DE102016117896A1 - Betätigungseinrichtung - Google Patents

Betätigungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016117896A1
DE102016117896A1 DE102016117896.9A DE102016117896A DE102016117896A1 DE 102016117896 A1 DE102016117896 A1 DE 102016117896A1 DE 102016117896 A DE102016117896 A DE 102016117896A DE 102016117896 A1 DE102016117896 A1 DE 102016117896A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift
setting
gear
transmission
actuating means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016117896.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Sickart
Arne Krüger
Gerd Bofinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102016117896.9A priority Critical patent/DE102016117896A1/de
Priority to CN201710840669.5A priority patent/CN107869577B/zh
Priority to US15/711,309 priority patent/US10358145B2/en
Publication of DE102016117896A1 publication Critical patent/DE102016117896A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/04Ratio selector apparatus
    • F16H59/044Ratio selector apparatus consisting of electrical switches or sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/16Inhibiting or initiating shift during unfavourable conditions, e.g. preventing forward reverse shift at high vehicle speed, preventing engine over speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/24Providing feel, e.g. to enable selection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/146Display means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/16Inhibiting or initiating shift during unfavourable conditions, e.g. preventing forward reverse shift at high vehicle speed, preventing engine over speed
    • F16H2061/163Holding the gear for delaying gear shifts under unfavorable conditions, e.g. during cornering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/24Providing feel, e.g. to enable selection
    • F16H2061/248Providing feel, e.g. to enable selection with audible signals for providing selection or shift feed back

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Betätigungseinrichtung (1) zum Schalten von Schaltstufen eines Getriebes (2) oder zum Einlegen einer Fahrstufe eines Getriebes (2) eines Kraftfahrzeugs, wobei ein verlagerbares Betätigungsmittel (3) zur manuellen Auswahl einer Schaltstufe oder Fahrstufe vorgesehen ist, welches in eine Mehrzahl von Einstellungen einstellbar ist, wobei zumindest einzelner oder jeder der Einstellungen notwendige Bedingungen zum Einlegen einer der Einstellung zugeordneten Schalt- oder Fahrstufe zuordenbar sind, wobei bei Verlagerung des Betätigungsmittels (3) in eine Einstellung oder in Richtung einer Einstellung, zu welcher die dafür notwendigen Bedingungen nicht erfüllt sind, die zugeordnete Schalt- oder Fahrstufe nicht im Getriebe (2) eingelegt wird und eine entsprechende erste Signalisierung (4) vorgenommen wird, wobei ein Erfüllen der notwendigen Bedingungen der zugeordneten Schalt- oder Fahrstufe nach der Verlagerung des Betätigungsmittels (3) in die der Schalt- oder Fahrstufe zugeordnete Einstellung oder nach der Verlagerung in Richtung der zugeordneten Einstellung für die zugeordnete Schalt- oder Fahrstufe dazu führt, dass die Schalt- oder Fahrstufe im Getriebe (2) eingelegt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Betätigungseinrichtung, insbesondere zum Schalten von Schaltstufen eines Getriebes oder zum Einlegen einer Fahrstufe eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs. Auch betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Getriebes mit einer Betätigungseinrichtung.
  • Bei Kraftfahrzeugen ist es bekannt, dass Getriebe mittels einer Betätigungseinrichtung vom Fahrer des Kraftfahrzeugs bedient werden. So kann bei einem traditionellen Schaltgetriebe die Getriebeübersetzung mittels des Schalthebels gewählt werden, der mechanisch mit dem Getriebe gekoppelt ist. Dabei spürt der Fahrer mechanische Kräfte des Getriebes, so dass er bei einer Betätigung in eine nicht angemessene Getriebeübersetzung eine mechanische Rückmeldung erhält, so dass er den beabsichtigten Schaltvorgang doch besser nicht beendet.
  • Bei automatisierten bzw. automatischen Getrieben ist es bekannt, dass das Einlegen einer Fahrstufe mit dem Getriebewählhebel nicht immer möglich ist bzw. nicht immer durchgeführt wird. Dabei wird üblicherweise abgefragt, ob die für das Einlegen der Fahrstufe notwendigen Bedingungen erfüllt sind. Solche Bedingungen können beispielsweise sein, dass die Fußbremse betätigt ist, die Fahrzeuggeschwindigkeit und/oder die Motordrehzahl eine definierte Bedingung einhalten muss etc. Liegen die notwendigen Bedingungen nicht vor, so wird bei einigen Betätigungseinrichtungen das Einlegen der Fahrstufe mittels des Getriebewählhebels mechanisch blockiert. Bei anderen Betätigungseinrichtungen ist das Verlagern des Getriebewählhebels zwar möglich, das entsprechende Einlegen der angewählten Fahrstufe wird jedoch als nicht zulässig erachtet und nicht ausgeführt. Der Fahrer erhält hierzu eine akustische und/oder optische Rückmeldung.
  • Durch die EP 2 283 254 B1 ist es bekannt geworden, dass in einem solchen Fall, dass die für das Einlegen einer Fahrstufe notwendigen Bedingungen nicht erfüllt sind, die Fahrstufe nicht eingelegt wird und Vibrationen des Getriebewählhebels angesteuert werden, so dass der Fahrer durch die Vibrationen eine Rückkopplung erhält, dass die Fahrstufe nicht eingelegt wird, weil die dafür notwendigen Bedingungen nicht alle erfüllt sind. Auch die EP 2 394 077 B1 offenbart eine Betätigungseinrichtung, die durch Vibrationen am Getriebewählhebel anzeigt, dass eine ausgewählte Fahrstufe in der vorliegenden Betriebssituation nicht zulässig ist.
  • Dies hat jeweils den Nachteil, dass der Fahrer erst abwarten muss, bis die notwendigen Bedingungen vorliegen, um dann die Betätigung des Getriebewählhebels erneut vorzunehmen, so dass dann die Fahrstufe im Getriebe eingelegt wird, die der Betätigung des Getriebewählhebels entspricht. Dies wird von manchen Fahrern als unkomfortabel empfunden. Das Nichteinlegen einer Fahrstufe bei Nichtvorliegen aller notwendigen Bedingungen ist allerdings zum Schutz des Fahrzeugs und der Insassen notwendig.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Betätigungseinrichtung zu schaffen, welche die Nachteile des Standes der Technik reduziert oder gar vermeidet. Auch ist es die Aufgabe der Erfindung, ein diesbezügliches Verfahren zu schaffen.
  • Die Aufgabe zur Betätigungseinrichtung wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft eine Betätigungseinrichtung zum Schalten von Schaltstufen eines Getriebes oder zum Einlegen einer Fahrstufe eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs, wobei ein verlagerbares Betätigungsmittel zur manuellen Auswahl einer Schaltstufe oder Fahrstufe vorgesehen ist, welches in eine Mehrzahl von Einstellungen einstellbar ist, wobei zumindest einzelner oder jeder der Einstellungen notwendige Bedingungen zum Einlegen einer der Einstellung zugeordneten Schalt- oder Fahrstufe zuordenbar sind, wobei bei Verlagerung des Betätigungsmittels in eine Einstellung oder in Richtung einer Einstellung, zu welcher die dafür notwendigen Bedingungen nicht erfüllt sind, die zugeordnete Schalt- oder Fahrstufe nicht im Getriebe eingelegt wird und eine entsprechende erste Signalisierung vorgenommen wird, wobei ein Erfüllen der notwendigen Bedingungen der zugeordneten Schalt- oder Fahrstufe nach der Verlagerung des Betätigungsmittels in die der Schalt- oder Fahrstufe zugeordnete Einstellung oder nach der Verlagerung in Richtung der zugeordneten Einstellung für die zugeordnete Schalt- oder Fahrstufe dazu führt, dass die Schalt- oder Fahrstufe im Getriebe eingelegt wird, also nachträglich eingelegt wird. Dies bedeutet, dass die Schalt- oder Fahrstufe dann auch als nachträglich eingelegt gilt. Dadurch kann der Sicherheitsaspekt gewahrt werden, weil bei Nichtvorliegen der notwendigen Bedingungen die gewünschte Schalt- oder Fahrstufe im Getriebe nicht eingelegt wird. Auch wird eine schnellere Reaktion ermöglicht, weil die Erfüllung der notwendigen Bedingungen auch im Nachhinein noch möglich ist und dann unmittelbar und schnell die gewünschte Schalt- oder Fahrstufe im Getriebe eingelegt werden kann.
  • Dabei ist der Begriff des Getriebes nicht beschränkt auf ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs mit Verbrennungsmotor, sondern es kann auch ein Getriebe für ein Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb oder mit Elektroantrieb sein. Ein Hybridantrieb ist dabei vorzugsweise ein Antrieb mit Verbrennungsmotor und Elektromotor. Auch bei solchen Kraftfahrzeugen können im Antriebsstrang Übersetzungen geschaltet werden, was mittels eines entsprechenden Getriebes erfolgen kann. Entsprechend kann mittels eines erfindungsgemäßen Getriebes auch ein Elektromotor oder ein Hydraulikantrieb umgeschaltet werden, wenn eine Übersetzung oder eine Übersetzungsstufe geändert werden soll.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn die Signalisierung, dass notwendige Bedingungen nicht vorliegen und/oder dass ein Einlegen einer Schalt- oder Fahrstufe nicht eingelegt wird, durch akustische, optische und/oder haptische Signale erfolgt. Dadurch erhält der Fahrer eine unmittelbare Reaktion auf den aktuellen Betriebszustand und auf die nicht vorliegenden notwendigen Bedingungen.
  • Ebenso ist es zweckmäßig, wenn ein Erfüllen der notwendigen Bedingungen der zugeordneten Schalt- oder Fahrstufe nach der Verlagerung des Betätigungsmittels in die der Schalt- oder Fahrstufe zugeordnete Einstellung oder nach der Verlagerung in Richtung der zugeordneten Einstellung für die zugeordnete Schalt- oder Fahrstufe dazu führt, dass eine akustische, optische und/oder haptische zweite Signalisierung erfolgt. Dadurch wird der Fahrer ebenso darauf hingewiesen, dass nun die notwendigen Bedingungen vorliegen und das Getriebe in die gewünschte Betriebssituation gebracht wird, so dass der Fahrer nicht überrascht wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die haptische erste Signalisierung bzw. die haptische zweite Signalisierung durch Vibration des Betätigungsmittels erfolgt.
  • So ist es auch vorteilhaft, wenn das Betätigungsmittel durch einen Vibrationsaktuator beaufschlagbar ist.
  • Gemäß einem weiteren vorteilhaften Gedanken der Erfindung ist es besonders zweckmäßig, wenn die Betätigungseinrichtung bei Verlagerung des Betätigungsmittels in eine Einstellung oder in Richtung einer Einstellung, zu welcher die dafür notwendigen Bedingungen nicht erfüllt sind, ein Signal erzeugt oder ausgibt, welches das Einlegen der zugeordneten Schalt- oder Fahrstufe sperrt. Dadurch kann das Getriebe angewiesen werden, die erwünschten Prozesse nicht auszuführen, die ansonsten durch die Betätigung des Betätigungsmittels eingeleitet werden sollten.
  • Besonders vorteilhaft ist es auch, wenn die Betätigungseinrichtung bei Verlagerung des Betätigungsmittels in eine Einstellung oder in Richtung einer Einstellung, zu welcher ein Erfüllen der notwendigen Bedingungen der zugeordneten Schalt- oder Fahrstufe erst nach der Verlagerung des Betätigungsmittels in die der Schalt- oder Fahrstufe zugeordnete Einstellung oder nach der Verlagerung in Richtung der zugeordneten Einstellung für die zugeordnete Schalt- oder Fahrstufe erfolgt, ein Signal erzeugt oder ausgibt, welches das Einlegen der zugeordneten Schalt- oder Fahrstufe erlaubt oder veranlasst. Dadurch kann das Getriebe angewiesen werden, die erwünschten Prozesse auszuführen, die zuvor blockiert waren.
  • Die Aufgabe zum Verfahren wird mit den Merkmalen von Anspruch 8 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Getriebes mit einer Betätigungseinrichtung, insbesondere mit einer Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, zum Schalten von Schaltstufen eines Getriebes oder zum Einlegen einer Fahrstufe eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs, wobei ein verlagerbares Betätigungsmittel zur manuellen Auswahl einer Schaltstufe oder Fahrstufe vorgesehen ist, welches in eine Mehrzahl von Einstellungen einstellbar ist, wobei zumindest einzelner oder jeder der Einstellungen notwendige Bedingungen zum Einlegen einer der Einstellung zugeordneten Schalt- oder Fahrstufe zuordenbar sind, wobei bei Verlagerung des Betätigungsmittels in eine Einstellung oder in Richtung einer Einstellung, zu welcher die dafür notwendigen Bedingungen nicht erfüllt sind, die zugeordnete Schalt- oder Fahrstufe nicht im Getriebe eingelegt wird und eine entsprechende erste Signalisierung vorgenommen wird, wobei ein Erfüllen der notwendigen Bedingungen der zugeordneten Schalt- oder Fahrstufe nach der Verlagerung des Betätigungsmittels in die der Schalt- oder Fahrstufe zugeordnete Einstellung oder nach der Verlagerung in Richtung der zugeordneten Einstellung für die zugeordnete Schalt- oder Fahrstufe dazu führt, dass die Schalt- oder Fahrstufe im Getriebe eingelegt wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es auch, wenn die Betätigungseinrichtung bei Verlagerung des Betätigungsmittels in eine Einstellung oder in Richtung einer Einstellung, zu welcher die dafür notwendigen Bedingungen nicht erfüllt sind, ein Signal erzeugt oder ausgibt, welches das Einlegen der zugeordneten Schalt- oder Fahrstufe im Getriebe sperrt.
  • Ebenso ist es vorteilhaft, wenn die Betätigungseinrichtung bei Verlagerung des Betätigungsmittels in eine Einstellung oder in Richtung einer Einstellung, zu welcher ein Erfüllen der notwendigen Bedingungen der zugeordneten Schalt- oder Fahrstufe erst nach der Verlagerung des Betätigungsmittels in die der Schalt- oder Fahrstufe zugeordnete Einstellung oder nach der Verlagerung in Richtung der zugeordneten Einstellung für die zugeordnete Schalt- oder Fahrstufe erfolgt, ein Signal erzeugt oder ausgibt, welches das Einlegen der zugeordneten Schalt- oder Fahrstufe im Getriebe erlaubt oder veranlasst.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung detailliert erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine Darstellung einer Betätigungseinrichtung in einer ersten Betriebssituation, und
  • 2 eine Darstellung einer Betätigungseinrichtung in einer zweiten Betriebssituation und
  • 3 ein Diagramm zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die 1 zeigt eine Betätigungseinrichtung 1 zum Schalten von Schaltstufen eines Getriebes 2 oder zum Einlegen einer Fahrstufe eines Getriebes 2 eines Kraftfahrzeugs.
  • Die Betätigungseinrichtung 1 weist ein verlagerbares Betätigungsmittel 3 zur manuellen Auswahl einer Schaltstufe oder einer Fahrstufe auf, welches in eine Mehrzahl von Einstellungen einstellbar ist, beispielsweise in die gezeigten Einstellungen R, N, D. Dabei stellt die Einstellung R den Rückwärtsfahrgang, die Einstellung N die Getriebeneutralposition und die Einstellung D die Fahrposition (Drive) dar.
  • Zum Einstellen bzw. Einlegen einer Schaltstufe oder einer Fahrstufe im Getriebe 2 existieren bei zumindest einzelnen oder bei allen der Einstellungen notwendige Bedingungen zum Einlegen einer der Einstellung zugeordneten Schalt- oder Fahrstufe, so dass Sicherheitsaspekte berücksichtigt sind. Oft ist beispielsweise eine Bremsenbetätigung aus der Einstellung N zur Einstellung D oder R notwendig. Sind die notwendigen Bedingungen nicht erfüllt, kann zwar das Betätigungsmittel 3 in die entsprechende Einstellung bewegt werden bzw. hin zu der beabsichtigten Einstellung bewegt werden, das Getriebe 2 wird jedoch nicht entsprechend angesteuert, es wird damit blockiert und die beabsichtigte Schaltstufe oder die beabsichtigte Fahrstufe wird nicht eingelegt.
  • Eine Betätigung aus der Einstellung N in die Einstellung R oder D ist gemäß 1 zulässig, weil die notwendigen Bedingungen erfüllt sind, also beispielsweise die Fußbremse betätigt ist und ggf. weitere notwendige Bedingungen erfüllt sind.
  • Eine Betätigung aus der Einstellung N in die Einstellung R oder D ist gemäß 2 nicht zulässig, weil die notwendigen Bedingen nicht erfüllt sind. Dabei ist beispielsweise die Fußbremse nicht betätigt. Es wird daher zumindest eine optische Signalisierung 4 gegeben, dass die Fußbremse nicht betätigt ist.
  • Bei einer Verlagerung des Betätigungsmittels 3 in eine Einstellung oder in Richtung einer Einstellung, also beispielsweise R, D, N, zu welcher die dafür notwendigen Bedingungen nicht erfüllt sind, wird die zugeordnete Schalt- oder Fahrstufe nicht im Getriebe 2 eingelegt. Es wird eine entsprechende erste Signalisierung 4 vorgenommen, die darauf hinweist.
  • Erfolgt erst danach ein Erfüllen der notwendigen Bedingungen der zugeordneten Schalt- oder Fahrstufe, nachdem die Verlagerung des Betätigungsmittels 3 in die der Schalt- oder Fahrstufe zugeordnete Einstellung oder nach der Verlagerung in Richtung der zugeordneten Einstellung für die zugeordnete Schalt- oder Fahrstufe ohne Erfüllen der notwendigen Bedingungen bereits erfolgte, führt dies dazu, dass die Schalt- oder Fahrstufe im Getriebe 2 erst dann eingelegt wird.
  • Man kann es auch so beschreiben, dass bei Nichtvorliegen der notwendigen Bedingungen das Einlegen der jeweiligen Schalt- oder Fahrstufe nicht erfolgt bzw. blockiert wird. Wird das Erfüllen der notwendigen Bedingungen nachgeholt und ist das Betätigungsmittel 3 noch in der zugeordneten Einstellung, so wird das Einlegen der jeweiligen Schalt- oder Fahrstufe nachgeholt, ohne dass das Betätigungsmittel 3 aus der zugeordneten Einstellung wieder heraus und anschließend wieder hineinbewegt werden muss.
  • Dabei erfolgt die Signalisierung 4, dass notwendige Bedingungen nicht vorliegen und/oder dass ein Einlegen einer Schalt- oder Fahrstufe nicht eingelegt wird, durch akustische, optische und/oder haptische Signale. Die 2 zeigt optische Signale. An dem Betätigungsmittel 3 oder anderweitig kann auch ein Vibrationsaktuator 5 angebracht sein, welcher zu Vibrationen des Betätigungsmittels 3 führt, was für den Fahrer spürbar ist.
  • Aus Sicherheitsgründen kann ein Erfüllen der notwendigen Bedingungen der zugeordneten Schalt- oder Fahrstufe nach der Verlagerung des Betätigungsmittels 3 in die der Schalt- oder Fahrstufe zugeordnete Einstellung (N, D, R, ...) oder nach der Verlagerung in Richtung der zugeordneten Einstellung (N, D, R, ...) für die zugeordnete Schalt- oder Fahrstufe dazu führen, dass eine akustische, optische und/oder haptische zweite Signalisierung 4 erfolgt. Auch diese kann durch Vibration, durch eine Anzeige und/oder durch einen Signalton erfolgen.
  • Für den Fahrer besonders deutlich ist es, wenn die haptische erste Signalisierung 4 und/oder die haptische zweite Signalisierung 4 durch Vibration des Betätigungsmittels 3 erfolgt. Dabei kann die erste Signalisierung 4 mit der gleichen Vibrationsfrequenz und/oder Vibrationsamplitude erfolgen, wie die zweiten Signalisierung 4 oder die erste Signalisierung 4 kann mit unterschiedlicher Vibrationsfrequenz und/oder Vibrationsamplitude erfolgen, wie die zweite Signalisierung 4.
  • Zur Ansteuerung des Getriebes 2 kann die Betätigungseinrichtung 1 bei Verlagerung des Betätigungsmittels 3 in eine Einstellung oder in Richtung einer Einstellung, zu welcher die dafür notwendigen Bedingungen nicht erfüllt sind, ein Signal erzeugen oder ausgeben, welches das Einlegen der zugeordneten Schalt- oder Fahrstufe sperrt. Dabei umfasst die Betätigungseinrichtung 1 eine Steuereinheit, welche das Signal erzeugt und weiterleitet, damit das Getriebe 2 nicht in die entsprechende Schalt- oder Fahrstufe eingestellt wird.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Betätigungseinrichtung 1 bei Verlagerung des Betätigungsmittels 3 in eine Einstellung oder in Richtung einer Einstellung, zu welcher ein Erfüllen der notwendigen Bedingungen der zugeordneten Schalt- oder Fahrstufe erst nach der Verlagerung des Betätigungsmittels 3 in die der Schalt- oder Fahrstufe zugeordnete Einstellung oder nach der Verlagerung in Richtung der zugeordneten Einstellung für die zugeordnete Schalt- oder Fahrstufe erfolgt, ein Signal erzeugt oder ausgibt, welches das Einlegen der zugeordneten Schalt- oder Fahrstufe erlaubt oder veranlasst. Das Getriebe 2 wird dann bei nachgeholter Erfüllung der notwendigen Bedingungen zur Einstellung der entsprechend zugeordneten Schalt- oder Fahrstufe angesteuert.
  • Die 3 zeigt ein Blockdiagramm, in welchem das erfindungsgemäße Verfahren beispielhaft erläutert wird.
  • Das Verfahren zum Betreiben eines Getriebes 2 mit einer Betätigungseinrichtung 1 sieht vor, dass die Betätigungseinrichtung 1 zum Schalten von Schaltstufen eines Getriebes 2 oder zum Einlegen einer Fahrstufe eines Getriebes 2 eines Kraftfahrzeugs vorgesehen ist. Dabei ist ein verlagerbares Betätigungsmittel 3 zur manuellen Auswahl einer Schaltstufe oder Fahrstufe vorgesehen, welches in eine Mehrzahl von Einstellungen einstellbar ist. Auch ist zumindest einer einzelnen Einstellung oder es sind mehreren oder jeder der Einstellungen zumindest eine notwendige Bedingung zum Einlegen einer der Einstellung zugeordneten Schalt- oder Fahrstufe im Getriebe 2 zugeordnet.
  • In Block 10 wird eine Verlagerung des Betätigungsmittels 3 detektiert. In Block 11 wird abgefragt, ob die für die Verlagerung bzw. die zugeordneten Einstellung zugeordneten notwendigen Bedingungen erfüllt sind. Sind die notwendigen Bedingungen erfüllt, so wird in Block 12 im Getriebe 2 die zugeordnete Schalt- oder Fahrstufe eingelegt.
  • Sind die notwendigen Bedingungen in Bock 11 nicht erfüllt, so wird in Block 13 im Getriebe 2 die zugeordnete Schalt- oder Fahrstufe nicht eingelegt. Es erfolgt eine erste Signalisierung 4 des Betriebszustands.
  • Werden die notwendigen Bedingungen für die vorgenommene Betätigung des Betätigungsmittels 3 in Block 14 nachgeholt erfüllt, so wird in Block 15 abgefragt, ob das Betätigungsmittel 3 noch in der zugeordneten Einstellung ist. Ist dies der Fall, so wird in Block 12 im Getriebe 2 die zugeordnete Schalt- oder Fahrstufe eingelegt. Ist dies nicht mehr der Fall, so wird in Block 13 im Getriebe 2 die zugeordnete Schalt- oder Fahrstufe nicht eingelegt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Betätigungseinrichtung
    2
    Getriebe
    3
    Betätigungsmittel
    4
    Signalisierung
    5
    Vibrationsaktuator
    10
    Block
    11
    Block
    12
    Block
    13
    Block
    14
    Block
    15
    Block
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2283254 B1 [0004]
    • EP 2394077 B1 [0004]

Claims (10)

  1. Betätigungseinrichtung (1) zum Schalten von Schaltstufen eines Getriebes (2) oder zum Einlegen einer Fahrstufe eines Getriebes (2) eines Kraftfahrzeugs, wobei ein verlagerbares Betätigungsmittel (3) zur manuellen Auswahl einer Schaltstufe oder Fahrstufe vorgesehen ist, welches in eine Mehrzahl von Einstellungen einstellbar ist, wobei zumindest einzelner oder jeder der Einstellungen notwendige Bedingungen zum Einlegen einer der Einstellung zugeordneten Schalt- oder Fahrstufe zuordenbar sind, wobei bei Verlagerung des Betätigungsmittels (3) in eine Einstellung oder in Richtung einer Einstellung, zu welcher die dafür notwendigen Bedingungen nicht erfüllt sind, die zugeordnete Schalt- oder Fahrstufe nicht im Getriebe (2) eingelegt wird und eine entsprechende erste Signalisierung (4) vorgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Erfüllen der notwendigen Bedingungen der zugeordneten Schalt- oder Fahrstufe nach der Verlagerung des Betätigungsmittels (3) in die der Schalt- oder Fahrstufe zugeordnete Einstellung oder nach der Verlagerung in Richtung der zugeordneten Einstellung für die zugeordnete Schalt- oder Fahrstufe dazu führt, dass die Schalt- oder Fahrstufe im Getriebe (2) eingelegt wird.
  2. Betätigungseinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalisierung (4), dass notwendige Bedingungen nicht vorliegen und/oder dass ein Einlegen einer Schalt- oder Fahrstufe nicht eingelegt wird, durch akustische, optische und/oder haptische Signale erfolgt.
  3. Betätigungseinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Erfüllen der notwendigen Bedingungen der zugeordneten Schalt- oder Fahrstufe nach der Verlagerung des Betätigungsmittels (3) in die der Schalt- oder Fahrstufe zugeordnete Einstellung oder nach der Verlagerung in Richtung der zugeordneten Einstellung für die zugeordnete Schalt- oder Fahrstufe dazu führt, dass eine akustische, optische und/oder haptische zweite Signalisierung (4) erfolgt.
  4. Betätigungseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die haptische erste Signalisierung (4) bzw. die haptische zweite Signalisierung (4) durch Vibration des Betätigungsmittels (3) erfolgt.
  5. Betätigungseinrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsmittel (3) durch einen Vibrationsaktuator (5) beaufschlagbar ist.
  6. Betätigungseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (1) bei Verlagerung des Betätigungsmittels (3) in eine Einstellung oder in Richtung einer Einstellung, zu welcher die dafür notwendigen Bedingungen nicht erfüllt sind, ein Signal erzeugt oder ausgibt, welches das Einlegen der zugeordneten Schalt- oder Fahrstufe sperrt.
  7. Betätigungseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (1) bei Verlagerung des Betätigungsmittels (3) in eine Einstellung oder in Richtung einer Einstellung, zu welcher ein Erfüllen der notwendigen Bedingungen der zugeordneten Schalt- oder Fahrstufe erst nach der Verlagerung des Betätigungsmittels (3) in die der Schalt- oder Fahrstufe zugeordnete Einstellung oder nach der Verlagerung in Richtung der zugeordneten Einstellung für die zugeordnete Schalt- oder Fahrstufe erfolgt, ein Signal erzeugt oder ausgibt, welches das Einlegen der zugeordneten Schalt- oder Fahrstufe erlaubt oder veranlasst.
  8. Verfahren zum Betreiben eines Getriebes (2) mit einer Betätigungseinrichtung (1), insbesondere mit einer Betätigungseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, zum Schalten von Schaltstufen eines Getriebes (2) oder zum Einlegen einer Fahrstufe eines Getriebes (2) eines Kraftfahrzeugs, wobei ein verlagerbares Betätigungsmittel (3) zur manuellen Auswahl einer Schaltstufe oder Fahrstufe vorgesehen ist, welches in eine Mehrzahl von Einstellungen einstellbar ist, wobei zumindest einzelner oder jeder der Einstellungen notwendige Bedingungen zum Einlegen einer der Einstellung zugeordneten Schalt- oder Fahrstufe zuordenbar sind, wobei bei Verlagerung des Betätigungsmittels (3) in eine Einstellung oder in Richtung einer Einstellung, zu welcher die dafür notwendigen Bedingungen nicht erfüllt sind, die zugeordnete Schalt- oder Fahrstufe nicht im Getriebe (2) eingelegt wird und eine entsprechende erste Signalisierung (4) vorgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Erfüllen der notwendigen Bedingungen der zugeordneten Schalt- oder Fahrstufe nach der Verlagerung des Betätigungsmittels (3) in die der Schalt- oder Fahrstufe zugeordnete Einstellung oder nach der Verlagerung in Richtung der zugeordneten Einstellung für die zugeordnete Schalt- oder Fahrstufe dazu führt, dass die Schalt- oder Fahrstufe im Getriebe (2) eingelegt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (1) bei Verlagerung des Betätigungsmittels (3) in eine Einstellung oder in Richtung einer Einstellung, zu welcher die dafür notwendigen Bedingungen nicht erfüllt sind, ein Signal erzeugt oder ausgibt, welches das Einlegen der zugeordneten Schalt- oder Fahrstufe im Getriebe (2) sperrt.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (1) bei Verlagerung des Betätigungsmittels (3) in eine Einstellung oder in Richtung einer Einstellung, zu welcher ein Erfüllen der notwendigen Bedingungen der zugeordneten Schalt- oder Fahrstufe erst nach der Verlagerung des Betätigungsmittels (3) in die der Schalt- oder Fahrstufe zugeordnete Einstellung oder nach der Verlagerung in Richtung der zugeordneten Einstellung für die zugeordnete Schalt- oder Fahrstufe erfolgt, ein Signal erzeugt oder ausgibt, welches das Einlegen der zugeordneten Schalt- oder Fahrstufe im Getriebe (2) erlaubt oder veranlasst.
DE102016117896.9A 2016-09-22 2016-09-22 Betätigungseinrichtung Pending DE102016117896A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016117896.9A DE102016117896A1 (de) 2016-09-22 2016-09-22 Betätigungseinrichtung
CN201710840669.5A CN107869577B (zh) 2016-09-22 2017-09-18 致动设备
US15/711,309 US10358145B2 (en) 2016-09-22 2017-09-21 Actuating device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016117896.9A DE102016117896A1 (de) 2016-09-22 2016-09-22 Betätigungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016117896A1 true DE102016117896A1 (de) 2018-03-22

Family

ID=61302310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016117896.9A Pending DE102016117896A1 (de) 2016-09-22 2016-09-22 Betätigungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10358145B2 (de)
CN (1) CN107869577B (de)
DE (1) DE102016117896A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10189468B2 (en) * 2016-02-26 2019-01-29 Ford Global Technologies, Llc Paddle shifter control of hybrid powertrain

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4420930C2 (de) 1994-06-16 1997-05-22 Daimler Benz Ag Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer selbsttätigen Schaltvorrichtung eines Gangwechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges
DE10024920A1 (de) 2000-05-19 2001-11-22 Opel Adam Ag Verfahren zum Erkennen einer Anfahrabsicht des Fahrers eines mit einem selbsttätig schaltenden Getriebe ausgerüsteten Kraftfahrzeuges
DE10212777A1 (de) 2002-03-22 2003-10-16 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem über ein shift-by-wire-System geschalteten Automatikgetriebe
DE102004008508A1 (de) 2004-02-20 2005-09-15 Audi Ag Verfahren zum Ansteuern eines automatischen Schaltgetriebes für Fahrzeuge und automatisches Schaltgetriebe für Fahrzeuge
EP2283254B1 (de) 2008-05-15 2012-05-30 ZF Friedrichshafen AG Betätigungseinrichtung mit force feedback
EP2394077B1 (de) 2009-02-05 2012-11-28 ZF Friedrichshafen AG Betätigungseinrichtung mit force feedback

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3058818A (en) 1959-04-22 1962-10-16 Exxon Research Engineering Co Gasolines containing polymeric additive agents
CN1144171A (zh) * 1995-08-25 1997-03-05 梅塞德斯-奔驰公司 汽车变速器自动换挡装置的操纵装置和操纵方法
US6904823B2 (en) * 2002-04-03 2005-06-14 Immersion Corporation Haptic shifting devices
EP1571377A1 (de) * 2004-03-05 2005-09-07 C.R.F. Società Consortile per Azioni Automatikgetriebe mit Manualschaltung
EP1632696B1 (de) * 2004-09-03 2011-12-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern des Einlegens eines unzulässigen Gangs bei einem automatisierten Schaltgetriebe
JP4672347B2 (ja) * 2004-12-01 2011-04-20 アルパイン株式会社 振動機能付き操作入力装置
US8452498B2 (en) * 2008-03-31 2013-05-28 GM Global Technology Operations LLC Shifting system with tactile feedback
US9188223B1 (en) * 2014-08-29 2015-11-17 Ford Global Technologies, Llc Haptic feedback shift indicator

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4420930C2 (de) 1994-06-16 1997-05-22 Daimler Benz Ag Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer selbsttätigen Schaltvorrichtung eines Gangwechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges
DE10024920A1 (de) 2000-05-19 2001-11-22 Opel Adam Ag Verfahren zum Erkennen einer Anfahrabsicht des Fahrers eines mit einem selbsttätig schaltenden Getriebe ausgerüsteten Kraftfahrzeuges
DE10212777A1 (de) 2002-03-22 2003-10-16 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem über ein shift-by-wire-System geschalteten Automatikgetriebe
DE102004008508A1 (de) 2004-02-20 2005-09-15 Audi Ag Verfahren zum Ansteuern eines automatischen Schaltgetriebes für Fahrzeuge und automatisches Schaltgetriebe für Fahrzeuge
EP2283254B1 (de) 2008-05-15 2012-05-30 ZF Friedrichshafen AG Betätigungseinrichtung mit force feedback
EP2394077B1 (de) 2009-02-05 2012-11-28 ZF Friedrichshafen AG Betätigungseinrichtung mit force feedback

Also Published As

Publication number Publication date
US20180079428A1 (en) 2018-03-22
CN107869577A (zh) 2018-04-03
CN107869577B (zh) 2020-03-13
US10358145B2 (en) 2019-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0368922B1 (de) Hilfskraftbetätigte gangschalteinrichtung
DE102005033510A1 (de) Betätigungseinrichtung mit Schaltsperre
EP3221615B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines kraftfahrzeugs
DE102018130587A1 (de) Verfahren und steuerungssystem zum steuern eines elektronisch gesteuerten getriebes in einem fahrzeugantriebsystem
DE102013218426A1 (de) Verfahren zur Auflösung einer Zahn-auf Zahn-Stellung und Steuerungseinrichtung
DE102013209265A1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines automatisch schaltenden Getriebes
EP2046616B1 (de) Verfahren zur überwachung eines anfahrvorganges eines kraftfahrzeugs
DE102005007128A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines automatischen Getriebes in einem Kraftfahrzeug
EP2600038A2 (de) Steuerungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102016117896A1 (de) Betätigungseinrichtung
DE102013223615A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebeanordnung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
EP2193061B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beeinflussung der zugkraft während schaltvorgängen eines schaltgetriebes bei fahrzeugen
DE102005057816B4 (de) Verfahren zum Betätigen von Schaltelementen eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102007007681A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abstellen eines Fahrzeugs mit einem automatischen Getriebe
DE102017209414B4 (de) Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben der Getriebevorrichtung
EP1099887B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines automatischen Schaltgetriebes für ein Kraftfahrzeug
DE102014226851B4 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Kupplung eines Kraftfahrzeugs sowie Kupplung mit einer entsprechenden Betätigungsvorrichtung
EP2068031B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugs mit automatisierter Kupplung
EP1933066A2 (de) Schaltvorrichtung für ein Gruppengetriebe mit einer Sperreinrichtung und Verfahren zur Steuerung einer solchen Schaltvorrichtung
DE102008054846A1 (de) Elektro-pneumatische Schalteinheit
DE102004027575B3 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer automatischen Kupplung
DE102018117043A1 (de) Verfahren zum Schalten eines automatisierten Getriebes eines Fahrzeuges, vorzugsweise eines Motorrades
DE102012023969A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Untersetzungsgetriebes eines Kraftfahrzeuges
DE102013101244A1 (de) Kupplungsbetätigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zur Kupplungsbetätigung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE10246301A1 (de) Verfahren zur Steuerung von Schaltbewegungen eines automatischen Schaltgetriebes mit mindestens einer zusätzlichen Untersetzungsstufe eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed