DE102016122347A1 - Loader on a harvester - Google Patents

Loader on a harvester Download PDF

Info

Publication number
DE102016122347A1
DE102016122347A1 DE102016122347.6A DE102016122347A DE102016122347A1 DE 102016122347 A1 DE102016122347 A1 DE 102016122347A1 DE 102016122347 A DE102016122347 A DE 102016122347A DE 102016122347 A1 DE102016122347 A1 DE 102016122347A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
conveying
rotor
inlet edge
loading device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016122347.6A
Other languages
German (de)
Inventor
Andreas Tewes Kampelmann
Richard Kleine-Nieße
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B Strautmann and Sohne GmbH and Co KG
Original Assignee
B Strautmann and Sohne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B Strautmann and Sohne GmbH and Co KG filed Critical B Strautmann and Sohne GmbH and Co KG
Priority to DE102016122347.6A priority Critical patent/DE102016122347A1/en
Publication of DE102016122347A1 publication Critical patent/DE102016122347A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D90/00Vehicles for carrying harvested crops with means for selfloading or unloading
    • A01D90/02Loading means
    • A01D90/04Loading means with additional cutting means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ladevorrichtung (50) an einer Erntemaschine zur Aufnahme von am Boden liegendem Halm- und Blattgut, umfassendeine Aufnahmevorrichtung (10) mit einer quer zur Fahrtrichtung der Erntemaschine waagerecht angeordneten Aufnahmetrommel (11) und darauf angeordneten Federzinken (12),eine Förderwalze (13) mit einer Außenkontur (14) und einer Drehachse (15),einem Förderrotor (16) mit einer Rotor-Drehachse (17) und mit einem Rotorrohr (18) mit darauf angeordneten, radial gerichteten Presszinken (19), deren Spitzen (20) einen Hüllzylinder (21) definieren,einem Förderkanal (22), welcher sich zwischen dem Rotorrohr (18) und einer an die Kontur des Hüllzylinders (21) angepassten Förderwanne (23) mit einer Einlaufkante (24) erstreckt, wobei die Förderwalze (13) zwischen der Aufnahmetrommel (11) und der Förderwanne (23) angeordnet ist.Gemäß Erfindung ist zwischen der Einlaufkante (24) der Förderwanne (23) und dem Hüllzylinder (21) ein Abstand (25) vorgesehen, der größer ist, als ein zwischen der Förderwalze (13) und dem Hüllzylinder (21) des Förderrotors (16) vorgesehener Abstand (26), so dass im Förderkanal (22) ein Übergangsbereich (27) ausgebildet ist, in dem sich das durch Förderrotor (16) und Förderwalze (13) komprimierte Halm- und Blattgut entspannen kann.The invention relates to a loading device (50) on a harvester for receiving stalk and leaf material lying on the ground, comprising a receiving device (10) with a receiving drum (11) arranged horizontally transverse to the direction of travel of the harvester and spring tines (12) arranged thereon, a conveying roller (13) having an outer contour (14) and an axis of rotation (15), a conveying rotor (16) having a rotor axis of rotation (17) and having a rotor tube (18) arranged thereon, radially directed press tines (19) whose tips ( 20) define an enveloping cylinder (21), a conveying channel (22) which extends between the rotor tube (18) and a conveying trough (23) adapted to the contour of the enveloping cylinder (21) with an inlet edge (24), wherein the conveying roller ( 13) between the receiving drum (11) and the conveyor trough (23) is arranged. According to the invention, a distance (25) is provided between the inlet edge (24) of the conveyor trough (23) and the enveloping cylinder (21) de r is greater than a between the conveying roller (13) and the enveloping cylinder (21) of the conveyor rotor (16) provided distance (26), so that in the conveying channel (22) has a transition region (27) is formed, in which by the conveying rotor (16) and conveyor roller (13) can relax compressed stems and leaves.

Description

Die Erfindung betrifft eine Ladevorrichtung an einer Erntemaschine zur Aufnahme von am Ackerboden liegendem Halm- und Blattgut, umfassend

  • - eine Aufnahmevorrichtung mit einer quer zur Fahrtrichtung der Erntemaschine waagerecht angeordneten Aufnahmetrommel und darauf angeordneten Federzinken,
  • - eine Förderwalze mit einer Außenkontur und einer Drehachse,
  • - einem Förderrotor mit einer Rotor-Drehachse und mit einem Rotorrohr mit darauf angeordneten, radial gerichteten Presszinken, deren Spitzen einen Hüllzylinder definieren,
  • - einem Förderkanal, welcher sich zwischen dem Rotorrohr und einer an die Kontur des Hüllzylinders angepassten Förderwanne mit einer Einlaufkante erstreckt,
wobei die Förderwalze zwischen der Aufnahmetrommel und der Förderwanne angeordnet ist.The invention relates to a loading device on a harvester for receiving lying on field soil stalk and leaf material, comprising
  • a receiving device with a transversely to the direction of travel of the harvester horizontally arranged receiving drum and spring tines arranged thereon,
  • a conveyor roller having an outer contour and an axis of rotation,
  • a conveyor rotor having a rotor axis of rotation and a rotor tube having thereon radially directed press tines whose tips define an envelope cylinder,
  • a conveying channel which extends between the rotor tube and a conveyor trough adapted to the contour of the enveloping cylinder and having an inlet edge,
wherein the conveying roller is arranged between the receiving drum and the conveyor trough.

Eine Ladevorrichtung der eingangs genannten Art lässt sich der DE 10 2014 106 446 A1 der Anmelderin entnehmen. Die Förderwanne schließt sich übergangslos an den Scheitel, d. h. an die obere Kontur der Förderwalze an, so dass das Erntegut an der Förderwalze vorbei in einen Förderkanal geführt wird, dessen Öffnungsweite dem Freiraum zwischen Förderwalze und Förderrotor entspricht. Infolge dessen kann sich das Erntegut nach Eintritt in den Förderkanal nicht entspannen. Es entsteht dort ein hoher, durch das stetig einfließende Erntegut hervorgerufener Druck. Unter ungünstigen Bedingungen besteht die Gefahr, dass Erntegut durch den Spalt zwischen Förderwanne und Förderwalze gedrückt wird. Erntegut kann so durch den Spalt fallen und verloren gehen oder sich im Spalt festsetzen und so Verstopfungsprobleme verursachen. Im Ergebnis können sich somit Ernteverluste und/oder Zwangspausen beim Betrieb der Erntemaschine ergeben.A loading device of the type mentioned can be the DE 10 2014 106 446 A1 remove the applicant. The conveyor trough connects seamlessly to the vertex, ie to the upper contour of the conveyor roller, so that the crop is guided past the conveyor roller in a conveyor channel whose opening width corresponds to the free space between the conveyor roller and conveyor rotor. As a result, the crop can not relax after entering the conveyor channel. It creates a high, caused by the constantly flowing crop pressure. Under unfavorable conditions, there is a risk of crop being forced through the gap between the conveyor trough and the conveyor roller. Crop material can thus fall through the gap and get lost or get stuck in the gap causing clogging problems. As a result, harvest losses and / or forced breaks during operation of the harvesting machine may result.

Die Aufgabe der Erfindung ist, eine verbesserte Ladevorrichtung der im Oberbegriff beschriebenen Art zu entwickeln, die mit den Nachteilen nicht behaftet ist. Insbesondere soll eine technische Lösung gefunden werden, mit der das Erntegut nach Eintritt in den Förderkanal einer Druckentlastung ausgesetzt werden kann.The object of the invention is to develop an improved loading device of the type described in the preamble, which is not affected by the disadvantages. In particular, a technical solution is to be found, with which the crop can be exposed after entering the delivery channel of a pressure relief.

Zur Lösung der genannten Aufgabe wird eine Ladevorrichtung vorgeschlagen, bei der zwischen der Einlaufkante der Förderwanne und dem Hüllzylinder des Förderrotors ein Abstand vorgesehen ist, der größer ist, als ein zwischen der Förderwalze und dem Hüllzylinder des Förderrotors vorgesehener Abstand, so dass im Förderkanal ein Übergangsbereich ausgebildet ist, in dem sich das durch Förderrotor und Förderwalze komprimierte Halm- und Blattgut entspannen kann.To solve the above object, a loading device is proposed in which between the inlet edge of the conveyor trough and the enveloping cylinder of the conveyor rotor, a distance is provided which is greater than a provided between the conveyor roller and the enveloping cylinder of the conveyor rotor distance, so that in the conveyor channel a transition region is formed, in which the compressed by conveying rotor and conveyor roller stalk and leaf material can relax.

Von großem Vorteil ist, dass im Übergangsbereich von Förderwalze zu Förderwanne zusätzlicher Raum zur Verfügung gestellt wird, in dem das unter hohem Druck eingebrachte Erntegut sich zunächst entspannen kann. Hierdurch reduziert sich der Druck auf den Spalt zwischen Förderwalze und Förderwanne und Pflanzenteile, insbesondere Halme, fallen nicht durch den Spalt hindurch und setzen sich nicht fest im Spalt zwischen Förderwanne und Förderwalze. womit Ernteverluste und die Gefahr von Verstopfungen minimiert werden.Of great advantage is that in the transition region from conveyor roller to conveyor trough additional space is made available in which the introduced under high pressure crop can first relax. This reduces the pressure on the gap between the conveyor roller and conveyor trough and plant parts, in particular stems, do not fall through the gap and do not settle firmly in the gap between the conveyor trough and conveyor roller. which minimizes crop losses and the risk of blockage.

Die Förderwanne weist - in Seitenansicht auf den Förderrotor bzw. Erntemaschine - eine gekrümmte Kontur auf, welche in ihrem mittleren Bereich radial von dem Förderrotor beabstandet ist und in Richtung Einlaufkante in einen ebenen Konturabschnitt auslaufen kann.The conveyor trough has - in side view of the conveyor rotor or harvester - a curved contour, which is spaced radially in its central region of the conveyor rotor and can run out in the direction of the inlet edge in a flat contour section.

Gemäß einer ersten Ausführungsform kann der ebene, in die Einlaufkante auslaufende Konturabschnitt der Förderwanne sich mit einer ersten Ebene decken, welche durch eine durch die Außenkontur der Förderwalze geführte Sekante definiert ist, wobei die Drehachse der Förderwalze unterhalb der Ebene liegt. Dadurch wird ein Übergangsbereich ausgebildet, welcher eine Entspannung des dort angesammelten und stetig in den Förderkanal weiter gepressten Ernteguts ermöglicht.According to a first embodiment, the flat, in the inlet edge expiring contour portion of the conveyor trough coincide with a first plane, which is defined by a guided through the outer contour of the conveyor roller secant, wherein the axis of rotation of the conveyor roller lies below the plane. As a result, a transition region is formed, which allows a relaxation of accumulated there and continuously pressed into the conveyor channel crop.

Gemäß einer zweiten, vorteilhaften Ausführungsform kann der ebene, in die Einlaufkante auslaufende Konturabschnitt der Förderwanne sich mit einer zweiten Ebene decken, welche durch eine durch die Außenkontur und die Drehachse der Förderwalze geführte Sekante definiert ist. Der daraus resultierende Übergangsbereich ist gegenüber dem aus der ersten Ausführungsform größer (bei Beibehaltung der gleichen Ausmaße) und damit die Entspannung des Ernteguts effektiver.According to a second, advantageous embodiment, the flat contour section of the conveyor trough, which terminates in the inlet edge, can coincide with a second plane, which is defined by a secant guided through the outer contour and the axis of rotation of the conveyor roller. The resulting transition region is greater than that of the first embodiment (while maintaining the same dimensions) larger and thus the relaxation of the crop more effective.

Gemäß einer dritten, vorteilhaften Ausführungsform kann der ebene, in die Einlaufkante auslaufende Konturabschnitt der Förderwanne sich mit einer dritten Ebene decken, welche durch eine Sekante definiert ist, die durch die Außenkontur der Förderwalze geführt ist, wobei die Drehachse der Förderwalze oberhalb der Ebene liegt. Diese Ausführungsform ermöglicht die Bildung eines noch größeren Übergangsbereichs. Das Erntegut kann dort gelockert werden und gelangt dadurch in einem gleichmäßigeren Fluss in den Förderkanal.According to a third, advantageous embodiment, the flat contour section of the conveyor trough running into the inlet edge can coincide with a third plane which is defined by a secant which is guided by the outer contour of the conveyor roller, the axis of rotation of the conveyor roller being above the plane. This embodiment allows the formation of an even larger transition area. The crop can be loosened there and thus flows in a more even flow into the conveying channel.

Eine geringfügige Abweichung von der ebenen Fläche des in die Einlaufkante auslaufenden Abschnitts der Förderwanne hat kaum Einfluss auf die vorgenommene Gestaltung des Übergangsbereichs und schadet der Funktionalität der Ladevorrichtung nicht.A slight deviation from the flat surface of the expiring in the inlet edge portion of the conveyor trough has little effect on the made design of the transition area and does not harm the functionality of the charger.

Ein zwischen der Förderwalze und der Einlaufkante der Förderwanne eventuell verbleibender Spalt soll vermieden werden. Insbesondere auch zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen kann eine Anlageleiste vorgesehen sein, deren Lage gegenüber der Einlaufkante der Förderwanne und somit gegenüber der Außenkontur der Förderwalze justierbar ist.Any gap remaining between the conveyor roller and the inlet edge of the conveyor trough should be avoided. In particular, to compensate for manufacturing tolerances, a contact strip may be provided whose position relative to the inlet edge of the conveyor trough and thus relative to the outer contour of the conveyor roller is adjustable.

Die Anlageleiste kann wenigstens zwei voneinander in einem Abstand liegende, durchgehende Aussparungen aufweisen, welche sich mit entsprechenden Aussparungen am Rand der Förderwanne decken, wobei die Aussparungen an der Anlageleiste in Form von Langlöchern und an der Förderwanne in Form von kreisrunden Öffnungen ausgeführt werden können. Alternativ können die Aussparungen an der Anlageleiste als kreisrunde Öffnungen und an der Förderwanne als Langlöcher vorliegen. Im Endeffekt entsteht eine feinjustiertbare, sich an die Außenkontur der Förderwalze spaltlos anschließende Einlaufkante.The contact strip may have at least two mutually spaced, continuous recesses, which coincide with corresponding recesses on the edge of the conveyor trough, wherein the recesses can be performed on the contact strip in the form of elongated holes and on the conveyor trough in the form of circular openings. Alternatively, the recesses may be present as circular openings on the contact strip and as elongated holes on the conveyor trough. The result is a finely adjustable, adjoining the outer contour of the conveyor roller gapless inlet edge.

Schließlich ist es möglich, den Übergangsbereich von Förderwalze zu Förderwanne durch Höhenverstellung der Einlaufkante gegenüber dem Hüllzylinder an einer Ladevorrichtung variabel einzustellen, beispielsweise über einen Zahnstangen- oder Exzentermechanismus.Finally, it is possible to variably adjust the transition region from conveyor roller to conveyor trough by height adjustment of the inlet edge relative to the sheathing cylinder on a loading device, for example via a rack or eccentric mechanism.

Die Erfindung wird in einigen Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher läutert. Die Figuren zeigen:

  • 1 eine Erntemaschine mit Ladevorrichtung, in einer perspektivischen Ansicht;
  • 2 die Erntemaschine mit Ladevorrichtung gemäß 1, in einer Seitenansicht;
  • 3 bis 5 unterschiedliche Abstände zwischen der Einlaufkante der Förderwanne und einem Hüllzylinder, in einer schematischen Seitenansicht;
  • 6 ein vergrößertes Detail der Ladevorrichtung aus der 2;
  • 7 schematisch einen Gutfluss von dem Schwad beginnend bis zum Förderkanal;
  • 8a u. 8b Variable Anordnung der Anlageleiste und
  • 9a bis 9c Anordnungen der Einlaufkante der Förderwanne an der Förderwalze, in einer schematischen Seitenansicht.
The invention will be explained in more detail in some embodiments with reference to the drawing. The figures show:
  • 1 a harvesting machine with loading device, in a perspective view;
  • 2 the harvester with loader according to 1 in a side view;
  • 3 to 5 different distances between the inlet edge of the conveyor trough and an enveloping cylinder, in a schematic side view;
  • 6 an enlarged detail of the loading device from the 2 ;
  • 7 schematically a crop flow from the swath starting to the delivery channel;
  • 8a u. 8b Variable arrangement of the installation strip and
  • 9a to 9c Arrangements of the inlet edge of the conveyor trough on the conveyor roller, in a schematic side view.

Gleiche oder ähnliche Elemente können in den nachfolgenden Figuren mit gleichen oder ähnlichen Bezugszeichen versehen sein. Ferner enthalten die Figuren der Zeichnung, deren Beschreibung sowie die Ansprüche zahlreiche Merkmale in Kombination. Einem Fachmann ist dabei klar, dass diese Merkmale auch einzeln betrachtet werden oder sie zu weiteren, hier nicht näher beschriebenen Kombinationen zusammengeführt werden könnenThe same or similar elements may be provided in the following figures with the same or similar reference numerals. Furthermore, the figures of the drawing, the description and the claims contain numerous features in combination. It is clear to a person skilled in the art that these features are also considered individually or that they can be combined to form further combinations not described here in detail

In den 1 und 2 ist eine Erntemaschine 100 dargestellt, bei der es sich um einen Ladewagen handelt. Der Ladewagen umfasst einen kastenförmigen Aufbau 37 und eine in Fahrtrichtung vorne angeordnete Ladevorrichtung 50. Der Aufbau 37 weist eine gitterartige Stirnwand 38, Seitenwände 39, 39', eine nicht gezeigte schwenkbare Heckwand und einen Kratzboden 40 auf, welche einen Laderaum 48 bilden. Die Dachkonstruktion ist durch zwei Querbügel 41, 41' und mehrere Seile gebildet.In the 1 and 2 is a harvester 100 shown, which is a loader wagon. The loader wagon comprises a box-shaped structure 37 and a front loading in the direction of travel loading device 50 , The structure 37 has a grid-like end wall 38 , Side walls 39 . 39 ' , a not shown pivoting rear wall and a scraper floor 40 on which a cargo space 48 form. The roof construction is by two bars 41 , 41 'and several ropes formed.

Ferner zeigen die 1, 2 und 6 eine Gelenkwelle 44 und eine Knickdeichsel 45 zum Ankuppeln an eine Zugmaschine (nicht dargestellt).Furthermore, the show 1 . 2 and 6 a propeller shaft 44 and a drawbar 45 for coupling to a tractor (not shown).

Die Ladevorrichtung 50 umfast eine Aufnahmevorrichtung 10, einen Förderrotor 16, eine Förderwalze 13, einen rohrförmigen Niederhalter 42 und einen Förderkanal 22. Der Förderrotor 16 weist eine Rotor-Drehachse 17 und ein Rotorrohr 18 auf, an dem mehrere radial nach außen gerichtete Presszinken 19 (vgl. 6 und 7) angeordnet sind.The loading device 50 Includes a cradle 10 , a conveyor rotor 16 , a conveyor roller 13 , a tubular hold-down 42 and a conveyor channel 22 , The conveyor rotor 16 has a rotor axis of rotation 17 and a rotor tube 18 on, at which a plurality of radially outwardly directed press tines 19 (see. 6 and 7 ) are arranged.

Wie insbesondere die 3 bis 5 zeigen, liegt die Förderwalze 13 (Beschleunigungswalze) zwischen der Aufnahmevorrichtung 10 und einer Förderwanne 23 (Rückwand des Förderkanals 22).How the particular 3 to 5 show, lies the conveyor roller 13 (Accelerating roller) between the receiving device 10 and a conveyor trough 23 (rear wall of the conveyor channel 22 ).

Die Aufnahmevorrichtung 10, in Fachsprache „Pick-up“ genannt, umfasst eine quer zur Fahrtrichtung der Erntemaschine 100 waagerecht liegende Aufnahmetrommel 11 mit daran befestigten, schräg radial angeordneten Federzinken 12. Die Federzinken 12 nehmen das zu bergende Erntegut, beispielsweise einen Schwad 43 (vgl. 7), auf und fördern es über die Förderwalze 13 zum Förderrotor 16. Die Förderwalze 13 unterstützt dabei die Förderwirkung der Presszinken 19 des Förderrotors 16 zum Förderkanal 22 hin. Der Förderkanal 22 ist im Wesentlichen durch die Förderwanne 23 und das Rotorrohr 18 ausgebildet.The cradle 10 Called "pick-up" in technical terms, it covers a direction transverse to the direction of travel of the harvester 100 horizontal recording drum 11 with attached, obliquely radially arranged spring tines 12 , The spring tines 12 take the crop to be sheltered, for example, a swath 43 (see. 7 ), and convey it via the conveyor roller 13 to the conveyor rotor 16 , The conveyor roller 13 supports the conveying effect of the press tines 19 of the conveyor rotor 16 to the conveyor channel 22 out. The conveyor channel 22 is essentially through the conveyor trough 23 and the rotor tube 18 educated.

Die Förderwanne 23 (vgl. 3 bis 7) weist - in Seitenansicht auf den Förderrotor 16 gesehen - eine gekrümmte Kontur 30 auf, welche an die Außenkontur eines durch die Spitzen 20 der Förderzinken 19 gebildeten Hüllzylinders 21 angepasst ist. Die Förderwanne 23 umgibt somit einen Teil des Förderrotors 16 und leitet das von der Aufnahmetrommel 11 zugeführte Erntegut in den Laderaum 48. Im mittleren Bereich des Förderkanals 22 ist der Abstand zwischen Hüllzylinder 21 und Förderwanne 23 konstant. Zur Förderwalze 13 hin läuft die Förderwanne 23 in einen ersten ebenen Konturabschnitt 28, dessen in Richtung Förderwalze weisender Endbereich eine Einlaufkante 24 ausbildet.The conveyor trough 23 (see. 3 to 7 ) points - in side view on the conveyor rotor 16 seen - a curved contour 30 on which to the outer contour of one through the tips 20 the conveyor tines 19 formed envelope cylinder 21 is adjusted. The conveyor trough 23 thus surrounds a part of the conveyor rotor 16 and directs that from the recording drum 11 fed crop in the hold 48 , In the middle area of the conveyor channel 22 is the distance between envelope cylinder 21 and conveyor trough 23 constant. To the conveyor roller 13 towards the conveyor trough runs 23 in a first planar contour section 28, whose end region pointing in the direction of the conveying roller has an inlet edge 24 formed.

Gemäß 6 läuft die gekrümmte Kontur 30 der Förderwanne 23 in einen zweiten, ebenen, dem ersten gegenüberliegenden Konturabschnitt 47 aus, welcher in eine in Richtung Laderaum 48 zeigende Überleitungsbrücke 49 übergeht.According to 6 the curved contour runs 30 the conveyor trough 23 in a second, planar, the first opposite contour section 47 off, which is in a direction loading space 48 showing transfer bridge 49 passes.

Wie die 6 zeigt, wird die Förderwanne 23 in bekannter Weise von ein- und ausschwenkbaren, umkehrbar einmontierbaren Schneidmessern 46 durchgriffen. Das geschnittene Erntegut passiert schematisch angedeutete, an das Rotorrohr 18 reichende Abstreifer 51 und wird zu einem Ausgang 52 des Förderkanals 22 bis zur Überleitungsbrücke 49 weitergepresst. Über die Überleitungsbrücke 49 wird das geschnittene Erntegut auf dem Kratzboden 40 im Laderaum 49 abgelegt.As the 6 shows, the conveyor trough 23 in a known manner by swinging in and out, reversible einmontierbaren cutting blades 46 penetrated. The cut crop happens schematically indicated to the rotor tube 18 reaching scrapers 51 and becomes an exit 52 of the conveyor channel 22 to the bridge over the bridge 49 pressed further. Via the bridge over the bridge 49 The cut crop is on the scraper floor 40 in the hold 49 stored.

Gemäß 3 ist die Einlaufkante 24 der Förderwanne 23 in einem radialen Abstand 25 zum Hüllzylinder 21 angeordnet. Der radiale Abstand 25 ist größer als ein zwischen Förderwalze 13 und Hüllzylinder 21 ausgebildeter radiale Abstand 26, so dass im Anschluss an die Förderwalze 13 ein Übergangsbereich 27 ausgebildet wird, in dem sich das in den Förderkanal 22 einlaufende Erntegut zunächst entspannen kann.According to 3 is the leading edge 24 the conveyor trough 23 at a radial distance 25 to the envelope cylinder 21 arranged. The radial distance 25 is larger than one between conveyor roller 13 and envelope cylinder 21 formed radial distance 26 , so that following the feed roller 13 a transition area 27 is formed, in which in the delivery channel 22 incoming crop can first relax.

Die 3 zeigt eine durch die Außenkontur 14 der Förderwalze 13 geführte Sekante S, welche eine im Ausführungsbeispiel geringfügig oberhalb der Drehachse 15 liegende Ebene 31 definiert. Diese Anordnung ist deutlicher in 9a gezeigt, wo die Sekante S bzw. Ebene 31 mit der Außenkontur 14 zwei Schnittpunkte A1, A2 bildet, welche wiederum mit der Drehachse 15 ein gleichschenkeliges Dreieck mit einem nahezu gestreckten Scheitelwinkel β1 < 180°, im vorliegenden Fall β1 = 160°, bilden.The 3 shows a through the outer contour 14 the conveyor roller 13 guided secant S , Which in the embodiment slightly above the axis of rotation 15 lying plane 31 Are defined. This arrangement is clearer in 9a shown where the secant S or level 31 with the outer contour 14 two intersections A1 . A2 forms, which in turn with the axis of rotation 15 an isosceles triangle with a nearly elongated vertex angle β1 <180 °, in the present case β1 = 160 °, form.

Die in 4 gezeigte Sekante S bzw. Ebene 32 führt über die Drehachse 15 und schneidet zugleich die Außenkontur 14 in Schnittpunkten A1, A2. Wie insbesondere der 9b zu entnehmen ist, liegen die Schnittpunkte A1, A2 und Drehachse 15 auf einer gemeinsamen Geraden. Der Scheitelwinkel β2 beträgt 180°.In the 4 shown secant S or level 32 leads over the axis of rotation 15 and at the same time cuts the outer contour 14 in intersections A1 . A2 , How the particular 9b it can be seen, are the intersections A1 . A2 and rotation axis 15 on a common line. The vertex angle β2 is 180 °.

Gemäß 5 verläuft die Sekante S bzw. Ebene 33 unterhalb der Drehachse 15 und bildet mit den Schnittpunkten A1, A2 ein gleichschenkeliges Dreieck (vgl. 9c) mit konvexem Scheitelwinkel β3 > 180°, im vorliegenden Fall β3 = etwa 200°.According to 5 the secant runs S or level 33 below the axis of rotation 15 and forms with the intersections A1 . A2 an isosceles triangle (cf. 9c ) with convex vertex angle β3 > 180 °, in the present case β3 = about 200 °.

Die drei oben beschriebenen Anordnungen (3 bis 5 und 9a bis 9c) zeigen deutlich, dass die Absenkung der Einlaufkante 24 der Förderwanne 23 gegenüber der Förderwalze 13 den Übergangsbereich 27 vergrößert, in dem eine Druckentlastung stattfinden kann. Das herankommende Erntegut kann sich dort entspannen und wird mit weniger Kraft in Richtung Spalt zwischen der Außenkontur 14 und der Einlaufkante 24 gedrückt. Aus den 9a bis 9c ist ersichtlich, dass mit dem zunehmenden Scheitelwinkel β der Abstand 25 und damit der Übergangsbereich 27 vergrößert wird.The three arrangements described above ( 3 to 5 and 9a to 9c ) clearly show that the lowering of the inlet edge 24 the conveyor trough 23 opposite the conveyor roller 13 the transition area 27 enlarged, in which a pressure relief can take place. The incoming crop can relax there and with less force in the direction of the gap between the outer contour 14 and the leading edge 24 pressed. From the 9a to 9c It can be seen that with the increasing apex angle β the distance 25 and thus the transition area 27 is enlarged.

Die 8a und 8b zeigen ist eine vorteilhafte, zusätzliche technische Maßnahme, mit der die die Spaltbreite zwischen der Außenkontur 14 und der Einlaufkante 24 reduziert werden kann. Es wird eine spaltlose Anpassung der Einlaufkante 24 an die Außenkontur 14 der Förderwalze 13 angestrebt. Zu diesem Zweck ist die Förderwanne 23 mit einer Anlageleiste 29 ausgestattet, die eine Feinjustierung der Einlaufkante 24 an die Außenkontur 14 der Förderwalze 13 ermöglicht.The 8a and 8b show is an advantageous, additional technical measure with which the gap width between the outer contour 14 and the leading edge 24 can be reduced. There will be a gapless adjustment of the inlet edge 24 to the outer contour 14 of the conveyor roller 13 sought. For this purpose, the conveyor trough 23 with an attachment bar 29 equipped with a fine adjustment of the inlet edge 24 to the outer contour 14 the conveyor roller 13 allows.

An der Anlageleiste 29 sind mehrere, in Fahrtrichtung der Erntemaschine 100 gerichtete Aussparungen 35 in Form von Langlöchern eingebracht. Dementsprechend sind in einem durch die Einlaufkante 24 begrenzten streifenförmigen Bereich 34 der Förderwanne 23 mit den Langlöchern koinzidierende Aussparungen 36 in Form von kreisrunden Öffnungen zur Feinjustierung und Verschraubung der Anlageleiste 29 mit der Förderwanne 23 vorgesehen. Die über die Einlaufkante 24 der Förderwanne 23 ragende, flach gelegte und verschraubte Anlageleiste 29 weist eine „nachjustierte“ Einlaufkante 24' auf, die eng an die Außenkontur 14 der Förderwalze 13 herangezogen wird. Dieser Zustand ist durch die 8b, 9b und 9c veranschaulicht.At the plant bar 29 are several, in the direction of travel of the harvester 100 directed recesses 35 introduced in the form of oblong holes. Accordingly, in one through the leading edge 24 limited strip-shaped area 34 the conveyor trough 23 recesses coinciding with the oblong holes 36 in the form of circular openings for fine adjustment and screwing the attachment strip 29 with the conveyor trough 23 intended. The over the inlet edge 24 the conveyor trough 23 projecting, flattened and screwed attachment strip 29 has a "readjusted" leading edge 24 ' on, close to the outer contour 14 the conveyor roller 13 is used. This condition is due to the 8b . 9b and 9c illustrated.

Der Bereich 34 der Förderwanne 23 kann mit Markierungen (nicht dargestellt) versehen sein, welche die Feinjustierung erleichtern können.The area 34 the conveyor trough 23 can be provided with markings (not shown), which can facilitate the fine adjustment.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1010
Aufnahmevorrichtungcradle
1111
Aufnahmetrommelreceiving drum
1212
Federzinkentines
1313
Förderwalzeconveyor roller
1414
Außenkonturouter contour
1515
Drehachse (von 13)Rotation axis (from 13)
1616
Förderrotorfeed rotor
1717
Rotor-DrehachseRotor axis of rotation
1818
Rotorrohrrotor tube
1919
Presszinkencompression teeth
2020
Spitzetop
2121
Hüllzylinderenvelope cylinder
22 22
Förderkanaldelivery channel
2323
Förderwanneconveyor trough
24, 24'24, 24 '
Einlaufkanteleading edge
2525
Abstanddistance
2626
Abstanddistance
2727
ÜbergangsbereichTransition area
2828
Konturabschnitt (von 23)Contour section (from 23)
2929
Anlageleisteattachment bar
3030
Kontur (von 23)Contour (from 23)
3131
Ebenelevel
3232
Ebenelevel
3333
Ebenelevel
3434
BereichArea
3535
Aussparung (Langloch) Recess (slot)
3636
Aussparung (kreisrunde Öffnung)Recess (circular opening)
3737
Aufbauconstruction
3838
Stirnwandbulkhead
39, 39'39, 39 '
SeitenwandSide wall
4040
Kratzbodenscraper floor
41,41
41' Aufbaubügel41 'body strap
4242
NiederhalterStripper plate
4343
Schwadwindrow
4444
Gelenkwellepropeller shaft
4545
KnickdeichselKnickdeichsel
4646
Schneidmessercutting blade
4747
Konturabschnitt (von 23)Contour section (from 23)
4848
Laderaumhold
4949
ÜberleitungsbrückeReconciliation bridge
5050
Ladevorrichtungloader
5151
Abstreiferscraper
5252
Ausgang output
100100
Erntemaschineharvester
A1, A2A1, A2
Schnittpunktintersection
SS
Sekante secant
β1, β2, β3β1, β2, β3
Winkelangle

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102014106446 A1 [0002]DE 102014106446 A1 [0002]

Claims (10)

Ladevorrichtung (50) an einer Erntemaschine (100) zur Aufnahme von am Ackerboden liegendem Halm- und Blattgut, umfassend - eine Aufnahmevorrichtung (10) mit einer quer zur Fahrtrichtung der Erntemaschine (100) waagerecht angeordneten Aufnahmetrommel (11) und darauf angeordneten Federzinken (12), - eine Förderwalze (13) mit einer Außenkontur (14) und einer Drehachse (15), - einem Förderrotor (16) mit einer Rotor-Drehachse (17) und mit einem Rotorrohr (18) mit darauf angeordneten, radial gerichteten Presszinken (19), deren Spitzen (20) einen Hüllzylinder (21) definieren, - einem Förderkanal (22), welcher sich zwischen dem Rotorrohr (18) und einer an die Kontur des Hüllzylinders (21) angepassten Förderwanne (23) mit einer Einlaufkante (24) erstreckt, wobei die Förderwalze (13) zwischen der Aufnahmetrommel (11) und der Förderwanne (23) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Einlaufkante (24) der Förderwanne (23) und dem Hüllzylinder (21) ein Abstand (25) vorgesehen ist, der größer ist, als ein zwischen der Förderwalze (13) und dem Hüllzylinder (21) des Förderrotors (16) vorgesehener Abstand (26), so dass im Förderkanal (22) ein Übergangsbereich (27) ausgebildet ist, in dem sich das durch Förderrotor (16) und Förderwalze (13) komprimierte Halm- und Blattgut entspannen kann.Loading device (50) on a harvester (100) for receiving stalk and leaf material lying on the field soil, comprising - a receiving device (10) with a transversely to the direction of travel of the harvester (100) horizontally arranged receiving drum (11) and spring tines arranged thereon (12 ), a conveying roller (13) having an outer contour (14) and a rotation axis (15), a conveying rotor (16) having a rotor axis of rotation (17) and a rotor tube (18) having radially directed pressure tines ( 19), the tips (20) of which define an enveloping cylinder (21), a conveying channel (22) which is arranged between the rotor tube (18) and a conveying trough (23) adapted to the contour of the enveloping cylinder (21) and having an inlet edge (24 ), wherein the conveying roller (13) between the receiving drum (11) and the conveyor trough (23) is arranged, characterized in that between the inlet edge (24) of the conveyor trough (23) and the enveloping cylinder (21) has a distance (25) vorg is seen, which is larger than a between the conveying roller (13) and the enveloping cylinder (21) of the conveyor rotor (16) provided distance (26), so that in the conveying channel (22), a transition region (27) is formed, in which which can relax by conveying rotor (16) and conveying roller (13) compressed stalk and sheet material. Ladevorrichtung (50) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderwanne (23) in Seitenansicht auf den Förderrotor (16) eine radiale Kontur (30) aufweist, die in Richtung Einlaufkante (24) in einen ebenen Konturabschnitt (28) ausläuft.Loading device (50) after Claim 1 , characterized in that the conveying trough (23) in side view of the conveying rotor (16) has a radial contour (30) which terminates in the direction of the inlet edge (24) in a flat contour portion (28). Ladevorrichtung (50) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der in die Einlaufkante (24) auslaufende Konturabschnitt (28) sich mit einer Ebene (31) deckt, welche durch eine durch die Außenkontur (14) der Förderwalze (13) geführte Sekante (S) definiert ist, wobei die Drehachse (15) der Förderwalze (13) unterhalb der Ebene (31) liegt.Loading device (50) after Claim 1 or 2 , characterized in that in the inlet edge (24) expiring contour portion (28) coincides with a plane (31) which is defined by a through the outer contour (14) of the conveyor roller (13) guided secant (S), wherein the Rotary axis (15) of the conveying roller (13) below the plane (31). Ladevorrichtung nach Anspruche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der in die Einlaufkante (24) auslaufende Konturabschnitt (28) sich mit einer Ebene (32) deckt, welche durch eine durch die Außenkontur (14) und die Drehachse (15) der Förderwalze (13) geführte Sekante (S) definiert ist.Loading device according to Claim 1 or 2, characterized in that the contour section (28) which runs out into the inlet edge (24) coincides with a plane (32) which passes through an outer contour (14) and the rotation axis (15) of the conveyor roller (14). 13) guided secant (S) is defined. Ladevorrichtung (50) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der in die Einlaufkante (24) auslaufende Konturabschnitt (28) sich mit einer Ebene (33) deckt, welche durch eine durch die Außenkontur (14) der Förderwalze (13) geführte Sekante (S) definiert ist, wobei die Drehachse (15) der Förderwalze (13) oberhalb der Ebene (33) liegt.Loading device (50) after Claim 1 or 2 , characterized in that in the inlet edge (24) expiring contour portion (28) coincides with a plane (33) which is defined by a through the outer contour (14) of the conveying roller (13) guided secant (S), wherein the Rotary axis (15) of the conveying roller (13) above the plane (33). Ladevorrichtung (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Einlaufkante (24) spaltlos an die Außenkontur (14) der Förderwalze (13) anschließt.Loading device (50) according to one of Claims 1 to 5 , characterized in that the inlet edge (24) connects without a gap to the outer contour (14) of the conveyor roller (13). Ladevorrichtung (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderwanne (23) mit einer Anlageleiste (29) ausgerüstet ist, mittels deren eine Feinjustierung der Einlaufkante (24) an die Außenkontur (14) der Förderwalze (13) durchführbar ist.Loading device (50) according to one of Claims 1 to 6 , characterized in that the conveyor trough (23) is equipped with a contact strip (29), by means of which a fine adjustment of the inlet edge (24) to the outer contour (14) of the conveyor roller (13) can be performed. Ladevorrichtung (50) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Anlageleiste (29) und/oder in einem durch die Einlaufkante (24) begrenzten streifenförmigen Bereich (34) der Förderwanne (23) durchgehende Aussparungen (35; 36) für die Verschraubung vorgesehen sind.Loading device (50) after Claim 7 , characterized in that on the contact strip (29) and / or in a by the inlet edge (24) limited strip-shaped region (34) of the conveyor trough (23) through recesses (35; 36) are provided for the screw connection. Ladevorrichtung (50) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (35; 36) Langlöcher und/oder kreisrunde Öffnungen sind.Loading device (50) after Claim 8 , characterized in that the recesses (35, 36) are elongated holes and / or circular openings. Ladevorrichtung (50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsbereich (27) durch die Höhenverstellung der Einlaufkante (24; 24') gegenüber dem Hüllzylinder (21) variabel einstellbar ist.Loading device (50) according to any one of the preceding claims, characterized in that the transition region (27) by the height adjustment of the inlet edge (24, 24 ') relative to the enveloping cylinder (21) is variably adjustable.
DE102016122347.6A 2016-11-21 2016-11-21 Loader on a harvester Pending DE102016122347A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016122347.6A DE102016122347A1 (en) 2016-11-21 2016-11-21 Loader on a harvester

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016122347.6A DE102016122347A1 (en) 2016-11-21 2016-11-21 Loader on a harvester

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016122347A1 true DE102016122347A1 (en) 2018-05-24

Family

ID=62068957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016122347.6A Pending DE102016122347A1 (en) 2016-11-21 2016-11-21 Loader on a harvester

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016122347A1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19613861A1 (en) * 1996-04-06 1997-10-09 Claas Ohg Agricultural baling press
DE10249595A1 (en) * 2002-10-24 2004-06-24 Deere & Company, Moline Harvesting machine
DE202007004530U1 (en) * 2007-03-28 2007-05-24 B. Strautmann & Söhne GmbH u. Co. KG Loader for harvesting machine has pick-up drum arranged transversely with respect to direction of travel, pivotable about transport roller axis; transport roller adopts fixed position relative to press roller
DE102008019086A1 (en) * 2008-04-15 2009-10-29 Deere & Company, Moline Cutting unit for a semi-circular agricultural crop with a mechanism for selecting the cut length
DE102014106446A1 (en) 2014-05-08 2015-11-12 B. Strautmann & Söhne GmbH u. Co. KG Loading device of a loading wagon for crop consisting of stalked or sheet material

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19613861A1 (en) * 1996-04-06 1997-10-09 Claas Ohg Agricultural baling press
DE10249595A1 (en) * 2002-10-24 2004-06-24 Deere & Company, Moline Harvesting machine
DE202007004530U1 (en) * 2007-03-28 2007-05-24 B. Strautmann & Söhne GmbH u. Co. KG Loader for harvesting machine has pick-up drum arranged transversely with respect to direction of travel, pivotable about transport roller axis; transport roller adopts fixed position relative to press roller
DE102008019086A1 (en) * 2008-04-15 2009-10-29 Deere & Company, Moline Cutting unit for a semi-circular agricultural crop with a mechanism for selecting the cut length
DE102014106446A1 (en) 2014-05-08 2015-11-12 B. Strautmann & Söhne GmbH u. Co. KG Loading device of a loading wagon for crop consisting of stalked or sheet material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2842412B1 (en) Crop processing and/or conveying element for a forage harvester
EP1797753B1 (en) Forage harvester
EP1428423B1 (en) Intake and picking device
EP3354126B1 (en) Cutter and shredding drum for a chaff cutter
EP1040746B1 (en) Device for harvesting fruit on stalks
DE3726967C2 (en) Harvester for harvesting corn or other cereals
DE102006061010B4 (en) harvester
EP1417879A1 (en) Pick-up for agricultural produce
DE102022127922B3 (en) Double knife cutting system
DE102012201334B4 (en) Forage harvester with chopping arrangement
DE102016122347A1 (en) Loader on a harvester
DE102013106197A1 (en) The gathering
AT320331B (en) Forage harvester
DE8014119U1 (en) Distribution device for chopper
DE102016222167A1 (en) Adjustment aid for assembling chopping knives on a chopper drum of a forage harvester, forage harvester equipped with it and associated method
DE102013007303B4 (en) Cutting unit for a harvester
DE102013007302B4 (en) Cutting mechanism for a crop processing machine
EP2127516B1 (en) Device for removing silage from a silo
DE202010010077U1 (en) crop receiver
DE102007053568A1 (en) Harvester, particularly trailer with loading facility and bailing press, has receiving device for receiving product harvested from earth and cross conveyor, which has cross conveyor rollers assigned to lateral edge areas of receiving rotor
DE102008010204B4 (en) Attachment for agricultural harvesters
EP2910103A1 (en) Cutting assembly for an agricultural harvester
DE2405208A1 (en) HOLDING DEVICE FOR FINGERS SNAP-IN IN ITS WORKING POSITION IN AGRICULTURAL MACHINERY, IN PARTICULAR HARVESTING MACHINERY
DE102017107025A1 (en) Chipping unit of a forage harvester and counter cutting edge for a chopper aggregate
DE7836824U1 (en) Cutting device in the conveyor shaft of a loading wagon

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: DR. TRAEGER & STRAUTMANN PATENTANWAELTE PARTNE, DE

R012 Request for examination validly filed