DE102016112718A1 - Motorlager zur Lagerung eines Antriebsaggregats eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Motorlager zur Lagerung eines Antriebsaggregats eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102016112718A1
DE102016112718A1 DE102016112718.3A DE102016112718A DE102016112718A1 DE 102016112718 A1 DE102016112718 A1 DE 102016112718A1 DE 102016112718 A DE102016112718 A DE 102016112718A DE 102016112718 A1 DE102016112718 A1 DE 102016112718A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
section
engine mount
nozzle
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016112718.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016112718B4 (de
Inventor
Sebastian Watzl
Patrick Scheib
Simon Jahnke
Mark Lünebach
Roland Holz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Vibracoustic SE
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Vibracoustic SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG, Vibracoustic SE filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102016112718.3A priority Critical patent/DE102016112718B4/de
Publication of DE102016112718A1 publication Critical patent/DE102016112718A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016112718B4 publication Critical patent/DE102016112718B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/12Arrangement of engine supports
    • B60K5/1208Resilient supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/12Arrangement of engine supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/12Arrangement of engine supports
    • B60K5/1266Supports comprising friction damping devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/12Arrangement of engine supports
    • B60K5/1291Supports comprising stoppers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/10Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like
    • F16F13/105Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like characterised by features of partitions between two working chambers

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Motorlager zur Lagerung eines Antriebsaggregats eines Kraftfahrzeugs, mit einem Traglagerabschnitt (3) und einem Auflagerabschnitt (4), wobei im Traglagerabschnitt (3) eine mit Hydraulikflüssigkeit befüllbare Arbeitskammer (6) und im Auflagerabschnitt (4) eine mit Hydraulikflüssigkeit befüllbare Ausgleichskammer (7) ausgebildet sind, wobei zwischen dem Traglagerabschnitt (3) und dem Auflagerabschnitt (4) eine durchströmbare, die Arbeitskammer (6) von der Ausgleichskammer (7) abgrenzende Düsenscheibe (8) angeordnet ist, und wobei zwischen der Düsenscheibe (8) und einem Deckel (11) des Auflagerabschnitts (4) ein gummielastischer Rollbalg (10) zur Abgrenzung der Ausgleichskammer (7) gegen den Deckel (11) angeordnet ist, und wobei sich das Motorlager (1) in Richtung seiner Längsachse (15) und in seine radiale Richtung (R) erstreckend ausgebildet ist. Erfindungsgemäß ist zur Reduktion einer Transfersteifigkeit zumindest in einem Klemmabschnitt (33) der Düsenscheibe (8) ausgehend von einem größten Scheibendurchmesser (GS) der Düsenscheibe (8) sich in radialer Richtung (R) vom Deckel (11) abgewandt ein gummielastisches Element (34) erstreckend angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Motorlager zur Lagerung eines Antriebsaggregats eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Motorlager zur Lagerung eines Antriebsaggregats eines Kraftfahrzeugs sind bekannt. Die Motorlager dienen der Lagerung des Antriebsaggregates, bspw. einer Verbrennungskraftmaschine an einem Karosserieträger des Kraftfahrzeugs. Die Motorlager sind üblicherweise als hydraulische elastische Lager ausgebildet. Im Betrieb der Verbrennungskraftmaschine werden Schwingungen aufgrund von sich rotatorisch und/oder translatorisch bewegender Bauteilen derselben erzeugt. Diese Schwingungen gilt es bei einer Befestigung der Verbrennungskraftmaschine am Karosserieträger zur Geräuschreduzierung zu dämpfen, bevorzugt zu eliminieren. Dazu werden zwischen dem Karosserieträger und der Verbrennungskraftmaschine Motorlager angeordnet.
  • Der Offenlegungsschrift DE 31 42 673 A1 ist ein Motorlager zur Lagerung eines Antriebsaggregats eines Kraftfahrzeugs entnehmbar, dessen in einem Traglagerabschnitt ausgebildete Arbeitskammer mit Hilfe einer durchströmbaren Düsenscheibe von einer in einem Auflagerabschnitt ausgebildeten Ausgleichskammer getrennt ist. Der Traglagerabschnitt weist einen Deckel auf, in welchem ein die Ausgleichskammer gegen den Deckel abgrenzender Rollbalg positioniert ist. Je nach Belastung des Motorlagers zieht sich der Rollbalg zusammen oder dehnt sich aus, derart, dass die Ausgleichskammer ihr Volumen verkleinert oder vergrößert. Der Deckel stützt sich direkt an der Düsenscheibe ab, wodurch es, der Belastung des Motorlagers entsprechend, zu einer Geräuschübertragung kommt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes Motorlager zur Lagerung eines Antriebsaggregats eines Kraftfahrzeugs bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Motorlager zur Lagerung eines Antriebsaggregats eines Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben.
  • Ein erfindungsgemäßes Motorlager zur Lagerung eines Antriebsaggregats eines Kraftfahrzeugs weist einen Traglagerabschnitt und einen Auflagerabschnitt auf. Im Traglagerabschnitt ist eine mit Hydraulikflüssigkeit befüllbare Arbeitskammer und im Auflagerabschnitt ist eine mit Hydraulikflüssigkeit befüllbare Ausgleichskammer ausgebildet, wobei zwischen dem Traglagerabschnitt und dem Auflagerabschnitt eine durchströmbare, die Arbeitskammer von der Ausgleichskammer abgrenzende Düsenscheibe angeordnet ist. Zwischen der Düsenscheibe und einem Deckel des Auflagerabschnitts ist ein gummielastischer Rollbalg zur Abgrenzung der Ausgleichskammer gegen den Deckel angeordnet. Das Motorlager ist sich in Richtung einer Längsachse des Motorlagers und in eine radiale Richtung des Motorlagers erstreckend ausgebildet. Zur Reduktion einer Transfersteifigkeit ist zumindest in einem Klemmabschnitt der Düsenscheibe ausgehend von einem größten Scheibendurchmesser der Düsenscheibe sich in radialer Richtung vom Deckel abgewandt erstreckend ein gummielastisches Element angeordnet.
  • Das im Klemmabschnitt angeordnete gummielastische Element führt zu einer Reduktion einer aufgrund ihrer Einspannung bzw. Klemmung zwischen dem Traglagerabschnitt und dem Auflagerabschnitt auftretenden Resonanz der Düsenscheibe. Es ist ein Grundgedanke der vorliegenden Erfindung, das Motorlager künstlich zu verstimmen, um die Resonanz zu verschieben.
  • In einer Ausgestaltung ist das gummielastische Element kostengünstig einteilig mit dem Rollbalg ausgebildet.
  • Bevorzugt ist der Rollbalg sich vollständig über eine erste Scheibenfläche der Düsenscheibe erstreckend ausgebildet. Da sich der Rollbalg vollständig über die erste Scheibenfläche der Düsenscheibe erstreckt, ist eine Berührung von der ersten Düsenscheibe gegenüberliegender Bauteile, welche möglicherweise bei einer Belastung des Motorlagers zu einer Geräuschentwicklung führen könnten, vollständig unterbunden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist die Düsenscheibe eine Umfangsnut im Bereich des Klemmabschnitts auf, welche dem Deckel zugewandt geöffnet ist. In diese Umfangsnut ist der Rollbalg aufgenommen. Mit Hilfe der Umfangsnut ist der Rollbalg während einem Zusammenbau des Motorlagers gesichert zu positionieren, so dass keine weiteren Maßnahmen zur Sicherung des Rollbalgs notwendig sind. Ein weiterer Vorteil der Umfangsnut ist in einer dadurch herbeigeführten, quasi labyrinthartigen, Abdichtung zu sehen, welche mit Hilfe des zwischen dem Deckel und der Düsenscheibe angeordneten Rollbalgs ausgebildet ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung weist die Düsenscheibe an ihrer Umfangsfläche eine Fase auf. Dadurch ist auf einfache Weise eine Reduktion einer Schulterhöhe der Düsenscheibe herbeigeführt, welche eine wesentliche Verbesserung der Transfersteifigkeit des Motorlagers zu Folge hat.
  • Das gummielastische Element und/oder der Rollbalg ist sich über die Fase in radialer Richtung und in Richtung der Längsachse erstreckend ausgebildet. Mit Hilfe der Fase lässt sich das gummielastische Element bzw. der Rollbalg zur zumindest teilweisen radialen Abdichtung und Abgrenzung der Düsenscheibe gegen den Deckel im Bereich des Klemmabschnitts positionieren, wodurch eine verbesserte Abdichtung sowie eine weitere Geräuschreduzierung herbeigeführt ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist zwischen dem Deckel und dem Gehäuse im Bereich des Klemmabschnitts eine Tragfeder des Motorlagers verspannt angeordnet. Der Vorteil ist die Vermeidung eines direkten Kontaktes zwischen dem Gehäuse und dem Deckel. Wäre ein direkter Kontakt ausgebildet, so könnte dies eine weitere Quelle der Geräuschentwicklung bei Belastung des Motorlagers sein.
  • Zur gesicherten Aufnahme der Tragfeder ist eine Gummispur der Tragfeder zwischen dem Deckel und dem Gehäuse im Bereich des Klemmabschnitts mit Hilfe eines Abstützrings verspannt angeordnet. Der Abstützring ist abgewinkelt zur Gummispur an diesem ausgestaltet. So kann mit Hilfe des Abstützrings eine entsprechend benötigte und sichere Abstützfläche sowohl am Gehäuse als auch am Deckel ausgebildet werden, ohne eine Dicke der Gummispur zu vergrößern.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist eine Außenringfläche des Abstützrings größer als eine Innenringfläche des Abstützrings. Mit anderen Worten ist ein Querschnitt des Abstützringes rampenartig, bzw. schanzenartig ausgebildet. Dadurch ist eine zusätzliche geräuschdämpfende Wirkung zwischen dem Gehäuse und dem Deckel sowie zwischen dem Gehäuse und dem Düsenring herbeigeführt. Ein weiterer Vorteil ist eine Reduktion einer Höhe eines Deckelaußenrings des Deckels, welcher sich auf dem Abstützring abstützt, im Bereich des Düsenrings.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Gleichen oder funktionsgleichen Elementen sind identische Bezugszeichen zugeordnet. Es zeigen:
  • 1 in einem Ausschnitt einen Längsschnittes einer Motorlagerung mit einem Motorlager gemäß dem Stand der Technik,
  • 2 in einem f-cdyn-Diagramm Frequenzlinien unterschiedlicher Düsenscheiben,
  • 3 in einer Modelldarstellung ein Schwingungssystem des Motorlagers;
  • 4 in einem Ausschnitt einen Längsschnitt einer Motorlagerung mit einem erfindungsgemäßen Motorlager und
  • 5 in einem Ausschnitt einen Längsschnitt einer Motorlagerung mit einem im Vergleich zur 4 alternativen Motorlager.
  • Ein gemäß dem Stand der Technik ausgebildetes Motorlager 1 zur Lagerung eines nicht näher dargestellten Antriebsaggregats eines Kraftfahrzeugs 2 ist in 1 dargestellt. Das Motorlager 1 ist als hydraulisches Motorlager ausgebildet und umfasst einen Traglagerabschnitt 3 und einen Auflagerabschnitt 4, die durch eine elastische Tragfeder 5, welche aus einem elastomeren Werkstoff ausgebildet ist, miteinander verbunden sind. Das Motorlager 1 weist eine Arbeitskammer 6 und eine Ausgleichskammer 7 auf, wobei die beiden Kammern 6, 7 mit Hilfe einer Düsenscheibe 8 voneinander getrennt sind.
  • Die Düsenscheibe 8 weist eine Membran 9 auf, welche schwingungsfähig in der Düsenscheibe 8 ausgebildet ist.
  • Die Ausgleichskammer 7 weist einen Rollbalg 10 auf, welcher sich einer Belastung des Motorlagers 1 entsprechend ausdehnen oder zusammenziehen kann. Der Rollbalg 10 dient zusätzlich einer Abdichtung zwischen der Düsenscheibe 8 und einem Deckel 11 des Auflagerabschnitts 4 und ist als Gummimembran ausgeführt. Hierzu weist er an seinem Außenumfang 12 einen Wulst 13 auf, welcher in einer Umfangsnut 14 der Düsenscheibe 8 aufgenommen ist. Die Umfangsnut 14 ist in einem Klemmabschnitt 33 der Düsenscheibe 8 ausgebildet. Der Klemmabschnitt 33 ist zwischen dem Außenring 25 der Tragfeder 5 und dem Deckel 11 verspannt aufgenommen.
  • Der Deckel 11 ist die Düsenscheibe 8 und den Rollbalg 10 radial, d. h. in radialer Richtung R, umfassend ausgebildet. Im Bereich der Umfangsnut 14 stützt sich der Deckel 11 in Richtung einer Längsachse 15 des Motorlagers 1 auf der Düsenscheibe 8 ab. Je nach Belastung p des Motorlagers 1 kann dabei eine Körperschallbrücke 16 zwischen dem Deckel 11 und der Düsenscheibe 8 ausgebildet werden, wodurch ein metallisches Geräusch herbeigeführt werden kann. Das Motorlager 1 ist rotationssymmetrisch bezüglich der Längsachse 15 ausgestaltet. Mit anderen Worten ist es sich in Richtung der Längsachse 15 und in die radiale Richtung R erstreckend ausgebildet.
  • In 2 sind in einem f-cdyn-Diagramm Frequenzlinien unterschiedlicher Düsenscheiben 8 dargestellt, wobei cdyn der Transfersteifigkeit des Motorlagers 1 und f der entsprechend auftretenden Frequenz entspricht. Die durchgezogen dargestellte Linie entspricht einer gemessenen Frequenz f eines Motorlagers 1 entsprechend dem Stand der Technik und die gestrichelt dargestellte Linie entspricht einer gemessenen Frequenz f eines Motorlagers 1 gemäß dem Stand der Technik mit einer reduzierten Düsenscheibenhöhe H der Düsenscheibe 8. Aufgrund der reduzierten Düsenscheibenhöhe H der Düsenscheibe ist eine deutlich reduzierte Transfersteifigkeit herbeigeführt. In diesem Beispiel ist die Transfersteifigkeit derart reduziert, dass bei einer Frequenz von ca. 1500 Hz die auf das Motorlager 1 wirkende Belastung cdyn um eine Differenz der Transfersteifigkeit Δcdyn von 14.000 N/mm verkleinert ist.
  • 3 zeigt in einer Modelldarstellung ein Schwingungssystem des Motorlagers 1. Die Düsenscheibe 8 ist zwischen dem Deckel 11 und einem Außenring 25 des Traglagerabschnitts 3 verspannt, wobei zwischen dem Deckel 11 und der Düsenscheibe 8 der Rollbalg 10 und zwischen der Düsenscheibe 8 und dem Außenring 25 die Tragfeder 5 schwingungsübertragend wirkbar angeordnet sind.
  • Ein erfindungsgemäßes Motorlager 1 ist gem. 4 ausgebildet, wobei 4 das Motorlager 1 in einem Ausschnitt eines Längsschnittes einer Motorlagerung mit dem erfindungsgemäßen Motorlager 1 zeigt.
  • In einem Klemmabschnitt 33 der Düsenscheibe 8 ist ausgehend von einem größten Scheibendurchmesser GS der Düsenscheibe 8 sich in radialer Richtung R vom Deckel 11 abgewandt, d. h. in das Innere des Motorlagers 1 gerichtet, ein gummielastisches Element 34 erstreckend angeordnet.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das gummielastische Element 34 einstückig mit dem Rollbalg 10 ausgeführt. Somit ist der Rollbalg 10 eine erste Scheibenfläche 17 der Düsenscheibe 8, welche dem Rollbalg 10 zugewandt ausgebildet ist, vollständig gegenüber dem Deckel 11 abdeckend ausgebildet. Ebenso könnte der Rollbalg 10 die erste Scheibenfläche 17 vollständig gegenüber dem Deckel 11 bedeckend ausgebildet sein und das gummielastische Element 34 könnte zwischen dem Rollbalg 10 und der Düsenscheibe 8 angeordnet sein.
  • Mit anderen Worten ist der Rollbalg 10 in Richtung einer radialen Erstreckung der ersten Scheibenfläche 17 vollständig zwischen der Düsenscheibe 8 und dem Deckel 11 ausgebildet. In Richtung der Längsachse 15 ist der Rollbalg 10 zwischen der Düsenscheibe 8 und dem Deckel 11 ausgebildet, wodurch ein unmittelbarer Kontakt zwischen dem Deckel 11 und der Düsenscheibe 8 in Richtung der Längsachse 15 verhindert ist.
  • Die Düsenscheibe 8 weist an ihrer Umfangsfläche 18 eine Fase 19 auf, mit deren Hilfe ein größter Scheibendurchmesser GS und ein kleinster Scheibendurchmesser KS der Düsenscheibe 8 ausgebildet sind. Durch die Fase 19 ist zwischen einer Innenfläche 20 des Deckels 11 und dem Düsenring 8 ein Hohlraum 21 ausgebildet, in dem der Rollbalg 10 angeordnet ist. Somit ist auch in radialer Richtung R der Rollbalg 10 zumindest teilweise die Düsenscheibe 8 gegenüber dem Deckel 11 abgrenzend ausgebildet. Mit anderen Worten ist der Rollbalg 10 in radialer Richtung R zumindest teilweise zwischen dem Deckel 11 und der Düsenscheibe 8 ausgebildet. D. h., dass der Rollbalg 10 die Düsenscheibe 8 vollständig über ihre erste Scheibenfläche 17 und teilweise über ihre Umfangsfläche 18 umfasst.
  • Zwischen einer von der ersten Scheibenfläche 17 abgewandt ausgebildeten zweiten Scheibenfläche 22 und an einer Ringfläche 23 der zweiten Scheibenfläche 22, welche an die Umfangsfläche 18 angrenzend ausgebildet ist, ist die Tragfeder 5 mit Hilfe einer Gummispur 24 geklemmt. Die Gummispur 24 der Tragfeder 5 ist zwischen dem Außenring 25 und der Düsenscheibe 8 sowie dem Deckel 11 angeordnet, wodurch eine dämpfende und damit geräuschreduzierte Wirkung herbeigeführt ist. Zur Verstärkung der geräuschreduzierenden Wirkung weist die Gummispur 24 einen dem Düsenring 8 zugewandt ausgebildeten Abstützring 26 auf, dessen Außenringfläche 27 eine größere Dicke GD aufweist als seine Innenringfläche 28 und eine Dichtkante ausbildet. Dadurch weist der Abstützring 26 einen schanzenartigen Querschnitt Q auf, wodurch eine zusätzliche dämpfende Wirkung zwischen dem Deckel 11 und dem Außenring 25 realisierbar ist.
  • Die Düsenscheibe 8 ist mehrteilig ausgebildet und weist ein Oberteil 29 der Düsenscheibe 8, ein Unterteil 30 der Düsenscheibe 8 und eine Klemmscheibe 31 auf. Zwischen dem Oberteil 29 der Düsenscheibe 8 und der Klemmscheibe 31 ist die gummieleastische Membran 9 schwingungsfähig angeordnet. Sie dient insbesondere einer Isolierung höherfrequenter kleinamplitudiger Schwingungen. Die Düsenscheibe 8 weist die Düsenscheibe 8 in Richtung der Längsachse 15 vollständig durchdringende Entkoppelbohrungen 32 auf, so dass eine Kommunikation der Arbeitskammer 6 und der Ausgleichskammer 7 ermöglicht ist.
  • In 5 ist eine alternative Ausführungsform mit einem Luftspalt 35 dargestellt.
  • Insgesamt weist das erfindungsgemäße Motorlager 1 eine deutliche Reduktion der Vorspannung V der Düsenscheibe 8 zwischen dem Außenring 25 und dem Deckel 11 auf.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3142673 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Motorlager zur Lagerung eines Antriebsaggregats eines Kraftfahrzeugs, mit einem Traglagerabschnitt (3) und einem Auflagerabschnitt (4), wobei im Traglagerabschnitt (3) eine mit Hydraulikflüssigkeit befüllbare Arbeitskammer (6) und im Auflagerabschnitt (4) eine mit Hydraulikflüssigkeit befüllbare Ausgleichskammer (7) ausgebildet sind, wobei zwischen dem Traglagerabschnitt (3) und dem Auflagerabschnitt (4) eine durchströmbare, die Arbeitskammer (6) von der Ausgleichskammer (7) abgrenzende Düsenscheibe (8) angeordnet ist, und wobei zwischen der Düsenscheibe (8) und einem Deckel (11) des Auflagerabschnitts (4) ein gummielastischer Rollbalg (10) zur Abgrenzung der Ausgleichskammer (7) gegen den Deckel (11) angeordnet ist, und wobei sich das Motorlager (1) in Richtung seiner Längsachse (15) und in seine radiale Richtung (R) erstreckend ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Reduktion einer Transfersteifigkeit zumindest in einem Klemmabschnitt (33) der Düsenscheibe (8) ausgehend von einem größten Scheibendurchmesser (GS) der Düsenscheibe (8) sich in radialer Richtung (R) vom Deckel (11) abgewandt ein gummielastisches Element (34) erstreckend angeordnet ist.
  2. Motorlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das gummielastische Element (34) einteilig mit dem Rollbalg (10) ausgebildet ist.
  3. Motorlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollbalg (10) sich vollständig über eine erste Scheibenfläche (17) der Düsenscheibe (8) erstreckend ausgebildet ist.
  4. Motorlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenscheibe (8) eine Umfangsnut (14) aufweist, welche dem Deckel (11) zugewandt geöffnet ist.
  5. Motorlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenscheibe (8) an ihrer Umfangsfläche (18) eine Fase (19) aufweist.
  6. Motorlager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das gummielastische Element (10) und/oder der Rollbalg (10) sich über die Fase (19) in radialer Richtung (R) und in Richtung der Längsachse (15) erstreckend ausgebildet ist.
  7. Motorlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Deckel (11) und dem Außenring (25) im Bereich des Klemmabschnitts (33) eine Tragfeder (5) des Motorlagers (1) verspannt angeordnet ist.
  8. Motorlager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gummispur (24) der Tragfeder (5) zwischen dem Deckel (11) und dem Außenring (25) im Bereich des Klemmabschnitts (33) mit Hilfe eines Abstützrings (26) verspannt angeordnet ist.
  9. Motorlager nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Außenringfläche (27) des Abstützrings (26) größer ist als eine Innenringfläche (28) des Abstützrings (26).
DE102016112718.3A 2016-07-12 2016-07-12 Motorlager zur Lagerung eines Antriebsaggregats eines Kraftfahrzeugs Active DE102016112718B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016112718.3A DE102016112718B4 (de) 2016-07-12 2016-07-12 Motorlager zur Lagerung eines Antriebsaggregats eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016112718.3A DE102016112718B4 (de) 2016-07-12 2016-07-12 Motorlager zur Lagerung eines Antriebsaggregats eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016112718A1 true DE102016112718A1 (de) 2018-01-18
DE102016112718B4 DE102016112718B4 (de) 2020-09-17

Family

ID=60782796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016112718.3A Active DE102016112718B4 (de) 2016-07-12 2016-07-12 Motorlager zur Lagerung eines Antriebsaggregats eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016112718B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3142673A1 (de) 1981-10-28 1983-05-05 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover "elastisches lager insbesondere fuer den antriebsmotor in kraftfahrzeugen"
DE3828132A1 (de) * 1987-08-21 1989-03-02 Tokai Rubber Ind Ltd Elastische aufhaengung mit einer fluessigkeitsfuellung
US5516084A (en) * 1995-04-14 1996-05-14 General Motors Corporation Hydraulic engine mount with diaphragm decoupler
DE10213826A1 (de) * 2001-03-30 2003-04-03 Tokai Rubber Ind Ltd Fluid-gefüllte Schwingungsdämpfungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE60214982T2 (de) * 2001-06-22 2007-05-10 Yamashita Rubber Kabushiki Kaisha, Fujimino Flüssigkeitsringschwingungskontrollvorrichtung
DE102015015487A1 (de) * 2015-10-12 2017-04-13 Audi Ag Lagerungseinrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3142673A1 (de) 1981-10-28 1983-05-05 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover "elastisches lager insbesondere fuer den antriebsmotor in kraftfahrzeugen"
DE3828132A1 (de) * 1987-08-21 1989-03-02 Tokai Rubber Ind Ltd Elastische aufhaengung mit einer fluessigkeitsfuellung
US5516084A (en) * 1995-04-14 1996-05-14 General Motors Corporation Hydraulic engine mount with diaphragm decoupler
DE10213826A1 (de) * 2001-03-30 2003-04-03 Tokai Rubber Ind Ltd Fluid-gefüllte Schwingungsdämpfungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE60214982T2 (de) * 2001-06-22 2007-05-10 Yamashita Rubber Kabushiki Kaisha, Fujimino Flüssigkeitsringschwingungskontrollvorrichtung
DE102015015487A1 (de) * 2015-10-12 2017-04-13 Audi Ag Lagerungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016112718B4 (de) 2020-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3120040B1 (de) Hydraulische buchse
EP3156686B1 (de) Hydrolager, insbesondere zur lagerung eines kraftfahrzeugmotors
EP0042908B1 (de) Motorlager für Lastkraftwagen, Omnibusse oder dergleichen Nutzfahrzeuge
DE3246205A1 (de) Hydraulisch daempfendes gummilager
DE102008001097A1 (de) Elastisches Verbindungselement mit veränderlicher Steifigkeit
DE102017007999A1 (de) Schaltbares Hydrolager
DE4212190A1 (de) Elastische lagerung mit einer fluidfuellung
DE102014205855A1 (de) Dämpfventilanordnung mit einer mehrstufigen Dämpfkraftkennlinie
EP1672242B1 (de) Aggregatelager
DE19915798C2 (de) Schaltbares, hydraulisch dämpfendes Lager
DE102014224244A1 (de) Hydrolager sowie Kraftfahrzeug mit einem derartigen Hydrolager
WO2015197213A1 (de) Hydrolager sowie kraftfahrzeug mit einem derartigen hydrolager
DE19958011A1 (de) Elastisches Lager mit hydraulischer Dämpfung
EP2820322B1 (de) Hydrolager
EP3586034B1 (de) Hydrolager zur lagerung eines aggregats eines kraftfahrzeugs
EP1055839A2 (de) Hydraulisch dämpfendes Lager
DE102016112718A1 (de) Motorlager zur Lagerung eines Antriebsaggregats eines Kraftfahrzeugs
DE102017101968B4 (de) Hydrolager
EP0528253B1 (de) Hydraulisch dämpfendes Stützlager für Fahrwerksteile in Kraftfahrzeugen
EP3535502B1 (de) Hydraulisch dämpfendes lager
EP1069338B1 (de) Hydraulisch dämpfendes Lager
DE102014002094A1 (de) Lager zum Lagern eines Aggregats an einem Aufbau eines Kraftwagens
DE102015016013A1 (de) Lagerungseinrichtung für einen Motor eines Kraftfahrzeugs
DE102016101829A1 (de) Hydrolager mit schaltbar schwingendem Tilgerkanal
DE102010048259A1 (de) Hydraulisch gedämpftes Lager

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: TERPATENT PARTGMBB, DE

Representative=s name: TERPATENT PATENTANWAELTE TER SMITTEN EBERLEIN-, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 70435 STUTTGART, DE; VIBRACOUSTIC GMBH, 64293 DARMSTADT, DE

Owner name: VIBRACOUSTIC SE, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 70435 STUTTGART, DE; VIBRACOUSTIC GMBH, 64293 DARMSTADT, DE