DE102016119065A1 - Nadelstrumpf mit Trägersystem - Google Patents

Nadelstrumpf mit Trägersystem Download PDF

Info

Publication number
DE102016119065A1
DE102016119065A1 DE102016119065.9A DE102016119065A DE102016119065A1 DE 102016119065 A1 DE102016119065 A1 DE 102016119065A1 DE 102016119065 A DE102016119065 A DE 102016119065A DE 102016119065 A1 DE102016119065 A1 DE 102016119065A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adapter system
carrier element
instruments
flexible material
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016119065.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016119065B4 (de
Inventor
Axel Boese
Urte Kägebein
Robert Odenbach
Michael Friebe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Von Guericke Universitaet Magdeburg
Original Assignee
Otto Von Guericke Universitaet Magdeburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Von Guericke Universitaet Magdeburg filed Critical Otto Von Guericke Universitaet Magdeburg
Priority to DE102016119065.9A priority Critical patent/DE102016119065B4/de
Publication of DE102016119065A1 publication Critical patent/DE102016119065A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016119065B4 publication Critical patent/DE102016119065B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/90Identification means for patients or instruments, e.g. tags
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/10Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges for stereotaxic surgery, e.g. frame-based stereotaxis
    • A61B90/11Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges for stereotaxic surgery, e.g. frame-based stereotaxis with guides for needles or instruments, e.g. arcuate slides or ball joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/90Identification means for patients or instruments, e.g. tags
    • A61B90/98Identification means for patients or instruments, e.g. tags using electromagnetic means, e.g. transponders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/02Instruments for taking cell samples or for biopsy
    • A61B10/0233Pointed or sharp biopsy instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00477Coupling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00831Material properties
    • A61B2017/00862Material properties elastic or resilient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • A61B2034/2046Tracking techniques
    • A61B2034/2055Optical tracking systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/39Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
    • A61B2090/3983Reference marker arrangements for use with image guided surgery

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Adaptersystem (1) für Instrumente für minimal-invasive medizinische Eingriffe, umfassend ein Trägerelement (2), ein am Trägerelement (2) befestigtes Verbindungselement (3) und ein an dem Verbindungselement (3) festlegbares Befestigungselement (7), wobei ein durchgängiger Kanal (5) durch das Trägerelement (2) und das Verbindungselement (3) geführt ist und wobei das Befestigungselement (7) schlauchförmig ist und aus einem flexiblen Material besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Adaptersystem für Instrumente für minimal-invasive medizinische Eingriffe, das eine einfache Anbringung von zusätzlichen Einrichtungen (z.B. Marker für Trackingverfahren, Führungshilfen, Messsysteme ...) an diesen Instrumenten ermöglicht.
  • Bei minimal-invasiven medizinischen Eingriffen werden verschiedene Instrumente eingesetzt, die dem Operateur die den Zugang zur Zielstruktur und die Behandlung derselben oder eine Probenentnahme ermöglichen. Diese Instrumente, wie z.B. Nadeln, Kanülen, Bohrer, Katheter usw., haben häufig unterschiedliche Geometrien der jeweiligen Handstücke. Es ist wünschenswert, an diese Instrumente einfach und schnell zusätzliches Zubehör zur Unterstützung der Intervention, wie Marker für Trackingsysteme oder für die medizinische Bildgebung oder Führungshilfen zur leichteren Platzierung zu montieren.
  • So sind heute verschiedene röntgenstrahl-, magnetresonanz- oder ultraschallbasierte Verfahren bekannt, die eine Lagebestimmung des eingesetzten Instruments vor allem innerhalb des Körpers des Patienten ermöglichen. Eine zunehmende Bedeutung erfahren derzeit Trackingverfahren, die die Lage des Instruments außerhalb des Körpers des Patienten auswerten, um beispielsweise den optimalen Einstichwinkel einer Biopsienadel oder einer sonstigen endoskopischen Vorrichtung zu bestimmen oder gegebenenfalls auszuführen.
  • Ein Adaptersystem muss derart am Instrument außerhalb des Körpers des Patienten anbringbar sein, dass eine optische und/oder sonstige sensorische Auswertung eines daran angebrachten Markers zuverlässig über die gesamte Dauer der Intervention möglich ist. Dies erfordert einerseits, dass das Adaptersystem an sich eine solche optische und/oder sensorische Auswertung ermöglicht und/oder dass das Adaptersystem sonstige Möglichkeiten – beispielsweise in Form eines Trägerelements – zur Anbringung eines entsprechenden Markers zur optischen und/oder sensorischen Lageauswertung vorsieht.
  • Zum anderen muss das Adaptersystem über ein Mittel zu Festlegung verfügen, das einen sicheren Halt des Markers und/oder des Trägerelements über die gesamte Interventionsdauer hinweg garantiert. Solch ein sicherer Halt – im Sinne einer definierten oder beispielsweise verdrehungssteifen Position des Markers relativ zum Instrument – ist wesentlich, da nur so eine konsistente Bewertung der Instrumentenlage über die gesamte Interventionsdauer hinweg überhaupt möglich ist. Nur eine definierte Position des Markers schafft Sicherheit darüber, dass über den Marker tatsächlich die Bewegung des Instruments bestimmt werden kann und diese nicht durch ungewollte Eigenbewegungen des Markers beziehungsweise auch des Trägerelements beeinflusst werden.
  • Da sich die Instrumente herstellerabhängig und je nach Behandlungszweck und Ziel unterscheiden, muss ein Adaptersystem flexibel an die geometrische Form des jeweiligen Instrumentes anpassbar sein und sich schnell montieren lassen. Zudem darf es die Funktion des Instrumentes nicht einschränken.
  • Im Stand der Technik sind verschiedene Adaptersysteme bekannt. Diese Systeme sind jedoch in der Regel nicht universell an unterschiedlichen Instrumenten einsetzbar, sondern stellen vielmehr herstellerspezifische Einzellösungen dar. Diese ermöglichen es vor allem nicht, beliebige Instrumente mit einem entsprechenden Adaptersystem aus- oder nachzurüsten.
  • Ebenso sind bei derzeit bekannten Systemen in aller Regel keine Möglichkeiten implementiert, die die wahlweise Verwendung des Adapters für optische und/oder sonstige sensorische Trackingverfahren oder auch Führungshilfen oder Messvorrichtungen erlauben.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es somit, ein Adaptersystem zur Verfügung zu stellen, das eine universelle Anbringung an verschiedensten Instrumenten für minimal-invasive medizinische Eingriffe ermöglicht.
  • Weiterhin ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Adaptersystem zur Verfügung zu stellen, das sowohl für optische als auch für sonstige sensorische Trackingverfahren ausgerüstet ist beziehungsweise ausgerüstet werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Adaptersystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind jeweils Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale auch in beliebiger und technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und somit weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen.
  • Ein erfindungsgemäßes Adaptersystem umfasst ein Trägerelement, ein Verbindungselement und ein Befestigungselement.
  • Das Trägerelement ist bevorzugt im Wesentlichen rechteckig, es sind jedoch je nach Einsatzzweck auch sonstige dreidimensionale Körper denkbar. Soll das Trägerelement selbst als Marker dienen, wird die Form eines Parallelepipeds bevorzugt, da sich diese als vorteilhaft für eine optische Lagebestimmung des Markers im Raum herausgestellt hat.
  • Das Trägerelement kann selbst Träger weiterer Marker sein, insbesondere dann, wenn die Lagebestimmung besondere optische Marker erfordert oder über sensorische Trackingverfahren beispielsweise mittels radio-frequency identification (RFID) erfolgen soll. Hierfür kann das Trägerelement über zusätzliche Aufnahmen für Sensoren, über sonstige Marker oder über weitere Halter mit individueller Ausrichtungsmöglichkeit verfügen.
  • Das Trägerelement weist einen von proximal nach distal durchgängigen Kanal auf, durch den der distale Anteil eines Instruments geführt werden kann. Sofern in dieser Anmeldung die Begriffe proximal und distal verwendet werden, dann immer aus Sicht des Operateurs. Distal meint somit den dem Operateur abgewandten Teil, proximal den dem Operateur zugewandten Teil eines Elements. Der Kanal kann, um sich besser an den jeweiligen Instrumentendurchmesser anpassen zu können, über seine gesamte Länge oder in seinem distalen und/oder proximalen Abschnitt mit einem flexiblen Material, beispielsweise einem Silikon oder einem thermoplastischem Elastomer (TPE), ausgekleidet sein.
  • Die distale Seite des Trägerelements kann mit einer weichen Schicht bedeckt sein, beispielsweise mit einem Polyethylenschaum.
  • Das Befestigungselement ist über ein im proximalen Bereich des Trägerelements befindliches Verbindungselement am Trägerelement festlegbar. Die Verbindung ist so ausgelegt, dass eine ungewollte Verschiebung und Verdrehung zwischen Trägerelement und Befestigungselement nicht möglich ist. Hierzu kann das Verbindungselement vorzugsweise im proximalen Abschnitt eine Wulst aufweisen, über die das Befestigungselement führbar ist. Der durch das Trägerelement geführte Kanal setzt sich durch das Verbindungselement fort.
  • Das Befestigungselement ist vorzugsweise schlauchförmig und besteht aus einem weichen, verformbaren Material, vorzugsweise einem Silikon oder einem thermoplastischem Elastomer (TPE).
  • Das Adaptersystem (Trägerelement) kann mit Hilfe des Befestigungselements am proximalen Abschnitt des Instrumentes befestigt werden. Hierzu wird das Adaptersystem auf den distalen Abschnitt des Instruments und dann soweit nach proximal geschoben, bis das Befestigungselement strumpfartig über den proximalen Abschnitt des Instrumentes gestülpt werden kann. Im Falle einer Biopsienadel kann die Festlegung über das Befestigungselement beispielsweise am Nadelgriff erfolgen. Um hier einen bestmöglichen Sitz zu gewährleisten, kann das Befestigungselement in seiner Länge individuell durch Zuschneiden oder herstellerseitig skaliert werden.
  • Das erfindungsgemäße Adaptersystem weist gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil auf, dass es durch das flexible Befestigungselement an einer Vielzahl gängiger Instrumente angebracht werden kann. So sind auch Instrumente, die herstellerseitig nicht für das Tracking vorbereitetet waren, preiswert nachrüstbar.
  • Das Trägerelement des erfindungsgemäßen Systems hat gegenüber bekannter Technik den Vorteil, dass es einerseits an sich als Marker für optische Tracking-Systeme dienen kann, andererseits durch seine individuelle Nach- und Aufrüstbarkeit mit Sensoren einfach an nahezu alle denkbaren optischen und sensorischen Trackingsysteme angepasst werden kann.
  • Sämtliche Materialien des Adaptersystems sind bevorzugt für den Einsatz in der Magnetresonanztomographie geeignet (d.h. MRT kompatibel).
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung zeigen. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die gezeigte Ausführungsvariante beschränkt. Insbesondere umfasst die Erfindung, soweit es technisch sinnvoll ist, beliebige Kombinationen der technischen Merkmale, die in den Ansprüchen aufgeführt und in der Beschreibung und den dazugehörigen Abbildungen als erfindungsrelevant beschrieben sind.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht des Trägerelements mit Verbindungselement eines erfindungsgemäßen Adaptersystems
  • 2 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Adaptersystems mit Trägerelement, Verbindungselement und Befestigungselement
  • Das Adaptersystem 1 umfassend ein Trägerelement 2, ein am Trägerelement 2 befestigtes Verbindungselement 3 und ein an dem Verbindungselement 3 festlegbares Befestigungselement 7. Ein nicht unterbrochener Kanal 5 führt durch das Trägerelement 2 und das Verbindungselement 3. Der Kanal 5 ist bevorzugt im distalen und/oder proximalen Abschnitt oder über seine gesamte Länge mit einem flexiblem Material ausgekleidet. Bei dem flexiblen Material handelt es sich bevorzugt um ein Silikon oder ein thermoplastisches Elastomer (TPE).
  • Das Befestigungselement 7 ist schlauchförmig und besteht bevorzugt aus einem Silikon oder einem thermoplastischen Elastomer (TPE). Das Trägerelement 2 kann über zusätzliche Aufnahmen für Sensoren, über Marker oder über Halter verfügen. Soll das Trägerelement 2 selbst als optischer Marker dienen, so ist seine bevorzugte Form die eines Parallelepipeds. Das Verbindungselement 3 kann zur Festlegung des Befestigungselements 7 eine Wulst 4 aufweisen.
  • 1 zeigt das Trägerelement 2 des erfindungsgemäßen Adaptersystems in einer bevorzugten Ausführungsform als Parallelepiped mit dem daran befindlichen Verbindungselement 3. Auf der distalen Seite D des Trägerelements 2 befindet sich eine weiche Schicht 6. Die Seitenflächen 2a–e des Trägerelements 2 können zur Aufnahme von Markern oder Fixierungen dienen. Das Verbindungselement 3 umfasst an seinem proximalen Ende eine Wulst 4 zur Festlegung des Befestigungselements 7. Ein Kanal 5 durchzieht insgesamt das Trägerelement 2 und das Verbindungselement 3.
  • 2 zeigt die bevorzugte Ausführungsform aus 1 erweitert um das Befestigungselement 7, so dass 2 nun eine bevorzugte Ausführungsform des gesamten erfindungsgemäßen Adaptersystems 1 zeigt. Das Befestigungselement 7 wird mit seinem distalen Abschnitt 7a über die Wulst 4 des Verbindungselements 3 gezogen und hierüber an dem Trägerelement 2 festgelegt. Der proximale Abschnitt 7b des Befestigungselements 7 wird über eine geeignete Struktur des endoskopischen Instruments gezogen, beispielsweise über den Nadelgriff.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Adaptersystem
    2
    Trägerelement (a bis e = Seitenflächen des Trägerelements)
    3
    Verbindungselement
    4
    Wulst
    5
    Kanal
    6
    Weiche Schicht
    7
    Befestigungselement (a = distaler Abschnitt, b = proximaler Abschnitt)
    P
    Proximal
    D
    Distal

Claims (8)

  1. Adaptersystem (1) für Instrumente für minimal-invasive medizinische Eingriffe, umfassend ein Trägerelement (2), ein am Trägerelement (2) befestigtes Verbindungselement (3) und ein an dem Verbindungselement (3) festlegbares Befestigungselement (7), wobei ein durchgängiger Kanal (5) durch das Trägerelement (2) und das Verbindungselement (3) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (7) schlauchförmig ist und aus einem flexiblen Material besteht.
  2. Adaptersystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Material ein Silikon oder ein thermoplastisches Elastomer (TPE) ist.
  3. Adaptersystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (2) über Aufnahmen für Sensoren, über Marker oder über Halter verfügt.
  4. Adaptersystem (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (2) ein Parallelepiped ist.
  5. Adaptersystem (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (3) eine Wulst (4) aufweist.
  6. Adaptersystem (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (5) im distalen und/oder proximalen Abschnitt oder über seine gesamte Länge mit einem flexiblem Material ausgekleidet ist.
  7. Adaptersystem (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Material ein Silikon oder ein thermoplastisches Elastomer (TPE) ist.
  8. Verwendung des Adaptersystems (1) nach einem der vorherigen Ansprüche für Trackingverfahren zur Navigation von Instrumenten bei minimal-invasiven medizinischen Eingriffen.
DE102016119065.9A 2016-10-07 2016-10-07 Nadelstrumpf mit Trägersystem Active DE102016119065B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016119065.9A DE102016119065B4 (de) 2016-10-07 2016-10-07 Nadelstrumpf mit Trägersystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016119065.9A DE102016119065B4 (de) 2016-10-07 2016-10-07 Nadelstrumpf mit Trägersystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016119065A1 true DE102016119065A1 (de) 2018-04-12
DE102016119065B4 DE102016119065B4 (de) 2022-02-10

Family

ID=61695525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016119065.9A Active DE102016119065B4 (de) 2016-10-07 2016-10-07 Nadelstrumpf mit Trägersystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016119065B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010039416A1 (en) * 1999-06-17 2001-11-08 Vivant Medical Needle kit and method for microwave ablation, track coagulation, and biopsy
US20030114778A1 (en) * 2001-12-14 2003-06-19 Stefan Vilsmeier Magnetic catheter navigation
US20060276838A1 (en) * 2005-06-07 2006-12-07 Wensel Jeffrey P Vascular puncture sealing method, apparatus, and system
US20130317338A1 (en) * 2008-10-07 2013-11-28 Bard Access Systems, Inc. Percutaneous Magnetic Gastrostomy
EP2974667A1 (de) * 2014-07-14 2016-01-20 Stefano Marchesin Dickenmessgerät für gewebe des menschlichen körpers

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010039416A1 (en) * 1999-06-17 2001-11-08 Vivant Medical Needle kit and method for microwave ablation, track coagulation, and biopsy
US20030114778A1 (en) * 2001-12-14 2003-06-19 Stefan Vilsmeier Magnetic catheter navigation
US20060276838A1 (en) * 2005-06-07 2006-12-07 Wensel Jeffrey P Vascular puncture sealing method, apparatus, and system
US20130317338A1 (en) * 2008-10-07 2013-11-28 Bard Access Systems, Inc. Percutaneous Magnetic Gastrostomy
EP2974667A1 (de) * 2014-07-14 2016-01-20 Stefano Marchesin Dickenmessgerät für gewebe des menschlichen körpers

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016119065B4 (de) 2022-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10085137B4 (de) Integrierte chirurgische Anker-/Lokalisierungssensor-Anordnung
EP1731105B1 (de) Vorrichtung zum Schaffen eines freien transkutanen Zuganges zu einem endoskopischen Operationsgebiet
EP1065987B1 (de) Cas-erfassbarer endoskop-adapter
EP3641621B1 (de) Endoskop-vorrichtung
DE10029737B4 (de) Navigation eines medizinischen Instrumentes
DE102013221026A1 (de) Feldgenerator und Lageerfassungssystem
DE102004044285A1 (de) System und Verfahren zum Bestimmen der Position eines in einem Positionsverfolgungssystems verwendeten elastischen Instruments
EP3713505A1 (de) Führungsvorrichtung für biopsienadel
EP0884980A1 (de) Einpunktfixierte, selbstverriegelnde halterung
DE102006037604B4 (de) Medizinisches Hilfsinstrument zum Einbringen in den Körper eines Patienten und Positionierungssystem für perkutane Interventionen mit einem solchen Hilfsinstrument
EP3024409B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur anbindung eines medizinischen instruments an ein lageerfassungssystem
EP3979929B1 (de) Chirurgisches nadel-set zur positionsbestimmung eines chirurgischen instruments
DE102007030747A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Durchführen eines minimalinvasiven Eingriffs in einem menschlichen oder tierischen Hohlorgan
DE102016119065B4 (de) Nadelstrumpf mit Trägersystem
DE10151398B4 (de) Vorrichtung zur Adaption chirurgischer Instrumente als Zeigereinrichtung
DE102010025921B4 (de) Verfahren zur stabilen Lagerung einer in einen Patienten einzuführenden Nadel, Haltevorrichtung und medizinische Behandlungsvorrichtung
DE202015101401U1 (de) Lokalisierungsvorrichtung
DE102007046169A1 (de) Endorektalspule für Kernspintomographen
DE102014209368A1 (de) Magnetresonanztomographie-System und Verfahren zur Unterstützung einer Person bei der Positionierung eines medizinischen Instruments für eine perkutane Intervention
DE10245287B4 (de) Lageindikator
DE102017104302A1 (de) Biopsienadelführung mit Pointer zur vereinfachten Angulierung
DE102013201259A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abbildung der Prostata
WO2008017469A1 (de) Hilfsvorrichtung zur verbindung eines implantats mit einem gewebeteil
AT404092B (de) Medizinisches navigationssystem
EP1302157A2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des intrazerebralen Druckgradienten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHNEIDERS & BEHRENDT PARTMBB, RECHTS- UND PAT, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final