DE102016122291A1 - Verminderung der Brandgefahr in landwirtschaftlichen Fahrzeugen - Google Patents

Verminderung der Brandgefahr in landwirtschaftlichen Fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102016122291A1
DE102016122291A1 DE102016122291.7A DE102016122291A DE102016122291A1 DE 102016122291 A1 DE102016122291 A1 DE 102016122291A1 DE 102016122291 A DE102016122291 A DE 102016122291A DE 102016122291 A1 DE102016122291 A1 DE 102016122291A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
agricultural machine
operating state
internal combustion
combustion engine
cooling system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016122291.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Alterbaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claas Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH
Original Assignee
Claas Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claas Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH filed Critical Claas Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH
Priority to DE102016122291.7A priority Critical patent/DE102016122291A1/de
Publication of DE102016122291A1 publication Critical patent/DE102016122291A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/06Arrangement in connection with cooling of propulsion units with air cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/08Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor
    • B60K11/085Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor with adjustable shutters or blinds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K13/00Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units
    • B60K13/02Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units concerning intake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/06Cleaning; Combating corrosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/10Guiding or ducting cooling-air, to, or from, liquid-to-air heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
    • F01P5/06Guiding or ducting air to, or from, ducted fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/04Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/10Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by throttling amount of air flowing through liquid-to-air heat exchangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/20Off-Road Vehicles
    • B60Y2200/22Agricultural vehicles
    • B60Y2200/222Harvesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/05Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/14Indicating devices; Other safety devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/88Optimized components or subsystems, e.g. lighting, actively controlled glasses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Combines (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Landmaschine mit einer Kühlanlage und einem Verbrennungsmotor, der in einem Motorraum angeordnet ist, wobei die Kühlanlage eingangsseitig Fischluft ansaugt, wobei zur Kühlung des Verbrennungsmotors in einem Normalbetriebszustand der Landmaschine ein Kühlluftanteil der angesaugten Frischluft ausgangsseitig der Kühlanlage auf den Verbrennungsmotor geleitet wird, und ein Abluftanteil der angesaugten Frischluft ausgangsseitig der Kühlanlage abgeleitet wird, und wobei die Landmaschine in einem Reinigungsbetriebszustand betreibbar ist, in dem zur Reinigung des Verbrennungsmotors und/oder des Motorraums auch der Abluftanteil auf den Verbrennungsmotor geleitet wird. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Landmaschine, bei dem die Landmaschine vom Normalbetriebszustand in den Reinigungsbetriebszustand umgeschaltet wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Landmaschine mit einer Kühlanlage und einem Verbrennungsmotor, der in einem Motorraum angeordnet ist, wobei die Kühlanlage eingangsseitig Fischluft ansaugt, wobei zur Kühlung des Verbrennungsmotors in einem Normalbetriebszustand der Landmaschine ein Kühlluftanteil der angesaugten Frischluft ausgangsseitig der Kühlanlage auf den Verbrennungsmotor geleitet wird, und ein Abluftanteil der angesaugten Frischluft ausgangsseitig der Kühlanlage abgeleitet wird. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Landmaschine.
  • Aufgrund von Staubansammlungen in und an landwirtschaftlichen Fahrzeugen sowie einer sehr hohen Staubbelastung während ihres Betriebs besteht bei landwirtschaftlichen Fahrzeugen wie vor allem selbstfahrenden Mähdreschern oder Feldhäckslern eine ernstzunehmende Maschinenbrandgefahr.
  • Maschinenbauteile können während der Ernte Oberflächentemperaturen oberhalb der Entzündungstemperaturen von Erntestäuben erreichen. Auch können Steine im Gutfluss sowie heiß gelaufene Lager und Bremsen zum Entzünden der Staubansammlungen und Erntestäube sowie zum Funkenflug führen. Die Funken regnen auf abgelagerte Staubansammlungen herab und entzünden diese. Oder die Glut entsteht in den Staubansammlungen unmittelbar an den heißen Oberflächen.
  • Staubansammlungen entstehen vor allem, wenn der Staub bei starker Luftströmung hart auf Maschinenbauteile geschleudert wird. Er klebt dann dort fest. Es bauen sich so immer größer werdende Staubansammlungen auf, die nicht durch leichten Luftzug entfernbar sind und aufgrund ihres Gewichtes irgendwann abbrechen können. Bei Luftströmungen mit geringer Geschwindigkeit setzt sich Staub hingegen nur lose auf den Bauteilen ab und ist leichter entfernbar.
  • Je größer die Staubansammlungen sind, umso großvolumiger breitet sich eine einmal entstandene Glut aus. Dies kann zu sehr hohen Temperaturen führen, die nicht mehr einzudämmen sind.
  • Dabei gehen Brände häufig vom Verbrennungsmotor und dem Motorraum aus. Um im Motorraum großvolumigen Staubansammlungen zu vermeiden, werden zur Motorkühlung zumeist nur schwache Lustströme genutzt. Jedoch erreichen schwache Luftströme, insbesondere aufgrund der stark zerklüfteten Geometrie des Verbrennungsmotors, häufig nicht alle Bereiche des Motorraums. Daher wird der Verbrennungsmotor zur Brandvermeidung zudem oftmals isoliert, so dass die heißen Stellen gedämmt sind. Auch dies ist jedoch aufgrund der zerklüfteten Geometrie der Motoren zumeist nicht vollumfänglich möglich. Außerdem hat sich gezeigt, dass sich Bediener aufgrund der Dämmung in Sicherheit wiegen und die Häufigkeit und Qualität der Motorreinigung sinkt. Trotz der geringen Luftströmung können sich dann mit der Zeit noch größere Staubansammlungen bilden, die letztlich zu noch größeren Schäden führen.
  • Um die Brandgefahr möglichst gering zu halten, wird möglichst saubere Luft zur Kühlung des Verbrennungsmotors genutzt. Dafür wird die Luft durch einen Filter von groben Staubpartikeln befreit. Grobe Staubpartikel stellen das größte Brandrisiko dar, weil sie länger glühen und weiter fliegen als feine Staubpartikel. Da in Bodennähe der meiste Staub angesiedelt ist, wird die Kühlluft möglichst weit vom Boden entfernt, insbesondere im Bereich des Daches der Landmaschine, angesaugt.
  • Die Druckschrift DE 10 2009 023 771 A1 offenbart eine Erntemaschine mit einer Kühlanlage, die im Wesentlichen horizontal ausgerichtet und in einem obenseitigen Bereich der Erntemaschine angeordnet ist. Ein Kühlluftstrom ist in im Wesentlichen vertikaler Richtung durch die Kühlanlage geführt. Er weicht möglichst um höchstens 15°von der Vertikalen ab. Aufgrund ihrer Anordnung im obenseitigen Bereich der Erntemaschine, insbesondere an der Oberseite der Karosserie, wird verhältnismäßig staubarme Kühlluft in die Kühlanlage angesaugt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein landwirtschaftliches Fahrzeug, im Folgenden Landmaschine, sowie ein Verfahren zum Betreiben des landwirtschaftlichen Fahrzeugs zu schaffen, bei dem sowie durch das die Brandgefahr weiter verringert ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einer Landmaschine mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 sowie einem Verfahren zum Betreiben der Landmaschine mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 13. Vorteilhafte Ausführungsformen sind den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
  • Dafür wird eine Landmaschine, insbesondere eine selbstfahrende Erntemaschine, geschaffen. Die selbstfahrende Erntemaschine ist bevorzugt ein Mähdrescher oder ein Feldhäcksler. Die Erfindung ist aber auch auf andere Landmaschinen anwendbar, insbesondere bei denen eine hohe Staubbelastung zu erhöhter Brandgefahr führt, beispielsweise auf Ballenpressen.
  • Die Landmaschine weist eine Kühlanlage und einen Verbrennungsmotor auf. Die Kühlanlage saugt eingangsseitig Fischluft an. Sie ist zur Kühlung des Verbrennungsmotors vorgesehen. In einem Normalbetriebszustand der Landmaschine wird ein Kühlluftanteil der angesaugten Frischluft ausgangsseitig der Kühlanlage auf den Verbrennungsmotor geleitet. Ein Abluftanteil der angesaugten Frischluft wird ausgangsseitig der Kühlanlage abgeleitet. Der Abluftanteil kann im Normalzustand, beispielsweise durch einen Abluftkanal, insbesondere ungenutzt, entweichen.
  • Die selbstfahrende Landmaschine zeichnet sich dadurch aus, dass sie in einem Reinigungsbetriebszustand betreibbar ist, in dem zur Reinigung des Verbrennungsmotors auch der Abluftanteil auf den Verbrennungsmotor geleitet wird.
  • Im Vergleich zum Reinigungsbetriebszustand wird im Normalbetriebszustand daher ein erheblich geringerer Anteil der angesaugten Frischluft auf den Verbrennungsmotor geleitet. Der zur Kühlung verwendete Kühlluftanteil bewirkt bevorzugt nur eine schwache Luftströmung im Normalbetriebszustand. Dadurch werden Staubpartikel nur mit geringer Geschwindigkeit auf die Maschinenbauteile, insbesondere den Verbrennungsmotor, geleitet. Sie setzen sich daher dort zwar ab, haften aber nicht an.
  • Im Reinigungsbetriebszustand wird im Vergleich zum Normalbetriebszustand hingegen auch der Abluftanteil, und somit ein erheblich größerer Anteil der angesaugten Frischluft, auf den Verbrennungsmotor geleitet. Vorzugsweise wird die eingangsseitig angesaugte Frischluft vollständig oder zumindest nahezu vollständig ausgangsseitig auf den Verbrennungsmotor geleitet. Der zur Reinigung zusätzlich verwendete Abluftanteil bewirkt bevorzugt eine starke Luftströmung, die stärker als die schwache Luftströmung im Normalbetriebszustand ist. Durch die starke Luftströmung werden die lose abgelagerten Staubpartikel aufgewirbelt. Vorzugsweise ist die starke Luftströmung ausreichend stark bemessen, so dass die lose abgelagerten Staubpartikel mit der starken Luftströmung aus der Landmaschine heraus transportiert werden.
  • Die Landmaschine weist bevorzugt einen Motorraum auf, in dem der Verbrennungsmotor angeordnet ist. Vorzugsweise grenzt die Kühlanlage ausgangsseitig an den Motorraum an oder ist in diesen integriert. Besonders bevorzugt ist der Motorraum durch die Kühlanlage und/oder Gehäusebauteile begrenzt. Dabei ist es besonders bevorzugt, dass der Verbrennungsmotor von der Kühlanlage beabstandet ist. Dadurch kann die am Verbrennungsmotor vorbei strömende Luftströmung erzeugt werden. Zum Antreiben der Kühlluft weist die Kühlanlage bevorzugt einen Ventilator auf.
  • Eine im Vergleich geringe Luftströmung kann im Normalbetriebszustand möglicherweise nicht in den gesamten Motorraum, insbesondere nicht in einen der Kühlanlage abgewandten Motorraumbereich hinter den Verbrennungsmotor, im Folgenden hinterer Motorraumbereich, und/oder in stark zerklüftete Bereiche des Verbrennungsmotors, gelangen. Im hinteren Motorraumbereich können sich dadurch vermehrt Staubpartikel ansammeln. Es ist bevorzugt, dass die Luftströmung im Reinigungsbetriebszustand ausreichend groß bemessen ist, damit sie in den hinteren Motorraumbereich und/oder in alle Bereiche des Verbrennungsmotors gelangt, und dort angesammelte Staubpartikel aufwirbelt und abtransportiert. Besonders bevorzugt ist dafür der Abluftanteil ausreichend groß bemessen. Zusätzlich kann die Luftströmung aber auch durch Erhöhen der angesaugten Frischluftmenge und/oder durch Erhöhen der Leistung der Kühlanlage, insbesondere einer Drehzahl des Ventilators, verstärkt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Kühlanlage liegend angeordnet. In dieser Ausführungsform ist sie, insbesondere bei im Wesentlichen horizontal ausgerichteter Landmaschine, im Wesentlichen horizontal ausgerichtet. Bei dieser Ausführungsform der Kühlanlage strömt bevorzugt zumindest die angesaugte Kühlluft in im Wesentlichen vertikaler Richtung in die Kühlanlage ein. Es ist aber ebenfalls eine liegende Kühlanlage bevorzugt, die der Kühlluftstrom in im Wesentlichen vertikaler Richtung durchströmt. Besonders bevorzugt weicht der Kühlluftstrom, insbesondere bei im Wesentlichen horizontal ausgerichteter Landmaschine, möglichst um höchstens 15°von der Vertikalen ab. Die Erfindung ist aber nicht auf liegende Kühlanlagen beschränkt. Sondern es sind ebenfalls stehende Kühlanlagen bevorzugt, bei denen der Kühlluftstrom um einen größeren Winkel von der Vertikalen abweicht, insbesondere bei denen die Kühlluft die Kühlanlage etwa horizontal durchströmt.
  • Vorzugsweise ist die Kühlanlage in einem obenseitigen Bereich der Landmaschine angeordnet, so dass möglichst saubere Kühlluft in die Kühlanlage angesaugt wird.
  • Die Kühlanlage ist weiterhin bevorzugt parallel zum Verbrennungsmotor ausgerichtet. Sie kann aber auch in einem Winkel, insbesondere in einem rechten Winkel, zum Verbrennungsmotor ausgerichtet sein. Damit möglichst wenig frontseitig der Landmaschine aufgewirbelter Staub in die Kühlanlage angesaugt wird, ist sie vorzugsweise in Fahrtrichtung hinter dem Verbrennungsmotor angeordnet. Sie kann aber ebenfalls bevorzugt in Fahrtrichtung vor dem Verbrennungsmotor angeordnet sein.
  • Um den Abluftanteil der angesaugten Frischluft im Reinigungsbetriebszustand auf den Verbrennungsmotor zu leiten, weist die Landmaschine bevorzugt mindestens ein Verstellmittel auf. Besonders bevorzugt ist das Verstellmittel in einer den Motorraum und/oder einen Innenraum der Kühlanlage begrenzenden Wand, insbesondere einer Gehäusewand der Landmaschine, angeordnet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Landmaschine Wandöffnungen auf. Dabei ist es bevorzugt, dass sie mehrere Verstellmittel aufweist, die entweder zum Verschließen der Wandöffnungen im Reinigungsbetriebszustand oder zum Öffnen der Wandöffnungen im Normalbetriebszustand vorgesehen sind. Ganz besonders bevorzugt sind die Verstellmittel als schwenkbare und/oder verschiebbare Abdeckbleche ausgebildet.
  • Um den Abluftanteil gezielt zu führen, insbesondere abzuleiten, kann ein oder können mehrere Abluftkanäle vorgesehen sein, in denen die Wandöffnungen angeordnet sind.
  • Zusätzlich oder alternativ ist es bevorzugt, dass die Landmaschine Leitmittel, insbesondere Leitbleche, zum gezielten Führen des Abluftanteils aufweist. Zudem kann die Landmaschine Leitmittel, insbesondere Leitbleche, zum Führen des Kühlluftanteils aufweisen. Mit den Leitmitteln ist die Strömungsrichtung des Abluftanteils und/oder des Kühlluftanteils gezielt veränderbar. Dadurch kann der Abluftanteil im Reinigungsbetriebszustand gezielt auf den Verbrennungsmotor, insbesondere den hinteren Motorraumbereich und/oder stark zerklüftete Bereiche des Verbrennungsmotors, geleitet werden.
  • Die Verstellmittel und/oder die Leitmittel sind verstellbar ausgebildet. Vorzugsweise sind sie verschwenkbar und/oder verschiebbar.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Anzahl der Verstellmittel und/oder Leitmittel und/oder der Grad ihrer Verstellung in Abhängigkeit von Erntebedingungen und/oder Betriebsbedingungen der Landmaschine einstellbar. Die Erntebedingungen sind bevorzugt, insbesondere sensorisch erfasste, Staub- und/oder Feuchtigkeitsbedingungen während der Ernte. Betriebsbedingungen sind beispielsweise Temperaturen, insbesondere des Verbrennungsmotors, im Motorraum oder an Maschinenbauteilen, und/oder die Staubbelastung im Motorraum. Auch die Betriebsbedingungen können sensorisch erfasst sein.
  • Zum Umschalten der Landmaschine vom Normalbetriebszustand in den Reinigungsbetriebszustand ist es bevorzugt, dass die Landmaschine eine Maschinensteuerung aufweist. Die Maschinensteuerung ist bevorzugt für das Verstellen der Verstellmittel und/oder Leitmittel vorgesehen. Zudem kann sie zum Verarbeiten der sensorisch erfassten Erntebedingungen und/oder Betriebsbedingungen vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise wird dem Bediener das Umschalten der Landmaschine vom Normalbetriebszustand in den Reinigungsbetriebszustand angezeigt. Es ist bevorzugt, dass die Landmaschine dafür eine Benutzerschnittstelle aufweist. Vorzugsweise umfasst die Benutzerschnittstelle dafür zumindest ein Anzeigemittel, insbesondere ein Display. Besonders bevorzugt ist zudem ein Schalter zum manuellen Auslösen des Umschaltens vom Normalbetriebszustand in den Reinigungsbetriebszustand vorgesehen. Als Benutzerschnittstelle kann ein Touch Screen vorgesehen sein, das sowohl als Anzeigemittel als auch als Schalter dient.
  • Es ist aber weiterhin bevorzugt, dass die Maschinensteuerung dafür ausgebildet ist, die Landmaschine automatisch in Abhängigkeit von zumindest einem Betriebsmodus der Landmaschine und/oder zyklisch vom Normalbetriebszustand in den Reinigungsbetriebszustand umzuschalten. Ein solcher Betriebsmodus ist beispielsweise ein Vorgewendebetriebsmodus oder ein Abtankbetriebsmodus. Zudem kann ein Sensor zum Erfassen der Staubbelastung vorgesehen sein. Dadurch kann ein Umschalten vom Normalbetriebszustand in den Reinigungsbetriebszustand bei möglichst geringer Staubbelastung erfolgen.
  • Durch das Umschalten der Landmaschine vom Normalbetriebszustand, in dem die schwache Luftströmung auf den Verbrennungsmotor geleitet wird, in den Reinigungsbetriebszustand, der zum Reinigen des Verbrennungsmotors und/oder des Motorraums vorgesehen ist, und in dem die starke Luftströmung auf den Verbrennungsmotor geleitet wird, wird der Motorraum von insbesondere lose abgelagerten Staubpartikeln befreit. Ein insbesondere automatisches, regelmäßiges Umschalten vom Normalbetriebszustand in den Reinigungsbetriebszustand, insbesondere bei möglichst geringer Staubbelastung, stellt einen verhältnismäßig staubfreien Motorraum sicher. Dadurch ist die Gefahr eines im Motorraum verursachten Brandes bei der Landmaschine erheblich verringert.
  • Die Aufgabe wird weiterhin gelöst mit einem Verfahren zum Betreiben einer Landmaschine, insbesondere einer solchen Landmaschine, bei dem die Landmaschine von einem Normalbetriebszustand, in dem eine schwache Luftströmung auf den Verbrennungsmotor geleitet wird, in einen Reinigungsbetriebszustand, der zum Reinigen des Verbrennungsmotors und/oder des Motorraums vorgesehen ist, umgeschaltet wird, in dem eine starke Luftströmung, die stärker als die schwache Luftströmung ist, auf den Verbrennungsmotor geleitet wird. Durch die schwache Luftströmung werden im Motorraum vorhandene Staubpartikel nur lose abgelagert. Bei starker Luftströmung werden diese aufgewirbelt. Zudem werden sie mit der starken Luftströmung aus dem Motorraum abtransportiert.
  • Dafür wird von der eingangsseitig von der Kühlanlage angesaugten Frischluft im Reinigungsbetriebszustand ausgangsseitig der Kühlanlage neben einem Kühlluftanteil, der im Normalbetriebszustand zum Kühlen des Verbrennungsmotors genutzt wird, auch ein Abluftanteil, der im Normalbetriebszustand, insbesondere ungenutzt, abgeleitet wird, insbesondere entweicht, auf den Verbrennungsmotor geleitet. Im Normalbetriebszustand wird nur der Kühlluftanteil auf den Verbrennungsmotor geleitet. Der Abluftanteil wird im Normalbetriebszustand nicht auf den Verbrennungsmotor geleitet. Bereits durch den zusätzlich im Reinigungsbetriebszustand auf den Verbrennungsmotor geleiteten Abluftanteil wird die Luftströmung verstärkt. Dafür ist es bevorzugt, dass zumindest ein oder mehrere Verstellmittel zum Öffnen oder Schließen von Wandöffnungen und/oder ein oder mehrere Leitmittel zum Führen des Abluftanteils verstellt werden.
  • Es ist aber weiterhin bevorzugt, dass eine Drehzahl eines die Kühlluft antreibenden Ventilators erhöht wird. Dadurch wird die Luftströmung im Reinigungsbetriebszustand noch weiter verstärkt.
  • Die Landmaschine wird bevorzugt eine definierte Haltezeit im Reinigungsbetriebszustand betrieben. Dadurch kann ein Abtransportieren der aufgewirbelten Staubpartikel während der Haltezeit sichergestellt werden. Anschließend wird die Landmaschine, insbesondere durch Zurückstellen der Verstellmittel, der Leitmittel und/oder der Drehzahl des Ventilators, in den Normalbetriebszustand zurück gestellt.
  • Der Reinigungsbetriebszustand wird bevorzugt zyklisch oder in Abhängigkeit von zumindest einem Betriebsmodus, insbesondere einem Vorgewendebetriebsmodus oder einem Abtankbetriebsmodus, ausgelöst. Er kann auch manuell ausgelöst werden. Durch das regelmäßige Umschalten der Landmaschine in den Reinigungsbetriebszustand verbleiben lose abgelagerte Staubpartikel nicht im Motorraum, sondern werden aus diesem abtransportiert. Zudem bilden sich keine Staubdünen. Die Brandgefahr ist bei der Landmaschine daher deutlich verringert.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Figuren erläutert. Die Figuren sind lediglich beispielhaft und schränken den allgemeinen Erfindungsgedanken nicht ein. Es zeigen:
    • 1 eine erfindungsgemäße Landmaschine;
    • 2 in (a) schematisch eine Kühlanlage in einem Normalbetriebszustand und in (b) die Kühlanlage im Reinigungsbetriebszustand;
    • 3 in (a) einen Ausschnitt aus einer erfindungsgemäßen Landmaschine, in (b) schematisch ein Schnittbild von oben durch die erfindungsgemäße Landmaschine aus (a), in (c) schematisch ein Schnittbild quer zu einer Fahrtrichtung durch eine Kühlanlage der erfindungsgemäßen Landmaschine aus (a), und in (d) schematisch ein Schnittbild parallel der Fahrtrichtung durch eine Kühlanlage der erfindungsgemäßen Landmaschine aus (a); und
    • 4 in (a) schematisch eine Anordnung aus einer Kühlanlage und einem Verbrennungsmotor einer erfindungsgemäßen Landmaschine im Normalbetriebszustand, die Anordnung aus (a) im Reinigungsbetriebszustand, und in (c) eine weitere Ausführungsform einer Anordnung aus einer Kühlanlage und einem Verbrennungsmotor einer erfindungsgemäßen Landmaschine im Reinigungsbetriebszustand.
  • 1 zeigt schematisch eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Landmaschine 4. Die Landmaschine 4 ist hier eine selbstfahrende Erntemaschine, nämlich ein Mähdrescher. Die Erfindung ist aber nicht auf Mähdrescher begrenzt, sondern umfasst auch andere selbstfahrende Erntemaschinen wie beispielsweise Feldhäcksler. Zudem umfasst sie auch andere Landmaschinen 4 wie beispielsweise Ballenpressen. Im Folgenden werden die Begriffe Landmaschine 4, selbstfahrende Erntemaschine und Mähdrescher synonym verwendet.
  • Der Mähdrescher 4 nimmt frontseitig mit einem Vorsatzgerät 5 Erntegut 6 auf. Dabei fährt der Mähdrescher in eine Fahrtrichtung FR. Er schneidet das Erntegut 6 während der Erntefahrt nahe dem Boden 7 ab. Das Erntegut 6 wird dann in einem Erntegutstrom 8 durch einen Schrägförderer 41 in ein Dreschwerk (nicht bezeichnet) des Mähdreschers 4 gefördert, das eine Dreschtrommel 421 umfasst. Mit der Dreschtrommel 421 werden Körner und Früchte von Nichtkornbestandteilen des Erntegutes 6, wie Stroh und Spreu, getrennt.
  • Ein überwiegend aus Körnern und Früchten bestehendes Korn- Spreu- Gemisch wird an einem Abscheidekorb 423 des Dreschwerks abgeschieden und über einen Vorbereitungsboden 442 einer Reinigungsvorrichtung (nicht bezeichnet) zugeführt, die Reinigungssiebe 443 umfasst. Mit Hilfe der Reinigungssiebe 443 wird das Korn- Spreu-Gemisch von weiteren Nichtkornbestandteilen getrennt. Anschließend werden die Körner und Früchte einem Körnerelevator 445 zugeführt, der sie in einen Korntank 46 transportiert. Von dort aus können sie über ein Abtankrohr 47 abgetankt werden.
  • Zum Trennen der Körner oder Früchte von den weiteren Nichtkornbestandteilen ist ein Gebläse 444 vorgesehen, dessen Luftstrom (nicht gezeigt) die Nichtkornbestandteile zum rückwärtigen Heck des Mähdreschers 1 bläst. Dort verlassen sie den Mähdrescher 4. Der Mähdrescher 4 weist dafür einen Strohhäcksler 451 auf, mit dem das Stroh und Halmgut zerkleinert wird. Zudem ist eine Verteilvorrichtung 452 vorgesehen, die das gehäckselte Stroh und Halmgut auf dem Boden 7 verteilt.
  • Der im Dreschwerk ausgedroschene, überwiegend aus Stroh bestehende Erntegutstrom wird über eine Wendetrommel 422 einem Axialrotor 43 zugeführt. Anstelle des Axialrotors 43 können auch Hordenschüttler (nicht gezeigt) vorgesehen sein. Der Axialrotor 43 fördert das Erntegut 6 zum heckseitigen Ende des Mähdreschers 4. Dabei rotiert er und trennt verbliebene Restkörner oder Restfrüchte vom Erntegutstrom 8.
  • Die Restkörner oder Restfrüchte fallen auf einen Rücklaufboden 441, der sie zum Vorbereitungsboden 442 fördert. Von dort aus werden sie zu Reinigungssieben 443 gefördert, die, wie oben bereits beschrieben, weitere Nichtkornbestandteile von den Körnern oder Früchten trennen.
  • Nicht ausreichend ausgedroschenes Erntegut 6 kann zudem über einen Überkehrelevator 446 dem Dreschwerk erneut zugeführt werden.
  • Zum Antrieb des Mähdreschers 4 und seiner Aggregate 41, 42i, 43, 44i, 45i weist dieser einen Verbrennungsmotor 2 auf. Der Verbrennungsmotor 2 ist in einem Motorraum 20 angeordnet. In der hier dargestellten Ausführungsform ist der Verbrennungsmotor 2 in Fahrtrichtung FR hinter dem Korntank 46 und oberhalb einiger der Aggregate, insbesondere der Abscheidung und Reinigung, angeordnet.
  • In Fahrtrichtung FR hinter dem Verbrennungsmotor 2 ist eine Kühlanlage 1 positioniert, die zum Kühlen des Verbrennungsmotors 2 vorgesehen ist. Zudem ist die Kühlanlage 1 zum Kühlen eines Mediums vorgesehen, beispielsweise zum Kühlen von Kühlwasser, Hydrauliköl oder Verbrennungsluft. Dafür weist sie mehrere Kühlerelemente 12, 120, 121, 122, insbesondere Wärmetauscher, auf.
  • Für den Bediener ist eine Fahrerkabine 48 vorgesehen, die oberhalb des Schrägförderers 41 angeordnet ist. In der Fahrerkabine 48 ist eine Benutzerschnittstelle (nicht bezeichnet) vorgesehen, die zumindest eine Anzeige 491 sowie Schalter 492 und/oder eine Tastatur zum Bedienen des Vorsatzgerätes 5, des Mähdreschers 4 und seiner Aggregate 41, 42i, 43, 44i, 45i umfasst. Der Mähdrescher 4 wird mittels einer insbesondere Prozessor- basierten Maschinensteuerung 49 gesteuert.
  • 2 zeigt in (a) schematisch die Kühlanlage 1 in einem Normalbetriebszustand N und in (b) die Kühlanlage 1 in einem Reinigungsbetriebszustand R.
  • Im Normalbetriebszustand N saugt die Kühlanlage 1 eingangsseitig Frischluft 3 an. Die Frischluft wird mittels eines Filters 11 oder Siebes gefiltert. Anschließend wird sie einem Kühlerelement 12, vorzugsweise einem Wärmetauscher, zugeführt. Im Folgenden werden die Begriffe Kühlerelement 12 und Wärmetauscher synonym verwendet. Im Wärmetauscher 12 ist sie zum Kühlen des Mediums wie beispielsweise Kühlwasser, Hydrauliköl oder Verbrennungsluft vorgesehen. Ein dem Wärmetauscher 12 nachgeordneter Ventilator 13 ist zum Antreiben der nun erwärmten Frischluft 3 vorgesehen.
  • Trotz ihrer Erwärmung im Wärmetauscher 12 ist die die Kühlanlage 1 ausgangsseitig verlassende Frischluft 30 ausreichend kühl, um den Verbrennungsmotor 2 zu kühlen. Im Normalbetriebszustand N wird dafür ein Kühlluftanteil 31 der angesaugten Frischluft 3 ausgangsseitig der Kühlanlage 1 auf den Verbrennungsmotor 2 geleitet. Dabei wird ein Abluftanteil 32, der mindestens so groß oder größer als der Kühlluftanteil 31 ist, nicht zum Kühlen des Verbrennungsmotors 2 genutzt. Vorzugsweise verlässt der Abluftanteil 32 den Mähdrescher 4, ohne weiter genutzt zu werden.
  • Eine durch den Kühlluftanteil 31 gebildete Luftströmung im Motorraum 20 ist ausreichend schwach, so dass sich im Motorraum 20 befindliche Staubpartikel dort nur lose ablagern.
  • Um den Verbrennungsmotor 2 und/oder den Motorraum 20 zu reinigen, ist der Mähdrescher 4 im Reinigungsbetriebszustand R betreibbar. Diesen zeigt 2 (b) schematisch. Der Reinigungsbetriebszustand R ist zum Entfernen der lose abgelagerten Staubpartikel vorgesehen.
  • Im Reinigungsbetriebszustand R wird auch der Abluftanteil 32 der angesaugten Frischluft 3 ausgangsseitig der Kühlanlage 1 auf den Verbrennungsmotor 2 geleitet. Die durch den Kühlluftanteil 31 und den Abluftanteil 32 gebildete Luftströmung ist erheblich stärker, als die schwache Luftströmung im Normalbetriebszustand N. Sie ist ausreichend groß bemessen, um die lose abgelagerten Staubpartikel nicht nur aufzuwirbeln, sondern zudem aus dem Motorraum 20 abzutransportieren.
  • Ein Anwendungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Landmaschine 4, hier ebenfalls ein Mähdrescher, zeigt 3. In 3 (a) ist ein Ausschnitt aus der Landmaschine 4 gezeigt, in 3 (b) schematisch ein Schnittbild von oben durch die Landmaschine 4 aus (a), in 3 (c) schematisch ein Schnittbild quer zur Fahrtrichtung FR durch die Kühlanlage 1 der Landmaschine 4 aus (a), und in 3 (d) schematisch ein Schnittbild parallel der Fahrtrichtung FR durch die Kühlanlage 1 der Landmaschine 4 aus (a).
  • Ein Kühlergehäuse 19, das die Kühlanlage 1 aufnimmt, weist eine Zwischenwand 17 auf, die an den Motorraum 20, der den Verbrennungsmotor 2 aufnimmt, angrenzt. In der Zwischenwand 17 ist eine Durchgangsöffnung 170 vorgesehen, durch die der Kühlluftanteil 31 im Normalbetriebszustand N, oder der Kühlluftanteil 31 und der Abluftanteil 32 im Reinigungsbetriebszustand R in den Motorraum 20 einleitbar sind.
  • Die Kühlanlage 1 ist in einem Innenraum 10 des Kühlergehäuses 19 angeordnet. Sie ist liegend angeordnet. Dadurch ist sie im Wesentlichen horizontal ausgerichtet. Weiterhin ist sie in einem obenseitigen Bereich des Mähdreschers 4, nämlich hier an der Oberseite (nicht bezeichnet) der Karosserie (nicht bezeichnet), angeordnet. Dadurch wird verhältnismäßig staubarme Frischluft 3 in die Kühlanlage 1 angesaugt.
  • An der Oberseite und in einer Strömungsrichtung 33 vorne ist zunächst ein Sieb oder Filter 11 vorgesehen, mit dem grobe Staubpartikel (nicht gezeigt) gefiltert werden. Die Kühlanlage 1 umfasst weiterhin mehrere Kühlerelemente 120, 121, 122 zum Kühlen verschiedener Medien (nicht gezeigt). Zudem ist die Kühlanlage 1 zum Kühlen des Verbrennungsmotors 2 vorgesehen. Die Kühlerelemente 120, 121, 122 sind in Strömungsrichtung 33 hinter dem Sieb oder Filter 11 angeordnet. Weiterhin ist im Kühlergehäuse 19 ein Ventilator 13 angeordnet, der zum Antrieb der angesaugten Frischluft 3 vorgesehen ist. Er ist in Strömungsrichtung 33 hinter den Kühlerelementen 120, 121, 122 angeordnet.
  • Die angesaugte Frischluft 3 durchströmt die Kühlanlage 1 in im Wesentlichen vertikaler Richtung. Sie weicht möglichst um höchstens 15°von der Vertikalen ab. Dies zeigen die 3 (c) und (d). In 3 (c) befindet sich der Mähdrescher 4 im Normalbetriebszustand N, in 3 (d) im Reinigungsbetriebszustand R.
  • Seitlich des Kühlergehäuses 19 sind Abluftkanäle 18 angeordnet, durch die im Normalbetriebszustand N der Abluftanteil 32 ausgangsseitig der Kühlanlage 1 abgeführt wird. Dafür sind in den Abluftkanälen 18 Wandöffnungen 181 vorgesehen. Die Wandöffnungen 181 sind hier mittels Verstellmitteln 14, die als Abdeckbleche ausgebildet sind, verschließbar. Im Folgenden werden die Begriffe Abdeckbleche und Verstellmittel 14 synonym verwendet. Dafür sind die Abdeckbleche 14 um eine Schwenkachse 15, die sich in Richtung der Wandöffnung 181 erstreckt, in und gegen eine Umfangsrichtung 151 schwenkbar vorgesehen. Dargestellt ist in 3 (c) der Normalbetriebszustand N, in dem sich die Abdeckbleche 14 in einem geöffneten Zustand O befinden.
  • Der Kühlluftanteil 31 wird im Normalbetriebszustand N ausgangsseitig der Kühlanlage 1 durch die Durchgangsöffnung 170 der Zwischenwand 17 in den Motorraum 20 und/oder auf den Verbrennungsmotor 2 geleitet. Der Motorraum 20 ist geschlossen, weist aber konstruktionsbedingte Spalte und Fugen 22 auf, durch die der Kühlluftanteil 32 entweichen kann. Die Spalte und Fugen 22 sind im Vergleich zu den Wandöffnungen 181 in den Abluftkanälen 18 klein. Dadurch ist der Kühlluftanteil 31 im Vergleich zum Abluftanteil 32 kleiner. Außerdem ist die durch den Kühlluftanteil 31 im Motorraum 20 bewirkte Luftströmung so ausreichend schwach, so dass sich der mit dem Kühlluftanteil 31 mitgeführte Staub nur lose im Motorraum 20 und/oder auf den Verbrennungsmotor 2 absetzt. Zudem entsteht so ein Überdruck im Motorraum 20, der das Eindringen weiterer Staubpartikel durch die Spalte und Fugen 22 verhindert.
  • Aufgrund der nur geringen Luftströmung im Normalbetriebszustand N können die Staubpartikel im Normalbetriebszustand N jedoch nicht oder zumindest nicht vollständig aus dem Motorraum 20 abtransportiert werden. Die Luftströmung gelangt gegebenenfalls auch nicht in alle Bereiche des Motorraums 20, insbesondere nicht in einen in Strömungsrichtung 33 hinter dem Verbrennungsmotor 2 befindlichen hinteren Motorraumbereich 201, und/oder nicht in alle zerklüfteten Bereiche des Verbrennungsmotors 2.
  • Um die Staubpartikel aus dem Motorraum 20 zu entfernen, ist der Reinigungsbetriebszustand R vorgesehen. Im Reinigungsbetriebszustand R wird nicht nur der Kühlluftanteil 31, sondern zudem der Abluftanteil 32 in den Motorraum 20und/oder auf den Verbrennungsmotor 2 geleitet. Dabei ist die Luftströmung ausreichend groß, um die lose abgelagerten Staubpartikel nicht nur aufzuwirbeln. Sondern die Luftströmung kann zudem in den hinteren Motorraumbereich 201 und/oder die zerklüfteten Bereiche des Verbrennungsmotors 2 gelangen. Außerdem ist die Luftströmung im Reinigungsbetriebszustand R ausreichend groß, damit die aufgewirbelten Staubpartikel abtransportiert werden können.
  • Dafür werden die Abdeckbleche 14 um die Schwenkachse 15 in einen geschlossenen Zustand G verschwenkt, in dem die Wandöffnungen 181 verdeckt sind. Der Abluftanteil 32 kann dann nicht mehr durch die Wandöffnungen 181 entweichen, sondern wird mit dem Kühlluftanteil 31 in den Motorraum 20 und/oder auf den Verbrennungsmotor 2 geleitet. Dadurch wird der im Motorraum 20 vorherrschende Überdruck erhöht. Zudem wird dadurch die Luftströmung erhöht.
  • Um die Luftströmung noch weiter zu erhöhen, kann weiterhin eine Drehzahl des Ventilators 13 im Reinigungsbetriebszustand R gegenüber der Drehzahl im Normalbetriebszustand N erhöht werden.
  • 3 (a) zeigt zudem eine Gehäuseseitenwand 40, in der Lüftungsschlitze 401 angeordnet sind. Die Gehäuseseitenwand 40 ist vor einem der Abluftkanäle 18 angeordnet, und zwar vor der im Abluftkanal 18 vorgesehenen Wandöffnung 181. Zwischen den Lüftungsschlitzen 401 sind verdrehbare Leisten 402 vorgesehen, mit denen der aus dem Mähdrescher 4 ausgeblasene Abluftanteil 32 lenkbar ist. Die Leisten 402 sind so verdrehbar, dass der ausgeblasene Abluftanteil 32 den seitlich des Mähdreschers 4 aufgewirbelten Staub vom Mähdrescher 4 wegtreibt.
  • 4 zeigt in (a) den Normalbetriebszustand N und in (b) den Reinigungsbetriebszustand R einer weiteren Ausführungsform eines Mähdreschers 4 schematisch jeweils in perspektivischen Ansichten. Die Wandöffnungen 181 sind hier im Kühlergehäuse 19 vorgesehen. Das Motorgehäuse 21 ist nicht dargestellt.
  • Bei dem Mähdrescher 4 der 4 (c) ist eine stehende Kühlanlage 1 seitlich des Verbrennungsmotors 2 angeordnet. Für den hier dargestellten Reinigungsbetriebszustand R können Leitmittel 16, die als schwenkbare Leitbleche ausgebildet sind, so verstellt werden, dass der Abluftanteil 32 auf den Verbrennungsmotor 2 geleitet wird.
  • Zum Umschalten vom Normalbetriebszustand N in den Reinigungsbetriebszustand R weisen die in den 1 - 4 dargestellten Mähdrescher 4 jeweils die Maschinensteuerung 49 auf. Die Maschinensteuerung 49 ist dafür dazu ausgebildet, die Verstellmittel 14 und/oder Leitmittel 16 zu verstellen. Dies erfolgt bevorzugt in Abhängigkeit von Betriebsmodi des Mähdreschers 4 und/oder zyklisch. Das Umschalten kann aber auch vom Bediener manuell ausgelöst werden. Zudem kann die Maschinensteuerung 49 dazu ausgebildet sein, eine Staubbelastung während der Erntefahrt und/oder andere Erntebedingungen und/oder Betriebsbedingungen sensorisch zu erfassen und das Umschalten in Abhängigkeit von den Messwerten auszuführen.
  • Damit der Motorraum 20 und/oder der Verbrennungsmotor 2 ausreichend gereinigt wird, verbleibt der Mähdrescher 4 eine Haltezeit lang im Reinigungsbetriebszustand R, bevor er in den Normalbetriebszustand N zurückgeschaltet wird. Auch die Haltezeit kann in Abhängigkeit von den Messwerten, insbesondere der gemessenen Staubbelastung, gewählt werden.
  • Der Mähdrescher 4 wird bevorzugt in den Reinigungsbetriebszustand R versetzt, wenn die Staubbelastung gering ist. Dies ist häufig beispielsweise während des Abtankens, das heißt im Abtankbetriebsmodus, und/oder während einer Vorgewendefahrt, das heißt im Vorgewendebetriebsmodus, der Fall. Der Reinigungsbetriebszustand R kann aber auch zu anderen Zeitpunkten ausgelöst werden.
  • Es hat sich gezeigt, dass der Motorraum 20 des Mähdreschers 4 durch das regelmäßige Reinigen des Motorraums 20 im Reinigungsbetriebsmodus R verhältnismäßig staubfrei ist, und dass sich dort weniger oder sogar gar keine Staubdünen bilden. Dadurch ist die vom Motorraum 20 ausgehende Brandgefahr beim Mähdrescher 4 erheblich verringert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kühlanlage
    10
    Innenraum
    11
    Filter
    12, 120, 121, 122
    Wärmetauscher, Kühlerelement
    13
    Ventilator
    14
    Verstellmittel, Abdeckblech
    15
    Schwenkachse
    151
    Axiale Richtung
    152
    Umfangsrichtung
    16
    Leitmittel, Leitblech
    17
    Durchgangsöffnung
    18
    Abluftkanal
    181
    Wandöffnung, Kanalöffnung
    19
    Kühlergehäuse
    2
    Verbrennungsmotor
    20
    Motorraum
    201
    Hinterer Motorraumbereich
    21
    Motorraumgehäuse
    22
    Spalt
    3
    eingangsseitige Frischluft
    31
    Kühlluftanteil
    32
    Abluftanteil
    33
    Strömungsrichtung
    30
    ausgangsseitige Fischluft
    4
    Mähdrescher
    40
    Gehäusewand
    401
    Lüftungsöffnung
    402
    Leisten
    41
    Schrägförderer
    421
    Dreschtrommel
    422
    Wendetrommel
    423
    Abscheidekorb
    43
    Axialrotor
    441
    Rücklaufboden
    442
    Vorbereitungsboden
    443
    Reinigungssiebe
    444
    Gebläse
    445
    Kornelevator
    446
    Überkehrelevator
    451
    Strohhäcksler
    452
    Radialverteiler
    46
    Korntank
    47
    Abtankrohr
    48
    Fahrerkabine
    49
    Maschinensteuerung
    491
    Benutzerschnittstelle, Anzeige
    492
    Benutzerschnittstelle, Schalter, Tastatur
    5
    Vorsatzgerät
    6
    Erntegut
    7
    Boden
    8
    Erntegutstrom
    FR
    Fahrtrichtung
    R
    Reinigungsbetriebszustand
    N
    Normalbetriebszustand
    G
    Geschlossen
    O
    Offen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009023771 A1 [0008]

Claims (15)

  1. Landmaschine (4), insbesondere selbstfahrende Erntemaschine, mit einer Kühlanlage (1) und einem Verbrennungsmotor (2), der in einem Motorraum (20) angeordnet ist, wobei die Kühlanlage (1) eingangsseitig Fischluft (3) ansaugt, wobei zur Kühlung des Verbrennungsmotors (2) in einem Normalbetriebszustand (N) der Landmaschine (4) ein Kühlluftanteil (31) der angesaugten Frischluft (3) ausgangsseitig der Kühlanlage (1) auf den Verbrennungsmotor (2) geleitet wird, und ein Abluftanteil (32) der angesaugten Frischluft (3) ausgangsseitig der Kühlanlage (1) abgeleitet wird, insbesondere ungenutzt entweicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Landmaschine (4) in einem Reinigungsbetriebszustand (R) betreibbar ist, in dem zur Reinigung des Verbrennungsmotors (2) und/oder des Motorraums (20) auch der Abluftanteil (32) auf den Verbrennungsmotor (2) geleitet wird.
  2. Landmaschine (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eingangsseitig angesaugte Frischluft (3) im Wesentlichen vollständig ausgangsseitig auf den Verbrennungsmotor (2) geleitet wird.
  3. Landmaschine (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlluftanteil (31) im Normalbetriebszustand (N) im Motorraum (20) eine schwache Luftströmung und der zusätzliche Abluftanteil (32) im Reinigungsbetriebszustand (R) eine starke Luftströmung, die stärker als die schwache Luftströmung (31) ist, bewirkt.
  4. Landmaschine (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsmotor (2) von der Kühlanlage (1) beabstandet ist.
  5. Landmaschine (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlanlage (1) ausgangsseitig an den Motorraum (20) angrenzt oder in diesen integriert ist.
  6. Landmaschine (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlanlage (1) einen Ventilator (13) zum Antreiben der Frischluft (3) aufweist, und dass eine Drehzahl des Ventilators (13) im Reinigungsbetriebszustand (R) größer als im Normalbetriebszustand (N) ist.
  7. Landmaschine (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlanlage (1) eine liegend angeordnete Kühlanlage (1) ist.
  8. Landmaschine (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie Wandöffnungen (181) zum Ableiten des Abluftanteils (32) aufweist, und dass sie verstellbare, insbesondere verschiebbare und/oder verschwenkbare, Verstellmittel (14) zum Öffnen der Wandöffnungen (181) im Reinigungsbetriebszustand (R) oder zum Schließen der Wandöffnungen (181) im Normalbetriebszustand (N) aufweist.
  9. Landmaschine (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie verstellbare, insbesondere verschiebbare und/oder verschwenkbare, Leitmittel (16) zum Führen des Abluftanteils (32) aufweist.
  10. Landmaschine (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl und/oder ein Grad der Verstellung der Verstellmittel (14) und/oder Leitmittel (16) in Abhängigkeit von Erntebedingungen, insbesondere Staub- und/oder Feuchtigkeitsbedingungen während der Ernte, und/oder Betriebsbedingungen der Landmaschine, insbesondere Temperaturen des Verbrennungsmotors (2), im Motorraum (20) oder an Maschinenbauteilen, und/oder Staubbelastung im Motorraum (20), einstellbar ist.
  11. Landmaschine (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Maschinensteuerung (49) aufweist, die zum Umschalten der Landmaschine (4) vom Normalbetriebszustand (N) in den Reinigungsbetriebszustand (R), insbesondere zum Verstellen der Verstellmittel (14) und/oder Leitmittel (16), vorgesehen ist.
  12. Landmaschine (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschinensteuerung (49) dafür ausgebildet ist, die Landmaschine (4) automatisch in Abhängigkeit von zumindest einem Betriebsmodus der Landmaschine (4), insbesondere dem Vorgewendebetriebsmodus oder einem Abtankbetriebsmodus, und/oder zyklisch vom Normalbetriebszustand (N) in den Reinigungsbetriebszustand (R) umzuschalten.
  13. Verfahren zum Betreiben einer Landmaschine (4), insbesondere nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die Landmaschine (4) von einem Normalbetriebszustand (N), in dem eingangsseitig Kühlluft (3) in eine Kühlanlage (1) angesaugt wird, und in dem ein Kühlluftanteil (31) der angesaugten Frischluft (3) ausgangsseitig der Kühlanlage (1) auf den Verbrennungsmotor (2) geleitet wird, und ein Abluftanteil (32) der angesaugten Frischluft (3) ausgangsseitig der Kühlanlage (1) abgeleitet wird, in einen Reinigungsbetriebszustand (R) umgeschaltet wird, der zur Reinigung des Verbrennungsmotors (2) und/oder des Motorraums (20) vorgesehen ist, und in dem neben dem Kühlluftanteil (31) auch der Abluftanteil (32) auf den Verbrennungsmotor (2) geleitet wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Landmaschine (4) in Abhängigkeit von zumindest einem Betriebsmodus der Landmaschine (4) und/oder zyklisch von dem Normalbetriebszustand (N) in den Reinigungsbetriebszustand (R) umgeschaltet wird.
  15. Verfahren nacheinem der Ansprüche 13-14, dadurch gekennzeichnet, dass die Landmaschine (4) eine definierte Haltezeit im Reinigungsbetriebszustand (R) betrieben wird, und danach automatisch in den Normalbetriebszustand (N) zurück gestellt wird, insbesondere durch Zurückstellen der Verstellmittel (14) und/oder der Leitmittel (16).
DE102016122291.7A 2016-11-21 2016-11-21 Verminderung der Brandgefahr in landwirtschaftlichen Fahrzeugen Withdrawn DE102016122291A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016122291.7A DE102016122291A1 (de) 2016-11-21 2016-11-21 Verminderung der Brandgefahr in landwirtschaftlichen Fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016122291.7A DE102016122291A1 (de) 2016-11-21 2016-11-21 Verminderung der Brandgefahr in landwirtschaftlichen Fahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016122291A1 true DE102016122291A1 (de) 2018-05-24

Family

ID=62068431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016122291.7A Withdrawn DE102016122291A1 (de) 2016-11-21 2016-11-21 Verminderung der Brandgefahr in landwirtschaftlichen Fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016122291A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11974520B2 (en) 2018-02-26 2024-05-07 Deere & Company Automatic product harvesting control system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009023771A1 (de) 2009-06-03 2010-12-09 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Erntemaschine mit Kühleraggregat

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009023771A1 (de) 2009-06-03 2010-12-09 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Erntemaschine mit Kühleraggregat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11974520B2 (en) 2018-02-26 2024-05-07 Deere & Company Automatic product harvesting control system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3000303B1 (de) Mähdrescher mit fahrerassistenzsystem
DE60108654T2 (de) Mähdrescher
EP1731022B1 (de) Reinigungseinrichtung für einen Mähdrescher
DE10130652A1 (de) Mähdrescher mit Wurfgebläse
EP1733611B1 (de) Sieb für eine Reinigungseinrichtung eines Mähdreschers
EP1733610B1 (de) Radialgebläse für eine Reinigungseinrichtung für einen Mähdrescher
EP1074175A1 (de) Verteiler für von einem Mähdrescher ausgeworfene Erntegutreste
EP1350424A1 (de) Mähdrescher mit motorisch verstellbarer Strohleiteinrichtung
EP2258160B1 (de) Motorabdeckung eines Mähdreschers
DE102018131432A1 (de) Selbstfahrender Mähdrescher
EP3114918B1 (de) System zur direktionalen steuerung des luftstroms in einem landwirtschaftlichen erntegerät
EP2368417B1 (de) Erntemaschine mit einer Siebeinrichtung für Kühlluft
DE102011052280A1 (de) Vermeidung von Reinigungsverlusten bei starker Seitenneigung
DE10012766A1 (de) Reinigungseinrichtung eines Siebs
DE102009028764A1 (de) Erntegutrestehäcksel und -verteilanordnung für einen Mähdrescher
DE102009028765A1 (de) Erntegutrestehäcksel und -verteilanordnung für einen Mähdrescher
EP2754873B1 (de) Ansaugsystem für Kühlluft
US9603307B2 (en) Leaf screen cleaner
DE19742846A1 (de) Selbstfahrender Feldhäcksler
DE102016122291A1 (de) Verminderung der Brandgefahr in landwirtschaftlichen Fahrzeugen
EP0481203B1 (de) Selbstfahrende Erntemaschine
EP0443210A1 (de) Feuerschutzeinrichtung für eine landwirtschaftliche Maschine
EP0503408A1 (de) Erntemaschine, insbesondere Mähdrescher, mit einem Gebläse und einer von einem Chassis zumindest teilweise umgebenen Verarbeitungseinheit
DE102005031053B4 (de) Reinigungseinrichtung für einen Mähdrescher
EP3903557B1 (de) Selbstfahrender mähdrescher sowie verfahren zur ernte

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee