DE102016113507B4 - Einstückiger einsatz für eine instrumententafel zur herstellung von kaschierten formteilen und verfahren zur herstellung eines einstückigen einsatzes - Google Patents

Einstückiger einsatz für eine instrumententafel zur herstellung von kaschierten formteilen und verfahren zur herstellung eines einstückigen einsatzes Download PDF

Info

Publication number
DE102016113507B4
DE102016113507B4 DE102016113507.0A DE102016113507A DE102016113507B4 DE 102016113507 B4 DE102016113507 B4 DE 102016113507B4 DE 102016113507 A DE102016113507 A DE 102016113507A DE 102016113507 B4 DE102016113507 B4 DE 102016113507B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
instrument panel
tool
piece insert
insert
fluid channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016113507.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016113507A1 (de
Inventor
Christian Weiss
Tobias WALDINGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisa Draexlmaier GmbH
Original Assignee
Lisa Draexlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Draexlmaier GmbH filed Critical Lisa Draexlmaier GmbH
Priority to DE102016113507.0A priority Critical patent/DE102016113507B4/de
Priority to CN201710595608.7A priority patent/CN107639823A/zh
Priority to US15/655,334 priority patent/US10800025B2/en
Publication of DE102016113507A1 publication Critical patent/DE102016113507A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016113507B4 publication Critical patent/DE102016113507B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/0065Heat treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/04Handle constructions telescopic; extensible; sectional
    • B25G1/043Handle constructions telescopic; extensible; sectional for screwdrivers, wrenches or spanners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/08Handle constructions with provision for storing tool elements
    • B25G1/085Handle constructions with provision for storing tool elements for screwdrivers, wrenches or spanners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/10Handle constructions characterised by material or shape
    • B25G1/105Handle constructions characterised by material or shape for screwdrivers, wrenches or spanners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/06Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the heating method
    • B32B37/065Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the heating method resulting in the laminate being partially bonded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/142Laminating of sheets, panels or inserts, e.g. stiffeners, by wrapping in at least one outer layer, or inserting into a preformed pocket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/28Powder bed fusion, e.g. selective laser melting [SLM] or electron beam melting [EBM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C49/4823Moulds with incorporated heating or cooling means
    • B29C2049/4825Moulds with incorporated heating or cooling means for cooling moulds or mould parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C49/4823Moulds with incorporated heating or cooling means
    • B29C2049/4825Moulds with incorporated heating or cooling means for cooling moulds or mould parts
    • B29C2049/483Moulds with incorporated heating or cooling means for cooling moulds or mould parts in different areas of the mould at different temperatures, e.g. neck, shoulder or bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C2049/4856Mounting, exchanging or centering moulds or parts thereof
    • B29C2049/4858Exchanging mould parts, e.g. for changing the mould size or geometry for making different products in the same mould
    • B29C2049/4861Neck portions of bottle producing moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/02Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
    • B29C33/04Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means using liquids, gas or steam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/12Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels
    • B29C33/123Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels for centering the inserts
    • B29C33/126Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels for centering the inserts using centering means forming part of the insert
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/30Mounting, exchanging or centering
    • B29C33/306Exchangeable mould parts, e.g. cassette moulds, mould inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C45/73Heating or cooling of the mould
    • B29C45/7312Construction of heating or cooling fluid flow channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • B29L2031/3008Instrument panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Einstückiger Einsatz für eine Instrumententafel, wobei der Einsatz im Oberwerkzeug integriert ist, zur Herstellung von kaschierten Formteilen, umfassend:
- eine Wirkoberfläche (2), welche dem zu kaschierenden Formteil zugewandt ist, und eine Nutzoberfläche (3), welche einem Werkzeughalter zum Befestigen des Werkzeugs (1) zugewandt ist, gekennzeichnet durch
- mindestens einen, in einem Innenbereich oberflächennah zur Wirkoberfläche (2) angeordneten und knickfrei durchsetzenden Fluidkanal (4),
- eine Einlassöffnung (6) und eine Auslassöffnung des Fluidkanals (4) angeordnet an gegenüberliegenden Seitenflächen des Werkzeugs (1), und
- mindestens einen Hohlraum (5), welcher zwischen dem Fluidkanal (4) und der Nutzoberfläche (3)angeordnet ist, wobei zur Stabilität des Hohlraums (5) Stützrippen angebracht werden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen einstückigen Einsatz für eine Instrumententafel zur Herstellung von kaschierten Formteilen und ein Verfahren zur Herstellung eines einstückigen Einsatzes für eine Instrumententafel.
  • Das Verfahren Presskaschieren von Interieurbauteilen, z.B. einer Instrumententafel, ist ein gängiges Verfahren, wobei unter Einsatz beheizter Werkzeugformen (gefräster Metallblock) durch die Kaschierparameter Druck, Temperatur und Zeit eine Klebstoffschicht (re-)aktiviert wird und diese dann einen Verbund zwischen dem Trägermaterial und dem zu kaschierenden Dekor erzeugt. In den meisten Kaschierwerkzeugen wird mit flüssigen Medien die Werkzeugform, d.h. das Unterwerkzeug und das Oberwerkzeug, auf eine Solltemperatur erwärmt, die die Aktivierung des Klebestoffes bewirkt. Dieser Schritt ist entscheidend für eine gute Haftung und für den Gesamtverbund des Bauteils. Der Aktivierungsprozess ist kritisch und energetisch äußerst aufwändig, da man mit viel Energie in kürzester Zeit die Aktivierung des aufgetragenen und eventuell getrockneten Klebstoffes (z.B. eines wässrigen Dispersionsklebers oder eines Hotmelts) in die flüssige Phase überführen muss, die für eine Benetzung der Oberfläche und eine Haftung an den Grenzflächen nötig ist. Dabei spielt es keine Rolle, auf welcher Seite der Klebstoff aufgetragen wird. Der Klebstoffauftrag kann sowohl auf dem Träger als auch auf die Dekorschicht oder einen Dekorverbund erfolgt sein.
  • Die Fügepartner (Träger und Dekor) werden vorfixiert und in ein gängiges Presskaschierwerkzeug eingelegt. Nach Schließung der beiden vortemperierten Werkzeugformhälften, d.h. Unterwerkzeug und Oberwerkzeug, erfolgt eine Temperaturübertragung unter Druckbeaufschlagung von der Werkzeugoberfläche auf die Bauteiloberfläche (Dekor und Träger) und von dort in die Klebefuge des Bauteils, wodurch eine Aktivierung oder Vernetzung des Klebstoffes erfolgt. Je nach Aufbau des Dekors und Trägers ist die Wärmeleitung in die Klebefuge infolge einer wärmeisolierenden Eigenschaft der Materialien stark beeinträchtig. Die Folge sind Prozesszeiten von 240 Sekunden und länger. Um die Taktzeiten in einem erträglichen Maß zu halten, könnte das Bauteil im warmen Zustand entformt werden. Dekore mit einem hohen Maß an Rückstellkräften führen hierbei jedoch zu einer Delamination (Ablösung). Abhilfe kann hierbei nur eine anschließende Kühlung der Teile im Werkzeug leisten. Im Idealzustand findet das Abkühlen des Bauteils noch im geschlossenen Presskaschierwerkzeug unter Druck statt.
  • Derzeit ist ein direktes Heizen und Kühlen in einem Werkzeug nur durch starke Temperiergeräte möglich, die allerdings unter hohen Energieaufwand lange Zykluszeiten brauchen, um die Temperatur hoch bzw. nach unten zu regeln. Überwiegend werden große zu kaschierende Flächen mit nur einem Temperiergerät angesteuert. Dabei kann es lokal zu Überhitzungen kommen oder zum Unterschreiten der notwendigen Kontakttemperatur des Klebstoffes. Bei der Verklebung von Interieurbauteilen im Automobilbau können hohe Temperatureinträge besonders auf den Dekormaterialien diese schädigen.
  • Die verwendeten Hotmeltklebstoffe sind lösungsmittelfreie und bei Raumtemperatur mehr oder weniger feste Produkte, die im heißen Zustand in einen flüssigen Zustand übergehen, und beim Abkühlen die entsprechende Verbindung herstellen.
  • Bei der Verwendung von Hotmeltklebstoffen, anstelle von Dispersionsklebern, ist allerdings zu beachten, dass der Hotmeltklebstoff kontrolliert aushärten muss, d.h. die durch das Presskaschieren verklebten Teile sollen erst dann bewegt werden, wenn der Hotmeltkleber ausreichend abgekühlt ist und typischerweise eine Temperatur von kleiner oder gleich 40 °C erreicht hat. Erst dann sollten die Teile dem Werkzeug entnommen werden. Die Dauer einer Aushärtung eines Hotmeltklebstoffes ist im Vergleich zur Dauer der Aushärtung eines Dispersionsklebers deutlich geringer, wenn dieselbe Festigkeit des Klebers erreicht werden soll.
  • Aus der CN 105 312 544 A ist eine Form vorgesehen, die einen darin ausgebildeten Kühlkanal umfasst und eine in einer Formnestfläche ausgebildete Ausnehmung hat, wobei die Form umfasst: eine wärmedämmende Sperre, die zwischen dem Kühlkanal und einer Bodenfläche der in der Formnestfläche ausgebildeten Ausnehmung ausgebildet ist. Die wärmedämmende Sperre umfasst einen Raum, der zwischen dem Kühlkanal und der Bodenfläche der in der Formnestfläche ausgebildeten Ausnehmung ausgebildet ist. Der Raum ist mit einem Mittel gefüllt, das eine Wärmeleitfähigkeit hat, die niedriger ist als die anderer Abschnitte der Form.
  • Aus der DE 100 65 594 C2 ist es grundsätzlich bekannt, Kühlkanäle in Bauteile, insbesondere in Spritzwerkzeuge einzusintern, wodurch Bohrungen und dergleichen am hergestellten Bauteilrohling entbehrlich sind.
  • Die DE 199 37 315 A1 lehrt ein Verfahren zur Ermittlung und Herstellung von Temperierkanälen in thermisch belasteten Formen, bei dem in einer ersten Phase mittels Thermoanalyse Kriterien für die Temperierkanäle ermittelt und in einer zweiten Phase über CNC-Daten umgesetzt werden. In einer dritten Phase wird die Werkstoffauftragung über die CNC-Daten zur Formherstellung gesteuert.
  • Das in DE 199 37 260 A1 beschriebene Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Objekts lehrt, dass nach der Pulverauftrags- und Pulververfestigungsphase das nichtverfestigte Material gesteuert entfernt werden soll, beispielsweise mittels eines fluiden Mediums oder einer Bürste.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen einstückigen Einsatz für eine Instrumententafel zur Herstellung von kaschierten Formteilen derart auszubilden, dass es einfach herstellbar ist und durch ein durchströmendes Medium homogen gekühlt oder geheizt werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch einen einstückigen Einsatz für eine Instrumententafel, wobei der Einsatz im Oberwerkzeug integriert ist, mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch ein Verfahren zur Herstellung eines solchen einstückigen Einsatzes für eine Instrumententafel mit den Merkmalen des Patentanspruchs 13 gelöst.
  • Erfindungsgemäß weist der einstückige Einsatz eine Wirkoberfläche und eine Nutzoberfläche auf. Die Wirkoberfläche ist dem zu kaschierenden Formteil zugewandt und die Nutzoberfläche ist einem Werkzeughalter zum Befestigen eines Bauteils zugewandt. Im Innenbereich ist oberflächennah zur Wirkoberfläche mindestens ein knickfrei durchsetzender Fluidkanal angeordnet. Weiter umfasst das Werkzeug mindestens einen Hohlraum, welcher zwischen dem Fluidkanal und der Nutzoberfläche angeordnet ist.
  • Der Abstand des Fluidkanals zur Wirkoberfläche kann über den gesamten Verlauf des Fluidkanals entlang der Wirkoberfläche annähernd konstant gehalten werden.
  • Bevorzugt wird der einstückige Einsatz für eine Instrumententafel, welcher im Oberwerkzeug integriert wird, mit Hilfe des Selektiven Laserschmelzens, besonders bevorzugt mit Hilfe des LaserCUSING® der Firma CONCEPT Laser GmbH hergestellt. Bei dem generativen Fertigungsverfahren des LaserCUSING® werden Serienwerkstoffe, die kein Bindemittel enthalten, in Pulverform verwendet. Beispiele für Werkstoffe sind unter anderem Edelstahl, Werkzeugstahl, Kobalt-Chrom-Legierungen, Nickelbasislegierungen und Keramik sowie reaktive Pulverwerkstoffe, wie Aluminium- und Titanlegierungen. Bei dem Verfahren wird zunächst auf eine Grundplatte eine dünne Pulverschicht aufgetragen, deren Dicke sich im Bereich von 20-100 pm bewegt. Durch einen hochenergetischen Faserlaser wird gemäß computergenerierten Konstruktionsdaten das einkomponentige Pulver in den Bereichen des geplanten Werkstücks vollständig aufgeschmolzen und bildet nach dem Erstarren eine feste Materialschicht. Daraufhin senkt sich diese Grundplatte um den Betrag der Schichtdicke ab, eine neue Pulverschicht wird aufgetragen und von dem Laser in den vorgegeben Bereichen wieder aufgeschmolzen. An eine des Herstellprozesses wird das nicht aufgeschmolzene Pulver entfernt und kann wieder verwendet werden.
  • Durch die Herstellung des einstückigen Einsatzes mittels LaserCUSING® ist eine konturnahe Temperierung möglich. Bei der konventionellen Herstellung von Kühlkanälen, z.B. mittels Frästechnik oder Bohren, ist es nicht möglich die Kühlkanäle gleichmäßig und mit identischen Abständen zur Wirkoberfläche einzubringen. Weiter ist es nicht möglich bei der konventionellen Herstellung Kühlkanäle in Ausbuchtungen und/oder Eckbereichen zu realisieren.
  • Bevorzugt wird als Material für der einstückige Einsatz eine Aluminiumlegierung CL 31AL5 (AlSi10Mg) verwendet, da dieses ähnliche physikalische Eigenschaften im Bezug auf das bereits für die Presskaschierwerkzeuge verwendete Material (AlMg4,5Mn0,7) aufweist.
  • Erfindungsgemäß weist der einstückige Einsatz einen Hohlraum auf. Der Hohlraum ist zwischen dem Fluidkanal und der Nutzoberfläche angeordnet. Zur Stabilität des Freiraums werden kleine Stützrippen angebracht. Durch den Einbau des Freiraums können Einsparungen an Materialkosten und Herstellungskosten aufgrund einer kürzeren Herstellzeit beim Schichtaufbau erzielt werden. Zum Anderen kann durch den Hohlraum eine Wärmeübertragung an die Nutzoberfläche, welche nicht temperiert werden soll, verhindert werden. Bevorzugt ist der Hohlraum in einem Mindestabstand von 2 mm, besonders bevorzugt in einem Abstand von 3 mm und in einem Maximalabstand von bevorzugt 10 mm, besonders bevorzugt von 8 mm von dem Fluidkanal, der Nutzoberfläche und/oder von Seitenbegrenzungen des Werkzeugs angeordnet. In dem Abstand zwischen Hohlraum und Nutzoberfläche und/oder Seitenbegrenzungen besteht die Möglichkeit das Einlegeteil (Werkzeug) entsprechend zu befestigen oder Bauteile an das Werkzeug anzubringen.
  • Bei der Herstellung von Bauteilen aus CL 31Al mittels LaserCusing® beträgt die erreichbare Oberflächengüte Rz=30-50 µm. Da der Einsatz für die Instrumententafel für eine Herstellung mit dem Selektiven Laserschmelzen relativ große Abmaße besitzt, zum Beispiel 145 mm x 140 mm x 155 mm, können Verzugsprobleme entstehen. Durch den Aufbau des Körpers auf einer Grundplatte können diese vermindert werden. Bevorzugt kann ein Aufmaß von h - 2mm aufgebracht werden. Eine Oberflächengüte von 1,5 µm bis 5 µm, bevorzugt von 2,5 µm, und eine Konturgenauigkeit von 0,1 mm, bevorzugt von 0,05 mm, besonders bevorzugt von 0,03 mm kann erreicht werden.
  • Um weiter innere Spannungen abbauen zu können, kann direkt nach dem Herstellungsprozess durch LaserCusing® ein Spannungsarmglühen angewendet werden. Ohne diesen Fertigungsschritt können sich eventuell vorhandene Spannungen lösen und zu geometrischen Abweichungen aufgrund von Verzug führen.
  • Erfindungsgemäß befinden sich an den gegenüberliegenden Seitenflächen des einstückigen Einsatzes eine Einlassöffnung und eine Auslassöffnung des Fluidkanals. Die Konstruktion des mindestens einen Fluidkanals kann optional an der Geometrie des Werkzeugs angepasst werden, um eine bestmögliche Temperierung realisieren zu können. Beispielsweise können in dem einstückigen Einsatz vier Kanäle konzipiert werden, um die Wirkoberfläche homogen zu temperieren. Die einzelnen Fluidkanäle können auch unterschiedliche Durchmesser aufweisen. Beispielsweise besitzen zwei Fluidkanäle einen Durchmesser von d = 4,5 mm und zwei Fluidkanäle einen Durchmesser von d = 5,5 mm. Durch die Wahl der Durchmesser kann ermöglicht werden, auch in kleinen Teilbereichen des Werkzeugs eine homogene Temperierung zu erlangen.
  • Der Verlauf des mindestens einen Kühlkanals kann im einstückigen Einsatz unterschiedlich sein. Bevorzugt kann der Kühlkanal direkt nach der Einlassöffnung annähernd senkrecht in Richtung der Wirkoberfläche, dann parallel zur Wirkoberfläche und anschließend annähernd senkrecht zur Wirkoberfläche zur Auslassöffnung geführt werden. Dadurch kann ermöglicht werden, dass möglichst viel Fläche der Wirkoberfläche durch den Fluidkanal entweder gekühlt oder geheizt werden kann. Um eine noch homogenere Temperierungen zu ermöglichen, können mehrere Fluidkanäle parallel angeordnet werden. Dabei kann jeder Fluidkanal jeweils eine Einlassöffnung und eine Auslassöffnung aufweisen oder eine gemeinsame Einlassöffnung und eine gemeinsame Auslassöffnung oder jeweils eine Einlassöffnung und eine gemeinsame Auslassöffnung oder eine gemeinsame Einlassöffnung und jeweils eines Auslassöffnung haben. Der Durchmesser der Einlassöffnung und der Auslassöffnung weist bevorzugt eine Größe von mindestens 10 mm, besonders bevorzugt 12,7 mm auf. Diese Größenordnung entspricht einem Standarddurchmesser für Anschlüsse. Somit kann kostengünstig ohne zusätzlichen Aufwand ein Fluid über Standardleitungen in den Fluidkanal eingebracht und wieder ausgeleitet werden. Folglich muss auch der Fluidkanal am Eingang und auch am Ausgang einen Durchmesser von 10 mm bzw. 12,7 mm aufweisen, wobei der Durchmesser nach dem Eingang und vor dem Ausgang kontinuierlich auf den gewünschten Durchmesser verkleinert wird.
  • Bei einem mittels LaserCusing® hergestellten einstückigen Einsatzes ist es durch die Anordnung der Fluidkanäle somit möglich, eine homogene, schnelle und exakte Temperierung zu erreichen. Weiter können im Werkzeug, im Vergleich zu den herkömmlichen Herstellungsverfahren, auch komplexe Strukturen der Fluidkanäle hergestellt werden.
  • Speziell bei einem Presskaschierwerkzeug für eine Instrumententafel eines Kraftfahrzeugs können die Fluidkanäle, insbesondere die Temperierkanäle, in einem konstant gleichmäßigen Abstand zur Wirkoberfläche integriert werden. Auch eine Realisierung in kleinen Bereichen, bei denen es zuvor nicht möglich war, ist nun umsetzbar. Weiter ist eine deutlich kürzere Aufheizzeit des Werkzeugs für das Erreichen einer erforderlichen Temperatur im Vergleich zu einem konventionell hergestellten Werkzeug notwendig. Somit kann die Zykluszeit eines Presskaschiervorgangs verringert werden.
  • Erfindungsgemäß wird weiter ein Verfahren zur Herstellung eines einstückigen Einsatzes zur Herstellung von kaschierten Formteilen bereitgestellt. Der einstückige Einsatz wird mittels Selektivem Laserschmelzen, bei welchem in einem Schichtverfahren ein- oder mehrkomponentiges metallisches Pulver durch Einsatz einer fokussierten Laserstrahlung aufgeschmolzen und im Inneren des Werkzeugs mindestens ein Fluidkanal und mindestens ein Hohlraum ausgebildet wird.
  • Die einzige Figur zeigt eine transparente Darstellung eines erfindungsgemäßen einstückigen Einsatzes. Der Einsatz 1 umfasst eine Wirkoberfläche 2. Die Wirkoberfläche 2 ist einem zu kaschierenden Formteil (nicht gezeigt) zugewandt. Weiter umfasst das Werkzeug 1 eine Nutzoberfläche 3. Die Nutzoberfläche 3 ist einem Werkzeughalter (nicht gezeigt) zum Befestigen des Werkzeugs 1 zugewandt. Der Einsatz 1 umfasst im Inneren mindestens einen Fluidkanal 4. Der Fluidkanal 4 ist möglichst oberflächennah zur Wirkoberfläche 2 angeordnet.
  • Um eine möglichst homogene und schnelle Temperierung der Wirkoberfläche 2 zu erzielen ist der Fluidkanal 4 knickfrei und durchsetzt die gesamte Fläche der Wirkoberfläche 2. Um weiterhin eine möglichst schnelle Temperierung der Wirkoberfläche 2 zu erreichen, werden bevorzugt mehrere Fluidkanäle 4 vorgesehen, die möglichst parallel verlaufen. Die Fluidkanäle 4 werden mit einem Fluid einer entsprechenden Temperatur, je nachdem ob das Werkzeug 1 aufgeheizt oder gekühlt werden soll, durchsetzt. Das Fluid wird über mindestens eine Einlassöffnung 6 in die Fluidkanäle 4 eingeleitet und über eine Auslassöffnung (nicht gezeigt) wieder aus dem Werkzeug ausgeleitet, die die parallelen Fluidkanäle 4 versorgen.
  • Um zu verhindern, dass Wärme an die Nutzoberfläche 3 oder an angrenzende Bauteile übertragen wird, wird mindestens ein Hohlraum 5 zwischen dem Fluidkanal 4 und der Nutzoberfläche 3 angeordnet. Der Hohlraum hat neben der Wärmdämmung auch die Funktion der Materialreduktion. Der Hohlraum 5 hat einen Mindestabstand von 3 mm und einen Maximalabstand von 8 mm von dem Fluidkanal 4, der Nutzoberfläche 3 und/oder den Seitenflächen 7 des Einsatzes 1.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Einsatz
    2
    Wirkoberfläche
    3
    Nutzoberfläche
    4
    Fluidkanal
    5
    Hohlraum
    6
    Einlassöffnung
    7
    Seitenfläche

Claims (13)

  1. Einstückiger Einsatz für eine Instrumententafel, wobei der Einsatz im Oberwerkzeug integriert ist, zur Herstellung von kaschierten Formteilen, umfassend: - eine Wirkoberfläche (2), welche dem zu kaschierenden Formteil zugewandt ist, und eine Nutzoberfläche (3), welche einem Werkzeughalter zum Befestigen des Werkzeugs (1) zugewandt ist, gekennzeichnet durch - mindestens einen, in einem Innenbereich oberflächennah zur Wirkoberfläche (2) angeordneten und knickfrei durchsetzenden Fluidkanal (4), - eine Einlassöffnung (6) und eine Auslassöffnung des Fluidkanals (4) angeordnet an gegenüberliegenden Seitenflächen des Werkzeugs (1), und - mindestens einen Hohlraum (5), welcher zwischen dem Fluidkanal (4) und der Nutzoberfläche (3)angeordnet ist, wobei zur Stabilität des Hohlraums (5) Stützrippen angebracht werden.
  2. Einstückiger Einsatz für eine Instrumententafel nach Anspruch 1, wobei der Abstand des Fluidkanals (4) zur Wirkoberfläche (2) über den gesamten Verlauf des Fluidkanals (4) entlang der Wirkoberfläche (2) annähernd konstant ist.
  3. Einstückiger Einsatz für eine Instrumententafel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Werkzeug (1) aus AlSi10Mg6 besteht.
  4. Einstückiger Einsatz für eine Instrumententafel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Einsatz mittels selektivem Laserschmelzen hergestellt ist.
  5. Einstückiger Einsatz für eine Instrumententafel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Hohlraum (5) einen Mindestabstand von jeweils 3 mm von dem Fluidkanal (4), der Nutzoberfläche (3) und/oder von Seitenbegrenzungen des Werkzeugs (1) aufweist.
  6. Einstückiger Einsatz für eine Instrumententafel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Hohlraum (5) einen Maximalabstand von 8 mm von dem Fluidkanal (4), der Nutzoberfläche (3) und/oder von Seitenbegrenzungen des Werkzeugs (1) aufweist.
  7. Einstückiger Einsatz für eine Instrumententafel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Einsatz für das Presskaschierwerkzeug (1) eine Oberflächengüte von 1,5 pm bis 5 µm, bevorzugt eine Oberflächengüte von etwa 2,5 pm aufweist.
  8. Einstückiger Einsatz für eine Instrumententafel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Konturgenauigkeit von 0,1 mm, bevorzugt 0,05 mm, besonders bevorzugt 0,03 mm, vorliegt.
  9. Einstückiger Einsatz für eine Instrumententafel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Einlassöffnung (6) und die Auslassöffnung mittig in den Seitenflächen angeordnet sind.
  10. Einstückiger Einsatz für eine Instrumententafel nach Anspruch 9, wobei der Fluidkanal (4) direkt nach der Einlassöffnung (6) annähernd senkrecht in Richtung Wirkoberfläche (2), dann parallel zur Wirkoberfläche (2) und zur Auslassöffnung annähernd senkrecht zur Wirkoberfläche (2) geführt wird.
  11. Einstückiger Einsatz für eine Instrumententafel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mehrere Fluidkanäle (4) nebeneinander angeordnet sind.
  12. Einstückiger Einsatz für eine Instrumententafel nach Anspruch 11, wobei die mehreren Fluidkanäle (4) eine gemeinsame Einlassöffnung (6) und eine gemeinsame Auslassöffnung aufweisen.
  13. Verfahren zur Herstellung eines einstückigen Einsatzes für eine Instrumententafel gemäß den Ansprüchen 1 bis 12 durch ein selektives Laserschmelzen, bei welchem in einem Schichtverfahren ein- oder mehrkomponentiges metallisches Pulver durch Einsatz einer fokussierten Laserstrahlung aufgeschmolzen und wobei im Inneren des Werkzeugs (1) mindestens ein Fluidkanal (4) und mindestens ein Hohlraum (5) ausgebildet wird.
DE102016113507.0A 2016-07-21 2016-07-21 Einstückiger einsatz für eine instrumententafel zur herstellung von kaschierten formteilen und verfahren zur herstellung eines einstückigen einsatzes Active DE102016113507B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016113507.0A DE102016113507B4 (de) 2016-07-21 2016-07-21 Einstückiger einsatz für eine instrumententafel zur herstellung von kaschierten formteilen und verfahren zur herstellung eines einstückigen einsatzes
CN201710595608.7A CN107639823A (zh) 2016-07-21 2017-07-20 用于生产模制件的单块工具
US15/655,334 US10800025B2 (en) 2016-07-21 2017-07-20 Monobloc tool for the production of molded parts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016113507.0A DE102016113507B4 (de) 2016-07-21 2016-07-21 Einstückiger einsatz für eine instrumententafel zur herstellung von kaschierten formteilen und verfahren zur herstellung eines einstückigen einsatzes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016113507A1 DE102016113507A1 (de) 2018-01-25
DE102016113507B4 true DE102016113507B4 (de) 2024-02-01

Family

ID=60889781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016113507.0A Active DE102016113507B4 (de) 2016-07-21 2016-07-21 Einstückiger einsatz für eine instrumententafel zur herstellung von kaschierten formteilen und verfahren zur herstellung eines einstückigen einsatzes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10800025B2 (de)
CN (1) CN107639823A (de)
DE (1) DE102016113507B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19937260A1 (de) 1999-08-06 2001-02-15 Eos Electro Optical Syst Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
DE19937315A1 (de) 1999-08-10 2001-02-22 Mueller Weingarten Maschf Temperierung von Formen
DE10065594C2 (de) 2000-10-30 2003-07-17 Concept Laser Gmbh Verfahren zum Herstellen von 3-dimensionalen Sinter Werkstücken
CN105312544A (zh) 2014-07-30 2016-02-10 丰田自动车株式会社 模具

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MXPA02009267A (es) * 2000-03-23 2004-08-12 David H Stewart Metodo para fabricar un molde en forma casi neta.
DE102006026967A1 (de) * 2006-06-09 2007-12-13 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Verfahren zur Herstellung eines Zerspanwerkzeugs
US8740598B2 (en) * 2009-12-08 2014-06-03 Husky Injection Molding Systems Ltd. Multi-property injection molding nozzle for a hot-runner system
CN103587005B (zh) * 2013-11-12 2015-12-09 华中科技大学 一种模具迷宫随形冷却方法及其结构
CN105463352B (zh) * 2015-12-04 2017-10-31 中国航空工业集团公司洛阳电光设备研究所 一种以AlSi10Mg为基底的3D打印薄壁件的热处理方法及3D打印薄壁件

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19937260A1 (de) 1999-08-06 2001-02-15 Eos Electro Optical Syst Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
DE19937315A1 (de) 1999-08-10 2001-02-22 Mueller Weingarten Maschf Temperierung von Formen
DE10065594C2 (de) 2000-10-30 2003-07-17 Concept Laser Gmbh Verfahren zum Herstellen von 3-dimensionalen Sinter Werkstücken
CN105312544A (zh) 2014-07-30 2016-02-10 丰田自动车株式会社 模具

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Faserinstitut Bremen e.V.: Jahresbericht 2010/2011. Bremen, 2012. S. 41. - Firmenschrift

Also Published As

Publication number Publication date
US10800025B2 (en) 2020-10-13
CN107639823A (zh) 2018-01-30
DE102016113507A1 (de) 2018-01-25
US20180021936A1 (en) 2018-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3040182B1 (de) Verfahren zur herstellung eines strukturbauteils, halbzeug, verfahren zur herstellung eines halbzeugs, strukturbauteil, sowie luft- oder raumfahrzeug
EP3105038B1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundbauteils
EP2200797B1 (de) Verfahren zum herstellen eines faserverbundbauteils
DE102012008369A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines fluidführenden Bauteils durch schichtweisen Aufbau
DE10342880A1 (de) Substratplatte
AT507718B1 (de) Spritzgiessmaschine
DE102014108081A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur generativen Herstellung zumindest eines Bauteilbereichs eines Bauteils
EP2586595A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Kunststoffwerkstücks mit einem weiteren Werkstück
EP3330549A1 (de) Fügeverfahren und vorrichtung zur ausführung des fügeverfahrens
DE102015005407A1 (de) Rührreibschweißen von Thermoplasten
EP1980380A1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen oder Kühlen, insbesondere als Teil einer Werkzeugform zur Verarbeitung plastischer Massen, wie Kunststoffspritzgießform
EP2309008A2 (de) Vorrichtung zum Herstellen gehärteter Stahlbauteile
DE202012100504U1 (de) Kunststoffurformwerkzeug
DE3907443A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer reiblamelle
DE102016113507B4 (de) Einstückiger einsatz für eine instrumententafel zur herstellung von kaschierten formteilen und verfahren zur herstellung eines einstückigen einsatzes
DE102016101945A1 (de) Heißnietstempel und Heißnietvorrichtung
DE102007005257A1 (de) Formmatrize oder Formpatrize zum Formhärten
DE102018203647A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines stoffschlüssig gefügten Bauteilverbunds mit wenigstens einem Gussbauteil und Karosserie mit solchem Bauteilverbund
DE102014221423A1 (de) Verfahren zur Herstellung großer Warmumformwerkzeuge mittels eines generativen Fertigungsverfahrens
DE112017005531T5 (de) Verbundwerkstoffteil mit externem Teil, das um eine interne Einfügung gegossen ist, und Verfahren zum Herstellen desselben
EP3456456A1 (de) Verfahren zur herstellung von tailor welded blanks (twbs)
DE10065594C2 (de) Verfahren zum Herstellen von 3-dimensionalen Sinter Werkstücken
EP2866968B1 (de) Verfahren und anordnung zum herstellen eines räumlichen werkstoffverbunds unter verwendung eines expansionskörpers
DE102019106446A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer thermoplastischen Fügeverbindung, Verfahren zur Reparatur eines ersten Bauteils und Fügeverbindung
DE102013103417A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung einer Fügeverbindung zwischen einem Metallteil und einem Kunststoffteil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division