DE102016123004A1 - Vorrichtung zum Kühlen einer Einheit - Google Patents

Vorrichtung zum Kühlen einer Einheit Download PDF

Info

Publication number
DE102016123004A1
DE102016123004A1 DE102016123004.9A DE102016123004A DE102016123004A1 DE 102016123004 A1 DE102016123004 A1 DE 102016123004A1 DE 102016123004 A DE102016123004 A DE 102016123004A DE 102016123004 A1 DE102016123004 A1 DE 102016123004A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
channel
cooling plate
plate
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016123004.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016123004B4 (de
Inventor
Johannes Sturm
Michael Goretzky
Dr. Lippok Rüdiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Production Printing Holding BV
Original Assignee
Oce Holding BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oce Holding BV filed Critical Oce Holding BV
Priority to DE102016123004.9A priority Critical patent/DE102016123004B4/de
Publication of DE102016123004A1 publication Critical patent/DE102016123004A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016123004B4 publication Critical patent/DE102016123004B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/18Ink recirculation systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2/14016Structure of bubble jet print heads
    • B41J2/1408Structure dealing with thermal variations, e.g. cooling device, thermal coefficients of materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2/14201Structure of print heads with piezoelectric elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2202/00Embodiments of or processes related to ink-jet or thermal heads
    • B41J2202/01Embodiments of or processes related to ink-jet heads
    • B41J2202/08Embodiments of or processes related to ink-jet heads dealing with thermal variations, e.g. cooling

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kühlen einer Einheit, die eine Druckplatte sein kann. Die Kühlplatte (16) weist zwischen erstem Kanal (22) und zweitem Kanal (24) eine Materialaussparung (20) auf, die vorzugsweise als Schlitz (20) in der Kühlplatte (16) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kühlen einer Einheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE 10 2013 110 515 A1 bekannt. Mit Hilfe der Kühlplatte und der Kühlflüssigkeit wird Wärme von mindestens einem elektrischen Schaltkreis, welcher den Druckkopf zum Ausstoßen von Tintentropfen antreibt und typischerweise als IC-Treiberbaustein ausgeführt ist, abgeführt, um eine vorteilhafte Betriebstemperatur für den Druckkopf einzuhalten. Durch die Kühlung wird auch der elektrische Schaltkreis vor Überhitzung geschützt.
  • Der Druckkopf umfasst eine Düsen enthaltende Düsenplatte, die in wärmeleitenden Verbindung zur Kühlplatte steht und in der Tintenkanäle verlaufen. Die beim Betrieb vorhandene Tintentemperatur beeinflusst in einem erheblichen Maße die Viskosität der Tinte. Eine Änderung dieser Viskosität beeinflusst wiederum die Tröpfchenbildung und den Ausstoß der Tinte, wodurch die Druckqualität beeinträchtigt werden kann. Die Verlustwärme des elektrischen Schaltkreises kann relativ hoch sein, so dass trotz Kühlung mit der Kühlflüssigkeit die Tinte in den Tintenkanälen der Düsenplatte mit aufgeheizt wird und so Viskositätsschwankungen in der Tinte entstehen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Kühlen einer Einheit, insbesondere eine Vorrichtung zum Bedrucken eines Bedruckstoffs mit Tinte, anzugeben, bei der einerseits eine gute Wärmeabfuhr der Verlustleistung des elektrischen Schaltkreises erfolgt und andererseits die Tintentemperatur innerhalb enger Temperaturgrenzen gehalten wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Kombination der Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei der Erfindung ist zwischen erstem Kanal und zweitem Kanal, durch welche jeweils Kühlflüssigkeit hindurchgeleitet wird, eine Materialaussparung, insbesondere ein Schlitz mit vorgegebener Länge, in der Kühlplatte ausgebildet, durch die die Wärmekopplung zwischen erstem Kanal und zweitem Kanal reduziert wird. Durch diese Wärmeentkopplung wird die Verlustleistung, die beispielsweise vom elektrischen Schaltkreis herrührt, zu wesentlichen Anteilen über die Kühlflüssigkeit im ersten Kanal abgeführt. Diese Verlustleistung und damit die in diesem Abschnitt der Kühlplatte vorhandene erhöhte Temperatur hängen von der Auslastung beispielsweise eines Druckkopfes beim Bedrucken ab. Diese Temperaturschwankungen, insbesondere Temperaturspitzen, werden wegen der vorhandenen Materialaussparung nicht unmittelbar bis zur Düsenplatte weitergeleitet. Deren Temperatur hängt in einem erheblichen Maße von der Temperatur der Kühlflüssigkeit im zweiten Kanal ab, wodurch eine Temperaturvergleichmäßigung erfolgt. Eine übermäßige Wärmeleitung in den tintenführenden Bereich der Düsenplatte wird dadurch reduziert und die Tintentemperatur wird innerhalb eines engen Temperaturbereichs gehalten. Insgesamt wird so die Druckqualität beim Bedrucken des Bedruckstoffs verbessert.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Darin zeigt:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines Druckkopfmoduls,
    • 2A,B Schnittdarstellungen entlang den Linien A-A und B-B,
    • 3 eine Schnittdarstellung mit Rahmenelement,
    • 4A eine vergleichende Darstellung von Kühlplatten mit und ohne Schlitz und
    • 4B ein Diagramm mit den entsprechenden Temperaturverläufen über die Druckauslastung.
  • 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht ein Druckkopfmodul 10 zum Bedrucken eines Bedruckstoffs, z.B. Papier, mit Tinte. Das Druckkopfmodul 10 besitzt an seinem unteren Ende einen Druckkopf mit einer Düsenplatte 12, die über einen metallischen Rahmen 14 in wärmeleitender Verbindung mit beiderseits des Rahmens 14 angeordneten Kühlplatten 16, 17 steht. Innerhalb der Kühlplatten 16, 17 verlaufen ihrer Länge nach jeweils ein erster Kanal 22 und ein zweiter Kanal 24 (in 1 gestrichelt dargestellt), in welchem Kühlflüssigkeit aus einem Kühlmittelkreislauf strömt. Die Kühlflüssigkeit, insbesondere Wasser oder eine Mischung aus Wasser und einem Kühlmittelzusatz, wird über Verbindungselemente 18a, 18b, 18c, 18d gemäß den Pfeilen P1 bis P4 aus einem Kühlmittelkreislauf zugeführt bzw. abgeführt.
  • Oberhalb und unterhalb eines in jeder Kühlplatte 16, 17 vorhandene Materialaussparung, insbesondere ein Längsschlitzes 20, verläuft in jeder Kühlplatte 16, 17 der erste Kanal 22 bzw. der zweite Kanal 24 (im Detail in folgenden Figuren zu erkennen), welcher eine Wärmeentkopplung zwischen den beiden Kanälen bewirkt. Die Düsenplatte 12 enthält Düsen, denen Piezoelemente oder Heizelemente zugeordnet sind, durch die Tintentropfen unter Druck aus den Düsen auf den Bedruckstoff ausgestoßen werden.
  • Die 2A und 2B zeigen Details des Druckmoduls 10 in Schnittdarstellungen, wobei in 2A ein Schnitt A-A und in 2B ein Schnitt B-B dargestellt ist. Gleiche Teile sind hier und im Folgenden gleich bezeichnet und mit identischen Bezugszeichen versehen.
  • In der jeweiligen Kühlplatte 16, 17 ist mindestens ein oberer erster Kanal 22 und unterhalb des Schlitzes 20 mindestens ein unterer zweiter Kanal 24 ausgebildet, die von der Kühlflüssigkeit durchströmt sind. Der untere zweite Kanal 24 verläuft nahe der Düsenplatte 12, in der Tintenkanäle (nicht dargestellt) mit Tinte verlaufen können. Die Kühlflüssigkeit wird über das meist schlauchförmige Verbindungselement 18a in Richtung des Pfeils P1 der Kühlplatte 16 zugeführt und teilt sich gemäß den Pfeilen P2 bzw. P3 in einen Flüssigkeitsstrom im ersten Kanal 22 bzw. im zweiten Kanal 24 auf. Am Ende des oberen ersten Kanals 22 wird der Flüssigkeitsstrom nach oben entlang dem Pfeil P4 geführt und über das Verbindungselement 18b dem oberen ersten Kanal 22 der weiteren Kühlplatte 17 zugeführt. Der Strom von Kühlflüssigkeit im unteren zweiten Kanal 24 wird gemäß dem Pfeil P3 über das Verbindungselement 18c dem unteren zweiten Kanal 24 der weiteren Kühlplatte 17 zugeführt.
  • In der 2B ist zu erkennen, dass nach dem Durchlaufen der Kühlflüssigkeit durch die ersten Kanäle 22 und die zweiten Kanäle 24 diese über das Verbindungselement 18d wieder abgeführt wird. Durch diese Führung des Flüssigkeitsstroms wird erreicht, dass die von der nahe den oberen ersten Kanälen 22, 22 angeordneten einen oder mehreren Treiberbausteinen erzeugte Wärme getrennt vom Flüssigkeitsstrom in den unteren Kanälen 24, 24 in den Kühlmittelkreislauf abgeführt wird. Dadurch wird eine weitere Wärmeentkopplung erreicht.
  • Die 3 zeigt in einer vergrößerten Darstellung des in 2B eingekreisten Details Z. Die Kühlplatte 16 ist mit dem Rahmen 14 wärmeleitend verbunden, der wiederum mit der Düsenplatte 12 wärmeleitend verbunden ist. Eine flexible Leiterplatte 26 trägt elektronische Bauelemente und insbesondere den als Treiberbaustein 28 ausgebildeten elektrischen Schaltkreis. Dieser Treiberbaustein 28 stellt die Energie bei der Ansteuerung der Düsen auf der Düsenplatte 12 zur Verfügung. Er erzeugt eine relativ hohe Verlustleistung und ist mit seinem Kühlgehäuse vorzugsweise in direktem Kontakt mit der Oberfläche der Kühlplatte 16 nahe dem oberen ersten Kanal 22. Zur Verbesserung des Wärmekontaktes ist der Treiberbaustein 28 vorzugsweise mit einer Federkraft F beaufschlagt. Der Rahmen 14 stellt eine enge Wärmekopplung zwischen dem unteren zweiten Kanal 24 und der Düsenplatte 12 her, wobei der Schlitz 20 eine Wärmeentkopplung zwischen dem ersten Kanal 22 und dem zweiten Kanal 24 bewirkt.
  • Die Verlustleistung am Treiberbaustein 28 kann abhängig vom Druckmuster erheblich schwanken, so dass die in diesem Bereich der Kühlplatte entstehende Temperatur entsprechend schwanken kann. Die Wärmeentkopplung durch den Schlitz 20 vermindert die Wärmeübertragung auf den unteren Abschnitt der Kühlplatte 16, so dass in diesem Bereich die Temperatur auch bei einer erheblichen Schwankung der Verlustleistung am Treiberbaustein 28 weitgehend konstant bleibt. Die Tinte in der Düsenplatte 12 verbleibt damit innerhalb vorgegebener enger Temperaturgrenzen für eine optimale Druckqualität.
  • 4B zeigt ein Diagramms, in welchem auf der Abszisse die Druckauslastung in Prozent und auf der Ordinate die Temperatur am unteren Rand 30 der Kühlplatte 16 aufgetragen ist. Links in der 4A ist schematisch die linke Kühlplatte 16A mit Schlitz 20 gezeigt. Rechts in der 4A ist eine Kühlplatte 16B ohne Schlitz dargestellt, wobei die Parameter, wie Material, Geometrie etc. identisch sind. Der Treiberbaustein 28 erzeugt eine Verlustleistung, die mit Druckerauslastung ansteigt. Dies erklärt sich daraus, dass an Stellen, an denen auf dem Bedruckstoff, z.B. Papier, keine Farbe gedruckt wird, der Treiberbaustein 28 nicht aktiv ist, während er bei hoher Druckauslastung und entsprechendem Farbauftrag entsprechend häufig aktiviert wird. Daher steigt seine Verlustleistung mit der Druckauslastung an. Die Kennlinie B in 4B zeigt den Temperaturverlauf der rechten Kühlplatte 16B ohne Schlitz, wobei die Temperatur am unteren Rand 30 der Kühlplatte 16B von etwa 33 °C über die Druckauslastung bis auf 36,5 °C ansteigt, woraus sich ein Temperaturunterschied am Rand 30, d.h. an der Kontaktfläche zum Rahmen 14 von 4 °K ergibt. Die Kennlinie A in 4B zeigt den Temperaturverlauf der linken Kühlplatte 16A mit Schlitz, wobei infolge der Wärmeentkopplung durch den Schlitz 20 dieser Temperaturunterschied nur noch 2 °K beträgt. Demzufolge ist die Temperaturschwankung, welche auf die Tinte in der Düsenplatte 12 einwirkt, wesentlich geringer. Die Ergebnisse der Computer-Simulation konnten durch tatsächliche Messungen bestätigt werden. Ferner ist darauf hinzuweisen, dass die linke Kühlplatte 16A zwei erste Kanäle 22' und 22" aufweist, die über dem Schlitz 20 angeordnet sind. Dagegen weist die rechte Kühlplatte 16B einerseits keinen Schlitz und andererseits keinen zweiten Kanal 24 auf. Aber es sind in der rechten Kühlplatte 16B zwei erste Kanäle 22' und 22" vorhanden.
  • Die optimale Betriebstemperatur für die Tinte ist von der Art der Tinte abhängig. Beispielsweise liegt ein optimaler Temperaturbereich bei 32 °C ± 1,5 °C. Durch die Erfindung wird die Temperatur im Kontaktbereich unmittelbar zum Rahmen 14 und damit indirekt zur Düsenplatte 12 in dem gewünschten optimalen Temperaturbereich gehalten.
  • Das gezeigte Ausführungsbeispiel kann vielfach abgewandelt werden. So ist vorzugsweise der Schlitz 20 durchgehend, jedoch kann eine gute Wärmeentkopplung auch erreicht werden, wenn die Schlitztiefe mindestens 80 % der Dicke der Kühlplatte 16 entspricht. Typischerweise sind auf jeder Kühlplatte 16, 17 in gleicher Höhe mindestens ein zweiter Schaltkreis, meist ein Treiberbaustein, angeordnet, der von der Kühlflüssigkeit im ersten Kanal 22 gekühlt wird. Die Kühlplatten 16, 17 bestehen typischerweise aus Aluminium und besitzen eine gute Wärmeleitfähigkeit. Als Kühlflüssigkeit wird typischerweise Wasser oder eine Mischung aus 70 % Wasser und 30 % Antifrogen N verwendet. Der Kühlmittelkreislauf enthält eine Kühlvorrichtung, durch die die Temperatur der zugeführten Kühlflüssigkeit typischerweise im Bereich von 30 °C bis 32 °C liegt.
  • Das beschriebene Druckkopfmodul 10 wird insbesondere in Tintendruckern verwendet, in denen eine Vielzahl solcher Druckkopfmodule in einem Array, dem sogenannten Druckriegel, eingesetzt werden. Hierbei sind alle Druckkopfmodule 10 an einen gemeinsamen Kühlmittelkreislauf angeschlossen, wobei sie parallel zueinander geschaltet sind, so dass die Kühlflüssigkeit, wenn sie den Druckkopfmodulen 10 zugeführt wird, jeweils die gleiche Temperatur hat, so dass alle Druckkopfmodule 10 gleich gekühlt werden.
  • Der Anschluss an den allgemeinen Kühlmittelkreislauf erfolgt insbesondere über Schnellkupplungen 18a bis 18d, so dass einzelne Druckkopfmodule 10 einfach ausgetauscht werden können.
  • Die Kanäle 22, 22', 22" und 24 haben vorzugsweise jeweils einen Durchmesser zwischen 3 und 4 mm, insbesondere zwischen 3,5 und 3,7 mm. Die Kühlflüssigkeit steht vorzugsweise unter einem Druck von 50 bis 60 mbar, wobei der Volumenstrom in den Kanälen 22, 24 vorzugsweise einen Wert zwischen 0,002 l/s und 0,01 l/s hat.
  • Der Schlitz hat typischerweise eine Breite von 0,8 bis 2 mm und eine Länge, die mindestens 70 % der Länge der Düsenplatte 12 beträgt.
  • Die von Kühlflüssigkeit durchflossenen Kühlplatten dienen in erster Linie zur Wärmeabfuhr. Der Anschluss an einen Kühlmittelkreislauf ermöglicht auch eine Erwärmung des Druckkopfes auf eine gewünschte Betriebstemperatur, was vorteilhaft beim Startvorgang und/oder bei niedrigen Umgebungstemperaturen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Druckkopfmodul
    12
    Düsenplatte
    14
    Rahmen
    16, 17
    Kühlplatte
    18a bis 18d
    Verbindungselemente
    P1 bis P4
    Richtungspfeile
    20
    Schlitz
    22
    oberer erster Kanal
    24
    unterer zweiter Kanal
    26
    flexible Leiterplatte
    28
    elektrischer Schaltkreis; Treiberbaustein
    F
    Federkraft
    30
    unterer Rand der Kühlplatte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013110515 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Kühlen einer Einheit mit mindestens einer Kühlplatte (16A), die mindestens einen ersten Kanal (22) zum Hindurchleiten einer Kühlflüssigkeit und mindestens einem parallel zum ersten Kanal (22) verlaufenden zweiten Kanal (24) zum Hindurchleiten der Kühlflüssigkeit aufweist, wobei die Kühlplatte (16A) zwischen erstem Kanal (22) und zweitem Kanal (24) eine Materialaussparung (20) aufweist, die vorzugsweise als Schlitz (20) entlang einer vorgegebenen Länge in der Kühlplatte (16A) ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Einheit mindestens einen elektrischen Schaltkreis (28), insbesondere mit einem Kühlgehäuse, und/oder mindestens ein Druckkopfmodul (1) aufweist, das insbesondere mindestens eine Düsenplatte (12) mit einer mehrere Düsen aufweist.
  3. Vorrichtung nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, wobei der elektrische Schaltkreis (28) als Leistungs-Baustein ausgebildet ist, dessen Kühlgehäuse in direktem Kontakt mit der Oberfläche der Kühlplatte (16) unter Beaufschlagung einer Federkraft (F) steht.
  4. Vorrichtung nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, die eine weitere Kühlplatte (17) umfasst, wobei die beiden Kühlplatten (16, 17) an gegenüberliegenden Seiten der Einheit, insbesondere der Düsenplatte (12), angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Kühlplatten (16, 17) mit einem, insbesondere wärmeleitfähigen, Rahmen (14) verbunden sind, der wiederum mit der Düsenplatte (12) verbunden ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Einheit, insbesondere der jeweilige elektrische Schaltkreis (28), oberhalb und/oder unterhalb des jeweiligen Schlitzes (20) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mehrere Verbindungselemente (18a - 18d) vorhanden sind, die aus einem Kühlmittelkreislauf Kühlmittel der ersten Kühlplatte (16) gemeinsam dem ersten Kanal (22) und dem zweiten Kanal (24) zuführen, dann das Kühlmittel vom Ende des ersten Kanals (22) der ersten Kühlplatte (16) der zweiten Kühlplatte (17) am Anfang des ersten Kanals (22) der zweiten Kühlplatte (17) und getrennt davon vom Ende des zweiten Kanals (24) der ersten Kühlplatte (16) der zweiten Kühlplatte (17) am Anfang deren zweiten Kanals (24) zuführen, und dann gemeinsam das Kühlmittel vom Ende des ersten Kanals (22) und vom Ende des zweiten Kanals (24) der zweiten Kühlplatte (17) in den Kühlmittelkreislauf zurückführen.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Länge des Schlitzes (20) so bemessen ist, dass sie mindestens 70 % der Länge der Düsenplatte (12) beträgt.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schlitz (20) eine Schlitztiefe von mindestens 80 %, insbesondere 100 %, der Dicke der jeweiligen Kühlplatte (16, 17) aufweist.
  10. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Einheit in wärmeleitender Verbindung mit der Kühlplatte (16) steht.
  11. Druckeinheit mit einer Vorrichtung zum Kühlen einer Einheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche und mit mindestens einer Einheit.
DE102016123004.9A 2016-11-29 2016-11-29 Vorrichtung zum Kühlen einer Einheit Active DE102016123004B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016123004.9A DE102016123004B4 (de) 2016-11-29 2016-11-29 Vorrichtung zum Kühlen einer Einheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016123004.9A DE102016123004B4 (de) 2016-11-29 2016-11-29 Vorrichtung zum Kühlen einer Einheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016123004A1 true DE102016123004A1 (de) 2018-05-30
DE102016123004B4 DE102016123004B4 (de) 2021-02-04

Family

ID=62117777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016123004.9A Active DE102016123004B4 (de) 2016-11-29 2016-11-29 Vorrichtung zum Kühlen einer Einheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016123004B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2028012A1 (de) * 2007-08-22 2009-02-25 Ricoh Company, Ltd. Kopfanordnungseinheit und Bilderzeugungsvorrichtung
US20090085950A1 (en) * 2007-10-01 2009-04-02 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Liquid discharging apparatus
EP2371569A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-05 Tecno System S.r.l. Vorrichtung zur Halterung von Köpfen einer Digitaldruckmaschine für Keramikfliesen
DE102013110515A1 (de) 2013-09-24 2015-03-26 Océ Printing Systems GmbH & Co. KG Tintendrucker mit flüssigkeitsgekühlten Druckköpfen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2028012A1 (de) * 2007-08-22 2009-02-25 Ricoh Company, Ltd. Kopfanordnungseinheit und Bilderzeugungsvorrichtung
US20090085950A1 (en) * 2007-10-01 2009-04-02 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Liquid discharging apparatus
EP2371569A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-05 Tecno System S.r.l. Vorrichtung zur Halterung von Köpfen einer Digitaldruckmaschine für Keramikfliesen
DE102013110515A1 (de) 2013-09-24 2015-03-26 Océ Printing Systems GmbH & Co. KG Tintendrucker mit flüssigkeitsgekühlten Druckköpfen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016123004B4 (de) 2021-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69012770T2 (de) Farbstrahldrucker.
DE3855832T2 (de) Tintenstrahlspritzdüsen
DE69110692T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsapparat und Tintenstrahlaufzeichnungskopf.
DE68914897T2 (de) Flüssigkeitsstrahlaufzeichnungskopf und Aufzeichnungsgerät, versehen mit diesem Kopf.
DE69520297T2 (de) Farbstoffumlauf für Farbstrahlschreiber
DE69203934T2 (de) Thermischer Tintenstrahldruckkopf welcher sich über die Breite des Blattes erstreckt.
DE3524000B4 (de) Flüssigkeitsstrahlaufzeichnungskopf
DE3876844T2 (de) Waerme-tintenstrahldruckkopf.
DE60025987T2 (de) Kontinuierlich arbeitendes Tintenstrahlsystem mit nicht runden Öffnungen
DE69009030T2 (de) Integrierter Tintenstrahldruckkopf.
DE69010628T2 (de) Farbstrahldruckkopf.
DE69722745T2 (de) Tintenflusswärmeaustauscher für einen Tintenstrahldruckkopf
DE69824019T2 (de) Tröpfchen-niederschlagvorrichtung
DE3311956A1 (de) Farbstrahl-druckerkopf
DE69411091T2 (de) Flüssigkeitsstrahlaufzeichnungskopf und damit versehene Flüssigkeitsstrahldruckvorrichtung
DE3325857A1 (de) Waermedrucker mit farbuebertragung
DE60126396T2 (de) Mit Bläschen angetriebener Druckkopf
DE60010310T2 (de) Tintenstrahldruckkopf
DE112015002320T5 (de) Arrayförmige Tintenpatrone
DE69421862T2 (de) Farbstrahldruckkopf mit Störungsbeseitigung
DE69827702T2 (de) Aufzeichnungselementeinheit, Tintenstrahlaufzeichnungselementeinheit, Tintenstrahlkassette und Tintenstrahlaufzeichnungsapparat
DE69127005T2 (de) Aufzeichnungsvorrichtung
DE3940545C2 (de) Thermodruckkopf
DE102016123004B4 (de) Vorrichtung zum Kühlen einer Einheit
DE102013110515A1 (de) Tintendrucker mit flüssigkeitsgekühlten Druckköpfen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CANON PRODUCTION PRINTING HOLDING B.V., NL

Free format text: FORMER OWNER: OCE HOLDING B.V., VENLO, NL

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final