DE102016120421A1 - Verfahren zum Herstellen eines Formteils insbesondere eines als Formteil ausgebildeten Dekorteils und/oder Verkleidungsteils für einen Fahrzeuginnenraum - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Formteils insbesondere eines als Formteil ausgebildeten Dekorteils und/oder Verkleidungsteils für einen Fahrzeuginnenraum Download PDF

Info

Publication number
DE102016120421A1
DE102016120421A1 DE102016120421.8A DE102016120421A DE102016120421A1 DE 102016120421 A1 DE102016120421 A1 DE 102016120421A1 DE 102016120421 A DE102016120421 A DE 102016120421A DE 102016120421 A1 DE102016120421 A1 DE 102016120421A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
decorative layer
layer
recesses
protective
front side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016120421.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Stopfer
Johann Groher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novem Car Interior Design GmbH
Original Assignee
Novem Car Interior Design GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novem Car Interior Design GmbH filed Critical Novem Car Interior Design GmbH
Priority to DE102016120421.8A priority Critical patent/DE102016120421A1/de
Publication of DE102016120421A1 publication Critical patent/DE102016120421A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14778Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
    • B29C45/14811Multilayered articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/004Closing perforations or small holes, e.g. using additional moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/15Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer being manufactured and immediately laminated before reaching its stable state, e.g. in which a layer is extruded and laminated while in semi-molten state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/005Manufacturers' emblems, name plates, bonnet ornaments, mascots or the like; Mounting means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2711/00Use of natural products or their composites, not provided for in groups B29K2601/00 - B29K2709/00, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2711/14Wood, e.g. woodboard or fibreboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2713/00Use of textile products or fabrics for preformed parts, e.g. for inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/003Interior finishings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Formteils (10), insbesondere eines als Formteil (10) ausgebildeten Dekorteils und/oder Verkleidungsteils für einen Fahrzeuginnenraum,welches einen Träger (14) und eine Dekorschicht (25) mit einer Dekorlage (11) aufweist, wobei eine oder mehrere gefüllte Aussparungen (18) zur Darstellung eines Symbols an der Vorderseite (26) der Dekorschicht (25) in der Dekorschicht (25) vorgesehen sind, umfassend die Schritte:Bereitstellen eines zur Bildung der Dekorlage (11) des Formteils (10) vorgesehen Materials, mit einer als Sichtseite ausgebildeten Vorderseite (12) und einer Rückseite (13),Hinterspritzen des zur Bildung der Dekorlage (11) vorgesehen Materials an dessen Rückseite (13) mittels Spritzgießen mit einem Trägermaterial, insbesondere einem Kunststoff, zum Ausbilden des Trägers (14),Abkleben der Vorderseite (26) der Dekorschicht (25) oder der Vorderseite (12) der Dekorlage (11), insbesondere zumindest im Bereich der vorzusehenden Aussparungen (18), mit Klebeband oder Klebefolie (17),Einbringen von Aussparungen (18) in die Dekorschicht (25) oder die Dekorlage (11) von der Vorderseite (26) der Dekorschicht (25) oder der Vorderseite (12) der Dekorlage (11) aus,Füllen der Aussparungen (18) mit Füllmaterial (19),Aushärten des Füllmaterials (19),Entfernen des Klebebands oder der Klebefolie (17) nach dem Aushärten des Füllmaterials (19).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Formteils. Bei dem Formteil handelt es sich insbesondere um ein als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum. Es kann sich aber auch um ein Holzschmuck-Formteil oder ein Formteil für Möbel handeln.
  • Das Formteil weist einen Träger und eine Dekorschicht mit einer Dekorlage auf, wobei eine oder mehrere gefüllte Aussparungen zur Darstellung eines Symbols an der Vorderseite der Dekorschicht in der Dekorschicht vorgesehen sind.
  • Im Fahrzeuginnenraum werden zahlreiche als Formteil ausgebildete Dekor- und Verkleidungsteile eingebaut, beispielsweise Türverkleidungen, Konsolen- und Instrumentenverblendungen. Zu den Dekor- und Verkleidungsteilen zählen auch Bedientasten bzw. die Abdeckungen von Bedientasten.
  • Die Dekorschicht kann zum einen lediglich die Dekorlage umfassen, zum anderen jedoch auch weitere Schichten, beispielsweise eine transparente oder transluzente Schutz- und/oder Optikschicht an der als Sichtseite ausgebildeten Vorderseite der Dekorlage.
  • Die Erfindung beschäftigt sich mit Formteilen, bei denen in der Dekorschicht eine oder mehrere gefüllte Aussparungen vorgesehen sind, welche zur Darstellung eines Symbols an der Vorderseite der Dekorschicht vorgesehen sind. Der Begriff Symbol ist hierbei breit zu verstehen, es kann sich dabei beispielsweise sowohl um Funktionssymbole als auch um geometrische Muster und/oder um dekorierende Elemente, beispielsweise Schriftzüge oder Linien, handeln.
  • Verfahren zum Herstellen von Formteilen sind im Stand der Technik bekannt.
  • Aus EP 1 995 034 A2 ist bekannt, dass zur Herstellung von Dekor- oder Verkleidungsteilen für den Fahrzeuginnenraum, die lediglich eine Dekorschicht (die jedoch neben der eigentlichen Dekorlage noch weitere Konstruktions-und/oder Klebstofflagen aufweisen kann) und einen Träger aus Kunststoff umfassen, verschiedene Herstellungsverfahren bekannt sind. Gemäß einer ersten Variante wird die Dekorschicht in einem PressWerkzeug zunächst in die gewünschte Form gepresst, sodass sie eine Dekorschale bildet. Anschließend wird in einem Spritzgießwerkzeug die vorgeformte Dekorschicht bzw. die Dekorschale mit einer Kunststoff-Formmasse zur Ausbildung des Trägers hinterspritzt. Gemäß einer zweiten Variante wird zunächst der Träger in einem Spritzgießwerkzeug ausgebildet und anschließend in einem Presswerkzeug der flächige Werkstoff zur Bildung der Dekorschicht auf den Träger gepresst. Alternativ wird gemäß einer dritten Variante die vorgeformte Dekorschale zusammen mit einer Kunststoff-Formmasse in ein Presswerkzeug eingelegt und darin mittels Pressen das Formtell erzeugt. Gemäß einer vierten Variante kann zunächst der Träger in einem Presswerkzeug ausgebildet und anschließend in einem Presswerkzeug der flächige Werkstoff zur Bildung der Dekorschicht auf den Träger gepresst werden.
  • Gemäß DE 10 2010 017 494 B4 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Formteils bekannt, bei dem Lichtleiter Glasfasern und/oderPolymerfasern sind und/oder aus Glasfasern und/oder Polymerfasern bestehen. Gemäß der Lehre von DE 102010 017 494 B4 ist vorgesehen, dass die Lichtleiter mittels Sticken mindestens eines Fadens aus Glasfaser und/oder Polymerfaser in die Dekorschicht eingebracht werden. Zweckmaßigerweise erfolgt dies, bevor der Träger an die Dekorschicht angebracht wird. Beim Sticken wird mindestens ein Faden aus Glasfaser oder Polymerfaser mehrfach durch die Dekorschicht hindurch gezogen, insbesondere an zueinander beabstandeten Stellen.
  • Die beiden Druckschriften DE 102012101 314 und DE 10 2012101 315 offenbarten jeweils ein Verfahren zum Herstellen eines Formteils, bei dem zunächst die Bereitstellung eines Verbundmaterialsumfassend einen Träger und eine Dekorschicht mit einer dem Träger zugewandten Rückseite und einer der Rückseite gegenüberliegenden Sichtseite vorgesehen ist, wobei der Träger einen für sichtbares Licht im Wesentlichen transparenten oder transluzenten Kunststoff umfasst. Diese Komponenten bilden nach der Herstellung die entsprechenden Komponenten im fertigen Formteil. Weiter sieht das Verfahren vor, dass in dem bereitgestellten Verbundmaterial mindestens ein Lichtdurchlass zwischen Ruckseite und Sichtseite der Dekorschicht mittels einer UV-Laserbearbeltung hergestellt wird. Hierbei kann es sich insbesondere um ein UV- Laserstrahlsublimierverfahren handeln. Das UV-Laserlicht zur Herstellung des Lichtdurchlasses wird hierbei von der sichtseitigen Seite der Dekorschicht des Verbundmaterials her eingestrahlt, so dass der Lichtdurchlass von der Sichtseite der Dekorschicht her zur Rückseite hin hergestellt wird.
  • Gemäß DE 20 2015 103 830 U1 kann ein Verfahren zum Herstellen eines Formteils folgende Schritte aufweisen:
    • - Bereitstellen der Dekorschicht, insbesondere eines Holzfurniers:
    • - Versehen der Dekorschicht mit einem oder mehreren Lichtdurchlässen, insbesondere einer Vielzahl von Lichtdurchlässen, vorzugsweise mittels Lasern oder Stanzen;
    • - Einbringen einer Lackfüllung in einen oder mehrere Lichtdurchlässe, vorzugsweise von der Vorderseite der Dekorschicht aus;
    • - Anbringen des Trägers an die Rückseite des Dekorteils, vorzugsweise mittels Ankleben und/oder Anspritzen und/oder Anpressen und/oder Angießen.
  • Allerdings steigen stets die Anforderungen an derartige Formteile bei gleichzeitigem Kostendruck bei der Herstellung.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neues Verfahren zum Herstellen eines Formteils bereit zu stellen, insbesondere ein Verfahren, das Formteile ermöglicht, bei denen verschiedenste Symbole oder Designelemente an der Formteilvorderseite sichtbar sind und das vorzugsweise auf einfache Weise eine kostengünstige Herstellung von Formteilen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den jeweils abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst die Schritte:
    1. a) Bereitstellen eines zur Bildung der Dekorlage des Formteils vorgesehen Materials, mit einer als Sichtseite ausgebildeten Vorderseite und einer Rückseite,
    2. b) Hinterspritzen des zur Bildung der Dekorlage vorgesehen Materials an dessen Rückseite mittels Spritzgießen mit einem Trägermaterial, insbesondere einem Kunststoff, zum Ausbilden des Trägers,
    3. c) Abkleben der Vorderseite der Dekorschicht oder der Vorderseite der Dekorlage, insbesondere zumindest im Bereich der vorzusehenden Aussparungen, mit Klebeband oder Klebefolie,
    4. d) Einbringen von Aussparungen in die Dekorschicht oder die Dekorlage von der Vorderseite der Dekorschicht oder der Vorderseite der Dekorlage aus,
    5. e) Füllen der Aussparungen mit Füllmaterial,
    6. f) Aushärten des Füllmaterials,
    7. g) Entfernen des Klebebands oder der Klebefolie nach dem Aushärten des Füllmaterials.
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens liegen insbesondere darin, dass damit ein Formteil mit hohem Freiheitsgrad hinsichtlich der darzustellenden Symbole, beispielsweise Designelemente wie Schriftzüge, hergestellt werden kann, vorzugsweise auf einfache und kostengünstige Weise.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Einbringen der Aussparungen mittels Fräsen und/oder Lasern durgeführt wird, wobei sich die Aussparungen vorzugsweise nur teilweise in die Dekorschicht oder die Dekorlage hinein oder vollständig durch die Dekorschicht und/oder die Dekorlage hindurch erstrecken.
  • Bevorzugt wird zum Füllen der Aussparungen als Füllmaterial Kitt und/oder Farbe und/oder Lack und/oder Harz verwendet, wobei das Füllmaterial vorzugweise farbig ausgebildet ist.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass eine transparente oder transluzente Schutz- und/oder Optikschicht an der als Sichtseite ausgebildeten Vorderseite der Dekorlage vorgesehen wird, wobei die Schutz- und/oder Optikschicht zusammen mit der Dekorlage die Dekorschicht ausbildet. In diesem Fall umfasst die Dekorschicht neben der Dekorlage auch die Schutz- und/oder Optikschicht.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante wird die Schutz- und/oder Optikschicht vor dem Verfahrensschritt des Abklebens der Vorderseite der Dekorschicht mit Klebeband oder Klebefolie an der als Sichtseite ausgebildeten Vorderseite der Dekorlage vorgesehen. Weiter kann bei dieser Ausführungsvariante vorgesehen sein, dass der Verfahrensschritt des Einbringens von Aussparungen in die Dekorschicht von der Vorderseite der Dekorschicht aus ein Einbringen von Aussparungen in die Schutz- und/oder Optikschicht als Teil der Dekorschicht von der Vorderseite der Schutz- und/oder Optikschicht aus ist. Hierbei kann vorgesehen sein, dass sich die Aussparungen nur teilweise in die Schutz- und/oder Optikschicht hinein erstrecken, was im fertigen Formteil dazu führt, dass die mit Füllmaterial gefüllten Aussparungen Symbole bilden, die über der Vorderseite der Dekorlage zu schweben scheinen. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass sich die Aussparungen vollständig durch die Schutz- und/oder Optikschicht hindurch erstrecken und somit die Aussparungen sich somit bis zur Vorderseite der Dekorlage oder gar darüber hinaus noch in die Dekorlage hinein erstrecken.
  • Die Schutz- und/oder Optikschicht kann aufgegossen werden, wobei die Schutz- und/oder Optikschicht insbesondere PUR umfasst. Alternativ kann die Schutz- und/oder Optikschicht auch aufgesprüht werden und eine offenporige Lackierung bilden, beispielsweise mit einer Schichtdicke im µ-Bereich.
  • Es kann vorgesehen sein, dass nach dem Vorsehen der Schutz- und/oder Optikschicht oder nach dem Entfernen des Klebebands oder der Klebefolie, die Schutz- und/oder Optikschicht, beispielsweise durch Fräsen und/oder Schleifen und/oder Polieren, an ihrer Vorderseite nachbearbeitet wird.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Dekorlage ein Holzfurnier ist oder umfasst, wobei das Holzfurnier vor dem Hinterspritzen kaschiert wird.
  • Eine weitere Ausführungsvariante der Erfindung sieht vor, dass nach der Bereitstellung der Dekorlage eine Textillage, insbesondere ein Vlies, an der Rückseite der Dekorlage vorgesehen wird als weiteres Bestandteil der Dekorlage, wobei die Textillage vor dem Hinterspritzen der Dekorlage und vor dem Füllen der Aussparungen an ihrer Rückseite mit Klebeband oder Klebefolie, insbesondere zumindest im Bereich der vorzusehenden Aussparungen oder über die gesamte Fläche hinweg, abgeklebt wird, wobei das Klebeband oder die Klebefolie nach dem Aushärten des Füllmaterials entfernt wird. Das Vlies kann insbesondere als Stabilisierungslage dienen.
  • Die Dekorlage kann vor dem Hinterspritzen umgeformt werden, beispielsweise durch Pressen in einem Presswerkzeug. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die Dekorlage zunächst nicht umgeformt wird, das heißt im Wesentlichen flächig ist, also eine im Wesentlichen zweidimensionale Erstreckung aufweist.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung werden vor dem Entfernen des Klebebands oder der Klebefolie Rückstände des Füllmaterials an der Oberfläche des Klebebands oder der Klebefolie, insbesondere mittels wenigstens eines Rakels, entfernt.
  • Ferner kann auf die als Sichtseite ausgebildete Vorderseite der Dekorlage eine Farbschicht aufgebracht oder die als Sichtseite ausgebildete Vorderseite der Dekorlage eingefärbt werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden, schematischen Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen
    • 1 ein Ausführungsbeispiel eines mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Formteils in einer schematischen Querschnittsdarstellung,
    • 2 einen vergrößerten Ausschnitt des Formteils nach 1,
    • 3 einen vergrößerten Ausschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels eines gemäß einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Formteils,
    • 4 einen vergrößerten Ausschnitt eines dritten Ausführungsbeispiels eines gemäß einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Formteils, und
    • 5 einen vergrößerten Ausschnitt eines vierten Ausführungsbeispiels eines gemäß einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen Verfahren herzustellenden Formteils während des Herstellungsprozesses.
  • Einander entsprechende Teile und Komponenten, auch über die verschiedenen Ausführungsbeispiele hinweg, sind in den Figuren mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Ferner sei angemerkt, dass die Größenverhältnisse, insbesondere die Schichtdicken zur Verdeutlichung der Erfindung rein schematisch dargestellt sind und nicht den realen Größenverhältnissen entsprechen müssen.
  • 1 bis 5 zeigen ein als Formteil 10 ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum. Das Formteil 10 weist einen Träger 14 und eine Dekorschicht 25 mit einer Dekorlage 11 sowie einer Schutz- und/oder Optikschicht 15 auf. In der Dekorschicht 25 sind mehrere gefüllte Aussparungen 18 zur Darstellung eines Symbols an der Vorderseite der Dekorschicht 25 vorgesehen. 2 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt des Formteils 10 nach 1.
  • Zur Herstellung eines Formteils gemäß 1 bzw. 2 wird in einem Schritt a) ein zur Bildung der Dekorlage 11 des Formteils 10 vorgesehenes Material mit einer als Sichtseite ausgebildeten Vorderseite 12 und einer Rückseite 13 bereitgestellt.
  • Bei der Dekorlage 11 kann es sich beispielsweise um ein Holzfurnier, gegebenenfalls ein kaschiertes Holzfurnier, handeln. Das Holzfurnier kann in einem Zwischenschritt kaschiert werden und es kann in einem weiteren Zwischenschritt umgeformt werden, beispielsweise durch Pressen in einem Presswerkzeug.
  • Anschließend wird in einem Schritt b) zum Ausbilden des Trägers 14 das zur Bildung der Dekorlage 11 vorgesehene Material, beispielsweise ein Holzfurnier, an seiner Rückseite 13 mittels Spritzgießen mit einem Kunststoff als Trägermaterial hinterspritzt.
  • In einem weiteren Schritt wird eine transparente Schutz- und/oder Optikschicht 15, vorzugsweise aus PUR, an der als Sichtseite ausgebildeten Vorderseite 12 der Dekorlage 11 aufgegossen. Die Schutz- und/oder Optikschicht 15 bildet zusammen mit der Dekorlage 11 die Dekorschicht 25 aus. Alternativ kann die transparente Schutz- und/oder Optikschicht 15 auch eine offenporige Lackierung sein, vorzugsweise eine aufgesprühte offenporige Lackierung, beispielsweise mit einer Schichtdicke im µ-Bereich.
  • Anschließend wird in einem Schritt c) die Vorderseite 26 der Dekorschicht 25, bei der es sich nunmehr um die Vorderseite der Schutz- und/oder Optikschicht 15 handelt, zumindest im Bereich der vorzusehenden Aussparungen 18 mit Klebeband oder Klebefolie 17 abgeklebt.
  • In einem Schritt d) werden Aussparungen 18 in die Dekorschicht 25, hier konkret die Schutz- und/oder Optikschicht 15 als Teil der Dekorschicht 25, von der Vorderseite 26 der Dekorschicht 25 und damit von der Vorderseite der Schutz- und/oder Optikschicht 15 aus eingebracht. Das Einbringen der Aussparungen 18 wird mittels Fräsen oder Lasern durgeführt, wobei die Aussparungen 18 nur teilweise in die Dekorschicht 25 hinein reichen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel reichen die Aussparungen sogar lediglich teilweise in die Schutz- und/oder Optikschicht 15 der Dekorschicht 25 hinein, sie erreichen nicht die Dekorlage 11.
  • Die Aussparungen 18 werden in einem Schritt e) mit Füllmaterial 19 gefüllt. Zum Füllen der Aussparungen 18 wird als Füllmaterial 19 beispielsweise Kitt verwendet, wobei das Füllmaterial 19 farbig ausgebildet ist. In einem Schritt f) härtet das Füllmaterial 19 aus.
  • Vor dem Entfernen des Klebebands oder der Klebefolie 17 können in einem Zwischenschritt Rückstände 22 des Füllmaterials 19 an der Oberfläche des Klebebands oder der Klebefolie 17 mittels eines Rakels 23 entfernt werden, wie beispielhaft in 5 dargestellt.
  • In einem weiteren Schritt g) wird das Klebeband oder die Klebefolie 17 entfernt, nachdem das Füllmaterial 19 ausgehärtet ist und/oder Rückstände 22 des Füllmaterials 19 an der Oberfläche des Klebebands 17 entfernt wurden.
  • Nach dem Entfernen des Klebebands oder der Klebefolie 17 kann die Schutz- und/oder Optikschicht 15, beispielsweise durch Fräsen und/oder Schleifen und/oder Polieren, an ihrer Vorderseite 16 nachbearbeitet wird.
  • Das Ergebnis dieses Verfahrens kann ein Formteil 10 sein, bei dem Symbole, gebildet durch Füllmaterial 19 in den Aussparungen 18, über der Oberfläche der Dekorlage 11, beispielsweise einer Holzfurnier-Oberfläche, zu schweben scheinen.
  • Zur Herstellung eines Formteils gemäß 3 wird in einem Schritt a) ein zur Bildung der Dekorlage 11 des Formteils 10 vorgesehenes Material mit einer als Sichtseite ausgebildeten Vorderseite 12 und einer Rückseite 13 bereitgestellt.
  • Bei der Dekorlage 11 kann es sich um ein Holzfurnier, gegebenenfalls ein kaschiertes Holzfurnier, handeln. Das Holzfurnier 11 kann in einem Zwischenschritt kaschiert werden und es kann in einem weiteren Zwischenschritt umgeformt werden, beispielsweise durch Pressen in einem Presswerkzeug.
  • Anschließend wird in einem Schritt b) zum Ausbilden des Trägers 14 das zur Bildung der Dekorlage 11 vorgesehene Material an seiner Rückseite 13 mittels Spritzgießen mit einem Kunststoff als Trägermaterial hinterspritzt.
  • Anschließend wird in einem Schritt c) die Vorderseite 12 der Dekorlage 11 zumindest im Bereich der Aussparungen 18 mit Klebeband oder Klebefolie 17 abgeklebt.
  • Anschließend werden in einem Schritt d) Aussparungen 18 in die Dekorlage 11 von der Vorderseite 12 der Dekorlage 11 aus eingebracht. Das Einbringen der Aussparungen 18 kann mittels Fräsen oder Lasern durgeführt werden. Die Aussparungen 18 reichen im vorliegenden Ausführungsbeispiel vollständig durch die Dekorlage 11 hindurch. Auch ein nur teilweises Hineinreichen in die Dekorlage 11 ist jedoch möglich.
  • Die Aussparungen 18 werden in einem Schritt e) mit Füllmaterial 19 gefüllt. Zum Füllen der Aussparungen 18 wird als Füllmaterial 19 beispielsweise Kitt und/oder Farbe und/oder Lack und/oder Harz verwendet, wobei das Füllmaterial 19 vorzugsweise farbig ausgebildet ist. In einem Schritt f) härtet das Füllmaterial 19 aus.
  • Vor dem Entfernen des Klebebands oder der Klebefolie 17 können in einem Zwischenschritt Rückstände 22 des Füllmaterials 19 an der Oberfläche des Klebebands 17 mittels eines Rakels 23 entfernt werden, wie beispielhaft in 5 dargestellt.
  • In einem weiteren Schritt g) wird das Klebeband oder die Klebefolie 17 entfernt, nachdem das Füllmaterial 19 ausgehärtet ist und/oder Rückstände 22 des Füllmaterials 19 an der Oberfläche des Klebebands oder der Klebefolie 17 entfernt wurden.
  • Nach dem Entfernen des Klebebands oder der Klebefolie 17 von der Vorderseite 12 der Dekorlage 11 wird eine transparente Schutz- und/oder Optikschicht 15 aus PUR an der als Sichtseite ausgebildeten Vorderseite 12 der Dekorlage 11 aufgegossen. Die Schutz- und/oder Optikschicht 15 bildet zusammen mit der Dekorlage 11 anschließend die Dekorschicht 25 aus.
  • Die Schutz- und/oder Optikschicht 15 kann daraufhin, beispielsweise durch Fräsen und/oder Schleifen und/oder Polieren, an ihrer Vorderseite 16 nachbearbeitet werden.
  • Das Formteil gemäß 4 wird im Prinzip mit demselben Verfahren hergestellt wie das Formteil gemäß 3 mit dem Unterschied, dass nach der Bereitstellung der Dekorlage 11, beispielsweise eines Holzfurniers, zusätzlich ein als Textillage 20 ausgebildetes Vlies an der Rückseite 13 der Dekorlage 11 vorgesehen wird, als weiteres Bestandteil der Dekorlage 11. Die Dekorlage 11 ist hierbei noch nicht umgeformt, sie liegt somit noch im Wesentlichen flächig, also mit im Wesentlichen zweidimensionaler Erstreckung, vor.
  • Vor dem Hinterspritzen der Dekorlage 11 und vor dem Füllen der Aussparungen 18 wird die Textillage an ihrer Rückseite 21 zumindest im Bereich der vorzusehenden Aussparungen 18 ebenfalls mit Klebeband oder Klebefolie 17 abgeklebt, wobei das Klebeband oder die Klebefolie 17 nach dem Aushärten des Füllmaterials 19 entfernt wird. Anschließend kann in einem Zwischenschritt die Dekorlage 11 umgeformt werden, beispielsweise durch Pressen in einem Presswerkzeug.
  • 5 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt eines vierten Ausführungsbeispiels eines gemäß einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen Verfahren herzustellenden Formteils beim Herstellungsprozess während des Schritts des Entfernens von Rückständen 22 des Füllmaterials 19 von der Oberfläche des Klebebands 17 mittels eines Rakels 23.
  • Das Formteil 10 gemäß 5 weist gegenüber denen gemäß 1 bis 4 zusätzlich eine Farbschicht 24 auf. Die Farbschicht 24 wird in einem Zwischenschritt auf die als Sichtseite ausgebildete Vorderseite 12 der Dekorlage 11 aufgebracht. Der Zwischenschritt kann beispielsweise nach dem Bereitstellen der Dekorlage 11 durchgeführt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Formteil
    11
    Dekorlage
    12
    Vorderseite der Dekorlage
    13
    Rückseite der Dekorlage
    14
    Träger
    15
    Schutz- und/oder Optikschicht
    16
    Vorderseite der Schutz- und/oder Optikschicht
    17
    Klebeband oder Klebefolie
    18
    Aussparung
    19
    Füllmaterial
    20
    Textillage
    22
    Rückstand
    23
    Rakel
    24
    Farbschicht
    25
    Dekorschicht
    26
    Vorderseite der Dekorschicht
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1995034 A2 [0007]
    • DE 102010017494 B4 [0008]
    • DE 102012101314 [0009]
    • DE 102012101315 [0009]
    • DE 202015103830 U1 [0010]

Claims (12)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Formteils (10), insbesondere eines als Formteil (10) ausgebildeten Dekorteils und/oder Verkleidungsteils für einen Fahrzeuginnenraum, welches einen Träger (14) und eine Dekorschicht (25) mit einer Dekorlage (11) aufweist, wobei eine oder mehrere gefüllte Aussparungen (18) zur Darstellung eines Symbols an der Vorderseite (26) der Dekorschicht (25) in der Dekorschicht (25) vorgesehen sind, umfassend die Schritte: a) Bereitstellen eines zur Bildung der Dekorlage (11) des Formteils (10) vorgesehen Materials, mit einer als Sichtseite ausgebildeten Vorderseite (12) und einer Rückseite (13), b) Hinterspritzen des zur Bildung der Dekorlage (11) vorgesehen Materials an dessen Rückseite (13) mittels Spritzgießen mit einem Trägermaterial, insbesondere einem Kunststoff, zum Ausbilden des Trägers (14), c) Abkleben der Vorderseite (26) der Dekorschicht (25) oder der Vorderseite (12) der Dekorlage (11), insbesondere zumindest im Bereich der vorzusehenden Aussparungen (18), mit Klebeband oder Klebefolie (17), d) Einbringen von Aussparungen (18) in die Dekorschicht (25) oder die Dekorlage (11) von der Vorderseite (26) der Dekorschicht (25) oder der Vorderseite (12) der Dekorlage (11) aus, e) Füllen der Aussparungen (18) mit Füllmaterial (19), f) Aushärten des Füllmaterials (19), g) Entfernen des Klebebands oder der Klebefolie (17) nach dem Aushärten des Füllmaterials (19).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbringen der Aussparungen (18) mittels Fräsen und/oder Lasern durchgeführt wird, wobei sich die Aussparungen (18) vorzugsweise nur teilweise in die Dekorschicht (25) oder die Dekorlage (11) hinein oder vollständig durch die Dekorschicht (25) und/oder die Dekorlage (11) hindurch erstrecken.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Füllen der Aussparungen (18) als Füllmaterial (19) Kitt und/oder Farbe und/oder Lack und/oder Harz verwendet wird, wobei das Füllmaterial (19) vorzugweise farbig ausgebildet ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine transparente oder transluzente Schutz- und/oder Optikschicht (15) an der als Sichtseite ausgebildeten Vorderseite (12) der Dekorlage (11) vorgesehen wird, wobei die Schutz- und/oder Optikschicht (15) zusammen mit der Dekorlage (11) die Dekorschicht (25) ausbildet.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass dass die Schutz- und/oder Optikschicht (15) vor dem Abkleben der Vorderseite (26) der Dekorschicht (25) mit Klebeband oder Klebefolie (17) an der als Sichtseite ausgebildeten Vorderseite (12) der Dekorlage (11) vorgesehen wird, und dass das Einbringen von Aussparungen (18) in die Dekorschicht (25) von der Vorderseite der Dekorschicht (25) aus ein Einbringen von Aussparungen (18) in die Schutz- und/oder Optikschicht (15) von der Vorderseite der Schutz- und/oder Optikschicht (15) aus ist, wobei sich die Aussparungen (18) nur teilweise in die Schutz- und/oder Optikschicht (15) hinein oder vollständig durch die Schutz- und/oder Optikschicht (15) hindurch erstrecken.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutz- und/oder Optikschicht (15) aufgegossen wird, wobei die Schutz- und/oder Optikschicht (15) insbesondere PUR umfasst, oder dass die Schutz- und/oder Optikschicht (15) aufgesprüht wird und eine offenporige Lackierung bildet.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Vorsehen der Schutz- und/oder Optikschicht (15) oder nach dem Entfernen des Klebebands oder der Klebefolie (17) die Schutz- und/oder Optikschicht (15), beispielsweise durch Fräsen und/oder Schleifen und/oder Polieren, an ihrer Vorderseite (16) nachbearbeitet wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorlage (11) ein Holzfurnier ist oder umfasst, wobei das Holzfurnier vor dem Hinterspritzen kaschiert wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Bereitstellung der Dekorlage (11) eine Textillage (20), insbesondere ein Vlies, an der Rückseite (13) der Dekorlage (11) vorgesehen wird, wobei die Textillage (20) vor dem Hinterspritzen der Dekorlage (11) und vor dem Füllen der Aussparungen (18) an ihrer Rückseite (21) mit Klebeband oder Klebefolie (17), insbesondere zumindest im Bereich der vorzusehenden Aussparungen (18) oder über die gesamte Fläche hinweg, abgeklebt wird, wobei das Klebeband oder die Klebefolie (17) nach dem Aushärten des Füllmaterials (19) entfernt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorlage (11) vor dem Hinterspritzen umgeformt wird, beispielsweise durch Pressen in einem Presswerkzeug.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Entfernen des Klebebands oder der Klebefolie (17) Rückstände (22) des Füllmaterials (19) an der Oberfläche des Klebebands oder der Klebefolie (17), insbesondere mittels wenigstens eines Rakels (23), entfernt werden.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf die als Sichtseite ausgebildete Vorderseite (12) der Dekorlage (11) eine Farbschicht (24) aufgebracht oder die als Sichtseite ausgebildete Vorderseite (12) der Dekorlage (11) eingefärbt wird.
DE102016120421.8A 2016-10-26 2016-10-26 Verfahren zum Herstellen eines Formteils insbesondere eines als Formteil ausgebildeten Dekorteils und/oder Verkleidungsteils für einen Fahrzeuginnenraum Withdrawn DE102016120421A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016120421.8A DE102016120421A1 (de) 2016-10-26 2016-10-26 Verfahren zum Herstellen eines Formteils insbesondere eines als Formteil ausgebildeten Dekorteils und/oder Verkleidungsteils für einen Fahrzeuginnenraum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016120421.8A DE102016120421A1 (de) 2016-10-26 2016-10-26 Verfahren zum Herstellen eines Formteils insbesondere eines als Formteil ausgebildeten Dekorteils und/oder Verkleidungsteils für einen Fahrzeuginnenraum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016120421A1 true DE102016120421A1 (de) 2018-04-26

Family

ID=61865830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016120421.8A Withdrawn DE102016120421A1 (de) 2016-10-26 2016-10-26 Verfahren zum Herstellen eines Formteils insbesondere eines als Formteil ausgebildeten Dekorteils und/oder Verkleidungsteils für einen Fahrzeuginnenraum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016120421A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019121917A1 (de) * 2019-08-14 2021-02-18 Novem Car Interior Design Gmbh Formteil und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Formteils
DE102019009164A1 (de) 2019-08-14 2021-12-02 Novem Car Interior Design Gmbh Formteil und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Formteils
DE102020131226A1 (de) 2020-11-25 2022-05-25 Novem Car Interior Design Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Formteils
DE102020131229A1 (de) 2020-11-25 2022-05-25 Novem Car Interior Design Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Formteils

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1995034A2 (de) 2007-05-24 2008-11-26 Novem Car Interior Design GmbH Formteil, insbesondere Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für den Fahrzeuginnenraum, und Verfahren zur Herstellung von Formteilen
DE102010017494A1 (de) * 2010-06-21 2011-12-22 Novem Car Interior Design Gmbh Formteil mit Lichtleitern zur Symboldarstellung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012101314A1 (de) 2012-02-17 2013-08-22 Novem Car Interior Design Gmbh Formteil und Verfahren zur Herstellung eines Formteils
DE102012101315A1 (de) 2012-02-17 2013-08-22 Novem Car Interior Design Gmbh Formteil und Verfahren zur Herstellung eines Formteils
DE202015103830U1 (de) 2015-07-21 2016-07-22 Novem Car Interior Design Gmbh Formteil, insbesondere ein als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1995034A2 (de) 2007-05-24 2008-11-26 Novem Car Interior Design GmbH Formteil, insbesondere Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für den Fahrzeuginnenraum, und Verfahren zur Herstellung von Formteilen
DE102010017494A1 (de) * 2010-06-21 2011-12-22 Novem Car Interior Design Gmbh Formteil mit Lichtleitern zur Symboldarstellung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102010017494B4 (de) 2010-06-21 2014-07-24 Novem Car Interior Design Gmbh Formteil mit Lichtleitern zur Symboldarstellung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012101314A1 (de) 2012-02-17 2013-08-22 Novem Car Interior Design Gmbh Formteil und Verfahren zur Herstellung eines Formteils
DE102012101315A1 (de) 2012-02-17 2013-08-22 Novem Car Interior Design Gmbh Formteil und Verfahren zur Herstellung eines Formteils
DE202015103830U1 (de) 2015-07-21 2016-07-22 Novem Car Interior Design Gmbh Formteil, insbesondere ein als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019121917A1 (de) * 2019-08-14 2021-02-18 Novem Car Interior Design Gmbh Formteil und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Formteils
DE102019009164A1 (de) 2019-08-14 2021-12-02 Novem Car Interior Design Gmbh Formteil und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Formteils
DE102020131226A1 (de) 2020-11-25 2022-05-25 Novem Car Interior Design Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Formteils
DE102020131229A1 (de) 2020-11-25 2022-05-25 Novem Car Interior Design Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Formteils
EP4005786A1 (de) 2020-11-25 2022-06-01 Novem Car Interior Design GmbH Verfahren zum herstellen eines formteils

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005039124B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines zweischichtigen Verbundteils
EP2930066B1 (de) Dekorteil für einen fahrzeuginnenraum, verfahren zum herstellen des dekorteils und vorrichtung zum herstellen des dekorteils und zur durchführung des verfahrens
DE102016120421A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formteils insbesondere eines als Formteil ausgebildeten Dekorteils und/oder Verkleidungsteils für einen Fahrzeuginnenraum
DE102017101981A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Dekores
EP3634739B1 (de) Dekoranordnung für eine innenverkleidung eines kraftfahrzeuges sowie verfahren zur herstellung einer solchen
DE102015005591A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zierelements mit einer Dekorschicht
DE102018127648B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formteils
DE102019123495A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrfarbigen Sichtbauteils
DE202014101678U1 (de) Dekorteil für einen Fahrzeuginnenraum und Vorrichtung zum Herstellen des Dekorteils
DE102012016147A1 (de) Dekorformteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018124893A1 (de) Interieurbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202016106009U1 (de) Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum
DE19717538C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formteils
DE102010037022B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Formteils mit dreidimensional strukturierter Oberfläche
DE102009034724A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils
DE102017100691A1 (de) Dekorteil und Verfahren zur Herstellung eines Dekorteils
EP3684602B1 (de) Verfahren zur herstellung eines zierteils für fahrzeuge unter nutzung einer verlorenen dichtung
DE202020102686U1 (de) Formteil
DE102020131228A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formteils
DE202010008303U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Formteils mit dreidimensional strukturierter Oberfläche
DE102008004303A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer mehrschichtigen Kunststoffformhaut
DE102018009694A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines 3D-Reliefoptikbauteils sowie 3D-Reliefoptikbauteil
DE102019009164A1 (de) Formteil und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Formteils
DE102018221678A1 (de) Dekorformteil
EP3569378B1 (de) Kunststoffbauteil und verfahren zur herstellung des kunststoffbauteils

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned