DE102016114740B3 - Elektronische Sicherung für eine elektrische Last in einem Bordnetz eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Elektronische Sicherung für eine elektrische Last in einem Bordnetz eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102016114740B3
DE102016114740B3 DE102016114740.0A DE102016114740A DE102016114740B3 DE 102016114740 B3 DE102016114740 B3 DE 102016114740B3 DE 102016114740 A DE102016114740 A DE 102016114740A DE 102016114740 B3 DE102016114740 B3 DE 102016114740B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
npn
transistor
electronic fuse
pnp
coupled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016114740.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Immel
Anton BACHMEIER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisa Draexlmaier GmbH
Original Assignee
Lisa Draexlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Draexlmaier GmbH filed Critical Lisa Draexlmaier GmbH
Priority to DE102016114740.0A priority Critical patent/DE102016114740B3/de
Priority to US15/671,932 priority patent/US10044180B2/en
Priority to CN201710669196.7A priority patent/CN107706882B/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102016114740B3 publication Critical patent/DE102016114740B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/08Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/08Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current
    • H02H3/087Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current for dc applications
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/04Cutting off the power supply under fault conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/54Mechanisms for coupling or uncoupling operating parts, driving mechanisms, or contacts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/08Three-wire systems; Systems having more than three wires
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/08Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
    • H03K17/081Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit
    • H03K17/08104Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit in field-effect transistor switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/08Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
    • H03K17/082Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage by feedback from the output to the control circuit
    • H03K17/0822Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage by feedback from the output to the control circuit in field-effect transistor switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Abstract

Vorgestellt wird eine Elektronische Sicherung (1) für eine elektrische Last in einem Bordnetz eines Kraftfahrzeugs. Die elektronische Sicherung (1) umfasst einen Shunt-Widerstand (3), welcher eingangsseitig mit einem Eingang (E) der elektronischen Sicherung (1) verbunden ist, sowie ein steuerbares Schaltelement (7), das eingangsseitig mit einem Ausgang des Shunt-Widerstands (3) gekoppelt ist, das ausgangsseitig mit einem mit der elektrischen Last (2) koppelbaren Ausgang (A) der elektronischen Sicherung (1) gekoppelt ist, und das einen Steuereingang (Gate) aufweist. Weiterhin weist die elektronische Sicherung (1) auf einen Spannungsdetektor (5) zum Erfassen der über den Shunt-Widerstand (3) abfallenden Spannung, und das ausgebildet ist, ein Steuersignal (8) zum Abschalten der elektrischen Last (2) an den Steuereingang (Gate) bereitzustellen, wenn die abfallende Spannung einen Schwellwert übersteigt, sowie ein Halteglied (6), das mit dem Spannungsdetektor (5) gekoppelt ist, und ausgebildet ist, das Steuersignal (8) in einem Abschaltzustand (Out) festgehalten wird, wenn das steuerbare Schaltelement (7) die elektrischen Last (2) abgeschaltet hat.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektronische Sicherung für eine elektrische Last in einem Bordnetz eines Kraftfahrzeugs.
  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden hauptsächlich in Verbindung mit Lasten in einem Bordnetz eines Kraftfahrzeugs erläutert. Es versteht sich, dass die vorliegende Erfindung aber in jeder Anwendung eingesetzt werden kann, in der elektrische Verbindungen abgesichert werden sollen.
  • Zur Absicherung von elektrischen Leitungen und Schaltungen vor Überlast in einem Kraftfahrzeug werden in der Regel Schmelzsicherungen verwendet. Hierfür sind insbesondere Schmelzsicherungen bekannt, bei denen ein Spalt zwischen zwei Leiterbahnen mit Hilfe eines aufgeschmolzenen Metallkörpers z.B. aus Zinn überbrückt wird. Eine derartige Sicherungseinrichtung wird beispielsweise in der DE 10 2014 115 588 offenbart.
  • Alternativ kommen elektronische Sicherungen zum Einsatz, die derart ausgelegt sind, dass diese auslösen, wenn eine Sicherungsbedingung erfüllt ist. Die Sicherungsbedingung kann von dem Signal auf der abzusichernden Leitung oder einem anderen Ereignis abhängig sein, sodass eine Überlastungssituation oder Beschädigung einer Last verhindert wird. Ein Beispiel für eine Sicherungsbedingung ist, dass das Signal einen vorbestimmten Schwellenwert erreicht oder überschreitet (oder unter diesen Schwellenwert fällt). So können eine unsichere Erhöhung des Stroms (oder der Spannung oder Temperatur) erkannt werden und das Sicherungsereignis ausgelöst werden.
  • Ein intelligentes Bordnetz mit Stromverteilern muss zwei wesentliche Aufgaben erfüllen: zum einen den Verbraucher über ein Schaltelement auf der Hochspannungsseite (Highside) versorgen und abschalten und zum zweiten den Verbraucher gegen schleichende Überströme und harte Kurzschlüsse abzusichern. Für die Absicherung gegen harte Kurzschlüsse ist eine Erfassung des Stromes erforderlich. Die herkömmlichen Methoden basieren auf einer Shuntstrommessung unter Anwendung spezieller, integrierter Schaltungen. Dafür gibt es auf dem Markt etliche integrierte Bausteine wie LT6108 oder INA200. Diese Methode ist meistens für genauere Strommessung leider mit relativ hohen Kosten, benötigten Versorgungsspannungen und im On-Zustand relativ hoher Stromaufnahme verbunden.
  • In der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2011 121 850 A1 wird ein Stromkreisunterbrecher beschrieben mit einer Schalteinheit, welche dazu ausgebildet ist einen Stromkreis zu unterbrechen, einer Sensoreinheit, welche dazu ausgebildet ist, den Wert einer Größe zu erfassen, welche einen im Stromkreis fließenden Strom charakterisiert, und einer Steuereinheit, welche dazu ausgebildet ist, die Schalteinheit in Abhängigkeit des erfassten Wertes so anzusteuern, dass diese den Stromkreis unterbricht, sowie einer Selbsterhaltungsschaltung, welche dazu ausgebildet ist, nach einer Unterbrechung des Stromkreises durch die Schalteinheit einen Schaltzustand der Schalteinheit beizubehalten bis ein Signal der Steuereinheit die Schalteinheit so ansteuert, dass diese die Stromkreisunterbrechung aufhebt.
  • Die amerikanische Patentanmeldung US 2005/0135034 A1 beschreibt einen rückstellbaren Leistungsschalter umfassend eine Stromüberwachungs- und Unterbrechungsschaltung mit einer elektrisch leitenden Leitung, die einen Strom leitet. Ein Sensor gibt einen Spannungspegel aus, der die Größe des Stroms anzeigt. Ein Komparator vergleicht den Spannungspegel mit einem Bezugspotential und erzeugt ein Schaltungsanzeigesignal. Ein logisch basierter Stromunterbrecher steuert den Strom in der Leitung als Reaktion auf das Schaltungsanzeigesignal.
  • Die amerikanische Patentschrift US 6 594 129 B1 offenbart ein Halbleiterrelaisystem zur Versorgung einer Lampenlast mittels Ein- /Aus-Steuerung durch einen Mikrocomputer unter Verwendung eines Halbleiterrelais.
  • Die deutsche Offenlegungsschrift DE 10 2011 057 002 A1 zeigt eine Vorrichtung zur Betriebszustandsüberwachung einer zwischen einer Spannungsquelle und einer Last vorgesehenen Verpolungsschutzvorrichtung, die eine als Reaktion auf ein Gate-Ansteuersignal von Steuermitteln in einen Durchgangszustand ihres Kanals aktivierbare MOSFET-Schalteinheit aufweist. Dabei ist es vorgesehen, dass der MOSFET-Schalteinheit Mittel zur Erfassung eines Spannungsabfalls über dem Kanal zugeordnet sind, die so ausgebildet sind, dass bei einer unverpolten Polarität der Spannungsquelle die Erfassungsmittel ein einem Aktivierungszustand der MOSFET-Schalteinheit entsprechendes Detektionssignal erzeugen.
  • Nachteil einer elektronischen Sicherung kann sein, dass diese die überwachte Leitung wieder frei schaltet, sobald die Sicherungsbedingung nicht mehr erfüllt ist. Ein weiterer Nachteil kann sein, dass diese wie eine elektrische Sicherung nicht zurückgestellt werden kann. Ein anderer Nachteil ist eine relativ hohe Ruhestromaufnahme.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, unter Einsatz konstruktiv möglichst einfacher Mittel die beschriebenen Nachteile zu überwinden und eine Sicherung zu schaffen, die nach einem Auslösen im ausgelösten Zustand verbleibt (einrastet). Eine weitere Aufgabe ist es, die Ruhestromaufnahme im Vergleich zu den bekannten Lösungen zu reduzieren.
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den begleitenden Figuren angegeben.
  • Eine erfindungsgemäße elektronische Sicherung umfasst einen Shunt-Widerstand, ein steuerbares Schaltelement, einen Spannungsdetektor sowie ein Halteglied. Die elektronische Sicherung ist insbesondere geeignet, eine elektrische Last in einem Bordnetz eines Kraftfahrzeugs abzusichern.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich um ein 12-V-Bordnetz eines Kraftfahrzeugs.
  • Ein Eingang der elektronischen Sicherung ist über den Shunt-Widerstand und das steuerbare Schaltelement mit einem Ausgang der elektronischen Sicherung verbunden. Der Eingang ist mit einem Energiespeicher oder einer sonstigen Spannungsquelle verbindbar, der Ausgang ist mit der abzusichernden Last elektrisch verbindbar. Weiterhin weist das steuerbare Schaltelement einen Steuereingang auf. Dieser wird auch mit dem englischen Begriff als Gate bezeichnet.
  • Der Spannungsdetektor ist ausgebildet, eine über den Shunt-Widerstand abfallende Spannung zu erfassen und ein Steuersignal bereitzustellen, wenn die über dem Shunt-Widerstand abfallende Spannung einen Schwellwert übersteigt. Ein Steuersignalausgang des Spannungsdetektors ist mit dem Steuereingang des steuerbaren Schaltelements verbunden. Das Steuersignal ist eingerichtet, das steuerbare Schaltelement zu schalten. Dabei schaltet das steuerbare Schaltelement aus, wenn der Schwellwert überschritten wird. Somit wird keine den Schwellwert übersteigende Spannung von der elektronischen Sicherung weitergeleitet. Der Spannungsdetektor ist also eingerichtet, ein Steuersignal zum Abschalten der elektrischen Last an den Steuereingang des steuerbaren Schaltelements bereitzustellen, wenn die abfallende Spannung den Schwellwert übersteigt.
  • Das Halteglied ist mit dem Spannungsdetektor gekoppelt und ausgebildet, das Steuersignal in einem Abschaltzustand (Off) zu halten, wenn das steuerbare Schaltelement auf keinen Durchgang geschaltet ist und somit eine mit der elektronischen Sicherung verbundene elektrische Last abgeschaltet hat.
  • Aufgrund des einfachen Schaltungsaufbaus lässt sich kosteneffizient eine schnelle Detektion eines Überstroms realisieren, wobei mit der Detektion ein Abschalten verbunden ist.
  • In einer günstigen Ausführungsform ist das schaltbare Steuerelement als Halbleiterschaltelement realisiert. Bei dem Halbleiterschaltelement kann es sich insbesondere um einen Leistungstransistor handeln. Günstig ist es auch, wenn der Spanungsdetektor und das Halteglied als Halbleiterbauelemente realisiert sind. So ist die elektronische Sicherung einfach auf einer Leiterplatte realisierbar.
  • Bevorzugt ist das schaltbare Steuerelement als ein MOSFET, insbesondere als p-Kanäler ausgeführt. Im Gegensatz zu einem n-Kanal-MOSFET ist so keine Ladungspumpe notwendig und die Schaltung kann mit wenigen Bauteilen und mit keiner bis geringer Verlustleistung beziehungsweise Stromaufnahme realisiert werden.
  • Der Spannungsdetektor kann als Transistor, insbesondere als pnp-Transistor ausgeführt werden. Dabei kann der Schwellwert der Basis-Emitter-Spannung des pnp-Transistors entsprechen. Somit schaltet der pnp-Transistor, wenn die über den Shunt-Widerstand abfallende Spannung der Schaltschwelle des pnp-Transistors entspricht. So kann effizient in einem elektronischen Bauteil eine Schwellwertüberwachung und ein Schaltvorgang realisiert werden.
  • Der mit dem Eingang der elektronischen Sicherung verbundene Kontakt des Shunt-Widerstands kann als Eingang und der weitere Kontakt des Shunt-Widerstands kann als Ausgang des Shunt-Widerstand bezeichnet werden – in Anlehnung an die Richtung des Stromflusses. In einer Ausführungsform ist der Emitter des pnp-Transistors mit dem Eingang der elektronischen Sicherung (entspricht dem Eingang des Shunt-Widerstands) und die Basis mit dem Ausgang des Shunt-Widerstands gekoppelt.
  • Zwischen der Basis des pnp-Transistors und dem Ausgang des Shunt-Widerstands kann ein erster Widerstand angeordnet sein. Wenn der Spannungsabfall über den ersten Widerstand größer der Basis-Emitter-Spannung des pnp-Transistors ist wird der OFF-Zustand des MOSFETs gehalten, beziehungsweise der pnp-Transistor bleibt durchgeschaltet.
  • Der erste Widerstand zusammen mit dem zweiten Widerstand dienen dem Halten im OFF-Zustands, damit der pnp-Transistor durchgeschaltet bleibt.
  • Zum Schutz des Leistungstransistors, insbesondere des Gates des Leistungstransistors, vor transienten Überspannungen ist eine erste Diode vorteilhaft zwischen zwischen Gate und Source des MOSFETs angeordnet. Bei der ersten Diode kann es sich insbesondere um eine Z-Diode, auch als Zenerdiode bezeichnet, handeln. Die Durchlassrichtung der ersten Diode ist in Richtung von Source, d.h. dem Eingang des steuerbaren Schaltelements.
  • Ferner weist das Halteglied einen npn-Transistor auf. Dabei ist die Basis des npn-Transistors über eine zweite Diode mit dem Kollektor des pnp-Transistors elektrisch gekoppelt. Die Durchlassrichtung der Diode ist in Richtung der Basis des npn-Transistors. Der Kollektor des npn-Transistors ist über einen zweiten Widerstand mit der Basis des pnp-Transistors elektrisch gekoppelt. Der Emitter des npn-Transistors ist mit Masse elektrisch gekoppelt. Die Anordnung des npn-Transistors schafft ein Einrasten des Leistungstransistors im ausgeschalteten, nicht-leitendem Zustand nach einem Aktivieren der elektronischen Sicherung. Somit löst die elektronische Sicherung aus, wenn die über den Shunt-Widerstand abfallende Spannung einen Schwellwert übersteigt und verbleibt dann in diesem Zustand.
  • Ferner kann Gate des Leistungstransistors über einen Widerstand mit Masse elektrisch gekoppelt sein. Dies gilt bei der bevorzugten Ausführungsform beim Einsatz von einem P-Kanal-MOSFET. Die alternative Lösung mit einem n-Kanal-MOSFET erfordert zusätzlich zumindest eine Ladungspumpe sowie anstelle des hier genannten Widerstands einen Treiber.
  • Es ist eine Rücksetzfunktion und ergänzend oder alternativ ein Auslösen über ein externes Steuersignal in die elektronische Sicherung integriert. Dies kann über einen zweiten npn-Transistor in Verbindung mit einer Steuereinrichtung oder alternativ über zwei (manuelle oder steuerbare) Taster realisiert werden.
  • Die elektronische Sicherung verfügt über einen zweiten npn-Transistor und eine Steuereinrichtung. Die Steuereinrichtung kann beispielsweise in Form eines Mikroprozessors, Signalprozessors, FPGA oder ASIC umgesetzt werden. Dabei sind der Kollektor des zweiten npn-Transistors mit der Basis des (ersten) npn-Transistors, der Emitter des zweiten npn-Transistors mit Masse und die Basis des zweiten npn-Transistors mit einem Reset-Ausgang der Steuereinrichtung gekoppelt. Weiterhin ist ein Steuerausgang der Steuereinrichtung mit der Basis des (ersten) npn-Transistors elektrisch gekoppelt und ein Diagnoseeingang der Steuereinrichtung ist mit dem Kollektor des (ersten) npn-Transistors elektrisch gekoppelt. Vorteilhaft ist zwischen dem Steuerausgang und der Basis des (ersten) npn-Transistors eine dritte Diode angeordnet, wobei die Durchlassrichtung in Richtung der Basis des (ersten) npn-Transistors ist.
  • Die hier beschriebene Methode ermöglicht eine schnelle Detektion des Überstromes, basierend auf einer Shuntstrommessung, und Abschaltung der Last über einen P-Kanal-MOSFET. Neben der wichtigen Eigenschaft einer Schmelzsicherung, wie dauernd leitender Zustand im Normalbetrieb, verfügt diese Schaltung über Diagnose-, Test- und Resetmöglichkeit.
  • Über den Reset-Ausgang kann die elektronische Sicherung nach einer Aktivierung oder Auslösung wieder zurückgesetzt werden, sodass sie wieder leitet. Über den Steuerausgang kann die elektronische Sicherung für Testzwecke oder aufgrund externer Steuersignale ausgelöst werden, um die angeschlossene Last nicht weiter zu versorgen. Hierzu kann die Steuereinrichtung über einen Kommunikationsbus mit einem übergeordneten Steuergerät verbunden sein. Bei dem Kommunikationsbus kann es sich beispielsweise um einen standardisierten Kommunikationsbus wie I2C, LIN oder CAN handeln.
  • In einer alternativen Variante verfügt die elektronische Sicherung über zwei Taster, die manuell oder alternativ über eine übergeordnete Steuerlogik ansteuerbar sind. Hierbei sind ein erster Taster zwischen dem Eingang der elektronischen Sicherung und der Basis des (ersten) npn-Transistors und ein zweiter Taster zwischen der Basis des (ersten) npn-Transistors und Masse angeordnet. Zusätzlich kann zwischen dem ersten Taster und der Basis des (ersten) npn-Transistors eine dritte Diode angeordnet sein.
  • Kurze Figurenbeschreibung
  • Nachfolgend wird ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Figuren erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Schaltplan eines ersten Ausführungsbeispiels einer elektronischen Sicherung gemäß einem Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
  • 2 einen Schaltplan eines zweiten Ausführungsbeispiels einer elektronischen Sicherung gemäß einem Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
  • 3 einen Schaltplan eines dritten Ausführungsbeispiels einer elektronischen Sicherung gemäß einem Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung; und
  • 4 einen Schaltplan eines vierten Ausführungsbeispiels einer elektronischen Sicherung gemäß einem Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
  • Die Figuren sind lediglich schematische Darstellungen und dienen nur der Erläuterung der Erfindung. Gleiche oder gleichwirkende Elemente sind durchgängig mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Teilweise werden Bezugszeichen aus Gründen der Übersichtlichkeit in nachfolgenden Figuren weggelassen.
  • Eine elektronische Sicherung 1 für Lasten 2 in einem Bordnetz 11 eines Kraftfahrzeugs 12 ist in 1 dargestellt. In der einfachsten Ausführung umfasst das Bordnetz 11 eine von einem Energiespeicher 4 über eine elektronische Sicherung 1 versorgte Last 2. Diese stehen stellvertretend für weitere lasten 2 und elektronische Sicherungen 4, sowie Stromverteiler etc. Die elektronische Sicherung 1 umfasst einen Shunt-Widerstand 3, eine steuerbare Schalteinrichtung 7, einen Spannungsdetektor 5 sowie ein Halteglied 6. Weiterhin weist die elektronische Sicherung 1 einen Eingang E und einen Ausgang A auf.
  • Der Eingang E ist mit dem Energiespeicher 4, der Ausgang A ist mit der elektrischen Last 2 elektrisch gekoppelt. Die gemeinsame Masse GND wird in der Darstellung in 1 von 4 Masseanschlüssen GND repräsentiert. Der Eingang E ist über den Shunt-Widerstand 3 und das steuerbare Schaltelement 7 mit dem Ausgang A elektrisch gekoppelt. Der Spannungsdetektor 5 ist parallel zum Shunt-Widerstand 3 angeordnet. Weiterhin ist ein Steuereingang GATE des steuerbaren Schaltelements 7 mit dem Spannungsdetektor 5 und Masse elektrisch gekoppelt. Das Halteglied 6 ist mit dem Spannungsdetektor 5, dem Gate des steuerbaren Schaltelements 7 sowie mit Masse verbunden.
  • In einer Variante handelt es sich bei dem steuerbaren Schaltelement 7 um einen Halbleiterschalter, insbesondere in Form eines Leistungstransistors.
  • 2 zeigt ein zweitens Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wobei das steuerbare Schaltelement 7 als ein MOSFET 7 ausgebildet ist. Der MOSFET 7 wird dabei auch mit P-Ch bezeichnet, da es sich um ein p-Kanal-MOSFET 7 handelt. Dabei umfassen der Spannungsdetektor 5 einen pnp-Transistor pnp und das Halteglied 6 einen npn-Transistor npn-1.
  • Source des MOSFET P-CH beziehungsweise steuerbaren Schaltelements 7 ist mit dem Shunt-Winderstand 3 elektrisch gekoppelt, Drain des MOSFET P-CH beziehungsweise steuerbaren Schaltelements 7 ist mit dem Ausgang A der elektronischen Sicherung 1 elektrisch gekoppelt. Der Emitter des pnp-Transistors pnp ist mit dem Eingang der elektronischen Sicherung 1 und die Basis des pnp-Transistors pnp ist über einen ersten Widerstand R1 mit Source des MOSFET P-CH beziehungsweise steuerbaren Schaltelements 7 elektrisch gekoppelt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit einem p-Kanal-MOSFET ist zwischen Gate und Source des MOSFETs eine erste Diode D1 angeordnet, deren Durchlassrichtung in Richtung Source geschaltet ist. Der Kollektor des pnp-Transistors pnp ist mit Gate des MOSFETs beziehungsweise dem Steuereingang des steuerbaren Schaltelements 7 verbunden.
  • Weiterhin ist der Kollektor des pnp-Transistors pnp über eine zweite Diode D2 mit Basis des (ersten) npn-Transistors npn-1 elektrisch gekoppelt. Die Durchlassrichtung der zweiten Diode D2 ist in Richtung des npn-Transistors npn-1. Der Emitter des npn-Transistors ist mit Masse GND verbunden, der Kollektor des npn-Transistors npn-1 ist über einen zweiten Widerstand R2 mit Basis des pnp-Transistors pnp verbunden.
  • Die Schaltung der elektronischen Sicherung 1 besteht aus einem Shunt-Widerstand 3 zur Erfassung des fließenden Stromes, einem P-Kanal MOSFET P-Ch als Schaltelement 7, einem pnp-Transistor pnp als Spannungsdetektor 5 und einem npn-Transistor npn-1 als Halteglied 6. Den Kern der Erfindung bildet die einrastende Abschaltung des P-Kanal MOSFETs P-Ch durch den pnp-Transistor pnp beim Erreichen seiner Basis-Emitter-Schwellenspannung. Die Basis und der Emitter des pnp-Transistors pnp sind direkt mit dem Shunt-Widerstand 3 verbunden, damit sind die Basis-Emitter-Spannung und der Shuntwert ausschlaggebend für die Dimensionierung des Kurzschlussstromes. Die einrastende Abschaltung wird erreicht, in dem der zusätzliche npn-Transistor npn-1 die Basis des pnp-Transistors pnp beim Überstrom runterzieht, dessen Basis-Anschluss sowie Gate-Anschluss des P-Kanal MOSFETs aus dem Kollektor des pnp-Transistors pnp angesteuert werden.
  • Das in 3 dargestellte dritte Ausführungsbeispiel einer elektronischen Sicherung 1 unterscheidet sich insbesondere von dem zweiten Ausführungsbeispiel durch einem zweiten npn-Transistor npn-2 zum Rücksetzen. Die Ansteuerung und Diagnose wird von einer Steuereinrichtung µC bereitgestellt.
  • Das in 2 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel ist demnach in 3 um den zweiten npn-Transistor npn-2 sowie die Steuereinrichtung µC erweitert. Der Kollektor des zweiten npn-Transistors npn-2 ist mit der Basis des ersten npn-Transistors npn-1 verbunden. Der Emitter des zweiten npn-Transistors npn-2 ist mit dem Emitter des ersten npn-Transistors npn-1 und mit Masse GND elektrisch gekoppelt. Die Basis des zweiten npn-Transistors npn-2 ist mit einem Resetausgang RESET des Steuerelements µC verbunden.
  • Ein Diagnoseeingang 13 der Steuereinrichtung µC ist mit dem Kollektor des (ersten) npn-Transistors npn-1 verbunden, ein TEST- oder OFF-Ausgang der Steuereinrichtung µC ist über eine dritte Diode D3 mit der Basis des ersten Transistors npn-1 beziehungsweise dem Kollektor des zweiten npn-Transistors npn-2 elektrisch gekoppelt.
  • Die Steuereinrichtung ist zur Spannungsversorgung mit dem Energiespeicher 4 gekoppelt und weist zusätzlich einen Kommunikationsbusanschluss 14 auf, hier im dritten Ausführungsbeispiel als LIN-Bus implementiert. In Varianten des gezeigten Ausführungsbeispiels ist der Kommunikationsbus als I2C, CAN oder einem anderen Standardbus zur Kommunikation mit einem übergeordneten Steuergerät implementiert.
  • Optional ist vor dem Diagnoseeingang eine Schutzschaltung vorgesehen. Standardmäßig liegt hier eine Flanke von 12 V auf 0 V an, sodass ein Spannungsteiler oder Strombegrenzer zum Schutz des Diagnoseeingangs den Signalpegel begrenzen kann.
  • Die in 3 dargestellte Schaltung besteht aus einem Shunt-Widerstand 3 (Shunt) zur Erfassung des fließenden Stromes, einem P-Kanal MOSFET P-Ch als Schaltelement 7, einem pnp-Transistor pnp als Spannungsdetektor 5, einem ersten npn-Transistor npn-1 als Halteglied 6 und einem zweiten npn-Transistor npn-2 zum Rucksetzen. Beim Anlegen der Batteriespannung wird die elektronische Sicherung 1 sofort in den leitenden Zustand versetzt, weil das Gate des P-Ch MOSFETs 7 über den Widerstand Rg auf Masse GND hängt. Die Signale der Steuereinrichtung µC sind dabei als logisch Null anzunehmen (wie im Schlafmodus). Die Diode D1 schützt das Gate des Leistungstransistors 7 bei transienten Überspannungen. Außerdem ist diese Diode D1 verantwortlich für die Ruhestromaufnahme, die durch ihren Leckstrom bedingt ist. Zieht der Verbraucher 2 einen Überstrom, so fällt am Shunt-Widerstand 3 eine Spannung ab. Erreicht diese Spannung die Basis-Emitter-Spannung des pnp-Transistors pnp, wird dieser leitend. Daraufhin wird das Gate des Leistungstransistors 7 auf sein Source-Potential hochgezogen und der MOSFET 7 beginnt zu sperren. Da der pnp-Transistor pnp über die Diode D2 auch den ersten npn-Transistor npn-1 versorgt, der wiederum über den zweiten Widerstand R2 an die Basis des pnp-Transistors pnp angeschlossen ist, wirkt sich das als Mitkopplung aus. Der pnp-Transistor pnp bleibt dadurch durchgesteuert. Damit wird die einrastende Abschaltung des P-Kanal-MOSFETs P-Ch/7 erreicht. über die Diagnose-Leitung ist dieser Zustand detektierbar. Der Pegel wechselt dabei von 'high' – typischerweise 12 V – auf 'low' typischerweise 0 V. Um die Schaltung wieder zu aktivieren, muss ein externes RESET-Signal (high-Pegel) eingespeist werden. Dieses Signal steuert den zweiten npn-Transistor npn-2 an, der wiederum die Basis des ersten npn-Transistors npn-1 auf Masse GND zieht. Damit verliert der erste npn-Transistor npn-1 seine Ansteuerung und die Basis des pnp Transistors pnp wird über den ersten Widerstand R1 auf sein Emitter-Potential gezogen. Damit sperrt er und der MOSFET P-Ch / 7 wird wieder leitend. Für den Test der Schaltung kann auch ein externes Signal über die dritte Diode D3 eingespeist werden. Damit wird der erste npn-Transistor npn-1 angesteuert und zieht die Basis des pnp Transistors pnp auf Masse GND. Daraufhin schaltet der MOSFET P-Ch / 7 ab. Dies simuliert den Überstromfall.
  • Die gezeigte Schaltung ist für Signalpegel von im Wesentlichen 12 V ausgelegt. Selbstverständlich kann der Fachmann die Schaltung für 24 V oder 48 V anpassen. Dann sind jedoch eine zusätzliche Gate-Schaltung und ergänzend oder alternativ ein Treiber anstelle des Widerstands Rg einzuplanen.
  • Sowohl die RESET-Funktion (Zurücksetzen) als auch eine Test-Funktion des manuellen Auslösens lassen sich alternativ über je einen Taster realisieren. Ein entsprechendes viertes Ausführungsbeispiel ist in 4 dargestellt. Ein erster Taster 9 zwischen dem Eingang E der elektronischen Sicherung und der Basis des npn-Transistors npn-1 ermöglicht ein manuelles Auslösen. Ein zweiter Taster 10 ersetzt den zweiten npn-Transistor des dritten Ausführungsbeispiels, um die Schaltung zurücksetzten zu können.
  • Somit entspricht das vierte Ausführungsbeispiel dem zweiten Ausführungsbeispiel, wobei zusätzlich zwischen dem Eingang der elektronischen Sicherung 1 und der Basis des npn-Transistors npn-1 ein erster Taster 9 angeordnet ist. Zwischen dem ersten Taster und der Basis des npn-Transistors npn-1 sind ein Widerstand und eine dritte Diode D3 angeordnet. Die Durchlassrichtung der dritten Diode D3 ist in Richtung des npn-Transistors npn-1.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektronische Sicherung
    2
    elektrische Last
    3
    Shunt-Widerstand
    4
    Energiespeicher, Batterie
    5
    Spannungsdetektor
    6
    Halteglied
    7
    steuerbares Schaltelement, Halbleiterschalter
    8
    Steuersignal
    9
    erster Taster
    10
    zweiter Taster
    11
    Bordnetz
    12
    Kraftfahrzeug
    13
    Diagnoseeingang
    14
    Kommunikationsbusanschluss
    A
    Ausgang
    E
    Eingang
    Gate
    Steuereingang des Halbleiterschaltelements/MOSFET
    GND
    Masse
    µC
    Steuereinrichtung
    D1
    Diode
    D2
    zweite Diode
    D3
    dritte Diode
    npn-1
    npn-Transistor
    npn-2
    zweiter npn-Transistor
    p-ch
    Halbleiterschaltelement/MOSFET
    pnp
    pnp-Transistor
    R1
    erster Widerstand
    R2
    zweiter Widerstand
    R3
    dritter Widerstand
    Rg
    Widerstand

Claims (9)

  1. Elektronische Sicherung (1) für eine elektrische Last in einem Bordnetz eines Kraftfahrzeugs, mit: – einem Shunt-Widerstand (3), welcher eingangsseitig mit einem Eingang (E) der elektronischen Sicherung (1) verbunden ist; – einem steuerbaren Schaltelement (7), das eingangsseitig mit einem Ausgang des Shunt-Widerstands (3) gekoppelt ist, das ausgangsseitig mit einem mit der elektrischen Last (2) koppelbaren Ausgang (A) der elektronischen Sicherung (1) gekoppelt ist, und das einen Steuereingang (Gate) aufweist; – einem Spannungsdetektor (5) zum Erfassen der über den Shunt-Widerstand (3) abfallenden Spannung, und der ausgebildet ist, ein Steuersignal (8) zum Abschalten der elektrischen Last (2) an den Steuereingang (Gate) bereitzustellen, wenn die abfallende Spannung einen Schwellwert übersteigt; und – einem Halteglied (6), das mit dem Spannungsdetektor (5) gekoppelt ist und ausgebildet ist, das Steuersignal (8) in einem Abschaltzustand (Out) zu halten, wenn das steuerbare Schaltelement (7) die elektrischen Last (2) abgeschaltet hat, bei der das Halteglied (6) einen ersten npn-Transistor (npn-1) aufweist, – einem zweiten npn-Transistor (npn-2), wobei: – der Kollektor des zweiten npn-Transistors (npn-2) mit der Basis des ersten npn-Transistors (npn-1), der Emitter des zweiten npn-Transistors (npn-2) mit Masse (GND) und die Basis des zweiten npn-Transistors (npn-2) mit einem Reset-Ausgang einer Steuereinrichtung (µC) gekoppelt ist, – ein Steuerausgang der Steuereinrichtung (µC) über eine dritte Diode (D3) in Durchlassrichtung mit der Basis des ersten npn-Transistors (npn-1) gekoppelt ist, und – ein Diagnoseeingang der Steuereinrichtung (µC) mit dem Kollektor des ersten npn-Transistorsdes (npn-1) gekoppelt ist.
  2. Elektronische Sicherung (1) nach Anspruch 1, bei der das steuerbare Schaltelement (7) als Halbleiterschaltelement ausgebildet ist.
  3. Elektronische Sicherung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der das steuerbare Schaltelement (7) als p-Kanal MOSFET (p-Ch) ausgebildet ist.
  4. Elektronische Sicherung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der der Spannungsdetektor (5) einen pnp-Transistor (pnp) aufweist.
  5. Elektronische Sicherung (1) nach Anspruch 4, bei der die Basis des pnp-Transistors (pnp) über einen ersten Widerstand (R1) mit dem Ausgang des Shunt-Widerstands (3) gekoppelt ist, der Emitter des pnp-Transistors (pnp) mit dem Eingang des Shunt-Winderstands (3) gekoppelt ist und der Kollektor des pnp-Transistors (pnp) mit dem Halteglied (6) gekoppelt ist.
  6. Elektronische Sicherung (1) nach Anspruch 3 und einem der Ansprüche 4 bis 5, bei dem der Kollektor des pnp-Transistors über eine erste Diode (D1) in Durchlassrichtung mit dem Source des p-Kanal-MOSFETs (p-Ch) gekoppelt ist.
  7. Elektronische Sicherung (1) nach Anspruch 4, bei der der Kollektor des pnp-Transistors (pnp) über eine zweite Diode (D2), ausgehend vom pnp-Transistor (pnp) in Durchlassrichtung, mit der Basis des ersten npn-Transistors (npn-1) gekoppelt ist, der Kollektor des ersten npn-Transistors (npn-1) über einen zweiten Widerstand (R2) mit der Basis des pnp-Transistors (pnp) und der Emitter des ersten npn-Transistors (npn-1) mit Masse (GND) gekoppelt ist.
  8. Elektronische Sicherung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, bei dem das Gate des p-Kanal-MOSFETs über einen Widerstand (Rg) mit Masse gekoppelt ist.
  9. Elektronische Sicherung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, anstelle des zweiten npn-Transistors (npn-2) mit – einem ersten Taster (9), über den der Eingang (E) der elektronischen Sicherung (1) über die dritte Diode (D3) in Durchlassrichtung mit der Basis des ersten npn-Transistors (npn-1) gekoppelt ist, und – einem zweiten Taster (10), über den die Basis des ersten npn-Transistors (npn-1) mit Masse (GND) gekoppelt ist.
DE102016114740.0A 2016-08-09 2016-08-09 Elektronische Sicherung für eine elektrische Last in einem Bordnetz eines Kraftfahrzeugs Active DE102016114740B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016114740.0A DE102016114740B3 (de) 2016-08-09 2016-08-09 Elektronische Sicherung für eine elektrische Last in einem Bordnetz eines Kraftfahrzeugs
US15/671,932 US10044180B2 (en) 2016-08-09 2017-08-08 Electronic circuit breaker for an electrical load in an on-board electrical system of a motor vehicle
CN201710669196.7A CN107706882B (zh) 2016-08-09 2017-08-08 用于机动车的车载电路系统内的电负载的电子熔断器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016114740.0A DE102016114740B3 (de) 2016-08-09 2016-08-09 Elektronische Sicherung für eine elektrische Last in einem Bordnetz eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016114740B3 true DE102016114740B3 (de) 2017-11-23

Family

ID=60255194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016114740.0A Active DE102016114740B3 (de) 2016-08-09 2016-08-09 Elektronische Sicherung für eine elektrische Last in einem Bordnetz eines Kraftfahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10044180B2 (de)
CN (1) CN107706882B (de)
DE (1) DE102016114740B3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3499669A1 (de) * 2017-12-13 2019-06-19 Ovh Schaltung und system zur implementierung einer intelligenten sicherung für eine stromversorgung
DE102018118647A1 (de) * 2018-08-01 2020-02-06 Ifm Electronic Gmbh Einzelfehlersichere elektronische Sicherheitsschaltung
WO2020030435A1 (de) * 2018-08-07 2020-02-13 Zf Friedrichshafen Ag Übertemperatur-abschaltvorrichtung
US10700603B2 (en) 2017-12-13 2020-06-30 Ovh Circuit and system implementing a power supply configured for spark prevention
DE102020109948A1 (de) 2020-04-09 2021-10-14 HELLA GmbH & Co. KGaA Kraftfahrzeugbordnetz und elektronische Sicherung für ein Kraftfahrzeugbordnetz

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020168001A1 (en) 2019-02-12 2020-08-20 Span. Io, Inc. Integrated electrical panel
US11539201B2 (en) * 2019-03-04 2022-12-27 Portwell Inc. Reverse polarity protection device
DE102019203111A1 (de) * 2019-03-07 2020-09-10 Thyssenkrupp Ag Kraftfahrzeugsteuergerät mit Zu- und Abschaltfunktion für mindestens einen von dem Kraftfahrzeugsteuergerät anzusteuernden, elektrischen Verbraucher
US11431160B2 (en) * 2019-06-19 2022-08-30 Eaton Intelligent Power Limited Hybrid circuit breaker assembly
EP3787139A1 (de) * 2019-08-29 2021-03-03 Aptiv Technologies Limited Elektrisches sicherheitssystem zur bereitstellung von überstromschutz eines elektrischen schaltkreises in einem fahrzeug
SE544134C2 (en) * 2019-09-05 2022-01-11 Scania Cv Ab An electronic circuit breaker with self-triggering protection for a vehicle, and a method therefor
CN114556734A (zh) 2019-09-17 2022-05-27 能源输入输出智能面板股份有限公司 用于管理电负载的系统和方法
CN113665503A (zh) * 2021-07-15 2021-11-19 深圳市有为信息技术发展有限公司 断油电输出电路、车载终端、及商用车

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6594129B1 (en) * 1999-09-22 2003-07-15 Yazaki Corporation Method of cutting off circuit under overcurrent, circuit cutting-off device under overcurrent, and method of protecting semiconductor relay system
US20050135034A1 (en) * 2003-12-19 2005-06-23 Caterpillar, Inc. Resettable circuit breaker
DE102011121850A1 (de) * 2011-03-18 2012-09-20 Daimler Ag Stromkreisunterbrecher mit einer Selbsthalteschaltung, Traktionsbatterie sowie Kraftwagen
DE102011057002A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Valeo Systèmes d'Essuyage Vorrichtung zur Betriebszustandsüberwachung einer Verpolschutzvorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer Verpolschutzvorrichtung sowie Verwendung einer solchen Vorrichtung zur Betriebszustandsüberwachung
DE102014115588A1 (de) * 2014-10-27 2016-04-28 Lisa Dräxlmaier GmbH Sicherungseinrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Sicherungseinrichtung

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4706908A (en) * 1984-10-10 1987-11-17 Duncan Aviation, Inc. Lightweight auxiliary power and forced air supply unit
US4803586A (en) * 1986-07-16 1989-02-07 Prescolite, Inc. Voltage control module
US4860157A (en) * 1988-04-25 1989-08-22 General Electric Company Molded case circuit breaker actuator-accessory module
SE514827C2 (sv) * 1993-12-09 2001-04-30 Abb Ab Likströmsbrytaranordning för hög effekt
US6141197A (en) * 1998-03-10 2000-10-31 General Electric Company Smart residential circuit breaker
FR2786919B1 (fr) * 1998-12-07 2001-01-12 Schneider Electric Ind Sa Dispositif de commande d'un electro-aimant d'ouverture ou de fermeture d'un disjoncteur, avec commande locale et telecommande
US6583997B1 (en) * 2002-01-30 2003-06-24 Square D Company Ultra-wide input range switching power supply for circuit protection devices
WO2007050275A2 (en) * 2005-10-24 2007-05-03 Georgia Tech Research Corporation Reduction of inrush current due to voltage sags
US8018703B2 (en) * 2006-12-12 2011-09-13 Schneider Electric Industries Sas Auxiliary device and data transmission method, auxiliary unit and electrical circuit breaker comprising said device
JP4621231B2 (ja) * 2007-06-29 2011-01-26 富士通テン株式会社 電源保護装置及び電子制御装置
US8773827B2 (en) * 2008-02-19 2014-07-08 Simply Automated Incorporated Intelligent circuit breaker apparatus and methods
FR2985082B1 (fr) * 2011-12-23 2014-02-21 Alstom Technology Ltd Dispositif disjoncteur mecatronique et procede de declenchement associe et application a la coupure de courant continu eleve
ES2536325T3 (es) * 2012-05-04 2015-05-22 Gefran S.P.A. Disyuntor de circuito para proteger un sistema eléctrico
EP2750257B1 (de) * 2012-09-17 2016-05-11 GE Energy Power Conversion Technology Ltd Schutzschalter
WO2014052810A1 (en) * 2012-09-28 2014-04-03 Arc Suppression Technologies Arc suppressor, system, and method
CN105027441B (zh) * 2013-04-08 2018-10-23 富士电机株式会社 功率器件的驱动电路
US10074497B2 (en) * 2014-11-06 2018-09-11 Rockwell Automation Technologies, Inc. Operator coil parameter based electromagnetic switching

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6594129B1 (en) * 1999-09-22 2003-07-15 Yazaki Corporation Method of cutting off circuit under overcurrent, circuit cutting-off device under overcurrent, and method of protecting semiconductor relay system
US20050135034A1 (en) * 2003-12-19 2005-06-23 Caterpillar, Inc. Resettable circuit breaker
DE102011121850A1 (de) * 2011-03-18 2012-09-20 Daimler Ag Stromkreisunterbrecher mit einer Selbsthalteschaltung, Traktionsbatterie sowie Kraftwagen
DE102011057002A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Valeo Systèmes d'Essuyage Vorrichtung zur Betriebszustandsüberwachung einer Verpolschutzvorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer Verpolschutzvorrichtung sowie Verwendung einer solchen Vorrichtung zur Betriebszustandsüberwachung
DE102014115588A1 (de) * 2014-10-27 2016-04-28 Lisa Dräxlmaier GmbH Sicherungseinrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Sicherungseinrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3499669A1 (de) * 2017-12-13 2019-06-19 Ovh Schaltung und system zur implementierung einer intelligenten sicherung für eine stromversorgung
US10511307B2 (en) 2017-12-13 2019-12-17 Ovh Circuit and system implementing a smart fuse for a power supply
US10700603B2 (en) 2017-12-13 2020-06-30 Ovh Circuit and system implementing a power supply configured for spark prevention
DE102018118647A1 (de) * 2018-08-01 2020-02-06 Ifm Electronic Gmbh Einzelfehlersichere elektronische Sicherheitsschaltung
WO2020030435A1 (de) * 2018-08-07 2020-02-13 Zf Friedrichshafen Ag Übertemperatur-abschaltvorrichtung
DE102020109948A1 (de) 2020-04-09 2021-10-14 HELLA GmbH & Co. KGaA Kraftfahrzeugbordnetz und elektronische Sicherung für ein Kraftfahrzeugbordnetz

Also Published As

Publication number Publication date
US20180048142A1 (en) 2018-02-15
US10044180B2 (en) 2018-08-07
CN107706882B (zh) 2019-04-05
CN107706882A (zh) 2018-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016114740B3 (de) Elektronische Sicherung für eine elektrische Last in einem Bordnetz eines Kraftfahrzeugs
DE19614354C2 (de) Steuerschaltung für eine MOS-Gate-gesteuerte Leistungshalbleiterschaltung
DE102007040875B4 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz vor elektrostatischen Entladungen und Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE102015121568A1 (de) System und verfahren für eine kontaktmessschaltung
EP2593949B1 (de) Überstromschalter, verwendung eines überstromschalters und elektrokraftfahrzeug mit einem überstromschalter
DE10354443B4 (de) Halbleiterbauelementanordnung mit einer Defekterkennungsschaltung
DE102016124611A1 (de) Schaltervorrichtung und -verfahren
EP2885805A1 (de) Sicherungsausfallanzeige
DE102005008100B4 (de) Redundanzschaltung für in Reihe angeschlossene Dioden
EP2768103A1 (de) Elektrische Überstromsicherung ohne externe Spannungsversorgung
DE102016105036A1 (de) Leistungsschaltervorrichtung
DE102012015322A1 (de) Fahrzeugspannungsversorgung
DE102015207783B4 (de) Gegen Überspannung geschütztes elektronisches Steuergerät
EP3669145B1 (de) Steuergerät mit schaltung und verfahren zum kurzschlussschutz von masseleitungen und sensoren
EP2961019A1 (de) Überstromschutzeinrichtung für ein kraftfahrzeug, elektrische verbindungsvorrichtung sowie kraftfahrzeug
EP3124988A1 (de) Leuchtdioden-steuerungsschaltung für einen signalgeber einer lichtsignalanlage
DE102005046980A1 (de) Sicherungsschaltung und Verfahren zum Schützen einer Last
EP2130275A1 (de) Fehlererkennung in einem steuergerät
DE102014002058A1 (de) Überstromschutzvorrichtung
DE102015015466B4 (de) Elektronische Sicherungseinrichtung
DE102018211646A1 (de) Niederspannungsleistungsschalter und Verfahren
DE10211099B4 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung einer elektrischen Last
DE4428115A1 (de) Steuergerät mit einer Schaltungsanordnung zum Schutz des Steuergerätes bei Unterbrechung der Steuergerätemasse
DE102020107479A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verhinderung der Nichtzündung unbeschädigter Airbag-Zündkreise bei einem Unfall
DE10301905B4 (de) Sicherungsschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final