DE102016116886A1 - Verfahren zum Herstellen eines mit einer Schutzschicht versehenen metallischen Grundkörpers - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines mit einer Schutzschicht versehenen metallischen Grundkörpers Download PDF

Info

Publication number
DE102016116886A1
DE102016116886A1 DE102016116886.6A DE102016116886A DE102016116886A1 DE 102016116886 A1 DE102016116886 A1 DE 102016116886A1 DE 102016116886 A DE102016116886 A DE 102016116886A DE 102016116886 A1 DE102016116886 A1 DE 102016116886A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flux
constituents
powder
layer
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016116886.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Schniedermann
Jürgen Peterseim
Nils Korte
Holger Albrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fachhochschule Muenster
Original Assignee
Fachhochschule Muenster
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fachhochschule Muenster filed Critical Fachhochschule Muenster
Priority to DE102016116886.6A priority Critical patent/DE102016116886A1/de
Publication of DE102016116886A1 publication Critical patent/DE102016116886A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0222Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in soldering, brazing
    • B23K35/0244Powders, particles or spheres; Preforms made therefrom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/362Selection of compositions of fluxes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/08Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat
    • C23C24/10Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat with intermediate formation of a liquid phase in the layer
    • C23C24/103Coating with metallic material, i.e. metals or metal alloys, optionally comprising hard particles, e.g. oxides, carbides or nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/08Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat
    • C23C24/10Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat with intermediate formation of a liquid phase in the layer
    • C23C24/103Coating with metallic material, i.e. metals or metal alloys, optionally comprising hard particles, e.g. oxides, carbides or nitrides
    • C23C24/106Coating with metal alloys or metal elements only

Abstract

Verfahren zum Herstellen eines mit einer Schutzschicht versehenen metallischen Grundkörpers, umfassend folgende Verfahrensschritte: 1. Bereitstellen eines metallischen Grundkörpers, 2. Bereitstellen eines Flussmittel-Schichtpulvergemischs, umfassend metallische Schichtpulverbestandteile sowie Flussmittelpulverbestandteile, 3. Auftragung und Fixierung des Flussmittel-Schichtpulvergemischs auf den, insbesondere unbeschichteten, Grundkörper, und 4. Einschmelzen der Schichtpulverbestandteile auf dem Grundkörper durch a) Erhitzen des beschichteten Grundkörpers auf eine Temperatur oberhalb einer Schmelztemperatur mindestens eines metallischen Schichtpulverbestandteils, und anschließend b) Abkühlen des beschichteten Grundkörpers unterhalb der Schmelztemperatur.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines mit einer Schutzschicht versehenen metallischen Grundkörpers. Aus der EP 1 880 039 B1 ist ein Verfahren zur Beschichtung von Gegenständen mit einer metallischen Einschmelzlegierung bekannt. Die Einschmelzlegierung liegt als NiCrBSi-Pulver vor. Gemeinsam mit einem Bindemittel und einer Flüssigkeit wird die Legierung zu einem Einschmelzschlicker verarbeitet, wobei das Bindemittel eine Temperaturbeständigkeit von mehr als 400° aufweist. Der Einschmelzschlicker wird auf den Gegenstand aufgebracht; anschließend wird der Gegenstand einer im Schmelzbereich der Einschmelzlegierung liegenden Temperatur von mehr als 1000°C ausgesetzt, wodurch das Einschmelzen des Schlickers auf den Gegenstand erfolgt. Als Bindemittel wird eine Emaille oder ein anorganischer Kleber verwendet.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein vebessertes Verfahren zum Beschichten von metallischen Gegenständen bereit zustellen. Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren nach Anspruch 1; bevorzugte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Erfindungsgemäß umfasst das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte:
    • 1. Bereitstellen eines metallischen Grundkörpers.
    • 2. Bereitstellen eines Flussmittel-Schichtpulvergemischs, welches metallische Schichtpulverbestandteile sowie Flussmittelpulverbestandteile umfasst. Die Schichtpulverbestandteile können metallische Bestandteile von einer oder mehreren Arten umfassen. Gleichsam können die Flussmittelbestandteile eine oder mehrere Arten von Flussmitteln umfassen.
    • 3. Auftragen und Fixieren des Flussmittel-Schichtpulvergemischs auf den, insbesondere unbeschichteten, Grundkörper. Dies kann erfolgen durch Verflüssigen zumindest der Flussmittelpulverbestandteile und Anbringen des Flussmittel-Schichtpulvergemischs auf den unbeschichteten Grundkörper, anschließend Verfestigen der verflüssigten Flussmittelpulverbestandteile, wodurch die Schichtpulverbestandteile auf dem Grundkörper fixiert werden. Bei dieser Fixierung handelt es sich lediglich um eine vorläufige Fixierung; die Vorbeschichtung kann in diesem Stadium noch angepasst werden; es lassen sich manuell selektiv und lokal Schichtdicken verstärken oder verringern.
    • 4. Einschmelzen der zumindest eines der Schichtpulverbestandteile mit dem Grundkörper, dabei a) Erhitzen des vorbeschichteten Grundkörpers auf eine Temperatur auf oder oberhalb einer Schmelztemperatur des jeweiligen metallischen Schichtpulverbestandteils und anschließend b) Abkühlen des vorbeschichteten Grundkörpers unterhalb dieser Schmelztemperatur.
  • Dabei wirken die Flussmittelbestandteile wie ein temporärer Klebstoff bzw. Bindemittel, welches die Schichtpulverbestandteile auf den Grundkörper fixieren. Das Flussmittel bewirkt zudem die bekannten positiven Wirkungen während dem Einschmelzen, nämlich die Verringerung von Oxidationen auf der Oberfläche sowie eine homogenere Oberfläche der Schicht.
  • Bevorzugt erfolgt die Fixierung der Flussmittelpulverbestandteile durch ein Erwärmen der Flussmittelpulverbestandteile auf eine Temperatur auf oder oberhalb einer Verflüssigungstemperatur, insbesondere einer Liquidustemperatur, der Flussmittelpulverbestandteile. In diesem Fall wirken die Flussmittelpulverbestandteile selbst wie ein Lösemittel; der Zugabe eines weiteren Lösemittels bedarf es nicht zwangsläufig. Über die Temperatur lässt sich die Viskosität des Flussmittels und damit des Klebstoffs einstellen, wodurch sich wiederum das Anhaftverhalten der Schichtpulverbestandteile am Grundkörper einstellen lässt.
  • Bevorzugt wird vor oder während der Auftragung des Flussmittel-Schichtpulvergemischs der Grundkörper auf eine Temperatur auf oder oberhalb einer Verflüssigugnstemperatur der Flussmittel-Pulverbestandteile erwärmt und dadurch erfolgt insbesondere ein Fixieren des Flussmittel-Schichtpulvergemischs.
  • Bevorzugt wird das Flussmittel-Schichtpulvergemisch unter Zugabe eines Lösungsmittels, insbesondere unter Zugabe von Wasser oder Ethanol (und ggf. einem Rühren) in einem Schlicker verarbeitet, welcher im Schritt Auftragung auf den Grundkörper aufgetragen wird. Hierbei erfolgt ein Verflüssigen insbesondere der Flussmittelpulverbestandteile durch Zugabe des Lösungsmittels. Die Viskosität des verflüssigten Flussmittels kann hierbei unabhängig von der Temperatur eingestellt werden.
  • In einer Ausgestaltung kann die Fixierung des Flussmittel-Schichtpulvergemisches auf dem Grundkörper zunächst durch Trocknung des Schlickers erfolgen und anschließend kann ein Erwärmen der Flussmittelpulverbestandteile auf eine Temperatur auf oder oberhalb einer Verflüssigungstemperatur, insbesondere einer Liquidustemperatur, der Flussmittelpulverbestandteile des Flussmittel-Schichtpulvergemisches erfolgen.
  • In einer Ausgestaltung kann zur Auftragung das Flussmittel-Schichtpulvergemisch umfließend auf den Grundkörper aufgebracht werden. Durch die Umfließung können auch schwer zugängliche Bereich der Oberfläche des Grundkörpers vorbeschichtet werden, insbesondere im Bereich von Hinterschneidungen. Dabei kann der Grundkörper in eine Schüttung des Flussmittel-Schichtpulvergemischs eingetaucht werden und relativ zur Schüttung bewegt werden.
  • In einer alternativen Ausgestaltung kann zur Auftragung das Flussmittel-Schichtpulvergemisch auf den Grundkörper aufgespritzt und/oder aufgestreut werden (jeweils mit oder ohne Form). Hierbei können insbesondere selektiv einzelnen Oberflächenbereiche mit einer definierten Schichtdicke versehen werden.
  • Bevorzugt wird während der Verflüssigung der Grundkörper auf eine Temperatur oberhalb einer Verflüssigungstemperatur der Flussmittelpulverbestandteile erwärmt; die festen Flussmittelpulverbestandteile werden dabei durch den Grundkörper auf die Verflüssigungstemperatur erwärmt. Dies ist insbesondere anwendbar, wenn der Grundkörper in die Schüttung eingebracht und darin bewegt wird, da sich dann die Wärme gleichmäßig auf die Flussmittelbestandteile übertragen lässt. Die Benetzung des Grundkörpers wird in diesem Fall sehr homogen.Unter „ einer Verflüssigungstemperatur der Flussmittelpulverbestandteile“ kann dabei eine Verflüssigungstemperatur eines Flussmittelpulverbestandteils von mehreren Flussmittelpulverbestandteile verstanden werden.
  • In einer anderen Ausgestaltung wird während des Vorbeschichtens das, insbesondere verflüssigte, Flussmittel-Schichtpulvergemisch selektiv auf den Grundkörper aufgebracht. Hierbei kann insbesondere der oben beschriebene Schlicker durch Spachteln, Streichen, Spritzen, Tauchen oder Gießen auf den Grundkörper aufgebracht werden.
  • Bevorzugt benetzen während der Auftragung und Fixierung die verflüssigten Flussmittelpulverbestandteile die Oberflächenbereiche des Grundkörpers sowie die Schichtpulverbestandteile; nach der Verfestigung der Flussmittelpulverbestandteile fixieren die verfestigten Flussmittelpulverbestandteile die Schichtpulverbestandteile an dem Grundkörper, wodurch sich die Klebewirkung des Flussmittel einstellt.
  • Insbesondere ist die Verflüssigungstemperatur der Flussmittelpulverbestandteile niedriger als die Schmelztemperatur der metallischen Schichtpulverbestandteile. Die Vorbeschichtung hat so keinerlei Auswirkungen auf den Aggregatzustand der Schichtpulverbestandteile und ändert somit nicht deren physikalische Konsistenz.
  • Neben neben den metallischen Schichtpulverbestandteilen kann das Flussmittel-Schichtpulvergemisch noch weitere Schichtpulverbestandteile aufweisen, insbesondere keramische Schichtpulverbestandteile und/oder eine weitere Art von metallischen Schichtpulverbestandteilen.
  • Bevorzugt umfasst die Herstellung des Flussmittel-Schichtpulvergemischs folgende Schritte: Bereitstellen von metallischen Schichtbestandteilen und optionaler weiterer Schichtbestandteile, Bereitstellen eines Flussmittels, insbesondere in pastöser, flüssiger oder fester Form, Vermischen der Schichtbestandteile und des Flussmittels zu einer Mischung, Verpulverung der Mischung zum Flussmittel-Schichtpulvergemisch.
  • Dabei kann die Verpulverung ein Trocknen der Mischung umfassen, insbesondere sofern das Flussmittel beispielsweise durch Wasser oder Ethanol gelöst vorliegt.
  • Die Verpulverung umfasst bevorzugt eine Verkleinerung der Korngröße der Mischung zu Schichtpulverbestandteilen. Bei der Verpulverung hat sich zudem herausgestellt, dass die Flussmittelbestandteile sich an den Schichtpulverbestandteilen anhaften, was einer Entmischung der Bestandteile vorbeugt und damit zu einer dauerhaften Homogenisierung des Pulvers beiträgt.
  • Das Verfahren ist insbesondere geeignet für eine vollumfängliche Beschichtung des Grundkörpers und/oder für eine selektive Beschichtung ausgewählter Oberflächenbereiche des Grundkörpers.
  • Unter dem Begriff Flussmittel bzw. Flussmittelbestandteile des Pulvers ist ein insbesondere beim Löten eingesetzter Stoff zu verstehen, der eine bessere Benetzung des Werkstücks, hier des Grundkörpers, durch die Schichtpulverbestandteile bewirkt. Dieses Flussmittel ist ausgebildet, die an den Oberflächen des Grundkörpers oder der bereits erstarrten Schichten aufliegenden Oxide durch chemische Reaktion zu entfernen. Ebenso können Oxide, die während des Lötvorgangs durch den Sauerstoff der Luft entstehen, entfernt werden. Flussmittel setzen außerdem die Grenzflächenspannungen der verwendeten geschmolzenen Schichtpulverbestandteile herab. Als Flussmittel werde solche Stoffe verstanden, die diese Anforderungen im Wesentlichen erfüllen. Im vorliegenden Verfahren wird das Flussmittel zunächst als Flussmittelpulverbestandteil allein oder in Kombination mit einem weiteren Stoff, insbesondere einem Lösungsmittel, bereitgestellt. Flussmittel sind u.a. in der Norm EN ISO 9454 spezifiziert.
  • Als Verflüssigungstemperatur ist insbesondere eine Liquidustemperatur der Flussmittelbestandteile zu verstehen, oberhalb welcher das Flussmittel eine homogene flüssige Phase ausbildet.
  • Als Schichtpulverbstandteile wird insbesondere ein Werkstoff aus einer NiCrBSi-Legierung verwendet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Aufbringung einer metallischen Schutzschicht auf einen Grundkörper lässt sich insbesondere in drei grundlegende Prozessschritte unterteilen.
    • I. Die Herstellung eines Flussmittel-Schichtpulvers. Hierbei handelt es sich um eine pulverförmige Verbindung/Mischung von Flussmittelbestandteilen mit einer metallischen Pulverlegierung als Schichtpulverbestandteile.
    • II. Die formtreue und gleichmäßige Aufbringung und Fixierung des Flussmittel-Schichtpulvergemisches auf einen metallischen Grundkörper.
    • III. Die weitgehend untrennbare Verbindung der Schichtpulverbestandteile mit dem Grundkörper.
  • Die genannten drei Hauptprozessschritte sowie die jeweilig untergeordneten Schritte werden im Folgenden beschreiben.
    • zu I.: Eine metallische Pulverlegierung (insbesondere nickel- oder eisenbasierte Legierungen) und ein aus der (Hart-)Löttechnik bekanntes Flussmittel (insbesondere Borverbindungen, komplexe Fluoride, Chloride, Phosphate, Silikate) werden vermengt. Das Flussmittel kann pulverig, pastös oder flüssig vorliegen. Im Falle einer pulverigen Flussmittelform wird ein Lösungsmittel (insbesondere Wasser oder Ethanol) zugegeben, sodass ein Verrühren oder Kneten des Gemisches möglich wird. Liegt das Flussmittel flüssig oder pastös vor, sind die nötigen Lösungsmittel i.d.R. insbesondere bereits enthalten und auf weitere Zugabe kann verzichtet werden. Abhängig von den Schichtanforderungen können weitere pulverförmige Additive (insbesondere Oxide oder Carbide) zugegeben werden. Anschließend werden alle enthaltenen Lösungsmittel entfernt, insbesondere thermisch verdampft, und die Mischung hierdurch getrocknet. Eine anschließende Vermahlung des Trocknungsproduktes ergibt ein Pulvergemisch. Hierbei kann die ursprüngliche Korngröße des Metallpulvers erhalten bleiben.
    • zu II.: Das im Schritt (I.) entstandene Flussmittel-Schichtpulver kann erfindungsgemäß insbesondere durch eines von drei unterschiedlichen Verfahrensvarianten aufgebracht und fixiert werden.
    • Variante a.): Der metallische Grundkörper wird auf eine Temperatur erwärmt welche der Verflüssigungstemperatur zumindest eines der verwendeten Flussmittel entspricht. Bei dieser Temperatur schmilzt das Flussmittel, die Viskosiät nimmt ab, sodass das Flussmittel insbesondere zähflüssig wird. Das Flussmittel ist nun insbesondere in der Lage, Metalloxide zu lösen und wirkt oxidationshemmend. Kommt das Flussmittel-Schichtpulver in Kontakt mit der erwärmten Grundkörperoberfläche schmilzt das an den Metallpartikeln haftende Flussmittel unmittelbar auf, haftet an der Oberfläche und bindet die Metallpartikel an die Oberfläche. Während sich die Flussmittelbestandteile in Flüssigphase befinden, werden die Oberflächenoxide des Grundkörpers und die der einzelnen Pulverpartikel teilweise gelöst. Das Flussmittel fungiert zu diesem Zeitpunkt insbesondere als Binder, welcher die Metallpartikel gleichmäßig verteilt an der Oberfläche anhaften lässt.
  • Abhängig vom Temperaturbereich, der Viskosität und der Kontaktdauer zwischen Flussmittel-Schichtpulver und Grundkörperoberfläche stellt sich eine unterschiedlich dicke Vorbeschichtung ein. Diese Vorbeschichtung ist insbesondere formtreu und erhärtet beim Unterschreiten der Verflüssigungstemperatur des Flussmittels. Vorbeschichtet wird insbesondere nur der Oberflächenbereich des Grundkörpers, welcher in direkten Kontakt mit dem Flussmittel-Schichtpulver kommt. Eine partielle Beschichtung kann durch selektives Erwärmen oder selektives Aufbringen (insbesondere durch Streuen oder trocknem Sprühen) des Pulvers umgesetzt werden.
  • Ebenso kann der erwärmte Grundkörper in einen mit dem Flussmittel-Schichtpulver gefüllten, insbesondere multidirektional vibrierenden, Behälter (insbesondere sog. Gleitschleifmaschinen) gegeben werden. In diesem Behälter bewegt sich der Grundkörper kontinuierlich, relativ zu den Pulverpartikeln und wird gleichmäßig an der gesamten Oberfläche vorbeschichtet. Bei Abkühlung des nun vorbeschichteten Grundkörpers verfestigt sich die aufgebrachte Schicht durch Erstarren der Flussmittelbestandteile. Das Resultat ist eine stabile Vorbeschichtung in variabler Dicke. Die so vorbeschichteten Körper können transportiert und gelagert werden, ohne dass eine Ablösung der
  • Vorbeschichtung befürchtet werden muss. Diese vorbeschichteten Grundkörper sind das Produkt des beschriebenen Prozessschrittes. Die Variante (a.) ermöglicht die Beschichtung von komplexen, hinterschnittigen Geometrien. Eine bauteilumschließende Beschichtung, bei der keine offenen Stellen (Fehlstellen) vorhanden sind, wird erstmalig in einem Arbeitsgang umsetzbar. Eine effiziente Vorbeschichtung von Klein- und Großbauteilen wird auf diese Weise realisierbar, da manuelle Beschichtungstechniken vermeidbar sind.
  • Folglich kann ein zumindest auf Verflüssigungstemperatur des verwendeten Flussmittels erwärmter Grundkörper an definierter Stelle mit dem Flussmittel-Schichtpulver (aus I.) in Kontakt gebracht werden. Die im Kontakt mit der Oberfläche befindlichen Partikel haften durch unmittelbares Aufschmelzen der Flussmittelbestandteile an. Eine gleichmäßige und in der Dicke variable Vorbeschichtung kann „selbsttätig“ ohne manuelle Arbeitsschritte entstehen.
    • Variante b.): Auf den metallischen Grundkörper wird im nicht oder nicht wesentlich erwärmten Zustand (insbesondere bei Raumtemperatur) das Flussmittel-Schichtpulver aufgebracht (insbesondere durch Streuen). Zur Erzeugung einer selektiven Beschichtung können Formen (z.B. Maskenformen) verwendet werden. Da das Flussmittel-Schichtpulver „trocken“ und somit nicht sofort verfestigend aufgebracht wird, eignen sich insbesondere ebene Flächen zur Vorbeschichtung mit diesem Verfahren.
  • Um eine Verfestigung der Vorbeschichtung zu erreichen wird der bestreute Grundkörper einer Temperatur auf oder oberhalb der Verfüssigungstemperatur des Flussmittels ausgesetzt. Hierbei schmelzen die Flussmittelbestandteile des aufgestreuten Pulvers und binden die Metallpulverpartikel insbesondere sowohl zusammen als auch an die Grundkörperoberfläche. Während sich die Flussmittelbestandteile in Flüssigphase befinden, können die Oberflächenoxide des Grundkörpers und die der einzelnen Pulverpartikel gelöst werden. Dieser Vorgang wird im Folgenden als „Aktivierung“ bezeichnet. Bei Abkühlung des vorbeschichteten Grundkörpers verfestigt sich die aufgebrachte Schicht durch das Erstarren der Flussmittelbestandteile. Die so vorbeschichteten Körper können transportiert und gelagert werden, ohne dass eine Ablösung der Vorbeschichtung befürchtet werden muss. Dieser vorbeschichtete Grundkörper ist das Produkt des beschriebenen Prozessschrittes.
  • Insbesondere eine ebene Vorbeschichtung von Massenbauteilen oder großen Flächen ist mit der Variante b.) effizient umzusetzen. Ein manueller Schichtauftrag kann gänzlich entfallen. Folglich wird ein Grundkörper im nicht erhitzen Zustand mit dem Flussmittel-Schichtpulver aus (I.) bestreut. Durch anschließende Erwärmung des Grundkörpers des verwendeten Flussmittels schmelzen die Flussmittelbestandteile. Oberflächenoxide werden dabei gelöst und die Metallpartikel an den Grundkörper gebunden. Eine gleichmäßige und in der Dicke variable Vorbeschichtung kann „selbsttätig“ ohne manuelle Arbeitsschritte entstehen.
    • Variante c.): Das Flussmittel-Schichtpulver (aus I.) wird, insbesondere erneut, mit einem Lösungsmittel gemischt (insbesondere Wasser oder Ethanol). Hierdurch entsteht eine in ihrer Viskosität einstellbare Masse.
  • Liegt das zu verwendende Flussmittel in einem flüssigen oder pastösen Zustand vor, so kann auf ein vorangehendes Erzeugen des Flussmittel-Schichtpulver (wie in I. beschreiben) verzichtet werden. In diesem Fall können Flussmittel und Metalllegierungspulver direkt gemischt/vermengt werden. Diese Masse zeichnet sich besonders durch die Möglichkeit aus, eine gut zu verarbeitende Konsistenz/Viskosität einstellen zu können.
  • Die erzeugte Masse kann auf die Oberfläche eines Grundkörpers gespachtelt oder gepinselt werden. Ebenso ist es möglich, den Grundkörper durch Eintauchen in die Masse mit einer Vorbeschichtung zu versehen. Zusätzlich ist ein Extrudieren der Masse durch unterschiedliche Düsenformen möglich. Ein Vorbeschichten durch „Aufextrudieren“ der Masse ist somit möglich. Die bei Raumtemperatur aufgebrachte flüssige oder pastöse Masse kann anschließend entweder getrocknet werden (Lösungsmittel entweicht) oder direkt durch Erwärmen auf eine Verflüssigungstemperatur des Flussmittels und anschließendes Abkühlen verfestigt und aktiviert werden (siehe Variante a.) und b.)). Die so vorbeschichteten Körper können transportiert und gelagert werden, ohne dass eine Ablösung der Vorbeschichtung befürchtet werden muss. Diese vorbeschichteten Grundkörper sind das Produkt des beschriebenen Prozessschrittes. Darüber hinaus ist ein sofortiges Aufschmelzen der Metallbestandteile (Verfahrensschritt III.) auch ohne Trocknung oder Verfestigung möglich.
  • Mit diesem Verfahren ist neben einer effizienten und automatisierbaren Vorbeschichtung von großen Flächen, Massenbauteilen oder komplexen Bauteilen auch die Anwendung der Technik im sog. „3D-Druck“ (drei dimensionalem Druck) möglich. Eine feine und automatisiert durchführbare Extrusion der Masse macht die Bildung von dreidimensionalen Körpern im Schicht- Lagenverfahren möglich.
  • Folglich wird eine flüssige oder pastöse Masse aus Lösungsmittel (insbesondere Ethanol oder Wasser) eines Metalllegierungspulvers und einem Flussmittel aus der Löttechnik erzeugt. Diese Masse kann durch Pinseln, Tauchen, Streichen, Spachteln oder Extrudieren auf eine Grundkörperoberfläche aufgebracht werden. Eine Trocknung oder Verfestigung/Aktivierung der Vorbeschichtung ist durch Erwärmen des vorbeschichteten Grundkörpers auf unterschiedliche Temperaturniveaus möglich. Dies ist jedoch zur Durchführung des Verfahrensschrittes III. nicht zwingend erforderlich.
    • zu III.: Die im Verfahrensschritt II. (nach den Varianten a.)-c.)) aufgetragene Vorbeschichtung wird durch die temporär aufgeschmolzenen Flussmittelbestandteile zusammengehalten und fixiert. Im Wesentlichen gilt das folgende Vorgehen für alle beschrieben Varianten.
  • Der vorbeschichtete Grundkörper wird nun auf Schmelztemperatur der enthaltenen Metalllegierungspartikel erwärmt. Die Erwärmung geschieht insbesondere induktiv oder in einem Kammerofen, ist jedoch auch durch eine Flamme oder einen elektrischen Lichtbogen umzusetzen. Hierbei erfolgt zunächst ein erneutes Aufschmelzen der Flussmittelbestandteile wodurch restliche Oberflächenoxide gelöst werden. Ebenso ermöglicht die Flussmittelschmelze eine direkte Wärmeleitung der noch separat vorliegenden Metallpartikeln (Schichtpulverpartikel) und verhindert eine erneute Oxidation der Oberflächen. Bei weiterem Anstieg der Temperatur beginnen insbesondere die einzelnen Metallpartikel aufzuschmelzen und ineinander zu fließen. Oxide schwimmen, gelöst in der Flussmittelschmelze, auf der Oberfläche der entstehenden Metallschmelze auf. Die nun gänzlich als Schmelze vorliegende Metalllegierung ist mit einer zusammenhängenden Schutzschicht aus Flussmittelschmelze bedeckt.
  • Diese glättet die Schmelzbadoberfläche und verhindert die Oxidation während des Abkühlvorganges. Zwischen aufgeschmolzener Metalllegierung und der festen Grundkörperoberfläche entsteht eine Verbindungsschicht. Diese Verbindungsschicht ist im technischen Sinne als Lötverbindung zu bezeichnen, da der Werkstoff des Grundkörpers nicht gänzlich in einen schmelzflüssigen Zustand übergeht. Während des Abkühlens erstarren Metallschmelze und Flussmitteschmelze. Das Flussmittel bildet eine harte, glasartige Schicht auf der erstarrten Metalllegierung aus. Nach Entfernung dieser Schicht, welche auch als „Schlackeschicht“ bezeichnet werden kann, liegt die auf den Grundkörper aufgebrachte metallische Schicht frei. Die Entfernung der Schlackeschicht kann durch Sandstrahlen, Schleifen oder ähnliche Reinigungsverfahren erfolgen.
  • Endprodukt des Verfahrensschrittes III. ist eine untrennbar mit dem Grundkörper verbundene metallische Schicht in variabler Dicke. Durch das in der Beschreibung des Verfahrensschrittes I. angesprochene Einbringen keramischer Partikel (Oxide-Carbide) in das Flussmittel-Schichtpulver kann die Beschichtung bei Bedarf mit sog. Hartstoffen verstärkt werden. Diese keramischen Partikel schmelzen im Verfahrensschritt III. nicht auf und liegen nach Abkühlung eingebundenen in der metallischen Schicht vor.
  • Folglich kann sich die aufgebrachte Schutzschicht entgegen üblicher Schichten durch ihre einfachen Auftragsmethoden/Varianten auszeichnen. Eine aufwendige Regelung oder Steuerung, wie beispielsweise bei einer Auftragsschweißung, können gänzlich entfallen. Die erforderlichen Schichteigenschaften wie Härte, Duktilität und Korrosionsbeständigkeit können dennoch erreicht werden. Es werden auch ohne Hartstoffverstärkung Schichthärten von bis zu 1100 HV10 (Härte nach Vickers) erreicht. Dieses Verfahren ist insbesondere nicht mit einer Auftrags-Hartlötung zu vergleichen. Hierbei werden trotz Zugabe von Hartstoffen keine derartigen Härten erreicht. Insbesondere die „selbsttätige“ Beschichtung eines Grundkörpers durch rapides thermisches Verflüssigen und Anhaften von Pulverpartikeln bei Bauteilkontakt eröffnet neue Möglichkeiten.
  • Durch einfaches Erwärmen und anschließendes Eingeben eines komplexen Bauteils in einen vibrierenden Flussmittel-Schichtpulver-Behälter, entsteht in kürzester Zeit eine gleichmäßige Vorbeschichtung. Die massenhafte Beschichtung von kleinen und großen Bauteilen mit unterschiedlichsten Geometrien ist auf diesem Wege umsetzbar. Gleiches gilt in ähnlicher Weise für alle genannten Varianten.
  • Im direkten Vergleich mit einem herkömmlichen „Hard-Paint“-Verfahren kann sich das beschriebene Verfahren insbesondere mit der Lösung folgender Probleme auszeichnen:
    • 1. Das Aufbringen der Schichten ist unter Normal-Atmosphäre (Luft/Sauerstoff) möglich. Die Evakuierung des Aufschmelzprozesses (Verfahrensschritt III.) gegen Luftsauerstoff ist nicht mehr erforderlich. Die Nutzung eines Schutzgas- oder Vakuumofens entfällt. Dies war bei der bisherigen Aufschmelzung im Ofen (insbesondere bei eisenbasierten Schichtwerkstoffen) nicht möglich.
    • 2. Bislang musste die Schicht in Form eines sog. Schlickers aufgebracht werden. Hierzu mussten Binder wie Cellulose, Klebstoffe, Emaille etc. sowie Verflüssigungsmittel oder Lösungsmittel (Wasser, Ethanol etc.) hinzugefügt werden. Diese Stoffe fungieren als temporärer Kleber und Haftvermittler zwischen Metallpartikeln und Grundkörperoberfläche. Derartige Stoffe und ihre Rückstände müssen zur Erzeugung einer reinen und durchgängigen Metallschicht verbrannt, verdampft oder ausgetrieben werden. Dieser unterwünschte und schädigende Effekt wird durch das beschriebene Verfahren eliminiert. Die Flussmittelbestandteile dienen bei der beschriebenen Nutzung des Flussmittel-Schichtpulvers als Binder, Antioxidationsmittel und Benetzungsmittel gleichzeitig. Dies geschieht ohne die Erzeugung unerwünschter Restprodukte, da auch die entstehende Oberflächenschlacke positive Auswirkung auf das Schichtergebnis hat.
    • 3. Unhandliche oder sehr komplexe Bauteile können automatisiert ohne die Nutzung manueller Techniken beschichtet werden. Besonders die bauteilumschließende Beschichtung ohne Fehlstellen ist eine gänzlich neue Möglichkeit des beschreiben Verfahrens.
    • 4. Da eine Beschichtung zuvor stets einen Haltepunkt des zu beschichtenden Grundkörpers erforderte war eine Fehlstelle nicht zu vermeiden. Durch das frei “schwebende“ Beschichten in einer Pulverschüttung entfällt diese Problematik.
  • Die erfindungsgemäß erzeugten Schichten sind insbesondere eben, gleichmäßig und abhängig von dem verwendeten Werkstoff bis zu 1100 HV hart. Durch Einbindung von Hartstoffen kann die Härte partiell noch deutlich gesteigert werden. Durch die Aufbringung einer derartigen Schicht können Bauteile aus deutlich weicheren Materialien wie z.B. einem Baustahl (S235, Härte ca. 200 HV) bedeutend widerstandsfähiger gemacht werden. Minimierte Verschleißerscheinungen, geringere Austauschraten und eine höhere Effizienz von Bauteilen und Anlagen können so erreicht werden. Im Hinblick auf einen Einsatz der Schichten in Schließ- und Sicherheitstechnik, lässt sich festhalten, dass die beschriebenen Schichten aufgrund ihrer Härte und metallografischen Struktur sehr schwer zu trennen sind. Insbesondere der Schutz von Schließanlagen, Tresoren oder weiterer Sicherheitseinrichtungen ist somit Anwendung der genannten Schichten.
  • Die Erfindung wird anhand folgender Ausführungsbeispiele näher erläutert. Sofern nicht anders angegeben oder widersprüchlich können einzelne Aspekte unterschiedlicher Ausführungsbeispiele miteinander kombiniert werden.
  • Herstellung des Flussmittel-Schichtpulvers:
  • Zunächst werden die Schichtbestandteile sowie die Flussmittelbestandteile entsprechend ihres Anteils an dem gewünschten Flussmittel-Schichtpulvergemisch abgewogen. Die Schichtbestandteile umfassen Metallbestandteile, Hartstoffe und ggf. weitere Bestandteile. Die Bestandteile können hierbei in einem beliebigen Aggregatzustand vorliegen undnicht in Pulverform vorliegen. Als Hartstoffe kommen u.a. Oxide und keramische Stoffe in Betracht.
  • Mittels eines Lösungsmittel, z.B. Wasser oder Ethanol in definierter Menge, werden diese Bestandteile zu einer Masse vermischt und anschließend in einem Ofen getrocknet, wodurch das Lösungsmittel entweicht. Die Masse liegt nun als klumpige, feste Masse vor. In einer Schlagmühle wird die Masse nun zu einem Pulver zerkleinert.
  • Sofern die Bestandteile bereits in pulveriger Form mit ausreichend kleiner Korngröße vorliegen, kann auf das Lösen und das anschließende Trocknen verzichtet werden.
  • Vorbeschichten, Beispiel 1:
  • Der zu beschichtende Grundkörper wir auf eine Temperatur oberhalb der Liquidustemperatur des verwendeten Flussmittels erwärmt. Bei Erreichen dieser Temperatur wird der Grundkörper in das Flussmittel-Schichtpulvergemisch eingetaucht. Der Grundkörper wird nun in dem Pulvergemisch in einer Richtung oder multidirektional bewegt, beispielsweise durch Schwenken, Rühren, Vibrieren und/oder Umwälzen des Flussmittel-Schichtpulvergeschmischs. Da das Pulver hierbei den Grundkörper umfließen kann, werden auch schwer zugängliche Stellen wie Hinterschneidungen von dem Pulver benetzt.
  • Durch die direkte Berührung zwischen Pulver und Grundkörper werden insbesondere die Flussmittelbestandteile auf oberhalb deren Liquidustemperatur erwärmt. Das Flussmittel verflüssigt sich und benetzt nun den Grundkörper und die übrigen Schichtpulverbestandteile. Dabei wirkt das Flussmittel nun wie ein flüssiger Klebstoff. Wird das Flussmittel nun verfestigt, nämlich durch Abkühlen unterhalb der Liquidustemperatur, so geht das Flussmittel eine ausreichend feste Verbindung sowohl mit den Schichtpulverbestandteilen als auch mit dem Grundkörper ein. Die Schichtpulverbestandteile sind nun mit dem Grundkörper durch das Flussmittel verklebt.
  • Vorbeschichten, Beispiel 2:
  • Der unerwärmte Grundkörper wird mit dem Flussmittel-Schichtpulvergemsich bestreut. Dabei kann das Flussmittel-Schichtpulvergemsich mit einem Lösemittel in einen leicht pastösen Zustand gebracht worden sein. Der Grundkörper wird dabei selektiv an einigen Stellen, also nicht vollumfänglich, mit dem Pulver beschichtet.
  • Das Bestreuen kann mit Hilfe oder ohne einer Form erfolgen. Insbesondere bei einem Bestreuen ohne Form bietet sich die angesprochene Verwendung des Lösemittels an, um das Gemisch in den leicht pastösen Zustand zu bringen, in dem es zwar gut formbar ist aber bevorzugt eine gewissen Formstabilität aufweist.
  • Anschließend wird der Grundkörper wie im Beispiel 1 erwärmt und abgekühlt, wodurch sich das ebenfalls das bereits beschriebene Verkleben ergibt.
  • Vorbeschichten, Beispiel 3: Das Flussmittel-Schichtpulvergemisch wird zusammen mit einem Lösemittel zu einem pastösen Schlicker verrührt. Durch die Zugabe des Lösemittels wir das Flussmittel verflüssigt. Dieser Schlicker wird selektiv auf die Oberfläche des Grundkörpers aufgebracht, z.B. durch Spachteln, Streichen, Spritzen, Eintauchen, Gießen.
  • Anschließend erfolgt das Aushärten des Schlickers durch Trocknen. Dabei entweicht das Lösemittel aus dem Schlicker und das Flussmittel verfestigt sich. Das Trocknen kann durch Erwärmen beschleunigt werden, da die Lösemittebestandteile so schneller entweichen. Durch Erwärmen oberhalb der Liquidustemperatur kann zusätzlich das Verkleben verstärkt werden, da die Flussmittelbestandteile kurzfristig stärker verflüssigt werden und damit die Benetzung der Oberfläche des Grundkörpers und der Schichtpulverbestandteile gefördert wird.
  • Einschmelzen der Schicht:
  • Der nun vorbeschichtete Grundkörper wird auf eine Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur der metallischen Schichtpulverbestandteile erhitzt, beispielsweise anhand eines Induktionsgenerators. Es erfolgt eine Abkühlung. Die metallischen Bestandteile sind nun mit dem Grundkörper verschmolzen.
  • Es ergibt sich eine fest mit dem Grundkörper verbundene Schicht aus Metall mit ggf. darin eingebetteten weiteren Hartstoffen.
  • Während des Einschmelzen treten die Wirkungen der sich verflüssigenden Flussmittelbestandteile ein. Insbesondere lösen diese Flussmittelbestandteile etwaige Oxidschichten auf dem Grundkörper und den Schichtpulverbestandteilen auf und verbessern so die Verschmelzung der metallischen Schichtpulverbestandteilen mit dem metallischen Grundkörper. Gleichermaßen wird die Bildung neuer Oxide verhindert. Die Flussmittelbestandteile reduzieren die Grenzspannung der metallischen Schichtpulverbestandteile und fördern so eine gleichmäßige Benetzung des Grundkörpers mit den Schichtpulverbestandteilen.
  • Während der vollständigen Verflüssigung der metallischen Schichtpulverbestandteile setzen sich die Flussmittelbestandteile an der Oberfläche der Metallschmelze ab und liegen dort nach deren Erstarren als Schlacke vor. Die Schlacke schützt die darunterliegenden erstarrende Metallschmelze vor dem Zutritt von Luftsauerstoff, glättet die Schichtberfläche und unterstützt eine gleichmäßige Abkühlung. Nichtmetallische Bestandteile, insbesondere Karbide oder Oxide, schmelzen nicht oder nur teilweise auf und werden in der enstehenden Metallschicht fest eingebunden. Nach Beendigung des Einschmelzens ist der Grundkörper untrennbar mit einer dichten Lage der aufgetragenen Stoffe beschichtet. Auch eine mehrfache Beschichtung des Grundkörpers ist auf diese Weise möglich. Auf den beschichteten Körper können erneut die Verfahrensschritte des Vorbeschichtens und anschließend des Einschmelzens angewendet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1880039 B1 [0001]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Norm EN ISO 9454 [0020]

Claims (15)

  1. Verfahren zum Herstellen eines mit einer Schutzschicht versehenen metallischen Grundkörpers, umfassend folgende Verfahrensschritte: 1. Bereitstellen eines metallischen Grundkörpers, 2. Bereitstellen eines Flussmittel-Schichtpulvergemischs, umfassend metallische Schichtpulverbestandteile sowie Flussmittelpulverbestandteile, 3. Auftragung und Fixierung des Flussmittel-Schichtpulvergemischs auf den, insbesondere unbeschichteten, Grundkörper, und 4. Einschmelzen der Schichtpulverbestandteile auf dem Grundkörper durch a) Erhitzen des beschichteten Grundkörpers auf eine Temperatur oberhalb einer Schmelztemperatur mindestens eines metallischen Schichtpulverbestandteils, und anschließend b) Abkühlen des beschichteten Grundkörpers unterhalb der Schmelztemperatur.
  2. Verfahren nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierung des Flussmittel-Schichtpulvergemischs auf dem Grundkörper ein Erwärmen der Flussmittelpulverbestandteile auf oder oberhalb einer Verflüssigungstemperatur, insbesondere einer Liquidustemperatur, zumindest eines der Flussmittelpulverbestandteile umfasst.
  3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor oder während der Auftragung des Flussmittel-Schichtpulvergemischs der Grundkörper auf eine Temperatur oberhalb einer Verflüssigungstemperatur zumindest eines der Flussmittelpulverbestandteile erwärmt wird und dadurch insbesondere die Fixierung des Flussmittel-Schichtpulvergemischs erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Flussmittel-Schichtpulvergemisch unter Zugabe eines Lösungsmittels, insbesondere durch Zugabe von Wasser oder Ethanol, in einen Schlicker verarbeitet wird, welcher im Schritt Auftragung auf den Grundkörper aufgetragen wird.
  5. Verfahren nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierung des Flussmittel-Schichtpulvergemisches auf dem Grundkörper zunächst durch Trocknung des Schlickers erfolgt und anschließend ein Erwärmen der Flussmittelpulverbestandteile auf eine Temperatur auf oder oberhalb einer Verflüssigungstemperatur, insbesondere einer Liquidustemperatur, zumindest eines der Flussmittelpulverbestandteile des Flussmittel-Schichtpulvergemisches erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Auftragung das Flussmittel-Schichtpulvergemisch umfließend auf den Grundkörper aufgebracht wird, insbesondere dass der Grundkörper in eine Schüttung des Flussmittel-Schichtpulvergemischs eingetaucht wird und relativ zur Schüttung bewegt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Auftragung das Flussmittel-Schichtpulvergemisch auf den Grundkörper aufgestreut oder aufgespritzt wird, wobei der Grundkörper insbesondere auf oder oberhalb der einer Verflüssigungstemperatur der Flussmittelpulverbestandteile erwärmt ist und/oder nach der Auftragung erwärmt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flussmittel-Schichtpulvergemisch und/oder der das Flussmittel- Schichtpulvergemisch enthaltene Schlicker selektiv auf den Grundkörper aufgebracht wird.
  9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftragen ein Streuen, Spachteln, Streichen, Spritzen, Tauchen oder Gießen auf den Grundkörper umfasst.
  10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während der Auftragung und Fixierung die verflüssigten Flussmittelpulverbestandteile die Oberflächenbereiche des Grundkörpers sowie die Schichtpulverbestandteile benetzen und dass nach der Verfestigung der Flussmittelpulverbestandteile die verfestigten Flussmittelpulverbestandteile die Schichtpulverbestandteile an dem Grundkörper fixieren.
  11. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verflüssigungstemperatur der Flussmittelpulverbestandteile niedriger als die Schmelztemperatur der Schichtpulverbestandteile ist.
  12. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flussmittel-Schichtpulvergemisch neben den metallischen Schichtpulverbestandteilen weitere Schichtpulverbestandteile, insbesondere keramische Schichtpulverbestandteile und/oder eine zweite Art von metallischen Schichtpulverbestandteilen umfasst.
  13. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bereitstellen des Flussmittel-Schichtpulvergemischs folgende Schritte umfasst: Bereitstellen von metallischen Schichtbestandteilen und optional weiterer Schichtbestandteile, Bereitstellen eines Flussmittels, insbesondere in pastöser, flüssiger oder fester Form, Vermischen der Schichtbestandteile und des Flussmittels zu einer Mischung insbesondere unter Zugabe eines Lösungsmittels, Verpulverung der Mischung zum Flussmittel-Schichtpulvergemisch, insbesondere umfassend ein Entfernen des Lösungsmittels.
  14. Verfahren nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpulverung ein Trocknen der Mischung umfasst, insbesondere sofern das Flussmittel in gelöster Form bereitgestellt ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpulverung eine Verkleinerung der Korngröße der Mischung zu Schichtpulverbestandteilen umfasst.
DE102016116886.6A 2016-09-08 2016-09-08 Verfahren zum Herstellen eines mit einer Schutzschicht versehenen metallischen Grundkörpers Withdrawn DE102016116886A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016116886.6A DE102016116886A1 (de) 2016-09-08 2016-09-08 Verfahren zum Herstellen eines mit einer Schutzschicht versehenen metallischen Grundkörpers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016116886.6A DE102016116886A1 (de) 2016-09-08 2016-09-08 Verfahren zum Herstellen eines mit einer Schutzschicht versehenen metallischen Grundkörpers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016116886A1 true DE102016116886A1 (de) 2018-03-08

Family

ID=61197646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016116886.6A Withdrawn DE102016116886A1 (de) 2016-09-08 2016-09-08 Verfahren zum Herstellen eines mit einer Schutzschicht versehenen metallischen Grundkörpers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016116886A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020123457A1 (de) 2020-09-09 2022-03-10 Fachhochschule Münster Verfahren zum Aufbringen einer Schutzschicht auf ein Werkstück

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1929153U (de) 1965-10-07 1965-12-16 Wilhelm Courthen Liegestuhl.
DE1954533U (de) 1966-09-08 1967-02-02 Rudi Hebrok Simsblende.
US3479231A (en) 1965-11-12 1969-11-18 Eutectic Welding Alloys Welding product and process
DE3441266A1 (de) 1983-12-29 1985-07-11 Zentralinstitut für Schweißtechnik der DDR, DDR 4030 Halle Zusatzwerkstoff zum panzern von brikettpressen-formzeugen
WO1992021785A2 (de) 1991-05-30 1992-12-10 Castolin S.A. Verschleissfeste schicht auf einem bauteil sowie verfahren zu deren herstellung
DE19727375C1 (de) 1997-06-27 1999-03-18 Heye Hermann Fa Verfahren zum Erzeugen einer Hartschicht auf Wekzeugen, Verwendung einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie Preßstempel und Pegel zur Herstellung von Hohlglas
DE10019095B4 (de) 2000-04-18 2004-07-22 Alexander Binzel Schweisstechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Plasma-Pulver-Löten
EP1880039B1 (de) 2005-05-10 2014-11-26 Fachhochschule Münster Flüssigauftragbare einbrennbeschichtung
DE112014005167T5 (de) 2013-11-12 2016-08-18 Siemens Energy, Inc. Laserverarbeitung eines Betts aus pulverförmigen Material mit veränderbarer Maskierung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1929153U (de) 1965-10-07 1965-12-16 Wilhelm Courthen Liegestuhl.
US3479231A (en) 1965-11-12 1969-11-18 Eutectic Welding Alloys Welding product and process
DE1954533U (de) 1966-09-08 1967-02-02 Rudi Hebrok Simsblende.
DE3441266A1 (de) 1983-12-29 1985-07-11 Zentralinstitut für Schweißtechnik der DDR, DDR 4030 Halle Zusatzwerkstoff zum panzern von brikettpressen-formzeugen
WO1992021785A2 (de) 1991-05-30 1992-12-10 Castolin S.A. Verschleissfeste schicht auf einem bauteil sowie verfahren zu deren herstellung
DE19727375C1 (de) 1997-06-27 1999-03-18 Heye Hermann Fa Verfahren zum Erzeugen einer Hartschicht auf Wekzeugen, Verwendung einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie Preßstempel und Pegel zur Herstellung von Hohlglas
DE10019095B4 (de) 2000-04-18 2004-07-22 Alexander Binzel Schweisstechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Plasma-Pulver-Löten
EP1880039B1 (de) 2005-05-10 2014-11-26 Fachhochschule Münster Flüssigauftragbare einbrennbeschichtung
DE112014005167T5 (de) 2013-11-12 2016-08-18 Siemens Energy, Inc. Laserverarbeitung eines Betts aus pulverförmigen Material mit veränderbarer Maskierung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm EN ISO 9454

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020123457A1 (de) 2020-09-09 2022-03-10 Fachhochschule Münster Verfahren zum Aufbringen einer Schutzschicht auf ein Werkstück
EP3967424A1 (de) * 2020-09-09 2022-03-16 Fachhochschule Münster Verfahren zum aufbringen einer schutzschicht auf ein werkstück

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AU2004201092B2 (en) Flux Binder System
DE1646683C3 (de) Flammspritzmaterial
DE2115358C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichten aus in einer Metallmatrix dispergiertem fein-dispersem Füllstoff
DE2355532A1 (de) Verfahren zum pulver-auftragschweissen von metallen und legierungen
AT401390B (de) Verfahren zum herstellen einer verschleissarmen schutzschicht auf einem bauteil
DE102007020891A1 (de) Bremsscheibe und Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe
DE102006020860B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundkörpern sowie danach hergestellte Verbundkörper
DE19859735B4 (de) Verfahren zur partiellen oder vollständigen Beschichtung der Oberflächen von Bauteilen aus Aluminium und seinen Legierungen mit Lot, Fluß- und Bindemittel zur Hartverlötung
EP1880039B1 (de) Flüssigauftragbare einbrennbeschichtung
DE3634473A1 (de) Ein verfahren zur beschichtung eines substrats
WO2011050791A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bauteils
DE10141883A1 (de) Flussmittelzusammensetzungen zum Hartlöten von Teilen, insbesondere auf der Basis von Aluminium als Grundmaterial, sowie deren Verwendung
DE102006003818A1 (de) Verfahren zum Ausbessern von Fehlstellen in Gussteilen
DE102016116886A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit einer Schutzschicht versehenen metallischen Grundkörpers
DE102006058376A1 (de) Lötfolie und Verfahren zur Herstellung derselben
CH663219A5 (de) Flammspritzwerkstoff.
DE2012609C3 (de) Verfahren zum einseitigen Verschweißen von Werkstücken mit durchgehender Schweißnaht
DE2022803C3 (de) Verfahren zur Herstellung von haftfesten Deckschichten aus verschleißfesten Legierungen auf metallischen Oberflächen
DE102016108278A1 (de) Mehrschichtiger bandförmiger Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3078764A2 (de) Verfahren zum erzeugen einer schutz- oder sonstigen funktionsschicht auf einem metallischen werkstoff
DE102019125810A1 (de) Baumaterial für ein Verfahren, insbesondere ein additives Herstellungsverfahren oder ein Fügeverfahren
EP2896480A1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Flussmittels
DE1646680C3 (de) Carbide von hohem Schmelzpunkt enthaltendes mittels Plasmaflamme aufzuspritzendes Flammspritzpulver
DE2514565A1 (de) Verfahren zur herstellung von rohrerzeugnissen
AT521392B1 (de) Verfahren zum Beschichten einer Oberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee