervallen auftritt, wie beispielsweise alle 160 ms. Deshalb können kleinere Datenübermittlungen von der UE 110 zu dem eNB 122A während diesen Ruheperioden übermittelt werden, da eine kleine Wahrscheinlichkeit besteht, dass der VoLTE-Anruf unterbrochen wird. Dementsprechend bestimmt in 212 die UE 110, ob irgendwelche Datenübermittlung, die gepuffert wurde, sich als eine kleine Datenübermittlung qualifiziert, wie beispielsweise eine Short Message Service(SMS)-Übermittlung, eine Emailzusammenfassung, usw. basierend auf einer Schwellengröße. Wenn keine der Datenübermittlungen in dem Puffer kleiner ist als die Schwellengröße, kehrt die UE 110 das Verfahren zurück zu 204, in welchem der VoLTE-Anruf weitergeführt wird. Wenn allerdings zumindest eine der Datenübermittlungen kleiner ist als die Schwellengröße, setzt die UE 110 das Verfahren 200 bei 214 fort. In 214 übermittelt die UE 110 die kleineren Datenübermittlungen während der Ruheperioden. Zu Zeiten, in welchen mehr als eine kleinere Datenübermittlung vorhanden ist, kann die UE 110 diese basierend auf irgendeiner Konfiguration planen, wie beispielsweise mit einer First-in-, First-out-Policy, einer Prioritäts-Policy, einer Wichtigkeits-Policy, usw. Insofern kann das Verfahren 200 zusätzliche Prozesse beinhalten, um mehrere kleinere Datenübermittlungen anzugehen, welche während des VoLTE-Anrufs durchgeführt werden sollen. Die UE 110 kann auch Steuerungsdaten während der Ruheperioden übermitteln. Zum Beispiel können die Steuerungsdaten Netzwerkmessungen, wie sie durch die UE 110 bestimmt werden, MAC-Daten einschließlich einer Kanaleinschätzung, usw. beinhalten. Es ist zu beachten, dass das Verfahren 200 unterschiedliche Verfahren beinhalten kann, wie beispielsweise, wenn eine Bestimmung erfolgt, das keine Uplink-Daten vorhanden sind, jedoch weiterhin mit 210 bis 214 weitermachen, so dass die Steuerungsdaten weiterhin während der Ruheperioden übermittelt werden können.
  • Zurück zu 208, wenn es keine Uplink-Daten gibt, kann die UE 110 auch bestimmen, ob es irgendwelche Downlink-Daten gibt. Somit kann in 216 die UE 110 diese Bestimmung machen, ob es Downlink-Daten gibt. Das heißt, die UE 110 bestimmt, ob irgendwelche Datenübermittlungen von dem eNB 122A empfangen werden sollen. Die UE 110 kann dies basierend auf Signalaustausch mit dem eNB 122A bestimmen, wie beispielsweise über den Physical Downlink Control Channel (PDCCH). Wenn es keine Downlink-Daten gibt, kehrt die UE 110 das Verfahren 200 zu 204 zurück, bei welchem der VoLTE-Anruf weitergeführt wird. Allerdings, wenn die UE 110 bestimmt, dass es Downlink-Daten für die UE 110 gibt, führt das Verfahren 200 bei 218 fort. Die Downlink-Daten können auch während einer Ruheperiode empfangen werden. Somit bestimmt in 218 die UE 110, ob es eine Ruheperiode gibt und bestimmt auch, ob die Ruheperiode für kleinere Datenübermittlungen in dem Uplink verwendet wird, wie es in 214 durchgeführt wird. Wenn die Ruheperiode für einen Empfang von kleineren Datenübermittlungen in dem Downlink verfügbar ist, in 220, wird die kleinere Datenübermittlung empfangen.
  • Es ist zu berücksichtigen, dass der Empfang von kleineren Datenübermittlungen in dem Downlink eine Annahme aufweist, dass der eNB 122A auch für dieses Merkmal konfiguriert ist. Dementsprechend soll der eNB 122A wissen, dass die UE 110 dieses Merkmal an ihrem Ende verwendet. Wie unten weiter im Detail beschrieben wird, kann der eNB 122A konfiguriert sein, um diese Bestimmung durchzuführen und ihren Betrieb zu aktualisieren, wenn die UE 110 den VoLTE-Anruf durchführt.
  • Zurückkehrend zu 206, wenn der VoLTE-Anruf beendet ist, kann die UE 110 das Verfahren 200 bis 222 fortsetzen. Während verschiedener Iterationen der vorherigen Prozesse des Verfahrens 200 können Datenübermittlungen, welche größer sind als die Schwellengröße, gepuffert worden sein. Somit bestimmt die UE 110, in 222, ob es irgendwelche Uplink-Datenübermittlungen in dem Puffer gibt. Wenn es keine Uplink-Datenübermittlungen in dem Puffer gibt, kann das Verfahren 200 beendet sein. Zum Beispiel können die Uplink-Datenübermittlungen alle kleiner gewesen sein als die Schwellengröße und alle während des VoLTE-Anrufs in den Ruheperioden übermittelt worden sein. In einem anderen Beispiel kann es von Anfang an keine Uplink-Datenübermittlungen gegeben haben, die gepuffert werden sollen. Wenn es allerdings zumindest eine Uplink-Datenübermittlung in dem Puffer gibt, kann die UE 110 das Verfahren 200 bei 224 fortsetzen, bei welchem die Uplink-Datenübermittlungen von der UE 110 zu dem eNB 122A übermittelt werden. Es ist zu berücksichtigen, dass die kleineren Datenübermittlungen nicht alle während des VoLTE-Anrufs übermittelt werden konnten. Deshalb kann der Puffer auch die nicht gesendeten kleineren Datenübermittlungen beinhalten, welche in 224 übermittelt werden können.
  • 2B zeigt ein beispielhaftes Netzwerkverfahren 250 zur Datenübermittlung während eines Sprachanrufs. Das Netzwerkverfahren 250 bezieht sich auf einen netzwerkseitigen Betrieb bei dem eNB, mit welchem die UE assoziiert ist. Das Verfahren 250 kann sich auf ein Verhalten beziehen, in welchem die Datenübermittlungen durch den eNB in Verbindung mit der UE durchgeführt werden. Das Verfahren 250 kann auch ein Puffermerkmal beinhalten.
  • In 252 richtet das LTE-RAN 122 eine Verbindung mit der UE ein. Zum Beispiel kann der eNB 122A sich mit der UE 110 durch ein Assoziierungs- und Handshake-Verfahren verbinden. Das Assoziierungsverfahren und/oder Setup-Verfahren (z. B. für eine Anwendung) kann unterschiedliche Arten von Kanälen oder Verbindungsparametern beinhalten. Zum Beispiel in einem Random Access Channel (RACH) kann der eNB 122A Informationen empfangen, welche die UE 110 identifizieren, welche eine Art der mobilen Einheit (z. B. eine am Körper tragbare Vorrichtung) beinhalten können. Somit kann der eNB 122A, in 254, die Art der mobilen Einheit, welche die UE 110 ist, bestimmen. Insbesondere kann der eNB 122A bestimmen, dass die UE 110 eine eingeschränkte mobile Einheit ist. In 256 bestimmt der eNB 122A, ob die UE 110 eingeschränkt ist, wie beispielsweise hinsichtlich der Antenne und/oder Leistung. Wenn die UE 110 nicht eingeschränkt ist, kann der eNB 122A die UE 110 in irgendeiner konventionellen Weise behandeln.
  • Wenn der eNB 122A bestimmt, dass die UE 110 eine eingeschränkte Vorrichtung ist, führt der eNB 122A das Verfahren 250 bei 258 fort. Anfänglich kann die Bestimmung, dass die UE 110 eine eingeschränkte Vorrichtung ist, weitere Konfigurationsmerkmale mit sich bringen. Insbesondere kann der eNB 122A wissen, dass die UE 110 das oben beschriebene Puffermerkmal verwenden kann, insbesondere wenn zeitsensitive Informationen auch übermittelt werden, wie beispielsweise während eines VoLTE-Anrufs. Dementsprechend kann der eNB 122A, wenn die UE 110 das LTE-RAN 122 für diese Anwendung verwendet, konfiguriert sein, um mit der Pufferfunktionalität betrieben zu werden.
  • In 258 bestimmt der eNB 122A, ob die UE 110 einen VoLTE-Anruf durchführt. Der eNB 122A kann diese Bestimmung auf eine Vielzahl von Weisen durchführen. Zum Beispiel kann die UE 110 eine zuverlässige Verbindung (Reliable Connection, RC) anfordern, um den VoLTE-Anruf durchzuführen. Der Fachmann wird verstehen, dass wenn die Verbindung zwischen der UE 110 und dem eNB 122A eingerichtet ist, ein Standardträger durch den eNB 122A für die UE 110 zugewiesen werden kann. Allerdings besteht ein zuverlässigerer Weg zum Austausch von Informationen über einen zugeordneten Träger. Der zugeordnete Träger kann während eines VoLTE-Anrufs als eine Vorkonfiguration des LTE-RAN 122 bereitgestellt werden (z. B. über ein IP Multimedia Subsystem (IMS 150)). Der zugeordnete Träger kann Teil der Anfrage der RC sein. Die Verwendung der RC kann auch darauf hinweisen, dass das Puffermerkmal durch die UE 110 verwendet werden wird.
  • Wenn der eNB 122A bestimmt, dass die UE 110 den VoLTE-Anruf durchführt, in 260, bestimmt der eNB 122A, ob es irgendwelche Downlink-Datenübermittlungen gibt, die für die UE 110 von dem eNB 122A vorbestimmt sind. Wenn es keine Downlink-Datenübermittlungen gibt, kehrt der eNB 122A das Verfahren 250 zu 258 zurück, um zu bestimmen, ob der VoLTE-Anruf weiterhin durchgeführt wird. Wenn allerdings der eNB 122A bestimmt, dass es zumindest eine Downlink-Datenübermittlung für die UE 110 gibt, führt der eNB 122A das Verfahren 250 bei 262 fort. In 262 puffert der eNB 122A die Downlink-Datenübermittlung in einer Datenbank oder anderer Speicherkomponente. Auf eine im Wesentlichen ähnlichen Weise wie oben beschrieben mit Bezug zu dem UE-Betrieb während des Verfahrens 200, kann der eNB 122A auch einen Größenparameter einbeziehen, um zu bestimmen, ob kleinere Downlink-Datenübermittlungen während des VoLTE-Anrufs erlaubt sind. Somit bestimmt der eNB 122A, in 264, ob irgendwelche der Downlink-Datenübermittlungen weniger als die Schwellengröße, welche oben diskutiert wurde, sind. Wenn keine Downlink-Datenübermittlungen in dem Puffer sind, kehrt der eNB 122A das Verfahren 250 zu 258 zurück. Wenn es allerdings zumindest eine kleinere Downlink-Datenübermittlung gibt, führt der eNB 122A das Verfahren 250 bei 266 fort, bei welchem diese während Ruheperioden übermittelt werden. Da die Ruheperioden periodisch sind und der Signalaustausch mit der UE 110 auf die Verfügbarkeit hinweist, kann der eNB 122A die kleineren Downlink-Datenübermittlungen entsprechend übermitteln.
  • Zurückkehrend zu 260, wenn es keine Downlink-Daten gibt, kann der eNB 122A auch bestimmen, ob es irgendwelche Uplink-Daten gibt. Somit führt in 272 der eNB 122A diese Bestimmung, ob es irgendwelche Uplink-Daten gibt, die von der UE 110 empfangen werden sollen, durch. Der eNB 122A kann dies basierend auf dem Signalaustausch mit der UE 110 bestimmen. Wenn es keine Uplink-Daten gibt, kann der eNB 122A das Verfahren 250 zu 258 zurückkehren, bei welchem der VoLTE-Anruf weitergeführt wird. Wenn allerdings der eNB 122A bestimmt, dass es Uplink-Daten für den eNB 122A gibt, fährt das Verfahren 250 bei 274 fort. Die Uplink-Daten können während einer Ruheperiode empfangen werden. Somit bestimmt der eNB 122A, in 274, ob es eine Ruheperiode gibt und kann auch bestimmen, ob die Ruheperiode für die kleineren Datenübermittlungen in dem Downlink verwendet wird, wie es in 266 durchgeführt wird. Wenn die Ruheperiode verfügbar ist zum Empfangen kleinerer Datenübermittlungen in dem Uplink, in 276, wird die kleinere Datenübermittlung empfangen.
  • Zurückkehrend zu 258, wenn bestimmt wird, dass der VoLTE-Anruf beendet ist, führt der eNB 122A das Verfahren 250 bei 268 fort. Zum Beispiel kann der eNB 122A bestimmen, dass der zugeordnete Träger nicht mehr verwendet wird und der Kontext für den VoLTE-Anruf nicht mehr benötigt wird. In 268 bestimmt der eNB 122A, ob es irgendeine Downlink-Datenübermittlung in dem Puffer gibt. Wenn es zumindest eine Downlink-Datenübermittlung gibt, führt der eNB 122A das Verfahren 250 bei 270 fort, bei welchem die gepufferten Uplink-Datenübermittlungen zu der UE 110 gesendet werden.
  • Es sollte angemerkt werden, dass das Verfahren 200 der 2A Downlink-Datenübermittlungen von dem eNB 122A zu der UE 110 als auch Uplink-Datenübermittlungen von der UE 110 zu dem eNB 122A beinhaltet. Gegenteilig dazu beinhaltet das Verfahren 250 der 2B nur die Uplink-Datenübermittlungen von dem eNB 122A zu der UE 110. Allerdings kann angenommen werden, dass der eNB 122A weder in einer Antennen- noch einer Leistungshinsicht eingeschränkt ist. Somit kann angenommen werden, dass die Uplink-Datenübermittlungen von der UE 110 zu dem eNB 122A als Downlink-Datenübermittlungen durch den eNB 122A empfangen werden, egal wann die UE 110 diese Übermittlungen durchführt.
  • In einem zweiten Mechanismus können die eNBs 122A bis C entsprechend den beispielhaften Ausführungsformen einen Nachteil angehen, der sich auf die Einschränkungen bezieht, welche die Begrenzungen in den UEs 110 bis 114 veranlassen. Aus den im Wesentlichen ähnlichen Gründen für die Einschränkungen wie oben beschrieben kann dies zu einer herabgesetzten Paging-Leistung sowie einer herabgesetzten Anrufeinrichtungsleistung führen, selbst wenn der Page tatsächlich durch die UE empfangen wird. Da es eine Erwartung gibt, dass das Paging-Verfahren und/oder das Anrufeinrichtungsverfahren fehlschlagen können/kann, stellen die eNBs 122A bis C entsprechend den beispielhaften Ausführungsformen weitere Merkmale bereit, diese Verfahren mit den UEs 110 bis 114, welche diese Einschränkungen aufweisen, zu verbessern.
  • 3 zeigt ein beispielhaftes Netzwerkverfahren 300 zur Einrichtung eines Anrufs für eine UE. Das Netzwerkverfahren 300 bezieht sich auf einen Netzwerkbetrieb. Insbesondere kann das Verfahren 300 sich auf ein Verhalten beziehen, in welchem der eNB konfiguriert ist, um eine Anrufverbindung mit der UE zu pagen und einzurichten, wenn bestimmt wird, dass die UE Einschränkungen aufweist. Wie unten detaillierter beschrieben werden wird, kann das Verfahren 300 ein vergebendes Verfahren beinhalten, das durch den eNB beim Pagen der UE sowie beim Einrichten des Anrufs für die UE durchgeführt wird. Es ist zu bemerken, dass wenn das Netzwerk das Verfahren 300 durchführt, die UE in einer bekannten Weise betrieben wird und nicht gefordert wird, in irgendeiner Weise verändert zu werden.
  • In 302 richtet das LTE-RAN 122 eine Verbindung mit der UE ein. Zum Beispiel kann der eNB 122A sich mit der UE 110 durch ein Assoziierungs- und Handshake-Verfahren verbinden. In 304 kann der eNB 122A die Art der mobilen Einheit, von welcher die UE 110 ist, bestimmen. Wie oben beschrieben kann der RACH als eine Basis in dieser Bestimmung verwendet werden. In 306 bestimmt der eNB 122A, ob die UE 110 eingeschränkt ist, wie beispielsweise hinsichtlich der Antenne oder Leistung. Wenn bestimmt ist, dass die UE 110 eingeschränkt ist, führt der eNB 122A das Verfahren 300 bei 308 fort.
  • In Schritt 308 kann der eNB 122A bestimmen, ob eine Anzahl von Pages, die mit einem spezifischen Anrufeinrichtungsverfahren assoziiert sind, größer ist als ein Schwellenversuchswert. Das heißt, der eNB 122A kann einen Sprachanruf aufweisen, der sich zu der UE 110 verbindet. Somit kann der eNB 122A versuchen, den Anruf über ein Durchführen eines Anrufeinrichtungsverfahrens mit der UE 110 zu verbinden. Der eNB 122A initiiert dieses Anrufeinrichtungsverfahren mit einem Page. In diesem Beispiel kann angenommen werden, dass bei diesem Schritt keine Pages übermittelt wurden, so dass die Anzahl von Pages kleiner ist als der Schwellenversuchswert. Der Schwellenversuchswert kann ein vorbestimmter Wert oder ein dynamischer Wert sein, der auf den Fähigkeiten der UE 110 und/oder den aktuellen Netzwerkparametern basiert. Zum Beispiel kann der eNB 122A einen Standard-Paging-Versuchsschwellenwert verwenden, jedoch kann er diesen Wert erhöhen, wenn bestimmt wird, dass die UE 110 eine eingeschränkte Vorrichtung ist.
  • Wenn die Anzahl von Pages kleiner ist als der Schwellenversuchswert, führt der eNB 122A das Verfahren 300 bei 312 fort. In 312 übermittelt der eNB 122A den Page für das spezifische Anrufeinrichtungsverfahren. In 314 bestimmt der eNB 122A, ob ein Acknowledgement (ACK) in Antwort auf den übermittelten Page empfangen wurde. Wenn das ACK nicht empfangen wurde, kehrt der eNB 122A das Verfahren 300 zu 308 zurück, um eine andere Bestimmung, ob die Anzahl von Pages den Schwellenversuchswert überschreitet, durchzuführen. Wenn die Iterationen dieser Verfahren in der Anzahl von Pages, die ohne ACK zu empfangen übermittelt wurden, resultieren und schlussendlich den Schwellenversuchswert überschreiten, führt der eNB 122A das Verfahren 300 bei 310 fort. In 310 bestimmt der eNB 122A, dass die UE 110 nicht gepaged werden kann und fährt entsprechend einem bekannten Verfahren für Page-Fehler fort.
  • Zurückkehrend zu 314, wenn der eNB 122A bestimmt, dass das ACK von der UE 110 in Antwort auf den übermittelnden Page empfangen wurde, führt der eNB 122A das Verfahren 300 bei 316 fort. Es ist zu berücksichtigen, dass das ACK durch die UE 110 an einer niedrigeren Schicht als eine einfache Antwort übermittelt werden konnte, dass der Page empfangen wurde ohne Berücksichtigung von Funktionalität einer höheren Schicht. Allerdings kann hinsichtlich des ACK, welches durch den eNB 122A von dem UE 110 empfangen wurde, der eNB 122A das vergebende Anrufeinrichtungsverfahren entsprechend den beispielhaften Ausführungsformen mit dem Wissen ausführen, dass die UE 110 erreicht werden kann. Der eNB 122A kann ferner konfiguriert sein zum Anpassen von Timern basierend auf der Bestimmung, dass die UE 110 eingeschränkt ist und das ACK bestimmt wurde. Zum Beispiel kann das LTE-RAN 122 RACH- und RRC-Einrichtungs-Timer verwenden, welche eine Zeitdauer bereitstellen, in welcher die entsprechenden Verfahren vor einem Bestimmen von nachfolgenden Aktionen durchgeführt werden können (z. B. Fehlerverfahren). In der beispielhaften Ausführungsform kann der eNB 122A diese Timer verlängern, um länger anzudauern als wenn die UE nicht eingeschränkt ist.
  • Basierend auf der Bestimmung, dass die UE 110 erreichbar ist (z. B. weil die UE 110 ein ACK zu dem eNB 122A bereitgestellt hat), in 316, führt der eNB 122A das Anrufeinrichtungsverfahren durch. Aus verschiedenen Gründen kann das Anrufeinrichtungsverfahren weiterhin zu einem Fehler führen, obwohl der Page empfangen wurde und ein ACK durch die UE 110 übermittelt wurde. Somit kann der eNB 122A das Verfahren 300 bei 320 fortführen. In 320 bestimmt der eNB 122A, ob eine Anzahl von Anrufeinrichtungsverfahrensversuchen größer ist als ein weiterer Schwellenversuchswert. Wenn die Anzahl von Anrufeinrichtungsverfahrensversuchen kleiner ist als der weitere Schwellenversuchswert, kehrt der eNB 122A das Verfahren zu 316 zurück, um mit den Versuchen das Anrufeinrichtungsverfahren durchzuführen, fortzufahren. Das heißt, der Fehler des Anrufeinrichtungsverfahrens führt nicht automatisch zu einem automatischen Ergebnis eines Page-Fehlers. Nochmals, der eNB 122A hat das ACK empfangen und fährt mit dem Wissen fort, dass die UE 110 erreichbar ist. Das Anrufeinrichtungsverfahren kann das RACH- und RRC-Verfahren und ihre entsprechenden Timer beinhalten. Somit kann der eNB 122A ferner die Timer in dieses Verfahren einschließen, um zu bestimmen, wie das Verfahren 300 fortgeführt werden soll. Zum Beispiel wenn die Anzahl von Einrichtungsverfahren den Schwellwert überschreitet oder wenn der Timer abgelaufen ist, kann dann der eNB 122A das Verfahren 300 von 320 zu 312 fortführen. Der eNB 122A kann ferner beide dieser Faktoren berücksichtigen, wobei ein Faktor den anderen ersetzen kann. Zum Beispiel, wenn die Anzahl von Einrichtungsverfahren den Schwellwert nicht überschreitet, aber der Timer abgelaufen ist oder umgekehrt, kann der eNB 122A das Verfahren 300 bei 320 zu 312 fortführen.
  • Wenn allerdings der eNB 122A bestimmt, dass die Anzahl von Anrufeinrichtungsverfahrensversuchen größer ist als der weitere Schwellenversuchswert, kehrt der eNB 122A das Verfahren 300 zu 312 zurück. Nochmals, der eNB 122A versucht noch einmal einen Page zu übermitteln, statt mehrfache Fehler eines Anrufeinrichtungsverfahren als in einen automatischen Page-Fehler resultierend anzusehen. Auf diese Weise ist der eNB 122A vergebender beim Versuchen einen Page zu übermitteln als auch beim Einrichten eines Anrufs basierend auf diesem Page, insbesondere wenn ein ACK für diesen Page empfangen wird.
  • Weiterhin kann der eNB 122A das Verfahren 300 für eine Zeitperiode nachfolgend dem Anruf, der eingerichtet ist, durchführen. Zurückkehrend zu 318 kann der eNB 122A bestimmen, dass der Anruf tatsächlich eingerichtet worden ist. Somit ist der Anruf in 322 durchgeführt. In 324 kann der eNB 122A bestimmen, ob es einen Fehler für den Anruf gibt, insbesondere in dem IMS 150. Wenn es keinen Fehler gibt, führt der eNB 122A das Verfahren 300 bei 326 fort, um zu bestimmen, ob der Anruf beendet wurde. Wenn es jedoch einen Fehler des Anrufs in der IMS-Schicht gibt, kann der eNB 122A dieses wieder nicht als einen vollständigen Anrufeinrichtungsfehler ansehen. Stattdessen kehrt der eNB 122A das Verfahren 300 zu 312 zurück, um erneut einen Page zu übermitteln und das Anrufeinrichtungsverfahren durchzuführen, um den bereits laufenden Anruf wieder aufzunehmen. Ferner kann der eNB 122A weiter die angepassten Timer beinhalten, wie beispielsweise den RRC-Einrichtungs- und/oder IMS-Timer, der in einem aktuellen IMS-Anruffluss verwendet wird, um zu bestimmen, wann der IMS-Fehler als ein vollständiger Anrufeinrichtungsfehler angesehen werden soll. Zum Beispiel, wenn es einen Fehler in der IMS-Schicht gibt, aber der RRC-Timer noch nicht abgelaufen ist, kann der eNB 122A das Verfahren 300 zu 312 zurückkehren. Es ist zu beachten, dass die Anzahl von Pages bei einem Erfolg des Anrufeinrichtungsverfahrens zurückgesetzt werden kann, so dass, wenn der eNB 122A das Verfahren 300 zu 312 von 324 zurückkehrt, das Fehlen einer Bestätigung und die Rückkehr 308 nicht in einem Page-Fehler nach einem einzigen Versuch führt.
  • In einem dritten Mechanismus können die eNBs 122A bis C entsprechend den beispielhaften Ausführungsformen einen Nachteil angehen, der sich auf mobile Einheiten bezieht, wenn Hochfrequenz-(HF)-Bedingungen eine Hochfrequenzressourcensteuerung(Radio Resource Control, RRC)-Verbindungsfreigabenachricht von der LTE-RAN 122 daran hindern können, von der UE empfangen zu werden. Dies führt dazu, dass die UE und das LTE-RAN 122 nicht synchronisiert sind und hindert das LTE-RAN 122 daran in der Lage zu sein, die UE ordnungsgemäß anzupagen für irgendwelche Downlink-Daten und/oder Sprachanrufe während dieser Periode. Eine Herangehensweise, um dieses Problem von verpassten RRC-Verbindungsfreigabenachrichten anzugehen, beinhaltet die Verwendung eines Timers, wobei eine Inaktivität für die Dauer des Timers dazu führt, dass die UE einen Hochfrequenzverbindungsfehler (Radio Link Failure, RLF) feststellt, um die UE und das LTE-RAN effektiv zurück in Synchronisation zu bringen. Allerdings kann der Timer zu lang sein, um verpasste Anrufe zu verhindern. Zum Beispiel kann der Timer auf 37 Sekunden gesetzt sein. Somit, wenn die UE für diese 37 Sekunden nicht angepaged werden kann, kann die UE Anrufe oder Datenübermittlungen verpassen. Um dieses Problem anzugehen, stellen die eNBs 122A bis C der beispielhaften Ausführungsformen eine dynamische Weise bereit, die eine Wahrscheinlichkeit erhöht, dass irgendein Page, der während dieser bestimmten Timer-Periode übermittelt wird, weiterhin durch die UE empfangen werden kann.
  • 4 zeigt ein beispielhaftes Netzwerkverfahren 400 zum Übermitteln eines Pages an eine UE. Das Netzwerkverfahren 400 bezieht sich auf einen Netzwerkbetrieb. Insbesondere bezieht sich das Verfahren 400 auf ein Verhalten, in welchem der eNB konfiguriert ist, um adaptiv einen Page an die UE zu übermitteln. Wie unten detaillierter beschrieben werden wird, kann das Verfahren 400 einen ersten Übermittlungsmodus und einen zweiten Übermittlungsmodus, um einen Page zu übermitteln, beinhalten, wobei der eNB den Übermittlungsmodus dynamisch auswählen kann. Zum Beispiel kann der Übermittlungsmodus einen Radio Network Temporary Identifier (RNTI) verwenden, in welchem der erste Modus ein Paging-RNTI ist (P-RNTI) und der zweite Modus ein Zellen-RNTI (Cell RNTI, C-RNTI) ist. Es wird angemerkt, dass das Verfahren 400 sich auf jede mobile Einheit beziehen kann, die sich mit dem LTE-RAN 122 verbindet. Allerdings kann das Verfahren 400 insbesondere verwendet werden für die eingeschränkten UEs 110 bis 114, da bestimmte Fehler eine erhöhte Eintrittserwartung für eingeschränkte Vorrichtungen als für nicht eingeschränkte mobile Vorrichtungen aufweisen.
  • In 402 richtet das LTE-RAN 122 eine Verbindung mit der UE ein. Zum Beispiel kann der eNB 122A sich mit der UE 110 durch ein Assoziierungs- und Handshake-Verfahren verbinden. In 404 kann der eNB 122A eine RRC-Verbindung mit der UE 110 einrichten. Zum Beispiel kann die UE 110 ein Aktivierungsverfahren durchführen, welches den RRC-verbundenen Modus mit der eNB 122A erfordert. Nach Empfangen einer Anfrage von der eNB 122A kann der RRC-verbundene Modus für die UE 110 gewährt werden, um das Aktivierungsverfahren durchzuführen. Wenn das Aktivierungsverfahren beendet wurde und/oder der RRC-verbundene Modus nicht länger erforderlich ist, kann der eNB 122A die RRC-Verbindung für die UE 110 freigeben. Somit wird in 406 eine RRC-Verbindungsfreigabenachricht von der eNB 122A an die UE 110 übermittelt.
  • In 408 bestimmt der eNB 122A, ob ein ACK in Antwort auf die RRC-Verbindungsfreigabenachricht empfangen wurde. Wenn HF-Bedingungen die RRC-Verbindungsfreigabe nicht daran hindern empfangen zu werden, kann der eNB 122A das ACK empfangen und das Verfahren 400 bei 410 fortführen. In 410 kann der eNB 122A den Status der UE auf RRC-Idle setzen, weil die RRC-Verbindungsfreigabe erfolgreich war und die UE und das LTE-RAN 122 synchron sind. Somit kann der eNB 122 in einem nachfolgenden Paging-Verfahren, in 412, den Page basierend auf der UE, die sich im RRC-Idle-Modus befindet, übermitteln.
  • Zurückkehrend zu 408, wenn der eNB 122A das ACK nicht in Antwort auf die RRC-Verbindungsfreigabenachricht empfängt, kann der eNB 122A das Verfahren 400 bei 414 fortführen. Zunächst soll angemerkt werden, dass das Verfahren 400 ferner Verfahren beinhaltet, bei welchen weitere Versuche, die RRC-Verbindungsfreigabenachricht zu übermitteln, vor dem Fortführen bei 414, durchgeführt werden können.
  • In 414 bestimmt der eNB 122A, ob die Zeitperiode von dem Übermitteln der RRC-Freigabenachricht zu einem aktuellen Zeitpunkt einen Timer überschritten hat, wobei der Timer eine Zeitperiode von Inaktivität ist, wenn die UE einen RLF feststellt. Wenn die Zeitdauer den Timer überschritten hat, führt der eNB 122A das Verfahren 400 bei 416 fort, wo der RLF festgestellt wurde. Wenn der RLF festgestellt wurde, kann der eNB 122A annehmen, dass die UE im RRC-Idle-Modus betrieben wird, obwohl er keinen ACK auf die RRC-Verbindungsfreigabenachricht empfangen hat. Anschließend kann der eNB 122A das Verfahren 400 bei 410 und 412 fortführen.
  • Wenn allerdings der eNB 122A bestimmt, dass die Zeitdauer den Timer nicht überschritten hat und die UE noch nicht den RLF festgestellt hat, führt der eNB 122A das Verfahren 400 bei 418 fort. In 418 behält der eNB 122A den Kontext mit seinem C-RNTI für die UE bei, wie er während des RRC-verbundenen Modus verwendet wurde. Der Kontext kann für eine vorbestimmte Zeitdauer, wie beispielsweise eine Zeitdauer weniger als der Timer, behalten werden.
  • Wenn es irgendeine Downlink-Datenübermittlung gibt, die für die UE bestimmt ist, kann der eNB 122A versuchen, die UE anzupagen. Allerdings ist erneut zu berücksichtigen, dass der eNB 122A und die UE synchron sein müssen, damit der Page ordnungsgemäß empfangen werden kann. Ohne ACK kann der eNB 122A unsicher sein, ob die UE die RRC-Verbindungsfreigabenachricht, welche in 406 übermittelt wurde, empfangen hat. Zum Beispiel kann die UE die RRC-Verbindungsfreigabenachricht niemals empfangen haben und kann in dem RRC-verbundenen Modus betrieben werden. Dementsprechend kann das ACK niemals übermittelt worden sein und könnte nicht durch den eNB 122A in diesem Szenario empfangen worden sein. In einem anderen Beispiel kann die UE die RRC-Verbindungsfreigabenachricht empfangen haben und kann in dem RRC-Idle-Modus betrieben werden. Allerdings kann die UE nicht in der Lage gewesen sein, den ACK erfolgreich zu übermitteln. Dementsprechend wurde der ACK nie durch den eNB 122A in diesem Szenario empfangen. Hinsichtlich dieser Szenarien kann der eNB 122A unsicher sein, was der aktuelle Zustand der UE ist und eine Auswahl eines Modus kann unrichtig sein.
  • Somit kann in 420 der eNB 122A initial den Page unter Verwendung der P-RNTI mit der Annahme übermitteln, dass die UE die RRC-Verbindungsfreigabenachricht empfangen hat und in dem RRC-Idle-Modus betrieben wird. In 422 kann der eNB 122A bestimmen, ob ein ACK in Antwort auf dieses Page unter Verwendung des P-RNTI empfangen wurde. Wenn der Page empfangen wurde, waren die UE und der eNB 122A synchron und die UE wurde in dem RRC-Idle-Modus betrieben. Somit kann der eNB 122A das verbleibende Downlink-Übermittlungsverfahren entsprechend fortführen.
  • Allerdings, wenn der eNB 122A keinen ACK in Antwort auf den Page, der mit dem P-RNTI übermittelt wurde, empfängt, führt der eNB 122A das Verfahren 400 bei 424 fort. In 424 übermittelt der eNB 122A den Page mit dem C-RNTI, der beibehalten wurde, ungeachtet der RRC-Verbindungsfreigabenachricht, welche bereits übermittelt wurde. In 426 bestimmt der eNB 122A, ob ein ACK in Antwort auf den Page mit dem C-RNTI empfangen wurde. Wenn der Page empfangen wurde, waren die UE und der eNB 122A synchron und die UE wurde in dem RRC-verbunden Modus betrieben. Somit kann der eNB 122A das verbleibende Downlink-Übermittlungsverfahren entsprechend fortführen.
  • Wenn der ACK immer noch nicht empfangen wurde, obwohl beide Übermittlungsmodi verwendet wurden, kann der eNB 122A bestimmen, in 428, ob die Anzahl von Übermittlungen einen Schwellenversuchswert überschreitet. Wenn weitere Versuche unternommen werden können, kehrt der eNB 122A das Verfahren 400 zu 418 zurück. Allerdings, wenn die Anzahl von Übermittlungen den Schwellenversuchswert überschreitet, kann der eNB 122A zu 414 zurückkehren. Es wird angemerkt, dass der Schwellenversuchswert ausgewählt werden kann, um mit dem Timer übereinzustimmen. Somit kann, wenn jeder Versuch ausgeschöpft wurde, der eNB 122A schlussendlich zu der Bestimmung zurückkehren, ob die Zeitdauer den Timer überschritten hat.
  • Es soll vermerkt werden, dass die Weise, in welcher die unterschiedlichen Übermittlungsmodi unter Verwendung der P-RNTI und der C-RNTI in einer Vielzahl von Weisen durchgeführt werden können. Das Verfahren 400 stellt eine beispielhafte Ausführungsform bereit, in welcher der P-RNTI und der C-RNTI in einer abwechselnden Weise verwendet werden. In anderen Versuchen kann der P-RNTI für eine vorbestimmte Anzahl von Versuchen verwendet werden, bevor der C-RNTI, auch für die vorbestimmte Anzahl von Versuchen, verwendet wird. Dies kann auch in Verbindung mit der abwechselnden Weise verwendet werden.
  • In einem vierten Mechanismus können die UEs 110114 entsprechend den beispielhaften Ausführungsformen einen Nachteil angehen, der auf mobile Einheiten bezogen ist, wenn ein Handover eine optimalere Verbindung zu dem LTE-RAN 122 bereitstellen kann. Aufgrund der Einschränkungen der UEs 110114 kann es höhere Wahrscheinlichkeit geben, dass eine Verbindung mit begrenzter Uplink-Leistung nicht ausreichend sein kann. Somit kann ein Handover zu einem anderen eNB vorteilhafthaft sein. Insbesondere bei einer mobilen Einheit mit eingeschränkter Antenne, bei welcher Uplink-Leistung herausfordernd sein kann, kann es eine Erwartung geben, dass die mobile Einheit Situationen begegnet, in welchen sie fehlschlägt einen Messungsbericht erfolgreich zu senden oder in welchem ein Handover-Verfahren aufgrund einer erweiterten Übermittlungs-/Empfangszeitschiene fehlschlägt (wie beispielsweise aufgrund der Einschränkung). Dies kann insbesondere der Fall sein während eines VoLTE-Anrufs, bei welchem ein verbundener diskontinuierlicher Empfangs-(Connected Discontinuous Reception, C-DRX)-Zyklus erweitert werden kann. Eine Weise zum Angehen dieser Szenarien ist die letztendliche Feststellung eines RLF. Allerdings kann der Timer, welcher für diese Feststellung verwendet wird, auf einen hohen Wert gesetzt sein, so dass die Benutzererfahrung beeinflusst werden kann. Die UEs 110114 der beispielhaften Ausführungsformen stellen eine proaktive Weise bereit zum Durchführen eines Handovers, wenn Probleme mit einer Uplink-Leistung bestimmt werden.
  • 5 zeigt ein beispielhaftes UE-Verfahren 500 zum Durchführen eines Handovers. Das UE-Verfahren 500 bezieht sich auf einen UE-Betrieb. Insbesondere bezieht sich das Verfahren 500 auf eine Weise, in welcher die UE konfiguriert ist zum Übermitteln von Informationen, welche ein Handover-Verfahren auslösen, um durchgeführt zu werden, um einem gewöhnlichen Mechanismus zum Durchführen des Handovers zuvorzukommen. Wie unten detaillierter beschrieben werden wird, kann die UE einen RLF feststellen, in dem Netzwerkparameter bestimmte Kriterien erfüllen, um das LTE-RAN 122 auszulösen zum Durchführen eines Handover-Verfahrens.
  • In 502 richtet die UE eine Verbindung mit dem LTE-RAN ein. In 504 assoziiert sich die UE mit einem ersten eNB. Zum Beispiel kann die UE 110 sich mit dem LTE-RAN 122 durch ein Assoziierungs- und Handshake-Verfahren mit dem eNB 122A verbinden. In 506 bestimmt die UE 110, ob es irgendwelche Uplink-Probleme (z. B. der Uplink weist beschränkte Leistungseigenschaften auf) mit der aktuellen Verbindung zu dem LTE-RAN 122 über den eNB 122A gibt. Zum Beispiel können die beschränkten Uplink-Leistungseigenschaften basierend auf einer Uplink-Blockfehlerrate(Block Error Rate, BLER)-Schätzung, auf einem verwendeten Uplink-Frequenzband, einer HF-Qualität von benachbarten Zellen, einem Uplink-Frequenzband von benachbarten Zellen, usw. bestimmt werden. Wenn der Uplink keine begrenzten Leistungseigenschaften erfährt, kann die UE 110 das Verfahren bei 508 fortführen, bei welchem die Verbindung und die Assoziierung mit dem eNB 122A beibehalten werden.
  • Wenn die UE 110 bestimmt, dass der Uplink beschränkte Leistungseigenschaften erfährt, führt die UE 110 das Verfahren 500 bei 510 fort. In 510 bestimmt die UE 110 benachbarte eNBs. Wie oben in der Netzwerkanordnung 100 beschrieben, kann das LTE-RAN 122 eine Vielzahl von eNBs 122A bis C beinhalten, welche benachbart sein können. Somit kann die UE 110 die Anwesenheit von irgendeiner dieser benachbarten eNBs bestimmen. In 512 bestimmt die UE 110, ob es irgendwelche benachbarten eNBs gibt, die für ein Handover basierend auf einer aktuellen Position oder Fähigkeit der UE/eNB verfügbar sind. Wenn kein eNB verfügbar ist, kehrt die UE 110 das Verfahren zu 508 zurück und behält die Verbindung mit dem eNB 122A bei.
  • Wenn die UE 110 bestimmt, dass es zumindest einen benachbarten verfügbaren eNB gibt, führt die UE 110 das Verfahren 500 bei 514 fort. In 514 bestimmt die UE 110 eine Qualität einer Verbindung zu einer dieser benachbarten eNBs. Zum Beispiel kann die UE 110 eine Qualität einer Verbindung mit dem eNB 122B bestimmen. Die Qualität der Verbindung kann auf einer Vielzahl von bekannten Faktoren basieren. Zum Beispiel kann die Qualität der Verbindung auf einer quantitativen Basis unter Verwendung von bekannten Messungen, wie beispielsweise RSSI, RSRQ, BLER, SNR usw. bestimmt werden. In 516 bestimmt die UE 110, ob die Verbindung mit dem eNB 122B besser ist als ihre aktuelle Verbindung mit dem eNB 122A (z. B. welcher eNB bietet die bessere quantitative Verbindungsqualität). Wenn die Verbindung zu dem aktuellen eNB 122A besser bleibt als die potentielle Verbindung zu dem eNB 122B, kehrt die UE 110 das Verfahren 500 zu 508 zurück und behält die Verbindung zu dem eNB 122A bei.
  • Wenn allerdings die UE 110 bestimmt, dass eine potenzielle Verbindung mit dem eNB 122B eine Verbesserung gegenüber der Verbindung mit dem eNB 122A sein wird, führt die UE 110 das Verfahren 500 bei 518 fort. Ohne auf das Ablaufen eines Timers zu warten, in 518, kann die UE 110 einen RLF feststellen, selbst wenn ein RLF tatsächlich nicht vorliegt. Die UE 110 kann auch einen RACH mit dem eNB 122B für irgendein RRC-Wiedereinrichtungsverfahren durchführen (unter der Annahme, dass das LTE-RAN 122 den Kontext abfragen kann und für die benachbarte Zelle anwendbar ist). Es ist anzumerken, dass das LTE-RAN 122 eine Konfiguration beinhalten kann, in welcher der Kontext für die UE 110 in der Nähe kommuniziert, um irgendein potenzielles Handover-Verfahren oder eine Wiedereinrichtung für die UE 110 zu beschleunigen.
  • In 520 kann die UE 110 Handover-Verhandlungen mit dem eNB 122A durchführen, um den eNB 122B auszuwählen, welcher bestimmt wurde als eine bessere Verbindung für UE 110 aufweisend. Anschließend kann die UE 110 sich mit dem eNB 122B assoziieren. Die UE 110 kann diese Schritte auf eine Vielzahl von Weisen durchführen. Zum Beispiel kann der RACH durch Lesen eines Systeminformationsblocks 2 (System Information Block 2, SIB2) der benachbarten eNBs durchgeführt werden, um die RACH-Konfiguration zu empfangen. Somit kann die UE 110 vorab die SIB2-Konfiguration der stärksten Zelle lesen und/oder die bedienende Zelle (z. B. der eNB 122A) kann Informationen zu den benachbarten Zellen ausstrahlen.
  • 6 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform der UE 110 in 1. Die UEs 112 und 114 können ähnliche Komponenten und Funktionalitäten aufweisen. Die UE 110 kann irgendeine elektronische Vorrichtung darstellen, die konfiguriert ist zum Durchführen von drahtlosen Funktionalitäten. Zum Beispiel, wie oben beschrieben, kann die UE 110 eine tragbare Vorrichtung, wie beispielsweise ein Telefon, ein Smartphone, ein Tablet, ein Phablet, ein Laptop, eine am Körper tragbare Vorrichtung usw. sein. In einem anderen Beispiel kann die UE 110 eine stationäre Vorrichtung, wie beispielsweise ein Desktop Terminal sein. Die UE 110 kann eine VoLTE-fähige SRLTE-Vorrichtung zum Kommunizieren mit einem mobilen Schaltzentrum sein. Die UE 110 kann eine Antenne 605 beinhalten, die mit einem Sendeempfänger 620 verbunden ist. Die UE 110 kann ferner einen Basisbandprozessor 630 und einen Anwendungsprozessor 610 beinhalten. Die UE 110 kann ferner eine Anzeige 640, eine E/A-Vorrichtung 650, eine Speicheranordnung 660, die durch den Basisbandprozessor 630 oder den Anwendungsprozessor 610 zugreifbar ist, beinhalten. Der Fachmann wird verstehen, dass die UE 110 auch zusätzliche Komponenten 670, z. B. einen Bluetooth/WiFi-Sendeempfänger, weitere Eingabevorrichtungen (z. B. ein Keypad, einen Touchscreen usw.), eine Batterie usw. beinhalten kann.
  • Der Sendeempfänger 620, der Basisbandprozessor 630 und der Anwendungsprozessor 610 können verwendet werden zum Durchführen von Operationen, wie beispielsweise, aber nicht beschränkt auf, Durchführen von VoLTE-Anrufen, Austauschen von Informationen mit einer oder mehreren Basisstationen usw. Zum Beispiel kann die UE 110 verwendet werden zum Durchführen der Verfahren von 2A und 5. Es ist zu berücksichtigen, dass die beispielhaften Ausführungsformen als durch den Sendeempfänger 620, den Basisbandprozessor 630 und den Anwendungsprozessor 610 durchgeführt beschrieben werden. Allerdings kann jede dieser Komponenten die beschriebenen Funktionalitäten ohne die andere Komponente durchführen. Zusätzlich können andere Komponenten auch einige oder alle diese Funktionalitäten, die hierin beschrieben sind, durchführen. Der Anwendungsprozessor 610, der Sendeempfänger 620 und der Basisbandprozessor 630 können beispielsweise Allgemeinzweckprozessoren, eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (Application Specific Integrated Circuit, ASIC), eine andere Art von integrierter Schaltung sein und diese Prozessoren können Softwareprogramme oder Firmware ausführen.
  • 7 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform des eNB 122A, der konfiguriert ist zum Einrichten einer Verbindung mit den UEs 110, 112, 114 entsprechend den verschiedenen Ausführungsformen, die hierin beschrieben sind. Der eNB 122A kann irgendein Zugriffspunkt oder irgendeine Basisstation des LTE-RAN NW 122 sein, der es den UEs 110, 112, 114 ermöglicht, eine Verbindung mit dem LTE-RAN NW 122 einzurichten. Ferner könnte der eNB 122A irgendein Zugriffspunkt oder irgendeine Basisstation für das alte RAN NW 120 und/oder das WLAN 124 sein. Der eNB 122B und der eNB 122C können ähnliche Komponenten und Funktionalitäten aufweisen. Der eNB 122A kann eine Antenne 705, die mit einem Sendeempfänger 710 verbunden ist, beinhalten. Der eNB 122A kann ferner einen Basisbandprozessor 720 und eine Speicheranordnung 730 beinhalten.
  • Der Basisbandprozessor 720 kann eine Hochfrequenzkommunikation mit den UEs 110, 112, 114 über den Sendeempfänger 710 bereitstellen, welcher mit einer Antenne gekoppelt sein kann. Der Sendeempfänger 710 kann im Wesentlichen ähnlich zu dem Sendeempfänger 620 der UE 110 sein, die beispielsweise auf einer vorbestimmten Frequenz oder einem vorbestimmten Kanal des LTE-RAN NW 122 betrieben wird. Es ist zu bemerken, dass der Sendeempfänger 710 einen getrennten Sender und Empfänger oder eine kombinierte Einheit beinhalten kann, welche die Funktionalitäten des Senders und des Empfängers durchführen kann. Der Basisbandprozessor 720 kann konfiguriert sein um entsprechend eines drahtlosen Kommunikationsstandards betrieben zu werden, welcher auf dem LTE-RAN NW 122 basiert (z. B. einem 3GPP LTE). Der eNB 122A kann beispielsweise verwendet werden zum Durchführen der Verfahren der 2B, der 3 und der 4.
  • Die beispielhaften Ausführungsformen stellen ein System und ein Verfahren bereit zum Verbessern eines Betriebs für eine Benutzerausrüstung, welche bekannte Einschränkungen verglichen mit anderen mobilen Vorrichtungen aufweist, welche solche Einschränkungen nicht aufweisen. In einem ersten Mechanismus werden Datenübermittlungen durch eine Pufferung gesteuert, wenn zeitsensitive Übermittlungen, wie beispielsweise Sprache übermittelt werden. In einem zweiten Mechanismus kann eine Netzwerkkomponente zusätzliche Verfahren vor einem Bestimmen eines Fehlers durchführen, wenn die Netzwerkkomponente von einer Erreichbarkeit der UE weiß. In einem dritten Mechanismus kann ein Paging-Verfahren adaptiv verwendet werden, bevor ein RLF festgestellt wird, um eine Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass der Page während dieser Zeitperiode empfangen wird. In einem vierten Mechanismus kann die UE aktiv bestimmen, wann ein Handover-Verfahren vorteilhaft ist und eine bedienende Zelle auslösen, einen solchen durchzuführen.
  • Der Fachmann wird verstehen, dass die oben beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen in irgendeiner geeigneten Software- oder Hardwarekonfiguration oder Kombination davon implementiert werden können. Eine beispielhafte Hardwareplattform zum Implementieren der beispielhaften Ausführungsformen kann z. B. eine Intel x86-basierte Plattform mit kompatiblem Betriebssystem, eine Mac-Plattform und MAC OS, eine mobile Vorrichtung, die ein Betriebssystem wie beispielsweise iOS, Android usw. aufweist, beinhalten. In einem weiteren Beispiel können die beispielhaften Ausführungsformen des oben beschriebenen Verfahrens als ein Programm verkörpert sein, welches Codezeilen enthält, die auf einem nichtflüchtigen computerlesbaren Speichermedium gespeichert sind, welche, wenn sie kompiliert sind, durch einen Prozessor oder Mikroprozessor ausgeführt werden können.
  • Es wird dem Fachmann klar sein, dass verschiedene Änderungen in der vorliegenden Erfindung gemacht werden können, ohne von dem Geist oder dem Umfang der Erfindung abzuweichen. Somit ist beabsichtigt, dass die vorliegende Erfindung Änderungen und Variationen von dieser Erfindung abdeckt, vorausgesetzt diese sind innerhalb des Umfangs der angehängten Ansprüche und deren Äquivalenten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • IEEE 802.11x [0023]

Claims (20)

  1. Verfahren umfassend: an einer Benutzerausrüstung, die konfiguriert ist, um eine Verbindung mit einem Netzwerk einzurichten: Durchführen eines Sprachanrufs mit dem Netzwerk, wobei der Sprachanruf Austauschen von Sprachpaketen mit dem Netzwerk beinhaltet; Bestimmen einer Uplink-Datenübermittlung, die durchzuführen ist, während der Sprachanruf durchgeführt wird; und Speichern der Uplink-Datenübermittlung in einem Puffer.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend: Übermitteln der Uplink-Datenübermittlung, wenn bestimmt wird, dass der Sprachanruf beendet wurde.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend: Bestimmen, ob eine Größe der Uplink-Datenübermittlung geringer ist als eine vorbestimmte Schwelle; und Übermitteln der Uplink-Datenübermittlung während des Sprachanrufs, wenn die Größe der Uplink-Datenübermittlung geringer ist als die vorbestimmte Schwelle.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Uplink-Datenübermittlung während einer Ruheperiode des Sprachanrufs übermittelt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend: Bestimmen, dass eine Downlink-Datenübermittlung von dem Netzwerk durchzuführen ist, während der Sprachanruf durchgeführt wird; und Empfangen der Downlink-Datenübermittlung während einer Ruheperiode des Sprachanrufs.
  6. Benutzerausrüstung, UE, umfassend: einen Sendeempfänger; und einen Prozessor, der mit dem Sendeempfänger gekoppelt ist, wobei der Prozessor konfiguriert ist zum: Durchführen eines Sprachanrufs mit einem Netzwerk, wobei der Sprachanruf Austauschen von Sprachpaketen mit dem Netzwerk beinhaltet; Bestimmen einer Uplink-Datenübermittlung, die durchzuführen ist, während der Sprachanruf durchgeführt wird; und Speichern der Uplink-Datenübermittlung in einem Puffer.
  7. UE nach Anspruch 6, wobei der Prozessor ferner konfiguriert ist zum: Übermitteln der Uplink-Datenübermittlung, wenn bestimmt wird, dass der Sprachanruf beendet wurde.
  8. UE nach Anspruch 6, wobei der Prozessor ferner konfiguriert ist zum: Bestimmen, ob eine Größe der Uplink-Datenübermittlung geringer ist als eine vorbestimmte Schwelle; und Übermitteln der Uplink-Datenübermittlung während des Sprachanrufs, wenn die Größe der Uplink-Datenübermittlung geringer ist als die vorbestimmte Schwelle.
  9. UE nach Anspruch 8, wobei die Uplink-Datenübermittlung übermittelt wird während einer Ruheperiode des Sprachanrufs.
  10. UE nach Anspruch 6, wobei der Prozessor ferner konfiguriert ist zum: Bestimmen, dass eine Downlink-Datenübermittlung von dem Netzwerk durchzuführen ist, während der Sprachanruf durchgeführt wird; und Empfangen der Downlink-Datenübermittlung während einer Ruheperiode des Sprachanrufs.
  11. UE nach Anspruch 6, wobei die UE eines der folgenden ist: ein Smartphone, ein Tablet, ein Phablet, ein Laptop, eine am Körper tragbare Vorrichtung oder ein Desktop-Terminal.
  12. Verfahren umfassend: an einer Netzwerkkomponente eines Netzwerks, das konfiguriert ist zum Einrichten einer Verbindung mit einer Benutzerausrüstung: Bestimmen einer Art der Benutzerausrüstung; Durchführen eines Sprachanrufs mit der Benutzerausrüstung; Bestimmen, dass eine Downlink-Datenübermittlung für die Benutzerausrüstung durchzuführen ist, während der Sprachanruf durchgeführt wird; und Speichern der Downlink-Datenübermittlung in einem Puffer, wenn die Benutzerausrüstung von einer vorbestimmten Art ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, ferner umfassend: Übermitteln der Downlink-Datenübermittlung, wenn bestimmt wurde, dass der Sprachanruf beendet wurde.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, ferner umfassend: Bestimmen, ob eine Größe der Downlink-Datenübermittlung geringer ist als eine vorbestimmte Schwelle; und Übermitteln der Downlink-Datenübermittlung während einer Ruheperiode des Sprachanrufs, wenn die Größe der Downlink-Datenübermittlung geringer ist, als die vorbestimmte Schwelle.
  15. Basisstation umfassend: einen Sendeempfänger; einen nichtflüchtigen Speicher, der ein Programm darauf gespeichert hat; und einen Prozessor, der das Programm ausführt, wobei das Ausführen des Programms den Prozessor dazu veranlasst, Operationen auszuführen, die umfassen: Bestimmen einer Art von Benutzerausrüstung in Verbindung mit einem Netzwerk; Durchführen eines Sprachanrufs mit der Benutzerausrüstung; Bestimmen, dass eine Downlink-Datenübermittlung für die Benutzerausrüstung durchzuführen ist, während der Sprachanruf durchgeführt wird; und Speichern der Downlink-Datenübermittlung in einem Puffer, wenn die Benutzerausrüstung von einer vorbestimmten Art ist.
  16. Basisstation nach Anspruch 15, wobei die Operationen ferner umfassen: Übermitteln der Downlink-Datenübermittlung, wenn bestimmt wurde, dass der Sprachanruf beendet wurde.
  17. Basisstation nach Anspruch 15, wobei die Operationen ferner umfassen: Bestimmen, ob eine Größe der Downlink-Datenübermittlung geringer ist als eine vorbestimmte Schwelle; und Übermitteln der Downlink-Datenübermittlung während einer Ruheperiode des Sprachanrufs, wenn die Größe der Uplink-Datenübermittlung geringer ist als die vorbestimmte Schwelle.
  18. Verfahren umfassend: an einer Benutzerausrüstung, die konfiguriert ist zum Einrichten einer Verbindung mit einem Netzwerk: Assoziieren mit einem ersten Zugriffspunkt des Netzwerks; Bestimmen erster Leistungseigenschaften einer ersten Verbindung mit dem ersten Zugriffspunkt; Bestimmen zweiter Leistungseigenschaften einer potentiellen zweiten Verbindung mit einem zweiten Zugriffspunkt des Netzwerks; Feststellen eines Hochfrequenzverbindungsfehlers, Radio Link Failure, RLF, wenn die zweite Leistungseigenschaften die ersten Leistungseigenschaften überschreiten, um den ersten Zugriffspunkt auszulösen, ein Handover-Verfahren durchzuführen; und Assoziieren mit dem zweiten Zugriffspunkt des Netzwerks.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei die zweiten Leistungseigenschaften bestimmt werden, wenn die ersten Leistungseigenschaften angeben, dass die erste Verbindung eine begrenzte Uplink-Leistung aufweist.
  20. Verfahren nach Anspruch 18, ferner umfassend: Bestimmen, ob der zweite Zugriffspunkt vorhanden und verfügbar zum Verbinden zu der Benutzerausrüstung ist.
DE102016200617.7A 2015-01-26 2016-01-19 Optimierung eines Betriebs einer eingeschränkten Benutzerausrüstung Active DE102016200617B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201562107794P 2015-01-26 2015-01-26
US62/107,794 2015-01-26
US14/996,759 2016-01-15
US14/996,759 US10484905B2 (en) 2015-01-26 2016-01-15 Optimizing operation of constrained user equipment

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016200617A1 true DE102016200617A1 (de) 2016-07-28
DE102016200617B4 DE102016200617B4 (de) 2021-12-30

Family

ID=56364729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016200617.7A Active DE102016200617B4 (de) 2015-01-26 2016-01-19 Optimierung eines Betriebs einer eingeschränkten Benutzerausrüstung

Country Status (3)

Country Link
US (2) US10484905B2 (de)
CN (1) CN105827590B (de)
DE (1) DE102016200617B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20180136563A (ko) * 2016-07-05 2018-12-24 엘지전자 주식회사 단말에 대한 페이징의 실패를 mme에게 알리는 방법 및 장치
US10129757B2 (en) * 2016-08-01 2018-11-13 Apple Inc. Transceiver architecture for license assisted access systems
JP6768816B2 (ja) * 2016-09-30 2020-10-14 京セラ株式会社 無線端末及び基地局
US10231282B1 (en) 2017-09-13 2019-03-12 Qualcomm, Incorporated Techniques and apparatuses for tune-away management
US11589312B2 (en) * 2018-11-20 2023-02-21 Cable Television Laboratories, Inc. Methods and devices for detecting a channel occupancy time declared by an interfering device in a wireless communication system
CN114710801B (zh) * 2022-05-10 2024-04-30 中国联合网络通信集团有限公司 网络性能的测评参数的处理方法、装置、存储介质及设备

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI103700B (fi) 1994-09-20 1999-08-13 Nokia Mobile Phones Ltd Samanaikainen puheen ja datan siirto matkaviestinjärjestelmässä
US5745695A (en) 1996-01-16 1998-04-28 Motorola Inc. Radio system with suspension of packet data service during non-data service connection
US7099682B2 (en) 2002-08-01 2006-08-29 Intel Corporation Method for allocating resources in a wireless system
US7539168B2 (en) * 2003-02-03 2009-05-26 Avaya Inc. Emergency call handling in contention-based wireless local-area networks
US7590058B1 (en) 2003-12-09 2009-09-15 At&T Intellectual Property Ii, L.P. Method and apparatus for controlling the quality of service of voice and data services over variable bandwidth access networks
US6973052B2 (en) 2003-12-19 2005-12-06 Motorola, Inc. Hybrid power save delivery method in a wireless local area network for real time communication
US7499438B2 (en) * 2005-01-13 2009-03-03 2Wire, Inc. Controlling wireless access to a network
US8160000B2 (en) * 2006-06-08 2012-04-17 Qualcomm Incorporated Achieving power savings through packet grouping
US7693526B2 (en) * 2006-08-16 2010-04-06 Cisco Technology, Inc. Enhanced load based wireless call admission control
US8909517B2 (en) * 2012-08-03 2014-12-09 Palo Alto Research Center Incorporated Voice-coded in-band data for interactive calls
US20150009874A1 (en) * 2013-07-08 2015-01-08 Amazon Technologies, Inc. Techniques for optimizing propagation of multiple types of data

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEEE 802.11x

Also Published As

Publication number Publication date
US20200053589A1 (en) 2020-02-13
CN105827590A (zh) 2016-08-03
US10484905B2 (en) 2019-11-19
CN105827590B (zh) 2019-08-20
US11089502B2 (en) 2021-08-10
DE102016200617B4 (de) 2021-12-30
US20160219585A1 (en) 2016-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016200617B4 (de) Optimierung eines Betriebs einer eingeschränkten Benutzerausrüstung
US20220386184A1 (en) Mobility management method, terminal, and base station
DE102016208404B4 (de) Verbesserte paketvermittelte drahtlose Kommunikation für drahtlose Vorrichtungen mit begrenzter Leistungsübertragungsbilanz
DE102019216092A1 (de) Operationen im inaktiven modus
DE102015209240B4 (de) System und verfahren für eine netzwerkauswahl zur übertragung einer anrufsitzung
DE102011054071B4 (de) Vorrichtungen und Verfahren zur Koordinierung leitungsvermittelter (CS) Dienste im Paketübertragungsmodus (PTM)
DE102012008092B4 (de) Vorrichtungen und Verfahren zum Verbessern der Datenrate für paketvermittelte (PS) Datendienste
DE102016214738A1 (de) Vorrichtungen, Systeme und Verfahren für einen verbesserten Übergabemechanismus und Zellenneuauswahl
DE102018003904B4 (de) Vorrichtung, System und Verfahren für einen Hochleistungsmodus für eine Mobilfunkverbindung
US8983436B2 (en) Method of handling a mobility management back-off timer and related communication device
US20220038939A1 (en) Service bearer congestion control method and device
WO2023130471A1 (zh) 小区接入方法、装置、设备及可读存储介质
DE112015006846T5 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zur Volte-Einrichtung
US20200205226A1 (en) Session establishment method and apparatus
US20210282045A1 (en) Data distribution method and device, and storage medium and system
JP2022502929A (ja) データ伝送制御方法、ネットワーク機器および記憶媒体
US10863428B2 (en) Apparatus, system and method for optimized tune away procedures
JP2023076771A (ja) 設定情報の送受信方法、装置及び通信システム
US11252558B2 (en) Mobility management method, user equipment, and base station
US9775132B2 (en) Optimizing operation of constrained user equipment
DE112013003281T5 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm für eine Drahtlosvorrichtung
WO2021087916A1 (zh) 必要系统信息获取失败时的处理方法及装置
DE102016102983A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Verwalten von Paketdatennetzverbindungen
CN114747243B (zh) 信息上报方法、信息接收方法、终端设备及网络设备

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04W0076040000

Ipc: H04W0076200000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final