DE102016114868A1 - Leiterbahnspezifisches Fertigungsverfahren - Google Patents

Leiterbahnspezifisches Fertigungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102016114868A1
DE102016114868A1 DE102016114868.7A DE102016114868A DE102016114868A1 DE 102016114868 A1 DE102016114868 A1 DE 102016114868A1 DE 102016114868 A DE102016114868 A DE 102016114868A DE 102016114868 A1 DE102016114868 A1 DE 102016114868A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dispersion liquid
manufacturing
metal particles
base material
proportion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016114868.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Fu-Chi Tsai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A J Electronics Ltd
AJ Electronics Ltd
PIN SHINE IND CO Ltd
PIN SHINE INDUSTRIAL Co Ltd
Pin Shine Electronics Int Co Ltd
Pin Shine Electronics International Co Ltd
Original Assignee
A J Electronics Ltd
AJ Electronics Ltd
PIN SHINE IND CO Ltd
PIN SHINE INDUSTRIAL Co Ltd
Pin Shine Electronics Int Co Ltd
Pin Shine Electronics International Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A J Electronics Ltd, AJ Electronics Ltd, PIN SHINE IND CO Ltd, PIN SHINE INDUSTRIAL Co Ltd, Pin Shine Electronics Int Co Ltd, Pin Shine Electronics International Co Ltd filed Critical A J Electronics Ltd
Priority to DE102016114868.7A priority Critical patent/DE102016114868A1/de
Publication of DE102016114868A1 publication Critical patent/DE102016114868A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/12Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using thick film techniques, e.g. printing techniques to apply the conductive material or similar techniques for applying conductive paste or ink patterns
    • H05K3/1283After-treatment of the printed patterns, e.g. sintering or curing methods
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0284Details of three-dimensional rigid printed circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/10Using electric, magnetic and electromagnetic fields; Using laser light
    • H05K2203/107Using laser light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/11Treatments characterised by their effect, e.g. heating, cooling, roughening
    • H05K2203/1131Sintering, i.e. fusing of metal particles to achieve or improve electrical conductivity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)

Abstract

Leiterbahnspezifisches Fertigungsverfahren zur Leiterbahnanordnung auf einem Basismaterial, wobei die aus Metallpartikeln, einem flüchtigen organischen Lösungsmittel sowie einem Klebemittel bestehende Dispersionsflüssigkeit entsprechend einem Schaltplan auf das Basismaterial aufgetragen wird und dann ein Wärmebehandlungsprozess sowie ein Laserbeschussprozess sequentiell ausgeführt werden, damit die Metallpartikel am Basismaterial haften und somit eine Leiterbahn bilden. Ein derartiges Fertigungsverfahren kann die erforderlichen Ablaufschritte der Leiterbahnanordnung in einem Fertigungsverfahren vereinfachen, den relevanten Zeitbedarf reduzieren und die in dem herkömmlichen Fertigungsverfahren oftmals auftretenden Abweichungen vermeiden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein leiterbahnspezifisches Fertigungsverfahren, insbesondere eine Verbesserung eines leiterbahnspezifischen Fertigungsverfahrens.
  • Mit der Miniaturisierung von elektronischen Geräten wie Smartphones, Tablet-PCs, ultra-dünnen Notebooks (Ultrabocks) müssen die Leiterbahnanordnungen in den einzelnen elektronischen Geräten immer raffinierter sein, um die Nachfrage nach der miniaturisierten Konfiguration der internen Schaltungen in den elektronischen Geräten zu decken.
  • Mit der Raffinierung der Leiterbahnanordnung sind jedoch oft Probleme aufgetreten, z. B. wie das Basismaterial mit den Leiterbahnen anforderungsgerecht formschlüssig verbunden wird und wie die einzelnen segmentierten Leiterbahnen aneinander plausibel angekoppelt werden.
  • Im Stand der Technik werden nur die Kupfer-Nanopartikel zum Bilden einer Leitfolie als eine Leiterbahn verwendet. Diese Bauart ist zeitraubend im Hinblick auf das Fertigungsverfahren, da die nanometrischen Partikel sehr klein sind und deshalb zum Erzielen einer leitfähigkeitsgerechten Filmdicke mehrmals wiederkehrend aufgetragen werden müssen. Des Weiteren muss ein Dispersionsmittel verwendet werden, um einen aus organischen Verbindungen bestehenden Deckfilm auf den Oberflächen der Kupfer-Nanopartikel zu bilden und damit sich die Kupfer-Nanopartikel gleichmäßig und standfest auf der Beschichtungsflüssigkeit verteilen. Es sei bemerkt, dass das dafür eingesetzte Dispersionsmittel jedoch der Hochtemperaturbedingung des nachfolgenden Backprozesses angepasst sein muss. In diesem Fall bleibt die Auswahl des Dispersionsmittels eingeschränkt. Darüber hinaus kann die Zunahme der Fertigungsschritte dazu führen, dass der Fertigungsprozess zu kompliziert wird und die Qualität der gebildeten Leiterbahn beeinträchtigt wird.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, das herkömmliche Fertigungsverfahren zu vereinfachen.
  • Die weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Fertigungsverfahren, welches eine ausgezeichnete Leitfähigkeit bereitstellt und eine einfache Qualitätskontrolle ermöglicht, bereitzustellen.
  • Zum Lösen der Aufgabe wird ein leiterbahnspezifisches Fertigungsverfahren zur Herstellung einer Leiterbahnanordnung auf einem Basismaterial bereitgestellt, das aus den folgenden Schritten besteht: 1. die aus Metallpartikeln, einem flüchtigen organischen Lösungsmittel sowie einem Klebemittel bestehende Dispersionsflüssigkeit entsprechend einem Schaltplan auf das Basismaterial auftragen, 2. einen Wärmebehandlungsprozess zum Entfernen des flüchtigen organischen Lösungsmittels ausführen, 3. einen Laserbeschussprozess zum Auflösen des Klebemittels und zum Sintern der Metallpartikel ausführen, damit sich die Metallpartikel am Basismaterial haften und somit eine Leiterbahn bilden, wobei die durchschnittliche Korngröße der Metallpartikel in der Dispersionsflüssigkeit ca. 0,01 bis 3 μm beträgt.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform enthalten die Metallpartikel in der Dispersionsflüssigkeit mikrometrische Kupferpartikel.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird Ethanol als das flüchtige organische Lösungsmittel in der Dispersionsflüssigkeit verwendet.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung besteht das Klebemittel in der Dispersionsflüssigkeit aus Ethylcellulose (ethylcellulose), Decylalkohol (decanol) und Rizinusöl (Castor).
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung macht der Anteil der Metallpartikel 7% bis 8% des Volumens des Dispersionsflüssigkeit aus, der Anteil des Ethanols 76% bis 79%, der Anteil der Ethylcellulose 2% bis 3%, der Anteil des Decylalkohols 10% bis 11%, der Anteil des Rizinusöls 1% bis 2%.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung besteht das Basismaterial als ein Harzgrundwerkstoff aus mindestens einer Kombination aus freiem Polyimid, Polyethylenterephthalat, Polycarbonat, Celluloseester, Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat, Polyurethanen, Silikonen, Polyvinylether, Polysulfiden, Polyolefin oder Polyacrylat.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung beträgt die Dicke der gebildeten Leiterbahn mindestens 7 μm.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung beträgt die Temperatur des Wärmebehandlungsprozesses 80 bis 120°C.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird der Laserbeschußprozess mit einem pulsierenden Laserstrahl in der Wellenlänge von 300 bis 600 nm ausgeführt, wobei die Frequenz des Impulslaserstrahls bei 1 bis 400 kHz liegt und die Impulsbreite 1 bis 50 ns beträgt.
  • Daher kann gemäß der Erfindung eine gewünschte Leiterbahn-Stärke aufgrund der mikrometrischen Korngrößen der Metallpartikel auch bei wenigeren Beschichtungsschritten erzielt werden, die notwendigen Ablaufschritte bzw. den Zeitbedarf der Leiterbahnanordnung innerhalb eines Fertigungsverfahrens vermindert werden und die in dem herkömmlichen Fertigungsverfahren oftmals auftretenden Abweichungen vermieden werden.
  • 1 Flussdiagramm einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen leiterbahnspezifischen Fertigungsverfahrens.
  • 2 Ansicht des Beschichtungsprozesses der erfindungsgemäßen Ausführungsform.
  • 3 Ansicht des Wärmebehandlungsprozesses der erfindungsgemäßen Ausführungsform.
  • 4 Ansicht des Laserbeschussprozesses der erfindungsgemäßen Ausführungsform.
  • 5 Ein Anwendungsbeispiel der erfindungsgemäßen Leiterbahnanordnung.
  • Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung.
  • Wie 1 als ein Flussdiagramm einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fertigungsverfahrens darstellt, besteht das leiterbahnspezifische Fertigungsverfahren zur Leiterbahnanordnung auf einem Basismaterial aus den folgenden Ablaufschritten: S10, die aus Metallpartikeln, einem flüchtigen organischen Lösungsmittel und einem Klebemittel bestehende Dispersionsflüssigkeit nach einem Schaltplan auf das Basismaterial auftragen, wobei die Dispersionsflüssigkeit keine nanometrischen Metallpartikel enthält; S20, einen Wärmebehandlungsprozess zum Entfernen des flüchtigen organischen Lösungsmittels ausführen; S30, einen Laserbeschussprozess zum Auflösen des Klebemittels und zum Sintern der Metallpartikel ausführen, damit sich die Metallpartikel am Basismaterial haften und somit eine Leiterbahn bilden.
  • Wie aus 2 als einer Ansicht des Beschichtungsprozesses der erfindungsgemäßen Ausführungsform ersichtlich ist, wird zuerst eine Dispersionsflüssigkeit über eine Beschichtungsanlage 10 auf ein Basismaterial 100 aufgetragen (für das anschließende Bilden einer Leiterbahn 200). Das Basismaterial 100 kann als ein Harzgrundwerkstoff aus mindestens einer Kombination aus freiem Polyimid, Polyethylenterephthalat, Polycarbonat, Celluloseester, Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat, Polyurethanen, Silikonen, Polyvinylether, Polysulfiden, Polyolefin oder Polyacrylat bestehen, beispielsweise als ein thermisch gehärtetes oder thermisch ausgeformtes Harzmaterial. Es gibt dabei keine besonderen Beschränkungen für das Verfahren zur Beschichtung der Dispersionsflüssigkeit auf dem Basismaterial 100. Dafür ist ein bekanntes Verfahren wie Siebdruck (screen), Tauchbeschichtung (dip coating), Sprühbeschichtung (spray), Schleuderbeschichtung (spin coating) oder Tintenstrahlbeschichtung zulässig. Es gibt dabei auch keine besonderen Beschränkungen für die Beschichtungsprofile. Die jeweiligen Profile können als das Basismaterial 100 vollständig abdeckende Planflächen, Linien oder Punkte ausgebildet sein.
  • Bei einer Metallpartikel enthaltenen Dispersionsflüssigkeit beträgt die durchschnittliche Korngröße der Metallpartikel ca. 0,01 bis 3 μm, unter denen die mikrometrischen Partikel dominieren. Deshalb ist es einerseits unnötig, eine Nanopartikel enthaltene Dispersionsflüssigkeit zu verwenden, und andererseits lässt sich die Dispersionsflüssigkeit nach dem Laserbeschußprozess vollständig bzw. rückstandsfrei auflösen. Im Anschluss an den Sinterprozess entstehen hochleitfähige Leitfolien ohne Hohlräume oder organische Rückstände wie Kohlenstoffe.
  • Die oben genannten Metallpartikel können sowohl als mikrometrische Kupferpartikel als auch als kupferlegierte Partikel ausgebildet sein. Die durchschnittliche Korngröße der mikrometrischen Kupferpartikel oder kupferlegierten Partikel beträgt ca. 0,01 bis 3 μm, vorzugsweise 1 bis 3 μm. Die minimale Stärke der gebildeten Leiterbahn beträgt 7 μm. Dadurch erfolgt die Beschichtung nur einmal oder mit sehr weinigeren Beschichtungsschritten.
  • Die oben genannte Dispersionsflüssigkeit kann Metallpartikel (ferner mit zusätzlichen mikrometrischen oder gleichzeitig mit mikrometrischen Kupferpartikel oder mit einem kleinen Anteil nanometrischer Kupferpartikel möglich), Lösungsmittel und Zusatzmittel (z. B. Klebemittel, Viskositätskonditionierer) enthalten. Der Anteil der Metallpartikel macht ca. 7 bis 8% des gesamten Volumens aus, das Lösungsmittel aus zum Beispiel Ethanol macht ca. 76 bis 79% aus, das Klebemittel aus zum Beispiel Ethylcellulose im Zusatzmittel macht ca. 2 bis 3% aus, der Viskositätskonditionierer aus zum Beispiel Decylalkohol in ca. 10 bis 11% und Rizinusöl in ca. 1 bis 2%. Vorzugsweise macht der Anteil der Metallpartikel ca. 7,4% des gesamten Volumens aus, der Anteil des Ethanols ca. 77,4%, der Anteil des Ethylcelluloses ca. 2,7%, der Anteil des Decylalkohols ca. 11%, der Anteil des Rizinusöls ca. 1,5%.
  • Wie 3 als eine Ansicht des Wärmebehandlungsprozesses der erfindungsgemäßen Ausführungsform darstellt, wird eine Wärmetrocknung 20 dabei nach der Beschichtung der Dispersionsflüssigkeit auf dem Basismaterial 100 ausgeführt, um das verbleibende Lösungsmittel zu entfernen. Beim entfernten Lösungsmittel wird die Möglichkeit ausgeschlossen, dass geringfügige Risse oder Spalte aufgrund der Expansion des Lösungsmittels im nachfolgenden Laserbeschussprozess auftreten, so dass sich die Leitfähigkeit der Leitfolie der Leiterbahn erhöht und die formschlüssige Verbindungen der Leitfolie der Leiterbahn mit dem Basismaterial optimiert werden. Für den Wärmebehandlungsprozess kann ein Heiz- und Trocknungsgerät wie Warmlufttrockner eingesetzt werden, Behandlungstemperatur umfassen 80~120°C, bevorzugter 100°C, überschreiten aber 120°C nicht. Insofern wird 120°C als Behandlungstemperaur besten sein.
  • Wie 4 als eine Ansicht des Laserbeschußprozesses der erfindungsgemäßen Ausführungsform darstellt, wird der durch den vorderen Ablaufschritt entstehende Grundfilm zum Bilden der Leiterbahn 200 durch eine Laseranlage 30 schrittweise bestrahlt, damit die Metalloxide desoxydieren und somit zu einer metallhaltigen Leitfolie, nämlich Leiterbahn 200, werden.
  • Beim Bestrahlen mit dem Laserlicht erfolgt eine Reduktionsreaktion der Metalloxide aufgrund der Lichtabsorption der Metalloxide und eine Umwandlung des absorbierten Lichts in Wärme. Die erzeugte Wärme dringt ins Innere des Grundfilms ein, so dass eine Reduktionsreaktion im Inneren des Grundfilms auch stattfindet. Demzufolge schweißen sich die durch die Metalloxid-Reduktion entstehenden Metallpartikel aneinander zu Körnern, die sich weiter zu einer Leitfolie der Leiterbahn 200 durch die Sinterungswirkung des Laserstrahls bilden.
  • Der Laserbeschussprozess wird beispielsweise mit einem pulsierenden Laserstrahl mit der Wellenlänge von 300 bis 600 nm ausgeführt, wobei die Frequenz des Impulslaserstrahls bei 1 bis 400 kHz liegt und die Impulsbreite 1 bis 50 ns beträgt.
  • In 5 ist ein Anwendungsbeispiel der erfindungsgemäßen Leiterbahnanordnung dargestellt. Das ist ein Anwendungsbeispiel in einem Objektivmodul, wobei die Oberfläche der Objektivfassung 110 eine Leiterbahn 210 aus mikrometrischen Metallpartikeln enthält. Das Durchgangsloch 112 ist zur Aufnahme des Objektivs ausgebildet. Mit den eingesetzten mikrometrischen Metallpartikeln wird der Fertigungszeitaufwand bei der herkömmlichen Technik, wobei nur nanometrische Kupferpartikel eingesetzt sind, verkürzt und kein herkömmliches Dispersionsmittel benötigt. Das herkömmliche Dispersionsmittel verbrennt nach einem Sinterprozess oft nicht vollständig oder es verdampft nicht, so dass das Dispersionsmittel teilweise in einer großflächigen Kupferebene zurückbleibt, was Luftspalte erzeugt und das Leitfähigkeitsverhalten beeinträchtigt. Das erfindungsgemäße Fertigungsverfahren kann demzufolge, im Vergleich zu der herkömmlichen Technik, die Fertigungsschritte vereinfachen, die elektrischen Ankoppelungen plausibel gewährleisten und den Fertigungszeitaufwand des Objektivmoduls verkürzen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel. In diesem Zusammenhang werden alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale als erfindungswesentlich angesehen. Es sind ausschließlich die nachfolgenden Patentansprüche für den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung gültig.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Beschichtungsanlage
    20
    Wärmetrocknung
    30
    Laseranlage
    100
    Basismaterial
    110
    Objektivfassung
    112
    Durchgangsloch
    200
    Leiterbahn
    210
    Leiterbahn
    S10~S30
    Ablaufschritte

Claims (9)

  1. Leiterbahnspezifisches Fertigungsverfahren zur Leiterbahnanordnung auf einem Basismaterial, bestehend aus folgenden Ablaufschritten: • die aus Metallpartikeln, einem flüchtigen organischen Lösungsmittel sowie einem Klebemittel bestehende Dispersionsflüssigkeit entsprechend einem Schaltplan auf das Basismaterial auftragen, wobei die durchschnittliche Korngröße der Metallpartikel in der Dispersionsflüssigkeit ca. 0,01 bis 3 μm beträgt, • einen Wärmebehandlungsprozess zum Entfernen des flüchtigen organischen Lösungsmittels ausführen und • einen Laserbeschussprozess zum Auflösen des Klebemittels und zum Sintern der Metallpartikel ausführen, damit die Metallpartikel am Basismaterial haften und somit eine Leiterbahn bilden.
  2. Fertigungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallpartikel in der Dispersionsflüssigkeit mikrometrische Kupferpartikel enthalten.
  3. Fertigungsverfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das flüchtige organische Lösungsmittel in der Dispersionsflüssigkeit Ethanol ist.
  4. Fertigungsverfahren einem der vorherigen Ansprüche, insbesondere nach nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebemittel in der Dispersionsflüssigkeit aus Ethylcellulose (ethylcellulose), Decylalkohol (decanol) und Rizinusöl (Castor) besteht.
  5. Fertigungsverfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der Metallpartikel 7% bis 8% des Volumens der Dispersionsflüssigkeit, der Anteil des Ethanols 76% bis 79% des Volumens der Dispersionsflüssigkeit, der Anteil des Ethylcelluloses 2% bis 3% des Volumens der Dispersionsflüssigkeit, der Anteil des Decylalkohols 10% bis 11% des Volumens der Dispersionsflüssigkeit, der Anteil des Rizinusöls 1% bis 2% des Volumens der Dispersionsflüssigkeit ausmacht.
  6. Fertigungsverfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Basismaterial als ein Harzgrundwerkstoff aus mindestens einer Kombination aus freiem Polyimid, Polyethylenterephthalat, Polycarbonat, Celluloseester, Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat, Polyurethanen, Silikonen, Polyvinylether, Polysulfiden, Polyolefin oder Polyacrylat besteht.
  7. Fertigungsverfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke der gebildeten Leiterbahn mindestens 7 μm beträgt.
  8. Fertigungsverfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Wämebehandlungsprozesses 80 bis 120°C beträgt.
  9. Fertigungsverfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserbeschussprozess mit einem pulsierenden Laserstrahl mit der Wellenlänge von 300 bis 600 nm ausgeführt wird, wobei die Frequenz des Impulslaserstrahls bei 1 bis 400 kHz liegt und die Impulsbreite 1 bis 50 ns beträgt.
DE102016114868.7A 2016-08-11 2016-08-11 Leiterbahnspezifisches Fertigungsverfahren Withdrawn DE102016114868A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016114868.7A DE102016114868A1 (de) 2016-08-11 2016-08-11 Leiterbahnspezifisches Fertigungsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016114868.7A DE102016114868A1 (de) 2016-08-11 2016-08-11 Leiterbahnspezifisches Fertigungsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016114868A1 true DE102016114868A1 (de) 2018-02-15

Family

ID=61018503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016114868.7A Withdrawn DE102016114868A1 (de) 2016-08-11 2016-08-11 Leiterbahnspezifisches Fertigungsverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016114868A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109548301A (zh) * 2018-12-25 2019-03-29 中国电子科技集团公司第三十研究所 一种基于fr-4基板的电子电路3d打印方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19810809C1 (de) * 1998-03-12 1999-12-16 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer flexiblen Leiterbahnfolie, die eine Trägerfolie aufweist, auf deren Oberseite eine vorgegebene Leiterstruktur aufgebracht wird
DE10065540A1 (de) * 2000-12-28 2002-03-28 Infineon Technologies Ag Leiterbahn und Verfahren zur Herstellung
DE69701568T3 (de) * 1996-05-03 2004-08-12 Ford-Werke Ag Gerät und verfahren zur zusammensetzung eines armaturenbrettes und elektronische komponenten
EP1626106B1 (de) * 2004-07-23 2011-05-11 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Verfahren zur Herstellung von Leiterbahnmustern durch Laserbestrahlung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69701568T3 (de) * 1996-05-03 2004-08-12 Ford-Werke Ag Gerät und verfahren zur zusammensetzung eines armaturenbrettes und elektronische komponenten
DE19810809C1 (de) * 1998-03-12 1999-12-16 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer flexiblen Leiterbahnfolie, die eine Trägerfolie aufweist, auf deren Oberseite eine vorgegebene Leiterstruktur aufgebracht wird
DE10065540A1 (de) * 2000-12-28 2002-03-28 Infineon Technologies Ag Leiterbahn und Verfahren zur Herstellung
EP1626106B1 (de) * 2004-07-23 2011-05-11 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Verfahren zur Herstellung von Leiterbahnmustern durch Laserbestrahlung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109548301A (zh) * 2018-12-25 2019-03-29 中国电子科技集团公司第三十研究所 一种基于fr-4基板的电子电路3d打印方法
CN109548301B (zh) * 2018-12-25 2021-02-12 中国电子科技集团公司第三十研究所 一种基于fr-4基板的电子电路3d打印方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010021764B4 (de) Verfahren zur Niedertemperatur Drucksinterverbindung zweier Verbindungspartner
DE112016004442T5 (de) Bonden und Debonden von Handhabungsvorrichtungen für Halbleiter-Dies
DE102016114868A1 (de) Leiterbahnspezifisches Fertigungsverfahren
DE102013009239A1 (de) Photonisches Sintern von Polymerfilmleiterzusammensetzungen
EP1701600A1 (de) Verfahren zur Kontaktierung von Leiterbahnen einer Leiterplatte
EP2132771B1 (de) Verfahren zur herstellung einer keramischen mehrlagen-schaltungsanordnung und entsprechende schaltungslage und mehrlagen-schaltungsanordnung
DE10004647C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes mit einem Multichipmodul und einem Silizium-Trägersubstrat
JP5481811B2 (ja) 無機粉末ペーストの製造方法
DE112010003118T5 (de) Paste zur Herstellung einer Solarzellenelektrode
CN107493660A (zh) 导电配线的制造方法
DE602004000826T2 (de) Wässrige Beschichtungsflüssigkeit zur Herstellung eines Magnesiumoxidfilms
DE102016125465B4 (de) Siebdruckpaste, Verfahren zur Herstellung der Siebdruckpaste, Verwendung der Siebdruckpaste und elektrisch leitfähige Struktur
EP2146372A2 (de) Leistungselektronische Verbindungseinrichtung und Herstellungsverfahren hierzu
DE102010044299B4 (de) Verfahren zur Herstellung von elektronischen Bauteilen und Tintenset zur Durchführung des Verfahrens
DE102013214249A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Folienverbunds und Folienverbund
AT516988B1 (de) Verfahren zum Beschichten eines Substrats
EP2942334A1 (de) Schichtsystem für ein Bauteil
KR102042566B1 (ko) 적층 세라믹 콘덴서 내부 전극용 도전성 페이스트 및 그의 제조 방법, 및 적층 세라믹 콘덴서
DE202016104411U1 (de) Objektivmodulspezifische Fassung
DE102016206345A1 (de) Pastöse Zusammensetzung sowie ein Verfahren zum Herstellen von dreidimensionalen Strukturen oder Strukturelementen auf Substratoberflächen
EP2976163B1 (de) Verfahren
DE10039296B4 (de) Schichtenanordnung mit einer beschichteten Transferfolie und ihre Verwendung
DE102016211995A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte und Leiterplatte
DE102014007429A1 (de) Leiterplatte mit Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2192824A1 (de) Leiterplatte mit einer Beschichtung aus einem elektromagnetische Strahlungen dämpfenden Material

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee