DE102016116040A1 - Gasbetriebene brennkraftmaschine und verfahren zu deren betrieb - Google Patents

Gasbetriebene brennkraftmaschine und verfahren zu deren betrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102016116040A1
DE102016116040A1 DE102016116040.7A DE102016116040A DE102016116040A1 DE 102016116040 A1 DE102016116040 A1 DE 102016116040A1 DE 102016116040 A DE102016116040 A DE 102016116040A DE 102016116040 A1 DE102016116040 A1 DE 102016116040A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
amount
injection
air mixture
ignition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016116040.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Dino IMHOF
German Weisser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Accelleron Industries AG
Original Assignee
ABB Turbo Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Turbo Systems AG filed Critical ABB Turbo Systems AG
Priority to DE102016116040.7A priority Critical patent/DE102016116040A1/de
Priority to PCT/EP2017/071370 priority patent/WO2018041724A1/de
Publication of DE102016116040A1 publication Critical patent/DE102016116040A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0027Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures the fuel being gaseous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/08Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
    • F02D19/10Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels peculiar to compression-ignition engines in which the main fuel is gaseous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • F02D41/405Multiple injections with post injections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Verbrennung eines gasförmigen Brennstoffs im Brennraum eines Verbrennungsmotors mit innerer Gemischbildung bereitgestellt. Das Verfahren umfasst das Eindüsen einer ersten Gasmenge während des Ansaugvorgangs, wobei die Luftzahl des dabei gebildeten Gas-Luft-Gemischs im mageren Bereich oberhalb der Zündgrenze liegt; die Kompression des Gas-Luft-Gemischs; das Eindüsen einer zweiten Gasmenge beginnend während oder am Ende der Kompression; das Zünden des Gas-Luft-Gemischs; das Verbrennen der Gesamt-Gasmenge aus erster Gasmenge und zweiter Gasmenge, wobei die erste Gasmenge vorgemischt verbrannt wird, und die zweite Gasmenge vorwiegend in einer mischungskontrollierten Verbrennung umgesetzt wird. Zudem wird ein entsprechender Verbrennungsmotor vorgeschlagen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Verfahren zum Betrieb von Brennkraftmaschinen, dabei insbesondere Verbrennungsmotoren mit Direkteindüsung eines gasförmigen Brennstoffs.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Gattungsgemäße Verbrennungsmotoren werden typischerweise mit innerer Gemischbildung betrieben. Dabei ist es üblich, den Brennstoff, zum Beispiel Diesel oder Gas, unter hohem Druck etwa zum Ende des Kompressionstaktes nahe dem oberen Totpunkt (OT) in den Brennraum einzubringen. Eine kleine Menge eines Pilot-Brennstoffs, zum Beispiel Diesel, oder eine Fremdzündung, zum Beispiel eine Zündkerze, wird eingesetzt, diesen Gasstrahl zu zünden. Es ist bekannt, dass solche Verbrennungsmotoren einen hohen thermischen Wirkungsgrad aufweisen, der aus dem hohen Verdichtungsverhältnis resultiert.
  • In Verbrennungsmotoren mit direkter Eindüsung eines Gases in den Brennraum wird das Gas üblicherweise mit etwa 250 bis 500 bar eingedüst. Bei dynamischen Vorgängen, im Zweistoff-Betrieb und bei reinem Dieselbetrieb ist das Verhalten solcher Verbrennungsmotoren vergleichbar zu dem reiner Dieselmotoren mit Direkteinspritzung.
  • Zu den Nachteilen der Gas-Direkteindüsung gehören hohe NOx-Emissionen, da das eingebrachte Gas vor allem in einer mischungskontrollierten Verbrennung umgesetzt wird. Als nachteilig kann ferner der signifikante Energieaufwand angesehen werden, der zur Kompression des Gases auf den Eindüsungs-Druck aufgebracht werden muss. Aufgabe der Erfindung ist, diese gegenläufige Abhängigkeit von Effizienz und Emissionsbildung zu verbessern und den benötigten Eindüsungs-Druck zu senken.
  • CA 2838120 A1 offenbart einen direkteinspritzenden, gasbetriebenen Motor, der mittels Selbstzündung eines Pilot-Brennstoffs gezündet wird.
  • Vor dem Hintergrund des Standes der Technik besteht Bedarf nach Verbrennungsmotoren mit Gas-Direkteindüsung und Verfahren zu deren Betrieb, die verbesserte Eigenschaften aufweisen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 und einen Verbrennungsmotor gemäß Anspruch 10.
  • In einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Verbrennung eines gasförmigen Brennstoffs im Brennraum eines Verbrennungsmotors mit innerer Gemischbildung bereitgestellt. Das Verfahren umfasst das Eindüsen einer ersten Gasmenge während des Ansaugvorgangs, wobei die Luftzahl des dabei gebildeten Gas-Luft-Gemischs im mageren Bereich oberhalb der Zündgrenze liegt; die Kompression des Gas-Luft-Gemischs; das Eindüsen einer zweiten Gasmenge beginnend während oder am Ende der Kompression; das Zünden des Gas-Luft-Gemischs; das Verbrennen der Gesamt-Gasmenge aus erster Gasmenge und zweiter Gasmenge, wobei die erste Gasmenge vorgemischt verbrannt wird, und die zweite Gasmenge vorwiegend in einer mischungskontrollierten Verbrennung umgesetzt wird.
  • Ein Vorteil des Verfahrens besteht darin, dass das hybride Verbrennungskonzept – mit einer Kombination aus vorgemischter Verbrennung und mischungskontrollierter Verbrennung – einen Betrieb mit einem hohen Anteil an vorgemischter Verbrennung ermöglicht. Dies ermöglicht die Erzielung niedriger NOx-Emissionen durch einen geringen Anteil an mischungskontrollierter Verbrennung des eingedüsten Gasstroms, während das Verdichtungsverhältnis und damit der thermische Wirkungsgrad etwa auf dem Niveau eines direkteinspritzenden Dieselmotors liegen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden in der folgenden ausführlichen Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen des Systems vorgestellt.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden für den Fachmann anhand der ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit den angehängten Figuren ersichtlich. Dabei zeigen:
  • 1 zeigt ein Eindüsungsschema gemäß einem Verfahren nach Ausführungsformen der Erfindung;
  • 2 zeigt einen Verbrennungsmotor zum Ausführen eines Verfahrens gemäß Ausführungsformen.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Auch wenn bevorzugte Ausführungsformen beschrieben werden, ist der Schutzbereich der Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt, sondern umfasst auch für den Fachmann naheliegende Ausführungsformen.
  • Grundsätzlich betreffen Ausführungsformen der Erfindung ein Verfahren zum Betrieb von Verbrennungsmotoren mit Gas-Direkteinspritzung, wobei ein hybrides Verbrennungsverfahren zur Anwendung kommt. Gemäß der hierin verwendeten Bedeutung bezieht sich „hybrides Verbrennungsverfahren“ darauf, dass ein Teil des Brennstoffs in einer vorgemischten Verbrennung und ein Teil in einer mischungskontrollierten Verbrennungumgesetzt wird.
  • Grundsätzlich wird dazu, gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung, die Gas-Eindüsung in den Zylinder in mindestens zwei zeitlich voneinander getrennte bzw. beabstandete Vorgänge aufgeteilt. Die erste Gaseindüsung geschieht während des Einlass-Taktes, wodurch eine nahezu homogene Durchmischung dieser ersten Gasmenge mit Luft ermöglicht wird. Dabei bleibt die Luftzahl Lambda des so gebildeten Gas-Luft-Gemischs im mageren Bereich oberhalb der Zündgrenze – bezogen auf die darauffolgende Kompression, das heißt, das während der ersten Eindüsung gebildete Gemisch ist derart ausgelegt, dass es bei der nachfolgenden Kompression auch im oberen Totpunkt noch nicht selbstzünden würde. Nahe dem oberen Totpunkt wird dann typischerweise ein flüssiger Pilot-Brennstoff eingespritzt, sowie eine zweite Gasmenge eingedüst. Die erste Gasmenge verbrennt in einer weitgehend bzw. idealerweise homogenen, vorgemischten Verbrennung als Gas-Luft-Gemisch. Die zweite Gasmenge wird dagegen in einer mischungskontrollierten Verbrennung umgesetzt. Da eine mischungskontrollierte Verbrennung grundsätzlich mit signifikant höheren NOx-Emissionen als eine vorgemischte Verbrennung bei den hier zur Anwendung kommenden Luftzahlen verbunden ist, ist der Stickoxid-Ausstoß des Motors deutlich reduziert im Vergleich zum reinen Direkteinspritzungs-Betrieb, und zwar umso stärker, je größer die vorgemischt verbrennende erste Gasmenge im Verhältnis zur zweiten Gasmenge gewählt bzw. eingestellt ist.
  • In einigen Ausführungsbeispielen, die im Folgenden noch genauer ausgeführt werden, können zumindest kurzfristig die jeweiligen Eindüs- oder Einspritzmengen der ersten und zweiten Gasmenge sowie des Pilot-Brennstoffs individuell reduziert werden, in einigen Fällen auch bis auf null reduziert werden. Auch können generell die Vorgänge des Eindüsens der ersten Gasmenge und/oder der zweiten Gasmenge jeweils weiter unterteilt, das heißt in mehrere Einzelphasen aufgeteilt vorgenommen werden.
  • 1 zeigt schematisch den zeitlichen Ablauf eines Verfahrens gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung. Gezeigt ist das Eindüsen einer ersten Gasmenge 20 während des Ansaugvorgangs, wobei die Luftzahl des dabei gebildeten Gas-Luft-Gemischs im mageren Bereich oberhalb der Zündgrenze liegt. In der folgenden Kompression wird das Gas-Luft-Gemisch komprimiert. Gegen Ende der Kompression, d.h. nahe des oberen Totpunkts (OT), wird eine zweite Gasmenge 30 eingedüst. Das so entstandene Gas-Luft-Gemisch wird gezündet, vorzugsweise durch Einspritzung eines Pilot-Brennstoffs 40 bereits zu Beginn der Eindüsung der zweiten Gasmenge 30. Das komprimierte Gas-Luft-Gemisch wird verbrannt, wobei die erste Gasmenge 20 vorgemischt verbrannt wird, und die zweite Gasmenge vorwiegend in einer mischungskontrollierten Verbrennung umgesetzt wird.
  • Zur Lastregelung werden in Ausführungsbeispielen die erste Gasmenge 20 und die zweite Gasmenge 30 als Funktion der Last variiert. Dies betrifft die absoluten Mengen und insbesondere auch das Verhältnis der beiden Gasmengen zueinander. So kann etwa der prozentuale Anteil der zweiten Gasmenge (an der Gesamt-Gasmenge pro Zyklus) zu niedrigeren Lasten hin reduziert werden. Diese Reduzierung im Fall von Teillast bzw. niedriger Last kann soweit vorgenommen werden, dass die zweite Gasmenge 30 ganz wegfällt, also auf null reduziert wird. Die Zündung geschieht auch in diesem Fall typischerweise durch Einspritzung des Pilot-Brennstoffs 40, wie in 1 dargestellt, nahe des oberen Totpunkts. Da die gesamte umzusetzende Gasmenge dann nur aus der ersten eingedüsten Gasmenge 20 besteht, verbrennt das gesamte eingedüste Gas in vorgemischter Verbrennung, das heißt unter geringen Stickoxid-Bildung. Lediglich der Pilot-Brennstoff 40 verbrennt in diesem Fall in einer mischungskontrollierten Verbrennung.
  • Im Fall von dynamischen Lasterhöhungen kann in Ausführungsbeispielen die zweite Gasmenge 30 erhöht werden und die erste Gasmenge 20 reduziert werden. Die erste Gasmenge kann dabei optional auch kurzfristig bis auf null abgesenkt werden. Da die zweite Gasmenge durch die mischungskontrollierte Verbrennung unter geringeren Gesamt-Kohlenwasserstoff(total hydrocarbon – THC)-Emissionen verbrennt, lässt sich auf diese Weise die THC-Emission bei Lastwechseln minimieren. Ebenso kann bei dynamischen Lastabsenkungen vor allem die erste Gasmenge 20 reduziert werden. Diese Reduzierung kann optional bis auf null erfolgen, so dass nur noch die zweite Gasmenge 30 zur Verbrennung beiträgt.
  • Der in Bezug auf 1 erwähnte Pilot-Brennstoff 40 wird typischerweise zu Beginn des Eindüsens der zweiten Gasmenge 30 eingespritzt. Das Zünden des Gas-Luft-Gemisches geschieht dann als Folge des Selbstzündens des Pilot-Brennstoffs 40. Der Pilot-Brennstoff ist üblicherweise Diesel, kann aber auch andere flüssige Brennstoffe wie Biodiesel, Rapsöl, etc. umfassen.
  • Wird, wie oben mit Bezug auf Teillast bzw. niedrige Lasten angeführt, bei niedrigen Lasten die zweite Gasmenge 30 weitgehend oder ganz bis auf null reduziert, so kann der Pilot-Brennstoff 40 bereits früher, nämlich noch früh während der Kompression eingespritzt werden. Bevorzugt geschieht dies zu einem Zeitpunkt entsprechend etwa 50 Grad vor OT bis etwa 90 Grad vor OT.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann die Zündung des Gas-Luft-Gemisches statt durch den Pilot-Brennstoff auch durch Anwenden einer Fremdzündung geschehen, insbesondere durch eine Zündkerze.
  • In 2 ist schematisch ein Verbrennungsmotor 60 dargestellt, der zur Ausführung eines Verfahrens gemäß Ausführungsbeispielen geeignet ist. Dieser weist typischerweise ein Verdichtungsverhältnis zwischen etwa 14:1 und 20:1 auf, ähnlich einem direkteinspritzenden Dieselmotor. Neben den typischen Grundbestandteilen eines Viertaktmotors – Zylinder 78, Zylinderkopf 70, Kolben 76, Einlassventil 72, Auslassventil 74, Brennraum 77 – weist der Motor gemäß Ausführungsbeispielen einen Injektor 50 auf. In Ausführungsbeispielen kann der Injektor 50 auf verschiedene Weise ausgeführt sein. Wie dargestellt, können die Zuführungen für Gas und Pilot-Brennstoff in einem einzelnen Injektorgehäuse vorgesehen sein. Ein solcher Injektor wird beispielsweise in der DE102014014452 (B4) offenbart. Möglich sind auch baulich getrennte Ausführungen, wobei die Injektoren für Gas und Diesel jeweils als eigene Einspritz- bzw. Eindüsvorrichtungen im Zylinderkopf 70 bereitgestellt sind, sowie Ausführungen bei denen mehrere Injektoren für Gas zur Anwendung kommen.
  • Die Vorteile der beschriebenen Ausführungsformen liegen vor allem in erheblich reduzierten NOx-Emissionswerten im Vergleich zu herkömmlichen direkt-eindüsenden gasbetriebenen Motoren. Zudem sind die THC-Emissionen im Vergleich zu herkömmlichen, im Magerbetrieb betriebenen Gasmotoren geringer. Beim Umstellen auf reinen Dieselbetrieb kann durch das mit einem Dieselmotor vergleichbare Verdichtungsverhältnis ein entsprechend hoher Wirkungsgrad erzielt werden Durch das geringere erforderliche Druckniveau beim Eindüsen der ersten Gasmenge, bzw. den deutlich geringeren Massenanteil der zweiten Gasmenge, ergibt sich eine signifikante Energieeinsparung im Vergleich zu direkteinspritzenden gasbetriebenen Motoren, die zur Steigerung des Gesamtwirkungsgrades beiträgt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CA 2838120 A1 [0005]
    • DE 102014014452 [0024]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Verbrennung eines gasförmigen Brennstoffs im Brennraum eines Verbrennungsmotors (60) mit innerer Gemischbildung, umfassend: – Eindüsen einer ersten Gasmenge (20) während des Ansaugvorgangs, wobei die Luftzahl des dabei gebildeten Gas-Luft-Gemischs im mageren Bereich oberhalb der Zündgrenze liegt; – Kompression des Gas-Luft-Gemischs; – Eindüsen einer zweiten Gasmenge (30) beginnend während oder am Ende der Kompression; – Zünden des Gas-Luft-Gemischs; – Verbrennen der Gesamt-Gasmenge aus erster Gasmenge und zweiter Gasmenge, wobei die erste Gasmenge vorgemischt verbrannt wird, und die zweite Gasmenge vorwiegend in einer mischungskontrollierten Verbrennung umgesetzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die erste Gasmenge (20) und die zweite Gasmenge (30) als Funktion der Last variiert werden, insbesondere der Anteil der zweiten Gasmenge (30) zu niedrigeren Lasten hin reduziert wird, optional bis auf null.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei bei dynamischen Lasterhöhungen die zweite Gasmenge (30) erhöht wird, und die erste Gasmenge (20) reduziert wird, optional bis auf null, und bei dynamischen Lastabsenkungen vor allem die erste Gasmenge (20) reduziert wird, optional bis auf null.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zu Beginn des Eindüsens der zweiten Gasmenge (30) ein Pilot-Brennstoff (40) eingespritzt wird, und wobei das Zünden des Gas-Luft-Gemisches durch Selbstzünden des Pilot-Brennstoffs (40) geschieht.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, wobei bei niedrigen Lasten die zweite Gasmenge (30) bis auf null reduziert wird und der Pilot-Brennstoff (40) bereits früh während der Kompression eingespritzt wird, bevorzugt zu einem Zeitpunkt entsprechend 50 Grad vor OT bis 90 Grad vor OT.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Zündung des Gas-Luft-Gemisches durch Fremdzündung geschieht.
  7. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen dem Ende des Eindüsens der ersten Gasmenge (20) und dem Beginn des Eindüsens der zweiten Gasmenge (30) ein Abstand von mindestens etwa 150 Grad Kurbelwinkel besteht.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Verbrennungsmotor (60) ein Verdichtungsverhältnis zwischen etwa 14:1 und 20:1 aufweist.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Eindüsen der ersten Gasmenge (20) und/oder der zweiten Gasmenge (30) in mindestens zwei Einzelphasen aufgetrennt ist.
  10. Ein Verbrennungsmotor (60), der zur Anwendung eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgelegt ist.
DE102016116040.7A 2016-08-29 2016-08-29 Gasbetriebene brennkraftmaschine und verfahren zu deren betrieb Withdrawn DE102016116040A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016116040.7A DE102016116040A1 (de) 2016-08-29 2016-08-29 Gasbetriebene brennkraftmaschine und verfahren zu deren betrieb
PCT/EP2017/071370 WO2018041724A1 (de) 2016-08-29 2017-08-24 Gasbetriebene brennkraftmaschine und verfahren zu deren betrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016116040.7A DE102016116040A1 (de) 2016-08-29 2016-08-29 Gasbetriebene brennkraftmaschine und verfahren zu deren betrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016116040A1 true DE102016116040A1 (de) 2018-03-01

Family

ID=59799351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016116040.7A Withdrawn DE102016116040A1 (de) 2016-08-29 2016-08-29 Gasbetriebene brennkraftmaschine und verfahren zu deren betrieb

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016116040A1 (de)
WO (1) WO2018041724A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060032477A1 (en) 2004-08-16 2006-02-16 Andrew May Fuel quantity modulation in pilot ignited engines
DE60115926T2 (de) 2000-02-11 2006-08-10 Westport Research Inc., Vancouver Verfahren und vorrichtung für flüssiggasbrennstoffeinführung und steuerung der verbrennung einer brennkraftmaschine
DE602004013388T2 (de) 2003-02-07 2009-06-18 Isuzu Motors Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur Verbrennungssteuerung für eine Brennkraftmaschine
DE102008001606A1 (de) 2008-05-07 2009-11-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
CA2838120A1 (en) 2013-12-23 2014-03-14 Westport Power Inc. Method and apparatus for fuel injection and dynamic combustion control
DE102012222368A1 (de) 2012-12-06 2014-06-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Motorsteuergerät für einen Zündstrahlmotor und Verfahren zum Betrieb eines Zündstrahlmotors
DE102014217373A1 (de) 2013-09-05 2015-03-05 Ford Global Technologies, Llc Motorsteuerung für einen mit flüssiggas angetriebenen motor
DE102014014452A1 (de) 2014-09-26 2016-03-31 L'orange Gmbh Dual-Fuel-Injektor, Verfahren zur Ausführung damit sowie Dual-Fuel-Kraftstoffeinspritzsystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6202601B1 (en) * 2000-02-11 2001-03-20 Westport Research Inc. Method and apparatus for dual fuel injection into an internal combustion engine
US6912992B2 (en) * 2000-12-26 2005-07-05 Cummins Westport Inc. Method and apparatus for pilot fuel introduction and controlling combustion in gaseous-fuelled internal combustion engine
US8944027B2 (en) * 2011-06-21 2015-02-03 Caterpillar Inc. Dual fuel injection compression ignition engine and method of operating same
US20150285178A1 (en) * 2014-04-02 2015-10-08 Caterpillar Inc. Reactivity controlled compression ignition engine and method of combustion phasing control

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60115926T2 (de) 2000-02-11 2006-08-10 Westport Research Inc., Vancouver Verfahren und vorrichtung für flüssiggasbrennstoffeinführung und steuerung der verbrennung einer brennkraftmaschine
DE602004013388T2 (de) 2003-02-07 2009-06-18 Isuzu Motors Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur Verbrennungssteuerung für eine Brennkraftmaschine
US20060032477A1 (en) 2004-08-16 2006-02-16 Andrew May Fuel quantity modulation in pilot ignited engines
DE102008001606A1 (de) 2008-05-07 2009-11-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102012222368A1 (de) 2012-12-06 2014-06-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Motorsteuergerät für einen Zündstrahlmotor und Verfahren zum Betrieb eines Zündstrahlmotors
DE102014217373A1 (de) 2013-09-05 2015-03-05 Ford Global Technologies, Llc Motorsteuerung für einen mit flüssiggas angetriebenen motor
CA2838120A1 (en) 2013-12-23 2014-03-14 Westport Power Inc. Method and apparatus for fuel injection and dynamic combustion control
DE102014014452A1 (de) 2014-09-26 2016-03-31 L'orange Gmbh Dual-Fuel-Injektor, Verfahren zur Ausführung damit sowie Dual-Fuel-Kraftstoffeinspritzsystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018041724A1 (de) 2018-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10147529B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer mit selbstzündbarem Kraftstoff betriebenen Brennkraftmaschine
DE102014115142B4 (de) Doppelvorkammer-Verbrennungssystem
DE112006003590B4 (de) Verdichtungszündungseinleitungsvorrichtung und Verbrennungsmotor, der diese verwendet
DE102005044544B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer fremdgezündeten 4-Takt-Brennkraftmaschine
DE112011103649T5 (de) Vorkammerverbrennungssystem mit turbulentem Zündstrahl für Ottomotoren
DE102014000229A1 (de) Gas-common-rail-kraftstoffsystem und dieses verwendender motor mit hohem kompressionsverhältnis
AT516490B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer funkengezündeten Brennkraftmaschine
DE102018000706A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE102017222084A1 (de) Fremdgezündete Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE112011104585T5 (de) Schichtladungsmotor mit Einlassrohreinspritzung und Verfahren dafür
DE2615643A1 (de) Verfahren zum betrieb einer fremdgezuendeten brennkraftmaschine und brennkraftmaschine zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE102016112380A1 (de) Zündsystem mit Zusatzenergie und magerer Vorkammerverbrennung
DE102009040795A1 (de) Achttakt-Motorzyklus
DE102015015343A1 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Motors
DE102016221979A1 (de) Einrichtung zum Steuern eines Benzin-Diesel-Komplex-Verbrennungsmotors und Verfahren zum Steuern eines Benzin-Diesel-Komplex-Verbrennungsmotors
DE102016118591A1 (de) Benzin-diesel-kombinations-verbrennungsmotor
DE102011082039A1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102012202080A1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102011015626B9 (de) Betriebsverfahren für einen direkteinspritzenden Ottomotor mit NOx-armer Verbrennung (NAV)
DE102010047795A1 (de) Betriebsverfahren für eine Brennkraftmaschine
DE102017219583A1 (de) Gasbrennkraftmaschine mit Mehrfacheinblasung sowie Verfahren zum Betreiben einer Gasbrennkraftmaschine
DE102016116040A1 (de) Gasbetriebene brennkraftmaschine und verfahren zu deren betrieb
DE102020115199A1 (de) Vorrichtung zur Kraftstoffeinspritzung für Verbrennungsmotoren
EP3504415B1 (de) Gasbetriebene brennkraftmaschine und verfahren zu deren betrieb
DE102019006486A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, aufweisend eine Hauptbrennkammer und eine Vorkammer, mit Gaskraftstoff.

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee