DE102016121634A1 - Darstellung von Informationen basierend darauf, ob ein Nutzer in physischem Kontakt mit einem Gerät ist - Google Patents

Darstellung von Informationen basierend darauf, ob ein Nutzer in physischem Kontakt mit einem Gerät ist Download PDF

Info

Publication number
DE102016121634A1
DE102016121634A1 DE102016121634.8A DE102016121634A DE102016121634A1 DE 102016121634 A1 DE102016121634 A1 DE 102016121634A1 DE 102016121634 A DE102016121634 A DE 102016121634A DE 102016121634 A1 DE102016121634 A1 DE 102016121634A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
processor
notification
executable
data
instructions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016121634.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016121634B4 (de
Inventor
Nathan J. Peterson
Arnold S. Weksler
John Carl Mese
Russell Speight VanBlon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lenovo Singapore Pte Ltd
Original Assignee
Lenovo Singapore Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lenovo Singapore Pte Ltd filed Critical Lenovo Singapore Pte Ltd
Publication of DE102016121634A1 publication Critical patent/DE102016121634A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016121634B4 publication Critical patent/DE102016121634B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72409User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/163Wearable computers, e.g. on a belt
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/011Arrangements for interaction with the human body, e.g. for user immersion in virtual reality
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/16Sound input; Sound output
    • G06F3/167Audio in a user interface, e.g. using voice commands for navigating, audio feedback
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/44Arrangements for executing specific programs
    • G06F9/445Program loading or initiating
    • G06F9/44505Configuring for program initiating, e.g. using registry, configuration files
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/44Arrangements for executing specific programs
    • G06F9/451Execution arrangements for user interfaces
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3827Portable transceivers
    • H04B1/385Transceivers carried on the body, e.g. in helmets
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72409User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories
    • H04M1/72412User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories using two-way short-range wireless interfaces
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72448User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for adapting the functionality of the device according to specific conditions
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72448User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for adapting the functionality of the device according to specific conditions
    • H04M1/72454User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for adapting the functionality of the device according to specific conditions according to context-related or environment-related conditions
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72448User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for adapting the functionality of the device according to specific conditions
    • H04M1/72463User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for adapting the functionality of the device according to specific conditions to restrict the functionality of the device
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72484User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones wherein functions are triggered by incoming communication events
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W24/00Supervisory, monitoring or testing arrangements
    • H04W24/02Arrangements for optimising operational condition
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/12Messaging; Mailboxes; Announcements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/16Communication-related supplementary services, e.g. call-transfer or call-hold
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W92/00Interfaces specially adapted for wireless communication networks
    • H04W92/16Interfaces between hierarchically similar devices
    • H04W92/18Interfaces between hierarchically similar devices between terminal devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3827Portable transceivers
    • H04B1/385Transceivers carried on the body, e.g. in helmets
    • H04B2001/3861Transceivers carried on the body, e.g. in helmets carried in a hand or on fingers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

In einem Aspekt umfasst ein erstes Gerät, einen Prozessor, eine drahtlose Kommunikationsschnittstelle, auf die der Prozessor zugreifen kann, und einen Speicher, auf den der Prozessor zugreifen kann. Der Speicher trägt Instruktionen, die durch den Prozessor ausführbar sind, um Daten über die drahtlose Kommunikationsschnittstelle von einem zweiten Gerät, das unterschiedlich zu dem ersten Gerät ist, zu empfangen, das anzeigt, dass das zweite Gerät nicht in physischem Kontakt mit einer Person steht. Die Instruktionen sind auch ausführbar, um das Senden wenigstens einer ersten Information an das zweite Gerät zurückzuweisen, basierend auf wenigstens einem Teil der Daten.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Anmeldung bezieht sich allgemein auf eine Darstellung von Informationen basierend darauf, ob ein Nutzer in physischem Kontakt mit einem Gerät ist.
  • HINTERGRUND
  • Tragbare Geräte finden eine zunehmende Verbreitung und sind oft mit einem anderen Gerät, wie einem Smartphone gepaart angeordnet, um von diesen Informationen zu empfangen. Wenn das tragbare Gerät jedoch nicht getragen wird, werden Informationen weiterhin empfangen und auf dem tragbaren Gerät dargestellt. Wie hierin erkennbar, kann dies problematisch und frustrierend für einen Nutzer sein, weil der Nutzer nicht in der Nähe des Gerätes sein kann und folglich die Informationen nicht wahrnehmen kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Entsprechend einem Aspekt umfasst ein erstes Gerät einen Prozessor, eine drahtlose Kommunikationsschnittstelle, auf die der Prozessor zugreifen kann, und einen Speicher, auf den der Prozessor zugreifen kann. Der Speicher trägt Informationen, die durch den Prozessor ausführbar sind, um Daten über die drahtlose Kommunikationsschnittstelle von einem zweiten Gerät, das von dem ersten Gerät unterschiedlich ist, zu empfangen, die anzeigen, dass das zweite Gerät nicht in physischem Kontakt mit einer Person steht. Die Instruktionen sind auch ausführbar, um ein Übertragen von wenigstens ersten Informationen an das zweite Gerät basierend auf wenigstens einem Teil der Daten zurückzuweisen.
  • In einem anderen Aspekt umfasst ein Verfahren ein Bestimmen, ob ein Nutzer in physischem Kontakt mit einem tragbaren Gerät ist, ein Darstellen von ersten Informationen auf dem tragbaren Gerät, basierend auf einer Bestimmung, dass der Nutzer in physischem Kontakt mit dem Nutzer ist, und ein Zurückweisen, die ersten Informationen auf dem tragbaren Gerät darzustellen, basierend auf einer Be stimmung, dass der Nutzer nicht in physischem Kontakt mit dem tragbaren Gerät ist.
  • In noch einem anderen Aspekt umfasst ein erstes Gerät einen Prozessor, einen Kontaktsensor, auf den der Prozessor zugreifen kann, eine Kommunikationsschnittstelle, auf die der Prozessor zugreifen kann, und einen Speicher, auf den der Prozessor zugreifen kann. Der Speicher trägt Informationen, die durch den Prozessor ausführbar sind, um Daten von einem zweiten Gerät, das von dem ersten Gerät unterschiedlich ist, über die Kommunikationsschnittstelle zu empfangen, um zu bestimmen, ob das erste Gerät in Kontakt mit einer Person steht, wenigstens teilweise basierend auf wenigstens einem Signal von dem Kontaktsensor, und um zu verhindern, dass eine erste Benachrichtigung auf dem ersten Gerät bereitgestellt wird, welche die Daten betrifft, in Reaktion auf eine Bestimmung, dass das erste Gerät nicht in Kontakt mit einer Person steht.
  • In noch einem anderen Aspekt umfasst ein erstes Gerät einen Prozessor, eine Anzeige, auf die der Prozessor zugreifen kann, einen Kontaktsensor, auf den der Prozessor zugreifen kann, eine Kommunikationsschnittstelle, auf die der Prozessor zugreifen kann, und einen Speicher, auf den der Prozessor zugreifen kann. Der Speicher trägt Instruktionen, die durch den Prozessor ausführbar sind, um zu bestimmen, ob das erste Gerät in Kontakt mit einer Person steht, wenigstens teilweise basierend auf wenigstens einem Signal von dem Kontaktsensor, und um, in Reaktion darauf, dass das erste Gerät nicht in Kontakt mit einer Person steht, eine Benachrichtigung an das zweite Gerät, das von dem ersten Gerät verschieden ist, zurückzuweisen, da das erste Gerät nicht in Kontakt mit einer Person steht. Die Instruktionen sind auch durch den Prozessor ausführbar, um in Reaktion auf eine Bestimmung, dass das erste Gerät in Kontakt mit einer Person steht, Informationen auf der Anzeige darzustellen.
  • Die Einzelheiten der vorliegenden Prinzipien bezüglich deren Struktur und Betrieb werden mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen am besten verstanden, bei denen sich ähnliche Bezugszeichen auf ähnliche Teile beziehen, und bei denen:
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ein Blockdiagramm eines Beispielsystems entsprechend den vorliegenden Prinzipien ist;
  • 2 ein Blockdiagramm eines Netzwerks von Geräten entsprechend den vorliegenden Prinzipien ist;
  • 3 und 4 Flussdiagramme sind, die Beispielalgorithmen entsprechend den vorliegenden Prinzipien zeigen; und
  • 5 bis 8 Beispiele von Nutzerschnittstellen (UIs) entsprechend den vorliegenden Prinzipien zeigen.
  • DETAILIERTE BESCHREIBUNG
  • In Bezug auf irgendeins der hierin besprochenen Computersysteme kann ein System Server- und Clientkomponenten umfassen, die über ein Netzwerk verbunden sind, sodass Daten zwischen den Client- und Serverkomponenten ausgetauscht werden können. Die Clientkomponenten können ein oder mehrere Computergeräte umfassen, darunter Fernseher (z.B. Smart-TVs, internetfähige TVs), Computer wie Desktopcomputer, Laptops, Tabletcomputer, sogenannte konvertierbare Geräte (welche z.B. eine Tabletkonfiguration und Laptopkonfiguration aufweisen) und andere Mobilgeräte, einschließlich Smartphones. Diese Clientgeräte können, als nicht-einschränkende Beispiele, Betriebssysteme von Apple, Google oder Microsoft anwenden. Es kann ein Unix- oder ein ähnliches Betriebssystem, wie ein Linux-Betriebssystem, verwendet werden. Diese Betriebssysteme können einen oder mehrere Browser verwenden, darunter ein Browser von Microsoft oder Google oder Mozilla oder sonstige Browserprogramme, die auf Webanwendungen zugreifen können, die von den Internetservern über ein Netzwerk wie das Internet, ein lokales Intranet oder ein virtuelles privates Netzwerk gehostet werden.
  • Wie hierin verwendet, beziehen sich Anweisungen auf computerimplementierte Schritte für die Verarbeitung von Informationen im System. Anweisungen können als Software, Firmware oder Hardware implementiert werden, weswegen erläuternde Komponenten, Blöcke, Module, Schaltkreise und Schritte in Bezug auf ihre Funktionalität aufgeführt werden.
  • Ein Prozessor kann ein beliebiger herkömmlicher Allzweckprozessor mit einem oder mehreren Chips sein, der mit Hilfe von verschiedenen Leitungen wie Adressleitungen, Datenleitungen und Steuerleitungen und Registern und Schieberegistern eine Logik ausführen kann. Darüber hinaus können beliebige hierin beschriebene logische Blöcke, Module und Schaltkreise, zusätzlich zu einem Allzweckprozessor, in oder durch einen Digitalsignalprozessor (DSP), einen Field Programmable Gatearray (FPGA) oder ein sonstiges programmierbares logisches Gerät wie einem anwendungsspezifischen integrierten Schaltkreis (ASIC), diskreter Gate- oder Transistorlogik, diskreter Hardwarekomponenten oder einer Kombination davon, die ausgebildet ist um die hierin beschriebenen Funktionen auszuführen, verwendet oder ausgeführt werden. Ein Prozessor kann durch eine Steuerung oder Zustandsmaschine oder einer Kombination von Computergeräten implementiert werden.
  • Jede der mit den hierin aufgeführten Flussdiagrammen und/oder Nutzerschnittstellen beschriebene Software und/oder Anwendungen können verschiedene Unterroutinen, Verfahren usw. umfassen. Es versteht sich, dass die als z. B. durch ein Modul ausgeführte enthüllte Logik auf andere Softwaremodule weiter verteilt und/oder in einem einzelnen Modul vereint und/oder in einer verteilbaren Bibliothek zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Die Logik kann, wenn in Software verwendet wird, in einer geeigneten Sprache geschrieben werden, darunter C# oder C++, und kann auf einem computerlesbare Speichermedium (das z.B. kein flüchtiges Signal sein kann) wie einen Direktzugriffsspeicher (RAM), Festwertspeicher (ROM), elektrisch löschbaren, programmierbaren Festwertspeicher (EEPROM), Compact Disc-Festwertspeicher (CD-ROM) oder einen weiterer optischen Plattenspeicher wie die Digital Versatile Disk (DVD), Plattenspeicher oder sonstige Magnetspeichergeräte, darunter entfernbare Speichersticks usw. gespeichert und übertragen werden. Eine Verbindung kann ein computerlesbares Medium einrichten. Solche Verbindungen können zum Beispiel fest verdrahtete Kabel umfassen, darunter Faseroptik und Koaxialkabel und verdrillte Doppelkabel. Solche Verbindungen können drahtlose Kommunikationsverbindungen, darunter Infrarot und Funk, umfassen.
  • In einem Beispiel kann ein Prozessor über seine Eingangsleitungen auf Informationen von einem Datenspeicher, wie dem computerlesbaren Speichermedium, zugreifen, und/oder kann der Prozessor drahtlos auf Informationen von einem Internetserver zugreifen, um Daten zu senden und zu empfangen. Die Daten werden, wenn sie empfangen werden, üblicherweise durch einen Schaltkreis zwischen der Antenne und den Registern des Prozessors von Analogsignalen zu Digitalsignalen, und wenn sie gesendet werden, von digital zu analog, umgewandelt. Der Prozessor verarbeitet dann die Daten durch seine Schieberegister, um berechnete Daten auf Ausgangsleitungen für die Darstellung der berechneten Daten auf dem Gerät auszugeben.
  • Die in eine Ausführungsform einbezogenen Komponenten können bei anderen Ausführungsformen in einer geeigneten Kombination verwendet werden. Es können zum Beispiel verschiedene der hierin beschriebenen und/oder in den Figuren vorliegenden Komponenten kombiniert, ausgetauscht oder bei anderen Ausführungsformen weggelassen werden.
  • "Ein System mit wenigstens einem von A, B und C" (ähnlich wie "ein System mit wenigstens einem von A, B oder C" und "ein System mit wenigstens einem von A, B, C") umfasst Systeme, die A allein, B allein, C allein, A und B zusammen, A und C zusammen, B und C zusammen und/oder A, B und C zusammen usw. umfassen.
  • "Ein System, das ein oder mehrere der A, B und C aufweist" (ähnlich wie "ein System, das ein oder mehrere der A, B oder C aufweist" und " ein System, das ein oder mehrere der A, B, C" aufweist) umfasst Systeme, die A allein, B allein, C allein, A und B zusammen, A und C zusammen, B und C zusammen und/oder A, B und C zusammen usw. umfassen.
  • Der Begriff "Schaltkreis" oder "Schaltung" kann in der Zusammenfassung, der Beschreibung und/oder den Ansprüchen verwendet werden. Wie in der Fachwelt gut bekannt, umfasst der Begriff "Schaltung" alle Ebenen der Integration, d. h. von diskreten logischen Schaltkreisen zur höchsten Ebene der Schaltkreisintegration wie VLSI, und umfasst programmierbare logische Komponenten, programmiert zur Ausführung der Funktionen einer Ausführungsform sowie Allzweckprozessoren oder Prozessoren für einen speziellen Zweck, programmiert mit Anweisungen, um diese Funktionen auszuführen.
  • Nun speziell mit Bezug auf 1 wird ein Beispiel eines Blockdiagrams eines Informationshandhabungssystems oder eines Computersystems 100 gezeigt. Beachte, dass in manchen Ausführungsformen das System 100 z. B. ein Desktopcomputersystem wie die ThinkCentre® oder ThinkPad® Reihe von Personal-Computern vertrieben von Lenovo (US) Inc. aus Morrisville, NC oder ein Arbeitsplatzrechner, wie die ThinkStation®, vertrieben von Lenovo (US) Inc. of Morrisville, NC, sein kann; wie jedoch aus der Beschreibung hierin ersichtlich, kann ein Clientgerät, ein Server oder eine sonstige Maschine entsprechend den vorliegenden Prinzipien andere Merkmale oder nur manche der Merkmale des Systems 100 umfassen. Auch kann das System 100 z. B. eine Spielekonsole wie eine XBOX® oder Playstation® sein, und/oder kann das System 100 ein drahtloses Telefon, einen Notebookcomputer, und/oder andere tragbare Computergeräte aufweisen.
  • Wie in 1 gezeigt, kann das System 100 einen so genannte Chipsatz 110 umfassen. Ein Chipsatz bezieht sich auf eine Gruppe von integrierten Schaltkreisen oder Chips, die darauf ausgerichtet sind, zusammenzuarbeiten. Chipsätze werden normalerweise als Einzelprodukte angeboten (z. B. betrachte Chipsätze vermarktet durch INTEL®, AMD®, usw.).
  • Im Beispiel der 1 weist der Chipsatz 110 eine besondere Architektur auf, die je nach Marke oder Hersteller in gewissem Maße unterschiedlich sein kann. Die Architektur des Chipsatzes 110 umfasst eine Kern- und Speichersteuergruppe 120 und einen E/A-Steuerknoten 150, die Informationen (z. B. Daten, Signale, Befehle usw.) austauschen, z. B. durch eine Direct Management Interface oder eine Direct Media Interface (DMI) 142 oder eine Verbindungssteuerung 144. Im Beispiel von 1 ist die DMI 142 eine Chip-zu-Chip-Schnittstelle (manchmal als Verbindung zwischen einer "Northbridge" und einer "Southbridge" bezeichnet).
  • Die Kern- und Speichersteuergruppe 120 umfasst einen oder mehrere Prozessoren 122 (z. B. Einzelkern oder Mehrkern usw.) und einen Speichersteuerknoten 126, um Informationen über einen Front Side Bus (FSB) 124 auszutauschen. Wie hierin beschrieben könnten unterschiedliche Komponenten der Kern- und Speichersteuergruppe 120 in einem einzigen Prozessorwürfel integriert werden, z. B. um einen Chip zu erstellen, der die herkömmliche "Northbridge"-Architektur ersetzt.
  • Der Speichersteuerknoten 126 ist an dem Speicher 140 angeschlossen. Der Speichersteuerknoten 126 kann zum Beispiel Unterstützung für DDR SDRAM Speicher (z.B. DDR, DDR2, DDR3 usw.) bereitstellen. Im Allgemeinen ist der Speicher 140 eine Art von Direktzugriffspeicher. Dieser wird oft "Systemspeicher" genannt.
  • Der Speichersteuerknoten 126 kann weiterhin eine Niederspannungs-Differentialsignalisierungsschnittstelle (LVDS) 132 umfassen. Die LVDS 132 kann eine so genannte LVDS-Anzeigeschnittstelle (LDI) für die Unterstützung eines Anzeigegerätes 192 (z. B. eine CRT, ein Flachbildschirm, ein Projektor, eine berührungsempfindliche Anzeige usw.) sein. Ein Block 138 umfasst einige Beispiele von Technologien, die über die LVDS-Schnittstelle 132 unterstützt werden können (z. B. serielles digitales Video, HDMI/DVI, Displayport). Der Speichersteuerknoten 126 umfasst ebenfalls eine oder mehrere PCI-Express-Schnittstellen (PCI-E) 134, z. B. zur Unterstützung von diskreten Grafiken 136. Diskrete Grafiken mithilfe einer PCI-E-Schnittstelle haben sich in einen alternativen Ansatz zu einem beschleunigten Grafikport (AGP) verwandelt. Zum Beispiel kann der Speichersteuerknoten 126 einen 16-Lanes (x16) PCI-E-Port für eine externe PCI-E-basierte Grafikkarte (mit z. B. einer oder mehreren GPUs) umfassen. Ein Beispielsystem kann AGP oder PCI-E als Grafiksupport umfassen.
  • Beispiele, in denen der E/A-Steuerknoten 150 verwendet wird, können eine Vielzahl von Schnittstellen umfassen. Das Beispiel von 1 umfasst eine SATA-Schnittstelle 151, eine oder mehrere PCI-E-Schnittstellen 152 (wahlweise eine oder mehrere veraltete PCI-Schnittstellen), eine oder mehrere USB-Schnittstellen 153, eine LAN-Schnittstelle 154 (üblicherweise eher eine Netzwerkschnittstelle für die Kommunikation über mindestens einem Netzwerk wie das Internet, ein WAN, ein LAN usw. unter der Leitung der Prozessoren 122), eine General Purpose I/O Interface (GPIO) 155, eine Schnittstelle mit niedriger Pinzahl (LPC) 170, eine Energieverwaltungsschnittstelle 161, eine Taktgeneratorschnittstelle 162, eine Audioschnittstelle 163 (z. B. für Lautsprecher 194 für die Ausgabe von Audio), eine Gesamtbetriebskosten-(TCO)Schnittstelle 164, eine Systemverwaltungs-Busschnittstelle (z. B. eine serielle Multi-Master-Computer-Busschnittstelle) 165 und eine serielle periphere Flash-Speicher/Steuerschnittstelle (SPI-Flash) 166, welche bei dem Beispiel von 1 BIOS 168 und Bootcode 190 umfasst. In Bezug auf die Netzwerkverbindungen kann der E/A-Steuerknoten 150 integrierte Gigabit-Ethernet-Steuerleitungen überlagert mit einem PCI-E-Schnittstellenport umfassen. Andere Netzwerkfunktionen können unabhängig von der PCI-E-Schnittstelle betrieben werden.
  • Die Schnittstellen des E/A-Steuerknotens 150 bieten eine Kommunikation mit verschiedenen Geräten, Netzwerken usw. Zum Beispiel bietet die SATA-Schnittstelle 151 Lesen, Schreiben oder Lesen und Schreiben von Informationen auf einem oder mehreren Laufwerken 180, z. B. HDDs, SDDs oder auf einer Kombination davon, wobei die Laufwerke 180 jedoch in jedem Fall konkrete computerlesbare Speichermedien sind. Der E/A-Steuerungsknoten 150 kann ebenfalls eine Advanced Host Controller Interface (AHCI) umfassen, um ein oder mehrere Laufwerke 180 zu unterstützen. Die PCI-E-Schnittstelle 152 ermöglicht drahtlose Verbindungen 182 mit Geräten, Netzwerken usw. Die USB-Schnittstelle 153 ermöglicht den Anschluss von Eingabegeräten 184, wie Tastatur, Maus und vielen anderen Geräte (z. B. Kameras, Telefone, Speicher, Mediaplayer usw.).
  • In dem Beispiel der 1 ermöglicht die LPC-Schnittstelle 170 den Anschluss von einem oder mehreren ASICs 171, einem Trusted Platform Module (TPM) 172, einem Super-E/A 173, einem Firmwareknoten 174, BIOS-Unterstützung 175 sowie unterschiedliche Arten von Speichern 176 wie ROM 177, Flash 178 und nichtflüchtigen RAM (NVRAM) 179. Was das TPM 172 betrifft, kann dieses Modul in Form eines Chips sein, der zur Authentisierung von Software und Hardwaregeräten verwendet werden kann. Zum Beispiel kann ein TPM in der Lage sein, eine Plattformauthentifizierung durchzuführen, und kann zur Überprüfung, dass ein zugriffsuchendes System das erwartete System ist, verwendet werden.
  • Das System 100 kann nach einem Einschalten konfiguriert sein, um einen Bootcode 190 für das BIOS 168 auszuführen, wie innerhalb des SPI Flash 166 gespeichert, und verarbeitet danach Daten unter der Steuerung von einem oder mehreren Betriebssystemen und Anwendungssoftware (wie z. B. im Systemspeicher 140 gespeichert). Ein Betriebssystem kann an einer Vielzahl von Orten gespeichert und z. B. gemäß den Instruktionen des BIOS 168 darauf zugegriffen werden.
  • Noch weiterhin kann das System 100 wenigstens eine (z.B. drahtlose) Kommunikationsschnittstelle 191, wie eine Bluetooth-Kommunikationsschnittstelle, eine Nahfeldkommunikationsschnittstelle (NFC), eine Wi-Fi und/oder eine Wi-Fi-Direktschnittstelle usw. umfassen. Das System 100 kann auch wenigstens einen Sensor 193 zum Gebrauch gemäß den vorliegenden Prinzipien umfassen, um die Anwesenheit und/oder den physischen Kontakt einer Person wenigstens in der Nähe des Systems 100 wahrzunehmen, falls es nicht physikalisch berührt wird. Der Sensor 193 kann ein optischer Sensor, ein Berührungssensor (z.B. kapazitiv-basierender Berührungssensor), ein Wärme- und/oder thermischer Sensor, ein Herzschlagsensor, ein Blutdrucksensor, ein Atmungssensor oder irgendeine Art von biometrischem Sensor usw. sein.
  • Zusätzlich, obwohl wegen der Klarheit nicht gezeigt, können einige Ausführungsformen des Systems 100 ein Gyroskop umfassen, das die Ausrichtung des Systems 100 wahrnimmt und/oder misst und eine darauf bezogene Eingabe an den Prozessor 122 bereitstellt, einen Beschleunigungsmesser, der eine Beschleunigung und/oder eine Bewegung des Systems 100 wahrnimmt und eine darauf bezogene Eingabe an den Prozessor 122 bereitstellt, einen Audioempfänger/Mikrofon, das eine Eingabe an den Prozessor 122 bereitstellt, basierend z.B. auf einem Nutzer, der eine Audioeingabe durch das Mikrofon bereitstellt, und eine Kamera umfassen, die ein oder mehrere Bilder sammelt und eine darauf bezogene Eingabe an den Prozessor 122 bereitstellt. Die Kamera kann eine thermische Bildkamera, eine digitale Kamera wie eine Webcam, eine dreidimensionale (3D) Kamera und/oder eine Kamera, die anderer Weise in das System 100 integriert ist und durch den Prozessor 122 steuerbar ist, sein, um Bilder/Abbildungen und/oder Videos zu sammeln. Noch weiterhin und wegen der Klarheit nicht dargestellt, kann das System 100 einen GPS-Transceiver aufweisen, der konfiguriert ist, um geografische Positionsinformationen von wenigstens einem Satelliten zu empfangen und die Informationen an den Prozessor 122 weiterzuleiten. Es ist jedoch verständlich, dass andere geeignete Positionsempfänger oder andere als ein GPS-Empfänger entsprechend den vorliegenden Prinzipien verwendet werden können, um den Ort des Systems 100 zu bestimmen.
  • Es ist verständlich, dass ein beispielhaftes Clientgerät oder eine andere Maschine/ein anderer Computer weniger oder mehr Merkmale, als die bei dem System 100 der 1 gezeigten, umfassen kann. In jedem Fall ist es wenigstens basierend auf dem Vorhergehenden verständlich, dass das System 100 konfiguriert ist, um die vorliegenden Prinzipien auszuführen.
  • Nun der 2 zugewandt, werden Beispielsgeräte gezeigt, die über ein Netzwerk 200 wie das Internet entsprechend den vorliegenden Prinzipien kommunizieren. Es ist verständlich, dass jedes der Geräte, die mit Bezug auf 2 beschrieben werden, wenigstens einige der Merkmale, Komponenten und/oder Elemente des Systems 100, das oben beschrieben wurde, einschließen können.
  • 2 zeigt einen Notebookcomputer 202 und/oder einen konvertierbaren Computer 202, einen Desktopcomputer 204, ein tragbares Gerät 206 wie eine Smartwatch, einen Smartfernseher (TV) 208, ein Smartphone 210, einen Tabletcomputer 212 und einen Server 214 wie einen Internetserver, der einen Cloudspeicher, auf den von den Geräten 202212 aus zugegriffen werden kann, bereitstellen kann. Es ist verständlich, dass die Geräte 202214 konfiguriert sind, um miteinander über das Netzwerk 200 zu kommunizieren, um die vorliegenden Prinzipien auszuführen.
  • Bezugnehmend auf 3 wird ein logisches Beispiel gezeigt, das durch ein Gerät, wie das System 100 ausgeführt werden kann, welches mit einem drahtlosen Gerät (z.B. einer Smartwatch) gemäß den vorliegenden Prinzipien kommuniziert. Auf das Gerät, das die Logik der 3 ausführt, wird der Einfachheit halber als ein “Smartphone” Bezug genommen, es ist aber verständlich, dass andere Arten von Geräten auch die Logik der 3 ausführen können, wie ein Tabletcomputer, ein Laptopcomputer, ein anderes tragbares Gerät usw.
  • In jedem Fall beginnt die Logik der 3 beim Block 300, wo die Logik eine oder mehrere Applikationen zum Ausführen der vorliegenden Prinzipien initiiert oder ausführt, wie eine Textmitteilungsapplikation, eine Telefonapplikation, eine E-Mail-Applikation, eine drahtlose Kommunikationsapplikation, eine Gerätepaarungsapplikation usw. Auch kann beim Block 300 die Logik eine Kommunikation mit einem drahtlosen Gerät etablieren, auf das der Einfachheit halber als eine “Smartwatch” in Bezug auf 3 Bezug genommen wird.
  • Nach dem Block 300 geht die Logik weiter zum Block 302, wo die Logik Daten von der Smartwatch (über die Smartphone-Kommunikationsschnittstelle) empfängt, die anzeigen, dass die Smartwatch gegenwärtig nicht in Kontakt mit einer Person, in der Art eines nicht physischen Berührens und/oder in Kontakt mit einem Teil des Körpers der Person, wie einem Nutzerhandgelenk, steht.
  • In Reaktion auf das Empfangen der Daten beim Block 302 geht die Logik weiter zum Block 304.
  • Beim Block 304 kann die Logik ein Übertragen und/oder ein Weitergeben einer ersten Information/Benachrichtigung, wie eine Textmitteilung, einen eingehenden Telefonanruf, eine E-Mail und/oder eine Anzeige über eine Nachricht (z.B. über eine neue und/oder nicht gelesene Textnachricht) oder einen Telefonanruf, an die Smartwatch verweigern. Zusätzlich oder anstelle des Vorhergehenden, aber auch beim Block 304, kann die Logik die Information/Benachrichtigung, die an die Smatwatch weitergeleitet werden soll, blockieren, so dass (z.B. alle Arten von) Informationen/Benachrichtigungen, die auf dem Smartphone gespeichert sind und/oder davon empfangen werden, nicht an die Smartwatch zur Darstellung auf der Smartwatch weitergeleitet werden. Zum Beispiel können weiterzuleitende Textmitteilungen blockiert sein, wie es ein Weiterleiten von einer E-Mail, ein Weiterleiten von Telefonanrufen, ein Weiterleiten von einer Benachrichtigung und/oder eine Übertragung der Benachrichtigungen, welche Informationen, die durch das Smartphone empfangen wurden, enthalten, usw. sein.
  • Ungeachtet davon, ob ein Zurückweisen des Weiterleitens der ersten Informationen oder ein Blockieren der Informationsweiterleitung oder beides vorliegt, kann die Logik dieses beim Block 304 ausführen, durch Bestimmen, die Instruktionen nicht auszuführen, die in dem Smartphone gespeichert sind, die andererseits für das Smartphone ausgeführt würden, um derartige Informationen zu der Smartwatch zu senden, mit welcher das Smartphone kommuniziert (z.B. gepaart ist). Darüber hinaus kann in einigen Ausführungsformen, während ein Weiterleiten der ersten Information zurückgewiesen und/oder ein Weiterleiten der Information blockiert wird, die Smartwatch auch die Information anstelle dessen auf dem Smartphone darstellen und/oder fortsetzen anzuzeigen, dass die Information (wie kürzlich eine Textmitteilung empfangen) nicht gelesen wurde und/oder eine neue Information vorhanden ist.
  • Weiterhin ist noch anzumerken, dass die Logik die oben beschriebenen Vorgänge (z.B. mit Bezug auf 3 und/oder auf Block 304) ausführen kann, ohne ein Nutzerkommando auf dem Smartphone zu empfangen, um ein Kommunizieren mit der Smartwatch zu beenden, um das Paaren mit der Smartwatch zu beenden usw. Somit können in einigen Ausführungsformen das Smartphone und die Smartwatch weiter miteinander verbunden sein und/oder befähigt sein zu kommunizieren, selbst wenn Informationen/Nachrichten wie Textmitteilungen und ankommende Telefonanrufe nicht zu der Smartwatch, wie hierin beschrieben, weitergegeben werden.
  • Noch Bezug nehmend auf 3, kann die Logik vom Block 304 weitergehen zum Block 306, wo die Logik in einigen Ausführungsformen zweite Informationen zu der Smartwatch senden kann, selbst wenn diese nicht die ersten Informationen überträgt. Zum Beispiel kann die Logik ein Senden einer Textmitteilung, die auf dem Smartphone empfangen wird, zurückweisen, kann jedoch eine Benachrichtigung an die Smartwatch senden, dass eine neue Textmitteilung empfangen wurde und/oder zum Anschauen verfügbar ist.
  • Weitergehend wird nun Bezug auf 4 genommen, welche eine beispielhafte Logik zeigt, die durch ein Gerät ausgeführt werden kann, wie dem System 100 und/oder einem tragbaren Gerät, welches mit einem anderen Gerät wie einem Smartphone gemäß den vorliegenden Prinzipien kommuniziert. Somit wird auf das andere Gerät, mit dem das Gerät, das die Logik der 4 ausführt, kommuniziert, in Bezug auf 4 der Einfachheit halber als ein “Smartphone” Bezug genommen. Darüber hinaus wird auf das Gerät, das die Logik der 4 ausführt, der Einfachheit halber als eine “Smartwatch” Bezug genommen, jedoch ist es verständlich, dass andere Arten von Geräten auch die Logik der 4 ausführen können, wie andere Arten von tragbaren Geräten und/oder einem Gerät, bei dem feststeht, dass es physisch mit einer Person verbunden und/oder an diese gekoppelt ist.
  • Die Logik der 4 beginnt mit dem Block 400, wo die Logik eine oder mehrere Applikationen zum Ausführen der vorliegenden Prinzipien initiiert und/oder ausführt, wie eine Textmitteilungsapplikation, eine Telefonapplikation, eine E-Mail-Applikation, eine drahtlose Kommunikationsapplikation, eine Gerätepaarungsapplikation, eine Informationsdarstellungsapplikation usw. Auch kann die Logik beim Block 400 eine Kommunikation mit dem Smartphone etablieren, so dass die Smartwatch auf ein Erfassen, dass sie einer Bewegung unterzogen wurde, reagiert (z.B. basierend auf Signalen von einem Beschleunigungsmesser in der Smartwatch).
  • Nach dem Block 400 wird die Logik fortgesetzt zum Block 402, wo die Logik erste Informationen (über ihre Kommunikationsschnittstelle) von dem Smartphone empfängt, wie eine Textmitteilung, eine Textmitteilungsanzeige, eine E-Mail, eine E-Mail-Anzeige, einen eingehenden Telefonanruf, eine eingehende Telefonanrufanzeige usw. Dann geht die Logik weiter zu dem Block 404, wo die Logik wenigstens ein Signal von einem Kontaktsensor auf der Smartwatch empfängt. Dann bestimmt die Logik bei der Entscheidungsraute 406 basierend auf dem Signal, das sie im Block 404 empfangen hat, ob der Nutzer in physischem Kontakt mit der Smartwatch steht und/oder diese physisch berührt. Zum Beispiel kann das Signal (können die Signale) Daten enthalten, die durch die Smartwatch als Anzeichen, dass das Gerät nicht in physischem Kontakt mit dem Nutzer steht, identifizierbar sind, oder kann Daten enthalten, die durch die Smartwatch als Anzeichen, dass das Gerät in physischem Kontakt mit dem Nutzer steht, identifizierbar sind.
  • Wenn der Sensor z.B. ein Herzschlagsensor ist, kann ein Signal, das von dem Sensor empfangen wird, und das keinen Herzschlag erfasst, durch die Smartwatch als Anzeichen dafür identifiziert werden, dass das Gerät nicht in physischem Kontakt mit dem Nutzer steht, während ein Signal, das von dem Sensor empfangen wird, das einen Herzschlag erfasst, und/oder ein Signal, das einen bestimmten Herzschlag anzeigt, durch die Smartwatch als Anzeichen dafür identifiziert werden kann, dass das Gerät in physischem Kontakt mit dem Nutzer steht. In einem anderen Beispiel, wenn der Sensor ein Wärmesensor ist, kann ein von dem Sensor empfangenes Signal, dass die Temperatur unterhalb eines Temperaturschwellwertes liegt, durch die Smartwatch als Anzeichen dafür identifiziert werden, dass das Gerät nicht in physischem Kontakt mit dem Nutzer steht, während ein von dem Sensor empfangenes Signal, dass eine Temperatur oberhalb des Temperaturschwellwertes liegt, durch die Smartwatch als Anzeichen dafür identifiziert werden kann, dass das Gerät in physischem Kontakt mit dem Nutzer steht. In einem weiteren Beispiel, wenn der Sensor ein Berührungs- und/oder Kontaktsensor ist, kann ein von dem Sensor empfangenes Signal, dass keinen Kontakt von dem Sensor der Smartwatch erfasst, durch die Smartwatch als Anzeichen dafür identifiziert werden, dass das Gerät nicht in physischem Kontakt mit dem Nutzer steht, während ein von dem Sensor empfangenes Signal, dass einen Kontakt mit dem Sensor erfasst, durch die Smartwatch als Anzeichen dafür identifiziert werden kann, dass das Gerät in physischem Kontakt mit dem Nutzer steht.
  • Noch mit Bezug auf die Entscheidungsraute 406 ist anzumerken, dass eine zustimmende Bestätigung bei der Raute 406 die Logik veranlasst, zum Block 408 fortzuschreiten. Beim Block 408 präsentiert die Logik eine erste Information, die von dem Block 402 auf dem Smartphone empfangen wird. Die erste Information kann auf einem Display der Smartwatch unter Verwenden einer Vibration oder einer Serie von Vibrationen von einem eine Vibration erzeugenden Mechanismus auf der Smartwatch und/oder unter hörbarem Verwenden eines Lautsprechers auf der Smartwatch präsentiert werden. Vom Block 408 fährt die Logik zum Block 410 fort, wo die Logik eine Indikation unter Verwenden der Kommunikationsschnittstelle der Smartwatch zu dem Smartphone sendet, dass die Smartwatch physisch in Kontakt mit einer Person steht. Auch beim Block 410 kann die Logik eine Indikation an das Smartphone senden, dass die erste Information auf der Smartwatch dargestellt ist und/oder wurde, so dass zum Beispiel das Smartphone die erste Information als auf dem Smartphone gespeichert, angeschaut und/oder beobachtet markieren und/oder anzeigen kann, obwohl diese eher auf der Smartwatch als auf dem Smartphone dargestellt wird.
  • Wieder zurückbezogen auf die Raute 406 ist anzumerken, dass, wenn eine negative Bestimmung bei der Raute 406 erfolgt, die Logik stattdessen weiter zum Block 412 geht. Beim Block 412 lehnt es die Logik ab, wenigstens die erste Information auf der Smartwatch darzustellen, wie durch ein Zurückweisen von Instruktionen, die auf der Smartwatch gespeichert sind, die sonst von der Smartwatch ausgeführt würden, um die erste Information auf der Smartwatch darzustellen. Auch beim Block 412 kann die Logik in einigen Ausführungsformen und/oder wenn eine Präsentation der Information nicht insgesamt blockiert wurde basierend auf einer Person, die nicht physisch in Kontakt mit der Smartwatch steht, was manchmal der Fall sein kann, eine zweite Information, unterschiedlich von der ersten Information, auf der Smartwatch darstellen. Die zweite Information kann die erste Information enthalten. Zum Beispiel kann die zweite Information eine Indikation und/oder eine Benachrichtigung sein, dass eine neue Textmitteilung empfangen wurde, wobei die neue Textmitteilung selbst die erste Information ist.
  • Auch kann die Logik in einigen Ausführungsformen beim Block 412 in Reaktion auf das Zurückweisen die erste Information darzustellen und/oder in Reaktion auf ein Bestimmen, dass eine Person nicht in physischem Kontakt mit der Smartwatch steht, einen Benachrichtigungstyp für Benachrichtigungen ändern, die durch die Smartwatch bereitgestellt werden. Zum Beispiel kann die Logik in Reaktion auf ein Bestimmen, dass eine Person nicht in physischem Kontakt mit der Smartwatch ist, beim Block 412 die zweite Information (z.B. eine Benachrichtigung über eine neuen Textmitteilung) eher als hörbare Ausgabe (z.B. ein besonderer Ton, ein Klang und/oder eine Computerstimmenausgabe durch den Smartwatch-Lautsprecher) präsentieren als durch eine Vibration unter Betätigen eines Lautsprechers auf der Smartwatch, um die hörbare Ausgabe zu präsentieren, wobei der Vibrationsbenachrichtigungstyp andererseits verwendet werden kann, um Vibrationen auf der Smartwatch zu erzeugen, die der zweiten Information entsprechen, in Reaktion auf die Bestimmung, dass eine Person tatsächlich in physischem Kontakt mit der Smartwatch ist.
  • Nach Block 412 geht die Logik weiter zu Block 414. Beim Block 414 sendet die Logik ein Zeichen, unter Verwenden der Schnittstelle der Smartwatch zu dem Smartphone, dass die Smartwatch nicht in physischem Kontakt mit einer Person steht. Auch beim Block 414 kann die Logik an das Smartphone ein Zeichen senden, dass die erste Information nicht auf der Smartwatch vorhanden ist und/oder war, so dass zum Beispiel das Smartphone die erste Information als auf dem Smartphone gespeichert markieren und/oder anzeigen kann, als sei sie nicht sichtbar und/oder nicht beobachtbar (z.B. auf der Smartwatch oder an einem anderen Ort).
  • Beachte, dass die Logik die Vorgänge, die oben beschrieben sind (z.B. in Bezug auf 4 oder auf Block 412) ausführen kann, ohne ein Nutzerkommando auf der Smartwatch zu empfangen, um ein Kommunizieren mit dem Smartphone zu beenden, um sich von dem Smartphone zu trennen, usw. Somit können in einigen Ausführungsformen die Smartwatch und das Smartphone noch verbunden sein und/oder in der Lage sein miteinander zu kommunizieren, selbst wenn Informationen wie Textmitteilungen und eingehende Telefonanrufe nicht auf der Smartwatch, wie hierin beschrieben, dargestellt werden.
  • Darüber hinaus sollte es verständlich sein, bevor die 5 und 6 beschrieben werden, dass in einigen Ausführungsformen die Smartwatch der 4 zum Beispiel die Schritte, die in den Blöcken 402, 408 und 412 beschrieben sind, nicht ausführen kann, sondern weiterhin ein Zeichen an das Smartphone senden kann, in Bezug darauf, ob die Smartwatch in physischem Kontakt mit einer Person steht (z.B. für Ausführungsformen, in denen das Smartphone bestimmt, ob ein Weitergeben von Informationen zurückzuweisen ist und/oder eine Mitteilungsweiterleitung zu beenden ist).
  • Unter Fortsetzen der detaillierten Beschreibung in Bezug auf die 5 und 6, führen Nutzerschnittstellen (UIs), die auf einer Anzeige eines Gerätes darstellbar sind, die vorliegenden Prinzipien durch, wie mit einem Gerät, das mit einem tragbaren Gerät, wie gezeigt, kommuniziert. Somit können die UIs zum Beispiel der 5 und 6 auf dem Smartphone, das in Bezug auf 3 oben beschrieben ist, dargestellt sein.
  • Als erstes beginnend mit der Beschreibung der 5, wird eine UI 500 gezeigt. Die UI 500 umfasst ein Zeichen 502, dass ein tragbares Gerät, das mit dem Gerät, das die UI 500 darstellt (auf das in Bezug auf 5 der Einfachheit halber als ein “Smartphone” Bezug genommen wird), kommuniziert, nicht getragen wird und/oder nicht in physischem Kontakt mit einer Person steht. Das Zeichen 502 kann auch die Information, dass Benachrichtigungen nicht an die Smartwatch weitergegeben werden, senden und/oder die Information, dass ein Weitergeben an die Smartwatch beendet wurde, übertragen.
  • Die UI 500 umfasst auch einen Einstellungsselektor 504, der durch den Nutzer auswählbar ist (z.B. unter Verwenden einer auf Berührung basierenden Eingabe), um automatisch ohne weitere Nutzereingabe zu veranlassen, dass eine Schnittstelle zum Konfigurieren der Einstellungen gemäß den vorliegenden Prinzipien dargestellt wird, wie die UI 600 der 6, was in Kürze beschrieben wird. Bevor dies getan wird, ist jedoch auch anzumerken, dass die UI 500 einen Selektor 506 einschließt, der auswählbar ist, um automatisch ohne weitere Nutzereingabe das Smartphone zu veranlassen, die Information zu der Smartwatch weiterzugeben, obwohl die Smartwatch nicht in physischem Kontakt mit einer Person steht, und/oder um erneut eine Informationsweitergabe einzuschalten, obwohl die Smartwatch nicht in physischem Kontakt mit einer Person steht.
  • Nun mit Bezug auf die beispielhafte Einstellungs-UI 600, die in 6 gezeigt wird, umfasst die UI 600 wenigstens eine erste Option 602, um ein Gerät gemäß den vorliegenden Prinzipien einzuschalten, um die Logik, die mit Bezug auf 3 beschrieben wird, auszuführen und/oder auf andere Weise die vorliegenden Prinzipien durchzuführen (z.B. entweder eine erste Information an eine Smartwatch zu senden/weiterzuleiten oder zurückzuweisen dies auszuführen, basierend darauf, ob ein Nutzer in physischem Kontakt mit der Smartwatch steht). Die Option 602 ist in Reaktion auf die Auswahl des Radioknopfes 604 einschaltbar, wobei eine Nicht-Auswahl des Radioknopfes 604 die Option 602 abschaltet.
  • Die UI 600 umfasst auch eine oder mehrere Hilfsoptionen 606, 608 und 610 für die Option 602, wobei jede Hilfsoption entsprechend in Reaktion auf die Auswahl der jeweiligen Prüfboxen, die als nächstes nacheinander gezeigt werden, einschaltbar ist, und entsprechend in Reaktion auf keine Auswahl der jeweiligen gezeigten Prüfboxen ausschaltbar ist. Die erste Hilfsoption 606 ermöglicht, wenn sie eingeschaltet ist, dem Gerät, das die UI 600 darstellt, die vorliegenden Prinzipien für alle Geräte auszuführen, die mit dem Gerät, das die UI 600 darstellt, gepaart sind und/oder auf andere Weise mit ihm kommunizieren (und/oder konfiguriert sind, um mit ihm zu kommunizieren). Die Hilfsoptionen 608 und 610 ermöglichen, wenn sie eingeschaltet sind, dem Gerät, das die UI 600 darstellt, die vorliegenden Prinzipien für entsprechend spezifische Geräte auszuführen, die mit dem Gerät, das die UI 600 darstellt, gepaart sind und/oder auf andere Weise mit ihm kommunizieren, wie eine Smartwatch und ein smartes Armband.
  • Unter Fortsetzen der detaillierten Beschreibung mit Bezug auf die 7 und 8, werden Nutzerschnittstellen (UIs) gezeigt, die auf einer Anzeige des Gerätes darstellbar sind, das die vorliegenden Prinzipien ausführt, wie einem tragbaren Gerät, das mit einem anderen Gerät, kommuniziert. Somit können zum Beispiel die UIs der 7 und 8 auf der Smartwatch, die oben in Bezug auf 4 beschrieben wird, dargestellt sein.
  • Als erstes mit der Beschreibung der 7 beginnend, wird eine UI 700 gezeigt. Die UI 700 umfasst ein Zeichen 702, dass das Gerät (z.B. ein tragbares Gerät), das die UI 700 darstellt (auf das in Bezug auf 7 der Einfachheit halber als ein “Smartwatch” Bezug genommen wird), nicht getragen wird und/oder nicht in physischem Kontakt mit einer Person steht. Die UI 700 umfasst auch ein Zeichen 704, dass neue, ungelesene und/oder kürzlich empfangene Informationen zur Darstellung auf der Smartwatch verfügbar sind. Ein Selektor 706 wird dargestellt, der auswählbar ist, um automatisch ohne weitere Nutzereingabe ein oder mehrere der Folgenden durchzuführen: Darstellen der Information, wenn diese bereits von der Smartwatch empfangen wurde, und/oder Abrufen der Information durch ihr Anfordern von dem Gerät, mit dem die Smartwatch kommuniziert, und anschließendes Empfangen und Darstellen der Informationen auf der Smartwatch (wie wenn die Information selbst anfänglich nicht von dem anderen Gerät empfangen wurde, aber eine Benachrichtigung, welche die Information enthält, empfangen wurde).
  • Weiterhin kann die UI 700 ein Zeichen 708 einschließen, dass der Benachrichtigungstyp für ein Bereitstellen von Benachrichtigungen auf der Smartwatch gegenwärtig auf eine hörbare Ausgabe eingestellt ist, um somit Benachrichtigungen, wie das Zeichen 704, hörbar bereitzustellen. Es ist jedoch auch anzumerken, dass ein Selektor 710 dargestellt wird, der auswählbar ist, um automatisch ohne weitere Nutzereingabe den Benachrichtigungstyp einzustellen, um Benachrichtigungen auf der Smartwatch als Vibrationsbenachrichtigungen bereitzustellen (z.B. trotz der Tatsache, dass die Smartwatch gegenwärtig nicht getragen wird). Weiterhin ist anzumerken, dass die UI 700 einen Selektor 712 einschließt, der auswählbar ist, um automatisch ohne weitere Nutzereingabe zu veranlassen, dass eine UI zum Konfigurieren der Einstellungen gemäß den vorliegenden Prinzipien dargestellt wird, wie die UI 800 der 8, die als nächstes beschrieben wird.
  • Somit wird nun auf die beispielhafte Einstellungs-UI 800, die in 8 gezeigt wird, Bezug genommen. Die UI 800 umfasst wenigstens eine erste Option 802, um ein Gerät gemäß den vorliegenden Prinzipien einzuschalten, um die Logik, die in Bezug auf 4 beschrieben wird, auszuführen und/oder um auf andere Weise die vorliegenden Prinzipien auszuführen (z.B. entweder die erste Information auf einer Smartwatch darzustellen oder ein Auszuführen zurückzuweisen, basierend darauf, ob ein Nutzer in physischem Kontakt mit der Smartwatch ist). Die Option 802 ist einschaltbar in Reaktion auf die Auswahl des Schaltknopfes, der benachbart dazu gezeigt wird, wobei eine Nicht-Auswahl dieses Schaltknopfes die Option 802 ausschaltet.
  • Die UI 800 umfasst auch eine Option 804, die in Reaktion auf die Auswahl des Schaltknopfes, der benachbart dazu gezeigt ist, einschaltbar ist, um Vibrationstypen für Informationen zu wechseln, um auf dem tragbaren Gerät dargestellt zu werden, basierend darauf, ob das tragbare Gerät in Kontakt mit einer Person steht, wie durch Präsentieren von Vibrationsbenachrichtigungen, während das tragbare Gerät in Kontakt mit einer Person steht, und Präsentieren hörbarer Ausgabebenachrichtigungen, während das tragbare Gerät nicht in Kontakt mit einer Person steht.
  • Weiterhin umfasst die UI 800 eine Option 806, die in Reaktion auf die Auswahl des Schaltknopfes, der benachbart dazu gezeigt ist, einschaltbar ist, um einigen Informationen (z.B. eine Benachrichtigung) zu ermöglichen, auf dem tragbaren Gerät dargestellt zu werden, während das tragbare Gerät nicht in Kontakt mit einer Person steht, wobei die Informationen eine andere Information (z.B. eine Textmitteilung) enthalten, die nicht dargestellt wird, während das tragbare Gerät von einer Person entfernt ist. Letztlich ist anzumerken, dass sowohl die Optionen 804 als auch 806 in Reaktion auf ein Nicht-Wählen von irgendeinem entsprechenden Schaltknopf ausschaltbar sind.
  • Vor einem Beenden ist es verständlich, dass obwohl z.B. eine Softwareapplikation zum Ausführen der vorliegenden Prinzipien mit einem Gerät wie dem System 100 verkauft werden kann, das vorliegenden Prinzipien in Beispielen anwendet, in dem eine derartige Applikation von einem Server über ein Netzwerk wie dem Internet auf ein Gerät heruntergeladen wird. Darüber hinaus werden die vorliegenden Prinzipien in Beispielen angewandt, in denen eine derartige Applikation in einem computerlesbaren Speichermedium enthalten ist, das verkauft und/oder bereitgestellt werden soll, wobei das computerlesbare Speichermedium kein flüchtiges Signal und/oder ein Signal an sich ist.
  • Während die besondere Darstellung von Informationen basierend darauf, ob ein Nutzer in physischem Kontakt mit einem Gerät ist hierin gezeigt und im Detail beschrieben wird, ist es verständlich, dass der Gegenstand, welcher durch die vorliegende Anmeldung umfasst wird, nur durch die Ansprüche begrenzt wird.

Claims (23)

  1. Ein erstes Gerät, umfassend: – einen Prozessor; – eine drahtlose Kommunikationsschnittstelle, auf die der Prozessor zugreifen kann; und – einen Speicher, auf den der Prozessor zugreifen kann und der Instruktionen trägt, die durch den Prozessor ausführbar sind zum: – Empfangen von Daten über die drahtlose Kommunikationsschnittstelle von einem zweiten Gerät, das unterschiedlich zu dem ersten Gerät ist, das anzeigt, dass das zweite Gerät nicht in physischem Kontakt mit einer Person steht; und – basierend auf wenigstens einem Teil der Daten, Zurückweisen eines Sendens von wenigstens einer ersten Information an das zweite Gerät.
  2. Erstes Gerät nach Anspruch 1, wobei die Instruktionen durch den Prozessor ausführbar sind zum: – Zurückweisen des Weitergebens der ersten Information, die auf dem ersten Gerät empfangen wird, an das zweite Gerät, basierend auf wenigstens einem Teil der Daten.
  3. Erstes Gerät nach Anspruch 1, wobei die Instruktionen durch den Prozessor ausführbar sind zum: – Zurückweisen des Weitergebens eines eingehenden Telefonanrufs an das zweite Gerät, basierend auf wenigstens einem Teil der Daten.
  4. Erstes Gerät nach Anspruch 1, wobei die Instruktionen durch den Prozessor ausführbar sind zum: – Zurückweisen des Weitergebens von einer Textmitteilung an das zweite Gerät, basierend auf wenigstens einem Teil der Daten.
  5. Erstes Gerät nach Anspruch 1, wobei die Instruktionen durch den Prozessor ausführbar sind zum: – basierend auf wenigstens einem Teil der Daten und ohne Empfangen eines Nutzerkommandos, um die Kommunikation mit dem zweiten Gerät zu beenden, Zurückweisen des Sendens der ersten Information an das zweite Gerät.
  6. Erstes Gerät nach Anspruch 1, wobei die Instruktionen durch den Prozessor ausführbar sind zum: – Beenden der Datenweitergabe an das zweite Gerät, basierend auf wenigstens einem Teil der Daten.
  7. Erstes Gerät nach Anspruch 1, wobei die Instruktionen durch den Prozessor ausführbar sind zum: – Beenden der Mitteilungsweitergabe an das zweite Gerät, basierend auf wenigstens einem Teil der Daten.
  8. Erstes Gerät nach Anspruch 1, wobei die Instruktionen durch den Prozessor ausführbar sind zum: – Beenden der Anrufweitergabe an das zweite Gerät, basierend auf wenigstens einem Teil der Daten.
  9. Erstes Gerät nach Anspruch 1, wobei die Instruktionen durch den Prozessor ausführbar sind zum: – Beenden des Sendens der Benachrichtigungen an das zweite Gerät, basierend auf wenigstens einem Teil der Daten.
  10. Erstes Gerät nach Anspruch 1, umfassend eine Anzeige, auf die der Prozessor zugreifen kann, und wobei die Instruktionen durch den Prozessor ausführbar sind zum: – Darstellen einer Nutzerschnittstelle (UI) auf der Anzeige, über die eine Option einschaltbar ist, um Zurückzuweisen, dass Daten zu wenigstens einer Vorrichtung gesendet werden, die unterschiedlich zu dem ersten Gerät ist, basierend auf Daten, die auf dem ersten Gerät empfangen werden, das anzeigt, dass die Vorrichtung nicht in physischem Kontakt mit einer Person steht.
  11. Erstes Gerät nach Anspruch 10, wobei die Vorrichtung das zweite Gerät ist.
  12. Erstes Gerät nach Anspruch 1, umfassend eine Anzeige, auf die der Prozessor zugreifen kann, und wobei die Instruktionen durch den Prozessor ausführbar sind zum: – Darstellen einer Nutzerschnittstelle (UI) auf der Anzeige, über die eine Option einschaltbar ist, um Daten zu wenigstens einer Vorrichtung zu senden, die unterschiedlich zu dem ersten Gerät ist, selbst wenn Daten auf dem ersten Gerät empfangen werden, welche anzeigen, dass die Vorrichtung nicht in physischem Kontakt mit einer Person steht.
  13. Erstes Gerät nach Anspruch 1, wobei die Instruktionen durch den Prozessor ausführbar sind zum: – basierend auf wenigstens einem Teil der Daten, Zurückweisen des Sendens von wenigstens einer ersten Information an das zweite Gerät, aber Übertragen einer zweiten Information, die sich von der ersten Information unterscheidet, an das zweite Gerät.
  14. Erstes Gerät nach Anspruch 13, wobei die erste Information eine Mitteilung umfasst, und wobei die zweite Information eine Benachrichtigung, welche die Mitteilung betrifft, umfasst.
  15. Verfahren, umfassend: – Bestimmen, ob ein Nutzer in physischem Kontakt mit einem tragbaren Gerät steht; – basierend auf einer Bestimmung, dass der Nutzer in physischem Kontakt mit dem tragbaren Gerät steht, Darstellen einer ersten Information auf dem tragbaren Gerät; und – basierend auf einer Bestimmung, dass der Nutzer nicht in physischem Kontakt mit dem tragbaren Gerät steht, Zurückweisen, dass die erste Information auf dem tragbaren Gerät dargestellt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei das Verfahren umfasst: – Senden von Daten an das erste Gerät, das unterschiedlich zu dem tragbaren Gerät ist, die sich darauf beziehen, ob der Nutzer in physischem Kontakt mit dem tragbaren Gerät ist.
  17. Erstes Gerät, umfassend: – einen Prozessor; – einen Kontaktsensor, auf den der Prozessor zugreifen kann; – eine Kommunikationsschnittstelle, auf die der Prozessor zugreifen kann; und – einen Speicher, auf den der Prozessor zugreifen kann und der Instruktionen trägt, die durch den Prozessor ausführbar sind zum: – Empfangen von Daten von einem zweiten Gerät, das unterschiedlich zu dem ersten Gerät ist, über die Kommunikationsschnittstelle; – Bestimmen, ob das erste Gerät in Kontakt mit einer Person steht, basierend zumindest teilweise auf wenigstens einem Signal von dem Kontaktsensor; und – in Reaktion auf ein Bestimmen, dass das erste Gerät nicht in Kontakt mit einer Person steht, Zurückweisen eines Bereitstellens einer ersten Benachrichtigung an dem ersten Gerät, welche die Daten betrifft.
  18. Erstes Gerät nach Anspruch 17, wobei die erste Benachrichtigung eine erste Mitteilung umfasst, und wobei die Instruktionen durch den Prozessor ausführbar sind zum: – in Reaktion auf das Bestimmen, dass das erste Gerät nicht in Kontakt mit einer Person steht, Bereitstellen einer zweiten Benachrichtigung auf dem ersten Gerät, welche unterschiedlich zu der ersten Benachrichtigung ist, wobei die zweite Benachrichtigung ein Zeichen umfasst, dass die Mitteilung empfangen wurde.
  19. Erstes Gerät nach Anspruch 17, wobei die erste Benachrichtigung von einem ersten Mitteilungstyp ist, und wobei die Instruktionen durch den Prozessor ausführbar sind zum: – in Reaktion auf das Bestimmen, dass das erste Gerät nicht in Kontakt mit einer Person steht, Bereitstellen einer zweiten Benachrichtigung auf dem ersten Gerät, welche unterschiedlich zu der ersten Benachrichtigung ist, wobei die zweite Benachrichtigung von einem zweiten Benachrichtigungstyp ist, der sich von dem ersten Benachrichtigungstyp unterscheidet.
  20. Erstes Gerät nach Anspruch 19, wobei der erste Benachrichtigungstyp eine Vibrationsbenachrichtigung ist, und wobei der zweite Benachrichtigungstyp eine hörbare Ausgabebenachrichtigung ist.
  21. Erstes Gerät nach Anspruch 17, und wobei die Instruktionen durch den Prozessor ausführbar sind zum: – in Reaktion auf das Bestimmen, dass das erste Gerät nicht in Kontakt mit einer Person steht, Zurückweisen des Bereitstellens aller Benachrichtigung an das erste Gerät, bis eine Bestimmung ausgeführt wird, dass das erste Gerät in Kontakt mit einer Person steht.
  22. Erstes Gerät nach Anspruch 17, wobei die Instruktionen durch den Prozessor ausführbar sind zum: – in Reaktion auf ein Bestimmen, dass das erste Gerät in Kontakt mit einer Person steht, Bereitstellen der ersten Benachrichtigung an das erste Gerät.
  23. Erstes Gerät, umfassend: – einen Prozessor; – eine Anzeige, auf die der Prozessor zugreifen kann; – einen Kontaktsensor, auf den der Prozessor zugreifen kann; – eine Kommunikationsschnittstelle, auf die der Prozessor zugreifen kann; und – einen Speicher, auf den der Prozessor zugreifen kann und der Instruktionen trägt, die durch den Prozessor ausführbar sind zum: – Bestimmen, ob das erste Gerät in Kontakt mit einer Person steht, basierend zumindest teilweise auf wenigstens einem Signal von dem Kontaktsensor; und – in Reaktion auf ein Bestimmen, dass das erste Gerät nicht in Kontakt mit einer Person steht, Senden einer Benachrichtigung an ein zweites Gerät, das unterschiedlich zu dem ersten Gerät ist, dass das erste Gerät nicht in Kontakt mit einer Person steht; und – in Reaktion auf ein Bestimmen, dass das erste Gerät in Kontakt mit einer Person steht, Darstellen einer Information auf der Anzeige.
DE102016121634.8A 2015-12-04 2016-11-11 Darstellung von Informationen basierend darauf, ob ein Nutzer in physischem Kontakt mit einem Gerät ist Active DE102016121634B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/959,225 US10827320B2 (en) 2015-12-04 2015-12-04 Presentation of information based on whether user is in physical contact with device
US14/959,225 2015-12-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016121634A1 true DE102016121634A1 (de) 2017-06-08
DE102016121634B4 DE102016121634B4 (de) 2024-02-22

Family

ID=57396265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016121634.8A Active DE102016121634B4 (de) 2015-12-04 2016-11-11 Darstellung von Informationen basierend darauf, ob ein Nutzer in physischem Kontakt mit einem Gerät ist

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10827320B2 (de)
EP (1) EP3176694A1 (de)
KR (1) KR20170066208A (de)
CN (1) CN107040649B (de)
DE (1) DE102016121634B4 (de)
GB (1) GB2545556B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107979694A (zh) * 2017-11-20 2018-05-01 珠海市魅族科技有限公司 来电提醒方法及装置、计算机装置和计算机可读存储介质
KR102523178B1 (ko) 2018-05-17 2023-04-19 삼성전자주식회사 전자 장치 및 전자 장치의 제어 방법
CN111625297A (zh) * 2020-05-28 2020-09-04 Oppo广东移动通信有限公司 一种应用程序的显示方法、终端和计算机可读存储介质
US11431838B1 (en) * 2021-05-05 2022-08-30 Amazon Technologies, Inc. Interaction with mobile application-based item lists via lock screen notifications

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102171444B1 (ko) * 2013-04-22 2020-10-29 엘지전자 주식회사 스마트 워치 및 제어 방법
CN103476024A (zh) 2013-08-19 2013-12-25 东莞宇龙通信科技有限公司 一种智能手表及其通信管理方法
US9183612B2 (en) 2013-09-04 2015-11-10 Qualcomm Incorporated Wearable display device use-based data processing control
EP3049781B1 (de) * 2013-09-26 2019-05-01 I1 Sensortech, Inc. Personalisiertes aufprallüberwachungssystem
KR102160636B1 (ko) * 2014-02-21 2020-09-28 삼성전자주식회사 전자 장치 및 입출력 장치를 제어하는 방법
US9171434B2 (en) 2014-03-12 2015-10-27 Google Inc. Selectively redirecting notifications to a wearable computing device
US9571658B2 (en) 2014-03-20 2017-02-14 Samsung Electronics Co., Ltd. Method of call forwarding between devices
US10441212B2 (en) 2014-04-11 2019-10-15 Withings Method to determine positions and states of an activity monitoring device
WO2015178734A1 (en) 2014-05-23 2015-11-26 Samsung Electronics Co., Ltd. Wearable device and method of setting reception of notification message therein
CN106465458B (zh) * 2014-05-23 2019-12-13 三星电子株式会社 用于提供通知的方法和设备
US9999019B2 (en) * 2014-05-23 2018-06-12 Samsung Electronics Co., Ltd. Wearable device and method of setting reception of notification message therein
TWI547826B (zh) 2014-10-14 2016-09-01 拓連科技股份有限公司 電子裝置與穿戴式電子裝置間之通知管理方法及系統,及相關電腦程式產品
KR20160056589A (ko) 2014-11-12 2016-05-20 삼성전자주식회사 착용형 장치의 기능 관리 방법 및 장치
CN204465672U (zh) 2015-04-15 2015-07-08 邹浩 一种电子手表手机
CN104935727B (zh) 2015-04-24 2018-08-31 广东小天才科技有限公司 一种智能穿戴设备接听电话的方法及装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN107040649A (zh) 2017-08-11
EP3176694A1 (de) 2017-06-07
US10827320B2 (en) 2020-11-03
US20170164171A1 (en) 2017-06-08
GB2545556A (en) 2017-06-21
DE102016121634B4 (de) 2024-02-22
KR20170066208A (ko) 2017-06-14
GB2545556B (en) 2020-08-12
CN107040649B (zh) 2021-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016118680B4 (de) Situationsabhängiges Aufheben eines Weckwortes zum Aktivieren einer Sprachbefehlseingabe
DE102016109561A1 (de) Bestimmung eines Geräts, an dem das Audiomaterial einer Telefonkommunikation vorzulegen ist
DE102017122427A1 (de) Automatische Anpassung einer Lautstärke eines Lautsprechers eines Gerätes basierend auf einer Amplitude einer Spracheingabe in das Gerät
DE102016121634B4 (de) Darstellung von Informationen basierend darauf, ob ein Nutzer in physischem Kontakt mit einem Gerät ist
DE102018111900A1 (de) Systeme und Verfahren zum Bestimmen eines Reaktionshinweises für einen digitalen Assistenten basierend auf einem Kontext
US9473741B2 (en) Teleconference system and teleconference terminal
DE102014106579A1 (de) Besondere Gesten für Kamerasteuerungs- und Bildverarbeitungsverfahren
DE102015108004A1 (de) Darstellen einer Nutzerschnittstelle auf einem ersten Gerät basierend auf der Erfassung eines zweiten Gerätes in einer Umgebung des ersten Geräts
DE102016122716A1 (de) Arbeitsbereichsübergänge in einer erweiterten Realität, basierend auf einem kontextuellen Umfeld
DE102017115936A1 (de) Systeme und Verfahren zum Aktivieren eines Sprachassistenten und Bereitstellen eines Indikators, dass der Sprachassistent Hilfe zu leisten hat
US20180174363A1 (en) Systems and methods for presenting indication(s) of whether virtual object presented at first device is also presented at second device
DE102016122733A1 (de) Bestimmen ob ein Inhalt zu drehen ist basierend auf einer Identifizierung einer Winkelgeschwindigkeit und/oder einer Beschleunigung eines Gerätes
DE102015100900A1 (de) Einstellen einer Spracherkennung unter Verwendung einer Kontextinformation
DE102018114533A1 (de) Systeme und Verfahren zur Identifikation von Antwortanfragen an einer Peripherievorrichtung
DE102014117343B4 (de) Erfassen einer Pause in einer akustischen Eingabe in ein Gerät
DE102014118109A1 (de) Systeme und Verfahren zum Darstellen von Informationen auf einem Gerät basierend auf einem Eye-Tracking
DE102015120189A1 (de) Darstellen einer Fahrzeit zu und von einem Event in einem elektronischen Kalender
US9875075B1 (en) Presentation of content on a video display and a headset display
DE102017115933B4 (de) Koordinieren einer Eingabe an mehreren lokalen Geräten
DE112013004672T5 (de) Fahrzeugseitige Vorrichtung, Kommunikationsverfahren und Programm
DE102017126306A1 (de) Kontextabhängiger Koversionsmodus für digitalen Assistenten
DE102016122704A1 (de) Bestimmung eines Gerätes mit dem eine Kommunikation herzustellen ist basierend auf einer biometrischen Eingabe
DE102022104709A1 (de) Ultrabreitband zum Identifizieren und Steuern eines weiteren Geräts
US20120306899A1 (en) Serialization of Asynchronous Command Streams
US9497580B1 (en) Using application context to facilitate pairing with a peripheral device

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division