DE102016200290A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen eines Kraftstoffversorgungssystems eines Verbrennungsmotors - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen eines Kraftstoffversorgungssystems eines Verbrennungsmotors Download PDF

Info

Publication number
DE102016200290A1
DE102016200290A1 DE102016200290.2A DE102016200290A DE102016200290A1 DE 102016200290 A1 DE102016200290 A1 DE 102016200290A1 DE 102016200290 A DE102016200290 A DE 102016200290A DE 102016200290 A1 DE102016200290 A1 DE 102016200290A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
fuel
low
fuel pump
supply system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016200290.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Marc Knoblauch-Xander
Andreas Hastall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016200290.2A priority Critical patent/DE102016200290A1/de
Publication of DE102016200290A1 publication Critical patent/DE102016200290A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/221Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of actuators or electrically driven elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3845Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped
    • F02D41/3854Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped with elements in the low pressure part, e.g. low pressure pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/0052Details on the fuel return circuit; Arrangement of pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/224Diagnosis of the fuel system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/224Diagnosis of the fuel system
    • F02D2041/225Leakage detection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D33/00Controlling delivery of fuel or combustion-air, not otherwise provided for
    • F02D33/003Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D33/00Controlling delivery of fuel or combustion-air, not otherwise provided for
    • F02D33/003Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge
    • F02D33/006Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge depending on engine operating conditions, e.g. start, stop or ambient conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/34Varying fuel delivery in quantity or timing by throttling of passages to pumping elements or of overflow passages, e.g. throttling by means of a pressure-controlled sliding valve having liquid stop or abutment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Prüfen eines Kraftstoffversorgungssystems (1) eines Verbrennungsmotors, das einen Niederdruckbereich (5) mit einer Niederdruck-Kraftstoffpumpe (6) und einem Kraftstoffdruckregler (8), sowie einen Hochdruckbereich (7) mit einem Mengensteuerventil, einer Hochdruck-Kraftstoffpumpe (16) und einem Hochdrucksensor (20) aufweist, umfasst die Schritte: Deaktivieren der Hochdruck-Kraftstoffpumpe (16); Betreiben der Niederdruck-Kraftstoffpumpe (6) mit einer Start-Förderleistung; monotones Verändern der Förderleistung (F) der Niederdruck-Kraftstoffpumpe (6) bei gleichzeitigem Messen des Kraftstoffdrucks (p) mit dem Hochdrucksensor (20); und Auswerten des mit dem Hochdrucksensor (20) gemessenen Kraftstoffdrucks (p) als Funktion der Förderleistung (F) der Niederdruck-Kraftstoffpumpe (6).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Prüfen eines Kraftstoffversorgungssystems eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Kraftstoffversorgungssystems in einem Kraftfahrzeug.
  • Stand der Technik
  • Fehler des Kraftstoffversorgungssystems eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Verbrennungsmotors in einem Kraftfahrzeug, werden derzeit mit Hilfe verschiedener Verfahren überprüft, die wenigstens teilweise außerhalb des Kraftfahrzeugs durchgeführt werden müssen („Offboard-Methoden“).
  • Diese Verfahren umfassen insbesondere, den Kraftstoffdruck an verschiedenen Prüfstellen zu messen, das Volumen von Kraftstoffströmen auszulitern und Geräuschauffälligkeiten (z. B. der Kraftstoffpumpe) zu detektieren. Die Messungen finden typischerweise bei stehendem Fahrzeug, teilweise sogar bei abgeschaltetem Motor, statt. In einigen Verfahren muss das Kraftstoffversorgungssystem geöffnet werden, um einzelne Prüfschritte durchführen zu können.
  • Die Prüfung mit diesen Verfahren ist daher aufwendig und teuer, und die Ergebnisse sind von der Erfahrung und von der Motivation des die Prüfung durchführenden Personals abhängig. Aufgrund des hohen Aufwandes besteht insbesondere die Gefahr, dass nach einer Reparatur auf eine vollständige abschließende Prüfung des Kraftstoffversorgungssystems verzichtet wird.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, das Überprüfen von Kraftstoffversorgungssystemen für Verbrennungsmotoren zu vereinfachen und zu verbessern.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung umfasst ein Verfahren zum Prüfen eines Kraftstoffversorgungssystems eines Verbrennungsmotors, das einen Niederdruckbereich mit einer Niederdruck-Kraftstoffpumpe und einem Kraftstoffdruckregler, sowie einen Hochdruckbereich mit einem Mengensteuerventil, einer Hochdruck-Kraftstoffpumpe und einem Hochdrucksensor umfasst, die Schritte: Deaktivieren der Hochdruck-Kraftstoffpumpe; Betreiben der Niederdruck-Kraftstoffpumpe mit einer Start-Förderleistung; monotones Verändern der Förderleistung der Niederdruck-Kraftstoffpumpe bei gleichzeitigem Messen des Kraftstoffdrucks im Hochdruckbereich mit dem Hochdrucksensor; und Auswerten des mit dem Hochdrucksensor gemessenen Kraftstoffdrucks im Hochdruckbereich als Funktion der Förderleistung der Niederdruck-Kraftstoffpumpe.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung umfassen auch eine Diagnosevorrichtung, insbesondere ein „Diagnosegerät“, zum Prüfen eines Kraftstoffversorgungssystems eines Verbrennungsmotors, das einen Niederdruckbereich mit einer Niederdruck-Kraftstoffpumpe und einem Kraftstoffdruckregler, sowie einen Hochdruckbereich mit einem Mengensteuerventil, einer Hochdruck-Kraftstoffpumpe und einem Hochdrucksensor umfasst. Das Diagnosegerät ist ausgebildet, derart mit einer Steuervorrichtung des Kraftstoffversorgungssystems verbunden zu werden, dass das Kraftstoffversorgungssystem durch das Diagnosegerät ansteuerbar ist. Dabei ist das Diagnosegerät ausgebildet, das Kraftstoffversorgungssystem so anzusteuern, dass ein Verfahren zum Prüfen des Kraftstoffversorgungssystems durchgeführt wird, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Deaktivieren der Hochdruck-Kraftstoffpumpe; Betreiben der Niederdruck-Kraftstoffpumpe mit einer Start-Förderleistung; monotones Verändern der Förderleistung der Niederdruck-Kraftstoffpumpe bei gleichzeitigem Messen des Kraftstoffdrucks im Hochdruckbereich mit dem Hochdrucksensor; und Auswerten des mit dem Hochdrucksensor gemessenen Kraftstoffdrucks im Hochdruckbereich als Funktion der Förderleistung der Niederdruck-Kraftstoffpumpe.
  • Grundgedanken der Erfindung sind ein spezieller, durch das Diagnosegerät vorgegebener Prüfablauf sowie eine Auswertmethode, die es ermöglichen, die Leistungsfähigkeit des Kraftstoffversorgungssystems zu bestimmen. Im Gegensatz zu den bisher üblichen „Off-Board“-Methoden kann ein Verfahren gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung von einem Diagnosegerät automatisiert ausgeführt werden. Das Verfahren kann insbesondere bei laufendem Motor durchgeführt werden. Dabei wird die Niederdruck-Kraftstoffpumpe fast über ihren gesamte Leistungsbereich betrieben und getestet.
  • Die Niederdruck-Kraftstoffpumpe wird insbesondere mit einem vom Diagnosegerät vorgegeben Stromverlauf/Tastverhältnis angesteuert. Je nach Stromverlauf/Tastverhältnis und der sich daraus ergebenden Förderleistung tritt am Kraftstoffdruckregler ein charakteristischer Druckabfall auf, der ein Maß für die Leistungsfähigkeit des Kraftstoffversorgungssystems ist.
  • Auswerten des Kraftstoffdrucks als Funktion der Förderleistung der Niederdruck-Kraftstoffpumpe ermöglicht es, einfach und rasch zu beurteilen, ob das Kraftstoffversorgungssystems in Ordnung ist, oder ob ein Fehler vorliegt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung ermöglichen somit ein automatisiertes Überprüfen des Kraftstoffversorgungssystems zum schnellen und effizienten Erkennen von Fehlern im Kraftstoffversorgungssystem, insbesondere in dessen Niederdruckbereich, ohne dass es notwendig ist, das Kraftstoffversorgungssystem zu öffnen und/oder Prüftools an das Kraftstoffversorgungssystem anzupassen, um sie mechanisch mit dem Kraftstoffversorgungssystem zu verbinden.
  • Fehlerquellen und insbesondere fehlerhafte Komponenten des Kraftstoffversorgungssystems können so einfach und zuverlässig identifiziert werden.
  • Dabei können insbesondere Fehler des Kraftstoffversorgungssystems zuverlässig von Fehlern anderer Systeme (z.B. dem Hochdruckkreis, dem Luft- und Abgassystem, dem Getriebe, usw.), die zu ähnlichen Symptomen führen können, abgegrenzt werden.
  • Die Komponenten des Niederdruckkreises können insbesondere nach einer Reparatur überprüft und freigegeben werden, dabei können die Ergebnisse der Prüfung automatisch dokumentiert werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung umfasst, die Niederdruck-Kraftstoffpumpe zunächst mit einer minimalen Start-Förderleistung zu betreiben, die Förderleistung der Niederdruck-Kraftstoffpumpe monoton zu erhöhen und die Förderleistung der Niederdruck-Kraftstoffpumpe zu bestimmen, bei der sich der Kraftstoffdruckregler öffnet.
  • Aus einer Verschiebung der Förderleistung der Niederdruck-Kraftstoffpumpe, bei der sich der Kraftstoffdruckregler öffnet, in Richtung höherer Förderleistungen, kann auf das Vorliegen wenigstens eines Lecks im Kraftstofffördersystem und/oder auf eine (aufgrund eines Fehlers/Defekts) verminderte Leistungsfähigkeit der Niederdruck-Kraftstoffpumpe geschlossen werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung umfasst, die Zunahme / den Anstieg des Kraftstoffdrucks im Kraftstoffversorgungssystem nach dem Öffnen des Kraftstoffdruckreglers zu bestimmen. Aus einem gegenüber dem Normalfall („System i.O“) verminderten Druckanstieg im Kraftstoffversorgungssystem nach dem Öffnen des Kraftstoffdruckreglers kann auf das Vorliegen zusätzlicher Drosselstellen im Kraftstoffsystem geschlossen werden. Solche zusätzlichen Drosselstellen können beispielsweise die Folge eines verstopften Kraftstofffilters und/oder beschädigter Kraftstoffleitungen sein.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel umfasst das Verfahren, die wie zuvor beschrieben bestimmten Werte der Förderleistung, bei der der Kraftstoffdruckregler öffnet, und/oder des Anstiegs des Kraftstoffdrucks im Kraftstoffversorgungssystem nach dem Öffnen des Kraftstoffdruckreglers mit vorgegebenen Grenzwerten zu vergleichen und ein Fehlersignal auszugeben, wenn wenigstens einer der vorgegebenen Grenzwerte über- bzw. unterschritten wird.
  • Auf diese Weise können Fehler im Kraftstoffversorgungssystem zuverlässig erkannt und angezeigt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung umfasst, die Niederdruck-Kraftstoffpumpe zunächst mit einer maximalen oder nahezu maximalen Start-Förderleistung zu betreiben, die Förderleistung der Niederdruck-Kraftstoffpumpe monoton zu verringern und die Förderleistung der Niederdruck-Kraftstoffpumpe zu bestimmen, bei der der Kraftstoffdruckregler schließt.
  • Aus einer Verschiebung der Förderleistung der Niederdruck-Kraftstoffpumpe, bei der der Kraftstoffdruckregler schließt, in Richtung einer höheren Förderleistungen kann auf das Vorliegen wenigstens eines Lecks im Kraftstofffördersystem und/oder auf eine (aufgrund eines Fehlers/Defekts) verminderte Leistungsfähigkeit der Niederdruck-Kraftstoffpumpe geschlossen werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung umfasst, die Abnahme / den Abfall des Kraftstoffdrucks im Kraftstoffversorgungssystem vor dem Öffnen des Kraftstoffdruckreglers zu bestimmen. Aus einem gegenüber dem Normalfall („System i.O“) verminderten Druckabfall im Kraftstoffversorgungssystem vor dem Öffnen des Kraftstoffdruckreglers kann auf das Vorliegen zusätzlicher Drosselstellen im Kraftstoffsystem geschlossen werden. Solche zusätzlichen Drosselstellen können beispielsweise die Folge eines verstopften Kraftstofffilters und/oder beschädigter Kraftstoffleitungen sein.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel umfasst das Verfahren, die wie zuvor beschrieben bestimmten Werte der Förderleistung, bei der der Kraftstoffdruckregler schließt, und/oder des Abfalls des Kraftstoffdrucks im Kraftstoffversorgungssystem vor dem Schließen des Kraftstoffdruckreglers, mit vorgegebenen Grenzwerten zu vergleichen und ein Fehlersignal auszugeben, wenn wenigstens einer der vorgegebenen Grenzwerte über- bzw. unterschritten wird.
  • Auf diese Weise können Fehler im Kraftstoffversorgungssystem zuverlässig erkannt und angezeigt werden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Diagnosevorrichtung ausgebildet, über eine OBD-Schnittstelle mit dem Kraftstoffversorgungssystems verbunden zu werden. Auf diese Weise kann die Diagnosevorrichtung auf einfache Weise mit Kraftstoffversorgungssystemen in handelsüblichen Kraftfahrzeugen verbunden werden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel hat die Diagnosevorrichtung wenigstens eine Anzeigevorrichtung, die zur Anzeige wenigstens eines Diagnoseergebnisses ausgebildet ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Figuren näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Kraftstoffversorgungssystems, auf das Ausführungsbeispiele der Erfindung angewandt werden können; und
  • 2 den von dem Hochdrucksensor gemessenen Kraftstoffdruck als Funktion der Förderleistung der Niederdruckpumpe für verschiedene Diagnosefälle.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Kraftstoffversorgungssystems 1, auf das Ausführungsbeispiele der Erfindung angewandt werden können.
  • Das Kraftstoffversorgungssystem 1 hat einen Niederdruckbereich 5 mit einer Tankeinbaueinheit 3, die innerhalb eines Kraftstofftanks 2 angeordnet ist. Die Tankeinbaueinheit 3 umfasst eine Filtereinheit 4 und eine Niederdruckpumpe 6, die ausgebildet ist, Kraftstoff aus dem Kraftstofftank 2 durch die Filtereinheit 4 zu entnehmen und einem Kraftstoffdruckregler 8 zuzuführen.
  • Von dem Kraftstoffdruckregler 8 wird der Kraftstoff durch eine Niederdruckleitung 10 einer Hochdruckeinheit 12 zugeführt.
  • Die Hochdruckeinheit 12 umfasst einen Druckschwankungsdämpfer 11 und ein Mengensteuerventil 14, die beide in Fluidverbindung mit der Niederdruckleitung 10 stehen.
  • Die Ausgangsseite des Mengensteuerventils 14 ist mit dem Eingang einer Hochdruckpumpe 16 verbunden, die ausgebildet ist, den Kraftstoff mit hohem Kraftstoffdruck durch ein Ein-Wege-Ventil 17 in einen Hochdruckbereich 7 zu fördern.
  • Der Hochdruckbereich 7 umfasst eine Hochdruckleitung 18, welche den Kraftstoff an einen Hochdruckverteiler 22 („Common-Rail“) liefert. Der Hochdruckverteiler 22 verteilt den ihm unter hohem Druck zugeführten Kraftstoff an die Kraftstoffinjektoren 24 eines (nicht gezeigten) Verbrennungsmotors.
  • Ein am Hochdruckverteiler 22 angebrachter Hochdrucksensor 20 ermöglicht es, den Kraftstoffdruck im Hochdruckbereich 7 zu messen.
  • Das Kraftstofffördersystem 1 umfasst auch ein Steuergerät 26, das drahtlos oder über in der 1 nicht gezeigte Kabelverbindungen mit den Komponenten des Kraftstofffördersystems 1, insbesondere der Niederdruck-Kraftstoffpumpe 6, der Hochdruckeinheit 12 und dem Hochdrucksensor 20 verbunden ist, um die Komponenten des Kraftstofffördersystems 1 so anzusteuern, dass es die für den Betrieb des (nicht gezeigten) Verbrennungsmotors benötigte Kraftstoffmenge zur Verfügung stellt.
  • 1 zeigt darüber hinaus ein Diagnosegerät 28, das über eine geeignete Schnittstelle 30, beispielsweise eine OBD-Schnittstelle, mit dem Steuergerät 26 verbunden ist, um das Kraftstofffördersystem 1 mit Hilfe des Steuergeräts 26 so anzusteuern, dass es ein Verfahren nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung durchführt. Das Diagnosegerät 28 ist mit einer Anzeigevorrichtung 32 ausgestattet oder verbunden, die es ermöglicht, das Ergebnis der Verfahrens anzuzeigen.
  • Ein Verfahren zum Prüfen eines Kraftstoffversorgungssystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung nutzt das typische Druckverhalten des Kraftstoffdruckreglers 8 und verwendet den am Hochdruckverteiler 22 angebrachten Hochdrucksensor 20, um den Kraftstoffdruck zu messen.
  • Damit der Kraftstoffdruck im Niederdruckbereich 5 identisch mit dem Kraftstoffdruck im Hochdruckbereich 7 ist und von dem Hochdrucksensor 20 gemessen werden kann, wird das Mengensteuerventil 14 vollständig geöffnet, so dass die Hochdruckpumpe 16 keinen zusätzlichen Kraftstoffdruck aufbauen kann. Der Kraftstoffdruck im Hochdruckverteiler 22 ist folglich gleich dem von der Niederdruckpumpe 6 erzeugten Kraftstoffdruck und der Verbrennungsmotor läuft im Niederdruckbetrieb.
  • Bei niedrigen Kraftstoffdrücken wirkt der Kraftstoffdruckregler 8 zunächst wie ein Überdruckventil, das bei Kraftstoffdrücken unterhalb eines vorgegebenen Öffnungsdrucks geschlossen ist.
  • 2 zeigt den von Hochdrucksensor 20 gemessenen Kraftstoffdruck p (y-Achse) als Funktion der Förderleistung F der Niederdruckpumpe 6 (x-Achse) für verschiedene Diagnosefälle
  • Die Kurve A beschreibt dem Druckverlauf bei einem intakten Kraftstoffversorgungssystem 1.
  • Zu Beginn des Prüfablaufs wird die Niederdruckpumpe 6 mit einer geringen Förderleistung F, d.h. bei einer geringen Drehzahl / mit einem geringen Taktverhältnis, betrieben. Der hierbei von der Niederdruckpumpe 6 erzeugte Kraftstoffdruck p liegt unterhalb des Öffnungsdrucks p0 des Kraftstoffdruckreglers 8.
  • Eine stetige Erhöhung der Förderleistung F der Niederdruckpumpe 6 führt daher zunächst zu einem Bereich A1, in dem der Kraftstoffdruck p steil ansteigt.
  • Bei einer bestimmten Förderleistung F1 ist der Öffnungsdruck p0 des Kraftstoffdruckreglers 8 erreicht. Bei einer weiteren Erhöhung der Förderleistung F > F1 der Niederdruckpumpe 6 steigt der Kraftstoffdruck p daher mit einer deutlich geringeren Steigung an (Bereich A2). In diesem Bereich ist der Kraftstoffdruckregler 8 geöffnet und wirkt als Drossel im Kraftstoffversorgungssystem 1. Am Punkt (F1, p0) tritt daher ein deutlich erkennbarer Knick K in der Kurve A auf.
  • Die Kurve B beschreibt den Druckverlauf am Hochdrucksensor 20 in einem Fall, in dem eine Leckage im Niederdruckbereich 5 des Kraftstoffversorgungssystems 1 vorhanden und/oder die Leistungsfähigkeit der Niederdruckpumpe 6 vermindert ist.
  • Wenn ein solcher Fehler vorliegt, wird der Öffnungsdruck p0 des Kraftstoffdruckreglers 8 erst bei einer deutlich höheren Förderleistung F2 > F1 der Niederdruckpumpe 6 erreicht, der Knick KB in der Druckkurve B ist daher zu einer höheren Förderleistung F2 verschoben.
  • Durch Vergleichen des Wertes der Förderleistung F2, bei dem der Öffnungsdruck p0 des Kraftstoffdruckreglers 8 erreicht wird, und demzufolge ein Knick KB in der Druckkurve B auftritt, mit einem vorgegebenen Schwellwert, können Lecks im Kraftstoffversorgungssystem 1 und/oder eine verminderte Leistungsfähigkeit der Niederdruckpumpe 6 zuverlässig erkannt werden. Dabei ist es insbesondere nicht notwendig, das Kraftstoffversorgungssystem 1 zu öffnen und/oder spezielle Prüfwerkzeuge an das Kraftstoffversorgungssystem 1 zu adaptieren.
  • Die Kurve C beschreibt den Druckverlauf am Hochdrucksensor 20 in einem Fall, in dem vor dem Druckregelventil 8 ein unerwünschte Drosselstelle vorhanden ist.
  • Solche Drosselstellen können ihre Ursache beispielsweise in einem teilweise verstopften Kraftstofffilter 4 und/oder einer Verminderung des Druckflusses durch beschädigte oder teilweise verstopfte Leitungen vor dem Druckregelventil 8 haben.
  • Durch eine solche Drosselstelle wird der Kraftstoffdruck p0, bei dem sich der Kraftstoffdruckregler 8 öffnet, nicht beeinflusst. Im Bereich C1 mit niedriger Föderleistung F bzw. niedrigem Kraftstoffdruck p stimmt die Kuve C daher mit der Druckkurve B eines intakten Systems überein.
  • Nachdem der Öffnungsdruck p0 erreicht worden ist, tritt jedoch auch bei einer weiteren Erhöhung der Förderleistung F kein weiterer oder nur noch ein geringer Druckanstieg auf, da der maximale Volumenstrom durch die zusätzliche Drosselstelle begrenzt ist. Der Volumenstrom und der Kraftstoffdruck p im Kraftstoffversorgungssystem 1 bleiben daher auch bei einer weiter ansteigenden Förderleistung F der Niederdruckpumpe 6 (nahezu) konstant (Bereich C2).
  • Durch Vergleichen des Druckanstiegs Δp nach dem Erreichen des Öffnungsdrucks p0 mit einem vorgegebeben Grenzwert können daher zusätzliche Drosselstellen vor dem Druckregelventil 8, die ihre Ursache in einem Defekt des Kraftstoffversorgungssystems 1 im Bereich vor dem Druckregelventil 8 haben, zuverlässig erkannt werden, ohne dass es notwendig ist, das Kraftstoffversorgungssystem 1 zu öffnen und/oder spezielle Prüfwerkzeuge einzusetzen und/oder zu adaptieren.
  • Alternativ kann das Verfahren auch durchgeführt werden, indem die Niederdruck-Kraftstoffpumpe 6 zunächst mit einer hohen Förderleistung F betrieben wird und die Förderleistung F der Niederdruck-Kraftstoffpumpe 6 dann monoton verringert wird. In diesem Fall ist der Kraftstoffdruckregler 8 zu Beginn des Verfahrens, d.h. bei einer hohen Förderleistung F der Niederdruck-Kraftstoffpumpe 6, die einen hohen Kraftstoffdruck p zur Folge hat, geöffnet. Der Kraftstoffdruckregler 8 schließt sich, sobald der von der Niederdruck-Kraftstoffpumpe 6 erzeugte Kraftstoffdruck p den Öffnungsdruck p0 des Kraftstoffdruckreglers 8 unterschreitet.
  • Die gemessenen Werte und das Ergebnis des Vergleichs mit vorgegebenen Grenzwerten können über einen Werkstattester ausgegeben werden. Dabei kann insbesondere ein einfaches Diagnoseergebnis („System in Ordnung“ / „System nicht in Ordnung“) ausgegeben bzw. angezeigt werden, um die Diagnose zu vereinfachen und die Gefahr einer Fehlinterpretation des Diagnoseergebnisses zu minimieren.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Prüfen eines Kraftstoffversorgungssystems (1) eines Verbrennungsmotors, wobei das Kraftstoffversorgungssystem (1) aufweist: einen Niederdruckbereich (5) mit einer Niederdruck-Kraftstoffpumpe (6) und einem Kraftstoffdruckregler (8), sowie einen Hochdruckbereich (7) mit einem Mengensteuerventil, einer Hochdruck-Kraftstoffpumpe (16) und einem Hochdrucksensor (20); wobei das Verfahren die Schritte umfasst: Deaktivieren der Hochdruck-Kraftstoffpumpe (16); Betreiben der Niederdruck-Kraftstoffpumpe (6) mit einer Start-Förderleistung; monotones Verändern der Förderleistung (F) der Niederdruck-Kraftstoffpumpe (6) bei gleichzeitigem Messen des Kraftstoffdrucks (p) mit dem Hochdrucksensor (20); und Auswerten des mit dem Hochdrucksensor (20) gemessenen Kraftstoffdrucks (p) als Funktion der Förderleistung (F) der Niederdruck-Kraftstoffpumpe (6).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Verfahren umfasst, die Niederdruck-Kraftstoffpumpe (6) zunächst mit einer minimalen Start-Förderleistung zu betreiben und die Förderleistung (F) der Niederdruck-Kraftstoffpumpe (6) zu erhöhen.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Verfahren umfasst, den Wert der Förderleistung (F) der Niederdruck-Kraftstoffpumpe (6) zu bestimmen, bei dem der Kraftstoffdruckregler (8) öffnet
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Verfahren umfasst, den Wert der Zunahme des Kraftstoffdrucks (Δp) im Kraftstoffversorgungssystem (1) nach dem Öffnen des Kraftstoffdruckreglers (8) zu bestimmen.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Verfahren umfasst, die Niederdruck-Kraftstoffpumpe (6) zunächst mit einer maximalen Start-Förderleistung zu betreiben und die Förderleistung (F) der Niederdruck-Kraftstoffpumpe (6) zu verringern.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Verfahren umfasst, den Wert der Förderleistung (F) der Niederdruck-Kraftstoffpumpe (6) zu bestimmen, bei dem der Kraftstoffdruckregler (8) schließt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Verfahren umfasst, den Wert des Abfalls des Kraftstoffdrucks (Δp) im Kraftstoffversorgungssystem (1) vor dem Öffnen des Kraftstoffdruckreglers (8) zu bestimmen.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3, 4, 6 oder 7, wobei das Verfahren umfasst, die bestimmten Werte mit vorgegebenen Grenzwerten zu vergleichen und ein Fehlersignal auszugeben, wenn die vorgegebenen Grenzwerte über- oder unterschritten werden.
  9. Diagnosevorrichtung (28) zum Prüfen eines Kraftstoffversorgungssystems (1) eines Verbrennungsmotors, das einen Niederdruckbereich (5) mit einer Niederdruck-Kraftstoffpumpe (6) und einem Kraftstoffdruckregler (8), sowie einen Hochdruckbereich (7) mit einem Mengensteuerventil, einer Hochdruck-Kraftstoffpumpe (16) und einem Hochdrucksensor (20) umfasst, wobei die Diagnosevorrichtung (28) ausgebildet ist, derart mit einem Steuergerät (26) des Kraftstoffversorgungssystems (1) verbunden zu werden, dass das Kraftstoffversorgungssystem (1) durch die Diagnosevorrichtung (28) ansteuerbar ist, und wobei die Diagnosevorrichtung (28) ausgebildet ist, ein Verfahren mit den folgenden Schritten durchzuführen: Deaktivieren der Hochdruck-Kraftstoffpumpe (16); Betreiben der Niederdruck-Kraftstoffpumpe (6) mit einer Start-Förderleistung; monotones Verändern der Förderleistung (F) der Niederdruck-Kraftstoffpumpe (6) bei gleichzeitigem Messen des Kraftstoffdrucks (p) mit dem Hochdrucksensor (20); und Auswerten des mit dem Hochdrucksensor (20) gemessenen Kraftstoffdrucks (p) als Funktion der Förderleistung (F) der Niederdruck-Kraftstoffpumpe (6).
  10. Diagnosevorrichtung (28) nach Anspruch 9, wobei die Diagnosevorrichtung (28) ausgebildet ist, über eine OBD-Schnittstelle (30) mit dem Steuergerät (26) des Kraftstoffversorgungssystems (1) verbunden zu werden, und/oder wobei die Diagnosevorrichtung (28) eine Anzeigevorrichtung (32) zur Anzeige eines Diagnoseergebnisses aufweist.
DE102016200290.2A 2016-01-13 2016-01-13 Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen eines Kraftstoffversorgungssystems eines Verbrennungsmotors Pending DE102016200290A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016200290.2A DE102016200290A1 (de) 2016-01-13 2016-01-13 Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen eines Kraftstoffversorgungssystems eines Verbrennungsmotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016200290.2A DE102016200290A1 (de) 2016-01-13 2016-01-13 Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen eines Kraftstoffversorgungssystems eines Verbrennungsmotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016200290A1 true DE102016200290A1 (de) 2017-07-13

Family

ID=59118710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016200290.2A Pending DE102016200290A1 (de) 2016-01-13 2016-01-13 Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen eines Kraftstoffversorgungssystems eines Verbrennungsmotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016200290A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1157201B1 (de) System zum betreiben einer brennkraftmaschine, insbesondere eines kraftfahrzeugs
EP0819213B1 (de) Einrichtung zur erkennung eines lecks in einem kraftstoffversorgungssystem
DE102005019807B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lokalisation von fehlerbehafteten Komponenten oder Leckagen im Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine
EP2798190B1 (de) Verfahren zum konkretisieren einer fehlfunktion einer abgasrückführung einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges und entsprechendes diagnosegerät
DE102010013602B4 (de) Verfahren zur Erkennung eines Fehlverhaltens eines elektronisch geregelten Kraftstoffeinspritzsystems eines Verbrennungsmotors
DE102011084403A1 (de) Tankentlüftungssystem und Verfahren zu dessen Diagnose
DE102009051023A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsaggregats sowie Antriebsaggregat
EP2432983A1 (de) Fehlerlokalisation in einem kraftstoff-einspritzsystem
WO2004057172A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erkennen von fehlern in einem kraftstoffeinspritzsystem
WO2012156185A2 (de) Verfahren zum bewerten der funktionsfähigkeit eines kraftstoffeinspritzsystems einer brennkraftmaschine
DE4216067A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tankentlüftungs-Diagnose bei einem Kraftfahrzeug
DE102010027675B4 (de) Verfahren zur Erkennung fehlerhafter Komponenten oder fehlerhafter Teilsysteme eines elektronisch geregelten Kraftstoffeinspritzsystems eines Verbrennungsmotors durch Evaluierung des Druckverhaltens
DE102016205481A1 (de) Verfahren zur Dichtheitsprüfung einer Kraftstoff-Hochdruck-Einspritzvorrichtung
DE102011087957A1 (de) Verfahren zum Lokalisieren eines Fehlverhaltens eines Fördersystem einer Brennkraftmaschine und Fördersystem einer Brennkraftmaschine
DE102011005527A1 (de) Verfahren zur Prüfung der Kraftstoffmengenbilanz in einem Common Rail System, entsprechende Motorsteuerung sowie entsprechendes Diagnosegerät
DE102014208987A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Tankentlüftungsventils
DE102014211880A1 (de) Kraftstoffzuführungssystem und Verfahren zum Lokalisieren eines Lecks in einem Kraftstoffzuführungssystem
DE102016200290A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen eines Kraftstoffversorgungssystems eines Verbrennungsmotors
DE602004004487T2 (de) Diagnostisches Verfahren zur Feststellung von Fehlern in einem Luftzufuhrsystem für Verbrennungskraftmaschinen
DE102005004741A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose von Sensoren einer Luftzuführung einer Brennkraftmaschine
DE112014001033B4 (de) Überwachungseinheit und Verfahren zur Überwachung eines Kraftstoffsystems
EP3234328A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur diagnose eines kraftstofffördersystems
DE102010027677B4 (de) Verfahren zur Erkennung eines Fehlverhaltens im Niederdrucksystem eines elektronisch geregelten Kraftstoffeinspritzsystems eines Verbrennungsmotors durch Evaluierung eines stimulierten Druckverhaltens
WO2018130461A1 (de) Verfahren zur fehlererkennung in einem kraftfahrzeug
DE102010027676B4 (de) Verfahren zur Erkennung schwerwiegender Fehlerbilder eines elektronisch geregelten Kraftstoffeinspritzsystems eines Verbrennungsmotors durch Evaluierung des Druckverhaltens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed