DE102016117661A1 - Antriebsmechanismus und den Antriebsmechanismus verwendendes Fahrzeug - Google Patents

Antriebsmechanismus und den Antriebsmechanismus verwendendes Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016117661A1
DE102016117661A1 DE102016117661.3A DE102016117661A DE102016117661A1 DE 102016117661 A1 DE102016117661 A1 DE 102016117661A1 DE 102016117661 A DE102016117661 A DE 102016117661A DE 102016117661 A1 DE102016117661 A1 DE 102016117661A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive mechanism
housing
stator
area
stator core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016117661.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Yue Li
Chui You ZHOU
Yong Wang
Yong Li
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Electric International AG
Original Assignee
Johnson Electric SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Electric SA filed Critical Johnson Electric SA
Publication of DE102016117661A1 publication Critical patent/DE102016117661A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • E05F15/697Motor units therefor, e.g. geared motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/06Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/003Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/14Stator cores with salient poles
    • H02K1/146Stator cores with salient poles consisting of a generally annular yoke with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/18Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures
    • H02K1/185Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures to outer stators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/14Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures
    • H02K21/16Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures having annular armature cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/18Windings for salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/52Fastening salient pole windings or connections thereto
    • H02K3/521Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/24Casings; Enclosures; Supports specially adapted for suppression or reduction of noise or vibrations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/003Couplings; Details of shafts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • H02K7/1163Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion
    • H02K7/1166Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion comprising worm and worm-wheel
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • E05Y2201/442Stators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/03Machines characterised by numerical values, ranges, mathematical expressions or similar information

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

Es werden ein Antriebsmechanismus (1) und ein den Antriebsmechanismus (1) verwendendes Fahrzeug angegeben. Der Antriebsmechanismus (1) umfasst ein Gehäuse (21), einen Motor (100) und einen Getriebemechanismus (400). Der Motor (100) hat einen Ständerkern (10), eine Wicklung (30), die um den Ständerkern (10) herumgeführt ist, und einen Läufer (50). Der Ständerkern (10) ist zumindest teilweise in dem Gehäuse (21) aufgenommen. Der Läufer (50) ist in dem Ständerkern (10) drehbar aufgenommen. Der vorstehende Antriebsmechanismus (1) hat eine verhältnismäßig kleinere Größe.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Vorliegende Erfindung betrifft einen Antriebsmechanismus und ein den Antriebsmechanismus verwendendes Fahrzeug.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Ein Fahrzeugfenster wird normalerweise mittels eines Antriebsmechanismus geöffnet und geschlossen. Der Antriebsmechanismus umfasst allgemein einen Kasten bzw. ein Gehäuse sowie einen Motor und eine Getriebeeinheit, die in dem Gehäuse angeordnet sind. Bei Drehung des Motors treibt der Motor das Fahrzeugfenster über das Getriebe zum Öffnen oder zum Schließen an. Der traditionelle Motor ist jedoch vergleichsweise unabhängig ausgebildet und hat beispielsweise ein Außengehäuse und einen Ständer und einen Läufer, die in dem Außengehäuse angeordnet sind. Wenn der Motor über sein Außengehäuse mit dem Gehäuse verbunden wird, führt dies zu insgesamt großen Abmessungen des Antriebsmechanismus, der dadurch einen großen Installationsraum belegt.
  • ÜBERSICHT
  • Es werden daher ein Antriebsmechanismus mit kleineren Abmessungen und ein den Antriebsmechanismus verwendendes Fahrzeug gewünscht.
  • Durch vorliegende Erfindung wird ein Antriebsmechanismus angegeben, der ein Gehäuse, einen Motor und einen Getriebemechanismus umfasst. Der Motor hat einen Ständerkern, eine um den Ständerkern herumgeführte Wicklung und einen Läufer. Der Ständerkern ist zumindest teilweise in dem Gehäuse aufgenommen. Der Läufer ist in dem Ständerkern drehbar aufgenommen.
  • Vorzugsweise ist zwischen dem Gehäuse und dem Ständerkern des Motors kein Metallgehäuse angeordnet.
  • Vorzugsweise hat das Gehäuse einen ersten Aufnahmebereich, der eine Aufnahmekammer definiert. Der Ständer ist zumindest teilweise in der Aufnahmekammer angeordnet. Der Antriebsmechanismus umfasst ferner einen Abdeckungskörper, und der Abdeckungskörper bedeckt eine Öffnung der Aufnahmekammer.
  • Vorzugsweise hat das Gehäuse einen zweiten Aufnahmebereich, der einen Aufnahmeschlitz definiert. Der Aufnahmeschlitz steht in Verbindung mit der Aufnahmekammer, und die Getriebeeinheit ist in dem Aufnahmeschlitz angeordnet und mit dem Läufer verbunden.
  • Vorzugsweise ist ein Dämpfungselement zwischen dem Ständerkern und dem Gehäuse angeordnet.
  • Vorzugsweise hat das Dämpfungselement einen Hülsenbereich, der rund um den Ständerkern angeordnet ist, und einen Dämpfungsbereich, der an dem Hülsenbereich angeordnet ist, und der Dämpfungsbereich ist zwischen dem Hülsenbereich und dem Gehäuse angeordnet.
  • Vorzugsweise umfasst der Antriebsmechanismus ferner einen Abdeckungskörper, der das Gehäuse abdeckt. Das Dämpfungselement hat ferner einen Haltebereich. Der Haltebereich ist ein Flansch, der an einem Ende des Hülsenbereichs angeordnet ist, und wenn der Abdeckungskörper das Gehäuse abdeckt, ist der Haltebereich zwischen dem Abdeckungskörper und dem Gehäuse aufgenommen.
  • Vorzugsweise ist der Motor ein einphasiger bürstenloser Permanentmagnetmotor.
  • Vorzugsweise hat der Ständerkern ein ringförmiges Ständerjoch und Ständerzähne, die mit einer Innenseite des Ständerjochs verbunden sind, und die Wicklung ist um die Ständerzähne herumgeführt.
  • Vorzugsweise hat das Ständerjoch zwei einander gegenüberliegende erste Seitenwände und zwei einander gegenüberliegende zweite Seitenwände. Die ersten Seitenwände und die zweiten Seitenwände sind derart verbunden, dass das Ständerjoch im Wesentlichen rechteckförmig ist, und die Ständerzähne sind mit den ersten Seitenwänden verbunden.
  • Vorzugsweise ist ein Abstand zwischen den beiden ersten Seitenwänden größer als ein Abstand zwischen den beiden zweiten Seitenwänden.
  • Vorzugsweise beträgt die Anzahl der Ständerzähne zwei. Jeder Ständerzahn hat einen Wicklungsbereich und Polschuhe, die mit dem Wicklungsbereich verbunden sind. Der Wicklungsbereich ist mit einer entsprechenden ersten Seitenwand verbunden. Die Polschuhe sind an einem von der ersten Seitenwand entfernten Ende des Wicklungsbereichs angeordnet und dem Wicklungsbereich zugewandt, und die Wicklung umfasst zwei Spulen, die jeweils rund um den Wicklungsbereich eines entsprechenden Ständerzahns herumgewickelt sind.
  • Vorzugsweise ist eine in Richtung auf den Motor weisende Seite jeder zweiten Seitenwand mit zwei Verlängerungen versehen, wobei sich ein von der Seitenwand entferntes Ende jeder Verlängerung in einer von der zweiten Seitenwand und von der anderen Verlängerung wegführenden Richtung erstreckt und sämtliche Polschuhe und sämtliche Verlängerungen zusammenwirkend einen Aufnahmeraum definieren, in welchem der Läufer aufgenommen ist.
  • Vorzugsweise sind jeder Polschuh und die benachbarte Verlängerung durch eine Öffnung voneinander beabstandet oder durch eine Magnetbrücke verbunden.
  • Vorzugsweise definiert eine in Richtung auf den Läufer weisende Seite des Polschuhs eine Vertiefung, und eine in Richtung auf den Läufer weisende Seite der Verlängerung definiert eine Vertiefung.
  • Vorzugsweise hat der Läufer eine Drehwelle, die in dem Gehäuse drehbar angeordnet ist. Ein Läuferkern ist rund um die Drehwelle angeordnet, und eine Mehrzahl von Permanentmagnetpolen ist rund um den Läuferkern angeordnet.
  • Vorzugsweise beträgt die Anzahl der Permanentmagnetpole vier, und die vier Permanentmagnetpole sind entlang einer Umfangsrichtung des Läuferkerns voneinander beabstandet.
  • Vorzugsweise liegen Außenflächen der Permanentmagnetpole an derselben zylindrischen Fläche.
  • Vorzugsweise umfasst die Getriebeeinheit einen Schnecken/Schneckenrad-Mechanismus und das Gehäuse ist ein Getriebegehäuse.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Fahrzeug mit einem Fahrzeugfenster und mit einem Antriebsmechanismus wie vorstehend beschrieben angegeben. Der Motor ist über die Getriebeeinheit mit dem Fahrzeugfenster verbunden und kann das Fahrzeugfenster zur Bewegung antreiben.
  • Da bei vorstehendem Antriebsmechanismus der Ständerkern von dessen Antriebseinheit teilweise in dem Gehäuse aufgenommen werden kann, entfällt das äußere Eisengehäuse des traditionellen Motors. Dadurch wird der Montageraum verringert, so dass der Antriebsmechanismus insgesamt kleiner und leichter ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Antriebsmechanismus gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht des Antriebsmechanismus von 1;
  • 3 ist eine Schnittansicht des Antriebsmechanismus von 1;
  • 4 ist eine vergrößerte Ansicht des Bereichs IV des Antriebsmechanismus von 3;
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht einer Antriebseinheit des Antriebsmechanismus von 2;
  • 6 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der Antriebseinheit von 5;
  • 7 ist eine Schnittansicht der Antriebseinheit von 5;
  • 8 ist eine Schnittansicht des Antriebsmechanismus von 1 bei Betrachtung aus einer anderen Richtung;
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht eines Dämpfungselements des Antriebsmechanismus von 2;
  • 10 zeigt den Antriebsmechanismus von 1 bei Verwendung in einem Fahrzeug.
  • DETAILBESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die technischen Lösungen der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachstehend mit Bezug auf die anliegenden Zeichnungen eingehend erläutert, wobei die beschriebenen Ausführungsformen lediglich einen Teil der möglichen Ausführungsformen der Erfindung bilden. Sofern der Fachmann auf der Grundlage der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung und ohne erfinderisches Zutun zu weiteren Ausführungsformen gelangt, fallen solche Ausführungsformen in den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung.
  • Wenn angegeben ist, dass ein Element an einem anderen Element ”befestigt” ist, kann diese Befestigung direkt oder über ein Zwischenelement erfolgen. Wenn angegeben ist, dass ein Element mit einem weiteren Element ”verbunden” ist, kann diese Verbindung direkt oder über ein Zwischenelement erfolgen. Wenn angegeben ist, dass ein Element an/auf einem anderen Element ”angeordnet” ist, kann diese Anordnung direkt oder über ein Zwischenelement erfolgen. Richtungsangaben wie ”senkrecht”, ”horizontal”, ”links”, ”rechts” oder ähnliches dienen lediglich Darstellungszwecken.
  • Sofern nicht ausdrücklich anders angegeben, haben sämtliche technischen und wissenschaftlichen Begriffe die ihnen zugeordnete übliche und dem Fachmann bekannte Bedeutung. Begriffe, die in der vorliegenden Beschreibung verwendet werden, sind nicht einschränkend, sondern dienen der Veranschaulichung. Der in der vorliegenden Beschreibung verwendete Begriff ”und/oder” bedeutet, dass die nachstehend angegebenen Elemente kombiniert oder alternativ vorgesehen sind.
  • Es wird auf 1 Bezug genommen. Ein Antriebsmechanismus 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird verwendet, um eine externe Vorrichtung über einen Getriebemechanismus drehend oder translatorisch anzutreiben. Insbesondere kann die externe Vorrichtung ein Fahrzeugfenster 2 sein (wie in 10 gezeigt). Durch die Steuerung des Antriebsmechanismus 1 für dessen Betrieb kann das Fahrzeugfenster 2 zum Öffnen und Schließen angetrieben werden. Alternativ kann die externe Vorrichtung eine andere bewegliche Vorrichtung sein, zum Beispiel ein Rad eines Spielzeugautos oder Gebläseflügel. Dies wird nachstehend im Detail erläutert.
  • Es wird auf 2 Bezug genommen. Der Antriebsmechanismus 1 umfasst eine Befestigungseinrichtung 200, eine Antriebseinheit 100, ein Dämpfungselement 300 und eine Getriebeeinheit 400. In dieser dargestellten Ausführungsform sind die Antriebseinheit 100, das Dämpfungselement 300 und die Getriebeeinheit 400 sämtlich an der Befestigungseinrichtung 200 angeordnet. Die Getriebeeinheit 400 ist mit der Antriebseinheit 100 verbunden. Die Befestigungseinrichtung 200 ist konfiguriert für die Befestigung des Antriebsmechanismus 1 an der externen Vorrichtung, so dass die Antriebseinheit 100 die externe Vorrichtung über die Getriebeeinheit 400 zur Bewegung antreiben kann.
  • Das Dämpfungselement 300 ist zwischen der Antriebseinheit 100 und der Befestigungseinrichtung 200 angeordnet. Das Dämpfungselement 300 dient zum Dämpfen von Vibrationsstößen, die von der Antriebseinheit 100 verursacht werden, um Vibrationen zu verringern, die auf die Befestigungseinrichtung 200 und die Getriebeeinheit 400 übertragen werden, um Vibrationen und Geräusche des Antriebsmechanismus 1 insgesamt zu verringern.
  • Die Befestigungseinrichtung 200 umfasst ein Gehäuse 21, einen Abdeckungskörper 23 und Befestigungsbereiche 25. In der dargestellten speziellen Ausführungsform deckt der Abdeckungskörper 23 das Gehäuse 21 ab, und die Befestigungsbereiche 25 sind mit dem Gehäuse 21 verbunden.
  • In dieser Ausführungsform ist das Gehäuse 21 ein Getriebegehäuse, das die Antriebseinheit 100 und die Getriebeeinheit 400 aufnimmt. Das Gehäuse 21 hat einen ersten Aufnahmebereich 211 und einen zweiten Aufnahmebereich 213, der dem ersten Aufnahmebereich 211 benachbart angeordnet ist.
  • Der erste Aufnahmebereich 211 definiert eine allgemein säulenförmige Aufnahmekammer 2111 für die Aufnahme der Antriebseinheit 100. Die Aufnahmekammer 2111 hat eine Öffnung 2113. Die Aufnahmekammer 2111 steht über die Öffnung 2113 mit der Außenumgebung in Verbindung.
  • Es wird auf 3 Bezug genommen. Der zweite Aufnahmebereich 213 definiert einen Aufnahmeschlitz 2131, der allgemein kreisscheibenförmig ist, für die Aufnahme der Getriebeeinheit 400. Der Aufnahmeschlitz 2131 steht mit der Aufnahmekammer 2111 auf einer Seite des Aufnahmeschlitzes 2131 in Verbindung, damit die Getriebeeinheit 400 in diesem Kommunikationsbereich zwischen dem Aufnahmeschlitz 2131 und der Aufnahmekammer 2111 mit der Antriebseinheit 100 in Eingriff gebracht werden kann.
  • Der Abdeckungskörper 23 deckt die Öffnung 2113 ab und ist mit dem Gehäuse 21 lösbar verbunden. Der Abdeckungskörper 23 dient zum Verschließen der Aufnahmekammer 2111, so dass die Aufnahmekammer 2111 und der Aufnahmeschlitz 2131 gegenüber der Außenumgebung im Wesentlichen isoliert sind und eine Staubschutzdichtung erzielt wird.
  • In dieser Ausführungsform beträgt die Anzahl der Befestigungsbereiche 25 drei. Diese drei Befestigungsbereiche 25 sind voneinander beabstandet und sind rund um den zweiten Aufnahmebereich 213 angeordnet. Die Befestigungsbereiche 25 dienen zur Verbindung mit der externen Vorrichtung, um den Antriebsmechanismus 1 an der externen Vorrichtung zu befestigen. Es versteht sich, dass die Anzahl der Befestigungsbereiche nicht auf die vorstehende Anzahl von drei Befestigungsbereichen begrenzt ist. Es können auch zwei oder vier Befestigungsbereiche vorgesehen sein.
  • Um das Gesamtgewicht der Befestigungseinrichtung 200 angemessen zu verringern und dabei gleichzeitig eine gewisse Stabilität der Befestigungseinrichtung 200 sicherzustellen, wird ein Teil des Materials des Gehäuses 21 und/oder der Befestigungsbereiche 25 entfernt, um eine Mehrzahl von voneinander beabstandeten Gewichtsreduzierungsabschnitten 27 zu bilden, die an dem Gehäuse 21 und/oder den Befestigungsbereichen 25 vorgesehen sind. In dieser Ausführungsform sind die Gewichtsreduzierungsabschnitte 27 Strukturen mit Durchgangsöffnungen, die das Gehäuse 21 und/oder die Befestigungsbereiche 25 durchgreifen. Es versteht sich, dass die Gewichtsreduzierungsabschnitte 27 auch Strukturen mit Nuten sein können, die in dem Gehäuse 21 und/oder den Befestigungsbereichen 25 definiert sind.
  • Es wird erneut auf 2 Bezug genommen. In dieser Ausführungsform ist die Antriebseinheit 100 ein einphasiger Permanentmagnetmotor. Vorzugsweise ist die Antriebseinheit 100 ein einphasiger bürstenloser Permanentmagnetmotor. Die Antriebseinheit 100 wird zum Teil in der Aufnahmekammer 2111 aufgenommen, um die Getriebeeinheit 400 zur Bewegung anzutreiben, wodurch wiederum die externe Vorrichtung zur Bewegung angetrieben wird.
  • Es wird auf 3 und 4 Bezug genommen. Zumindest ein Teil (in dieser Ausführungsform ein großer Teil) der Antriebseinheit 100 wird in dem Aufnahmebereich 231 des Abdeckungskörpers 23 aufgenommen, und der Abdeckungskörper 23 deckt ein Ende der Antriebseinheit 100 ab und ist mit Befestigungselementen wie Schrauben fest mit dem Gehäuse 21 verbunden, so dass der Antriebsmechanismus 1 insgesamt kleiner ist und daher die Größe der externen Vorrichtung, die den Antriebsmechanismus 1 verwendet, reduziert werden kann.
  • Es wird auf 5 und 6 Bezug genommen. Die Antriebseinheit 100 hat einen Ständerkern 10, eine Wicklung 30 und einen Läufer 50. In der dargestellten speziellen Ausführungsform ist die Antriebseinheit 100 ein Innenläufermotor. Der Ständerkern 10 ist in dem Gehäuse 21 der Befestigungseinrichtung 200 aufgenommen. Die Wicklung 30 ist um den Ständerkern 10 herumgeführt. Der Läufer 50 ist in dem Ständerkern 10 drehbar aufgenommen und mit der Getriebeeinheit 400 verbunden.
  • Der Ständerkern 10 hat ein Ständerjoch 12 und Ständerzähne 14. In der dargestellten speziellen Ausführungsform erstrecken sich die Ständerzähne 14 von dem Ständerjoch 12 nach innen. Das Ständerjoch 12 ist in dem ersten Aufnahmebereich 211 des Gehäuses 21 direkt fest montiert. Dadurch entfällt bei der Antriebseinheit 100 das Außengehäuse eines traditionellen Motors. Das heißt, ein Teil des Gehäuses 21 bildet das Außengehäuse des Motors, wodurch die Größe und das Gewicht der externen Vorrichtung, die den Antriebsmechanismus 1 verwendet, weiter reduziert werden.
  • Es wird auf 7 Bezug genommen, die eine Schnittansicht der Antriebseinheit 100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist. Die hier verwendete Schnittansicht bezieht sich auf einen Axialschnitt, d. h. einen Schnitt der gebildet wird durch eine Ebene, die die Antriebseinheit 100 durchschneidet, wobei die Ebene senkrecht zu der Drehwelle der Antriebseinheit 100 ist. Ein Querschnitt des Ständerjochs 12 hat im Wesentlichen die Form eines geschlossenen Rechtecks mit zwei bogenförmigen ersten Seitenwänden 121 und mit zwei ebenen zweiten Seitenwänden. Die beiden ersten Seitenwände 121 sind einander gegenüberliegend angeordnet, die beiden zweiten Seitenwände 123 sind einander gegenüberliegend angeordnet, und die beiden distalen Enden jeder zweiten Seitenwand 123 sind jeweils mit den beiden distalen Ende der beiden ersten Seitenwände verbunden, so dass der Querschnitt des Ständerjochs 12 die Form eines durchgehend geschlossenen Rings aufweist.
  • In dieser Ausführungsform sind insbesondere äußere Umfangsflächen der ersten Seitenwände 121 im Wesentlichen Teil einer zylindrischen Fläche, so dass das Außenprofil der ersten Seitenwand 121 die Form eines Kreisbogens aufweist. Innenflächen der ersten Seitenwände 121 sind im Wesentlichen ebene Flächen, weshalb jede erste Seitenwand 121 eine Dicke aufweist, die an ihren beiden Seiten geringer ist als in ihrer Mitte. Eine äußere Umfangsfläche jeder zweiten Seitenwand 123 ist im Wesentlichen eine ebene Fläche, so dass das Außenprofil des Querschnitts der zweiten Seitenwand 123 allgemein geradliniges Segment ist.
  • Eine Innenfläche jeder zweiten Seitenwand 123 ist mit einem Hilfszahn 1230 versehen. Der Hilfszahn 1230 weist zwei Verlängerungen 1231 auf. Die Verlängerungen 1231 dienen zum Leiten des Magnetflusses und unterstützen die Ständerzähne 14 beim Bilden der Magnetflussschleifen. Ein Ende jeder Verlängerung 1231 ist ein Verbindungsende (nicht näher bezeichnet), und das andere Ende ist ein Verlängerungsende (nicht näher bezeichnet). Die Verbindungsenden der beiden Verlängerungen 1231 sind miteinander verbunden und sind mit einer im Wesentlichen mittleren Position der zweiten Seitenwand 123 verbunden. Die Verlängerungsenden der beiden Verlängerungen 1231 erstrecken sich beide in einer von der zweiten Seitenwand 123 wegführenden Richtung und sind voneinander beabstandet, so dass ein Außenprofil von Querschnitten der beiden Verlängerungen 1231 im Wesentlichen V-förmig oder bogenförmig ist.
  • In dieser Ausführungsform beträgt die Anzahl der Ständerzähne 14 zwei. Die Ständerzähne 14 sind jeweils mit den Innenflächen der ersten Seitenwände 121 verbunden, so dass die Wicklung 30 an diesen ausgeführt werden kann.
  • Insbesondere ist in der dargestellten Ausführungsform jeder Ständerzahn 14 im Wesentlichen Y-förmig und hat einen Wicklungsbereich 141 und zwei Polschuhe 143. Der Wicklungsbereich 141 erstreckt sich von einer Mitte der Innenfläche der ersten Seitenwand 121 radial nach innen. Die beiden Polschuhe 143 sind an einem von der entsprechenden ersten Seitenwand 121 entfernten Ende des Wicklungsbereichs 141 angeordnet.
  • In dieser Ausführungsform erstrecken sich die beiden Polschuhe 143 jedes Ständerzahns 14 jeweils von einem distalen Ende des Wicklungsbereichs 141 entlang einer Umfangsrichtung des Läufers 50 in Richtung auf zwei benachbarte Verlängerungen 1231 auf einander gegenüberliegenden Seiten des Wicklungsbereichs 141, so dass ein Außenprofil von Querschnitten der beiden Polschuhe 143 im Wesentlichen V-förmig oder bogenförmig ist und die beiden Polschuhe 143 und der Wicklungsbereich 141 somit zusammenwirkend das Y-förmige Profil des Ständerzahns 14 bilden. Die Polschuhe 143 können verhindern, dass die Wicklung 30 von dem Wicklungsbereich 141 herabfällt und können gleichzeitig zum Leiten des Magnetflusses verwendet werden.
  • Ähnlich der Konstruktion der Verlängerungen 1231 ist ein Ende jedes Polschuhs 143 ein Verbindungsende (nicht näher bezeichnet) und das andere Ende ein Verlängerungsende (nicht näher bezeichnet). Die Verbindungsenden der beiden Polschuhe 143 sind miteinander verbunden und sind mit einer von der ersten Seitenwand 121 entfernten Seite des Wicklungsbereichs 141 verbunden. Die Verlängerungsenden der beiden Polschuhe 143 erstrecken sich beide in der Umfangsrichtung des Läufers 50 und weg von der ersten Seitenwand 141, und die Verlängerungsenden der beiden Polschuhe 143 sind voneinander beabstandet, so dass ein Außenprofil von Querschnitten der beiden Polschuhe 143 im Wesentlichen V-förmig oder bogenförmig ist und ein Außenprofil des Querschnitts des Ständerzahns 14 im Wesentlichen Y-förmig ist.
  • Ferner liegt das Verlängerungsende jedes Polschuhs 143 nahe an einem distalen Ende einer benachbarten Verlängerung 1231 der benachbarten zweiten Seitenwand 123. Das Ergebnis ist, dass die Polschuhe 143 der Ständerzähne 14 und die Verlängerungen 1231 der Hilfszähne 1230 zusammenwirkend einen Aufnahmeraum 16 für die Aufnahme des Läufers 50 in dem Aufnahmeraum bilden. Gleichzeitig bilden jeder Polschuh 143, die dem Polschuh 143 benachbarte Verlängerung 1231 und das Ständerjoch 12 zusammenwirkend einen Aufnahmeschlitz 15 für die Aufnahme der Wicklung 30 in dem Aufnahmeschlitz.
  • Ferner weisen das distale Ende jedes Polschuhs 143 und das distale Ende der dem Polschuh 143 benachbarten Verlängerung 1231 einen vorgegebenen Abstand zueinander auf, um eine Öffnung 18 zu bilden und dadurch den magnetischen Streufluss zu verringern. Es versteht sich, dass die dem Polschuh 143 benachbarten distalen Enden der Verlängerung 1231 durch eine Magnetbrücke mit einem großen magnetischen Widerstand verbunden sein können.
  • Der Läufer 50 ist in dem Ständerkern 10 drehbar aufgenommen. In der dargestellten Ausführungsform hat der Läufer 50 insbesondere eine Drehwelle 52, einen Läuferkern 54 und Permanentmagnetelemente 56. Der Läuferkern 54 ist rund um die Drehwelle 52 angeordnet, und die Permanentmagnetelemente 56 sind rund um den Läuferkern 54 angeordnet. Es versteht sich, dass die Permanentmagnetelemente 56 auch direkt an der Drehwelle 52 befestigt sein können.
  • Es wird erneut auf 3 Bezug genommen. In dieser Ausführungsform ist die Drehwelle 52 allgemein eine zylindrische Welle, die in dem Gehäuse 21 drehbar angeordnet ist. Die Drehwelle 52 definiert eine Achse, die zu einer Achse des Ständerkerns 10 koaxial ist und sich in Richtung auf den Aufnahmeschlitz 2131 erstreckt. Die Drehwelle 52 dient zur Verbindung mit der Getriebeeinheit 400 und treibt die Getriebeeinheit 400 zur Bewegung an.
  • Der Läuferkern 54 ist rund um die Drehwelle 52 befestigt und ist in dem Aufnahmeraum 16 aufgenommen.
  • Vorzugsweise liegt eine von dem Läuferkern 54 entfernte äußere Umfangsfläche jedes Permanentmagnetpols 56 an derselben zylindrischen Fläche, die an der Mitte des Läufers 50 zentriert ist, so dass ein Außenprofil von Querschnitten der Permanentmagnetpole 56 allgemein kreisförmig ist.
  • Ferner ist eine Innenfläche eines Verbindungsbereichs der beiden Polschuhe 143 jedes Ständerzahns 141 mit einer Vertiefung 1433 versehen, und ein Verbindungsbereich der beiden Verlängerungen 1231 jedes Hilfszahns 1230 ist mit einer Vertiefung 1233 ausgebildet. Die Innenflächen der Polschuhe 143 der Ständerzähne 14 und die Verlängerungen 1231 der Hilfszähne 1230 des Ständerkerns 10 liegen an derselben zylindrischen Fläche, die an der Mitte des Läufers 50 zentriert ist, wobei die Bereiche der Vertiefungen 1233, 1433 ausgenommen sind. Dadurch bilden der Ständer und der Läufer zwischen sich einen im Wesentlichen einheitlichen Luftspalt. Das heißt, der Luftspalt ist außer in den Bereichen, die den Vertiefungen 1233, 1433, den Öffnungen 18 und Öffnungsschlitzen zwischen benachbarten Permanentmagnetpolen 56 entsprechen, gleichmäßig.
  • In dieser Ausführungsform bewirken die vorgesehenen Vertiefungen 1433, 1233, dass eine Polachse L2 des Läufers (ein Mittellinie der Permanentmagnetpole) von einer Polachse L1 des Ständers (eine Mittellinie des Ständerzahns) um einen bestimmten Winkel versetzt ist. Ein zwischen der Läuferpolachse und der Ständerpolachse eingeschlossener Winkel Q wird als Anlaufwinkel bezeichnet. Vorzugsweise sind die Vertiefungen 1433, 1233 jeweils auf die Mitten der Ständerzähne 14 und die Mitten der Ständerzähne 14 und der Hilfszähne 1230 ausgerichtet, so dass der Anlaufwinkel Q gleich oder annähernd gleich einem elektrischen Winkel von 90 Grad entspricht, wodurch der Läufer 50 ohne weiteres in zwei Richtungen anlaufen kann. Durch eine Änderung der Stromrichtung in der Wicklung 30 kann die Anlaufrichtung des Läufers 50 geändert werden.
  • Es versteht sich, dass die Positionen der Vertiefungen 1433, 1233 abhängig von den konstruktiven Anforderungen geändert werden können. Zum Beispiel sind die Vertiefungen 1433, 1233 sämtlich von den Mitten der Ständerzähne 14 und der Hilfszähne 1230 entlang einer Uhrzeigerrichtung oder einer Gegenuhrzeigerrichtung versetzt, so dass der Läufer 50 in der einen Richtung leichter anläuft als in der anderen Richtung.
  • In dieser Ausführungsform sind vier Permanentmagnetelemente vorgesehen. Diese vier Permanentmagnetelemente sind an einer äußeren Umfangsfläche des Läuferkerns 54 fest angeordnet und sind entlang der Umfangsrichtung des Läuferkerns 54 voneinander beabstandet. Jedes Permanentmagnetelement bildet einen Permanentmagnetpol 56, und jeweils zwei benachbarte Permanentmagnetpole 56 haben entgegengesetzte Polarität. Die Wicklung 30 umfasst jeweils zwei Spulen, mit denen die beiden Ständerzähne 14 umwickelt sind. Nach dem Durchtritt durch den entsprechenden Aufnahmeschlitz 15 umwickelt jede Spule den Wicklungsbereich 141 eines entsprechenden Ständerzahns 14. Wenn elektrischer Strom durch die Wicklung 30 fließt, erzeugt die erregte Wicklung 30 ein Induktionsmagnetfeld. Magnetflüsse, die von der jeweiligen erregten Spule erzeugt werden, bewegen sich durch die Polschuhe 143 des entsprechenden Ständerzahns 14 in den Läufer 50, bewegen sich durch einen Luftspalt zwischen den Polschuhen 143 und dem Läufer 50 in den Läufer 50 hinein und anschließend durch die den beiden Polschuhen 143 benacharten Verlängerungen 1231 der beiden zweiten Hilfszähne 1230 und das Ständerjoch 12 zurück zu dem Ständerzahn 14, wodurch Magnetflussschleifen gebildet werden. Das heißt, die von den jeweiligen erregten Spulen erzeugten Magnetflüsse verlaufen der Reihe nach durch den Wicklungsbereich 141, durch die beiden entsprechenden Polschuhe 143, durch den Luftspalt zwischen den Polschuhen 143 und dem Läufer 50, durch den Läufer 50, durch den Luftspalt zwischen zwei der Verlängerungen 1231, die den beiden Polschuhen 143 und dem Läufer 50 benachbart sind, und durch die beiden einander benachbarten Verlängerungen 1231 und das Ständerjoch 12 zurück zu dem Ständerzahn 14, um auf diese Weise Magnetflussschleifen zu bilden. Das heißt, die durch jede der erregten Spulen gebildeten Magnetflüsse bewegen sich der Reihe nach durch den Wicklungsbereich 141, durch die beiden entsprechenden Polschuhe 143, durch den Luftspalt zwischen den Polschuhen 143 und dem Läufer 50, durch den Läufer 50, durch den Luftspalt zwischen zwei der Verlängerungen 1231, die den beiden Polschuhen 143 benachbart sind, und dem Läufer 50, durch die beiden entsprechenden Verlängerungen 1231 und durch das Ständerjoch 12, um zwei geschlossene Magnetflussschleifen zu bilden. Somit können die beiden Spulen in dieser Ausführungsform bei Erregung vier Magnetflussschleifen, d. h. einen vierpoligen Motor bilden. Im Vergleich zu dem traditionellen zweipoligen Motor (es sind keine Hilfspole an dem Ständer gebildet) werden erfindungsgemäß der Magnetweg und der magnetische Widerstand verkürzt bzw. verringert, wodurch die Ausgangsleistung der Antriebseinheit 100 vergrößert wird.
  • Es versteht sich, dass die Außenflächen der vier Permanentmagnetpole 56 nicht auf die konzentrischen Kreisbogenflächen wie vorstehend beschrieben beschränkt sind. Zum Beispiel können die Außenflächen der vier Permanentmagnetpole 56 exzentrische Kreisbogenflächen sein. Zum Beispiel weist die Außenfläche jedes Permanentmagnetpols 56 zur Mitte des Läufers einen Abstand auf, der in einer Umfangsrichtung des Läufers von einer Mitte zu den beiden Enden der Außenfläche zunehmend kleiner wird und bezüglich einer Mittellinie der Außenfläche symmetrisch ist, so dass die Außenfläche jedes Permanentmagnetpols und der Ständer zwischen sich einen uneinheitlichen Luftspalt bilden, der bezüglich der Mittellinie der Außenfläche im Wesentlichen symmetrisch ist.
  • Vorzugsweise ist die Motorwicklung in dieser Ausführungsform eine einphasige Wicklung, d. h. die Antriebseinheit 100 ist ein einphasiger bürstenloser Permanentmagnetmotor. Deshalb ist die vorstehende Antriebseinheit 100 ein vierpoliger einphasiger bürstenloser Permanentmagnetmotor. Da der einphasige bürstenlose Permanentmagnetmotor nur zwei einander gegenüberliegende Ständerzähne 14 hat und die beiden Spulen jeweils an den beiden Ständerzähnen 14 angeordnet sind, kann bei einem festen Abstand zwischen den beiden ersten Seitenwänden 121 des Ständerjochs 12 der Abstand zwischen den beiden zweiten Seitenwänden 123 verhältnismäßig kleiner bemessen sein. Dies verringert nicht nur die Gesamtgröße des einphasigen bürstenlosen Motors, sondern reduziert auch das Gesamtgewicht des Antriebsmechanismus 1, und die Ausgangsleistung des einphasigen bürstenlosen Motors ist verhältnismäßig größer. Hinzukommt, dass bei Anordnung des einphasigen bürstenlosen Motors in dem Gehäuse 21 ein äußeres Eisengehäuse des traditionellen Motors entfällt, wodurch der von dem Motor belegte Raum weiter verringert werden kann, so dass der Antriebsmechanismus 1 insgesamt verhältnismäßig kleiner wird. Ferner ist die äußere Form des Motors gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Wesentlichen rechteckig/oval, wobei seine Breite (d. h. die Größe eines Paares von einander gegenüberliegenden Seiten) kleiner ist als seine Länge (d. h. die Größe des anderen Paares von einander gegenüberliegenden Seiten). Die Außenform des Motors ist an die Form der Aufnahmekammer 2111 des Gehäuses 21 angepasst. Bei dem solchermaßen konfigurierten Antriebsmechanismus 1 hat das Gehäuse 21 eine niedrige Profilstruktur (eine Größe in einer Richtung senkrecht zu der zweiten Seitenwand 123 des Motors ist augenscheinlich kleiner als eine Größe in einer Richtung parallel zu der zweiten Seitenwand 123) und ist somit speziell für den Einsatz in einem Raum mit niedrigem Profil geeignet, wie beispielsweise in einem Fahrzeugfensterheber. Bei dem Motor gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann ein Verhältnis eines maximalen Außendurchmessers des Läufers (d. h. ein den Permanentmagnetelementen entsprechender Außendurchmesser des Läufers) zu einer Breite des Ständerkerns (dem Abstand zwischen den Außenflächen der beiden zweiten Seitenwände 123) größer als 0,6 sein. Das heißt, der Läufer kann möglichst groß ausgebildet sein, wodurch die Ausgangsleistung des Motors vergrößert wird.
  • Es versteht sich, dass die Anzahl der Permanentmagnetpole 56 nicht auf vier begrenzt ist, sondern auch sechs, acht, zehn oder sogar mehr betragen kann. Ähnlich ist die Anzahl der Ständerzähne 14 nicht auf zwei begrenzt, sondern kann auch vier, sechs, acht, zehn oder sogar mehr betragen, solange die Anzahl der Permanentmagnetpole 56 dem Zweifachen der Anzahl der Ständerzähne 14 entspricht. Dementsprechend ist die Anzahl der Hilfszähen 1230 nicht wie vorstehend angegeben auf zwei begrenzt, sondern kann, vier, sechs, acht, zehn oder sogar mehr betragen, solange die Anzahl von Spulen gleich der Anzahl der Ständerzähne 14 ist.
  • Kurz ausgedrückt sollte das Zahlenverhältnis zwischen den Ständerzähnen, den Hilfszähnen, den Spulen und den Permanentmagnetpolen 56 den folgenden Bedingungen genügen: die Anzahl der Ständerzähne 14, der Hilfszähne und der Spulen ist n, die n Ständerzähne 14 und die n Hilfszähne 1230 sind entlang der Umfangsrichtung des Ständerjochs 12 alternierend voneinander beabstandet, und jede Spule ist um einen entsprechenden Ständerzahn 14 herumgewickelt; die Anzahl der Permanentmagnetpole 56 ist 2n. Bei Erregung der n Spulen können an den n Ständerzähnen 14 jeweils n Hauptmagnetpole mit gleicher Polarität und an den n Hilfszähnen 1230 jeweils n Hilfsmagnetpole mit einer zu der Polarität der Hauptmagnetpole entgegengesetzten Polarität gebildet werden. Dabei ist n eine positive ganze Zahl größer als 1. Bei dem vorstehenden Motor können bei Erregung der Wicklung der Hauptmagnetpol und der Hilfsmagnetpol, der dem Hauptmagnetpol benachbart ist, zwischen sich die Magnetflussschleife bilden. Der Magnetweg wird im Vergleich zu dem traditionellen zweipoligen Motor verbessert. Damit sich die gleiche Ausgangsleistung erzielen lässt, können der Materialverbrauch für die Wicklung und den Ständerkern des Motors reduziert werden, was auch zu einer Kostenreduzierung führt. Bei einem festen Außendurchmesser des Läufers kann die Größe des Ständerkerns verhältnismäßig kleiner bemessen sein, wodurch die Größe des Motors insgesamt und somit die Größe des Antriebsmechanismus insgesamt reduziert werden können.
  • Es wird auf auch 8 Bezug genommen. Das Dämpfungselement 300 ist zwischen den Ständerkern 10 und den ersten Aufnahmebereich 211 geschaltet. Das Dämpfungselement 300 dient zum Dämpfen von äußeren Vibrationen, die auf die Antriebseinheit 100 wirken, und zum Absorbieren von Vibrationen, die während des Betriebs von der Antriebseinheit 100 verursacht werden, so dass der Antriebsmechanismus 1 insgesamt relativ vibrationsarm ist, wodurch auch die Betriebsgeräusche des Antriebsmechanismus 1 verringert werden.
  • Es wird auf 9 und 3 Bezug genommen. Ein Profil des Dämpfungselements 300 ist im Wesentlichen an das Außenprofil des Ständerkerns 10 angepasst, und das Dämpfungselement 300 ist rund um den Ständerkern 10 befestigt. Bei Aufnahme des Ständerkerns 10 und des Dämpfungselements 300 in dem ersten Aufnahmebereich 211 übt eine Seitenwand der Aufnahmekammer 2111 eine Vorkompressionskraft auf das Dämpfungselement 300 aus, so dass der Ständerkern 10 der Antriebseinheit 100 sicher und stabil in dem Gehäuse 21 montiert werden kann.
  • Das Dämpfungselement 300 hat einen Hülsenbereich 301, einen Dämpfungsbereich 303 und einen Haltebereich 305. In der dargestellten speziellen Ausführungsform sind der Dämpfungsbereich 303 und der Haltebereich 305 an dem Hülsenbereich 301 angeordnet.
  • Der Hülsenbereich 301 ist allgemein ringsäulenförmig und umschließt einen Außenumfang des Ständerkerns 10.
  • In dieser Ausführungsform hat der Dämpfungsbereich 303 eine Mehrzahl von Dämpfungsvorsprüngen, und es ist eine Mehrzahl von Dämpfungsbereichen 303 vorhanden. Die Dämpfungsbereiche 303 sind an einem Außenumfang des Hülsenbereichs 301 vorgesehen und sind entlang einer Umfangsrichtung des Hülsenbereichs 301 voneinander beabstandet. Jeder Dämpfungsbereich 303 ist ein im Wesentlichen länglicher Vorsprung, der von einer Außenfläche des Hülsenbereichs 301 vorspringt und sich entlang einer axialen Richtung des Hülsenbereichs 301 erstreckt. Die Dämpfungsbereiche 303 umschließen eine äußere Umfangsfläche des Hülsenbereichs 301 und verleihen einem Außenprofil eines Querschnitts des Dämpfungselements 300 eine im Wesentlichen gewellte Form und sorgen damit für ausreichenden Raum für eine Verformung des Dämpfungselements 300, wodurch das Ergebnis die Dämpfungsergebnisse des Dämpfungselements 300 verbessert werden. Es versteht sich, dass die Erstreckungsrichtung des Dämpfungsbereichs 303 nicht auf die vorstehend beschriebene axiale Richtung des Hülsenbereichs 301 beschränkt ist. Die Erstreckungsrichtung des Dämpfungsbereichs 303 kann auch in einem Winkel relativ zur Achse des Hülsenbereichs 301 vorgesehen sein, oder der Dämpfungsbereich 303 kann an der äußeren Umfangsfläche des Hülsenbereichs 301 gekrümmt ausgebildet sein. Ebenso versteht es sich, dass die Form des Dämpfungsbereichs 303 nicht auf die vorstehend beschriebene längliche Form der Vorsprünge beschränkt ist, sondern dass auch eine andere Struktur vorgesehen sein kann. Der Dämpfungsbereich 303 kann zum Beispiel als kugelförmiger, kubischer oder prismenförmiger Dämpfungsbereich konfiguriert sein, solange die Dämpfungsbereiche 303 an der äußeren Umfangsfläche des Hülsenbereichs 301 voneinander beabstandet sind und ausreichend Raum für eine Verformung des Dämpfungselements 300 bieten. Alternativ können die Dämpfungsbereiche 303 eine Kombination der vorgenannten Formen aufweisen, solange die Dämpfungsbereiche 303 an der äußeren Umfangsfläche des Hülsenbereichs 301 voneinander beabstandet sind und ausreichend Raum für eine Verformung des Dämpfungselements 300 bieten.
  • Der Haltebereich 305 hat im Wesentlichen die Form eines Flansches mit einem Außendurchmesser, der größer ist als der Außendurchmesser des Hülsenbereichs 301 und des Dämpfungsbereichs 303. Der Haltebereich 305 ist an einen dem Abdeckungskörper 23 benachbarten Ende des Hülsenbereichs 301 angeordnet und an dem ersten Aufnahmebereich 211 des Gehäuses 21 gehalten. Bei Aufnahme des Ständerkerns 10 und des Dämpfungselements 300 in dem ersten Aufnahmebereich 211 und bei Festlegung des Abdeckungskörpers 23 an dem Gehäuse 21 wird der Haltebereich 305 in einer axialen Richtung des Motors zwischen dem Abdeckungskörper 23 und dem Gehäuse 21 (4) aufgenommen, um eine Energie- und Vibrationsdämpfung zwischen dem Abdeckungskörper 23 und dem Gehäuse 21 und gleichzeitig eine Staubschutzdichtungsfunktion zu erzielen. Vorzugsweise ist der Abdeckungskörper 23 durch ein Gewindeverbindungselement mit dem Gehäuse 21 verbunden und übt eine Vorkompressionskraft auf den Haltebereich 305 aus, so dass das Dämpfungselement 300 und die Antriebseinheit 100 sicher und stabil an dem Gehäuse 21 montiert werden können.
  • Das Dämpfungselement 300 ist direkt zwischen dem Ständerkern 10 und dem Gehäuse 21 angeordnet und kann Vibrationen, die während des Betriebs von der Antriebseinheit 100 verursacht werden, wirksam dämpfen und vereinfacht darüber hinaus die Montage des Antriebsmechanismus 1 insgesamt.
  • Es wir erneut auf 2 und 3 Bezug genommen. Die Getriebeeinheit 400 ist in dem zweiten Aufnahmebereich 213 angeordnet und mit der Drehwelle 52 verbunden. Die Getriebeeinheit 400 dient zur Verbindung mit der externen Vorrichtung, um die externe Vorrichtung zur Bewegung anzutreiben.
  • Die Getriebeeinheit 400 umfasst ein erstes Getriebeelement 401, ein zweites Getriebeelement 403 und ein Ausgangselement 405. In der dargestellten speziellen Ausführungsform ist das erste Getriebeelement 401 an der Drehwelle 52 angeordnet. Das zweite Getriebeelement 403 ist in dem zweiten Aufnahmebereich 213 angeordnet und mit dem ersten Getriebeelement 401 verbunden, und das Ausgangselement 405 wird durch das zweite Getriebeelement 403 angetrieben.
  • In dieser Ausführungsform ist die Getriebeeinheit 400 ein Schnecken/Schneckenrad-Mechanismus. Das erste Getriebeelement 401 ist eine Schnecke, das zweite Getriebeelement 403 ist ein Schneckenrad, und das Ausgangselement 405 ist ein Ausgangszahnrad. Insbesondere ist das erste Getriebeelement 401 an der Drehwelle 52 fest angeordnet und kann sich zusammen mit der Drehwelle 52 relativ zu der Befestigungseinrichtung 200 drehen. Das zweite Getriebeelement 403 ist in dem zweiten Aufnahmebereich 231 drehbar angeordnet und befindet sich im Eingriff mit dem ersten Getriebeelement 401. Ein Doppelzahnrad bildet jeweils das Schneckenrad 403 und das Ausgangselement 405. Das Doppelzahnrad kann sich um eine Stützwelle 407 drehen. Die Stützwelle 407 kann an dem Gehäuse 21 befestigt sein, und das Ausgangselement 405 verläuft durch das Gehäuse 21 und ragt nach außen zur äußeren Umgebung. Das Ausgangselement 405 dient zur Verbindung mit der externen Vorrichtung. Wenn sich die Drehwelle 52 der Antriebseinheit 100 dreht, treibt die Drehwelle 52 das zweite Getriebeelement 403 über das erste Getriebeelement 401 drehend an, so dass das Ausgangselement 405 die externe Vorrichtung drehend antreibt. Das Ausgangselement 405 kann mit einem Bereich (z. B. einer Zahnstange) der externen Vorrichtung im Eingriff sein, so dass die Antriebseinheit 100 die externe Vorrichtung über die Getriebeeinheit 400 zur Bewegung antreiben kann.
  • Es versteht sich, dass die Getriebeeinheit 400 nicht auf die Ausbildung als Schnecke/Schneckenrad wie vorstehend beschrieben beschränkt ist. Eine andere Getriebestruktur ist ebenfalls möglich. Zum Beispiel kann die Getriebeeinheit 400 ein als Getriebezug ausgebildeter Getriebemechanismus sein. Der Getriebezug ist in dem Gehäuse 21 angeordnet und ist mit der Drehwelle 52 verbunden, um die Bewegung der Antriebseinheit 100 auf die externe Vorrichtung zu übertragen. Alternativ kann die Getriebeeinheit 400 ein Zahnstangengetriebemechanismus, ein Riemengetriebemechanismus oder eine andere Art eines Getriebemechanismus sein, solange die Antriebseinheit 100 die externe Vorrichtung über den Getriebemechanismus zur Bewegung antreiben kann.
  • Es wird auf 10 Bezug genommen. Der Antriebsmechanismus 1, der durch die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bereitgestellt wird, kann in einem Fahrzeug 3 eingesetzt werden, um ein Teil des Fahrzeugs zur Bewegung anzutreiben. Insbesondere kann der Antriebsmechanismus 1 als Fahrzeugfensterantriebsmechanismus verwendet werden. Das Fahrzeug 3 kann einen Fahrzeugkörper, eine an dem Fahrzeugkörper vorgesehene Tür und ein an der Tür vorgesehenes Fahrzeugfenster 2 umfassen. Der Antriebsmechanismus 1 ist in der Fahrzeugtür angeordnet und über die Getriebeeinheit 400 mit dem Fahrzeugfenster 2 verbunden. Vorzugsweise ist das Ausgangselement 405 der Getriebeeinheit 400 über ein weiteres Getriebeelement (z. B. eine Zahnstange) mit dem Fahrzeugfenster 2 verbunden, um die Drehung der Antriebseinheit 100 in eine Translation des Fahrzeugfensters 2 umzusetzen. Die Steuerung der Drehung der Antriebseinheit 100 kann die Aufwärts- und Abwärtsbewegung des Fahrzeugfensters 2 relativ zur Fahrzeugtür und damit das Öffnen oder Schließen des Fahrzeugfensters 2 steuern. Da der Antriebsmechanismus 1 gemäß vorliegender Erfindung den Vorteil kleiner Abmessungen und eines leichten Gewichts hat, belegt der Mechanismus weniger Installationsraum in der Fahrzeugtür und kann sicher und stabil montiert werden. Die übrige Konstruktion des Fahrzeugs in dieser Ausführungsform ist bekannt, so dass eine weitergehende Beschreibung an dieser Stelle entfällt.
  • Ein Antriebsmechanismus 1, der durch vorliegende Ausführungsform angegeben wird, kann auch in einer anderen beweglichen Vorrichtung verwendet werden, um die bewegliche Vorrichtung selbst und/oder ein Teil derselben anzutreiben.
  • Der Antriebsmechanismus 1 kann zum Beispiel in einem ferngesteuerten Fahrzeug verwendet werden. Der Antriebsmechanismus 1 ist mit einem Rad des ferngesteuerten Fahrzeugs verbunden, um das Rad drehend anzutreiben, wodurch das ferngesteuerte Fahrzeug zur Bewegung angetrieben wird. Da der erfindungsgemäße Antriebsmechanismus 1 klein und leicht ist, belegt dieser nur wenig Installationsraum in dem ferngesteuerten Fahrzeug und kann sicher und stabil montiert werden. Die übrige Konstruktion des ferngesteuerten Fahrzeugs in dieser Ausführungsform ist bekannt, so dass eine weitergehende Beschreibung an dieser Stelle entfällt. Alternativ kann der Antriebsmechanismus 1 auch bei einem Gebläseflügel-Antriebssystem einer Vorrichtung wie beispielsweise ein Gebläse oder eine Wärmesenke verwendet werden, die vorliegend nicht näher erläutert sind.
  • Die Erfindung wurde anhand der vorstehenden Ausführungsformen beschrieben, die dem Fachmann lediglich die praktische Umsetzung der Erfindung ermöglichen sollen. Wie der Fachmann erkennen wird, sind innerhalb des Rahmens der Erfindung verschiedene Modifikationen möglich. Der Schutzbereich der Erfindung wird durch die dargestellten Ausführungsformen nicht einschränkt, sondern wird durch die anliegenden Ansprüche definiert.

Claims (10)

  1. Antriebsmechanismus (1), umfassend: einen Motor (100) mit einem Ständerkern (10), einer Wicklung (30), die um den Ständerkern (10) herumgeführt ist, und einem Läufer (50), der in dem Ständerkern (10) drehbar aufgenommen ist; ein Gehäuse (21), das für die Aufnahme des Motors (100) konfiguriert ist, wobei der Ständerkern (10) zumindest teilweise in dem Gehäuse (21) fest angeordnet ist; und eine Getriebeeinheit (400), die in dem Gehäuse (21) angeordnet und mit dem Läufer (50) verbunden ist.
  2. Antriebsmechanismus (1) nach Anspruch 1, wobei zwischen dem Gehäuse (21) und dem Ständerkern (10) des Motors (100) kein Metallgehäuse angeordnet ist.
  3. Antriebsmechanismus (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei das Gehäuse (21) einen ersten Aufnahmebereich (211) hat, der eine Aufnahmekammer (2111) definiert, und einen zweiten Aufnahmebereich (213), der einen mit der Aufnahmekammer (2111) in Verbindung stehenden Aufnahmeschlitz (2131) definiert, wobei der Ständerkern (10) zumindest teilweise in der Aufnahmekammer (2111) aufgenommen ist und wobei die Getriebeeinheit (400) in dem Aufnahmeschlitz (2131) angeordnet und mit dem Läufer (50) verbunden ist.
  4. Antriebsmechanismus (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein Dämpfungselement (300) zwischen den Ständerkern (10) und das Gehäuse (21) geschaltet ist, wobei das Dämpfungselement (300) einen Hülsenbereich (301) hat, der rund um den Ständerkern (10) befestigt ist, und einen Dämpfungsbereich (303), der an dem Hülsenbereich (301) angeordnet ist, und wobei der Dämpfungsbereich (303) zwischen dem Hülsenbereich (301) und dem Gehäuse (21) angeordnet ist.
  5. Antriebsmechanismus (1) nach Anspruch 4, wobei der Antriebsmechanismus (1) ferner einen das Gehäuse (21) abdeckenden Abdeckungskörper (23) umfasst, wobei das Dämpfungselement (300) ferner einen Haltebereich (305) aufweist und der Haltebereich (305) ein Flansch ist, der an einem Ende des Hülsenbereichs (301) angeordnet ist, und wobei der Haltebereich (305) zwischen dem Abdeckungskörper (23) und dem Gehäuse (21) aufgenommen ist, wenn der Abdeckungskörper (23) das Gehäuse (21) abdeckt.
  6. Antriebsmechanismus (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Motor (100) ein einphasiger bürstenloser Permanentmagnetmotor ist.
  7. Antriebsmechanismus (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Ständerkern (10) ein ringförmiges Ständerjoch (12) hat und alternierend voneinander beabstandete Ständerzähne (14) und Hilfszähne (1230), die mit einer Innenseite des Ständerjochs (12) verbunden sind, wobei die Wicklung (30) um die Ständerzähne (14) herumgeführt ist.
  8. Antriebsmechanismus (1) nach Anspruch 7, wobei das Ständerjoch (12) zwei einander gegenüberliegende erste Seitenwände (121) und zwei einander gegenüberliegende zweite Seitenwände (123) umfasst, wobei die ersten Seitenwände (121) und die zweiten Seitenwände (123) verbunden sind, die Ständerzähne (14) mit den ersten Seitenwänden (121) verbunden sind, die Hilfszähne (1230) mit den zweiten Seitenwänden (123) verbunden sind und ein Abstand zwischen den beiden ersten Seitenwänden (121) größer ist als ein Abstand zwischen den beiden zweiten Seitenwänden (123).
  9. Antriebsmechanismus (1) nach Anspruch 8, wobei die Anzahl der Ständerzähne (14) zwei beträgt, wobei jeder Ständerzahn (14) einen Wicklungsbereich (141) und mit dem Wicklungsbereich (141) verbundene Polschuhe (143) hat, wobei der Wicklungsbereich (141) mit einer entsprechenden ersten Seitenwand (121) verbunden ist, die Polschuhe (143) an einem von der ersten Seitenwand (121) entfernten Ende des Wicklungsbereichs angeordnet und dem Läufer (50) zugewandt sind und die Wicklung (30) zwei Spulen umfasst, die jeweils um den Wicklungsbereich (141) des entsprechenden Ständerzahns (14) herumgewickelt sind, wobei die Anzahl der Hilfszähne (1230) zwei beträgt, jeder Hilfszahn (1230) zwei Verlängerungen (1231) hat, die an einer in Richtung auf den Läufer (50) weisenden Seite jeder zweiten Seitenwand (123) gebildet sind, wobei sich ein von der zweiten Seitenwand (123) entferntes Ende jeder Verlängerung (1231) in einer von der zweiten Seitenwand (123) und von der anderen Verlängerung (1231) wegführenden Richtung erstreckt und sämtliche Polschuhe (143) und sämtliche Verlängerungen (1231) zusammenwirkend einen Aufnahmeraum definieren, in welchem des Läufer (50) aufgenommen ist.
  10. Fahrzeug (3), umfassend: ein Fahrzeugfenster (2); und den Antriebsmechanismus (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Motor (100) über die Getriebeeinheit (400) mit dem Fahrzeugfenster verbunden ist, um das Fahrzeugfenster (2) zur Bewegung anzutreiben.
DE102016117661.3A 2015-09-30 2016-09-20 Antriebsmechanismus und den Antriebsmechanismus verwendendes Fahrzeug Withdrawn DE102016117661A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201510646078.5A CN106558945A (zh) 2015-09-30 2015-09-30 驱动机构及使用该驱动机构的车辆
CN201510646078.5 2015-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016117661A1 true DE102016117661A1 (de) 2017-03-30

Family

ID=58282240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016117661.3A Withdrawn DE102016117661A1 (de) 2015-09-30 2016-09-20 Antriebsmechanismus und den Antriebsmechanismus verwendendes Fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20170093248A1 (de)
JP (1) JP2017085873A (de)
KR (1) KR20170039585A (de)
CN (1) CN106558945A (de)
DE (1) DE102016117661A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107394956A (zh) * 2016-05-16 2017-11-24 德昌电机(深圳)有限公司 驱动装置及应用该驱动装置的车窗升降器
FR3058845B1 (fr) * 2016-11-16 2020-11-13 Moving Magnet Tech Stator pour machine electrique haute vitesse
CN112165205B (zh) * 2020-09-25 2022-04-22 宁波精成电机有限公司 一种马达消除异音结构及汽车摇窗驱动结构
CN113833380A (zh) * 2021-08-23 2021-12-24 东风博泽汽车系统有限公司 盖板结构及一体式玻璃升降驱动装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1127878A (ja) * 1997-06-30 1999-01-29 Mitsubishi Heavy Ind Ltd モータ
JP4615405B2 (ja) * 2004-11-22 2011-01-19 日立オートモティブシステムズ株式会社 モータ制御装置、パワーステアリング装置および制動力制御装置
JP4735210B2 (ja) * 2005-11-28 2011-07-27 パナソニック株式会社 モータ
JP5232736B2 (ja) * 2008-09-02 2013-07-10 日東電工株式会社 複合フィルム
FR2969410B1 (fr) * 2010-12-20 2012-12-28 Valeo Equip Electr Moteur Dispositif regulateur de tension pour une machine electrique tournante, palier d'une telle machine equipe d'un tel dispositif et une telle machine comportant un tel palier

Also Published As

Publication number Publication date
US20170093248A1 (en) 2017-03-30
KR20170039585A (ko) 2017-04-11
CN106558945A (zh) 2017-04-05
JP2017085873A (ja) 2017-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016117660A1 (de) Einphasiger Permanentmagnetmotor und Antriebsmechanismus
DE3427677C2 (de)
DE102006056418B4 (de) Waschmaschine
EP1759447B1 (de) Drehfeldmaschine mit glockenläufer
DE102016117661A1 (de) Antriebsmechanismus und den Antriebsmechanismus verwendendes Fahrzeug
DE102017108653A1 (de) Antriebsvorrichtung und diese umfassendes Elektrowerkzeug
DE102016117662A1 (de) Antriebsmechanismus und den Antriebsmechanismus verwendendes Fahrzeug
DE2048901C3 (de) Elektrischer Schrittmotor, insbesondere für ein Uhrwerk
DE10361864A1 (de) Elektrische Maschine
DE102016123173A1 (de) Einphasenpermanentmagnetmotor
DE19818035A1 (de) Transversalflußmaschine
DE112006000005T5 (de) Motor
DE102006054558A1 (de) Waschmaschine
DE19547159A1 (de) Transversalflußmaschine
DE202011001543U1 (de) Karusselltür
DE202016104041U1 (de) Einphasenpermanentmagnetmotor und diesen verwendender Haartrockner
EP0954087A1 (de) Elektrodynamisches Getriebe und Kreiselpumpe mit einem derartigen Getriebe
EP1711994A1 (de) Statorbaueinheit
DE102009033178A1 (de) Elektromagnetische Reibschaltkupplung
DE202016105229U1 (de) Fahrzeugfensterantriebsmechanismus und diesen verwendendes Fahrzeug
DE102004013098A1 (de) Stator für einen Elektromotor
DE102016115366A1 (de) Einphasiger Permanentmagnetmotor
DE2613038A1 (de) Schrittmotor
DE102016124974A1 (de) Einphasenpermanentmagnetmotor
EP1045505B1 (de) Elektrischer, gekühlter Scheibenläufermotor

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOHNSON ELECTRIC INTERNATIONAL AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON ELECTRIC S.A., MURTEN, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee