DE102016113382A1 - Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben - Google Patents

Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben Download PDF

Info

Publication number
DE102016113382A1
DE102016113382A1 DE102016113382.5A DE102016113382A DE102016113382A1 DE 102016113382 A1 DE102016113382 A1 DE 102016113382A1 DE 102016113382 A DE102016113382 A DE 102016113382A DE 102016113382 A1 DE102016113382 A1 DE 102016113382A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
decomposition catalyst
exhaust gas
exhaust
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016113382.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Döring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Energy Solutions SE
Original Assignee
MAN Diesel and Turbo SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Diesel and Turbo SE filed Critical MAN Diesel and Turbo SE
Priority to DE102016113382.5A priority Critical patent/DE102016113382A1/de
Priority to FI20175649A priority patent/FI129299B/en
Priority to JP2017133478A priority patent/JP6907053B2/ja
Priority to KR1020170090970A priority patent/KR102307828B1/ko
Priority to CN201710595919.3A priority patent/CN107642393B/zh
Publication of DE102016113382A1 publication Critical patent/DE102016113382A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/06Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • B01J21/063Titanium; Oxides or hydroxides thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/002Mixed oxides other than spinels, e.g. perovskite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/02Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the alkali- or alkaline earth metals or beryllium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/10Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of rare earths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0814Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents combined with catalytic converters, e.g. NOx absorption/storage reduction catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/105General auxiliary catalysts, e.g. upstream or downstream of the main catalyst
    • F01N3/108Auxiliary reduction catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/206Adding periodically or continuously substances to exhaust gases for promoting purification, e.g. catalytic material in liquid form, NOx reducing agents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2340/00Dimensional characteristics of the exhaust system, e.g. length, diameter or volume of the apparatus; Spatial arrangements of exhaust apparatuses
    • F01N2340/06Dimensional characteristics of the exhaust system, e.g. length, diameter or volume of the apparatus; Spatial arrangements of exhaust apparatuses characterised by the arrangement of the exhaust apparatus relative to the turbine of a turbocharger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2370/00Selection of materials for exhaust purification
    • F01N2370/02Selection of materials for exhaust purification used in catalytic reactors
    • F01N2370/04Zeolitic material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/02Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor
    • F01N2560/026Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor for measuring or detecting NOx
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2570/00Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
    • F01N2570/14Nitrogen oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/03Adding substances to exhaust gases the substance being hydrocarbons, e.g. engine fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/06Adding substances to exhaust gases the substance being in the gaseous form
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (10), die ein Gasverbrennungssystem (11) und ein Abgasnachbehandlungssystem (16) aufweist, wobei Abgas (15), welches das Gasverbrennungssystem (10) verlässt, zur Reinigung über das Abgasnachbehandlungssystem (16) geleitet wird, wobei das Abgas (15) zur Reduzierung eines NO2-Anteils im Abgas (15) über mindestens einen NO2-Zersetzungskatalysator (17) des Abgasnachbehandlungssystems (16) geleitet wird, und wobei das über den oder jeden NO2-Zersetzungskatalysator (17) geführte Abgas nachfolgend über einen SCR-Katalysator (18) geleitet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere eine mit Gas betriebenen Brennkraftmaschine, die ein Gasverbrennungssystem und ein Abgasnachbehandlungssystem aufweist. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Brennkraftmaschine, insbesondere eine mit Gas betriebenen Brennkraftmaschine, die ein Gasverbrennungssystem und ein Abgasnachbehandlungssystem aufweist.
  • Aus der Praxis sind Brennkraftmaschinen bekannt, die einen gasförmigen Kraftstoff, wie zum Beispiel Erdgas, verbrennen. Bei solchen Brennkraftmaschinen kann es sich zum Beispiel um Hubkolben-Brennkraftmaschinen oder auch um Strömungsmaschinen wie Gasturbinen handeln. So sind zum Beispiel aus dem Schiffsbau Brennkraftmaschinen bekannt, die Erdgas verbrennen und hierzu als Gasverbrennungssystem einen Gasmotor umfassen. Ferner umfassen solche Brennkraftmaschinen ein Abgasnachbehandlungssystem, um das Abgas, welches das Gasverbrennungssystem verlässt, zu reinigen.
  • Werden diese Brennkraftmaschinen bei Luftüberschuss betrieben, kann sich der Anteil an NO2 an den Gesamtstickoxiden deutlich erhöhen. Werden diese Brennkraftmaschinen als Dual-Fuel-Brennkraftmaschinen, d.h. gleichzeitig mit flüssigem und gasförmigen Kraftstoff betrieben, erhöht sich der NO2-Anteil zusätzlich.
  • Bei der Verbrennung des gasförmigen Kraftstoffs entstehen, wie bereits beschrieben, unter anderem Stickoxide. Zur Reduzierung von Stickoxiden im Abgas kommen in aus der Praxis bekannten Abgasnachbehandlungssystemen in erster Linie sogenannte SCR-Katalysatoren zum Einsatz. In einem SCR-Katalysator erfolgt eine selektive katalytische Reduktion von Stickoxiden, wobei für die Reduktion der Stickoxide als Reduktionsmittel Ammoniak (NH3) benötigt wird. Das Ammoniak (NH3) bzw. eine Ammoniak-Vorläufersubstanz, wie zum Beispiel Urea, wird hierzu stromaufwärts des SCR-Katalysators in flüssiger Form in das Abgas eingebracht, wobei das Ammoniak bzw. die Ammoniak-Vorläufersubstanz stromaufwärts des SCR-Katalysators mit dem Abgas vermischt wird.
  • Obwohl mit den aus dem Stand der Technik bekannten SCR-Katalysatoren bereits erfolgreich Stickoxide im Abgas reduziert werden können, besteht Bedarf daran, die Abgasnachbehandlung für mit gasförmigen Brennstoffen betriebenen Brennkraftmaschinen weiter zu verbessern. Dies ist unter anderem dadurch notwendig, da bei diesen Brennkraftmaschinen der NO2-Anteil an den Gesamtstickoxiden 50% überschreitet kann, was dazu führt, dass die SCR-Reaktion deutlich verlangsamt wird und der Verbrauch an Ammoniak bzw. Ammoniakvorläufersubstanz, ansteigt. Im Vergleich zur Standard-SCR-Reaktion (Gleichung 1) spricht man in diesem Fall von der sogenannten langsamen SCR-Reaktion (Gleichung 2) 2NO + 2NH3 + 0,5·O2 -> 2N2 + 3H2O Gleichung 1 6NO2 + 8NH3 -> 7N2 + 12H2O Gleichung 2
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein neuartiges Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, die ein Gasverbrennungssystem und ein Abgasnachbehandlungssystem aufweist, und eine entsprechende Brennkraftmaschine zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß wird das Abgas zur Reduzierung eines NO2-Anteils im Abgas über mindestens einen NO2-Zersetzungskatalysator des Abgasnachbehandlungssystems geleitet, wobei das über den oder jeden NO2-Zersetzungskatalysator geführte Abgas nachfolgend über einen SCR-Katalysator geleitet wird.
  • Der Erfindung liegt, wie bereits oben beschrieben, die Erkenntnis zugrunde, dass für eine optimale Stickoxid-Reduzierung in einem SCR-Katalysator ein definierter NO2-Anteil im Abgas stromaufwärts des SCR-Katalysators von Vorteil ist. Um einen definierten NO2-Anteil im Abgas einzustellen, wird das Abgas stromaufwärts des SCR-Katalysators über einen NO2-Zersetzungskatalysator geführt, um stromabwärts des NO2-Zersetzungskatalysators und damit stromaufwärts des SCR-Katalysators den gewünschten, definierten NO2-Anteil im Abgasnachbehandlungssystem zu gewährleisten.
  • Vorzugsweise wird der oder jeder NO2-Zersetzungskatalysator bei einem Druck zwischen 2 bar und 20 bar und/oder bei einer Temperatur größer 400°C betrieben. Derartige Betriebsparameter für den NO2-Zersetzungskatalysator erlauben eine besonders effektive Zersetzung des NO2 im NO2-Zersetzungskatalysator zur effektiven Einstellung des definierten, gewünschten NO2-Anteils stromaufwärts des SCR-Katalysators. Dies ist dadurch bedingt, dass das thermodynamische Gleichgewicht bei hohen Temperaturen auf der Seite von NO liegt, so dass mit Hilfe des Katalysators ohne die Zugabe eines Reduktionsmittels eine schnelle Einstellung des Gleichgewichts und damit eine Absenkung des NO2-Anteils möglich wird. Mit dessen Hilfe wird das Verhältnis zwischen NO2 und NO auf die Seite von NO verschoben: 2NO2 -<-> 2NO + 2O2 Gleichung 3
  • Nach einer Weiterbildung wird die Zersetzung durch die Zugabe eines Reduktionsmittels, insbesondere CH4, stromauf des NO2-Zersetzungskatalysator verbessert, wobei der Ist-NO2-Anteil im Abgas bestimmt und die im NO2-Zersetzungskatalysator genutzte CH4-Menge derart eingestellt wird, dass der Ist-NO2-Anteil einem Soll-NO2-Anteil angenähert wird oder entspricht. Hierzu wird der Ist-NO2-Anteil im Abgas gemessen oder berechnet. Hiermit ist eine besonders vorteilhafte Einstellung des NO2-Anteils im Abgas stromabwärts des NO2-Zersetzungskatalysators bzw. stromaufwärts des SCR-Katalysators möglich. Die im NO2-Zersetzungskatalysator genutzte Menge des CH4-Reduktionsmittels kann auf diese Art und Weise geregelt werden, sodass der Ist-NO2-Anteil im Abgas dem Soll-NO2-Anteil angenähert wird oder entspricht. NO2 + CH4 + O2 -> NO + 2H2O + CO Gleichung 4
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung wird das Abgas stromabwärts des oder jedes NO2-Zersetzungskatalysators und stromaufwärts des SCR-Katalysators über einen CH2O-Zersetzungskatalysators geleitet. Dieser Weiterbildung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass im NO2-Zersetzungskatalysator, welcher CH4 als Reduktionsmittel nutzt, über eine Nebenreaktion Formaldehyd CH2O entstehen kann. Das Abgas wird stromabwärts des NO2-Zersetzungskatalysators vorzugsweise über den CH2O-Zersetzungskatalysator geführt wird, um das gebildete Formaldehyd zu zersetzen, nämlich stromauf der Zugabestelle des Reduktionsmittels (Ammoniak oder eine Ammoniakvorläufersubstanz) für den SCR-Katalysator oder stromab des SCR-Katalysators.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1: eine schematische Darstellung einer ersten erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine;
  • 2: eine schematische Darstellung einer zweiten erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine;
  • 3: eine schematische Darstellung einer dritten erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine; und
  • 4: eine schematische Darstellung einer vierten erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine.
  • Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine, die ein Gasverbrennungssystem und ein Abgasnachbehandlungssystem aufweist, und ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Brennkraftmaschine.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf 1 bis 4 am Beispiel von Brennkraftmaschinen 10 beschrieben, die als Gasverbrennungssystem einen Gasmotor 11 mit Zylindern 12 umfassen, wobei den Zylindern 12 als Kraftstoff 14 insbesondere Erdgas und zusätzlich zum gasförmigen Kraftstoff 14 zur Verbrennung desselben Verbrennungsluft 13 zugeführt wird. Hierbei entstehendes Abgas 15 wird vom Gasmotor 11 abgeleitet und über ein Abgasnachbehandlungssystem 16 geführt. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die Erfindung zwar vorzugsweise bei Brennkraftmaschinen zum Einsatz kommt, die als Gasverbrennungssystem einen Hubkolben-Gasmotor bzw. Otto-Gasmotor 12 nutzen, dieselbe kann jedoch auch bei Brennkraftmaschinen zum Einsatz kommen, deren Gasverbrennungssystem 11 von einer Strömungsmaschine wie zum Beispiel einer Gasturbine bereitgestellt wird.
  • Das Abgasnachbehandlungssystem 16 weist einen NO2-Zersetzungskatalysator 17 sowie stromabwärts des NO2-Zersetzungskatalysators 17 einen SCR-Katalysator 18 auf, sodass das Abgas 15, welches die Zylinder 12 des Gasmotors 10 verlässt, zunächst zur Reduzierung des NO2-Anteils im Abgas 15 und demnach zur Einstellung eines definierten NO2-Anteils im Abgas 15 zunächst über den NO2-Zersetzungskatalysator 17 geleitet und erst im Anschluss hieran über den SCR-Katalysator 18 geführt wird.
  • Beim NO2-Zersetzungskatalysator 17 handelt es sich vorzugsweise um einen NO2-Zersetzungskatalysator, in dem CH4 als Reduktionsmittel für die Zersetzung von NO2 genutzt wird. Die Reaktion im NO2-Zersetzungskatalysator 17 unter Verwendung von CH4 als Reduktionsmittel läuft dabei nach der oben beschriebenen Gleichung 4 ab.
  • Der NO2-Zersetzungskatalysator 17 wird, um eine besonders vorteilhafte Zersetzung des NO2 zu ermöglichen, vorzugsweise bei einem Absolutdruck zwischen 2 bar und 20 bar und einer Temperatur von mehr als 400°C betrieben. Diese Bedingungen liegen bei abgasaufgeladenen Brennkraftmaschinen üblicherweise stromauf der Turbine wenigstens eines Abgasturboladers vor, d.h. in diesem Fall bietet es sich an, den NO2-Zersetzungskatalysator stromauf wenigstens einer Turbine eines Abgasturboladers anzubringen.
  • Im NO2-Zersetzungskatalysator 17, der vorzugsweise als CH4-Oxidationskatalysator ausgeführt ist, kommt als Aktivkomponente Zeolith oder Perowskit und/oder mindestens ein Element der Platinmetallgruppe, insbesondere Palladium, und/oder Eisen und/oder Kupfer und/oder Cer und/oder Calcium und/oder Titan und/oder Aluminium zum Einsatz.
  • Dann, wenn in dem ausgeführten NO2-Zersetzungskatalysator als Aktivkomponente mindestens ein Element der Platinmetallgruppe zum Einsatz kommt, beträgt die Beladung desselben mit Elementen der Platinmetallgruppe maximal 1765 g/m3 (50 g/ft3), bevorzugt maximal 882,5 g/m3 (25 g/ft3), besonders bevorzugt maximal 353 g/m3 (10 g/ft3).
  • 1 zeigt zusätzlich zu dem NO2-Zersetzungskatalysator 17 und dem stromabwärts desselben angeordneten SCR-Katalysator 18 eine Einbringeinrichtung 19, mit Hilfe derer Ammoniak oder eine Ammoniakvorläufersubstanz, wie zum Beispiel Harnstoff (Urea), in das Abgas stromabwärts des NO2-Zersetzungskatalysators 17 eingebracht wird, wobei im SCR-Katalysator 18 Ammoniak als Reduktionsmittel genutzt wird.
  • 2 zeigt eine Weiterbildung der Brennkraftmaschine 10 der 1, in welcher dieselbe zusätzlich zu dem Abgasnachbehandlungssystem 16 ein Abgasaufladungssystem mit einem Abgasturbolader 22 aufweist. Dabei wird gemäß 2 das die Zylinder 12 des Gasmotors 11 verlassende Abgas 15 zunächst über eine Turbine 20 des Abgasturboladers 22 und erst im Anschluss über das Abgasnachbehandlungssystem 16 geführt. Eine vorteilhafte Variante (hier nicht dargestellt), besteht darin, den NO2-Zersetzungskatalysator 17 stromauf des Turbine 20 anzuordnen, um die dort vorherrschenden hohen Temperaturen und Drücke auszunutzen. Bei der Entspannung des Abgases 15 in der Turbine 20 gewonnene Energie wird in einem Verdichter 21 des Abgasturboladers 22 genutzt, um die den Zylindern 12 des Gasmotors 11 zuzuführende Ladeluft 13 zu verdichten. Die Brennkraftmaschine 10 der 2 nutzt eine einstufige Abgasaufladung. Im Unterschied hierzu ist es auch möglich, dass die Brennkraftmaschine 10 eine zweistufige Abgasaufladung aus einem Niederdruck-Abgasturbolader und einem Hochdruck-Abgasturbolader nutzt. In diesem Fall ist dann vorzugsweise das Abgasnachbehandlungssystem 16 zwischen die Turbine des Hochdruck-Abgasturboladers und die Turbine des Niederdruck-Abgasturboladers.
  • Bei der Zersetzung des NO2 im NO2-Zersetzungskatalysator 17 kann als Nebenreaktion CH4 in Formaldehyd CH2O zersetzt werden, und zwar nach folgender Reaktionsgleichung: CH4 + O2 → CH2O + H2O
  • Die Bildung von Formaldehyd kann jedoch reduziert werden, wenn der NO2-Zersetzungskatalysator 17 die oben beschriebenen Beladungen mit Elementen der Platinmetallgruppe aufweist.
  • In dem Ausführungsbeispiel der 3 ist vorgesehen, dass stromabwärts des NO2-Zersetzungskatalysators 17 und stromaufwärts des SCR-Katalysators 18 ein CH2O-Zersetzungskatalysator 23 positioniert ist, um das im NO2-Zersetzungskatalysator 17 gebildete Formaldehyd definiert zu zersetzen. Ein derartiger CH2O-Zersetzungskatalysator 23 kann zusammen mit dem NO2-Zersetzungskatalysators 17 und/oder dem SCR-Katalysators 18 in einen Reaktorraum integriert sein. Ein derartiger CH2O-Zersetzungskatalysator 23 kann selbstverständlich auch bei der Brennkraftmaschine 10 der 2 genutzt werden.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist gemäß 4 vorgesehen, den Ist-NO2-Anteil im Abgas zu bestimmen und abhängig hiervon den Betrieb des als CH4-Oxidationskatalysator ausgeführten NO2-Zersetzungskatalysator 17 derart zu regeln, dass der Ist-NO2-Anteil im Abgas einem vorgegebenen Soll-NO2-Anteil angenähert wird oder entspricht, wobei hierzu abhängig vom Ist-NO2-Anteil die im CH4-Oxidationskatalysator genutzte CH4-Menge eingestellt wird.
  • Dabei ist gemäß 4 vorgesehen, den Ist-NO2-Anteil im Abgas stromabwärts des NO2-Zersetzungskatalysators 17 mit Hilfe eines Sensors 24 zu messen und abhängig hiervon die im NO2-Zersetzungskatalysator 17 genutzte CH4-Menge einzustellen. Dabei ist vorgesehen, dass der Soll-NO2-Anteil im Abgas zwischen 25% und 55%, bevorzugt zwischen 30% und 50%, insbesondere in etwa 50% beträgt, zum Beispiel 50% ± 2%.
  • Die CH4-Menge kann durch Variation der Betriebsparameter der Brennkraftmaschine verändert werden. Diese sind u.a. Zündzeitpunkt, Kraftstoff-/Luftverhältnis, Ventilsteuerzeiten (Ein- und/oder Auslassventil -> Ventilüberschneidung, Miller-Cycle), Einspritzzeitpunkt, Ladedruck; Ladelufttemperatur, Verdichtungsverhältnis, Verhältnis zw. gasförmigem und flüssigem Kraftstoff.
  • Im Unterschied zur messtechnischen Erfassung des Ist-NO2-Anteils im Abgas mit Hilfe des stromabwärts des NO2-Zersetzungskatalysators 17 positionierten Sensors 24 kann der Ist-NO2-Anteil im Abgas auch rechnerisch bestimmt werden, zum Beispiel über ein Modell.
  • Ferner kann der Ist-NO2-Anteil auch durch die Bestimmung des SCR-Umsatzes im SCR-Katalysator 18 bestimmt werden, insbesondere über die Erfassung der NOX-Menge stromabwärts des SCR-Katalysators 18 mit Hilfe eines stromabwärts des SCR-Katalysators 18 angeordneten NOX-Sensors. Die stromabwärts des SCR-Katalysators 18 herrschende NOX-Menge kann als Führungsgröße berücksichtigt werden, da die stromabwärts des SCR-Katalysators 18 zulässige NOX-Menge über Emissionsvorschriften vorgegeben ist und nicht überschritten werden darf.
  • Der Soll-NO2-Anteil im Abgas wird vorzugsweise abhängig von Betriebsparametern des Gasmotors 11 und/oder des Abgasnachbehandlungssystems 16 bestimmt, zum Beispiel abhängig von aktuell herrschenden Abgastemperaturen, und/oder Zündzeitpunkten und/oder Ventilsteuerzeiten und/oder einer gegebenenfalls genutzten Abgasrückführung.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Abgas stromabwärts des NO2-Zersetzungskatalysators 17 nicht nur über einen SCR-Katalysator 18 sondern zusätzlich über einen Partikelfilter und/oder einen NOX-Speicherkatalysator geführt wird. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn nicht nur gasförmiger Brennstoff, sondern auch flüssige Brennstoffe, wie Diesel, Erdöl oder Rückstandsöle, verbrannt werden (Dual Fuel Motoren).
  • In einem Partikelfilter wird kohlenstoffhaltiger Ruß zurückgehalten. Der kohlenstoffhaltige Ruß kann mit Hilfe von Stickstoffdioxid zu Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Stickstoff und Stickstoffmonoxid umgesetzt werden, und zwar nach folgenden Reaktionsgleichungen: 2NO2 + C → 2NO + CO2 2NO2 + C → 2NO + CO 2C + 2NO2 → N2 + 2CO2
  • Es wird demnach mit der hier vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, über einen NO2-Zersetzungskatalysator den NO2-Anteil im Abgas 15 stromaufwärts eines SCR-Katalysators 18 gezielt zu reduzieren und demnach gezielt einzustellen, um eine optimale SCR-Reaktion im SCR-Katalysator 18 zu gewährleisten.
  • Auch für einen Partikelfilter und/oder NOX-Speicherkatalysator, der oder die dem SCR-Katalysator 18 nachgeschaltet sein kann bzw. können, ist ein definierter NO2-Anteil im Abgas von Vorteil.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Brennkraftmaschine
    11
    Gasverbrennungssystem
    12
    Zylinder
    13
    Verbrennungsluft
    14
    Kraftstoff
    15
    Abgas
    16
    Abgasnachbehandlungssystem
    17
    CH4-Oxidationskatalysator
    18
    SCR-Katalysator
    19
    Einbringeinrichtung
    20
    Turbine
    21
    Verdichter
    22
    Abgasturbolader
    23
    CH2O-Zersetzungskatalysators
    24
    Sensor

Claims (16)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (10), die ein Gasverbrennungssystem (11) und ein Abgasnachbehandlungssystem (16) aufweist, wobei Abgas (15), welches das Gasverbrennungssystem (10) verlässt, zur Reinigung über das Abgasnachbehandlungssystem (16) geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgas (15) zur Reduzierung eines NO2-Anteils im Abgas (15) über mindestens einen NO2-Zersetzungskatalysator (17) des Abgasnachbehandlungssystems (16) geleitet wird, und dass das über den oder jeden NO2-Zersetzungskatalysator (17) geführte Abgas nachfolgend über einen SCR-Katalysator (18) geleitet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der NO2-Anteil im Abgas (15) über den oder jeden NO2-Zersetzungskatalysator (17) so eingestellt wird, dass stromaufwärts des SCR-Katalysator (18) der NO2-Anteil an den Gesamtstickoxiden im Abgas (15) zwischen 25% und 55%, bevorzugt zwischen 30% und 50%, beträgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem NO2-Zersetzungskatalysator (17) CH4 als Reduktionsmittel zugeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ist-NO2-Anteil im Abgas bestimmt und die im NO2-Zersetzungskatalysator genutzte CH4-Menge derart eingestellt wird, dass der Ist-NO2-Anteil einem Soll-NO2-Anteil angenähert wird oder entspricht.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ist-NO2-Anteil im Abgas gemessen oder berechnet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgas (15) stromabwärts des NO2-Zersetzungskatalysators (18) über den SCR-Katalysator (18) und zusätzlich über einen Partikelfilter und/oder über einen NOx-Speicherkatalysator geleitet wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder NO2-Zersetzungskatalysator (17) bei einem Druck zwischen 2 bar und 20 bar betrieben wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder NO2-Zersetzungskatalysator (17) bei einer Temperatur größer 400°C betrieben wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Aktivkomponente für die NO2-Zersetzung im jeweiligen NO2-Zersetzungskatalysator (17) wenigstens eine der folgenden Komponenten genutzt wird: Zeolith Perowskit Eisen Kupfer Cer Kalzium Titan Aluminium mindestens ein Element der Platinmetallgruppe.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgas stromabwärts des oder jedes NO2-Zersetzungskatalysators (18) und stromaufwärts der Zugabe für das Reduktionsmittel (19) des SCR-Katalysators (18) und/oder stromab des SCR-Katalysators über einen CH2O-Zersetzungskatalysators (23) geleitet wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der NO2-Zersetzungskatalysator (17) stromauf wenigstens einer Turbine (20) eines Abgasturboladers angeordnet ist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das CH4 zur Reduzierung des NO2-Anteils durch Variation von Betriebsparametern der Brennkraftmaschine erzeugt wird.
  13. Brennkraftmaschine (10), die ein Gasverbrennungssystem (11) und ein Abgasnachbehandlungssystem (16) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgasnachbehandlungssystem (16) mindestens einen NO2-Zersetzungskatalysator (17) und stromabwärts des oder jedes NO2-Zersetzungskatalysator (17) einen SCR-Katalysator (18) aufweist.
  14. Brennkraftmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgasnachbehandlungssystem (16) stromabwärts des oder jedes NO2-Zersetzungskatalysator (17) ferner einen Partikelfilter und/oder einen NOx-Speicherkatalysator aufweist.
  15. Brennkraftmaschine nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgasnachbehandlungssystem (16) stromabwärts des oder jedes NO2-Zersetzungskatalysator (17) und und stromaufwärts der Zugabe für das Reduktionsmittel (19) des SCR-Katalysators (18) und/oder stromab des SCR-Katalysators einen CH2O-Zersetzungskatalysators (23) aufweist.
  16. Brennkraftmaschine nach Anspruch 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der NO2-Zersetzungskatalysator (17) stromauf der Turbine (20) eins Abgasturboladers angeordnet ist.
DE102016113382.5A 2016-07-20 2016-07-20 Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben Pending DE102016113382A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016113382.5A DE102016113382A1 (de) 2016-07-20 2016-07-20 Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
FI20175649A FI129299B (en) 2016-07-20 2017-07-05 Method of operating an internal combustion engine and an internal combustion engine
JP2017133478A JP6907053B2 (ja) 2016-07-20 2017-07-07 内燃機関および内燃機関の運転方法
KR1020170090970A KR102307828B1 (ko) 2016-07-20 2017-07-18 내연 기관 및 그 작동 방법
CN201710595919.3A CN107642393B (zh) 2016-07-20 2017-07-20 内燃机及用于操作该内燃机的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016113382.5A DE102016113382A1 (de) 2016-07-20 2016-07-20 Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016113382A1 true DE102016113382A1 (de) 2018-01-25

Family

ID=60889870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016113382.5A Pending DE102016113382A1 (de) 2016-07-20 2016-07-20 Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP6907053B2 (de)
KR (1) KR102307828B1 (de)
CN (1) CN107642393B (de)
DE (1) DE102016113382A1 (de)
FI (1) FI129299B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019132828A1 (de) * 2019-12-03 2021-06-10 Man Energy Solutions Se Verfahren zur Nachbehandlung des Abgases einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018128152A1 (de) * 2018-11-12 2020-05-14 Man Energy Solutions Se Verfahren zur Nachbehandlung des Abgases einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050137082A1 (en) * 2003-04-18 2005-06-23 Shigeru Nojima Catalyst for removing nitrogen oxides, catalyst molded product therefore, and exhaust gas treating method, and composite power generation system
DE102013210120A1 (de) * 2012-05-31 2013-12-05 Honda Motor Co., Ltd. Abgasreinigungssystem eines Verbrennungsmotors

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5987044A (ja) * 1982-11-09 1984-05-19 Babcock Hitachi Kk 二酸化窒素の接触熱分解用触媒
GB0308944D0 (en) * 2003-04-17 2003-05-28 Johnson Matthey Plc Method of decomposing nitrogen dioxide
GB0422549D0 (en) 2004-10-12 2004-11-10 Johnson Matthey Plc Method of decomposing nitrogen dioxide
PL1916029T3 (pl) * 2006-10-23 2014-11-28 Haldor Topsoe As Sposób i urządzenie do oczyszczania gazów spalinowych z silnika wysokoprężnego
ES2531164T3 (es) * 2007-02-21 2015-03-11 Volvo Lastvagnar Ab Método de trabajo de un sistema de tratamiento final de gases de escape y sistema de tratamiento final de gases de escape
JP5449009B2 (ja) * 2010-04-28 2014-03-19 日野自動車株式会社 排気浄化装置
US9021779B2 (en) * 2011-06-15 2015-05-05 General Electric Company Systems and methods for combustor emissions control
JP2016070244A (ja) * 2014-10-01 2016-05-09 いすゞ自動車株式会社 内燃機関及び内燃機関の排気ガス浄化方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050137082A1 (en) * 2003-04-18 2005-06-23 Shigeru Nojima Catalyst for removing nitrogen oxides, catalyst molded product therefore, and exhaust gas treating method, and composite power generation system
DE102013210120A1 (de) * 2012-05-31 2013-12-05 Honda Motor Co., Ltd. Abgasreinigungssystem eines Verbrennungsmotors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019132828A1 (de) * 2019-12-03 2021-06-10 Man Energy Solutions Se Verfahren zur Nachbehandlung des Abgases einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FI129299B (en) 2021-11-15
FI20175649A (fi) 2018-01-21
KR102307828B1 (ko) 2021-10-05
CN107642393B (zh) 2022-01-25
JP6907053B2 (ja) 2021-07-21
KR20180010152A (ko) 2018-01-30
CN107642393A (zh) 2018-01-30
JP2018013123A (ja) 2018-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3115566B1 (de) Verfahren zur abgasnachbehandlung einer brennkraftmaschine
EP3149298B1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und verfahren zur abgasnachbehandlung
DE102011005654A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102004027593A1 (de) Motorenanlage mit Abgasturboaufladung und Betrieb eines SCR-Katalysators
DE112009000423T5 (de) Verbesserungen bei der Emissionskontrolle
DE102009007765A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einer einen SCR-Katalysator umfassenden Abgasreinigungsanlage
WO2010052055A1 (de) Brennkraftmaschine mit turbolader und oxidationskatalysator
DE102009038835A1 (de) Abgasreinigungsanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102012019947A1 (de) Brennkraftmaschine
EP2657478B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit eines NO-Oxidationskatalysators
EP3253953B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102017201401B4 (de) Abgasnachbehandlung
EP3106637B1 (de) Verfahren zum betreiben eines gasmotors
DE102016113382A1 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102017115399A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
WO2007147720A1 (de) Verfahren zum betreiben einer in einem abgasbereich einer brennkraftmaschine angeordneten abgasreinigungsanlage
DE10361791A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung des Abgases einer Brennkraftmaschine und Verfahren zur Regeneration einer solchen Abgasreinigungsanlage
DE102008002469A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasreinigung
DE102011002500A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Abgasreinigungsanlage
EP3770386A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und verfahren zur abgasnachbehandlung eines verbrennungsmotors
DE102019206114A1 (de) Abgasnachbehandlungsvorrichtung mit einem Turbolader zwischen einem SCR-Katalysator und einem Stickoxid-Speicherkatalysator
EP3063394A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102018123149B4 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102017201399A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem
DE102013219371A1 (de) Betriebsverfahren für einen Kraftstoffreformer und Abgassystem mit einem Kraftstoffreformer

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN ENERGY SOLUTIONS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN DIESEL & TURBO SE, 86153 AUGSBURG, DE

R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence