DE102016114420A1 - Winterdienststreumaschine und Verfahren zum Ausbringen von Streugut auf einer Fahrbahn - Google Patents

Winterdienststreumaschine und Verfahren zum Ausbringen von Streugut auf einer Fahrbahn Download PDF

Info

Publication number
DE102016114420A1
DE102016114420A1 DE102016114420.7A DE102016114420A DE102016114420A1 DE 102016114420 A1 DE102016114420 A1 DE 102016114420A1 DE 102016114420 A DE102016114420 A DE 102016114420A DE 102016114420 A1 DE102016114420 A1 DE 102016114420A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spreading
radar sensor
view
fan
field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016114420.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Lampert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Original Assignee
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG filed Critical Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority to DE102016114420.7A priority Critical patent/DE102016114420A1/de
Priority to EP17401086.8A priority patent/EP3279398A1/de
Publication of DE102016114420A1 publication Critical patent/DE102016114420A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/20Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders
    • E01C19/201Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels
    • E01C19/202Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels solely rotating, e.g. discharging and spreading drums
    • E01C19/203Centrifugal spreaders with substantially vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C17/00Fertilisers or seeders with centrifugal wheels
    • A01C17/006Regulating or dosing devices
    • A01C17/008Devices controlling the quantity or the distribution pattern
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H10/00Improving gripping of ice-bound or other slippery traffic surfaces, e.g. using gritting or thawing materials ; Roadside storage of gritting or solid thawing materials; Permanently installed devices for applying gritting or thawing materials; Mobile apparatus specially adapted for treating wintry roads by applying liquid, semi-liquid or granular materials
    • E01H10/007Mobile apparatus specially adapted for preparing or applying liquid or semi-liquid thawing material or spreading granular material on wintry roads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Winterdienststreumaschine (1) zum Ausbringen von Streugut (22) auf einer Fahrbahn, mit einem Vorratsbehälter (2) für einen Streugutvorrat (21), einer Streuscheibe (3) zum Verteilen des Streuguts (22) in einem Streufächer (4) auf der Fahrbahn, einer Dosiervorrichtung (5) zum Dosieren des Streuguts (22) aus dem Vorrat auf die Streuscheibe (3), und mit einer Detektionseinrichtung (6) zur Streufächerüberwachung, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektionseinrichtung (6) einen mit seinem Blickfeld (B) nach oben gerichteten Radarsensor (61) umfasst, der den Streufächer (4) im Betrieb von unten her erfasst, und dass wenigstens ein Abschirmblech (62a–62d) am Radarsensor (61) derart angeordnet ist, dass das Blickfeld (B) des Radarsensors (61) durch das Abschirmblech (62a–62d) eingeschränkt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Winterdienststreumaschine und ein Verfahren zum Ausbringen von Streugut auf einer Fahrbahn mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 bzw. 10.
  • Derartige Winterdienststreumaschinen sind beispielsweise an einem Streufahrzeug angeordnet und weisen einen Vorratsbehälter für einen Streugutvorrat auf, aus dem das Streugut mit einer Dosiervorrichtung auf eine Streuscheibe dosiert und davon in einem Streufächer auf die Fahrbahn verteilt wird. Da die Winterdienststreumaschine üblicherweise am Heck des Streufahrzeugs angeordnet ist, so dass das Streugut entgegen der Fahrtrichtung nach hinten weg verteilt wird, ist der Streufächer für den Fahrer kaum oder gar nicht direkt sichtbar.
  • Deshalb wird üblicherweise an der Winterdienststreumaschine eine Detektionsvorrichtung eingesetzt, mit der der Streufächer überwacht werden kann. Im normalen Betrieb erkennt die Detektionsvorrichtung, dass der Streufächer vorhanden ist und meldet dies über ein positives Signal an den Fahrer. Ist jedoch der Streufächer durch eine Störung nur teilweise oder gar nicht vorhanden, beispielsweise falls die Dosiervorrichtung durch Streugut verstopft, wird die Störung durch die Detektionsvorrichtung erkannt und über ein entsprechendes Signal an den Fahrer gemeldet. Dadurch wird verhindert, dass der Fahrer einen längeren Bereich der Fahrbahn abfährt, ohne dabei Streugut zu verteilen.
  • Die DE1534355 offenbart ein Anzeigegerät für die Streukontrolle an Streumaschinen für den Winterdienst, wobei das Streugut an einen in den Streufächer hineinragenden Fühler prallt, der beispielsweise aus einem Blechstreifen besteht. Die durch den Anprall entstehenden akustischen Schwingungen werden durch ein Mikrofon aufgenommen und in einer elektronischen Auswertezelle in Lichtimpulse umgesetzt, die dann auf eine im Fahrerhaus angebrachte Kontroll-Lampe übertragen werden.
  • Nachteilig dabei ist, dass der Fühler durch das Anprallen des Streuguts verschleißt bzw. auch korrodiert und es zu einer Fehlfunktion kommen kann. Darüber hinaus muss der Fühler zur Gewährleistung einer korrekten Funktion regelmäßig gewartet werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher eine Winterdienststreumaschine zum Ausbringen von Streugut auf einer Fahrbahn bereitzustellen, bei der die Detektionsvorrichtung zuverlässiger ist und einen geringeren Wartungsaufwand erfordert.
  • Zur Lösung dieser Aufgabenstellung stellt die Erfindung eine Winterdienststreumaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bereit. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen genannt.
  • Dadurch, dass die Detektionsvorrichtung zur Erfassung des Streufächers einen Radarsensor umfasst, erfolgt die Überwachung des Streufächers berührungslos. Folglich kommt es an der Detektionsvorrichtung weder zu einem Verschleiß noch zu Korrosion durch aufprallendes Streugut. Allerdings haben die Partikel im Streufächer bei einer Winderdienststreumaschine gegenüber dem Radarsensor eine ähnliche Geschwindigkeit wie die Fahrbahn selbst und wären daher im Radarecho nur schwer von den Nutzsignalen des Streufächers zu trennen. Um die Zuverlässigkeit der Detektionsvorrichtung weiter zu erhöhen, ist daher der Radarsensor mit seinem Blickfeld nach oben gerichtet angeordnet, so dass er den Streufächer von unten her erfasst. Folglich gelangt kein Radarecho von der Fahrbahn zum Radarsensor zurück und die Zuverlässigkeit wird so noch weiter erhöht. Darüber hinaus werden mit dem Abschirmblech trotz der Orientierung des Sensors verbleibende Fahrbahnbereich sowie seitliche Objekte aus dem Blickfeld des Radarsensors ausgeblockt, wodurch weitere Störsignale vermieden werden. Folglich arbeitet die Detektionsvorrichtung besonders zuverlässig und erfordert einen nur geringen oder gar keinen Wartungsaufwand.
  • Die Winterdienststreumaschine kann an einem Streufahrzeug angeordnet sein, vorzugsweise an dessen Heck. Das Streufahrzeug kann beispielsweise ein Ackerschlepper, Kommunalschlepper oder ein Lastkraftwagen sein. Die Winterdienststreumaschine kann zum Antrieb und/oder Steuerung der Streuscheibe und/oder der Dosiervorrichtung über eine Zapfwelle, eine Gelenkwelle, Hydraulikleitungen und/oder Elektroleitungen mit dem Streufahrzeug verbunden sein. Die Winterdienststreumaschine kann einen Rahmen zur Aufnahme des Vorratsbehälters, der Dosiervorrichtung, der Streubscheibe und/oder der Detektionseinrichtung umfassen, der über Kopplungselement mit dem Streufahrzeug verbunden ist. Das Kopplungselement kann beispielsweise eine 3-Punkt-Verbindung sein. Zudem kann die Winterdienststreumaschine ein eigenes Fahrwerk zum Abstützen auf der Fahrbahn umfassen.
  • Der Vorratsbehälter kann an seinem vertikal unteren Ende trichterförmig ausgebildet sein. Mit „vertikal“ kann hier die Richtung der Schwerkraft und/oder die Richtung auf den Erdmittelpunkt gemeint sein. Zudem kann der Vorratsbehälter einen Aufsatz zur Erweiterung des Streugutvorrats umfassen.
  • Das Streugut kann Sand, Kies, Salz und/oder ein Salz-Sand-Gemisch umfassen. Dadurch kann Eis und/oder Schnee auf der Fahrbahn zum Schmelzen gebracht oder dessen Rutschfähigkeit vermindert werden.
  • Die Dosiervorrichtung kann ein Blendenelement mit einer elektrisch, hydraulisch und/oder manuell verstellbaren Öffnung umfassen. Je nach Öffnung gelang so mehr oder weniger Streugut aus dem Vorratsbehälter auf die Streuscheibe.
  • Die Streuscheibe kann ein drehbar angetriebenes, kreisscheibenförmiges Element mit davon abstehenden Wurfelementen sein. Durch die Drehung der Streuscheibe wird darauf herabfallendes Streugut mit den Wurfelementen als Streufächer auf die Fahrbahn geschleudert. Die Streuscheibe kann mit einem eigenen Elektro- oder Hydraulikmotor oder über die zuvor erwähnte Zapf- bzw. Gelenkwelle drehbar angetrieben sein.
  • Dass der Radarsensor mit seinem Blickfeld nach oben gerichtet ist, kann hier bedeuten, dass eine Blickfeldachse vom Radarsensor ausgehend wenigstens schräg nach oben gerichtet ist. „Nach oben“ kann hier „wenigstens anteilig entgegen der Richtung der Schwerkraft oder vom Erdmittelpunkt weg“ bedeuten. Anders ausgedrückt kann die Blickfeldachse im Betrieb von der Fahrbahn weggerichtet sein. Ebenso kann dies bedeuten, dass der Radarsensor vertikal unterhalb der Streuscheibe angeordnet ist und von unten schräg oder senkrecht auf den von der Streuscheibe im Betrieb erzeugten Streufächer gerichtet ist.
  • Der Radarsensor kann eine oder mehrere Antennen umfassen, mit der die Radarstrahlen abgestrahlt und wieder empfangen werden. Vorzugsweise kann der Radarsensor dazu ausgebildet sein, ein Radarecho vom Streufächer zu empfangen. Die Radarstrahlen können das Blickfeld des Radarsensors bilden und/oder in Richtung nach oben zum Streufächer hin abgestrahlt werden. Der Radarsensor kann dazu ausgebildet sein, Radarstrahlen mit einer Wellenlänge in einem Bereich von 1 mm–100 mm, vorzugsweise in einem Bereich von 2 mm–15 mm abzustrahlen und zu empfangen. Dadurch kann der Ort des Streufächers besonders gut ermittelt werden. Der Radarsensor kann mit seinem Blickfeld derart angeordnet sein, dass es den Streufächer vorzugsweise schräg schneidet. Dadurch kann mit den Radarsensor die Partikelgeschwindigkeit im Streufächer erfasst werden, da diese eine Dopplerverschiebung im Radarecho bewirkt.
  • Das Abschirmelement kann ein oder mehrere Blech- oder Kunststoffelemente umfassen, die einen äußeren Rand des Blickfelds wenigstens teilweise schneiden. Durch das Abschirmelement kann das Blickfeld entsprechend so gestaltet werden, dass möglichst nur der Streufächer vom Radarsensor erfasst wird.
  • Der Streuscheibe kann genau ein Radarsensor zugeordnet sein. Da lediglich das Vorhandensein des Streufächers erfasst werden muss, kann so die Detektionsvorrichtung besonders einfach aufgebaut werden. Denkbar ist jedoch auch, dass die Detektionsvorrichtung mehrere Radarsensoren umfasst, um eine Streucharakteristik des Streufächers zu erfassen.
  • Das wenigstens eine Abschirmblech kann derart ausgebildet sein, dass es das Blickfeld des Radarsensors in einem Ring umschließt, so dass ein Rand des Rings das Blickfeld einschränkt. Dadurch kann das Blickfeld zu allen Seiten hin auf die Form des Streufächers angepasst werden, so dass möglichst wenig Störobjekte mit dem Radarsensor erfasst werden.
  • Das wenigstens eine Abschirmblech kann vier miteinander zu einem Ring verbundene Abschirmbleche umfassen. Dadurch kann der Ring aus Abschirmblechen besonders einfach hergestellt werden. Beispielsweise können vier im Wesentlichen rechteckige Abschirmbleche an jeweils zwei Seiten miteinander verbunden sein und den Radarsensor umschließen. Dadurch bilden die vier Abschirmbleche eine im Wesentlichen rechteckige Öffnung für das Blickfeld des Radarsensors. Denkbar ist auch, dass die vier Abschirmbleche im Bereich der Öffnung gekrümmte Kanten aufweisen. Dadurch können die Abschirmbleche besonders genau an die Form des Streufächers angepasst werden.
  • Die Detektionseinrichtung kann eine Auswerteeinheit umfassen, um durch den Dopplereffekt verursachte Frequenzänderungen in einem vom Radarsensor empfangenen Radarsignal auszuwerten. Durch die Differenzgeschwindigkeit der Partikel des Streufächers gegenüber dem Radarsensor wird nach dem Dopplereffekt die Frequenz des Radarechos verändert. Da die Differenzgeschwindigkeit a priori bekannt ist, kann über die dementsprechende Frequenzänderung im Radarecho bestimmt werden, ob das Radarsignal von den Partikeln des Streufächers stammt oder von anderen Objekten.
  • Die Auswerteeinheit kann einen auf die Partikelgeschwindigkeit abgestimmten Frequenzfilter für das Radarsignal umfassen. Beispielsweise kann der Frequenzfilter einen Bandpass mit einer auf eine Soll-Partikelgeschwindigkeit abgestimmten Mittenfrequenz und mit einer Halbwertsbreite in einem Bereich von 100–10000 Hz, vorzugsweise in einem Bereich von 100–5000 Hz um die Mittenfrequenz umfassen. Dadurch können die von den Partikeln des Streufächers zurückgestreuten Radarsignale besonders einfach ausgewertet werden.
  • Eine Blickfeldachse des Radarsensors kann mit dem Streufächer einen Winkel in einem Bereich von 5°–85°, vorzugsweise in einem Bereich von 20°–70° einschließen. Da die Blickfeldachse des Radarsensors schräg auf den Streufächer ausgerichtet ist, kann dadurch eine Geschwindigkeitskomponente der Partikel im Streufächer erfasst werden. Die Blickfeldachse kann eine Mittel- oder Zentralachse des Blickfelds sein. Ebenso kann dies eine Achse senkrecht zu einer Austrittsfläche für die Radarstrahlen am Radarsensor sein.
  • Darüber hinaus stellt die Erfindung zur Lösung der Aufgabenstellung ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 10 bereit. Das Verfahren kann mit der Winterstreumaschine nach einem der Ansprüche 1–9 und/oder nach den zuvor beschriebenen Merkmalen einzeln oder in beliebigen Kombinationen durchgeführt werden. Ferner kann das Verfahren die zuvor beschriebenen Merkmale einzeln oder in beliebigen Kombinationen sinngemäß umfassen.
  • Dadurch, dass die Detektionsvorrichtung den Streufächer mit einem Radarsensor erfasst, erfolgt die Überwachung des Streufächers berührungslos. Folglich kommt es an der Detektionsvorrichtung weder zu einem Verschleiß noch zu Korrosion durch anprallendes Streugut. Um die Zuverlässigkeit der Detektionsvorrichtung weiter zu erhöhen, ist der Radarsensor mit seinem Blickfeld nach oben gerichtet, so dass er den Streufächer von unten her erfasst. Dadurch gelangt kein Radarecho von der Fahrbahn in den Radarsensor, was andernfalls das Nutzsignal vom Streufächer ungewünscht überlagern könnte. Da die Partikel im Streufächer und die Fahrbahn gegenüber dem Radarsensor eine ähnliche Geschwindigkeit haben, wären die Nutzsignale der Partikel sonst nur unzuverlässig von den Störsignalen der Fahrbahn im Radarecho zu trennen. Darüber hinaus werden mit dem Abschirmblech die Fahrbahn sowie seitliche Objekte zusätzlich aus dem Blickfeld des Radarsensors ausgeblockt, wodurch weitere Störsignale vermieden werden. Folglich arbeitet das Verfahren besonders zuverlässig und erfordert einen nur geringen oder keinen Wartungsaufwand.
  • Weiter Merkmale und Vorteile der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Winterdienststreumaschine in einer perspektivischen Ansicht; und
  • 2 Eine seitliche Detailansicht der Winterdienststreumaschine aus der 1.
  • In den 1 und 2 ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Winterdienststreumaschine 1 in einer perspektivischen Ansicht bzw. in einer seitlichen Detailansicht dargestellt.
  • Zu sehen ist der Vorratsbehälter 2 für einen Streugutvorrat 21, der trichterförmig in der vertikalen Richtung R nach unten hin zusammenläuft, so dass das Streugut 22 aus dem Vorrat zur Dosiervorrichtung 5 gelangt. Diese umfasst eine Blende mit einer einstellbaren Öffnung, über die das in der 2 genauer dargestellte Streugut 22 auf die Streuscheibe 3 dosiert wird. Die Streuscheibe 3 dreht sich in der Richtung Q um die vertikale Achse D und umfasst mehrere Flügelelemente 31, durch die das von der Dosiervorrichtung 5 herabfallende Streugut 22 aufgrund der auftretende Fliehkräfte nach außen gedrängt und als Streufächer 4 auf der hier nicht genauer dargestellten Fahrbahn ausgebracht wird.
  • Weiter ist zu sehen, dass die Streuscheibe 3 von einem Antrieb 8 angetrieben wird, beispielsweise ein Elektro- oder Hydraulikmotor. Ebenso ist ein Antrieb durch Kraftübertragung von einer Zapf- oder Gelenkwelle denkbar.
  • Die gesamte Anordnung wird durch den Rahmen 7 getragen und ist auf einem hier nicht dargestellten Streufahrzeug angeordnet. Zur Kraftübertragung kann die Winterdienststreumaschine 1 mit dem Streufahrzeug beispielsweise über eine Zapfwelle, Gelenkwelle, Elektroleitungen und/oder Hydraulikleitungen verbunden sein.
  • Ferner ist die Detektionseinrichtung 6 zur Streufächerüberwachung zu sehen, die den mit seinem Blickfeld B nach oben gerichteten Radarsensor 61, die Abschirmbleche 62a62d und die Auswerteeinheit 63 umfasst. Wie in der 2 genauer zu sehen, erfasst der Radarsensor 61 den Streufächer 4 von unten her, also wenigstens anteilig entgegen der vertikalen Richtung R. Anders ausgedrückt schließt die Blickfeldachse A mit dem Streufächer 4 einen Winkel β in einem Bereich von 5 ° bis 85° ein, hier beispielsweise 30°. Dadurch verläuft wenigstens eine Komponente der Partikelgeschwindigkeit v parallel zur Blickfeldachse A, so dass der Streufächer 4 über den Dopplereffekt besonders einfach vom Radarsensor 61 erfasst werden dann. Darüber hinaus wird durch das nach oben gerichtete Blickfeld B nicht die Fahrbahn erfasst, so dass es zu keinem unerwünschten Radarecho kommen kann.
  • Darüber hinaus sind die Abschirmbleche 62a62d zu einem Ring verbunden um den Radarsensor 61 angeordnet. Die Abschirmbleche 62a62d sind jeweils im Wesentlichen quadratisch und an jeweils zwei Rändern mit den entsprechend benachbarten Blechen verbunden. Dadurch wird das Blickfeld B des Radarsensors 61 in vertikaler Richtung auf den Winkel α um die Blickfeldachse A herum eingeschränkt, hier beispielsweise auf 20°. Dadurch werden weniger Objekte vom Radarsensor 61 erfasst, die andernfalls zu einem unerwünschten Radarecho führen könnten. Demgegenüber wird der Streufächer 4 besonders störungsfrei erfasst.
  • Der Radarsensor 61 sendet und empfängt Radarstrahlen mit einer Wellenlänge im Bereich von 2 mm–15 mm, hier beispielsweise 10 mm. Die empfangenen Radarsignale werden mit der Auswerteeinheit 63 ausgewertet. Aufgrund der empfangenen Signale wird mit der Auswerteeinheit 63 bestimmt, ob der Streufächer 4 im Betrieb tatsächlich vorhanden oder unterbrochen ist, beispielsweise aufgrund von einer Verstopfung der Dosiervorrichtung 5.
  • Dazu wertet die Auswerteeinheit 63 die empfangenen Radarsignale aus, um die aufgrund der Partikelgeschwindigkeit v durch den Dopplereffekt verursachten Frequenzänderungen zu bestimmen. Dadurch können die empfangenen Radarsignale aufgrund ihrer Frequenz dem Streufächer 4 zugeordnet werden. Andere Objekte haben demgegenüber andere Frequenzen, da sie gegenüber dem Radarsensor 61 eine andere Geschwindigkeit aufweisen.
  • Für eine besonders effiziente Auswertung wird zunächst im empfangenen Radarsignal das Nutzsignal vom Trägersignal durch Demodulation getrennt. Anschließend umfasst die Auswerteeinheit 63 einen Bandpass-Frequenzfilter mit einer auf die Soll-Partikelgeschwindigkeit v angepassten Mittenfrequenz und einer Halbwertsbreite in einem Bereich von 100 Hz–10000 Hz. Dadurch werden die Nutzsignale der Partikel im Streufächer 4 besonders einfach und genau erfasst.
  • Des Weiteren kann das empfangene Radarsignal in Bezug auf die Laufzeit der Radarstrahlen vom Radarsensor 61 zum Streufächer 4 hin und zurück ausgewertet werden, um das Radarecho aus der bekannten Entfernung vom Radarsensor 61 zum Streufächer 4 herauszufiltern.
  • Zudem kann das empfangene Radarsignal auch aufgrund der Intensität ausgewertet werden, ob der Streufächer 4 tatsächlich vorhanden ist.
  • Folglich kann mit dem Radarsensor 61 und der Auswerteeinheit 63 gemessen werden, ob der Streufächer im Betrieb tatsächlich vorhanden ist oder nicht.
  • Die Dektektionseinrichtung 6 liefert dann an eine Steuerung und/oder an eine Kontrollleuchte im Fahrerhaus ein Signal, ob der Streufächer 4 vorhanden ist oder eine Störung vorliegt.
  • Die Winterdienststreumaschine 1 aus den 1 und 2 wird wie folgt eingesetzt:
    Der Streugut 22 im Vorratsbehälter 2 wird mit der Dosiervorrichtung 5 auf die Streuscheibe 3 dosiert und davon als Streufächer 4 auf der Fahrbahn verteilt. Dabei wird der Streufächer 4 mit der Detektionseinrichtung 6 überwacht, indem er mit dem Radarsensor 61 erfasst wird. Dazu ist das Blickfeld B des Radarsensors 61 nach oben gerichtet, so dass der Streufächer 4 von unten her erfasst wird. Zudem ist das Blickfeld B des Radarsensors 61 mit den Abschirmblechen 62a62d eingeschränkt, um möglichst wenig Radarecho von Störobjekten zu erfassen. Die empfangenen Radarsignale werden mit der Auswerteeinheit 63 ausgewertet und darüber bestimmt, ob der Streufächer 4 tatsächlich vorhanden ist oder nicht.
  • Dadurch, dass die Detektionseinrichtung 6 berührungsfrei arbeitet, entsteht daran auch kein Verschleiß oder eine Korrosion durch das Streugut 22. Ferner erfasst das Blickfeld B durch die nach oben gerichtete Ausrichtung des Radarsensors 61 sowie durch die Einschränkung des Blickfelds B mit den Abschirmblechen 62a62d fast ausschließlich den Streufächer 4. Folglich arbeitet die Detektionsvorrichtung 6 ohne hohen Wartungsaufwand besonders zuverlässig.
  • Es versteht sich, dass in den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen genannte Merkmale nicht auf diese speziellen Kombinationen beschränkt sind und in beliebigen anderen Kombinationen möglich sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1534355 [0004]

Claims (10)

  1. Winterdienststreumaschine (1) zum Ausbringen von Streugut (22) auf einer Fahrbahn, mit – einem Vorratsbehälter (2) für einen Streugutvorrat (21), – einer Streuscheibe (3) zum Verteilen des Streuguts (22) in einem Streufächer (4) auf der Fahrbahn, – einer Dosiervorrichtung (5) zum Dosieren des Streuguts (22) aus dem Vorrat auf die Streuscheibe (3), und – mit einer Detektionseinrichtung (6) zur Streufächerüberwachung, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektionseinrichtung (6) einen mit seinem Blickfeld (B) nach oben gerichteten Radarsensor (61) umfasst, der den Streufächer (4) im Betrieb von unten her erfasst, und dass wenigstens ein Abschirmblech (62a62d) am Radarsensor (61) derart angeordnet ist, dass das Blickfeld (B) des Radarsensors (61) durch das Abschirmblech (62a62d) eingeschränkt wird.
  2. Winterdienststreumaschine (1) nach Anspruch 1, wobei der Streuscheibe (3) genau ein Radarsensor (61) zugeordnet ist.
  3. Winterdienststreumaschine (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das wenigstens eine Abschirmblech (62a62d) derart ausgebildet ist, dass es das Blickfeld (B) des Radarsensors (61) in einem Ring umschließt, so dass ein Rand des Rings das Blickfeld (B) einschränkt.
  4. Winterdienststreumaschine (1) nach einem der Ansprüche 1–3, wobei das wenigstens eine Abschirmbleich (62a62d) vier miteinander zu einem Ring verbundene Abschirmbleche (62a62d) umfasst.
  5. Winterdienststreumaschine (1) nach einem der Ansprüche 1–4, wobei die Detektionseinrichtung (6) eine Auswerteeinheit (63) umfasst, um durch den Dopplereffekt verursachte Frequenzänderungen in einem vom Radarsensor (61) empfangenen Radarsignal auszuwerten.
  6. Winterdienststreumaschine (1) nach Anspruch 5, wobei die Auswerteeinheit (63) einen auf die Partikelgeschwindigkeit (v) abgestimmten Frequenzfilter für das Radarsignal umfasst.
  7. Winterdienststreumaschine (1) nach Anspruch 6, wobei der Frequenzfilter einen Bandpass mit einer auf eine Soll-Partikelgeschwindgkeit abgestimmten Mittenfrequenz und mit einer Halbwertsbreite in einem Bereich von 100–10000 Hz, vorzugsweise in einem Bereich von 100–5000 Hz um die Mittenfrequenz umfasst.
  8. Winterdienststreumaschine (1) nach einem der Ansprüche 1–7, wobei eine Blickfeldachse (A) des Radarsensors (61) mit dem Streufächer (4) einen Winkel (β) in einem Bereich von 5°–85°, vorzugsweise in einem Bereich von 20°–70° einschließt.
  9. Winterdienststreumaschine (1) nach einem der Ansprüche 1–8, wobei der Radarsensor (61) dazu ausgebildet ist, Radarstrahlen mit einer Wellenlänge in einem Bereich von 1 mm–100 mm, vorzugsweise in einem Bereich von 2 mm–15 mm abzustrahlen und zu empfangen.
  10. Verfahren zum Ausbringen von Streugut (22) auf einer Fahrbahn mit einer Winterdienststreumaschine (1), wobei das Streugut (22) aus einem Streugutvorrat (21) in einem Vorratsbehälter (2) mit einer Dosiervorrichtung (5) auf eine Streuscheibe (3) dosiert wird, und wobei das Streugut (22) mit der Streuscheibe (3) in einem Streufächer (4) auf der Fahrbahn verteilt und der Streufächer (4) mit einer Detektionseinrichtung (6) überwacht wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektionseinrichtung (6) den Streufächer (4) mit einem Radarsensor (61) von unten her erfasst, wobei ein Blickfeld (B) des Radarsensors (61) nach oben auf den Streufächer (4) gerichtet ist, und dass das Blickfeld (B) des Radarsensors (61) mit wenigstens einem Abschirmblech (62a62d) eingeschränkt wird.
DE102016114420.7A 2016-08-04 2016-08-04 Winterdienststreumaschine und Verfahren zum Ausbringen von Streugut auf einer Fahrbahn Withdrawn DE102016114420A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016114420.7A DE102016114420A1 (de) 2016-08-04 2016-08-04 Winterdienststreumaschine und Verfahren zum Ausbringen von Streugut auf einer Fahrbahn
EP17401086.8A EP3279398A1 (de) 2016-08-04 2017-08-01 Winterdienststreumaschine und verfahren zum ausbringen von streugut auf einer fahrbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016114420.7A DE102016114420A1 (de) 2016-08-04 2016-08-04 Winterdienststreumaschine und Verfahren zum Ausbringen von Streugut auf einer Fahrbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016114420A1 true DE102016114420A1 (de) 2018-02-08

Family

ID=59626541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016114420.7A Withdrawn DE102016114420A1 (de) 2016-08-04 2016-08-04 Winterdienststreumaschine und Verfahren zum Ausbringen von Streugut auf einer Fahrbahn

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3279398A1 (de)
DE (1) DE102016114420A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3834597A1 (de) 2019-12-13 2021-06-16 Amazonen-Werke H. Dreyer SE & Co. KG Schleuderstreuer
EP3929358A1 (de) 2020-06-24 2021-12-29 Aebi Schmidt Nederland BV Winterdienst-streugerät

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019107082A1 (de) * 2019-03-20 2020-09-24 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Ermitteln des Verschmutzungszustands von Sensoren einer landwirtschaftlichen Streumaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1534355A1 (de) 1966-02-05 1969-09-11 Max Pietsch Fabrik F Strassenb Anzeigegeraet fuer die Streukontrolle an Streumaschinen fuer den Winterdienst
DE60110271T2 (de) * 2000-01-19 2006-02-09 Hitachi, Ltd. Abschirmung für ein Millimeterwellen-Radar-Gehäuse zur Reduktion des Bodenstörechos
JP2012225731A (ja) * 2011-04-19 2012-11-15 Mazda Motor Corp 車両用障害物検出装置
DE102013004195A1 (de) * 2013-03-12 2014-09-18 Rauch Landmaschinenfabrik Gmbh Verfahren zur Regelung einer Einrichtung zur Veränderung des Streuringsektors eines Scheibenstreuers und zur Durchführung eines solchen Verfahrens ausgebildeter Scheibenstreuer
EP2783560A2 (de) * 2013-03-26 2014-10-01 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Ermitteln von zumindest einem Verteilungsparameter

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8701715A (nl) * 1987-07-21 1989-02-16 Lely Nv C Van Der Machine voor het strooien van materiaal.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1534355A1 (de) 1966-02-05 1969-09-11 Max Pietsch Fabrik F Strassenb Anzeigegeraet fuer die Streukontrolle an Streumaschinen fuer den Winterdienst
DE60110271T2 (de) * 2000-01-19 2006-02-09 Hitachi, Ltd. Abschirmung für ein Millimeterwellen-Radar-Gehäuse zur Reduktion des Bodenstörechos
JP2012225731A (ja) * 2011-04-19 2012-11-15 Mazda Motor Corp 車両用障害物検出装置
DE102013004195A1 (de) * 2013-03-12 2014-09-18 Rauch Landmaschinenfabrik Gmbh Verfahren zur Regelung einer Einrichtung zur Veränderung des Streuringsektors eines Scheibenstreuers und zur Durchführung eines solchen Verfahrens ausgebildeter Scheibenstreuer
EP2783560A2 (de) * 2013-03-26 2014-10-01 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Ermitteln von zumindest einem Verteilungsparameter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3834597A1 (de) 2019-12-13 2021-06-16 Amazonen-Werke H. Dreyer SE & Co. KG Schleuderstreuer
EP3929358A1 (de) 2020-06-24 2021-12-29 Aebi Schmidt Nederland BV Winterdienst-streugerät
DE102020116598A1 (de) 2020-06-24 2021-12-30 Aebi Schmidt Nederland Bv Winterdienst-Streugerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP3279398A1 (de) 2018-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2783560B1 (de) Vorrichtung zum Ermitteln von zumindest einem Verteilungsparameter
EP3279398A1 (de) Winterdienststreumaschine und verfahren zum ausbringen von streugut auf einer fahrbahn
EP2944175B1 (de) Verfahren zum ausbringen von düngemitteln
EP2777376A2 (de) Verfahren zur Regelung einer Einrichtung zur Veränderung des Streuringsektors eines Scheibenstreuers und zur Durchführung eines solchen Verfahrens ausgebildeter Scheibenstreuer
EP3602144A1 (de) Radarsystem mit räumeinrichtung
WO2017041884A1 (de) Verteilmaschine mit einer einrichtung zur ermittlung des streuringsektors
EP3081067B1 (de) Verfahren zur regelung des streugut-massenstromes von scheibenstreuern, scheibenstreuer und verwendung eines verteilerscheibensatzes hierfür
EP3305055A1 (de) Verfahren zum gleichmässigen verteilen von streugut an lagen mit verschiedener bodenneigung mittels eines scheibenstreuers und hierfür geeigneter scheibenstreuer
DE102013101449B4 (de) Zentrifugalstreuer
EP0097933B1 (de) Vorrichtung zum Ausstreuen von körnigem und/oder pulverigem Gut, insbesondere Kunstdünger oder Saatgut
DE102017120048B4 (de) Streufahrzeug mit Streutellerneigung
DE102017206550B4 (de) Befestigungsstruktur für einen umgebungsinformationserfassungssensor
DE202011109982U1 (de) Verteilvorrichtung mit Verteilertellern
CN107114045A (zh) 一种自动控制落料量的施肥装置
DE202014010611U1 (de) Schwenkbarer Anbau-Streustoffverteiler in Modulbauweise
DE19636636A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur positionsgenauen Ausbringung von Düngemitteln mit Zentrifugaldüngerstreuern
DE102017109308A1 (de) Landwirtschaftlicher Schleuderstreuer und Verfahren zur Ermittlung des Streubildes bei einem landwirtschaftlichen Schleuderstreuer
DE1933416A1 (de) Vorrichtung zum Sieben von Materialien geringer Korngroesse,insbesondere zum Reinigen von Sandstraenden
DE102013002751A1 (de) Verteilmaschine mit einem ihrer Verteilerscheibe zugeordneten Sensor
EP3834597B1 (de) Schleuderstreuer
DE102012111142A1 (de) Schleuderstreuer
CN108265670B (zh) 一种自动型防结冰抛盐机
EP1836888A1 (de) Schleuderdüngerstreuer
DE102009035280A1 (de) Verfahren zur Kontrolle von Wurfflügeln auf Streuscheiben von Schleuderstreuern
DE102017000022A1 (de) Scheibenstreuer

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AMAZONEN-WERKE H. DREYER SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: AMAZONEN-WERKE H. DREYER GMBH & CO. KG, 49205 HASBERGEN, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination