DE102016200305A1 - Federteller für einen Schwingungsdämpfer, sowie Schwingungsdämpfer - Google Patents

Federteller für einen Schwingungsdämpfer, sowie Schwingungsdämpfer Download PDF

Info

Publication number
DE102016200305A1
DE102016200305A1 DE102016200305.4A DE102016200305A DE102016200305A1 DE 102016200305 A1 DE102016200305 A1 DE 102016200305A1 DE 102016200305 A DE102016200305 A DE 102016200305A DE 102016200305 A1 DE102016200305 A1 DE 102016200305A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring plate
reinforcing member
vibration damper
main body
damper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016200305.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Gessner
Andreas Hesler
Josef Renn
Andreas Väth
Melanie Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102016200305.4A priority Critical patent/DE102016200305A1/de
Priority to PCT/EP2016/080639 priority patent/WO2017121557A1/de
Publication of DE102016200305A1 publication Critical patent/DE102016200305A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/062Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the spring being arranged around the damper
    • B60G15/063Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the spring being arranged around the damper characterised by the mounting of the spring on the damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/14Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having helical, spiral or coil springs only
    • B60G11/16Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having helical, spiral or coil springs only characterised by means specially adapted for attaching the spring to axle or sprung part of the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/04Wound springs
    • F16F1/12Attachments or mountings
    • F16F1/122Attachments or mountings where coils, e.g. end coils, of the spring are rigidly clamped or similarly fixed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/124Mounting of coil springs
    • B60G2204/1242Mounting of coil springs on a damper, e.g. MacPerson strut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

Es wird ein Federteller 1 für einen Schwingungsdämpfer vorgeschlagen welcher einen Federtellergrundkörper 2 und mindestens ein Verstärkungsbauteil 3 umfasst, für eine axiale Abstützung des Federtellers 1 an einem Dämpferrohr 4 eines Schwingungsdämpfers 10. Der erfindungsgemäße Federteller 1 zeichnet sich dadurch aus, dass das Verstärkungsbauteil 3 formschlüssig und/oder stoffschlüssig verdrehsicher mit dem Federtellergrundkörper 2 verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Federteller für einen Schwingungsdämpfer, gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Ein Federteller, welcher in einem Kraftfahrzeug zur Verwendung kommt, stellt ein hoch belastetes Bauteil dar, da über den Federteller das Fahrzeuggewicht, als eine statische Last, sowie die aufgrund der Fahrzeugbewegung und den Straßenunebenheiten auftretenden dynamische Belastungen übertragen werden. Üblicherweise wird ein Federteller als ein Blechbiegeteil ausgeführt, welcher durch entsprechende Umformungen genug Festigkeit aufweist um die hohen Belastungen zu tragen.
  • Aufgrund der steigenden Sicherheits- und Komfortbedürfnisse der Kunden werden die Kraftfahrzeuge mit immer mehr Komponenten ausgestattet. Damit das Gewicht eines Kraftfahrzeugs nicht im gleichen Maße steigt, werden vermehrt Leichtbauwerkstoffe, wie beispielsweise Kunststoffe mit oder ohne Faserverstärkung verwendet.
  • Die DE 10 2004 010 823 A1 offenbart beispielsweise einen Federteller für einen Schwingungsdämpfer eines Kraftfahrzeugs, welcher aus einem Kunststoff besteht und eine metallische Hülse umfasst, welche ein Ende einer sich an dem Federteller abstützenden Tragfeder zentriert.
  • Nachteiliger weise kann nicht ausgeschlossen sein, dass sich ein Federteller, welcher vollständig aus einem Kunststoff ausgeführt ist, bei hohen Belastungen verformt, wodurch sich die definierte Position des Federtellers an einem Dämpferrohr eines Schwingungsdämpfers verändert. Würde das passieren, so würde die Last des Fahrzeuggewichts auf die einzelnen Räder des Fahrzeugs nicht mehr richtig verteilt sein, was eine vorzeitige Abnutzung der Fahrzeugreifen und im Extremfall sogar das eine sicherheitsrelevante Änderung des Fahrverhaltens des Kraftfahrzeugs verursachen könnte.
  • Die Aufgabe dieser Erfindung ist somit einen Federteller für einen Schwingungsdämpfer eines Kraftfahrzeugs anzugeben, welcher eine hohe Formstabilität aufweist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Federteller mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen vorgeschlagen. Darüber hinaus wird ein Schwingungsdämpfer mit einem erfindungsgemäßen Federteller angegeben.
  • Es wird ein Federteller für einen Schwingungsdämpfer angegeben, wobei der Federteller einen Federtellergrundkörper und mindestens ein Verstärkungsbauteil umfasst, für eine axiale Abstützung des Federtellers an einem Dämpferrohr eines Schwingungsdämpfers, wobei das Verstärkungsbauteil formschlüssig und/oder stoffschlüssig, verdrehsicher mit dem Federtellergrundkörper verbunden ist.
  • Der Federteller kann gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante derart ausgeführt sein, dass dessen Verstärkungsbauteil eine höhere Verformungsbeständigkeit aufweist als der Federtellergrundkörper. Eine einfachste vorteilhafte Ausführungsvariante sieht vor, dass der Federtellergrundkörper aus einem Kunststoff und dessen Verstärkungsbauteil aus einem Metall ausgeführt ist.
  • Eine mögliche Ausführungsvariante für die stoffschlüssige Verbindung des Federtellergrundkörpers mit dem Verstärkungsbauteil kann gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante mit Hilfe eines Klebstoffs realisiert sein.
  • Das Verstärkungsbauteil kann gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante Ausnehmungen aufweisen, wobei der Federtellergrundkörper in die Ausnehmungen des Verstärkungsbauteils eingreift, wodurch auf eine einfache Weise eine feste formschlüssige Verbindung des Federtellergrundkörpers mit dem Verstärkungsbauteil gebildet wird.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante kann der Federtellergrundkörper in einem Spritzgussverfahren aus einem Kunststoff hergestellt werden. Während dieses Spritzgussverfahrens kann auch die formschlüssige Verbindung des Federtellergrundkörpers mit einem Verstärkungsbauteil geschaffen werden. Dabei wird ein in die Spritzgussform eingelegtes Verstärkungsbauteil mit der Kunststoffmasse umgossen. Wie bereits vorstehend erläutert, kann das Verstärkungsbauteil Ausnehmungen aufweisen in die die Kunststoffmasse während des Spritzgussverfahrens hinein läuft und somit eine verdrehsichere formschlüssige Verbindung des Verstärkungsbauteils mit dem Federtellergrundkörper herstellt.
  • Eine verdrehsichere Verbindung der beiden Bauteile kann auch zusätzlich durch einen Stoffschluss verstärkt werden. Dabei kann beispielsweise ein Klebstoff auf ein Verstärkungsbauteil aufgetragen sein. Das mit dem Klebstoff überzogene Verstärkungsbauteil kann dann während der Herstellung des Federtellergrundkörpers, in einem Spritzgussverfahren mit dem Kunststoff übergossen werden. Wird ein thermoplastischer oder mittels einer hohen Temperatur aktivierbarer Klebstoff verwendet, so verbindet dieser nach dem Abkühlen und Erstarren des Federtellergrundkörpers diesen drehfest mit dem Verstärkungsbauteil.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung kann es vorgesehen sein, dass der Federtellergrundkörper Aussparungen aufweist, welche den Federtellergrundkörper axial durchragen. Dadurch kann das Gesamtgewicht des Federtellers reduziert und eventuelles Spritzwasser von dem Federteller abgeleitet werden. Darüber hinaus werden somit Materialanhäufungen vermieden und dadurch Aushärtezeiten für das Material verkleinert, was die Zykluszeiten und somit auch die Fertigungskosten für den Federteller deutlich reduziert.
  • Diese Aussparungen können innerhalb eines gedachten und die Aufnahmeöffnung angeordneten Kreises angebracht sein und durch Stege voneinander getrennt sein. Zwischen den Aussparungen und der Aufnahmeöffnung kann eine Innenwand angeordnet sein, wodurch eine Werkstoffschicht des Federtellergrundkörpers entsteht, welche sich axial entlang des Verstärkungsbauteils erstreckt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante kann der Federteller auf dem Dämpferrohr des Schwingungsdämpfers aufgepresst sein. Somit wird der Federteller mittels einer Presspassung auf eine einfache Weise mit dem Dämpferrohr des Schwingungsdämpfers axial fest und drehfest verbunden sein.
  • Um ein Kippen des Federtellers bei hohen Belastungen zu vermeiden, kann gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante vorgesehen sein, dass das Verstärkungsbauteil unmittelbar an dem Dämpferrohr radial und axial anliegt und sich somit axial und radial an dem Dämpferrohr abstützt. Der Federtellergrundkörper liegt dabei zumindest abschnittsweise nur radial unmittelbar an dem Dämpferrohr an. Die axiale Abstützung des Federtellergrundkörpers an dem Dämpferrohr ist nur mittelbar über das Verstärkungsbauteil realisiert.
  • Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass das Dämpferrohr einen Befestigungsabschnitt für die Befestigung des Federtellers aufweist und dass die Ausgestaltung der Aufnahmeöffnung des Federtellers zumindest im Bereich des Verstärkungsbauteils der äußeren Form des Dämpferrohrs im Bereich des Befestigungsabschnitts entspricht. Dadurch kann auf eine einfache Weise ein fester Formschluss zwischen dem Dämpferrohr und dem Verstärkungsbauteil sowie den gesamten Federteller erreicht werden.
  • Anhand folgender Figuren soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • 1: eine teilweise Schnittdarstellung eines Dämpferrohrs eines Schwingungsdämpfers mit einer ersten Beispielsweisen Ausführungsvariante des Federtellers gemäß Patentanspruch 1;
  • 2: eine perspektivische Ansicht eines Dämpferrohrs eines Schwingungsdämpfers mit dem Federteller gemäß 1;
  • 3: eine teilweise Schnittdarstellung eines Dämpferrohrs eines Schwingungsdämpfers mit einer weiteren Beispielsweisen Ausführungsvariante des Federtellers gemäß Patentanspruch 1;
  • 4: eine Schnittdarstellung einer beispielsweisen Ausführungsvariante eines Verstärkungsbauteils;
  • 5: eine teilweise Schnittdarstellung eines Dämpferrohrs eines Schwingungsdämpfers mit einer weiteren Beispielsweisen Ausführungsvariante des Federtellers gemäß Patentanspruch 1;
  • 6: eine perspektivische Ansicht einer weiteren Beispielsweisen Ausführungsvariante eines Federtellers.
  • Die 1 zeigt eine teilweise Schnittdarstellung eines Dämpferrohrs 4 eines Schwingungsdämpfers 10 mit einem daran befestigten Federteller 1. Der Federteller 1 umfasst einen Federtellergrundkörper 2 sowie ein Verstärkungsbauteil 3. Der Federtellergrundkörper 2 umfasst einen tellerförmigen Federauflageabschnitt 19, welcher als Auflage für eine hier nicht abgebildete Stützfeder dient, sowie einen an den Federauflageabschnitt 19 angrenzenden, im Wesentlichen Rohrförmigen Stützabschnitt 20, zur radialen Abstützung des Federtellers 1 an dem Dämpferrohr 4. Der Stützabschnitt 20 umgreift dabei das Dämpferrohr 4 in Umfangsrichtung.
  • Das Dämpferrohr 4 des Schwingungsdämpfers 10 weist ein Befestigungsabschnitt 12 auf, welcher durch eine Vergrößerung des Durchmessers des Dämpferrohres 4 realisiert ist.
  • Das Verstärkungsbauteil 3 ist mit dem Federtellergrundkörper 2 formschlüssig und/oder stoffschlüssig verbunden. Der Federteller 1 weist eine Aufnahmeöffnung 5 auf, welche zur Aufnahme des Dämpferrohrs 4 ausgeführt ist. Die Aufnahmeöffnung 5 durchragt den Federteller 1 und ist derart ausgeführt, dass sich diese teilweise durch den Federtellergrundkörper 2 und teilweise durch das Verstärkungsbauteil 3 erstreckt.
  • Der Federteller 1 ist auf dem Dämpferrohr 4 aufgepresst. Der Federtellergrundkörper 2 stützt sich zumindest abschnittsweise radial an dem Dämpferrohr 4 ab. Darüber hinaus stützt sich der Federtellergrundkörper 2 radial und axial an dem Verstärkungsbauteil 3 ab, wobei sich das Verstärkungsbauteil 3 unmittelbar an dem Dämpferrohr 4 radial und axial abstützt.
  • Der Federtellergrundkörper 2 weist mehrere Aussparungen 6 auf, welche durch Stege 7 voneinander getrennt sind. Die Stege 7 sind in der 2 besonders deutlich dargestellt. Die Aussparungen 6 dienen in erster Linie einer Reduzierung des Gesamtgewichts des Federtellers 1. Zur weiteren Gewichtsreduzierung kann vorgesehen sein, dass der Stützabschnitt 20 nicht massiv ausgeführt ist, sondern Stützrippen 18 aufweist, wie es in der 6 dargestellt ist, welche sich an dem Zylinderrohr 4 anlegen um den Federteller 1 radial zu stützen.
  • Das Verstärkungsbauteil 3 weist eine höhere Verformungsbeständigkeit auf als der Federtellergrundkörper. Somit kann eine Presspassung des Federtellers an dem Dämpferrohr erfolgen.
  • Darüber hinaus weist der Federtellergrundkörper 2 radial verlaufende Versteifungsrippen 13 auf, welche sich von der Aufnahmeöffnung 5 ausgehend radial erstrecken. Die radialen Versteifungsrippen 13 sind durch eine umlaufende Versteifungsrippe 14 gestützt. Die umlaufende Versteifungsrippe 14 erstreckt sich entlang eines gedachten Kreises um die Aufnahmeöffnung 5 des Federtellers 1. Die radialen Versteifungsrippen 13, sowie die umlaufenden Versteifungsrippen 14 sind in der 6 besonders deutlich erkennbar.
  • An der, dem Dämpferrohr 4 zugewandten Seite weisen die Aussparungen eine Innenwand 8 auf, welche sich entlang des Dämpferrohrs 4 und entlang des Verstärkungsbauteils 3 erstreckt.
  • Das Verstärkungsbauteil 3 kann dabei aus einem Metall ausgeführt sein, oder auch aus einem Kunststoff mit oder ohne Faserverstärkung, wobei der Federtellergrundkörper 2 aus einem Kunststoff mit oder ohne Faserverstärkung ausgeführt werden kann. Auf jeden Fall weist das Verstärkungsbauteil 3 eine höhere Verformungsbeständigkeit auf als der Federtellergrundkörper 2. Zwischen dem Verstärkungsbauteil 3 und dem Federtellergrundkörper 2 kann eine stoffschlüssige Verbindung realisiert sein. Dafür kann ein Klebstoff verwendet worden sein.
  • Wie in der 1, 3 und 4 dargestellt, umfasst das Verstärkungsbauteil 3 einen ersten Abschnitt 15, einen zweiten Abschnitt 16 sowie einen Verbindungsabschnitt 17, welcher den ersten Abschnitt 15 und den zweiten Abschnitt 16 miteinander verbindet. An dem ersten Abschnitt 15 können Ausnehmungen 9 realisiert sein, wie es in der 4 beispielsweise dargestellt ist. Der Federtellergrundkörper 2 greift dann in die Ausnehmung 9 des Verstärkungsbauteils 3 ein, wodurch eine formschlüssige Verbindung der beiden Bauteile, Federtellergrundkörper 2 und das Verstärkungsbauteil 3 realisiert wird. Die 3 unterscheidet sich von der 1 in erster Linie durch die andersartige Ausgestaltung des Dämpferrohrs 4, des Befestigungsabschnittes 12 sowie des Verstärkungsbauteils 3 und des Federtellergrundkörpers 2 im dämpferrohrnahem Bereich. Aus der Zusammenschau der 1 und der 3 ist deutlich ersichtlich, dass die Ausgestaltung der Aufnahmeöffnung 5 derart ausgeführt sein kann, dass diese zumindest im Bereich des Verstärkungsbauteils 3 der äußeren Form des Dämpferrohrs im Bereich des Befestigungsabschnitts 12 entsprechen kann.
  • Eine weitere beispielsweise Ausgestaltung des Verstärkungsbauteils 3 ist in der 5 dargestellt. Der zweite Abschnitt 16 des Verstärkungsbauteils 3 ist in dessen Form der äußeren Form des Befestigungsabschnitts 12 des Dämpferrohrs 4 entsprechend ausgestaltet. Der erste Abschnitt ist derart gebogen, dass sich dieser im Wesentlichen radial von dem Dämpferrohr 4 ausgehend nach außen erstreckt. Um eine axiale Verformung des Federtellers 1 in dessen Federauflageabschnitt 19 zu verhindern, wird dieser von den radialen Versteifungsrippen 13 verstärkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Federteller
    2
    Federtellergrundkörper
    3
    Verstärkungsbauteil
    4
    Dämpferrohr
    5
    Aufnahmeöffnung
    6
    Aussparung
    7
    Steg
    8
    Innenwand
    9
    Ausnehmung
    10
    Schwingungsdämpfer
    11
    Längsachse
    12
    Befestigungsabschnitt
    13
    radiale Versteifungsrippe
    14
    umlaufende Versteifungsrippe
    15
    erster Abschnitt des Verstärkungsbauteils
    16
    zweiter Abschnitt des Verstärkungsbauteils
    17
    Verbindungsabschnitt des Versteifungsbauteils
    18
    Stützrippe
    19
    Federauflageabschnitt
    20
    Stützabschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004010823 A1 [0004]

Claims (14)

  1. Federteller (1) für einen Schwingungsdämpfer, wobei der Federteller (1) einen Federtellergrundkörper (2) und mindestens ein Verstärkungsbauteil (3) umfasst, für eine axiale Abstützung des Federtellers (1) an einem Dämpferrohr (4) eines Schwingungsdämpfers, wobei das Verstärkungsbauteil (3) formschlüssig und/oder stoffschlüssig verdrehsicher mit dem Federtellergrundkörper (2) verbunden ist.
  2. Federteller (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Federteller (1) eine Aufnahmeöffnung (5) für die Aufnahme des Dämpferrohrs (4) eines Schwingungsdämpfers aufweist und wobei sich die Aufnahmeöffnung (5) teilweise durch den Federtellergrundkörper (2) und teilweise durch das Verstärkungsbauteil (3) erstreckt.
  3. Federteller (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsbauteil (3) eine höhere Verformungsbeständigkeit aufweist als der Federtellergrundkörper (2).
  4. Federteller (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Federtellergrundkörper (2) aus einem Kunststoff und das Verstärkungsbauteil (3) aus einem Metall ausgeführt ist.
  5. Federteller (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Federtellergrundkörper (2) mit Hilfe eines Klebstoffs mit dem Verstärkungsbauteil (3) fest verbunden ist.
  6. Federteller (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Federtellergrundkörper (2) Aussparungen (6) aufweist, welche den Federtellergrundkörper (2) axial durchragen.
  7. Federteller (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (6) innerhalb eines gedachten, um die Aufnahmeöffnung (5) angeordneten Kreises angebracht sind und dass zwischen den Aussparungen (6) Stege (7) angeordnet sind.
  8. Federteller (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Aussparungen (6) und der Aufnahmeöffnung (5) eine Wandung (8) angeordnet ist, welche sich axial entlang des Verstärkungsbauteils (3) erstreckt.
  9. Federteller (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsbauteil (3) Ausnehmungen (9) aufweist, wobei der Federtellergrundkörper (2) in die Ausnehmungen (9) des Verstärkungsbauteils (3) eingreift wodurch eine feste formschlüssige Verbindung des Federtellergrundkörpers (2) mit dem Verstärkungsbauteil (3) gebildet wird.
  10. Federteller (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Federtellergrundkörper (2) sowie die formschlüssige Verbindung des Federtellergrundkörpers (2) mit dem Verstärkungsbauteil (3) in einem Spritzgussverfahren hergestellt ist.
  11. Schwingungsdämpfer (10) mit einem Federteller (1) dadurch gekennzeichnet, dass der Federteller (1) gemäß zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche ausgestaltet ist.
  12. Schwingungsdämpfer (10) mit einem Federteller (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Federteller (1) mittels einer Presspassung mit dem Dämpferrohr (4) des Schwingungsdämpfers (10) bezogen auf eine Längsachse (11) des Schwingungsdämpfers (10) axialfest, sowie drehfest verbunden ist.
  13. Schwingungsdämpfer (10) mit einem Federteller (1) nach zumindest einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Federteller (1) derart ausgebildet ist, dass im Zustand des an dem Dämpferrohr (4) montierten Federtellers (1) sich das Verstärkungsbauteil (3) unmittelbar an dem Dämpferrohr (4) radial und axial abstützt, wobei sich der Federtellergrundkörper (2) unmittelbar an dem Dämpferrohr (4) radial und mittelbar, über das Verstärkungsbauteil (3) an dem Dämpferrohr (4) axial abstützt.
  14. Schwingungsdämpfer (10) mit einem Federteller (1) nach zumindest einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpferrohr (4) einen Befestigungsabschnitt (12) für die Befestigung des Federtellers (1) aufweist und dass die Ausgestaltung der Aufnahmeöffnung (5) zumindest im Bereich des Verstärkungsbauteils (3) der Äußeren Form des Dämpferrohrs (4) im Bereich des Befestigungsabschnitts (12) entspricht.
DE102016200305.4A 2016-01-13 2016-01-13 Federteller für einen Schwingungsdämpfer, sowie Schwingungsdämpfer Withdrawn DE102016200305A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016200305.4A DE102016200305A1 (de) 2016-01-13 2016-01-13 Federteller für einen Schwingungsdämpfer, sowie Schwingungsdämpfer
PCT/EP2016/080639 WO2017121557A1 (de) 2016-01-13 2016-12-12 Federteller für einen schwingungsdämpfer, sowie schwingungsdämpfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016200305.4A DE102016200305A1 (de) 2016-01-13 2016-01-13 Federteller für einen Schwingungsdämpfer, sowie Schwingungsdämpfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016200305A1 true DE102016200305A1 (de) 2017-07-13

Family

ID=57539264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016200305.4A Withdrawn DE102016200305A1 (de) 2016-01-13 2016-01-13 Federteller für einen Schwingungsdämpfer, sowie Schwingungsdämpfer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016200305A1 (de)
WO (1) WO2017121557A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19632184A1 (de) * 1996-08-09 1998-02-12 Mannesmann Sachs Ag Federbein mit elastischer Auflage zwischen Schraubenfeder und Federteller
DE102004010823A1 (de) 2004-02-27 2005-09-15 Wohlfarth, Klaus Federteller
DE102011051403A1 (de) * 2011-06-28 2013-01-03 Woco Industrietechnik Gmbh Stützvorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Stützelements

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007018160A1 (de) * 2007-04-18 2008-10-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Lagerteller für eine Schraubenfeder eines Federbeines
DE102010028290B4 (de) * 2010-04-28 2019-01-31 Zf Friedrichshafen Ag Federteller
DE102010063101B4 (de) * 2010-12-15 2015-02-05 Zf Friedrichshafen Ag Federtellerbefestigungsanordnung für einen Schwingungsdämpfer
DE102012213905A1 (de) * 2012-08-06 2014-05-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Federteller
DE102013217028B4 (de) * 2013-08-27 2018-09-20 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer für ein Kraftfahrzeug
DE102014105361A1 (de) * 2014-04-15 2015-10-15 Thyssenkrupp Ag Anordnung zur Aufnahme einer Tragfeder eines Federbeins und Federteller hierzu

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19632184A1 (de) * 1996-08-09 1998-02-12 Mannesmann Sachs Ag Federbein mit elastischer Auflage zwischen Schraubenfeder und Federteller
DE102004010823A1 (de) 2004-02-27 2005-09-15 Wohlfarth, Klaus Federteller
DE102011051403A1 (de) * 2011-06-28 2013-01-03 Woco Industrietechnik Gmbh Stützvorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Stützelements

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017121557A1 (de) 2017-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010053850A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit Versteifungsstreben
EP2380762A1 (de) Federbeinlager und Herstellungsverfahren für ein Bauteil eines Federbeinlagers
DE102016200307A1 (de) Federteller für einen Schwingungsdämpfer
DE102014217839A1 (de) Stabilisatorlager für ein zweispuriges Fahrzeug
DE102009029299A1 (de) Schwingungsdämpfer
DE102010036644A1 (de) Aufhängungsarm
DE102010024903A1 (de) Vorrichtung zum elastischen Lagern eines Motors und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102010041306A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kugelhülsengelenks
DE102013108065B4 (de) Elastomerlager
DE102009014671A1 (de) Kostengünstiges Zahnstangenlenkgetriebe
DE102012024653A1 (de) Entkopplungselement
DE10018776C1 (de) Lagerung für einen Stabilisator einer Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE102011051403B4 (de) Stützvorrichtung, Federbein umfassend eine solche und Verfahren zum Herstellen eines Stützelements
WO2018171963A1 (de) Lagerbuchse
EP3642061B1 (de) Stabilisator für ein fahrwerk eines fahrzeugs und verfahren zum herstellen eines solchen stabilisators
DE102010035188A1 (de) Federbeingleitlager
DE102016205916A1 (de) Drehstabfeder
DE102010025372A1 (de) Federbeingleitlager
DE102020123822A1 (de) Harzmodul für den fahrzeugeinsatz und verfahren zur herstellung eines harzmoduls für den fahrzeugeinsatz
DE102015217289A1 (de) Federbeinlager
DE102015212112A1 (de) Baueinheit sowie Kraftfahrzeug
DE102016200305A1 (de) Federteller für einen Schwingungsdämpfer, sowie Schwingungsdämpfer
DE102016218302A1 (de) Lagereinrichtung für eine Blattfederanordnung einer Radaufhängung
DE102018202353A1 (de) Vorprodukt mit einem lasttragenden Bauteil sowie Verfahren zur Anpassung besagten lasttragenden Bauteils an eine Lastanforderung
DE102019206726B3 (de) Stabilisator für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs, Pendelstütze für einen solchen Stabilisator und Verfahren zum Herstellen eines solchen Stabilisators bzw. einer solchen Pendelstütze

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee