DE102011121850A1 - Stromkreisunterbrecher mit einer Selbsthalteschaltung, Traktionsbatterie sowie Kraftwagen - Google Patents

Stromkreisunterbrecher mit einer Selbsthalteschaltung, Traktionsbatterie sowie Kraftwagen Download PDF

Info

Publication number
DE102011121850A1
DE102011121850A1 DE102011121850A DE102011121850A DE102011121850A1 DE 102011121850 A1 DE102011121850 A1 DE 102011121850A1 DE 102011121850 A DE102011121850 A DE 102011121850A DE 102011121850 A DE102011121850 A DE 102011121850A DE 102011121850 A1 DE102011121850 A1 DE 102011121850A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
interruption
switching unit
traction battery
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011121850A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Schirmer
Sascha Schulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102011121850A priority Critical patent/DE102011121850A1/de
Publication of DE102011121850A1 publication Critical patent/DE102011121850A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/02Details
    • H02H3/06Details with automatic reconnection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/574Devices or arrangements for the interruption of current
    • H01M50/583Devices or arrangements for the interruption of current in response to current, e.g. fuses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/04Cutting off the power supply under fault conditions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/549Current
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • H01M2200/10Temperature sensitive devices
    • H01M2200/103Fuse
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/08Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stromkreisunterbrecher (1) mit einer Schalteinheit (2), welche dazu ausgebildet ist einen Stromkreis (3) zu unterbrechen, einer Sensoreinheit (4), welche dazu ausgebildet ist, den Wert einer Größe (I) zu erfassen, welche einen im Stromkreis (3) fließenden Strom charakterisiert, und einer Steuereinheit (5), welche dazu ausgebildet ist, die Schalteinheit (2) in Abhängigkeit des erfassten Wertes (I) so anzusteuern, dass diese den Stromkreis (3) unterbricht, sowie einer Selbsthalteschaltung (6), welche dazu ausgebildet ist, nach einer Unterbrechung des Stromkreises (3) durch die Schalteinheit (2) einen Schaltzustand der Schalteinheit (2) beizubehalten bis ein Signal (5) der Steuereinheit (5) die Schalteinheit (2) so ansteuert, dass diese die Stromkreisunterbrechung aufhebt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stromkreisunterbrecher mit einer Schalteinheit, welche dazu ausgebildet ist, einen Stromkreis zu unterbrechen, einer Sensoreinheit, welche dazu ausgebildet ist, den Wert einer Größe zu erfassen, welche einen im Stromkreis fließenden Strom charakterisiert, und einer Steuereinheit, welche dazu ausgebildet ist, die Schalteinheit in Abhängigkeit des erfassten Wertes so anzusteuern, dass diese den Stromkreis unterbricht. Die Erfindung betrifft auch eine Traktionsbatterie eines Kraftwagens mit einem solchen Stromkreisunterbrecher. Schließlich betrifft die Erfindung einen Kraftwagen mit einer solchen Traktionsbatterie.
  • Zum Schutz vor zu großen, schädlichen Strömen werden elektrische Systeme üblicherweise mit Sicherungen geschützt. Ein weit verbreiteter Bautyp ist die klassische Schmelzsicherung. Diese hat den Vorteil einer kontinuierlichen Auslösekennlinie. Mit zunehmender Stromstärke, verringert sich die Zeitdauer, nach der die Sicherung „durchbrennt”, also auslöst.
  • In Elektro- oder Hybridfahrzeugen werden Batterien hoher Energie und Leistung eingesetzt, zum Beispiel Traktionsbatterien. Die Energie, die beispielsweise bei einem Kurzschluss einer solchen Batterie freigesetzt wird, kann gegebenenfalls große Schäden an der Batterie selbst oder anderen elektronischen Komponenten hervorrufen. Daher ist eine Absicherung gegen diese Fälle erforderlich.
  • Im Gegensatz zu Anwendungen beispielsweise in der Haustechnik sind die Komponenten eines Elektrosystems im KFZ sehr exakt dimensioniert und aufeinander abgestimmt. Deshalb ist eine versehentliche Überlast kaum möglich. Kurzschlussströme und ähnliche unerwünschte Lasten treten folglich meist nur in schwerwiegenden Fehlersituationen auf, zum Beispiel nach einem Unfall oder beim Defekt einzelner Bauteile. In bisherigen Batteriesystemen (sowie anderen Komponenten, wie zum Beispiel der Power Distribution Unit) werden Sicherungen daher als nicht austauschbares Bauteil fest in das zu schützende System integriert. Die Aufgabe der Sicherung ist hier so zu verstehen, dass diese bei schwerwiegenden Defekten (Totalausfall) dafür sorgen soll, dass kein Sekundärschaden an anderen elektronischen Komponenten eintritt.
  • Dies ist jedoch nicht immer von Vorteil, nämlich insbesondere in Situationen, in denen der abzusichernde Fehler nicht mit dem abzusichernden Bauteil in Zusammenhang steht. Im Falle eines defekten Kabelsatzes, welcher eine für sich genommen fehlerfreie Batterie kurzschließt, würde die in der Batterie integrierte Sicherung auslösen und die Batterie somit unbrauchbar machen.
  • Um diesen Fall zu vermeiden, sind rücksetzbare Sicherungssysteme sinnvoll. Eine Schmelzsicherung kann diesen Anspruch nicht erfüllen. Dagegen sind vollelektronische Sicherungen, zum Beispiel Halbleitersicherungen, bekannt. Viele dieser Systeme bieten jedoch nur rudimentäre Schaltfunktionen. Beispielsweise sind vollelektronische Sicherungen bekannt, die ohne externe Ansteuerung bei ausreichend geringen Strömen bzw. Spannungen wieder in den leitenden Zustand zurückkehren. Hierbei wird üblicherweise nicht geprüft, ob der die hohen Ströme verursachende Fehler behoben wurde.
  • 1 zeigt eine aus dem Stand der Technik bekannte elektronische Sicherung 1 in schematischer Darstellung. Bei zu hohen elektrischen Strömen auf einem Leistungspfad 3 eines zwischen einem Eingang E und einem Ausgang A bestehenden Stromkreises ist dieser Stromkreis zu unterbrechen. Hierfür ist im Leistungspfad 3 eine Sensoreinheit 4 vorgesehen, welche allgemein einen Statuswert T (zum Beispiel den Wert der Stromstärke des im Leistungspfad 3 fließenden Stroms) an eine Steuereinheit 5 sendet. Die Steuereinheit 5 kann als Regler ausgebildet sein und gegebenenfalls zusätzlich von einer externen Steuerung 10 angesteuert werden. Die Steuereinheit 5 kann dann nach einer geeigneten Auswertung des Statuswerts T ein geeignetes Steuersignal S an eine Schalteinheit 2 senden, welche ebenfalls im Leistungspfad 3 vorliegt. Die Schalteinheit 2 umfasst üblicherweise einen Schalter, mithilfe dessen sich der Leistungspfad 3 elektrisch unterbrechen lässt.
  • Aus der US 2005/0135034 A1 ist ein rücksetzbarer Stromkreisunterbrecher bekannt, bei dem der Stromfluss durch eine Leitung über einen Spannungswert erfasst wird, der Spannungswert mittels eines Komparators mit einem Referenzwert verglichen wird und abhängig von dem Vergleich ein Transistor zur Unterbrechung des Stromkreises angesteuert wird.
  • Die US 2006/0167568 A1 beschreibt ein bidirektional schaltendes Halbleitermodul, welches als Stromkreisunterbrecher in einem Kraftwagen eingesetzt werden kann, um eine Batterie von einem elektrischen System zu trennen. Eine Kontrollvorrichtung kann den Schalter in Abhängigkeit von verschiedenen Betriebsparametern steuern.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen elektronischen Stromkreisunterbrecher dergestalt weiter zu bilden, dass durch ihn ein zuverlässiges und dennoch rücksetzbares Unterbrechen eines Stromkreises gewährleistet ist. Zudem ist es Aufgabe der Erfindung, eine Traktionsbatterie und einen Kraftwagen bereitzustellen, derer elektronische Komponenten durch einen Stromkreisunterbrecher besser geschützt sind.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Stromkreisunterbrecher, welcher die Merkmale des Patentanspruchs 1 aufweist, eine Traktionsbatterie mit den Merkmalen des Patentanspruchs 5 sowie einen Kraftwagen mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8 gelöst.
  • Ein erfindungsgemäßer Stromkreisunterbrecher umfasst eine Schalteinheit, welche dazu ausgebildet ist, einen Stromkreis zu unterbrechen, eine Sensoreinheit, welche dazu ausgebildet ist, den Wert einer Größe zu erfassen, welche einen im Stromkreis fließenden Strom charakterisiert, und eine Steuereinheit, welche dazu ausgebildet ist, die Schalteinheit in Abhängigkeit des erfassten Wertes so anzusteuern, dass diese den Stromkreis unterbricht. Ein erfindungsgemäßer Stromkreisunterbrecher umfasst zudem eine Selbsthalteschaltung, welche dazu ausgebildet ist, nach einer Unterbrechung des Stromkreises durch die Schalteinheit einen Schaltzustand der Schalteinheit beizubehalten bis ein Signal der Steuereinheit die Schalteinheit so ansteuert, dass diese die Stromkreisunterbrechung aufhebt.
  • Durch die Selbsthalteschaltung bleibt die Stromkreisunterbrechung auch nach Ende des Stromflusses erhalten. Zum Reaktivieren der Schaltung bzw. zum Aufheben der Unterbrechung des Stromkreises reicht es aus, die Schalteinheit über ein geeignetes Signal anzusteuern. Die Selbsthalteschaltung garantiert eine sichere Unterbrechung des Stromkreises unabhängig von momentanen Parametern, die den Stromkreis charakterisieren (zum Beispiel einem fließenden Strom oder einer anliegenden Spannung). Es besteht ein hohes Maß an Kontrolle über die Rücksetzfunktionalität.
  • Vorzugsweise ist die Schalteinheit dazu ausgebildet, den Stromkreis unabhängig von der Richtung zu unterbrechen, in der der Strom im Stromkreis fließt. Diese Ausführungsform ist insbesondere für bidirektional schaltbare Strompfade von erheblichem Vorteil.
  • Vorzugsweise umfasst der Stromkreisunterbrecher eine mit der Schalteinheit thermisch gekoppelte Wärmespeichervorrichtung. Bei der Wärmespeichervorrichtung kann es sich insbesondere um einen passiven Wärmespeicher mit hoher Wärmekapazität handeln, der es ermöglichet, kurzzeitig auftretende Leistungsspitzen abzupuffern.
  • Vorzugsweise sind die Steuereinheit und die Schalteinheit hinsichtlich der Übertragung eines Signals von der Steuereinheit an die Schalteinheit zum Steuern der Unterbrechung des Stromkreises ausschließlich über ein galvanisch entkoppelndes Signalübertragungselement verbunden. Bei dem Signalübertragungselement kann es sich in besonders bevorzugter Weise um einen Optokoppler handeln. Die Steuereinheit ist auf diese Art zuverlässig vom zu unterbrechenden Stromkreis elektrisch entkoppelt. Beschädigungen der Steuereinheit werden vermieden.
  • Eine erfindungsgemäße Traktionsbatterie eines Kraftwagens umfasst einen erfindungsgemäßen Stromkreisunterbrecher.
  • Vorzugsweise umfasst die Traktionsbatterie eine Erfassungseinheit, welche dazu ausgebildet ist, einen Betriebszustand der Traktionsbatterie zu erfassen und in Abhängigkeit des Betriebszustands eine Vergleichsgröße festzulegen. Vorzugsweise umfasst die Traktionsbatterie dann auch eine Vergleichseinheit, welche dazu ausgebildet ist, die Vergleichsgröße mit dem von der Sensoreinheit erfassten Wert zu vergleichen, so dass in Abhängigkeit des Vergleichs die Schalteinheit den Stromkreis unterbricht oder eine Unterbrechung des Stromkreises aufhebt. Ein von der Sensoreinheit gelieferter Messwert kann mit dem Schwellwert verglichen werden. Ist ein Schwellwertkriterium erfüllt, so kann vorgesehen sein, dass entweder eine Unterbrechung des Stromkreises erfolgt oder aufgehoben wird. Es ist besonders vorteilhaft, wenn der Schwellwert dynamisch an einen momentanen Betriebszustand des abzusichernden Bauteils angepasst wird.
  • Vorzugsweise umfasst die Traktionsbatterie eine Schaltungsanordnung, welche dazu ausgebildet ist, die Ladestromstärke in einem Kondensator eines Wechselrichters zum Laden der Traktionsbatterie zu begrenzen und welche den Stromkreisunterbrecher umfasst. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Stromkreisunterbrecher ohne weitere Veränderungen einen so genannten Vorladekreis ersetzt. Der Vorladekreis ist normalerweise eine separat ausgeführte Schaltung, die dem sicheren, strombegrenzten Laden der in Wechselrichtern notwendigen Speicherkondensatoren dient. Die Ausführungsform erlaubt es, dass der Stromkreisunterbrecher dieselbe Funktionalität wie der Vorladekreis bietet, wenn durch die Steuereinheit geeignete Ansteuersignale bereitgestellt werden.
  • Ein erfindungsgemäßer Kraftwagen umfasst eine erfindungsgemäße Traktionsbatterie.
  • Die mit Bezug auf den erfindungsgemäßen Stromkreisunterbrecher dargestellten bevorzugten Ausführungsformen und deren Vorteile gelten entsprechend für die erfindungsgemäße Traktionsbatterie und den erfindungsgemäßen Kraftwagen.
  • Anhand von Ausführungsbeispielen wird die Erfindung im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer elektronischen Sicherung nach dem Stand der Technik;
  • 2 ein erstes Ausführungsbeispiel einer elektronischen Sicherung; und
  • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel einer elektronischen Sicherung.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 2 zeigt eine Weiterbildung der elektronischen Sicherung 1, welche in 1 dargestellt ist. Die sich so ergebende elektronische Sicherung 1 ist ein stark integriertes, auf die Anforderungen des automobilen Bereichs angepasstes Modul. Seine wesentlichen Bestandteile bzw. Merkmale sind hierbei:
    • – Verwendung eines Optokopplers 7, um ein von der Steuereinheit 5 bereitgestelltes Steuersignal S(ext) galvanisch vom Leistungspfad 3 zu entkoppeln;
    • – Ausnutzung eines betriebszustandsabhängigen internen Steuersignals S(int) zum Steuern des Stomflusses im Leistungspfad;
    • – Generieren einer Messgröße T als Eingangsgröße für die nachfolgende Steuerlogik;
    • – Verwendung von ansteuerbaren Komparatoren OP1 und OP2 zur dynamischen Schwellwertdefinition;
    • – Benutzung von hochkapazitiven Wärmespeichern ohne aktive Kühlung zur Pufferung der Verlustleistungsspitzen in der Nähe der Schalteinheit 2.
  • Der in 2 dargestellte Schaltkreis zeigt eine elektronische Sicherung 1, die hinsichtlich ihrer Minimalfunktion mit Bidirektionalität, Überbrückungsrelais R und Schwellwertschalter ergänzt ist. Ein Optokoppler 7 trennt das Signal S(ext), das von einer externen Steuereinheit 10 bereitgestellt ist, galvanisch von S(int). Mit dem Steuersignal S(int) werden die Leistungsschalter T3 und T4 der Schalteinheit 2 geschaltet. Die Leistungsschalter T3 und T4 in Kombination mit den Dioden DF sind seriell mit gegenläufiger Richtung verschaltet, um bidirektionale Spannungen bzw. Ströme sperren bzw. leiten zu können.
  • Ferner besitzt die Schalteinheit 2 ein Relais R als optionale Überbrückung der mit geringen Verlusten behafteten Bauteile T4 und T3. Das Relais kann also die Durchlasswiderstände senken.
  • Der über die Schalteinheit 2 bzw. den Leistungspfad 3 fließende Strom I wird über einen Shunt-Widerstand oder den dargestellten Hall-Sensor RH gemessen. Der Strom I wird über eine geeignete Schaltung, zum Beispiel einen Fensterkomparator oder die dargestellte Schaltung aus zwei Komparatoren OP1 und OP2, in ein Ansteuersignal der Selbsthalteschaltung 6 (mit den Schaltern T1 und T2) überführt.
  • Überschreitet der Betrag des Stroms I durch den Hall-Sensor RH einen Grenzwert, werden die Schalter T1 und T2 bzw. die Selbsthalteschaltung 6 derart aktiviert, dass der Ausgang des Optokopplers 7 auf Massepotential kurzgeschlossen wird. Auf diese Weise wird die Ansteuerung der Leistungsschalter T3 und T4 unterbrochen und damit auch der Strom im Leistungspfad 3. Da die Schalter T1 und T2 zu der Selbsthalteschaltung 6 kombiniert wurden, bleibt diese Sperre auch nach Ende des Stroms im Leistungspfad 3 erhalten. Zum Reaktivieren der Schaltung reicht es aus, das Steuersignal S(ext) kurzzeitig zu unterbrechen.
  • Als weitere Bauelemente im Schaltkreis der 2 sind vorgesehen: eine Spannungsquelle 9, Widerstände R1 und R3, ein Kondensator C1, eine Diode D1 sowie die durch die Komparatoren OP1 und OP2 gebildete Komparatorschaltung 8. Zur dynamischen Schwellwertanpassung kann der Komparatorschaltung 8 von einer Steuereinheit 10 (z. B. Motorsteuergerät) ein Schwellwert W bereitgestellt werden, welcher mit dem vom Hall-Sensor RH gelieferten Strommesswert verglichen wird.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer elektronischen Sicherung 1 mit reduzierter Bauteilzahl ist in 3 dargestellt. Während in 2 der Eingang E sowie der Ausgang A bidirektional ausgeführt sind, ermöglicht die Schaltung der 3 lediglich die Unterbrechung unipolarer Ströme bzw. Spannungen. Jedoch wird diese Ausführungsform dem Kernanspruch einer bauteiloptimierten Schaltung noch besser gerecht. Intern ist nunmehr die Schalteinheit 2 dergestalt modifiziert, dass sie lediglich den Leistungsschalter T3 umfasst. Gegenüber der 2 ist auch die Sensoreinheit 4 erheblich modifiziert. Statt des Hall-Sensors RH und der Komparatorschaltung 8 umfasst sie nunmehr zwei einfache Widerstände R2 und RS. Hierdurch wird eine kostengünstige Vereinfachung erreicht.
  • Als weitere Verbesserung mit dem Ziel der Komplexitätssenkung ist die Nutzung eines passiven Wärmespeichers mit hoher Wärmekapazität (zum Beispiel ein verkapseltes Wasserreservoir) zur Pufferung der am Leistungsschalter T3 bzw. T4 abfallenden Abwärme vorgesehen. Hierzu eignen sich beispielsweise isoliert gekapselte Wasservolumen, welche elektrisch neutral direkt an die Kühlfläche des Leistungsschalters T3 bzw. T4 angebracht werden können. Durch diese Konstellation ist es möglich, kurzzeitige Leistungsspitzen abzupuffern, ohne das System an eine kontinuierliche Kühlung anschließen zu müssen.
  • Die elektronische Sicherung 1 ersetzt beispielsweise eine klassische Schmelzsicherung in einer Traktionsbatterie eines Kraftwagens. Sie hat den Vorteil, dass sie nach dem „Durchbrennen” zum Beispiel durch ein Motorsteuergerät wieder reaktiviert werden kann, wenn die Fehlerursache für einen zu hohen Strom behoben wurde. Sie hat damit eine rücksetzbare Funktionalität und ist optional mit weiteren Funktionen ausstattbar. Die vorgeschlagene Lösung reduziert im Vergleich zu marktüblichen Systemen die Bauteilzahl auf ein Minimum und fügt weitere, insbesondere für den Automobilbau wichtige Elemente hinzu. Die elektronische Sicherung 1 ist gegenüber Schadmechanismen, insbesondere gegenüber Alterungseinflüssen, robuster als klassische Schmelzsicherungen. Bei sinnvoller Auslegung und Ansteuerung kann sie darüber hinaus weitere, teure Komponenten wie Hochlastschütze und einen Vorladekreis ohne Extrakosten entlasten oder gar ersetzen. Durch geschickte Zusatzbeschaltung sind weitere Funktionen zu minimalen Mehrkosten implementierbar. Gegenüber einer Schmelzsicherung besteht weiterhin der Vorteil, dass der aus elektrischer Sicht kritische Teil (die als geometrische Verjüngung ausgeprägte Sollschmelzposition) nicht gleichzeitig als mechanische Schwachstelle ausgeprägt ist. Darüber hinaus besteht ein sicherheitsrelevanter Vorteil in der Ansprechgeschwindigkeit und damit auch in der während der Ansprechphase umgesetzten Schaltenergie.
  • Das Relais R wird in Sonderanwendungen benötigt, ist aber für die Funktion der Sicherung irrelevant. 10' kennzeichnet einen optionalen zusätzlichen Regelpfad.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    elektronische Sicherung
    2
    Schalteinheit
    3
    Leistungspfad
    4
    Sensoreinheit
    5
    Steuereinheit
    6
    Selbsthalteschaltung
    7
    Optokoppler
    8
    Komparatorschaltung
    9
    Spannungsquelle
    10
    externe Steuerung
    10'
    optionaler zusätzlicher Regelpfad
    R1, R2, R3, RS
    Widerstand
    RH
    Hall-Sensor
    OP1, OP2
    Komparator
    T1, T2
    Schalter
    T3, T4
    Leistungsschalter
    C1
    Kondensator
    DF
    Diode
    D1
    Diode
    R
    Relais
    E
    Eingang
    A
    Ausgang
    S, S (ext), S(int)
    Steuersignal
    T
    Statuswert
    W
    Schwellwert
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2005/0135034 A1 [0008]
    • US 2006/0167568 A1 [0009]

Claims (8)

  1. Stromkreisunterbrecher (1) mit einer Schalteinheit (2), welche dazu ausgebildet ist einen Stromkreis (3) zu unterbrechen, einer Sensoreinheit (4), welche dazu ausgebildet ist, den Wert einer Größe (I) zu erfassen, welche einen im Stromkreis (3) fließenden Strom charakterisiert, und einer Steuereinheit (5), welche dazu ausgebildet ist, die Schalteinheit (2) in Abhängigkeit des erfassten Wertes (I) so anzusteuern, dass diese den Stromkreis (3) unterbricht, gekennzeichnet durch eine Selbsthalteschaltung (6), welche dazu ausgebildet ist, nach einer Unterbrechung des Stromkreises (3) durch die Schalteinheit (2) einen Schaltzustand der Schalteinheit (2) beizubehalten bis ein Signal (S) der Steuereinheit (5) die Schalteinheit (2) so ansteuert, dass diese die Stromkreisunterbrechung aufhebt.
  2. Stromkreisunterbrecher (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinheit (2) dazu ausgebildet ist, den Stromkreis (3) unabhängig von der Richtung zu unterbrechen, in der der Strom im Stromkreis (3) fließt.
  3. Stromkreisunterbrecher (1) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine mit der Schalteinheit (2) thermisch gekoppelte Wärmespeichervorrichtung.
  4. Stromkreisunterbrecher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (5) und die Schalteinheit (2) hinsichtlich der Übertragung eines Signals (S) von der Steuereinheit (5) an die Schalteinheit (2) zum Steuern der Unterbrechung des Stromkreises (3) ausschließlich über ein galvanisch entkoppelndes Signalübertragungselement, insbesondere einen Optokoppler (7), verbunden sind.
  5. Traktionsbatterie eines Kraftwagens mit einem Stromkreisunterbrecher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  6. Traktionsbatterie nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Erfassungseinheit, welche dazu ausgebildet ist, einen Betriebszustand der Traktionsbatterie zu erfassen und in Abhängigkeit des Betriebszustands eine Vergleichsgröße (W) festzulegen, sowie eine Vergleichseinheit (8), welche dazu ausgebildet ist, die Vergleichsgröße (W) mit dem von der Sensoreinheit (4) erfassen Wert (T) zu vergleichen, so dass in Abhängigkeit des Vergleichs die Schalteinheit (2) den Stromkreis (3) unterbricht oder eine Unterbrechung des Stromkreises (3) aufhebt.
  7. Traktionsbatterie nach Anspruch 5 oder 6 mit einer Schaltungsanordnung, welche dazu ausgebildet ist, die Ladestromstärke in einem Kondensator eines Wechselrichters zum Laden der Traktionsbatterie zu begrenzen und welche den Stromkreisunterbrecher (1) umfasst.
  8. Kraftwagen mit einer Traktionsbatterie nach einem der Ansprüche 5 bis 7.
DE102011121850A 2011-03-18 2011-12-21 Stromkreisunterbrecher mit einer Selbsthalteschaltung, Traktionsbatterie sowie Kraftwagen Withdrawn DE102011121850A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011121850A DE102011121850A1 (de) 2011-03-18 2011-12-21 Stromkreisunterbrecher mit einer Selbsthalteschaltung, Traktionsbatterie sowie Kraftwagen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011014437 2011-03-18
DE102011014437.4 2011-03-18
DE102011121850A DE102011121850A1 (de) 2011-03-18 2011-12-21 Stromkreisunterbrecher mit einer Selbsthalteschaltung, Traktionsbatterie sowie Kraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011121850A1 true DE102011121850A1 (de) 2012-09-20

Family

ID=46756946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011121850A Withdrawn DE102011121850A1 (de) 2011-03-18 2011-12-21 Stromkreisunterbrecher mit einer Selbsthalteschaltung, Traktionsbatterie sowie Kraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011121850A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016114740B3 (de) * 2016-08-09 2017-11-23 Lisa Dräxlmaier GmbH Elektronische Sicherung für eine elektrische Last in einem Bordnetz eines Kraftfahrzeugs
DE102019108302A1 (de) * 2019-03-29 2020-10-01 Ecom Instruments Gmbh Verfahren zum Betreiben einer elektronischen Schaltungsanordnung zur elektrischen Strombegrenzung in einem explosionsgefährdeten Bereich

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050135034A1 (en) 2003-12-19 2005-06-23 Caterpillar, Inc. Resettable circuit breaker
US20060167568A1 (en) 2005-01-21 2006-07-27 C.E. Niehoff & Co. Self-protective high-current low-loss bi-directional semiconductor switch module and method of operation

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050135034A1 (en) 2003-12-19 2005-06-23 Caterpillar, Inc. Resettable circuit breaker
US20060167568A1 (en) 2005-01-21 2006-07-27 C.E. Niehoff & Co. Self-protective high-current low-loss bi-directional semiconductor switch module and method of operation

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016114740B3 (de) * 2016-08-09 2017-11-23 Lisa Dräxlmaier GmbH Elektronische Sicherung für eine elektrische Last in einem Bordnetz eines Kraftfahrzeugs
US10044180B2 (en) 2016-08-09 2018-08-07 Lisa Draexlmaier Gmbh Electronic circuit breaker for an electrical load in an on-board electrical system of a motor vehicle
DE102019108302A1 (de) * 2019-03-29 2020-10-01 Ecom Instruments Gmbh Verfahren zum Betreiben einer elektronischen Schaltungsanordnung zur elektrischen Strombegrenzung in einem explosionsgefährdeten Bereich

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007062955B4 (de) Schaltung zur Spannungsstabilisierung eines Bordnetzes
DE102012222208B4 (de) Verfahren zum gesteuerten Verbinden mehrerer Bordnetzzweige eines Fahrzeugs, Steuereinheit zur Ausführung des Verfahrens sowie Bordnetz
DE112017000289B4 (de) Relaisvorrichtung und stromversorgungsvorrichtung
EP2777979A2 (de) Elektrisch eigensicheres Batteriemodul mit ultraschneller Entladeschaltung und Verfahren zur Überwachung eines Batteriemoduls
WO2016015954A1 (de) Vorrichtung zur überwachung eines hochvolt-bordnetzes eines elektrisch betriebenen fahrzeugs auf das vorliegen einer überlastung
WO2015149994A1 (de) BATTERIESYSTEM MIT EINER BATTERIE ZUM VERSORGEN EINES HOCHVOLTNETZES UND MINDESTENS EINER SCHALTEINHEIT ZUM BEGRENZEN EINES ÜBER DIE BATTERIE UND DIE HOCHVOLTANSCHLÜSSE DER BATTERIE FLIEßENDEN FEHLERSTROMES UND/ODER ZUM BEGRENZEN EINER VON DER BATTERIE ÜBER DIE HOCHVOLTANSCHLÜSSE DER BATTERIE AN DAS HOCHVOLTNETZ ANGELEGTEN SPANNUNG UND ENTSPRECHENDES VERFAHREN
DE102013204526A1 (de) Batteriezelleinheit mit einer Batteriezelle und einer Überwachungs- und Ansteuerungseinheit zur Überwachung der Batteriezelle und Verfahren zur Überwachung einer Batteriezelle
DE102015107718B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Absichern einer Bordnetz-Komponente eines Fahrzeug-Bordnetzes
DE102014205116A1 (de) Batteriezelleinrichtung mit einer Batteriezelle und einer Strombegrenzungsschaltung und Verfahren zum Begrenzen eines über die Batteriezelle und die Batteriezellanschlüsse der Batteriezelle fließenden Stromes
EP3669432A1 (de) Abschaltvorrichtung für ein elektrisches versorgungsnetz
DE102010045904A1 (de) Energiespeichereinrichtung mit Kurzschlusssicherungsschaltung
WO2022002495A1 (de) Verfahren zur absicherung insbesondere sicherheitsrelevanter verbraucher in einem kraftfahrzeug
DE102013204534A1 (de) Batteriezelleinrichtung mit Kurzschlusssicherheitsfunktion und Verfahren zum Überwachen einer Batteriezelle
DE102013204541A1 (de) Batteriezelleinheit mit Batteriezelle und ultraschneller Entladeschaltung und Verfahren zur Überwachung einer Batteriezelle
WO2022002496A1 (de) Vorrichtung zur absicherung insbesondere sicherheitsrelevanter verbraucher in einem kraftfahrzeug
EP4084249B1 (de) Bordnetz, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102012022083A1 (de) Schutzschaltung für ein elektrisches Versorgungsnetz eines Kraftfahrzeugs und elektrisches Versorgungsnetz für ein Kraftfahrzeug
DE102016216213A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Trennen einer Spannungsquelle von mindestens einem Verbraucher
EP2779354B1 (de) Elektrisch eigensicheres Batteriemodul mit umpolbarer Ausgangsspannung und Verfahren zur Überwachung eines Batteriemoduls
DE102013204538A1 (de) Batteriezellmodul und Verfahren zum Betreiben eines Batteriezellmoduls
DE102016107706A1 (de) Ansteuerungsvorrichtung für eine pyrotechnische Sicherungsvorrichtung
DE102011121850A1 (de) Stromkreisunterbrecher mit einer Selbsthalteschaltung, Traktionsbatterie sowie Kraftwagen
DE102013204524A1 (de) Batteriezelleinrichtung mit Überladungssicherheitsfunktion und Verfahren zum Überwachen einer Batteriezelle
DE102011011798A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Energiespeichers für ein Fahrzeug sowie entsprechender Energiespeicher, Spannungsversorgung und Fahrzeug
DE102016121447B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Absichern einer Bordnetzkomponente eines Fahrzeug-Bordnetzes

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee