DE102016121239B4 - System und Verfahren zum hydraulischen Antreiben von Hilfsaggregaten - Google Patents

System und Verfahren zum hydraulischen Antreiben von Hilfsaggregaten Download PDF

Info

Publication number
DE102016121239B4
DE102016121239B4 DE102016121239.3A DE102016121239A DE102016121239B4 DE 102016121239 B4 DE102016121239 B4 DE 102016121239B4 DE 102016121239 A DE102016121239 A DE 102016121239A DE 102016121239 B4 DE102016121239 B4 DE 102016121239B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
lubricating oil
pump
combustion engine
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102016121239.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016121239A9 (de
DE102016121239A1 (de
Inventor
Franz Pawellek
Conrad Nickel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nidec GPM GmbH
Original Assignee
Nidec GPM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nidec GPM GmbH filed Critical Nidec GPM GmbH
Priority to DE102016121239.3A priority Critical patent/DE102016121239B4/de
Publication of DE102016121239A1 publication Critical patent/DE102016121239A1/de
Publication of DE102016121239A9 publication Critical patent/DE102016121239A9/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016121239B4 publication Critical patent/DE102016121239B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • B60K25/02Auxiliary drives directly from an engine shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/02Pressure lubrication using lubricating pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • F02B67/08Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of non-mechanically driven auxiliary apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Hydraulisches System (1) zum Antreiben von Hilfsaggregaten (13) aus einem Schmierölkreislauf (2) einer Verbrennungsmaschine (3), die eine Ölpumpe (21) umfasst, aufweisend:ein Proportionalventil (10), das eine Zufuhr von Schmieröl aus einem Abschnitt des Schmierölkreislaufs (2) in einen Abschnitt des hydraulischen Systems (1) regelt; undwenigstens einen hydraulischen Konstantmotor (12), der ein Hilfsaggregat (13) für die Verbrennungsmaschine (3) antreibt,gekennzeichnet durcheine Verdrängerpumpe (11), die in hydraulischer Durchflussrichtung stromabwärts von dem Proportionalventil (10) angeordnet ist, und eine Phasenanschnittsteuerung aufweist, die eine hydrostatische Leistung ab einer vorbestimmten Pumpendrehzahl zunehmend begrenzt, wobeider wenigstens eine hydraulischen Konstantmotor (12) in hydraulischer Durchflussrichtung stromabwärts von der Verdrängerpumpe (11) angeordnet ist;ferner aufweisend:einen Hydraulikzulauf, der eine Verbindung zwischen einem Auslass der Verdrängerpumpe (11) und einem Einlass des wenigstens einen hydraulischen Konstantmotors (12) herstellt; sowieeinen Hydraulikrücklauf, der eine Verbindung aus einem Auslass des wenigstens einen hydraulischen Konstantmotors (12) in einen anderen Abschnitt des Schmierölkreislaufs (2) herstellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System und ein Verfahren zum hydraulischen Antreiben von Hilfsaggregaten aus einem Schmierölkreislauf einer Verbrennungsmaschine sowie einen Schmierölkreislauf mit dem System.
  • Hydraulikkreisläufe mit Hydraulikmotoren als Verbraucher sind beispielsweise aus Anwendungen bekannt, in denen funktionale Anbauten von Nutzfahrzeugen und Baumaschinen betrieben werden, da hydraulische Antriebe eine hohe Leistungsdichte, insbesondere ein hohes Drehmoment in Bezug auf ihre Größe bereitstellen. In mittleren und hohen hydraulischen Leistungsklassen sind im Stand der Technik Verstellpumpen in Kombination mit hydraulischen Verstellmotoren für Kreisläufe mit einem oder mehreren Verbrauchern vorbeschrieben, die mit einem veränderlichen geometrischen Hubvolumen bzw. Schluckvolumen arbeiten. Aufgrund ihrer Komplexität sind verhältnismäßig wenige Ausführungen von hydraulischen Pumpen mit einem veränderlichen Fördervolumen in Bezug zur Pumpendrehzahl im Stand der Technik bekannt, die auf den Betrieb eines Hydraulikkreislaufs in einer unteren Leistungsklasse ausgelegt sind.
  • In klein dimensionierten Anwendungen, wie einem hydraulischen Antrieb von Hilfsaggregaten einer Verbrennungsmaschine, die häufig durch einen Riemen angetrieben werden, bieten hydraulische Antriebe neben der hohen Leistungsdichte, anwendungsbezogene Vorteile wie eine bessere Verschleißfestigkeit, Schmutzunempfindlichkeit und eine flexiblere Anordnung anhand der Leitungsführung, die eine Verlegung außerhalb einer herkömmlichen Riemenebene mehrerer Aggregate ermöglicht.
  • Elektrische Kühlmittelpumpen sind im Vergleich zu einer hydraulisch angetriebenen Kühlmittelpumpe größer, schwerer, weisen ein schlechteres Leistungsgewichtsverhältnis auf und sind empfindlicher gegenüber Temperaturschwankungen und Vibrationen.
  • Die deutsche Patentschrift DE 197 81 855 B4 beschreibt ein hydraulisches System zum Antrieb von Zusatzeinrichtungen in einem Fahrzeug, wie einer Wasserpumpe. Eine Pumpe mit veränderlicher Verdrängung kann unabhängig von Hydromotoren einen gleichbleibenden Fluss oder gleichbleibenden Druck im Kreislauf bewirken. Die Hydromotoren können eine konstante Verdrängung haben, wobei Steuerventile zur teilweisen oder vollständigen Abtrennung der Hydromotoren von dem Kreislauf vorgesehen sind.
  • Die Übersetzungsschrift DE 60 2005 000 063 T2 offenbart ein Verfahren, das vorsieht, aus einem Motorschmiersystem in einem Verbrennungsmotor einen Hydraulikdruck für mechanische Leistung bereitzustellen. Dabei wird Öl an eine Motorschmiermittelverteilung zum Schmieren des Motors und an wenigstens eine Zusatzeinrichtung mit variablem Ölbedarf, die einen separaten Druckregler aufweist, geliefert. Eine Verstellpumpe ist mit einem Ölsumpf verbunden und wird unabhängig von der Motorleistung auf Basis der Summe des Fluidstroms geregelt, der von dem Motorschmiersystem und den hydraulikgetriebenen Zusatzeinrichtungen, wie einer Motorkühlmittelpumpe benötigt wird. In einer weiteren Ausführungsform umfasst der Motor zusätzlich eine Konstantölpumpe, die ebenfalls mit dem Ölsumpf verbunden ist, so dass zwei parallele Schleifen bzw. Kreislaufabschnitte betrieben werden.
  • Aus der ist eine einen Zweig bzw. eine Verbraucherschleife ohne eigene hydraulische Antriebsquelle bekannt, die zu dem Schmierölkreislauf der Verbrennungsmaschine hydraulisch parallelgeschaltet ist. Der hydraulische Motor wird dabei ausschließlich von der Ölpumpe der Verbrennungsmaschine aus dem Schmierölkreislauf heraus angetrieben, wobei ein Schaltventil als Drosselorgan der hydraulischen Leistung zwischen Pumpe und hydraulischem Antrieb erforderlich ist.
  • Die DE 37 16 960 A1 offenbart ferner eine Gerotorpumpe mit Saugdrosselung als Servopumpe.
  • Die bekannten Systeme aus dem Stand der Technik weisen einen komplexen Aufbau hinsichtlich der eingesetzten Pumpen- und Antriebstypen sowie den Ventilen zur Regelung auf. Demnach erscheint trotz der genannten Vorteile eines hydraulischen Antriebs, eine Herstellung und Installation eines solchen Gesamtsystems gegenüber einem vergleichsweise einfachen Riementrieb, in großen Stückzahlen kaum wirtschaftliche durchsetzbar zu sein.
  • Ferner erzielen bekannte Systeme im Kompromiss zu den Verstellmöglichkeiten und regelungsbedingten Widerständen anhand einer Vielzahl von Ventilen in den Leitungen keine konkurrenzfähige Effizienz in der Leistungsübertragung. Andererseits sind hydraulische Konstantpumpen, die eine höhere Effizienz bei geringeren Kosten ermöglichen, wiederum nicht für universelle Einsätze mit spezifischen Betriebspunkten geeignet.
  • Daher besteht eine Aufgabe der Erfindung darin, ein hydraulisches System zum Antreiben von Hilfsaggregaten zu schaffen, das einen einfachen und dennoch effizienten Aufbau bereitstellt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein hydraulisches System mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren mit Schritten des Anspruchs 10 gelöst.
  • Das hydraulische System zum Antreiben von Hilfsaggregaten aus einem Schmierölkreislauf einer Verbrennungsmaschine, die eine Ölpumpe umfasst, zeichnet sich aus durch: ein Proportionalventil, das eine Zufuhr von Schmieröl aus einem Abschnitt eines Schmierölkreislaufs in einen Abschnitt des hydraulischen Systems regelt; eine Verdrängerpumpe, die in hydraulischer Durchflussrichtung stromabwärts von dem Proportionalventil angeordnet ist, und eine Phasenanschnittsteuerung aufweist, die eine hydrostatische Leistung ab einer vorbestimmten Pumpendrehzahl zunehmend begrenzt; wenigstens einen hydraulischen Konstantmotor, der in hydraulischer Durchflussrichtung stromabwärts von der Verdrängerpumpe angeordnet ist und ein Hilfsaggregat für die Verbrennungsmaschine antreibt, einen Hydraulikzulauf, der eine Verbindung zwischen einem Auslass der Verdrängerpumpe und einem Einlass des wenigstens einen hydraulischen Konstantmotors herstellt; einen Hydraulikrücklauf, der eine Verbindung aus einem Auslass des wenigstens einen hydraulischen Konstantmotors in einen anderen Abschnitt des Schmierölkreislaufs herstellt.
  • Durch die Anbindung an den vorhandenen Schmierölkreislauf entfallen die Bereitstellung und das Gewicht eines separaten Hydrauliköls samt Speicher. Dabei sieht die Erfindung erstmals eine Reihenschaltung von zwei Pumpen in zwei aufeinanderfolgenden Schleifen bzw. Abschnitten eines Schmierölkreislaufs vor.
  • Eine Phasenanschnittsteuerung, die auf dem technischen Gebiet der Hydraulik bekannt ist, wird im ausführlichen Beschreibungsteil anhand einer beispielgebenden Verdrängerpumpe erläutert, und entspricht dem hydraulischen Wirkungsprinzip einer Ansaugdrosselung, die ab einer vorbestimmten Drehzahl wirksam einsetzt. Dadurch können bei einer weiter ansteigenden Drehzahl der Verdrängerpumpe die Verdrängerkammern in den fortlaufenden Zyklen nicht mehr vollständig befüllt werden und eine antriebsseitige Leistungsaufnahme sowie -abgabe wird begrenzt.
  • In Anwendungen mit einer Leistung oberhalb von 3 kW und großen Volumenströmen unterliegen Verdrängerpumpentypen mit Phasenanschnittsteuerung dem Nachteil dominanter Pulsationseffekte. In Anwendungen kleinerer Leistungsklassen werden Verdrängerpumpentypen mit Phasenanschnittsteuerung herkömmlicherweise in Anwendungen zur Regelung eines statischen Gegendrucks bzw. Druckspeichers, wie in Kraftstoffsystemen, Lenksystemen oder Stoßdämpfern eingesetzt.
  • Die Erfindung sieht somit erstmals den Einsatz einer Verdrängerpumpe mit Phasenanschnittsteuerung für einen rotatorischen Antrieb, insbesondere einen hydraulischen Motor mit konstanter Verdrängung in direkter regelfreier Verbindung, d.h. ohne weitere Regelungsmittel in einem Zulauf oder Rücklauf des hydraulischen Motors, vor.
  • Somit realisiert der erfindungsgemäße Aufbau ein System mit geringem Steuerungsaufwand bei reduzierter Systemstruktur und geringerer Anzahl an Systemkomponenten, wodurch eine wirtschaftliche Fertigung hoher Stückzahlen ermöglicht wird. Unter Verzicht auf Ventile oder ähnliche Regelungswiderstände nach der hydraulischen Pumpe und einer Auslegung des Konstantmotors auf einen anwengunsspezifischen Betriebspunkt wird eine höchst effiziente und unempfindliche Leistungsübertragung erzielt.
  • Das erfindungsgemäße System erlaubt zudem eine reduzierte Komplexität des Pumpen- und Antriebstyps, so dass eine Miniaturisierung dieser Komponenten und eine große Konstruktionsfreiheit zur Integration derselben in ein bestehendes Systemumfeld ermöglicht werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum hydraulischen Antreiben von Hilfsaggregaten aus einem Schmierölkreislauf einer Verbrennungsmaschine, die eine Ölpumpe umfasst, zeichnet sich durch die simultanen Schritte aus: vermittels eines Proportionalventils proportional geregeltes Zuführen von Schmieröl aus einem Abschnitt eines Schmierölkreislaufs zu einer Verdrängerpumpe, die in hydraulischer Durchflussrichtung stromabwärts von dem Proportionalventil angeordnet ist; Druckbeaufschlagen des zugeführten Schmieröls durch die Verdrängerpumpe; Antreiben eines Hilfsaggregats für die Verbrennungsmaschine durch einen hydraulischen Konstantmotor, der in hydraulischer Durchflussrichtung stromabwärts von der Verdrängerpumpe angeordnet ist; hydrostatische Leistungssteuerung zur Drehzahlregelung des hydraulischen Konstantmotors in Abhängigkeit einer Phasenanschnittsteuerung der Verdrängerpumpe, die eine hydrostatische Leistung ab einer vorbestimmten Pumpendrehzahl zunehmend begrenzt, und der proportionalen Regelung der Zufuhr von Schmieröl; und Rückführen von Schmieröl in einen Abschnitt des Schmierölkreislaufs.
  • Durch die erfindungsgemäße Kombination des Proportionalventils, der Verdrängerpumpe mit Phasenanschnittsteuerung und des hydraulischen Konstantmotors wird eine unabhängige und einfache Geschwindigkeits- bzw. Leistungssteuerung für ein rotatorisch angetriebenes Hilfsaggregat anhand eines Proportionalitätsparameters zwischen zwei Schmierkreislaufabschnitten eingestellt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des hydraulischen Systems sind Gegenstand der nachfolgenden abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung kann die Verdrängerpumpe durch die Verbrennungsmaschine mechanisch angetrieben werden.
  • Hierdurch wird die einfachste Leistungsbereitstellung und Anbindung an eine Verbrennungsmaschine geschaffen.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung kann der wenigstens eine hydraulische Konstantmotor eine Kühlmittelpumpe und/oder eine Vakuumpumpe für die Verbrennungsmaschine antreiben.
  • Kühlmittelpumpen und Vakuumpumpen stellen die Anwendungsfälle rotatorisch angetriebenen Hilfsaggregaten dar, die von den genannten Vorzügen der Erfindung profitieren. Ferner ist eine Koppelung beider Pumpen an einen Hydromotor prinzipiell denkbar.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung kann ein hydraulischer Konstantmotor eine Kühlmittelpumpe und ein anderer hydraulischer Konstantmotor eine Vakuumpumpe für die Verbrennungsmaschine antreiben.
  • Das System kann ebenso zwei Hydromotoren umfassen, deren konstanter Betriebspunkt jeweils spezifisch auf einen Pumpentyp optimiert ist.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung kann die Verdrängerpumpe mit einer Phasenanschnittsteuerung von einem Gerotortyp mit feststehendem Gerotoraußenelement sein.
  • Eine Gerotorpumpe mit festehendem Gerotoraußenelement stellt aufgrund eines geringeren Reibungswiderstands im Vergleich zu Gerotorpumpen mit zwei bewegten Rotoren eine bevorzugte Ausführung dar.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung kann das erfindungsgemäße hydraulische System Teil eines Schmierölkreislaufs sein mit einem Ölreservoir zum Sammeln von Schmieröl aus dem Schmierölkreislauf, einer Ölpumpe zum Fördern des Schmieröls aus dem Ölreservoir in einen Abschnitt des Schmierölkreislaufs, einem Ölfilter zum Filtern des Schmieröls, und wenigstens einer maschinenseitige Ölkulisse zur Verteilung von Schmieröl an bewegten Elementen der Verbrennungsmaschine.
  • Somit fügt sich das hydraulische System als Abschnitt einer Reihenschaltung in den geschlossenen Kreislauf eines herkömmlichen Schmierölkreislaufs mit separater Schmierölpumpe ein.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung kann das Proportionalventil zwischen einem strömungsendseitigen Austritt aus der wenigstens einen Ölkulisse und einem Einlass der Verdrängerpumpe angeordnet sein.
  • Durch die Auswahl dieser Schnittstelle wird mittels des Proportionalitätsventils zunächst die Aufrechterhaltung eines Druckbereichs für die kritische Bereitstellung eines Schmierfilms an den bewegten Elementen der Verbrennungsmaschine in der Ölgallerie sichergestellt.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung kann der Hydraulikrücklauf zwischen dem Auslass des wenigstens einen hydraulischen Konstantmotors und dem Ölreservoir angeordnet ist.
  • Durch eine rückwärtige Einbindung des Systems in den Schmierölkreislauf, die vor der Ölwanne als Sammelspeicher erfolgt, wird die geringste Einflussnahme auf die Funktionalität des Schmierölkreislaufs sichergestellt.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung kann das hydraulische System zum Antreiben von Hilfsaggregaten in der Verbrennungsmaschine integriert angeordnet sein.
  • In dieser Variante werden die Potenziale der hohen Leistungsdichte, der möglichen Miniaturisierung, und der Gestaltungsfreiheit zur Integration des hydraulischen Systems in Form- bzw. Gussteilen eines Motorblocks ausgeschöpft.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Ausführungsform mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen ausführlich beschrieben. In diesen zeigen:
    • 1 ein schematisches Diagramm des erfindungsgemäßen hydraulischen Systems, das eine Kühlmittelpumpe als Hilfsaggregat umfasst und an einen Schmierölkreislaufs einer Verbrennungsmaschine angebunden ist;
    • 2 ein schematisches Blockschaltbild einer Verbrennungsmaschine, in der das erfindungsgemäße hydraulische System gemeinsam mit dem Schmierölkreislauf integriert ist;
    • 3A einen Längsschnitt durch ein beispielgebendes Hilfsaggregat, das durch einen hydraulischen Konstantmotor angetrieben wird
    • 3B einen Querschnitt durch den hydraulischen Konstantmotor des Hilfsaggregats aus 3A;
    • 4A einen Längsschnitt durch eine beispielgebende mechanisch angetriebene Gerotorpumpe zur Erläuterung der Phasenanschnittsteuerung; und
    • 4B einen Querschnitt durch die Gerotorpumpe aus 4A zur Erläuterung der Phasenanschnittsteuerung.
  • Wie in 1 gezeigt ist, umfasst das hydraulische System 1 ein Proportionalventil 10, das mit dem Schmierölkreislauf 2 der Verbrennungsmaschine 3 in Verbindung steht. Das Proportionalventil 10 ist über eine hydraulische Leitung mit einer hydraulischen Pumpe 11, insbesondere einer umlaufenden Verdrängerpumpe, wie eine Gerotorpumpe angeschlossen, die in nicht dargestellter Weise von der Verbrennungsmaschine 3 mechanisch angetrieben wird. Die hydraulischen Pumpe 11 ist durch eine hydraulische Leitung mit einem hydraulischen Konstantmotor 12 verbunden, der als hydraulischer Antrieb in einer Kühlmittelpumpe als beispielgebendes Hilfsaggregat 13 integriert ist. Der hydraulische Konstantmotor 12 ist durch eine hydraulische Leitung wiederum mit dem Schmierölkreislauf 2 der Verbrennungsmaschine 3 verbunden.
  • In der Darstellung aus 2 ist das erfindungsgemäße hydraulische System 1 zusammen mit dem Schmierölkreislauf 2 in einem Motorblock bzw. Gehäuse der Verbrennungsmaschine 3 integriert. In einem unteren Abschnitt der Verbrennungsmaschine 3 ist eine Ölwanne 20 eingerichtet, in der sich ein Überschuss an Schmieröl ansammelt. Eine Ölpumpe 21 saugt angesammeltes Öl aus der Ölwanne 20 an und fördert es durch einen Ölfilter 22, um Fremdkörper und metallische Partikel durch Verschmutzung bzw. Abrieb der Maschinenelemente aus dem geförderten Schmieröl herauszufiltern.
  • Nach einem Passieren des Ölfilters 22 wird das Schmieröl unter dem Druck der Pumpe 21 weiter durch einen Abschnitt einer Ölgalerie 23 gefördert, der durch verzweigte Bohrungen einen Schmierfilm an Gleitlager einer Kurbelwelle und anderen bewegten Elementen der Verbrennungsmaschine bereitstellt. In einem weiteren Abschnitt der Ölgalerie 23 wird das Öl an bewegten Elementen, wie einem Ventiltrieb entlanggeführt, der in einem Bereich der Zylinderköpfe der Verbrennungsmaschine 3 angeordnet ist. Nach einem Durchlaufen aller schmierungswirksamen Abschnitte der Ölgalerie 23, tritt das geförderte Schmieröl aus einem Ende der Ölgalerie 23 aus. An dieser Stelle hat die betrachtete Fließstrecke des geförderten Schmieröls alle funktionalen Einheiten des Schmierölkreislaufs 2 durchlaufen, so dass der Schmierölkreislauf 2 bis auf eine Rückführung in die Ölwanne 20 abgeschlossen ist.
  • An derselben Stelle ist eine Verbindung zwischen dem Schmierölkreislauf 2 und dem hydraulischen System 1 vorgesehen. Somit gelangt das geförderte Schmieröl, das aus einem Ende der Ölgalerie 23 austritt, hinein in eine nachfolgende Kreislaufschleife, die durch das hydraulische System 1 gebildet wird. Dabei durchläuft das geförderte Schmieröl zunächst das Proportionalventil 10 und wird von der hydraulischen Pumpe 11 angesaugt. Danach wird das Schmieröl durch die Verdrängungswirkung der hydraulischen Pumpe 11 mit einem hydrostatischen Druck beaufschlagt und dem hydraulischen Konstantmotor 12 zugeführt, der mit einem Auslass der hydraulischen Pumpe 11 verbunden. Der hydraulische Konstantmotor 12 ist mit einer Antriebswelle des rotatorisch angetriebenen Hilfsaggregats 13, wie einer Kühlmittelpumpe, mechanisch verbunden. Nachdem das hydrostatisch beaufschlagte Schmieröl den hydraulischen Konstantmotor 12 des Hilfsaggregats 13 durchlaufen hat, wird es durch eine hydraulische Leitung in die Ölwanne 20 abgeführt, wonach der kontinuierliche Zyklus der betrachteten Fließstrecke des Schmierölkreislaufs 2 erneut beginnt.
  • Nachstehend werden die Komponenten des hydraulischen Systems 1 näher erläutert.
  • Das Proportionalventil 10 ist in der erläuterten Ausführungsform ein 2/2 Proportionalventil von einem elektrisch steuerbaren Solenoidtyp.
  • Der hydraulische Konstantmotor 12 ist ein Motor mit einem konstanten Schluckvolumen, d.h. mit einer Verdrängung einer konstanten Menge Öl pro Umdrehung einer Motorwelle. Somit besteht bauartbedingt ein direkter Zusammenhang zwischen einer Drehzahl des hydraulischen Konstantmotors 12 und einer zugeführten Fördermenge unter einem hydrostatischen Druck bzw. einer zugeführten hydrostatischen Leistung aus der hydraulischen Pumpe 11.
  • Der hydraulische Konstantmotor 12, der in den 3A und 3B gezeigt ist, ist in einer Bauform mit einem außenliegenden Stator 40 mit Sperrschiebern 41 und einem innenliegenden Nockenrotor 42 ausgeführt, wobei zwischen den Nocken liegende Kammern einerseits der Sperrschieber 41 mit hydraulisch beaufschlagtem Öl befüllt werden und diese andererseits der Sperrschieber 41 das Öl wiederum ausschieben. Aufgrund einer im Wesentlichen konzentrischen Anordnung von Stator 40 und Rotor 42 sowie einer Wasserpumpenlagerung 43 ermöglicht der Aufbau eine Realisierung von kurzer axialer Abmessung und einem Durchmesser von z.B. 30-40 mm. Dadurch kann zumindest ein antriebsseitiger Teil des Hilfsaggregats 13 in den Motorblock der Verbrennungsmaschine 3 integriert werden. In dem dargestellten Fall einer Kühlmittelpumpe kann ein Spiralgehäuse vom Radialpumpentyp, das einen wesentlich größeren Durchmesser aufweist, außerhalb bzw. angrenzend an den Motorblock der Verbrennungsmaschine 3 platzsparend angeordnet werden.
  • Die hydraulische Pumpe 11 mit Phasenanschnittsteuerung weist, wie nachstehend beschrieben, einlassseitig bzw. in einer Verbindungsleitung zwischen einem Einlass der Pumpe und einem Eintritt in die Verdrängerkammern einen Strömungsquerschnitt auf, der sich innerhalb eines Drehzahlbetriebsbereichs der Pumpe, der durch einen Drehzahlbetriebsbereich der Verbrennungsmaschine 3 als mechanische Antriebsquelle unmittelbar vorgegeben ist, begrenzend auf eine Zuführung der Fördermenge in die Verdrängerkammern auswirkt.
  • Eine beispielgebende konstruktive Maßnahme zur Bewirkung der an sich bekannten hydraulischen Phasenanschnittsteuerung wird anhand einer bevorzugten Ausführung einer Gerotorpumpe mit feststehendem Gerotoraußenelement beschrieben.
  • Die Gerotorpumpe, die in den 4A und 4B dargestellt ist, weist ein Gerotorinnenelement 51 auf, das durch einen exzentrischen Wellenabschnitt auf einer Kreisbahn innerhalb eines Gerotoraußenelements 50 rotierend und umlaufend geführt wird, wobei das Gerotorinnenelement 51 eine Abrollbewegung über eine Verzahnung durchführt, die mit der Bewegungsabfolge eines Spirographs für Malstifte vergleichbar ist. Zugleich findet in sichelförmigen Arbeitskammern 54, die in den Fußabschnitten der Verzahnung des Gerotoraußenelements 50 gebildet werden, im Bereich des Kämmeingriffs eine umlaufende endlose Abfolge von allmählich eingreifenden und wieder freigegebenen Verdrängungsvorgängen statt. Unter Bereitstellung eines Eintritts und Austritts des Fördermediums in und aus jeder Arbeitskammer 54, wird das Wirkungsprinzip eines umlaufenden Verdrängers erzeugt.
  • Um einen Austritt des verdrängten Volumens aus den Arbeitskammern 54 der Verzahnung des feststehenden Gerotoraußenelements 50 zu gewährleisten, sind in der Darstellung rechts von dem Gerotor Öffnungskanäle 53 mit einem Rückschlagventil ausgebildet, die eine axiale Begrenzung der Arbeitskammern 54 im Bereich der untersten Fußpunkte der Verzahnung aufheben. Für einen Eintritt des Fördermediums weist die Gerotorpumpe beiderseits des Gerotors Einlasskammern 52 auf, aus denen das Schmieröl durch einzelne Ansaugvorgänge der Arbeitskammern eingesaugt wird.
  • Wie in 4B gezeigt, ist ein Außenumfang bzw. Radius R der Einlasskammern 52 groß genug gewählt, dass er einen Fußkreis des Gerotorinnenelements 51 bezüglich eines innenliegenden Winkelabschnitts, der einem außenliegenden Winkelabschnitt des Kämmeingriffs gegenüberliegt, überdeckt. Dadurch kann durch umlaufend zeitweise auftretende sichelförmige Schnittflächen zwischen dem Außenumfang R der Einlasskammern 52 sowie den inneren Fußabschnitten der Verzahnung, das Fördermedium beidseitig aus den Einlasskammern 52 in den Gerotor eingesaugt werden.
  • Ein Fördervolumen der Pumpe anhand der einzelnen Ansaugvorgänge der Arbeitskammern 54 hängt von dem Strömungsquerschnitt der zeitweise auftretenden sichelförmigen Schnittflächen zwischen dem Außenumfang R der Einlasskammern 52 sowie den kammerbildenden inneren Fußabschnitten der Verzahnung des Gerotorinnenelements 50 ab. Darüber hinaus hängen die Dauern der einzelnen Ansaugvorgänge der Arbeitskammern von der Wellendrehzahl ab.
  • Eine Begrenzung des einlassseitigen Strömungsquerschnitts kann sowohl anhand des in 4B angezeigten Außenumfangs bzw. Radius R einer Einlasskammer 52, als auch anhand anderer Dimensionierungen, wie einer axialen Tiefe derselben, oder einem Kanaldurchmesser in einer Einlassführung erzielt werden.
  • Im Falle von Schmieröl oder Hydrauliköl wird ein antriebsseitig erzwungenermaßen expandiertes Volumen der Arbeitskammern, das nicht mehr durch angesaugtes Fördervolumen gefüllt werden kann, durch Dämpfe gefüllt, die bei Unterdruck kurzzeitig ausdiffundieren und wieder einkondensieren. Eine Blindleistung der hierzu verrichteten physikalischen Arbeit sowie eine Vermeidung von Kavitationen in den Kammern sind bei Verwendung geeigneter handelsüblicher Öle und entsprechender Auslegung des Betriebsbereichs beherrschbar.
  • Infolgedessen ist eine hydraulische Phasenanschnittsteuerung durch eine geeignete Auswahl eines einlassseitig begrenzenden Strömungsquerschnitts umsetzbar. Die hydraulische Phasenanschnittsteuerung bewirkt somit, dass oberhalb einer vorbestimmten Drehzahl, die in Abhängigkeit des begrenzten Strömungsquerschnitts innerhalb eines zulässigen Betriebsbereich der Drehzahl festgelegt ist, die Arbeitskammern nicht mehr vollständig bzw. immer weniger befüllt werden. Demnach steigt das Fördervolumen ab der vorbestimmten Drehzahl nicht mehr weiter an.
  • Dieser Betriebspunkt kann anwendungsbezogen optimiert auf einen spezifischen hydrostatischen Druck für Lasten in einem Hydraulikkreislauf, der durch die Gerotorpumpe betrieben wird, festgelegt werden.
  • Wie in den 4A und 4B gezeigt, ist die hydraulische Pumpe 11 in einer Bauform ausgeführt, die mittels eines im Wesentlichen konzentrischen Aufbaus und einer Wasserpumpelagerung 55 eine Realisierung von kurzer axialer Abmessung und einem Durchmesser von z.B. 30-40 mm ermöglicht. Daher kann die Pumpe, vergleichbar mit einer Ölpumpe, in einem Motorblock der Verbrennungsmaschine 3 integriert werden. Die hydraulische Pumpe 11 wird über ein Ritzel 56 und eine Kette, die mit einer Welle der Verbrennungsmaschine 3 in Eingriff steht, angetrieben und ist folglich direkt an die Drehzahl der Verbrennungsmaschine 3 gekoppelt.
  • Nachstehend wird ein steuerbares Zusammenwirken der Komponenten des hydraulischen Systems 1 näher erläutert.
  • Durch eine pumpenseitig mechanisch bzw. geometrisch festgelegte Begrenzung der Fördermenge der hydraulischen Pumpe 11 innerhalb des Betriebsbereichs der Verbrennungsmaschine 3, wird ein lineares Verhältnis zwischen der Drehzahl der Verbrennungsmaschine 3 und der Drehzahl des hydraulischen Konstantmotors 12 des Hilfsaggregats 13 ab einer vorbestimmten Drehzahl graduell aufgehoben.
  • Somit wird mittels der Begrenzung der Fördermenge der hydraulischen Pumpe 11 eine aufgenommene Drehzahl des Konstantmotors 12 bei einem erforderlichen Druck gegen einen Widerstand einer Leistungsaufnahme des angeschlossenen Hilfsaggregats 13, unterhalb einer maximalen Drehzahl der Verbrennungsmaschine 3, einem vorgegebenen Grenzwert der resultierenden hydrostatischen Leistung angenähert.
  • Eine weitere Einflussnahme auf die Drehzahl des hydraulischen Konstantmotors 12 bzw. der hydrostatischen Leistungsaufnahme des Hilfsaggregats 13 wird durch die proportionale Regelung der Schmierölzufuhr aus der Ölgallerie mittels Steuerung des Proportionalventils 10 ausgeübt, die eine angesaugte und ausgestoßene Fördermenge der hydraulischen Pumpe 11 zusätzlich begrenzen kann, und somit einen aktiv steuerbaren Verlauf der hydrostatischen Leistung unabhängig von der Drehzahl der Verbrennungsmaschine 3 bereitstellt.
  • Das Proportionalventil 10 wird mit einer Priorisierung gesteuert, dass durch eine Saugwirkung der hydraulischen Pumpe 11, die mit dem Schmierölkreislauf 2 in Reihe geschaltet ist, ein Druck des Schmieröls im Schmierölkreislauf 2 bzw. in der Ölgalerie 23 nicht unterhalb eines Betriebsdruckbereichs von 1 bis 5 bar abfällt.
  • Zugleich wird das Proportionalventil dahingehend gesteuert, dass es durch den Volumenstrom des Schmieröls, das in die Schleife des hydraulischen Systems 1 einströmt, eine Drehzahl des hydraulischen Motors 12 bzw. eine angeforderte Leistung des Hilfsaggregat 13 geregelt wird.
  • Ein Regelbereich des Proportionalventils 10, eine vorgegebene untere Drehzahl eines Begrenzungsbereichs, ab der die hydraulische Phasenanschnittsteuerung eingreift, d.h. ab der ein gewählter Strömungsquerschnitt in der hydraulischen Verdängerpumpe 11 begrenzend wirksam wird, und die hydraulischen Kennwerte des Konstantmotors 12 sind auf einen spezifischen Betriebspunkt oder Betriebsbereich eines Hilfsaggregats 13 optimiert.

Claims (11)

  1. Hydraulisches System (1) zum Antreiben von Hilfsaggregaten (13) aus einem Schmierölkreislauf (2) einer Verbrennungsmaschine (3), die eine Ölpumpe (21) umfasst, aufweisend: ein Proportionalventil (10), das eine Zufuhr von Schmieröl aus einem Abschnitt des Schmierölkreislaufs (2) in einen Abschnitt des hydraulischen Systems (1) regelt; und wenigstens einen hydraulischen Konstantmotor (12), der ein Hilfsaggregat (13) für die Verbrennungsmaschine (3) antreibt, gekennzeichnet durch eine Verdrängerpumpe (11), die in hydraulischer Durchflussrichtung stromabwärts von dem Proportionalventil (10) angeordnet ist, und eine Phasenanschnittsteuerung aufweist, die eine hydrostatische Leistung ab einer vorbestimmten Pumpendrehzahl zunehmend begrenzt, wobei der wenigstens eine hydraulischen Konstantmotor (12) in hydraulischer Durchflussrichtung stromabwärts von der Verdrängerpumpe (11) angeordnet ist; ferner aufweisend: einen Hydraulikzulauf, der eine Verbindung zwischen einem Auslass der Verdrängerpumpe (11) und einem Einlass des wenigstens einen hydraulischen Konstantmotors (12) herstellt; sowie einen Hydraulikrücklauf, der eine Verbindung aus einem Auslass des wenigstens einen hydraulischen Konstantmotors (12) in einen anderen Abschnitt des Schmierölkreislaufs (2) herstellt.
  2. Hydraulisches System (1) nach Anspruch 1, wobei die Verdrängerpumpe (11) durch die Verbrennungsmaschine (3) mechanisch angetrieben wird.
  3. Hydraulisches System (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der wenigstens eine hydraulische Konstantmotor (12) eine Kühlmittelpumpe und/oder eine Vakuumpumpe für die Verbrennungsmaschine (3) antreibt.
  4. Hydraulisches System (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei ein hydraulischer Konstantmotor (12) eine Kühlmittelpumpe und ein anderer hydraulischer Konstantmotor (12) eine Vakuumpumpe für die Verbrennungsmaschine antreibt.
  5. Hydraulisches System (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Verdrängerpumpe (11) mit einer Phasenanschnittsteuerung von einem Gerotortyp mit feststehendem Gerotoraußenelement ist.
  6. Schmierölkreislauf (2) einer Verbrennungsmaschine (3) zum Antreiben von Hilfsaggregaten (13), aufweisend: ein Ölreservoir (20) zum Sammeln von Schmieröl aus dem Schmierölkreislauf (2); eine Ölpumpe (21) zum Fördern des Schmieröls aus dem Ölreservoir (20) in einen Abschnitt des Schmierölkreislaufs (2); einen Ölfilter (22) zum Filtern des Schmieröls; wenigstens eine maschinenseitige Ölkulisse (23) zur Verteilung von Schmieröl an bewegten Elementen der Verbrennungsmaschine (3); und ein hydraulisches System (1) zum Antreiben von Hilfsaggregaten (13) aus dem Schmierölkreislauf (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
  7. Schmierölkreislauf nach Anspruch 6, wobei das Proportionalventil (10) zwischen einem strömungsendseitigen Austritt aus der wenigstens einen Ölkulisse (23) und einem Einlass der Verdrängerpumpe (11) angeordnet ist.
  8. Schmierölkreislauf (2) nach Anspruch 6 oder 7, wobei der Hydraulikrücklauf zwischen dem Auslass des wenigstens einen hydraulischen Konstantmotors (12) und dem Ölreservoir (20) angeordnet ist.
  9. Schmierölkreislauf (2) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei das hydraulische System (1) zum Antreiben von Hilfsaggregaten in der Verbrennungsmaschine (3) integriert angeordnet ist.
  10. Verfahren zum hydraulischen Antreiben von Hilfsaggregaten (13) aus einem Schmierölkreislauf (2) einer Verbrennungsmaschine (3), die eine Ölpumpe umfasst, mit den simultanen Schritten: vermittels eines Proportionalventils (10) proportional geregeltes Zuführen von Schmieröl aus einem Abschnitt eines Schmierölkreislaufs (2) zu einer Verdrängerpumpe (11), die in hydraulischer Durchflussrichtung stromabwärts von dem Proportionalventil (10) angeordnet ist; Druckbeaufschlagen des zugeführten Schmieröls durch die Verdrängerpumpe (11); Antreiben eines Hilfsaggregats (13) für die Verbrennungsmaschine (13) durch einen hydraulischen Konstantmotor (12) , der in hydraulischer Durchflussrichtung stromabwärts von der Verdrängerpumpe (11) angeordnet ist; hydrostatische Leistungssteuerung zur Drehzahlregelung des hydraulischen Konstantmotors (12) in Abhängigkeit einer Phasenanschnittsteuerung der Verdrängerpumpe (11), die eine hydrostatische Leistung ab einer vorbestimmten Pumpendrehzahl zunehmend begrenzt, und der proportionalen Regelung der Zufuhr von Schmieröl; und Rückführen von Schmieröl in einen Abschnitt des Schmierölkreislaufs (2).
  11. Verfahren zum hydraulischen Antreiben von Hilfsaggregaten (13) mit einem Schmierölkreislauf (2) einer Verbrennungsmaschine (3), mit den simultanen Schritten: Ansaugen und Fördern von Schmieröl aus einem Ölreservoir (20) in einen Abschnitt des Schmierölkreislaufs (2) durch eine Ölpumpe (21) der Verbrennungsmaschine (3); Filtern des Schmieröls durch einen Ölfilter (22) der Verbrennungsmaschine (3); Fördern des Schmieröls durch eine maschinenseitige Ölkulisse (23) der Verbrennungsmaschine (3); und hydraulisches Antreiben eines Hilfsaggregats (13) mit den simultanen Schritten nach Anspruch 10.
DE102016121239.3A 2016-11-07 2016-11-07 System und Verfahren zum hydraulischen Antreiben von Hilfsaggregaten Expired - Fee Related DE102016121239B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016121239.3A DE102016121239B4 (de) 2016-11-07 2016-11-07 System und Verfahren zum hydraulischen Antreiben von Hilfsaggregaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016121239.3A DE102016121239B4 (de) 2016-11-07 2016-11-07 System und Verfahren zum hydraulischen Antreiben von Hilfsaggregaten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102016121239A1 DE102016121239A1 (de) 2018-05-09
DE102016121239A9 DE102016121239A9 (de) 2018-08-02
DE102016121239B4 true DE102016121239B4 (de) 2020-08-27

Family

ID=62003167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016121239.3A Expired - Fee Related DE102016121239B4 (de) 2016-11-07 2016-11-07 System und Verfahren zum hydraulischen Antreiben von Hilfsaggregaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016121239B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114301230B (zh) * 2021-12-28 2023-12-05 湖南亚富智能设备股份有限公司 一种立体车库维修用辅助马达传动装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61237818A (ja) * 1985-04-12 1986-10-23 Toyoda Mach Works Ltd 自動車用冷却フアン駆動装置
DE3716960A1 (de) * 1986-05-20 1987-12-10 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulikpumpe
DE602005000063T2 (de) * 2004-04-16 2007-03-08 Borgwarner Inc., Auburn Hills Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Verwendung von Flüssigkeit unter Druck aus dem Schmierkreislauf
DE19781855B4 (de) * 1996-06-28 2008-10-09 Ab Volvo Vorrichtung zum Antrieb von Zusatzeinrichtungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61237818A (ja) * 1985-04-12 1986-10-23 Toyoda Mach Works Ltd 自動車用冷却フアン駆動装置
DE3716960A1 (de) * 1986-05-20 1987-12-10 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulikpumpe
DE19781855B4 (de) * 1996-06-28 2008-10-09 Ab Volvo Vorrichtung zum Antrieb von Zusatzeinrichtungen
DE602005000063T2 (de) * 2004-04-16 2007-03-08 Borgwarner Inc., Auburn Hills Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Verwendung von Flüssigkeit unter Druck aus dem Schmierkreislauf

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016121239A9 (de) 2018-08-02
DE102016121239A1 (de) 2018-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2044441C3 (de) Aus einem hydrostatisch-mechanischen Überlagerungsgetriebe mit Leistungsverzweigung und einem Generator bestehende Antriebseinheit
DE102005006810B4 (de) Motorölpumpenanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Motorölpumpenanordnung
DE2720034C2 (de) Schmiersystem
DE10213598B4 (de) Ölpumpe für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb derselben
EP1911964B1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe und Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102010051041A1 (de) Antriebsanordnung
DE102016121239B4 (de) System und Verfahren zum hydraulischen Antreiben von Hilfsaggregaten
WO2022053308A1 (de) Vorrichtung zur fluidversorgung eines elektrischen antriebstrangs
DE2048301A1 (de) Meß- und Spulolpumpe
DE4121074A1 (de) Aussenzahnradpumpe
DE102014212600A1 (de) Integrierte Schmierpumpe
WO2023057148A1 (de) Kühlungsanordnungen für eine elektromotorische antriebseinheit bzw. deren komponenten
DE112014000998T5 (de) Hydraulische Druckversorgungsvorrichtung
EP2918876B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hydrauliksystems eines selbstfahrenden Straßenfertigers, Hydrauliksystem, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens, sowie Straßenfertiger mit einem solchen Hydrauliksystem
DE102011079311A1 (de) Kühlmittelpumpe für einen Kühlmittelkreiskreislauf einer Brennkraftmaschine
DE102014207070B4 (de) Pumpe
DE102007051779A1 (de) Zahnradschmiermittelpumpe, insbesondere Außenzahnradpumpe
DE102013011346A1 (de) Auslass für Treibstoffpumpe
EP3215762B1 (de) Antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug
WO2023174888A1 (de) Ölpumpe für ein kraftfahrzeug
WO2024110513A1 (de) Kühl-schmiersystem für ein kraftfahrzeug
DE102011008362A1 (de) Zweistufige Druckregelung
DE102006048089A1 (de) Druckregelung für Regelölpumpen
DE102011103026A1 (de) Rotormaschine
DE102022101185A1 (de) Ölversorgungssystem für eine Maschine, insbesondere für ein Antriebsaggregat eines Kraftfahrzeugs, und Antriebsaggregat für ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Ölversorgungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee