DE102016114189A1 - Dental care composition with hydroxyapatite - Google Patents

Dental care composition with hydroxyapatite Download PDF

Info

Publication number
DE102016114189A1
DE102016114189A1 DE102016114189.5A DE102016114189A DE102016114189A1 DE 102016114189 A1 DE102016114189 A1 DE 102016114189A1 DE 102016114189 A DE102016114189 A DE 102016114189A DE 102016114189 A1 DE102016114189 A1 DE 102016114189A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dentifrice composition
particle size
size distribution
volume
based particle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016114189.5A
Other languages
German (de)
Inventor
Joachim Enax
Adolf Klenk
Christoph Abels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Kurt Wolff GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Kurt Wolff GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Kurt Wolff GmbH and Co KG filed Critical Dr Kurt Wolff GmbH and Co KG
Priority to DE102016114189.5A priority Critical patent/DE102016114189A1/en
Priority to PCT/EP2017/069262 priority patent/WO2018024649A1/en
Publication of DE102016114189A1 publication Critical patent/DE102016114189A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0241Containing particulates characterized by their shape and/or structure
    • A61K8/0275Containing agglomerated particulates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/24Phosphorous; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/412Microsized, i.e. having sizes between 0.1 and 100 microns

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zahnpflegezusammensetzung, welche Hydroxylapatit, bevorzugt synthetischen Hydroxylapatit, mit einer speziellen volumen-basierten Partikelgrößenverteilung umfasst, und ihre Verwendung insbesondere in der Kariesprophylaxe.The present invention relates to a dentifrice composition comprising hydroxyapatite, preferably synthetic hydroxyapatite, having a specific volume-based particle size distribution, and their use, in particular in caries prophylaxis.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zahnpflegezusammensetzung, welche Hydroxylapatit mit einer speziellen volumen-basierten Partikelgrößenverteilung umfasst, und ihre Verwendung insbesondere in der Kariesprophylaxe.The present invention relates to a dentifrice composition comprising hydroxyapatite having a specific volume-based particle size distribution, and its use particularly in caries prophylaxis.

Mit Sicht auf die kohlenhydrat- und zuckerreiche Ernährung gewinnt die Zahnpflege in vielen Ländern an Bedeutung. So wird neben ästhetischen Aspekten weiterhin besonderen Wert auf die Vorsorge gelegt, wobei hier vor allem die Verminderung oder gar Vermeidung von Plaque und/oder Karies im Blickpunkt steht.In view of the carbohydrate and sugar diet, dental care is gaining in importance in many countries. Thus, in addition to esthetic aspects, particular emphasis is placed on precaution, with the reduction or even avoidance of plaque and / or caries being the main focus here.

Die verschiedenen Teile eines natürlichen Zahns sind Zahnkrone, Zahnhals und Zahnwurzel, wobei diese aus mehreren Schichten aufgebaut sind. Von diesen Schichten sieht man normalerweise nur den außenliegenden Zahnschmelz (Enamelum), der das Dentin und weitere Schichten umschließt. Um beispielsweise Nahrung zu zerbeißen oder zu zermahlen, ist der Zahnschmelz sehr hart. Er besteht zu etwa 97 Gew.% aus Hydroxylapatit, welcher die folgende Summenformel aufweist: Ca5(PO4)3(OH). Das Dentin gilt auch als Zahnhartsubstanz und besteht zu etwa zwei Dritteln ebenfalls aus Hydroxylapatit. Dentin enthält neben Hydroxylapatit Proteine und Wasser und ist aus diesem Grund nicht so hart wie der Zahnschmelz.The different parts of a natural tooth are the tooth crown, the tooth neck and the tooth root, which are composed of several layers. Of these layers, one usually only sees the outer enamel, which surrounds the dentin and other layers. For example, to bite or grind food, the enamel is very hard. It consists of about 97% by weight of hydroxyapatite, which has the following empirical formula: Ca 5 (PO 4 ) 3 (OH). The dentin is also considered hard tooth substance and consists of about two thirds also of hydroxyapatite. Dentin contains proteins and water in addition to hydroxyapatite and is therefore not as hard as the enamel.

Karies gilt als eine von mehreren Einflüssen abhängige Erkrankung insbesondere von Zahnschmelz und Dentin unter Beteiligung von Mikroorganismen. So kann sich in einem ersten Schritt auf der Zahnoberfläche ein Niederschlag, auch Pellicle genannt, unter anderem aus Speicheleiweiß bilden. Je rauer die Zahnoberfläche ist, desto einfacher kann sich der Niederschlag darauf bilden bzw. daran haften. Aus diesem Pellicle wird dann nach einiger Zeit ein die Zahnoberfläche bedeckender, wenige Mikrometer dicker Film gebildet. Auf diesem Film können sich dann Bakterien weiter vermehren und ausbreiten, wobei dieser Film als Biofilm betrachtet werden kann. Weiterhin können die genannten Bakterien aus in der heutigen Nahrung häufig enthaltenen niedermolekularen Kohlenhydraten organische Säuren, wie beispielweise Glucon- und Milchsäure, produzieren. Dental caries is considered to be a multi-factorial disease, especially of enamel and dentin, with the involvement of microorganisms. Thus, in a first step on the tooth surface, a precipitate, also called pellicle, can be formed, among other things, from saliva protein. The rougher the tooth surface, the easier the precipitate can form or adhere to it. From this pellicle is then formed after a time a tooth surface covering, a few microns thick film. Bacteria can then multiply and spread on this film, and this film can be considered a biofilm. Furthermore, said bacteria can produce organic acids, such as gluconic and lactic acids, from low molecular weight carbohydrates commonly present in food today.

Sowohl diese durch Bakterien hergestellten organischen Säuren als auch die über die Nahrung zugeführten Säuren, wie beispielsweise Fruchtsäuren, können eine Erosion der Zahnhartsubstanz bewirken. Hierbei werden unter anderem Calciumphosphate aus dem Zahnschmelz gelöst. Wird dieser Prozess nicht aufgehalten oder bevorzugt sogar umgekehrt, kann es nach einiger Zeit zu einer Demineralisierung des Zahnschmelzes und gegebenenfalls auch des Dentins kommen. Ein so entstandener Defekt an der Zahnhartsubstanz wird als kariöse Läsion bezeichnet, wobei man beispielsweise kariöse Läsionen an der Dentinschicht an einer Gelbbis Braunfärbung der entsprechenden Stelle des Zahnes erkennen kann. Während also kariöse Läsionen am Zahnschmelz allein häufig noch durch erneutes Mineralisieren des Zahnschmelzes vermindert oder beseitigt werden können, wird bei kariösen Läsionen, die neben dem Zahnschmelz auch noch weitere Schichten betreffen, in der Regel der beschädigte Teil des Zahns entfernt und das entstandene Loch mit einem Füllmaterial verschlossen.Both these organic acids produced by bacteria and the dietary acids, such as fruit acids, can cause erosion of the hard tooth substance. Among other things, calcium phosphates are dissolved out of the enamel. If this process is not halted, or even vice versa, demineralization of the enamel and possibly also of the dentin may occur after some time. Such a defect in the hard tooth substance is called a carious lesion, whereby, for example, carious lesions on the dentin layer can be recognized as having a yellow to brown coloration of the corresponding site of the tooth. So while carious lesions on the enamel alone often can be reduced or eliminated by re-mineralizing the enamel, is carious lesions that affect in addition to the enamel also other layers, usually the damaged part of the tooth removed and the resulting hole with a Filling material closed.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass eine Kariesbildung durch das Zusammenwirken folgender Faktoren begünstigt werden kann:

  • – spezielle am Pellicle haltende Bakterien
  • – geringe Zahnqualität bzw. Mineralqualität des Zahnes
  • – Plaque
  • – niedermolekulare Kohlenhydrate enthaltende Nahrung
  • – Zeit
In summary, it can be said that caries formation can be promoted by the interaction of the following factors:
  • - Special bacteria on the pellicle
  • - low tooth quality or mineral quality of the tooth
  • - plaque
  • - low molecular weight carbohydrate-containing food
  • - Time

Untersuchungen deuten zudem darauf hin, dass die durch den natürlichen Abrieb von Zahnschmelz entstehenden Hydroxylapatit-Nanopartikel in das Biofilm-Management eingreifen können, wobei dieser Abrieb bei der Umstellung von protein- zu kohlenhydratreicher Nahrung stark zurückgegangen ist. Eine Möglichkeit zur Kariesprophylaxe könnte dementsprechend in der Zufuhr von Hydroxylapatit-Nanopartikeln liegen.Investigations also suggest that the hydroxyapatite nanoparticles produced by the natural attrition of enamel may interfere with biofilm management, and this attrition has greatly diminished when switching from protein to carbohydrate diets. One possibility for caries prophylaxis could therefore be the supply of hydroxyapatite nanoparticles.

Darüber hinaus gibt es verschiedene Ansätze, die alle darauf abzielen, Karies zu verhindern, um vorstehend genannte Behandlungen zu vermeiden.In addition, there are several approaches, all of which aim to prevent tooth decay, to avoid the above-mentioned treatments.

Als aktueller Standard kann die Kariesprophylaxe mit fluoridhaltigen Zahnpflegeprodukten angesehen werden. J. M. ten Cate: „Contemporary perspective on the use of fluoride products in caries prevention”, British Dental Journal, 23. Februar 2013, vol. 214, no. 4, S. 161–167 , beschreibt in einer Übersichtsarbeit den Gebrauch und die Wirkungsweise von fluoridhaltigen Zahnpflegeprodukten wie Zahnpasta und Mundwasser. Es wird insbesondere darauf hingewiesen, dass bei diesen fluoridhaltigen Zahnpflegeprodukten die Verminderung von Karies durch ihren regelmäßigen Gebrauch erreicht wird. Als Modellvorstellung wird hierbei angenommen, dass eine ausreichende Menge an Fluorid bereitgestellt wird, welches in die Hydroxylapatitstruktur eingebaut werden kann, so dass sich ein fluoridierter Hydroxylapatit bilden kann, der eine geringere Löslichkeit gegenüber Säuren als ein reiner Hydroxylapatit aufweisen soll. Fluoride sollen auf diese Weise sogar zur Remineralisierung in einem frühen Stadium von Karies eingesetzt werden können und eine weitere Entmineralisierung des Zahnhartmaterials verhindern. Als Fluoridquellen in den genannten Zahnpflegeprodukten eignen sich verschiedene Fluoridverbindungen, wie beispielsweise Natriumfluorid, Zinnfluorid, Aminfluoride und Monofluorphosphate.As a current standard, caries prophylaxis with fluoride-containing dental care products can be considered. JM ten Cate: "Contemporary perspective on the use of fluoride products in caries prevention", British Dental Journal, February 23, 2013, vol. 214, no. 4, pp. 161-167 , describes in a review the use and the mode of action of fluoride-containing dental care products such as toothpaste and mouthwash. It is particularly noted that with these fluoride-containing dental care products, the reduction of caries is achieved through their regular use. As a model idea, it is assumed here that a sufficient amount of fluoride is provided, which can be incorporated into the hydroxyapatite structure, so that a fluoridated hydroxylapatite can form, which should have a lower solubility to acids than a pure hydroxyapatite. In this way, fluorides should even be able to be used for remineralization at an early stage of tooth decay and prevent further demineralization of the dental hard material. Suitable fluoride sources in said dental care products are various fluoride compounds such as sodium fluoride, stannous fluoride, amine fluorides and monofluorophosphates.

J. M. ten Cate: „The Need for Antibacterial Approaches to Improve Caries Control”, Adv Dent Res 21: 8–12, August 2009, S. 8–12 , beschäftigt sich damit, dass eine Fluoridbereitstellung allein möglicherweise nicht genügt, um eine ausreichende Kariesprävention zu erzielen, da wie oben erwähnt bei der Kariesbildung auch Bakterien eine entscheidende Rolle spielen. Das Fluoridion selbst zeigt jedoch keine ausgeprägte antimikrobielle Wirkung. Aus diesem Grund werden Zusammensetzungen zur Kariesprophylaxe in Betracht gezogen, die neben Fluorid auch eine oder mehrere antimikrobielle Substanz(en) enthalten sollen. Ein Beispiel hierfür ist das Chlorhexidin (CHX), dessen antimikrobielle Wirkung in der Mundhöhle in vielen Studien untersucht wurde. JM ten Cate: "The Need for Antibacterial Approaches to Improve Caries Control," Adv Dent Res 21: 8-12, August 2009, p. 8-12 , deals with the fact that fluoride delivery alone may not be enough to achieve sufficient caries prevention as, as mentioned above, bacteria also play a crucial role in caries formation. However, the fluoride ion itself does not show a pronounced antimicrobial effect. For this reason, caries prophylaxis compositions are contemplated which, in addition to fluoride, should also contain one or more antimicrobial substance (s). An example of this is chlorhexidine (CHX), whose antimicrobial activity in the oral cavity has been studied in many studies.

Die Verwendung von Fluoriden in Zahnpflegeprodukten wird jedoch auch kontrovers diskutiert, da negative Nebeneffekte befürchtet werden. Als einer hiervon wird die sogenannte Fluorose genannt, welche durch eine zu hohe Fluoridzufuhr entsteht und Symptome wie Übelkeit, Erbrechen und Durchfall aufweist. Weitere Beispiele sind die Knochenfluorose, welche sich durch Verdickung der äußeren Knochenschicht und dem damit einhergehenden Verlust an Elastizität und Belastbarkeit der Knochen zeigt, und die Schmelzfluorose, welche am Auftreten von weißlichen Schmelzflecken auf der Zahnoberfläche erkennbar ist. Zudem wird berichtet, dass durch das Verschlucken von hochdosierten Zahnpflegeprodukten gerade bei Kindern eine akute Fluoridvergiftung ausgelöst werden kann, die gelegentlich sogar tödlich enden kann. Weiterhin wird berichtet, dass die WHO nicht in der Lage ist, einen Wert für einen täglichen Fluoridbedarf festzulegen, da Fluorid kein essentielles Spurenelement ist und es somit keine diagnostischen Parameter und keinen Beweis für die Existenz klinischer Symptome eines „Fluoridmangels“ gibt.However, the use of fluorides in dental care products is also discussed controversially, as negative side effects are feared. One of these is the so-called fluorosis, which is caused by an excessive fluoride intake and has symptoms such as nausea, vomiting and diarrhea. Other examples are bone fluorosis, which is manifested by thickening of the outer bone layer and concomitant loss of elasticity and resilience of the bones, and enamel fluorosis, which is evident from the appearance of whitish enamel spots on the tooth surface. In addition, it is reported that the ingestion of high-dose dental care products, especially in children can trigger an acute fluoride intoxication, which can sometimes even be fatal. Furthermore, it is reported that WHO is unable to establish a value for a daily fluoride requirement since fluoride is not an essential trace element and thus there are no diagnostic parameters and no evidence of the existence of clinical symptoms of "fluoride deficiency".

Auch der Einsatz von einer antimikrobiellen Substanz wie Chlorhexidin ist in der Zahnpflege, insbesondere der Kariesprophylaxe, nicht unumstritten. Es wurde berichtet, dass ein relevanter Effekt für die Kariesprophylaxe nicht immer reproduzierbar ist und nur in einem Teil der untersuchten Fälle auftritt. Weiterhin ist der antimikrobielle Effekt des Chlorhexidins nicht auf die bei Kariesbildung mitwirkenden Bakterien im Mundraum beschränkt, sondern schließt auch nützliche Bakterien mit ein. Darüber hinaus führt eine Langzeitbehandlung mit Chlorhexidinhaltigen Produkten zu unerwünschten Nebeneffekten, wie Zahnverfärbung und Geschmacksstörungen.The use of an antimicrobial substance such as chlorhexidine is not uncontroversial in dental care, in particular caries prophylaxis. It has been reported that a relevant effect for caries prophylaxis is not always reproducible and occurs only in a part of the cases studied. Furthermore, the antimicrobial effect of chlorhexidine is not limited to the caries-forming bacteria in the oral cavity, but also includes beneficial bacteria. In addition, a long-term treatment with chlorhexidine-containing products leads to undesirable side effects, such as tooth discoloration and taste disorders.

Biomimetisch wirkende Zahn- und Mundspüllösungen mit künstlichem Zahnschmelz können z.B. Zink-Carbonat-Hydroxylapatit enthalten. Dieser Zink-Carbonat-Hydroxylapatit wird kommerziell auch als Microrepair bezeichnet. Zink-Carbonat-Hydroxylapatit basierende Produkte können die initiale bakterielle Kolonisation auf der Zahnschmelzoberfläche reduzieren, ohne dabei antimikrobielle Eigenschaften zu haben, welche das ökologische Gleichgewicht des Mundraums stören können. Überdies sollen diese Produkte unter anderem zur Remineralisierung und der Reparatur mikrofeiner Defekte im Zahnschmelz sowie der Ausbildung einer Schutzschicht dienen. Biomimetic tooth and mouthwashes with artificial enamel may be e.g. Containing zinc carbonate hydroxyapatite. This zinc carbonate hydroxyapatite is also commercially referred to as Microrepair. Zinc carbonate hydroxyapatite based products can reduce initial bacterial colonization on the enamel surface without having antimicrobial properties that can interfere with the environmental balance of the oral cavity. In addition, these products are intended, inter alia, for remineralization and the repair of microfine defects in enamel and the formation of a protective layer.

Wie ersichtlich, besteht weiterhin ein Bedürfnis nach biomimetischen oder bioinspirierten Zahnpflegeprodukten, insbesondere zur Prophylaxe von Karies.As can be seen, there continues to be a need for biomimetic or bioinspired dental care products, in particular for the prevention of caries.

Daher liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Produkt für die Zahnpflege zur Verfügung zu stellen und dabei die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden. Therefore, it is the object of the present invention to provide a product for dental care while overcoming the disadvantages of the prior art.

Insbesondere soll ein Zahnpflegeprodukt bereitgestellt werden, welches bereits vorhandene, kleinere Kariesläsionen remineralisiert und/oder mikrofeine Defekte im Zahnschmelz repariert. Des Weiteren soll eine Schutzschicht auf dem Zahn aufgebracht und/oder offene Dentintubuli verschlossen werden.In particular, a dental care product is to be provided which remineralises already existing, smaller carious lesions and / or repairs microfine defects in the enamel. Furthermore, a protective layer should be applied to the tooth and / or open dentinal tubules should be closed.

Hierzu sollen die oben genannten Effekte erreicht werden, wobei die Nachteile, welche mit der Verwendung von Fluorid einhergehen können, vermieden werden sollen.For this purpose, the above-mentioned effects are to be achieved, the disadvantages which can be associated with the use of fluoride, should be avoided.

Des Weiteren soll die Adhäsion von Bakterien auf dem Zahnschmelz vorteilhaft vermindert werden, ohne das ökogische Gleichgewicht im Mundraum signifikant zu stören und/oder eine Zahnverfärbung oder Geschmacksstörung zu riskieren. Furthermore, the adhesion of bacteria to the enamel should be advantageously reduced without significantly disturbing the eclogical balance in the oral cavity and / or risking tooth discoloration or taste disorder.

Diese Aufgaben werden durch die vorliegende Anmeldung gemäß den Ansprüchen gelöst.These objects are achieved by the present application according to the claims.

Insbesondere konnte unerwartet festgestellt werden, dass die erfindungsgemäße Zusammensetzung vorteilhaft kleinere Kariesläsionen remineralisiert und/oder mikrofeine Defekte im Zahnschmelz repariert, insbesondere auch bei Patienten mit Mundtrockenheit/Speichelarmut. Des Weiteren kann durch die erfindungsgemäße Zusammensetzung eine Schutzschicht auf dem Zahn aufgebracht werden und weiterhin konnte festgestellt werden, dass der Zahnschmelz nach der Anwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung eine vorteilhafte Löslichkeit und Beständigkeit gegenüber Säure aufweist. Zudem kann bei der vorliegenden Zusammensetzung auf antimikrobielle Substanzen (wie z.B. Chlorhexidin) als Hilfsstoffe verzichtet werden. So kann eine ausgezeichnete Kariesprophylaxe gewährleistet werden, ohne beispielsweise das bakterielle Gleichgewicht im Mundraum zu stören/zerstören und ohne unangenehme Nebeneffekte zu riskieren. In particular, it was unexpectedly found that the composition according to the invention advantageously remineralises smaller carious lesions and / or repairs microfine defects in the enamel, especially in patients with dry mouth / low salivary. Furthermore, the composition according to the invention can be used to apply a protective layer to the tooth and, furthermore, it has been found that the enamel has advantageous solubility and resistance to acid after use of the composition according to the invention. In addition, antimicrobial substances (such as chlorhexidine) as adjuvants can be dispensed with in the present composition. Thus, an excellent caries prophylaxis can be ensured, for example, without disturbing / destroying the bacterial balance in the oral cavity and without risking unpleasant side effects.

Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Zahnpflegezusammensetzung, welche Ca5(PO4)3(OH) umfasst, bei dem der X50-Wert der volumen-basierten Partikelgrößenverteilung Q3(x) 1,0–15,0 μm beträgt, wobei der X50-Wert der volumen-basierten Partikelgrößenverteilung mittels Laserbeugung gemessen wird.The subject of the present invention is a dentifrice composition comprising Ca 5 (PO 4 ) 3 (OH) in which the X 50 value of the volume-based particle size distribution Q 3 (x) is 1.0-15.0 μm, wherein the X 50 value of the volume-based particle size distribution is measured by means of laser diffraction.

Die erfindungsgemäße Zahnpflegezusammensetzung kann im Rahmen der vorliegenden Anmeldung auch orale kosmetische und/oder medizinische Pflegeprodukte umfassen.In the context of the present application, the dentifrice composition according to the invention may also comprise oral cosmetic and / or medical care products.

Das in der vorliegenden Zahnpflegezusammensetzung umfasste Ca5(PO4)3(OH) wird vorzugsweise synthetisch hergestellt. Das bedeutet, dass der eingesetzte Ca5(PO4)3(OH) vorzugsweise nicht durch Ausbrennen der organischen Bestandteile aus tierischem Material wie beispielsweise Knochen gewonnen wird.The Ca 5 (PO 4 ) 3 (OH) comprised in the present dentifrice composition is preferably prepared synthetically. This means that the Ca 5 (PO 4 ) 3 (OH) used is preferably not obtained by burning out the organic constituents from animal material, such as, for example, bones.

In einer bevorzugten Ausführungsform liegt Ca5(PO4)3(OH), auch Hydroxylapatit genannt, in reiner Form vor. Eine reine Form liegt erfindungsgemäß genau dann vor, wenn die im Ca5(PO4)3(OH) enthaltenden Ionen (Ca2+, PO4 3– und OH) jeweils weniger als 1%, bevorzugt weniger als 0,5%, noch mehr bevorzugt weniger als 0,1% durch ein oder mehrere andere Ionen substituiert sind. Beispielsweise sind in reinem Hydroxylapatit die Ca2+-Ionen durch beispielsweise Mg2+ oder Zn2+ und die OH-Ionen beispielsweise durch Fluorid oder Chlorid zu weniger als 1%, bevorzugt weniger als 0,5%, noch mehr bevorzugt weniger als 0,1% substituiert. In a preferred embodiment, Ca 5 (PO 4 ) 3 (OH), also called hydroxyapatite, is present in pure form. According to the invention, a pure form exists if the ions containing Ca 5 (PO 4 ) 3 (OH) (Ca 2+ , PO 4 3- and OH - ) are each less than 1%, preferably less than 0.5%. even more preferably less than 0.1% are substituted by one or more other ions. For example, in pure hydroxyapatite, the Ca 2+ ions are exemplified by Mg 2+ or Zn 2+ and the OH - ions are less than 1%, preferably less than 0.5%, more preferably less than, for example, fluoride or chloride 0.1% substituted.

Weiterhin bevorzugt enthält Hydroxylapatit erfindungsgemäß keine Dotierung, wie beispielsweise eine Zink-Carbonat-Dotierung. Further preferably, hydroxyapatite according to the invention contains no doping, such as, for example, a zinc carbonate doping.

Damit umfasst die erfindungsgemäße Zusammensetzung (reinen) Ca5(PO4)3(OH), Hydroxylapatit, als einzige Apatitkomponente.Thus, the composition according to the invention comprises (pure) Ca 5 (PO 4 ) 3 (OH), hydroxyapatite, as the only apatite component.

Der X50-Wert der volumen-basierten Partikelgrößenverteilung Q3(x) des Ca5(PO4)3(OH) beträgt 1,0 bis 15,0 μm, bevorzugt 1,2 bis 12,0 μm, mehr bevorzugt 1,5 bis 10,0 μm, besonders bevorzugt 2,0 bis 5,0 μm, wobei der X50-Wert der volumen-basierten Partikelgrößenverteilung mittels Laserbeugung gemessen wird. The X 50 value of the volume-based particle size distribution Q 3 (x) of Ca 5 (PO 4 ) 3 (OH) is 1.0 to 15.0 μm, preferably 1.2 to 12.0 μm, more preferably 1, 5 to 10.0 microns, more preferably 2.0 to 5.0 microns, wherein the X 50 value of the volume-based particle size distribution is measured by laser diffraction.

Hierzu wird eine Probe des Hydroxylapatits erst in einem Ultraschall-Homogenisator mit einer Energieleistung von 96 W für 9 Minuten und danach noch für 3 Minuten in einem Gerät zur Probenvorbereitung beschallt. Die darauf folgende Partikelgrößenverteilungsmessung (Laserbeugung) wird in einem Partikelgrößenbestimmungsinstrument bei einer Temperatur von 25°C ± 0,3°C durchgeführt und die entsprechenden Werte gemäß der Mie-Theorie berechnet. Bei den verwendeten Messinstrumenten handelt es sich ausschließlich um kommerziell erhältliche Geräte.For this purpose, a sample of the hydroxyapatite is first sonicated in an ultrasonic homogenizer with an energy output of 96 W for 9 minutes and then for 3 minutes in a device for sample preparation. The subsequent particle size distribution measurement (laser diffraction) is carried out in a particle size determination instrument at a temperature of 25 ° C ± 0.3 ° C and the corresponding values are calculated according to the Mie theory. The measuring instruments used are exclusively commercially available devices.

In einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform weist der Ca5(PO4)3(OH) ein hexagonales Kristallgitter auf, bei dem die Länge der a-Achse 0,930 bis 0,950 nm, bevorzugt 0,933 bis 0,948 nm, besonders bevorzugt 0,936 bis 0,945 nm und die Länge der c-Achse 0,680 bis 0,700 nm, bevorzugt 0,682 bis 0,696 nm, besonders bevorzugt 0,685 bis 0,692 nm beträgt. Die Längen der a-Achse und der c-Achse werden durch eine Rietveld-Auswertung der entsprechenden Röntgenpulverdiffraktogramme bestimmt. Die Röntgenpulverdiffraktogramme selbst werden mittels einer Messung mit einem herkömmlichen Pulverdiffraktometer bei den routinemäßigen Einstellungen erhalten. In a preferred embodiment of the invention, the Ca 5 (PO 4 ) 3 (OH) has a hexagonal crystal lattice in which the length of the a-axis is 0.930 to 0.950 nm, preferably 0.933 to 0.948 nm, particularly preferably 0.936 to 0.945 nm and the length the c-axis is 0.680 to 0.700 nm, preferably 0.682 to 0.696 nm, particularly preferably 0.685 to 0.692 nm. The lengths of the a-axis and the c-axis are determined by a Rietveld evaluation of the corresponding X-ray powder diffractograms. The X-ray powder diffractograms themselves are obtained by measurement with a conventional powder diffractometer at the routine settings.

Es ist weiterhin bevorzugt, dass der erfindungsgemäße verwendete Ca5(PO4)3(OH) eine weitgehend kugelförmige Kristallmorphologie aufweist. Insbesondere ist bevorzugt, dass der Ca5(PO4)3(OH) keine nadelförmige Kristallmorphologie aufweist. Eine solche nadelförmige Kristallmorphologie könnte ähnlich wie bei Asbest unerwünschte Nachteile mit sich bringen. It is further preferred that the Ca 5 (PO 4 ) 3 (OH) used according to the invention has a substantially spherical crystal morphology. In particular, it is preferred that the Ca 5 (PO 4 ) 3 (OH) has no acicular crystal morphology. Such a needle-like crystal morphology could entail undesirable disadvantages similar to asbestos.

In einer bevorzugten Ausführungsform liegt der Ca5(PO4)3(OH) in aggregierter Form vor. Unter einer Aggregation wird in diesem Fall eine Zusammenlagerung von Molekülen oder Partikeln zu einem größeren Verband, dem Aggregat, verstanden. Diese Zusammenlagerung oder Aggregat wird durch verschiedene Kräfte und/oder Bindungsarten, wie ionische Bindung, Van-der-Waals-Kräfte, zwischenmolekulare Kräfte oder andere chemische Bindungsarten hervorgerufen und zusammengehalten. Der Grad an Aggregation und auch die Größe des Aggregats können mithilfe der Rasterelektronenmikroskopie bestimmt werden. Es ist bevorzugt, dass bei Ca5(PO4)3(OH) in aggregierter Form selbst nach hohem Energieeintrag keine Nanopartikel nachgewiesen werden können. Als Nanopartikel werden Partikel mit einer Größe von weniger als 100 nm bezeichnet. Mit Bezug auf Nanopartikel ist es noch nicht bekannt, ob sie einen nachteiligen Einfluss, beispielsweise nach einem möglichen Durchdringen der Darmwand, auf den Menschen haben können.In a preferred embodiment, the Ca 5 (PO 4 ) 3 (OH) is present in aggregated form. In this case, an aggregation is understood to mean an aggregation of molecules or particles into a larger dressing, the aggregate. This assembly or aggregate is caused and held together by various forces and / or modes of attachment such as ionic bonding, van der Waals forces, intermolecular forces or other chemical bonding modes. The degree of aggregation and also the size of the aggregate can be determined by scanning electron microscopy. It is preferred that with Ca 5 (PO 4 ) 3 (OH) in aggregated form no nanoparticles can be detected even after high energy input. Nanoparticles are particles with a size of less than 100 nm. With regard to nanoparticles, it is not yet known if they can have an adverse effect on humans, for example after a possible penetration of the intestinal wall.

Wie obenstehend beschrieben kann die erfindungsgemäße Zahnpflegezusammensetzung auch orale medizinische und/oder kosmetische Pflegeprodukte umfassen. Diese oralen medizinischen und/oder kosmetischen Pflegeprodukte können in jeder dem Fachmann bekannten Form vorliegen. Vorzugsweise liegt die erfindungsgemäße Zahnpflegezusammensetzung in Form einer Zahncreme, eines Mundgels, eines Gels für Zahnfleischtaschen oder einer Mundspülung vor.As described above, the dentifrice composition of the invention may also include oral medical and / or cosmetic care products. These oral medical and / or cosmetic care products may be in any form known to those skilled in the art. The dentifrice composition according to the invention is preferably in the form of a toothpaste, a mouth gel, a gum bag or a mouth rinse.

Eine Zahncreme, auch als Zahnpasta bezeichnet, kann zur mechanischen Zahnreinigung verwendet werden und ist eine weiche oder halbfeste Zusammensetzung zur oralen Anwendung, insbesondere an den Zähnen.A toothpaste, also referred to as toothpaste, can be used for mechanical tooth cleaning and is a soft or semi-solid composition for oral use, especially on the teeth.

Ein Mundgel ist eine gelartige Zusammensetzung, die bei der Behandlung von Beschwerden /Schmerzen beispielsweise an Mundschleimhaut, Zahnfleisch und Lippen oder zur Bekämpfung von Mundtrockenheit eingesetzt werden kann. Das Mundgel wird normalerweise an der schmerzenden Stelle wie beispielsweise im Fall von Aphten auf der Mundschleimhaut aufgebracht. A mouth gel is a gel-like composition that can be used in the treatment of discomfort / pain, for example on the oral mucosa, gums and lips or to combat dry mouth. The oral gel is usually applied to the painful area such as in the case of aphthae on the oral mucosa.

Für ein Gel für Zahnfleischtaschen gilt im Wesentlichen das Gleiche wie für ein Mundgel, wobei das Gel für Zahnfleischtaschen im Wesentlichen auf das Zahnfleisch und die enthaltenen Taschen angewendet wird.For a gingival gum gel, essentially the same applies as for a mouth gel, with the gum pocket gum being applied essentially to the gum and the pockets it contains.

Eine Mundspülung, auch als Mundwasser bezeichnet, ist eine Flüssigkeit, die unter anderem zur Prophylaxe von Karies und anderen Erkrankungen im Mundraum eingesetzt werden kann.A mouthwash, also known as mouthwash, is a liquid that can be used, among other things, for the prophylaxis of tooth decay and other disorders in the mouth.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform liegt die erfindungsgemäße Zusammensetzung in Form einer Zahncreme vor.In a particularly preferred embodiment, the composition according to the invention is in the form of a toothpaste.

In einer alternativ besonders bevorzugten Ausführungsform liegt die erfindungsgemäße Zusammensetzung in Form einer Mundspülung vor.In an alternative particularly preferred embodiment, the composition according to the invention is in the form of a mouthwash.

Vorzugsweise enthält die erfindungsgemäße Zahnpflegezusammensetzung Ca5(PO4)3(OH) in einer Menge von 2,5 bis 15 Gew.%, bevorzugt 3,5 bis 13 Gew.%, insbesondere 4,5 bis 11 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zahnpflegezusammensetzung. Es ist bekannt, dass die Menge an Ca5(PO4)3(OH) dabei auch von der Form in welcher die Zahnpflegezusammensetzung (Zahncreme, Mundgel, etc.) vorliegt, abhängig sein kann. So kann beispielweise eine Zahncreme eine größere Menge an Ca5(PO4)3(OH) enthalten als eine Mundspülung.The dentifrice composition according to the invention preferably contains Ca 5 (PO 4 ) 3 (OH) in an amount of 2.5 to 15% by weight, preferably 3.5 to 13% by weight, in particular 4.5 to 11% by weight, based on the total weight of the dentifrice composition. It is known that the amount of Ca 5 (PO 4 ) 3 (OH) can also be dependent on the form in which the dentifrice composition (toothpaste, oral gel, etc.) is present. For example, a toothpaste may contain a greater amount of Ca 5 (PO 4 ) 3 (OH) than a mouthwash.

In einer bevorzugten Ausführungsform kann die erfindungsgemäße Zahnpflegezusammensetzung einen oder mehrere pharmazeutische oder kosmetische Hilfsstoffe enthalten. Diese pharmazeutischen oder kosmetischen Hilfsstoffe werden beispielsweise in Toothpastes, Monographs in Oral Science, Vol. 23, 1st edition, 2013 beschrieben.In a preferred embodiment, the dentifrice composition of the invention may contain one or more pharmaceutical or cosmetic adjuvants. These pharmaceutical or cosmetic excipients are described, for example, in Toothpastes, Monographs in Oral Science, Vol. 23, 1 st edition, 2013.

Vorzugsweise umfassen einer oder mehrere pharmazeutische oder kosmetische Hilfsstoffe antimikrobielle Substanzen, pH-Regulatoren, Xylit, Abrasivstoffe und Aromastoffe.Preferably, one or more pharmaceutical or cosmetic adjuvants comprise antimicrobials, pH regulators, xylitol, abrasives, and flavoring agents.

Antimikrobielle Substanzen sind Substanzen, welche Mikroorganismen, wie Bakterien, abtöten oder deren Vermehrung stark reduzieren können. Es gibt neben antimikrobiellen Substanzen mit einer unspezifischen Abwehr von Bakterien und Pilzen ebenfalls solche, die beispielsweise nur gegen gezielte Bakterien wirken. Durch den Einsatz von antimikrobiellen Substanzen kann beispielsweise auch Mundgeruch bekämpft werden. Vorzugsweise können antimikrobielle Substanzen in einer Menge vom 0,01 bis 1,0 Gew.%, bevorzugt 0,05 bis 0,5 Gew.% in der erfindungsgemäßen Zahnpflegezusammensetzung enthalten sein. Beispiele für die in der Oralpflege eingesetzten antimikrobiellen Substanzen sind Zinkverbindungen, wie Zinkchlorid und Zinkcitrat sowie Chlorhexidin, Triclosan, Cetylpyridiniumchlorid und Zinnchlorid.Antimicrobial substances are substances that kill microorganisms, such as bacteria, or can greatly reduce their multiplication. There are in addition to antimicrobial substances with a unspecific defense against bacteria and fungi also those which, for example, only act against targeted bacteria. Through the use of antimicrobial substances, for example, bad breath can also be combated. Preferably, antimicrobial substances may be contained in an amount of 0.01 to 1.0% by weight, preferably 0.05 to 0.5% by weight, in the dentifrice composition of the present invention. Examples of the antimicrobial substances used in oral care are zinc compounds such as zinc chloride and zinc citrate, as well as chlorhexidine, triclosan, cetylpyridinium chloride and stannous chloride.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung kein Chlorhexidin und/oder kein Triclosan.In a particularly preferred embodiment, the composition according to the invention contains no chlorhexidine and / or triclosan.

pH-Regulatoren sind Substanzen, die einen bestimmten pH-Wert-Bereich, vorzugsweise einen neutralen Bereich von pH 6,5 bis 7,5, einstellen können. Bei einer zu sauren Zusammensetzung würde nämlich das Risiko einer Demineralisation der Zahnhartsubstanz (Erosion) bestehen. Beispiele für pH-Regulatoren sind Natriumhydroxid (NaOH) oder Phosphorsäure (H3PO4), welche entsprechend dem gewünschten pH-Wert eingesetzt werden können. Um einen zu niedrigen pH-Wert anzuheben, kann Natriumhydroxid zugesetzt werden, während bei einem zu hohen pH-Wert Phosphorsäure zugegeben werden kann.pH regulators are substances that can adjust a specific pH range, preferably a neutral range of pH 6.5 to 7.5. In the case of an acidic composition, there would be a risk of demineralization of the tooth hard substance (erosion). Examples of pH regulators are sodium hydroxide (NaOH) or phosphoric acid (H 3 PO 4 ), which can be used according to the desired pH. To raise too low a pH, sodium hydroxide may be added while at too high a pH, phosphoric acid may be added.

Weiterhin enthält die erfindungsgemäße Zahnpflegezusammensetzung vorzugsweise Xylit. Xylit kann die Anzahl von Kariesbakterien minimieren und deren Wachstum hemmen. Weiterhin kann Xylit den Speichelfluss stimulieren. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann Xylit in einer Menge von 0,5 bis 10 Gew.%, vorzugsweise 0,7 bis 8 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zahnpflegezusammensetzung enthalten. Neben Xylit kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung weitere Zuckeralkohole, wie beispielsweise Sorbitol, enthalten.Furthermore, the dentifrice composition according to the invention preferably contains xylitol. Xylitol can minimize the number of caries bacteria and inhibit their growth. Furthermore, xylitol can stimulate the salivation. The composition of the invention may contain xylitol in an amount of 0.5 to 10% by weight, preferably 0.7 to 8% by weight, based on the total weight of the dentifrice composition. In addition to xylitol, the composition of the invention may contain other sugar alcohols, such as sorbitol.

Abrasivstoffe, auch als Putz- oder Schleifstoffe bezeichnet, entfernen während des Zahnreinigungsvorgangs meist zusammen mit der Zahnbürste Plaque und schädliche Bakterien von der Zahnoberfläche und können ebenfalls für eine Aufhellung sorgen. Abrasivstoffe können in der erfindungsgemäßen Zahnpflegezusammensetzung vorzugsweise in einer Menge von bis zu 10 Gew.% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zahnpflegezusammensetzung enthalten sein. Beispiele für Abrasivstoffe sind Schlämmkreide, Marmorpulver und/oder Silikatverbindungen, wie Silica. Abrasives, also known as cleaning agents or abrasives, usually remove plaque and harmful bacteria from the tooth surface during tooth cleaning, along with the toothbrush, and may also lighten the skin. Abrasives may preferably be included in the dentifrice composition of the invention in an amount of up to 10% by weight, based on the total weight of the dentifrice composition. Examples of abrasives are whiting, marble powder and / or silicate compounds, such as silica.

Aromastoffe können der erfindungsgemäßen Zahnpflegezusammensetzung den gewünschten Geschmack geben. Zudem können Aromastoffe speichelanregend sein, wobei die Feuchtigkeit des Speichels einen positiven Einfluss auf die Remineralisierung des Zahnes haben kann. Ein Beispiel für einen speichelanregenden Aromastoff ist Pellitorin, insbesondere trans-Pellitorin.Flavorings may give the desired dentifrice composition of the invention. In addition, flavorings can be saliva-stimulating, whereby the moisture of the saliva can have a positive influence on the remineralization of the tooth. An example of a saliva-stimulating flavorant is pellitorin, especially trans-pellitorin.

Weiterhin enthalten Zahnpflegezusammensetzungen häufig Fluoridverbindungen wie beispielsweise Natriumfluorid, Aminfluoride oder Zinkfluorid. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße Zahnpflegezusammensetzung keine Fluoridverbindung und ist somit fluoridfrei.Furthermore, dentifrice compositions often contain fluoride compounds such as sodium fluoride, amine fluorides or zinc fluoride. In a particularly preferred embodiment, the dental care composition according to the invention contains no fluoride compound and is thus fluoride-free.

In einer bevorzugten Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Zahnpflegezusammensetzung eine Zahncreme und enthält

  • – 5 bis 15 Gew.%, vorzugsweise 8 bis 12 Gew.% Ca5(PO4)3(OH), bei dem der X50-Wert der volumen-basierten Partikelgrößenverteilung Q3(x) 1,0 bis 15,0 μm beträgt,
  • – 0,05 bis 0,5 Gew.%, vorzugsweise 0,07 bis 0,35 Gew.%, Zinksalz, insbesondere Zinkchlorid,
  • – 0,01 bis 0,6 Gew.%, vorzugsweise 0,015 bis 0,4 Gew.%, antimikrobielle Substanz, insbesondere Cetylpyridiniumchlorid,
  • – 0,1 bis 3 Gew.%, vorzugsweise 0,3 bis 2,0 Gew.%, pH-Regulator, insbesondere Phosphorsäure,
  • – 3 bis 10 Gew.%, vorzugsweise 4 bis 8 Gew.%, Xylit,
  • – 1 bis 10 Gew.%, vorzugsweise 2 bis 8 Gew.%, Abrasivstoff, insbesondere Silica und
  • – 0,25 bis 5 Gew.%, vorzugsweise 1,5 bis 4,5 Gew.%, Aromastoff, insbesondere Pellitorin,
wobei sich die Angaben in Gew.% auf das Gesamtgewicht der Zahnpflegezusammensetzung beziehen. Der pH-Wert liegt in einem neutralen Bereich von pH 6,5 bis 7,5.In a preferred embodiment, the dentifrice composition according to the invention is a toothpaste and contains
  • From 5 to 15% by weight, preferably from 8 to 12% by weight, of Ca 5 (PO 4 ) 3 (OH), in which the X 50 value of the volume-based particle size distribution Q 3 (x) is 1.0 to 15.0 μm,
  • From 0.05 to 0.5% by weight, preferably from 0.07 to 0.35% by weight, zinc salt, in particular zinc chloride,
  • 0.01 to 0.6% by weight, preferably 0.015 to 0.4% by weight, antimicrobial substance, in particular cetylpyridinium chloride,
  • From 0.1 to 3% by weight, preferably from 0.3 to 2.0% by weight, pH regulator, in particular phosphoric acid,
  • From 3 to 10% by weight, preferably from 4 to 8% by weight, of xylitol,
  • - 1 to 10 wt.%, Preferably 2 to 8 wt.%, Abrasivstoff, in particular silica and
  • 0.25 to 5% by weight, preferably 1.5 to 4.5% by weight, flavoring agent, in particular pellitorin,
where the weight percentages are based on the total weight of the dentifrice composition. The pH is in a neutral range of pH 6.5 to 7.5.

In einer alternativ bevorzugten Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Zahnpflegezusammensetzung eine Mundspülung und enthält

  • – 2 bis 7 Gew.%, vorzugsweise 3 bis 6 Gew.% Ca5(PO4)3(OH), bei dem der X50-Wert der volumen-basierten Partikelgrößenverteilung Q3(x) 1,0–15,0 μm beträgt,
  • – 0,2 bis 1,0 Gew.%, vorzugsweise 0,3 bis 0,7 Gew.%, Zinksalz, insbesondere Zink-PCA,
  • – 0,01 bis 0,06 Gew.%, vorzugsweise 0,015 bis 0,04 Gew.%, antimikrobielle Substanz, insbesondere Cetylpyridiniumchlorid,
  • – 0,1–3 Gew.% pH-Regulator,
  • – 0,5 bis 2 Gew.%, vorzugsweise 0,75 bis 1,5 Gew.%, Xylit und
  • – 0,25 bis 5 Gew.% Aromastoff, insbesondere Pellitorin,
wobei sich die Angaben in Gew.% auf das Gesamtgewicht der Zahnpflegezusammensetzung beziehen. Der pH-Wert liegt in einem neutralen Bereich von pH 6,5 bis 7,5.In an alternative preferred embodiment, the dentifrice composition of the invention is a mouthwash and contains
  • - 2 to 7 wt.%, Preferably 3 to 6 wt.% Ca 5 (PO 4 ) 3 (OH), in which the X 50 value of the volume-based particle size distribution Q 3 (x) 1.0-15.0 μm,
  • From 0.2 to 1.0% by weight, preferably from 0.3 to 0.7% by weight, zinc salt, in particular zinc PCA,
  • 0.01 to 0.06% by weight, preferably 0.015 to 0.04% by weight, antimicrobial substance, in particular cetylpyridinium chloride,
  • 0.1-3% by weight of pH regulator,
  • - 0.5 to 2 wt.%, Preferably 0.75 to 1.5 wt.%, Xylitol and
  • 0.25 to 5% by weight of flavoring agent, in particular pellitorin,
where the weight percentages are based on the total weight of the dentifrice composition. The pH is in a neutral range of pH 6.5 to 7.5.

Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung die erfindungsgemäße Zahnpflegezusammensetzung zur Verwendung in der Prophylaxe (Prävention) und Behandlung von Karies. Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Zahnpflegezusammensetzung wird die Zahnhartsubstanz, insbesondere der Zahnschmelz, für eine Zeit vor der vermehrten Ansiedlung von schädlichen Bakterien geschützt. Zudem kann durch die erfindungsgemäße Zahnpflegezusammensetzung der Zahnschmelz remineralisiert werden, sodass Karies, insbesondere im Frühstadium, beispielsweise durch die Reparatur von Mikrorissen behandelt werden kann. In einer bevorzugten Ausführungsform kann die erfindungsgemäße Zahnpflegezusammensetzung in der Prävention und Behandlung von Karies bei Menschen mit Xerostomie (Mundtrockenheit) verwendet werden. Furthermore, the present invention relates to the dentifrice composition of the invention for use in the prophylaxis (prevention) and treatment of caries. By using the dentifrice composition according to the invention, the tooth hard substance, in particular the enamel, is protected from harmful bacteria for a time prior to the increased colonization. In addition, the tooth enamel can be remineralized by the tooth care composition according to the invention, so that caries, in particular at an early stage, can be treated, for example, by the repair of microcracks. In a preferred embodiment, the dentifrice composition of the present invention can be used in the prevention and treatment of caries in people with xerostomia (dry mouth).

Einige Medikamente und Krankheiten können zur Mundtrockenheit führen. Dies trifft häufig bei älteren Menschen zu. Das Kariesrisiko ist bei Personen mit Mundtrockenheit besonders hoch, da der mineralisierende Effekt aufgrund des geringen Speichelflusses nur begrenzt vorhanden ist. Bei der erfindungsgemäßen Zusammensetzung liegt der Hydroxylapatit bereits vor und muss nicht erst durch Remineralisation gebildet werden. Some medications and diseases can cause dry mouth. This often applies to older people. The caries risk is particularly high in people with dry mouth, as the mineralizing effect is limited due to the low salivation. In the composition according to the invention, the hydroxyapatite is already present and does not have to be formed by remineralization.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist Ca5(PO4)3(OH), bei dem der X50-Wert der volumen-basierten Partikelgrößenverteilung Q3(x) 1,0 bis 15,0 μm beträgt, zur Verwendung in der Prävention und Behandlung von Karies, wobei der X50-Wert der volumen-basierten Partikelgrößenverteilung mittels Laserbeugung gemessen wird. Es hat sich herausgestellt, dass durch Ca5(PO4)3(OH), bei dem der X50-Wert der volumen-basierten Partikelgrößenverteilung Q3(x) 1,0 bis 15,0 μm beträgt, die Ansiedlung von schädlichen Bakterien auf dem Zahnschmelz reduziert oder gar verhindert werden kann, ohne dass dafür beispielsweise antimikrobielle Substanzen, die Einfluss auf Bakterien in der ganzen Mundhöhle haben können, verwendet werden müssen.Another object of the present invention is Ca 5 (PO 4 ) 3 (OH) wherein the X 50 value of the volume-based particle size distribution Q 3 (x) is 1.0 to 15.0 μm for use in prevention and treatment of caries, wherein the X 50 value of the volume-based particle size distribution is measured by laser diffraction. It has been found that Ca 5 (PO 4 ) 3 (OH), in which the X 50 value of the volume-based particle size distribution Q 3 (x) is 1.0 to 15.0 μm, is the location of harmful bacteria can be reduced or even prevented on the enamel without, for example, having to use antimicrobial substances that can have an effect on bacteria in the whole oral cavity.

Nachstehend wird die Erfindung an Beispielen erläutert.The invention will be explained below by way of examples.

Beispiel 1:Example 1:

Es wurden drei unterschiedliche kommerziell erhältliche Proben von Hydroxylapatit, Ca5(PO4)3(OH), vermessen.Three different commercially available samples of hydroxyapatite, Ca 5 (PO 4 ) 3 (OH), were measured.

Volumen-basierte Partikelgrößenverteilung Q3(x): Der X50-Wert der volumen-basierten Partikelgrößenverteilung Q3(x) wurde wie in der obenstehenden Beschreibung stehend ermittelt und folgende Werte wurden erhalten: Probe (Nummer) X50,3 (μm) kleineste gemessene Partikel (μm) 1 3,77 0,72 2 3,64 0,72 3 2,76 0,72 Volume-based particle size distribution Q 3 (x): The X 50 value of the volume-based particle size distribution Q 3 (x) was determined as described in the above description and the following values were obtained: Sample (number) X 50.3 (μm) smallest measured particles (μm) 1 3.77 0.72 2 3.64 0.72 3 2.76 0.72

Röntgenpulverdiffraktogramme: Die Röntgenpulverdiffraktogramme wurden wie obenstehend beschrieben aufgenommen. Die 1 bis 3 zeigen, dass die Proben nur eine mineralische Phase, nämlich diejenige des reinen Ca5(PO4)3(OH), aufweisen.X-Ray Powder Diffractograms: X-ray powder diffractograms were taken as described above. The 1 to 3 show that the samples have only one mineral phase, namely that of the pure Ca 5 (PO 4 ) 3 (OH).

Kristallographische Eigenschaften: Mithilfe der Rietveld-Auswertung der entsprechenden Röntgenpulverdiffraktogramme wurden die Längen der a- und c-Achse des hexagonalen Kristallgitters bestimmt und folgende Werte erhalten: Probe (Nummer) a-Achse (nm) c-Achse (nm) 1 0,940 0,689 2 0,941 0,689 3 0,942 0,689 Crystallographic properties: Using the Rietveld analysis of the corresponding X-ray powder diffraction patterns, the lengths of the a- and c-axes of the hexagonal crystal lattice were determined and the following values were obtained: Sample (number) a-axis (nm) c-axis (nm) 1 0.940 0.689 2 0.941 0.689 3 0.942 0.689

Beispiel 2:Example 2:

Eine Zahncreme wurde hergestellt, welche folgende Bestandteile enthält: Demineralisiertes Wasser 117,99 g (39,33%) Xylit 21,00 g (7,00%) Zinkchlorid 0,60 g (0,20%) Glycerin 39,00 g (13,00%) Sorbitlösung 45,00 g (15,00%) Natriumcarboxymethylcellulose) 3,00 g (1,00%) Aroma 3,00 g (1,00%) N-Cetylpyridinium-chlorid 0,060 g (0,020%) Hydroxylapatit 30,00 g (10,00%) Aroma 1,05 g (0,35%) Silica 15,00 g (5,00%) Siliciumdioxid, hochdispers 7,50 g (2,50%) Natriummethylcocoyltaurat 3,00 g (1,00%) Natriumcocoylglycinate 3,00 g (1,00%) Tetrakaliumpyrophosphat 9,00 g (3,00%) Ortho-Phosphorsäure 1,80 g (0,60%) A toothpaste was made containing the following ingredients: Demineralised water 117.99 g (39.33%) xylitol 21.00 g (7.00%) zinc chloride 0.60 g (0.20%) glycerin 39.00 g (13.00%) sorbitol 45.00 g (15.00%) sodium carboxymethyl cellulose) 3.00 g (1.00%) Aroma 3.00 g (1.00%) N-cetylpyridinium chloride 0.060 g (0.020%) hydroxyapatite 30.00 g (10.00%) Aroma 1.05 g (0.35%) silica 15.00 g (5.00%) Silica, highly dispersed 7.50 g (2.50%) sodium methyl 3.00 g (1.00%) Natriumcocoylglycinate 3.00 g (1.00%) tetrapotassiumpyrophosphate 9.00 g (3.00%) Ortho-phosphoric acid 1.80 g (0.60%)

Die Zahncreme ist eine leicht beigefarbene, homogene, cremige Paste mit einem Geschmack nach Menthol und Anis und weist einen gemittelten pH-Wert von 7,2 auf.The toothpaste is a light beige, homogeneous, creamy paste with a taste of menthol and anise and has an averaged pH of 7.2.

Beispiel 3:Example 3:

Eine Mundspülung wurde hergestellt, welche folgende Bestandteile enthält: Gereinigtes Wasser 6202,98 g (68,922%) Hydroxyethylcellulose 36,00 g (0,40%) N-Cetylpyridinium-chlorid 1,80 g (0,02%) Zink-PCA 45,00 g (0,50%) Xylit 90,00 g (1,00%) Süßstoff 0,72 g (0,008%) Aloe Vera Pulver 4,50 g (0,05%) Glycerin 1980,00 g (22,00%) Aroma 45,00 g (0,50%) Vegetol Matricaria 45,00 g (0,50%) Natriummethylcocoyltaurat 9,00 g (0,10%) Tetrakaliumpyrophosphat 45,00 g (0,50%) Dinatriumpyrophosphat 45,00 g (0,50%) Hydroxylapatit 450,00 g (5,00%) A mouthwash was prepared containing the following ingredients: Purified water 6202.98 g (68.922%) hydroxyethyl 36.00 g (0.40%) N-cetylpyridinium chloride 1.80 g (0.02%) Zinc PCA 45.00 g (0.50%) xylitol 90.00 g (1.00%) sweetener 0.72 g (0.008%) Aloe vera powder 4.50 g (0.05%) glycerin 1980.00 g (22.00%) Aroma 45.00 g (0.50%) Vegetol Matricaria 45.00 g (0.50%) sodium methyl 9.00 g (0.10%) tetrapotassiumpyrophosphate 45.00 g (0.50%) disodiumpyrophosphate 45.00 g (0.50%) hydroxyapatite 450.00 g (5.00%)

Die Mundspülung ist eine weißliche Suspension mit einem Geschmack nach Menthol und Anis und weist einen gemittelten pH-Wert von 6,6 auf.The mouthwash is a whitish suspension with a taste of menthol and anise and has an averaged pH of 6.6.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • J. M. ten Cate: „Contemporary perspective on the use of fluoride products in caries prevention”, British Dental Journal, 23. Februar 2013, vol. 214, no. 4, S. 161–167 [0009] JM ten Cate: "Contemporary perspective on the use of fluoride products in caries prevention", British Dental Journal, February 23, 2013, vol. 214, no. 4, pp. 161-167 [0009]
  • J. M. ten Cate: „The Need for Antibacterial Approaches to Improve Caries Control”, Adv Dent Res 21: 8–12, August 2009, S. 8–12 [0010] JM ten Cate: "The Need for Antibacterial Approaches to Improve Caries Control," Adv Dent Res 21: 8-12, August 2009, p. 8-12. [0010]

Claims (13)

Zahnpflegezusammensetzung, umfassend – Ca5(PO4)3(OH), bei dem der X50-Wert der volumen-basierten Partikelgrößenverteilung Q3(x) 1,0 bis 15,0 μm beträgt, wobei der X50-Wert der volumen-basierten Partikelgrößenverteilung mittels Laserbeugung bestimmt wird.Dentifrice composition comprising: - Ca 5 (PO 4) 3 (OH), wherein said X 3 (x) is 50 value of the volume-based particle size distribution Q 1.0 to 15.0 microns, wherein the X 50 value of the volume -based particle size distribution is determined by laser diffraction. Zahnpflegezusammensetzung nach Anspruch 1, wobei der X50-Wert der volumen-basierten Partikelgrößenverteilung Q3(x) von Ca5(PO4)3(OH) 2,0 bis 5,0 μm beträgt.The dentifrice composition of claim 1, wherein the X 50 value of the volume-based particle size distribution Q 3 (x) of Ca 5 (PO 4 ) 3 (OH) is 2.0 to 5.0 μm. Zahnpflegezusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, wobei Ca5(PO4)3(OH) ein hexagonales Kristallgitter aufweist, bei dem die Länge der a-Achse 0,93 bis 0,95 nm und die Länge der c-Achse 0,68 bis 0,70 nm beträgt, wobei die Länge der a-Achse und die der c-Achse durch eine Rietveld-Auswertung der entsprechenden Röntgenpulverdiffraktogramme bestimmt wird.The dentifrice composition of claim 1 or 2, wherein Ca 5 (PO 4 ) 3 (OH) has a hexagonal crystal lattice, wherein the length of the a-axis is 0.93 to 0.95 nm and the length of the c-axis is 0.68 to 0.70 nm, where the length of the a-axis and that of the c-axis is determined by a Rietveld evaluation of the corresponding X-ray powder diffractograms. Zahnpflegezusammensetzung nach Anspruch 3, wobei Ca5(PO4)3(OH) keine nadelförmige Kristallmorphologie aufweist.The dentifrice composition of claim 3, wherein Ca 5 (PO 4 ) 3 (OH) has no acicular crystal morphology. Zahnpflegezusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei Ca5(PO4)3(OH) in aggregierter Form vorliegt.A dentifrice composition according to any one of claims 1 to 4, wherein Ca 5 (PO 4 ) 3 (OH) is in aggregated form. Zahnpflegezusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Zahnpflegezusammensetzung als Zahncreme, Mundgel, Gel für Zahnfleischtaschen oder Mundspülung vorliegt. A dentifrice composition according to any one of claims 1 to 5, wherein the dentifrice composition is in the form of a toothpaste, oral gel, gum pocket or mouthwash gel. Zahnpflegezusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 wobei die Zahnpflegezusammensetzung Ca5(PO4)3(OH) in einer Menge von 2,5 bis 15 Gew.% enthält, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zahnpflegezusammensetzung.The dentifrice composition of any one of claims 1 to 6 wherein the dentifrice composition contains Ca 5 (PO 4 ) 3 (OH) in an amount of 2.5 to 15% by weight, based on the total weight of the dentifrice composition. Zahnpflegezusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Zahnpflegezusammensetzung einen oder mehrere pharmazeutische oder kosmetische Hilfsstoffe enthält.A dentifrice composition according to any one of claims 1 to 7, wherein the dentifrice composition contains one or more pharmaceutical or cosmetic adjuvants. Zahnpflegezusammensetzung nach Anspruch 8, wobei einer oder mehrere pharmazeutische Hilfsstoffe antimikrobielle Substanzen, pH-Regulatoren, Xylit, Abrasivstoff und Aromastoffe umfassen.The dentifrice composition of claim 8, wherein one or more pharmaceutical excipients comprises antimicrobials, pH regulators, xylitol, abrasive and flavoring agents. Zahnpflegezusammensetzung nach Anspruch 9, wobei die antimikrobielle Substanz nicht Chlorhexidin oder Triclosan umfasst.The dentifrice composition of claim 9, wherein the antimicrobial substance does not comprise chlorhexidine or triclosan. Zahnpflegezusammensetzung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei die Zahnpflegezusammensetzung keine Fluoridverbindung(en) enthält.The dentifrice composition of any of claims 8 to 10, wherein the dentifrice composition does not contain a fluoride compound (s). Verwendung der Zahnpflegezusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 in der Behandlung und Prophylaxe von Karies.Use of the dentifrice composition according to any one of claims 1 to 11 in the treatment and prophylaxis of caries. Ca5(PO4)3(OH), bei dem der X50-Wert der volumen-basierten Partikelgrößenverteilung Q3(x) 1,0 bis 15,0 μm beträgt, zur Verwendung in der Behandlung und Prävention von Karies, wobei der X50-Wert der volumen-basierten Partikelgrößenverteilung mittels Laserbeugung bestimmt wird.Ca 5 (PO 4 ) 3 (OH) wherein the X 50 value of the volume-based particle size distribution Q 3 (x) is 1.0 to 15.0 μm, for use in the treatment and prevention of caries, the X 50 value of the volume-based particle size distribution is determined by means of laser diffraction.
DE102016114189.5A 2016-08-01 2016-08-01 Dental care composition with hydroxyapatite Withdrawn DE102016114189A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016114189.5A DE102016114189A1 (en) 2016-08-01 2016-08-01 Dental care composition with hydroxyapatite
PCT/EP2017/069262 WO2018024649A1 (en) 2016-08-01 2017-07-31 Dental care composition comprising hydroxyapatite

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016114189.5A DE102016114189A1 (en) 2016-08-01 2016-08-01 Dental care composition with hydroxyapatite

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016114189A1 true DE102016114189A1 (en) 2018-02-01

Family

ID=59649666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016114189.5A Withdrawn DE102016114189A1 (en) 2016-08-01 2016-08-01 Dental care composition with hydroxyapatite

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016114189A1 (en)
WO (1) WO2018024649A1 (en)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017009626A1 (en) 2017-10-13 2019-04-18 Dr. Kurt Wolff Gmbh & Co. Kg Oral composition with citrus extract and hydroxyapatite
RU2691960C1 (en) * 2019-01-10 2019-06-19 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Кубанский государственный медицинский университет" Министерства здравоохранения Российской Федерации (ФГБОУ ВО КубГМУ Минздрава России) Hydrogel for remineralisation of hard dental tissues
WO2019149889A1 (en) 2018-02-02 2019-08-08 Dr. Kurt Wolff Gmbh & Co. Kg Hydroxyapatite
DE102019104840A1 (en) * 2019-02-26 2020-08-27 Dr. Kurt Wolff Gmbh & Co. Kg Oral gel composition with hydroxyapatite and calcium salt
DE102020001823A1 (en) * 2019-12-05 2020-10-22 Dr. Kurt Wolff Gmbh & Co. Kg Deep mineralization of hydroxyapatite
DE102020000733A1 (en) 2020-02-04 2021-08-05 Dr. Kurt Wolff Gmbh & Co. Kg Oral care composition for animals
DE102021100811A1 (en) 2021-01-15 2022-07-21 Dr. Kurt Wolff Gmbh & Co. Kg oral care preparations, in particular toothpaste
DE102021111354A1 (en) 2021-05-03 2022-11-03 Dr. Kurt Wolff Gmbh & Co. Kg oral care products

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2216304C2 (en) * 2002-05-15 2003-11-20 Общество с ограниченной ответственностью "Олимп" Method for local treating dental hyperesthesia at parodontitis and parodontosis
EP1846325A4 (en) * 2005-01-04 2010-04-21 Univ Rutgers Hydroxyapatite with controllable size and morphology
DE102010063720B4 (en) * 2010-12-21 2020-06-18 Lr Health & Beauty Systems Gmbh Dental care composition containing silver
WO2014162167A1 (en) * 2013-03-30 2014-10-09 Instytut Wysokich Cisnien Polskiej Akademii Nauk Method for producing synthetic hydroxyapatite nanoplates and nanopowder containing synthetic hydroxyapatite nanoplate

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. M. ten Cate: „Contemporary perspective on the use of fluoride products in caries prevention", British Dental Journal, 23. Februar 2013, vol. 214, no. 4, S. 161–167
J. M. ten Cate: „The Need for Antibacterial Approaches to Improve Caries Control", Adv Dent Res 21: 8–12, August 2009, S. 8–12

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017009626A1 (en) 2017-10-13 2019-04-18 Dr. Kurt Wolff Gmbh & Co. Kg Oral composition with citrus extract and hydroxyapatite
WO2019149889A1 (en) 2018-02-02 2019-08-08 Dr. Kurt Wolff Gmbh & Co. Kg Hydroxyapatite
DE102018102365A1 (en) 2018-02-02 2019-08-08 Dr. Kurt Wolff Gmbh & Co. Kg hydroxyapatite
RU2691960C1 (en) * 2019-01-10 2019-06-19 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Кубанский государственный медицинский университет" Министерства здравоохранения Российской Федерации (ФГБОУ ВО КубГМУ Минздрава России) Hydrogel for remineralisation of hard dental tissues
DE102019104840A1 (en) * 2019-02-26 2020-08-27 Dr. Kurt Wolff Gmbh & Co. Kg Oral gel composition with hydroxyapatite and calcium salt
DE102020001823A1 (en) * 2019-12-05 2020-10-22 Dr. Kurt Wolff Gmbh & Co. Kg Deep mineralization of hydroxyapatite
WO2021110978A1 (en) 2019-12-05 2021-06-10 Dr. Kurt Wolff Gmbh & Co. Kg Deep-layer remineralization of hydroxylapatite
DE102020000733A1 (en) 2020-02-04 2021-08-05 Dr. Kurt Wolff Gmbh & Co. Kg Oral care composition for animals
DE102021100811A1 (en) 2021-01-15 2022-07-21 Dr. Kurt Wolff Gmbh & Co. Kg oral care preparations, in particular toothpaste
WO2022152347A1 (en) 2021-01-15 2022-07-21 Dr. Kurt Wolff Gmbh & Co. Kg Dental care product
DE102021111354A1 (en) 2021-05-03 2022-11-03 Dr. Kurt Wolff Gmbh & Co. Kg oral care products

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018024649A1 (en) 2018-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016114189A1 (en) Dental care composition with hydroxyapatite
DE69631433T2 (en) PREPARATION FOR DENTAL CARE
DE3526654C2 (en)
DE3343200C2 (en)
DE2510412A1 (en) GINGIVITIS MEDICINAL PRODUCTS
DE202009007704U1 (en) Dentifrice
WO2016062742A1 (en) Powder for dental powder-jet cleansing
CH645536A5 (en) ORAL CARE AGENT AGAINST GUM INFLAMMATION.
EP0108318B1 (en) Buccal and dental care composition
DE102017005168A1 (en) Preparation for use in the oral cavity
WO2019149889A1 (en) Hydroxyapatite
EP0480172B1 (en) Preparation for the care of the teeth
DE102010063720B4 (en) Dental care composition containing silver
DE102017009626A1 (en) Oral composition with citrus extract and hydroxyapatite
WO2021013283A1 (en) Oral hygiene agents containing caffeine and l-lysin as bitter blocking agents
CH661440A5 (en) AGENT FOR ORAL-DENTAL APPLICATION AGAINST PLAQUE AND GINGIVITIS.
WO2021110978A1 (en) Deep-layer remineralization of hydroxylapatite
DE102019104840A1 (en) Oral gel composition with hydroxyapatite and calcium salt
DE102021100811A1 (en) oral care preparations, in particular toothpaste
DE102021111354A1 (en) oral care products
DE3406005C1 (en) Composition for oral hygiene
WO2021156330A1 (en) Oral care composition for animals
EP2862564B1 (en) Oral and dental hygiene agent
DE102016203146A1 (en) Antibacterial oral care gels
DE2456267A1 (en) DENTAL PRODUCTS, IN PARTICULAR TOOTHPASTE

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee