DE102016112053A1 - Conveyor roller with an axle bearing unit with raceway - Google Patents

Conveyor roller with an axle bearing unit with raceway Download PDF

Info

Publication number
DE102016112053A1
DE102016112053A1 DE102016112053.7A DE102016112053A DE102016112053A1 DE 102016112053 A1 DE102016112053 A1 DE 102016112053A1 DE 102016112053 A DE102016112053 A DE 102016112053A DE 102016112053 A1 DE102016112053 A1 DE 102016112053A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axle
conveyor roller
bearing
race
peripheral surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016112053.7A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102016112053B4 (en
Inventor
Erwin Mans
Jurriaen van Holthe tot Echten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Interroll Holding AG
Original Assignee
Interroll Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interroll Holding AG filed Critical Interroll Holding AG
Priority to DE102016112053.7A priority Critical patent/DE102016112053B4/en
Publication of DE102016112053A1 publication Critical patent/DE102016112053A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102016112053B4 publication Critical patent/DE102016112053B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7816Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material
    • F16C33/782Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material of the sealing region
    • F16C33/7823Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material of the sealing region of sealing lips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7816Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material
    • F16C33/783Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material of the mounting region
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7869Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward
    • F16C33/7879Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a further sealing ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/073Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between shaft and inner race ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/58Conveyor systems, e.g. rollers or bearings therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Achslagerungseinheit, umfassend eine Achse, ein Nabe, ein Lagerelement, welches zwischen Achse und Nabe eine drehbare Lagerung bewirkt, und ein zwischen der Achse und der Nabe angeordnetes Dichtungselement, welches einen Spalt zwischen der Achse und der Nabe abdichtet. Die Erfindung ist gekennzeichnet durch einen Laufring mit einer Außenumfangsfläche, und einer Innenumfangsfläche, wobei auf einer der Außenumfangsfläche oder der Innenumfangsfläche das Lagerelement angeordnet ist und das Dichtungselement gleitet, und auf der entsprechend anderen Innenumfangsfläche bzw. Außenumfangsfläche der Laufring an der Achse bzw. an der Nabe festgesetzt ist.The invention relates to an axle support unit comprising an axle, a hub, a bearing element which causes a rotatable mounting between the axle and the hub, and a sealing element arranged between the axle and the hub, which seals a gap between the axle and the hub. The invention is characterized by a raceway having an outer peripheral surface, and an inner peripheral surface, wherein on one of the outer peripheral surface or the inner peripheral surface, the bearing member is arranged and the sealing member slides, and on the corresponding other inner peripheral surface or outer peripheral surface of the raceway on the axis or on the Hub is fixed.

Description

Die Erfindung betrifft eine Achslagerungseinheit, umfassend eine Achse, eine Nabe, ein Lagerelement, welches zwischen Achse und Nabe eine drehbare Lagerung bewirkt, und ein zwischen der Achse und der Nabe angeordnetes Dichtungselement, welches einen Spalt zwischen der Achse und der Nabe abdichtet. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Förderrolle und eine motorbetriebene Förderrolle mit einer solchen Achslagerungseinheit und ein Verfahren zum Herstellen von solchen Förderrollen.The invention relates to an axle support unit comprising an axle, a hub, a bearing element which effects a rotatable mounting between the axle and the hub, and a sealing element arranged between the axle and the hub, which seals a gap between the axle and the hub. In particular, the invention relates to a conveyor roller and a motor-driven conveyor roller with such a axle support unit and a method for producing such conveyor rollers.

Achslagerungseinheiten und Förderrollen der zuvor beschriebenen Art werden für verschiedene Zwecke eingesetzt. Generell dienen Achslagerungseinheiten dazu, um eine Nabe drehbar auf einer Achse zu lagern und hierbei eine axiale Abdichtung zwischen Nabe und Achse vorzusehen. Grundsätzlich wird der Begriff „Achse” für ein feststehendes Element verwendet und demgegenüber der Begriff „Nabe” für ein rotierendes Element. Im Sinne dieser Erfindung werden diese Begriffe jedoch nur verwendet, um eine relative Drehbewegung zwischen beiden Komponenten zu bezeichnen, sodass folglich unter einer Achse und Nabe im Sinne der Erfindung auch eine Welle in einem Lagergehäuse verstanden werden kann und in diesem Fall die Welle rotiert und das Lagergehäuse feststeht.Axle storage units and conveyor rollers of the type described above are used for various purposes. Generally, axle bearing units serve to rotatably support a hub on an axle and thereby provide an axial seal between the hub and axle. Basically, the term "axis" is used for a fixed element and the term "hub" for a rotating element. For the purposes of this invention, however, these terms are only used to refer to a relative rotational movement between the two components, so consequently under an axis and hub in the context of the invention, a shaft in a bearing housing can be understood and rotated in this case, the shaft and the Fixed bearing housing.

Förderrollen weisen typischerweise zwei solche Achslagerungseinheiten auf, indem an beiden Enden eines Förderrollenrohres eine entsprechende Achslagerungseinheit vorhanden ist. Zur Befestigung am Gestell können beispielsweise die Achsen/Achsstummel gegenüber dem Förderrollenrohr hervor stehen und Innengewinde aufweisen. Die dabei aus dem Förderrollenrohr hervorstehende Achse oder hervorstehenden Achsstummel kann/können dann beidseits in einem Gestell mittels Schrauben befestigt werden und dient/dienen folglich der drehbaren Lagerung des Förderrollenrohrs. Das Förderrollenrohr kann auf seinem Außenumfang dann ein abzustützendes beziehungsweise zu förderndes Produkt oder Förderband aufnehmen und dessen Last über die Achslagerungseinheit in das Gestell ableiten. Bei dem Einsatz mit Förderbändern werden üblicherweise eine motorbetriebene Förderrolle, mindestens eine Umlenkrolle sowie Gleitbetten und/oder Tragrollen eingesetzt. Es können aber auch mehrere solcher Förderrollen hintereinander angeordnet werden und somit eine Förderstrecke bilden. Dabei wird unterschieden zwischen Leerlaufrollen wie Umlenk- und Tragrollen, die ohne jeglichen Antrieb ausgeführt sind, motorbetriebenen Förderrollen oder Motorrollen, die einen typischerweise im Förderrollenrohr angeordneten Motor, gegebenenfalls mit einer Getriebeeinheit, aufweisen und daher durch Erzeugung eines Drehmoments über diesen Motor den Rollenkörper relativ zu der Achse antreiben und folglich in Rotation versetzen können und angetriebenen Förderrollen, die durch Kraftübertragungselemente wie Ketten, Seilzüge, Keilriemen oder Keilrippenriemen von einer Motorrolle angetrieben werden, jedoch selbst keinen eigenen Motor aufweisen. Unter einer Förderrolle beziehungsweise motorbetriebenen Förderrolle wird auch eine Trommel beziehungsweise ein Trommelmotor verstanden, der typischerweise einen großen Durchmesser und eine höhere Leistung als motorbetriebene Förderrollen für Rollenfördereinheiten aufweist. Solche Trommelmotoren werden beispielsweise als Bandantriebe eingesetzt. Zur besseren Ableitung der innen entstehenden Verlustwärme durch die antreibenden Einheiten kann die Förderrolle/der Trommelmotor mit einer Flüssigkeit wie Öl gefüllt sein.Conveyor rollers typically have two such Achslagerungseinheiten by a corresponding Achslagerungseinheit is present at both ends of a conveyor roller tube. For attachment to the frame, for example, the axes / stub axle relative to the conveyor roller tube can stand out and have internal thread. The projecting from the conveyor roller tube axis or projecting stub axle can / can then be mounted on both sides in a frame by means of screws and thus serve / serve the rotatable mounting of the conveyor roller tube. The conveyor roller tube can then receive on its outer circumference to be supported or conveyed product or conveyor belt and derive its load on the Achslagerungseinheit in the frame. When used with conveyor belts usually a motor-driven conveyor roller, at least one deflection roller and sliding beds and / or support rollers are used. However, it is also possible for a plurality of such conveying rollers to be arranged one behind the other and thus to form a conveying path. A distinction is made between idler rollers such as deflection and idler rollers, which are designed without any drive, motor-driven conveyor rollers or motor rollers having a typically arranged in the conveyor roller tube motor, possibly with a gear unit, and therefore by generating a torque through this motor, the roller body relative to drive the axle and thus can set in rotation and driven conveyor rollers, which are driven by power transmission elements such as chains, cables, V-belts or V-ribbed belt from a motor role, but do not have their own motor. A conveyor roller or motor-driven conveyor roller is also understood to mean a drum or a drum motor, which typically has a large diameter and a higher output than motor-driven conveyor rollers for roller conveyor units. Such drum motors are used for example as belt drives. For better dissipation of the heat generated inside by the driving units, the conveyor roller / drum motor may be filled with a liquid such as oil.

Bei Achslagereinheiten und insbesondere bei Förderrollen wird regelmäßig die Anforderung gestellt, dass Dichtungselemente und Lagerelemente beziehungsweise der Innenraum des Förderrollenrohrs keinen hohen Drücken oder aggressiven Flüssigkeiten, die zum Beispiel zur Reinigung verwendet werden, ausgesetzt werden. Diese Anforderung beruht darauf, dass durch solche Flüssigkeiten die Dichtungen und die im Innenraum befindlichen Einheiten, wie beispielsweise Lagerungselemente, beschädigt werden können und hinsichtlich ihrer Funktion beeinträchtigt würden. Zu diesem Zweck ist es üblich, ein Schutzelement vorzusehen, dass das eigentliche Dichtungselement wie z. B. einen Radialwellendichtring schützt. Typischerweise ist ein solches Schutzelement außen vorm dem Radialwellendichtring zwischen Förderrollenrohr oder einer in das Förderrollenrohr eingesetzten Endkappe und dem Achselement angeordnet und dichtet diese beiden gegeneinander ab, sodass die eigentliche Dichtung gegen äußere Einflüsse geschützt wird.Achslagereinheiten and in particular conveyor rollers the requirement is regularly made that sealing elements and bearing elements or the interior of the conveyor roller tube are not exposed to high pressures or aggressive liquids that are used, for example, for cleaning. This requirement is based on the fact that such fluids could damage the seals and the units located in the interior, such as bearing elements, and impair their function. For this purpose, it is customary to provide a protective element that the actual sealing element such. B. protects a radial shaft seal. Typically, such a protective element is arranged outside the radial shaft sealing ring between the conveyor roller tube or an end cap used in the conveyor roller tube and the axle and seals these two against each other, so that the actual seal is protected against external influences.

Eine zentrale Herausforderung bei solchen Achslagereinheiten und insbesondere bei Förderrollen liegt in deren Fertigungsprozess. Insbesondere bei großen logistischen Fördervorrichtung werden regelmäßig eine sehr große Anzahl an Förderrollen verbaut, jede dieser Förderrollen weist typischerweise zwei Achslagereinheiten auf. Die hohe Anzahl an Förderrollen erfordert in Umgebungen, in denen auch Personen einer Tätigkeit an der Fördervorrichtung nachgehen, eine besonders hohe Laufruhe und Laufpräzision, denn durch den Laufvorgang der Rolle hervorgerufene Geräusche können sich ansonsten aufgrund der hohen Anzahl von Rollen zu einer akustischen Belastung entwickeln. Die Anforderung an eine solche hohe Laufruhe und Laufpräzision wird typischerweise durch eine entsprechend hohe Fertigungspräzision erreicht. Diese Fertigungspräzision besteht einerseits darin, dass die Lagerungselemente mit sehr geringen Toleranzen montiert und koaxial zueinander im Förderrollenrohr auf der Achse platziert sind. Es hat sich hierzu beispielsweise bewährt, Innenring oder Außenring eines als Lagerungselements verwendeten Wälzlagers durch eine Presspassung kraftschlüssig festzusetzen. und zu diesem Zweck ein entsprechend eng toleriertes Verhältnis von Bohrung zu Außendurchmesser zu fertigen. Diese präzise Bearbeitung erfordert eine spanende Bearbeitung. Üblicherweise sollen die Lagerschalen, die mit einer umlaufenden Last beaufschlagt werden, mittels einer Presspassung festgesetzt werden. Dagegen sollen Lagerschalen, die mit einer Punktlast beaufschlagt werden mittels einer Übergangspassung festgesetzt werden. Sowohl bei Press- als auch bei Übergangspassungen sind bei der Fertigung enge Toleranzen einzuhalten.A central challenge in such axlebox units and in particular in conveyor rollers lies in their production process. In particular, in large logistic conveyor regularly a very large number of conveyor rollers are installed, each of these conveyor rollers typically has two axlebox units. The high number of conveyor rollers requires in environments in which also persons to work on the conveyor, a particularly high smoothness and running precision, because caused by the running of the roller noise may otherwise develop due to the large number of roles to an acoustic load. The requirement for such high smoothness and running precision is typically achieved by a correspondingly high manufacturing precision. On the one hand, this production precision consists in the fact that the bearing elements are mounted with very small tolerances and placed coaxially with each other in the conveyor roller tube on the axis. For example, it has proven itself Inner ring or outer ring of a bearing used as a bearing element frictionally set by a press fit. and to manufacture for this purpose a correspondingly tight tolerances ratio of bore to outer diameter. This precise machining requires machining. Usually, the bearing shells, which are acted upon by a rotating load to be fixed by means of a press fit. By contrast, bearing shells which are subjected to a point load should be fixed by means of a transition fit. For both press and transition fits, tight tolerances must be maintained during production.

Ziel der Erfindung ist es, diesen Fertigungsaufwand zu optimieren, ohne hierbei die Eigenschaften einer solchen Achslagerungseinheit und insbesondere einer solchen Förderrolle hinsichtlich Laufruhe und Laufpräzision zu beeinträchtigen.The aim of the invention is to optimize this manufacturing effort, without compromising the properties of such Achslagerungseinheit and in particular such a conveyor roller in terms of smoothness and running precision.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Achslagerungseinheit der zuvor beschriebenen Art, umfassend einen Laufring mit einer Außenumfangsfläche und einer Innenumfangsfläche, wobei auf einer der Außenumfangsfläche oder der Innenumfangsfläche das Lagerelement angeordnet ist und das Dichtungselement gleitet, und auf der entsprechend anderen Innenumfangsfläche beziehungsweise Außenumfangsfläche des Laufrings an der Achse beziehungsweise an der Nabe festgesetzt ist.This object is achieved by an axis bearing unit of the type described above, comprising a raceway with an outer peripheral surface and an inner peripheral surface, wherein on one of the outer peripheral surface or the inner peripheral surface of the bearing element is arranged and the sealing member slides, and on the corresponding other inner peripheral surface or outer peripheral surface of the race is fixed to the axle or to the hub.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe weiterhin gelöst durch eine Förderrolle mit einer solchen Achslagerungseinheit, wobei die Achse durch einen Achsstummel oder einen durchgehenden Achskörper gebildet wird und die Nabe durch ein Förderrollenrohr mit einer Außenumfangsfläche zur Auflagerung eines zu fördernden Produkts gebildet wird, in dem der Achsstummel beziehungsweise der Achskörper zumindest teilweise angeordnet ist und das an dem Achsstummel beziehungsweise dem Achskörper drehbar gelagert ist.According to the invention the object is further achieved by a conveyor roller with such a Achslagerungseinheit, wherein the axis is formed by a stub axle or a continuous axle and the hub is formed by a conveyor roller tube with an outer peripheral surface for Auflagerung a product to be conveyed, in which the stub axle or the Achskörper is at least partially arranged and which is rotatably mounted on the stub axle or the axle body.

Erfindungsgemäß wird ein Laufring in den Montageprozess einbezogen. Dieser Laufring dient dazu, eine präzise Lagerung des Lagerungselementes auf der Achse oder in der Nabe bereitzustellen. Der Laufring kann kostengünstig als standardisiertes Bauteil vorgefertigt werden, da er lediglich zu tolerierende Passungsflächen zu entweder der Achse oder der Nabe einerseits und zu dem Lagerungselement und dem Dichtungselement andererseits aufweist. Erfindungsgemäß dient der Laufring dazu, als Gegenpartner zum Dichtungselement eine Gleitbewegung zum Dichtungselement aufzunehmen. Die weitere Funktion des Laufrings besteht darin, das Lagerungselement aufzunehmen. Durch die Einführung des Laufrings wird hierdurch erreicht, dass wichtige und fertigungstechnisch toleranzkritische Abschnitte durch den Laufring erfüllt werden, der dadurch als vorgefertigtes kostengünstiges Bauteil in großer Stückzahl gefertigt werden kann. Demgegenüber kann das Achselement erfindungsgemäß mit einer hohen Individualisierung in zahlreichen unterschiedlichen Versionen bereitgestellt werden, wobei jede dieser Versionen jeweils eine Schnittstelle zum Laufring aufweist, die keine besonders hohen Toleranzanforderungen hat. Das Achselement kann daher trotz seiner Variantenvielfalt kostengünstig hergestellt werden und erzielt durch die Kombination mit dem Laufring, der präzise und enge Toleranzen aufweisen kann, eine Laufruhe, die konventionellen Achslagerungseinheiten und Förderrollen überlegen ist.According to the invention, a race is included in the assembly process. This race serves to provide a precise mounting of the bearing element on the axle or in the hub. The race can be inexpensively prefabricated as a standardized component, since it has only tolerable fitting surfaces to either the axis or the hub on the one hand and to the bearing element and the sealing element on the other. According to the invention, the raceway serves to receive as sliding counterpart to the sealing element a sliding movement to the sealing element. The other function of the race is to accommodate the bearing element. Through the introduction of the race, this ensures that important and manufacturing tolerances critical sections are met by the race, which can be made as a prefabricated cost-effective component in large quantities. In contrast, the axle element according to the invention can be provided with a high degree of individualization in numerous different versions, wherein each of these versions in each case has an interface to the race, which does not have particularly high tolerance requirements. The axle element can therefore be produced inexpensively despite its variety of variants and achieved by the combination with the race, which can have precise and tight tolerances, a smoothness that is superior to conventional Achslagerungseinheiten and conveyor rollers.

Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass eine der Innen- oder Außenumfangsfläche des Laufrings als Befestigungsfläche und die entsprechend andere Außen- bzw. Innenumfangsfläche als Gleitfläche ausgebildet ist, und dass die Befestigungsfläche mit einer Presspassung in einem ersten, sich axial erstreckenden Abschnitt der Befestigungsfläche an der Achse beziehungsweise Nabe festgesetzt ist und in einem zweiten, sich axial erstreckenden Abschnitt keine Presspassung zur Achse beziehungsweise Nabe aufweist. Der erfindungsgemäße Laufring erfüllt grundsätzlich zwei Funktionen. Zum einen dient er als präzise Montagefläche für ein Lagerelement, zum anderen dient er als Gegenfläche für ein Dichtungselement. Für beide Funktionen ist es erforderlich, dass der Laufring selbst sicher an der Achse oder der Nabe befestigt ist.According to a first preferred embodiment, it is provided that one of the inner or outer circumferential surface of the race as a mounting surface and the corresponding other outer or inner peripheral surface is formed as a sliding surface, and that the mounting surface with a press fit in a first, axially extending portion of the mounting surface is fixed to the axle or hub and in a second, axially extending portion has no interference fit to the axis or hub. The race according to the invention basically fulfills two functions. On the one hand it serves as a precise mounting surface for a bearing element, on the other hand it serves as a counter surface for a sealing element. For both functions, it is necessary that the race itself be securely attached to the axle or hub.

Diese Befestigung des Laufrings erfolgt definitionsgemäß über eine Befestigungsfläche, dies kann beispielsweise ein Teil der Innenumfangsfläche des Laufrings sein, wenn der Laufring auf einer Achse befestigt wird. Die hierzu entsprechend andere Fläche, also im Fall einer Befestigung des Laufrings auf einer Achse die Außenumfangsfläche des Laufrings, wird definitionsgemäß als Gleitfläche bezeichnet. Die Gleitfläche dient einerseits als Gegenfläche für das Dichtungselement, welches auf der Gleitfläche gleitet und hier namensgebend für diese Fläche ist. Die Gleitfläche dient weiterhin dazu, um das Lagerelement aufzunehmen. Im Falle einer Gleitlagerung kann die Gleitfläche auch in diesem Fall als Gegenfläche und Gleitebene dienen. Im Falle einer anderen Lagerung, beispielsweise einer Wälzlagerung mit einem Kugellager oder dergleichen, dient die Gleitfläche gegenüber dem Lagerelement als Montagefläche, und das Lagerelement wird mit einem entsprechenden Innen- oder Außenring dann ortsfest auf der Gleitfläche befestigt, sodass hier keine Gleitbewegung zwischen dem Lagerelement und dem Laufring beziehungsweise dessen Gleitfläche stattfindet. Durch diese Doppelfunktion des Laufrings wird der zusätzliche Vorteil erzielt, dass die Achse selbst beziehungsweise die Nabe selbst aus einem fertigungstechnisch gut zu bearbeitenden – dann aber häufig nicht besonders verschleißresistenten – Material hergestellt werden kann und der Laufring aus einem verschleißresistenteren Material hergestellt werden kann und somit eine zuverlässige Abdichtung gegenüber der Gleitbewegung des Dichtungselementes über einen sehr langen Zeitraum sicherstellen kann.This mounting of the race is by definition via a mounting surface, this may for example be part of the inner peripheral surface of the race when the race is mounted on an axle. The correspondingly different area, that is, in the case of attachment of the raceway on an axis of the outer peripheral surface of the race, is by definition referred to as a sliding surface. The sliding surface serves on the one hand as a counter surface for the sealing element, which slides on the sliding surface and is here eponymous for this area. The sliding surface further serves to receive the bearing element. In the case of a plain bearing, the sliding surface can serve as a counter surface and sliding plane in this case. In the case of another storage, such as a roller bearing with a ball bearing or the like, the sliding surface relative to the bearing element serves as a mounting surface, and the bearing element is fixed with a corresponding inner or outer ring then fixed to the sliding surface, so that there is no sliding movement between the bearing element and the raceway or its sliding surface takes place. This dual function of the race provides the added benefit of having the axle itself or the hub itself can be made of a material that can be machined well - but then often not particularly wear resistant - and the race can be made of a more wear resistant material and thus can ensure a reliable seal against the sliding movement of the sealing element over a very long period of time.

Gemäß dieser ersten bevorzugten Ausführungsform ist weiterhin vorgesehen, dass der Laufring nur in einem ersten, axialen Abschnitt der Befestigungsfläche mit der Achse beziehungsweise der Nabe über eine Presspassung verbunden ist. Demgegenüber weist ein zweiter axialer Abschnitt der Befestigungsfläche keine Presspassung zur Achse beziehungsweise Nabe auf. Diese Funktion kann entweder realisiert sein, indem die Befestigungsfläche des Laufrings zwei unterschiedliche Durchmesser aufweist oder indem die entsprechende Gegenfläche an Achse beziehungsweise Nabe zwei unterschiedliche Durchmesser aufweist. Der erfindungsgemäße Effekt kann ebenfalls erreicht werden, indem eine Zwischenhülse im ersten axialen Abschnitt verwendet wird, die im ersten axialen Abschnitt eine Presspassung herbeiführt und ohne, dass die Zwischenhülse sich in den zweiten axialen Abschnitt erstreckt. Diese Fortbildung weist den grundsätzlichen Vorteil auf, dass zwar eine sichere Verankerung des Laufrings erzielt wird, diese Verankerung jedoch nicht über eine sich axial weit erstreckende Fläche, nämlich die gesamte Länge des Laufrings, vorliegt und daher bei der Montage die Gefahr einer Presspassung der Innenlagerschale vermieden werden kann.According to this first preferred embodiment, it is further provided that the race is connected to the axle or the hub via a press fit only in a first, axial portion of the mounting surface. In contrast, a second axial portion of the mounting surface has no interference fit to the axis or hub. This function can either be realized by the mounting surface of the raceway has two different diameters or by the corresponding counter surface on the axis or hub has two different diameters. The effect according to the invention can also be achieved by using an intermediate sleeve in the first axial section, which brings about an interference fit in the first axial section and without the intermediate sleeve extending into the second axial section. This training has the fundamental advantage that, although a secure anchoring of the race is achieved, but this anchorage does not have an axially extending surface, namely the entire length of the race, and therefore avoided during assembly the risk of interference fit the inner bearing shell can be.

Wird beispielsweise aus montagetechnischen Gründen eine Lagerschale mit Punktlast auf einem verpressten Laufring festgesetzt, dann muss ein Laufring mit durchgehender Presspassung zu Achse bzw. Nabe in der Regel nach dem Verpressen nachgeschliffen werden, um die engen Toleranzen für die gewünschte Übergangspassung zu der Lagerschale zu gewährleisten. Ansonsten kann die durch den Verpressungsvorgang des Laufrings an der Achse/Nabe hervorgerufene Verformung des Laufringes dazu führen, dass ungewollt eine Presspassung entsteht. Auf diese Weise kann ein beim Einsatz von Laufringen in der Kombination mit Lagerschalen und eng tolerierten Passungen auftretender Nachteil überwunden werden und es ist auch in solchen eng tolerierten Anwendungsfällen nicht erforderlich, die Lagerschale direkt auf der Achse/Nabe zu befestigen.If, for assembly reasons, for example, a bearing shell with a point load is fastened to a compressed race, then a raceway with a continuous press fit to the axle or hub generally has to be reground after pressing in order to ensure the tight tolerances for the desired transition fit to the bearing shell. Otherwise, caused by the compression process of the race on the axle / hub deformation of the race can cause unintentional interference fit arises. In this way, a disadvantage occurring when using races in combination with bearing shells and tight tolerances fits can be overcome and it is not necessary even in such tightly tolerated applications to attach the bearing shell directly on the axle / hub.

Weiterhin ist es bevorzugt, wenn außerhalb der Achsabdichtungen keine Spalte mit kapillarer Wirkung, wie sie durch aufgepresste Laufringe entstehen können, vorhanden sind, um zum Beispiel Hygieneanforderungen in der lebensmittelverarbeitenden Industrie erfüllen zu können. Um dies zu erreichen, sollte ein die Achsabdichtung vor direkter Flüssigkeitsstrahlwirkung schützendes Schutzelement außerhalb des Laufrings, auf der Achse/Nabe abdichten und der Radialwellendichtring auf dem Laufring. Hierzu muss der Laufring von axial innen auf die Achse/Nabe montiert werden oder der Durchmesser an der Achsen axial außenliegend zum Laufring muss reduziert werden, was zu einer deutlichen reduzierten Steifigkeit der Achse führt. Die Montierbarkeit solcher Achsen und Förderrollen die an der äußeren Lagerschale der Lagereinheit eine Presspassung aufweisen, erfordern einen Lossitz an der inneren Lagerschale und der Innendurchmesser der Lagereinheit muss größer sein als der Innendurchmesser des Radialwellendichtringes, damit bei der Montage die Lagereinheit die Fläche, auf der der Radialwellendichtring läuft nicht beschädigt werden kann. Dies erfordert eine Anordnung, bei der die Lagereinheit auf dem Laufring festgesetzt ist.Furthermore, it is preferred if, outside of the axle seals, there are no gaps with capillary action, such as can arise from pressed-on races, in order to be able to meet hygiene requirements in the food processing industry, for example. To achieve this, a protective element protecting the axle seal from direct liquid jet should be sealed outside the race, on the axle / hub, and the radial shaft seal on the raceway. For this purpose, the race must be mounted from axially inside to the axle / hub or the diameter on the axles axially outboard of the race must be reduced, resulting in a significant reduced stiffness of the axle. The mountability of such axles and conveyor rollers having a press fit on the outer bearing shell of the bearing unit require a Lossitz on the inner bearing shell and the inner diameter of the bearing unit must be greater than the inner diameter of the radial shaft seal, so that during assembly, the bearing unit, the surface on which Radial shaft seal can not be damaged. This requires an arrangement in which the bearing unit is fixed on the race.

Mit der Erfindung wird es ermöglicht, unter Beibehaltung des Außendurchmessers der Achse/Achsstummel die Montierbarkeit einer Förderrolle mit einer Achslagereinheit bei der die äußere Lagerschale mittels einer Presspassung und die innere Lagerschale mittels einer Übergangspassung festgesetzt ist zu gewährleisten ohne dass außerhalb der Dichtungseinheit ein Spalt mit einer kapillaren Wirkung entsteht unter Beibehaltung einer dauerhaften Abdichtung sowohl gegen das Eintreten als auch gegen das Austreten von Medien. Ein weiterer Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, dass durch die Befestigung des Laufrings mittels Presspassung regelmäßig eine geringfügige Verformung des Laufrings aufgrund Dehnung auftritt. Diese Verformung führt bei Befestigung des Laufrings auf einer Achse zu einer Vergrößerung von dessen Außendurchmesser der Gleitfläche im ersten axialen Abschnitt beziehungsweise beim Befestigen des Laufrings in der Nabe zu einer Verringerung des Innendurchmessers der Gleitfläche im ersten axialen Abschnitt. Eine am Laufring daher bereitgestellte Fläche, die in einem bestimmten Toleranzabschnitt liegt, um darauf beispielsweise ein Lager laufen zu lassen oder mittels eng tolerierten Passungen festzusetzen, kann hierdurch außerhalb des Toleranzmaßes geraten. Dieser Nachteil, der die Laufruhe und Laufpräzision einer solchen Achslagerungseinheit nachteilig beeinflussen kann, wird durch die erfindungsgemäße Festsetzung des Laufrings in nur dem ersten axialen Abschnitt vermieden. Hierdurch kann im zweiten axialen Abschnitt die unerwünschte Verformung des Laufrings vermieden werden und hierdurch eine ursprünglich in einem Toleranzfeld liegende Oberfläche erhalten bleiben.With the invention it is possible, while maintaining the outer diameter of the axle / stub axle to assemble a conveyor roller with an axle bearing unit in which the outer bearing shell is fixed by means of a press fit and the inner bearing shell by means of a transition fit without outside of the seal unit a gap with a capillary action arises while maintaining a permanent seal against both the onset and against the leakage of media. Another advantage of this embodiment is that due to the attachment of the raceway by means of interference fit regularly a slight deformation of the raceway due to elongation occurs. This deformation results in a reduction of the inner diameter of the sliding surface in the first axial portion when mounting the race on an axis to increase its outer diameter of the sliding surface in the first axial portion or when mounting the race in the hub. A provided on the race surface, which is in a certain tolerance section to run on it, for example, a camp or set by means of tight tolerances fits, can get out of tolerance. This disadvantage, which can adversely affect the smoothness and running precision of such a Achslagerungseinheit is avoided by the inventive fixing of the race in only the first axial section. As a result, in the second axial section, the undesired deformation of the race can be avoided, thereby preserving a surface originally located in a tolerance field.

Es ist bei dieser Ausführungsform weiter bevorzugt, dass das Dichtungselement im ersten Abschnitt des Laufrings angeordnet ist und das Lagerelement im zweiten Abschnitt des Laufrings angeordnet ist. Die so ausgewählte Funktionsanordnung berücksichtigt, dass ein Dichtungselement regelmäßig über eine elastische Dichtungslippe auf der Gleitfläche aufliegt und hier gegenüber Toleranzabweichungen in einem größeren Ausmaß unempfindlich ist als ein Lagerungselement. Die Anordnung des Lagerungselementes im zweiten axialen Abschnitt bewirkt daher den Vorteil, dass hier die Vermeidung einer Verformung infolge der Presspassung direkt dazu führt, dass die Toleranz des Lagerelementes, sei es als Lagerspiel eines Gleitlagers oder sei es als Pressung eines Innen- oder Außenrings zur Montage eines Wälzlagers, zuverlässig und exakt eingehalten werden kann.It is further preferred in this embodiment that the sealing element is arranged in the first portion of the race and the bearing element is arranged in the second portion of the race. The selected functional arrangement takes into account that a sealing element regularly rests on an elastic sealing lip on the sliding surface and here tolerance deviations is insensitive to a greater extent than a bearing element. The arrangement of the bearing element in the second axial section therefore has the advantage that the avoidance of deformation due to the interference fit leads directly to the fact that the tolerance of the bearing element, either as a bearing clearance of a sliding bearing or as a pressure of an inner or outer ring for mounting a rolling bearing, can be reliably and accurately adhered to.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass eine der Innen- oder Außenumfangsfläche des Laufrings als Befestigungsfläche und die entsprechend andere Außen- beziehungsweise Innenumfangsfläche als Gleitfläche ausgebildet ist, und dass die Gleitfläche einen ersten, sich axial erstreckenden Abschnitt und einen zweiten sich axial erstreckenden Abschnitt aufweist, der einen anderen Durchmesser als der erste Abschnitt hat. Gemäß dieser Ausführungsform ist die Gleitfläche in zwei axiale Abschnitte unterteilt, die einen unterschiedlichen Durchmesser aufweisen. Grundsätzlich ist zu verstehen, dass diese beiden axialen Abschnitte der Gleitfläche hinsichtlich ihrer axialen Erstreckung mit den zuvor erläuterten zwei axialen Abschnitten der Befestigungsfläche, die einerseits eine Presspassung, andererseits keine Presspassung im Abschnitt der Befestigungsfläche aufweisen, identisch sein können, die beiden axialen Abschnitte der Gleitfläche können hinsichtlich ihrer axialen Erstreckung aber auf der Gleitfläche auch verschieden von den beiden axialen Abschnitten auf der Befestigungsfläche sein.According to a further preferred embodiment, it is provided that one of the inner or outer peripheral surface of the race as a mounting surface and the corresponding other outer or inner peripheral surface is formed as a sliding surface, and that the sliding surface has a first, axially extending portion and a second axially extending portion having a different diameter than the first section. According to this embodiment, the sliding surface is divided into two axial sections, which have a different diameter. In principle, it is to be understood that these two axial sections of the sliding surface can be identical in axial extent to the previously described two axial sections of the fastening surface, which on the one hand have a press fit, on the other hand no interference fit in the section of the fastening surface, the two axial sections of the sliding surface may be different in terms of their axial extent but on the sliding surface of the two axial sections on the mounting surface.

Die Bereitstellung von zwei unterschiedlichen axialen Abschnitten auf der Gleitfläche und folglich eines umlaufenden Absatzes zwischen diesen beiden axialen Abschnitten dient einer weiteren Vereinfachung der Montage und Verbesserung der Qualität. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass auf der Gleitfläche einerseits ein Lagerelement, andererseits ein Dichtungselement angeordnet ist. In vielen Anwendungen ist die Oberflächenqualität, die für diese beiden Funktionen ideal ist, für das Lagerelement verschieden von derjenigen für das Dichtungselement. So ist beispielsweise für eine Gleitlagerdichtung eine Oberfläche mit definierter Rauigkeit zum Zwecke einer besseren Haftung eines Schmiermittels vorteilhaft, wohingegen für eine Oberfläche, gegen die ein Gleitelement gleitet, eine Oberfläche mit möglichst kleiner Rauigkeit, also eine polierte Oberfläche, vorzuziehen ist. Dies kann mit der erfindungsgemäßen Ausführungsform fertigungstechnisch einfach realisiert werden.The provision of two different axial sections on the sliding surface, and thus a circumferential shoulder between these two axial sections, serves to further simplify the assembly and to improve the quality. According to the invention it is provided that on the sliding surface on the one hand a bearing element, on the other hand a sealing element is arranged. In many applications, the surface quality that is ideal for these two functions is different for the bearing element than for the sealing element. Thus, for example, a surface with defined roughness for the purpose of better adhesion of a lubricant is advantageous for a plain bearing seal, whereas a surface with the smallest possible roughness, ie a polished surface, is preferable for a surface against which a sliding element slides. This can be easily realized with the embodiment according to the invention in terms of manufacturing technology.

Dabei ist es insbesondere bevorzugt, wenn das Dichtungselement im ersten Abschnitt und das Lagerelement im zweiten Abschnitt der Gleitfläche angeordnet ist, und die Gleitfläche eine Außenumfangsfläche ist und der Durchmesser im zweiten Abschnitt größer ist als im ersten Abschnitt, oder die Gleitfläche eine Innenumfangsfläche ist und der Durchmesser im zweiten Abschnitt kleiner ist als im ersten Abschnitt. Gemäß dieser Ausführungsform wird das Lagerelement solcherart angeordnet, dass die Kontaktfläche des Lagerelements zum Laufring im Zuge eines Montagevorgangs nicht in Kontakt mit dem Abschnitt der Gleitfläche des Laufrings kommt, in dem beim späteren Betrieb das Dichtungselement aufliegt. Hierdurch wird zuverlässig eine Beschädigung der Gleitfläche im Abschnitt für das Dichtungselement vermieden. Ein Vorteil in dieser Ausführungsform mit zwei unterschiedlichen Durchmessern an der Gleitfläche besteht darin, dass bei Verwendung von Wälzlagern das Wälzlager auf den zweiten Abschnitt aufgeschoben werden muss, was typischerweise durch eine Montage der Achseinheit/Förderrolle in Achsrichtung durch eine axiale Schiebebewegung unter radialer Verpressung durch eine Übergangspassung bei der Montage erfolgt. Wird ein Wälzlager in diesem Fall über eine Fläche geschoben, die später eine Gleitfläche für ein Dichtungselement darstellen soll, können infolge des Montagevorgangs axiale Riefen durch den Montagevorgang des Wälzlagers erzeugt werden, die zu einer unzureichenden Abdichtung oder einem vorzeitigen Verschleiß des Lagerelements im späteren Betrieb führen. Daher kann durch die Ausgestaltung mit zwei axialen Abschnitten unterschiedlichen Durchmessers der Laufring im Abschnitt des ersten Abschnitts mit kleinerem Durchmesser ausgeführt sein, sodass ein Wälzlager leicht und ohne Erzeugung von Riefen über diesen Abschnitt hinübergeschoben werden kann und erst im zweiten Abschnitt mit größerem Durchmesser in die Passung gepresst werden muss. Die hohe Qualität der Oberfläche im ersten Abschnitt und die daraus resultierende Gegenfläche für das Dichtungselement wird durch diese Fortbildung sichergestellt und eine sichere und langfristig verschleißfeste Abdichtung erzielt.In this case, it is particularly preferred if the sealing element is arranged in the first section and the bearing element is arranged in the second section of the sliding surface, and the sliding surface is an outer circumferential surface and the diameter in the second section is greater than in the first section, or the sliding surface is an inner peripheral surface and the Diameter in the second section is smaller than in the first section. According to this embodiment, the bearing element is arranged such that the contact surface of the bearing element to the raceway in the course of a mounting operation does not come into contact with the portion of the sliding surface of the race in which the sealing element rests during subsequent operation. This reliably prevents damage to the sliding surface in the section for the sealing element. An advantage in this embodiment with two different diameters on the sliding surface is that when using rolling bearings, the rolling bearing must be pushed onto the second section, which typically by mounting the Achseinheit / conveyor roller in the axial direction by an axial sliding movement under radial compression by a Transition fit during assembly takes place. If a rolling bearing is pushed in this case over a surface which will later represent a sliding surface for a sealing element, axial grooves can be generated by the assembly process of the rolling bearing due to the assembly process, which lead to insufficient sealing or premature wear of the bearing element in subsequent operation , Therefore, the design with two axial sections of different diameters of the raceway can be performed in the section of the first smaller diameter section, so that a rolling bearing can be pushed over this section easily and without generation of grooves and only in the second section with a larger diameter in the fit must be pressed. The high quality of the surface in the first section and the resulting counter surface for the sealing element is ensured by this training and achieved a safe and long-term wear-resistant seal.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Lagerungselement ein Wälzlager mit einem Innenring ist, der um den Laufring angeordnet ist und das Dichtungselement ein Radialwellendichtring ist, dessen Dichtungslippe auf dem Laufring gleitet. Die Ausgestaltung des Lagerungselementes als Wälzlager, also beispielsweise als ein- oder mehrreihiges Kugellager, Kegelrollenlager, Zylinderrollenlager und die Ausgestaltung des Dichtungselementes als Radialwellendichtring, sogenannter „Simmerring”, sorgt für eine einerseits hohe Laufruhe und Laufpräzision und andererseits zuverlässige Abdichtung, die sowohl vor unerwünschtem Zutritt von Schmutz zum Lagerelement als auch vor unerwünschtem Austritt einer gegebenenfalls vorgesehenen Schmierflüssigkeit aus dem Lagerbereich in die Umgebung sorgt. Insbesondere kann hierbei das Wälzlager mit Presssitz auf dem Laufring festgesetzt werden und die spezifische Ausgestaltung des Laufrings, wie zuvor erläutert, dazu eingesetzt werden, um einerseits eine präzise Toleranz dieses Presssitzes zu erhalten und darüber hinaus eine Beschädigung des Gleitbereichs des Radialwellendichtrings beim Aufpressen des Wälzlagers zu vermeiden.According to a further preferred embodiment, it is provided that the bearing element is a rolling bearing with an inner ring which is arranged around the race and the sealing element is a radial shaft seal, the sealing lip slides on the raceway. The design of the bearing element as a rolling bearing, so for example as a single or multi-row ball bearing, tapered roller bearings, cylindrical roller bearings and the design of the sealing element as a radial shaft seal, so-called "Simmerring", ensures on the one hand high smoothness and precision running and on the other hand reliable sealing, both against unwanted access from dirt to the bearing element as well as from unwanted leakage of an optionally provided lubricating fluid from the Storage area in the area ensures. In particular, in this case, the rolling bearing can be fixed with interference fit on the race and the specific design of the race, as explained above, be used to one hand to obtain a precise tolerance of this interference fit and beyond damage to the sliding portion of the radial shaft seal when pressing the roller bearing avoid.

Dabei ist es insbesondere vorgesehen, dass der Durchmesser des Laufrings im Abschnitt, in dem der Innenring des Wälzlagers angeordnet ist, größer ist als in dem Abschnitt, in dem die Dichtungslippe des Radialwellendichtrings gleitet. Mit dieser Ausführungsform wird ein leichtes Aufpressen des Innenrings des Wälzlagers auf den Laufring erzielt, ohne hierbei den axialen Abschnitt, in dem die Dichtungslippe des Radialwellendichtrings gleitet, zu beschädigen.It is provided in particular that the diameter of the race in the portion in which the inner ring of the rolling bearing is arranged, is greater than in the portion in which slides the sealing lip of the radial shaft seal. With this embodiment, a slight pressing of the inner ring of the rolling bearing is achieved on the race, without damaging the axial portion in which slides the sealing lip of the radial shaft seal.

Wie zuvor erläutert, wird die erfindungsgemäße Problematik insbesondere auch durch eine Förderrolle gelöst, die eine Achslagerungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist, wobei die Achse durch einen Achsstummel oder einen durchgehenden Achskörper gebildet wird und die Nabe durch ein Förderrollenrohr mit einer Außenumfangsfläche zur Auflagerung eines zu fördernden Produkts gebildet wird, in dem der Achsstummel beziehungsweise der Achskörper zumindest teilweise angeordnet ist und das an dem Achsstummel beziehungsweise dem Achskörper drehbar gelagert ist. Förderrollen werden in sehr hohen Stückzahlen und mit einer hohen Anforderung an die Laufruhe und die Dichtigkeit nachgefragt, was besondere Ansprüche an die Fertigung solcher Förderrollen stellt. Diese Anforderungen können mit dem Verbau der erfindungsgemäßen Achslagerungseinheit in einer sowohl für die Fertigungskosten als auch für die Qualität der Rolle zufriedenstellenden Weise erfüllt werden.As explained above, the problem according to the invention is in particular also solved by a conveyor roller having an axle bearing unit according to one of the preceding claims, wherein the axle is formed by a stub axle or a continuous axle body and the hub by a conveyor roller tube with an outer peripheral surface for supporting a promotional product is formed in which the stub axle or the axle body is at least partially arranged and which is rotatably mounted on the stub axle or the axle body. Conveyor rolls are in very high quantities and with a high demand for smoothness and tightness demand, which makes special demands on the production of such conveyor rollers. These requirements can be met with the installation of the Achslagerungseinheit invention in a satisfactory both for the manufacturing cost and for the quality of the role.

Die erfindungsgemäße Förderrolle kann weiter fortgebildet werden, indem die Achslagerungseinheit als erste Achslagerungseinheit an einem ersten Ende der Förderrolle angeordnet ist und eine weitere Achslagerungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche als zweite Achslagerungseinheit an einem zweiten, dem ersten Ende gegenüberliegenden Ende der Förderrolle angeordnet ist. Gemäß dieser Ausführungsform sind an der Förderrolle zwei Achslagerungseinheiten an jedem Ende des Förderrollenrohrs vorgesehen. Dabei ist zu verstehen, dass die Achslagerungseinheiten spiegelsymmetrisch zueinander in Bezug auf eine mittlere Querschnittsebene der Förderrolle angeordnet sein können und insbesondere die beiden Achslagerungseinheiten baugleich ausgeführt sein können.The conveyor roller according to the invention can be further developed by the Achslagerungseinheit is arranged as a first Achslagerungseinheit at a first end of the conveyor roller and a further Achslagerungseinheit is arranged according to one of the preceding claims as a second Achslagerungseinheit at a second end opposite the first end of the conveyor roller. According to this embodiment, two axle support units are provided at each end of the conveyor roller tube on the conveyor roller. It should be understood that the Achslagerungseinheiten can be arranged mirror-symmetrically to each other with respect to a central cross-sectional plane of the conveyor roller and in particular the two Achslagerungseinheiten can be made identical.

Noch weiter kann die erfindungsgemäße Förderrolle fortgebildet werden durch einen innerhalb des Förderrollenrohrs angeordneten Motor, der ein Drehmoment zwischen dem Förderrollenrohr und einem der Achsstummel beziehungsweise dem Achskörper erzeugt. Mit dieser Fortbildung wird eine motorbetriebene Förderrolle bereitgestellt, die aufgrund der dort einwirkenden Drehmomente und gegebenenfalls auftretender erhöhter axialer und radialer Kräfte auf die Lagerungselemente besonders hohe Anforderungen an die Laufruhe und Laufpräzision aufweist. Diese hohen Anforderungen können durch die Verwendung einer beziehungsweise zweier Achslagerungseinheiten besonders gut erfüllt werden.Still further, the conveyor roller according to the invention can be further developed by a motor arranged within the conveyor roller tube, which generates a torque between the conveyor roller tube and one of the axle stub or the axle body. With this training, a motor-driven conveyor roller is provided, which has particularly high demands on the smoothness and running precision due to the applied there torques and possibly occurring increased axial and radial forces on the bearing elements. These high requirements can be met particularly well by the use of one or two axle storage units.

Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist eine Förderrolle mit einem Achselement und einem Förderrollenrohr, das mittels eines Lagerelementes drehbar zum Achselement gelagert und mittels eines Dichtungselementes zum Achselement abgedichtet ist, welches ein Schutzelement, das auf der dem Lagerelement gegenüberliegenden Seite des Dichtungselementes angeordnet und im Querschnitt L-förmig ausgebildet ist, wobei sich ein erster Schenkel des L-förmigen Schutzelementes in radialer Richtung erstreckt und ein zweiter Schenkel des L-förmigen Schutzelementes in axialer Richtung erstreckt, und der sich radial erstreckende Schenkel in einem Ringspalt mittels eines Formschlusses befestigt ist, der mittels einer von radial auswärts nach radial einwärts laufenden Verringerung der axialen Abmessung des Ringspalts erzeugt wird.Another aspect of the invention is a conveyor roller with a shaft member and a conveyor roller tube which is rotatably supported by means of a bearing element to the axle and sealed by a sealing element to the axle, which is a protective element disposed on the opposite side of the bearing element of the sealing element and in cross-section L. is formed in a-shaped, wherein a first leg of the L-shaped protective element extends in the radial direction and a second leg of the L-shaped protective element extends in the axial direction, and the radially extending leg is secured in an annular gap by means of a positive connection by means of is generated from a radially outward to radially inward reduction in the axial dimension of the annular gap.

Dieser Aspekt der Erfindung ist auf Förderrollen beziehungsweise Achslagerungseinheiten für Förderrollen gerichtet, die eine besonders hohe Beständigkeit der Förderrolle gegen Umgebungseinflüsse aufweisen, beispielsweise eine hohe Ingress Protection (IP) Klassifikation wie IP 65 und höher. Bei diesen Anforderungen ist ein zusätzliches Schutzelement erfindungsgemäß vorgesehen, das das Dichtungselement vor Zutritt von Staub, Schmutz, Flüssigkeiten, auch in Form von Flüssigkeitsströmen unter hohem Druck, schützt. Die Befestigung dieses Schutzelementes an der Förderrolle erfordert einen zusätzlichen Montageaufwand, um das Schutzelement dauerhaft und sicher, zugleich aber auch in korrekter Position zu platzieren.This aspect of the invention is directed to conveyor rollers or Achslagerungseinheiten for conveyor rollers, which have a particularly high resistance of the conveyor roller against environmental influences, for example, a high Ingress Protection (IP) classification such as IP 65 and higher. In these requirements, an additional protective element is provided according to the invention, which protects the sealing element against the ingress of dust, dirt, liquids, even in the form of liquid flows under high pressure. The attachment of this protective element to the conveyor roller requires additional installation effort to permanently and safely place the protective element, but at the same time in the correct position.

Grundsätzlich kann die erfindungsgemäße Förderrolle gemäß dieses Aspekts der Erfindung ausgebildet sein wie die zuvor erläuterte Förderrolle. Insbesondere kann die Förderrolle gemäß dieses Aspekts der Erfindung eine Achslagerungseinheit aufweisen, wie in der Einleitung dieser Beschreibung oder dem voranstehenden teil der Beschreibung beschrieben.In principle, the conveyor roller according to the invention can be designed according to this aspect of the invention as the conveyor roller explained above. In particular, the conveyor roller according to this aspect of the invention may comprise an axle support unit as described in the preamble of this specification or the preceding part of the description.

Mit diesem Aspekt wird eine Zusatzfunktion der Motorrolle beziehungsweise der Achslagerungseinheit realisiert, die beispielsweise bei hohen Ingress Protection (IP) Klassifikationen wie IP 65 und höher gefordert ist. Das zusätzliche Schutzelement ist formschlüssig an der Förderrolle befestigt. Zu diesem Zweck wird ein sich radial erstreckender Schenkel, beispielsweise ein umlaufender, sich radial erstreckender Kragen des Schutzelementes in einem Spalt angeordnet, der sich nach radial einwärts verjüngt. Der solcherart realsierte Spalt kann beispielsweise durch einen Hinterschnitt realisiert sein. With this aspect, an additional function of the motor roller or the axle support unit is realized, which is required for example in high ingress protection (IP) classifications such as IP 65 and higher. The additional protective element is positively secured to the conveyor roller. For this purpose, a radially extending leg, for example, a circumferential, radially extending collar of the protective element is arranged in a gap which tapers radially inwardly. The thus realized gap can be realized for example by an undercut.

Der Spalt kann zwischen dem Dichtungselement und einer an der Förderrolle ausgebildeten Axialfläche ausgebildet sein. Das Schutzelement kann in einer Endkappe, die in das Förderrollenrohr endseitig eingesetzt, beispielsweise eingepresst wird, befestigt sein. Insbesondere kann das Schutzelement zwischen einer schräg radial-axial verlaufenden Befestigungsfläche und dem Dichtungselement formschlüssig verankert sein. Das Schutzelement kann eine Kontur aufweisen, welche kongruent zu dem sich verjüngenden Spalt ausgebildet ist.The gap may be formed between the sealing element and an axial surface formed on the conveying roller. The protective element can be fastened in an end cap which is inserted into the conveyor roller tube at the end, for example pressed in. In particular, the protective element can be anchored in a form-fitting manner between an obliquely radially-axially extending fastening surface and the sealing element. The protective element may have a contour, which is formed congruent to the tapered gap.

Der formschlüssig befestigte Schenkel des Schutzelementes oder das gesamte Schutzelement kann aus einem elastisch oder plastisch verformbaren Material ausgebildet sein. Bei dieser Fortbildungsform kann sich die formschlüssige Befestigung ausbilden, indem der Schenkel im Bereich des verjüngten Abschnitts des Spalt verformt wird. Insbesondere kann sich hierbei ein Flächenabschnitt einer Wand, die den Spalt begrenzt, unter Verformung des Schutzelementes in das Schutzelement eindrücken und so eine formschlüssige Verriegelung bewirken. Beispielsweise kann das Schutzelement aus einem Material wie PTFE bestehen.The form-fitting fastened leg of the protective element or the entire protective element may be formed of an elastically or plastically deformable material. In this embodiment, the positive fastening can form by the leg is deformed in the region of the tapered portion of the gap. In particular, in this case, a surface portion of a wall which limits the gap, with deformation of the protective element in the protective element and thus cause a positive locking. For example, the protective element may be made of a material such as PTFE.

Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer Förderrolle, mit den Schritten: Bereitstellen eines Förderrollenrohrs, Bereitstellen eines Achselements, Befestigen eines Laufrings auf dem Achselement, indem ein erster axialer Abschnitt des Laufrings mit einer Übergangspassung, die vorzugsweise mit dem Achselement verklebt ist, oder einer Presspassung auf dem Achselement festgesetzt wird und ein zweiter axialer Abschnitt des Laufrings eine Spielpassung zum Achselement aufweist.Another aspect of the invention is a method of manufacturing a conveyor roller comprising the steps of: providing a conveyor roller tube, providing a shaft member, securing a race on the axle member by having a first axial portion of the race with a transition fit, preferably glued to the axle member , or a press fit on the axle is fixed and a second axial portion of the race has a clearance fit to the axle.

Dieses Verfahren erlaubt eine kostengünstige Herstellung einer Förderrolle, insbesondere einer Förderrolle der zuvor beschriebenen Bauart.This method allows a cost-effective production of a conveyor roller, in particular a conveyor roller of the type described above.

Das Verfahren kann fortgebildet werden durch die Fertigungsschritte Einlegen des Schutzringes in die Endkappe, Befestigen des Schutzringes durch Einpressen eines Radialwellendichtrings in der Endkappe, Befestigen eines Wälzlagers in der Endkappe, indem eine Außenlagerschale des Wälzlagers in die Endkappe eingepresst wird, Einsetzen der Endkappe mit montierter Dichtungseinheit und Lagereinheit in das Förderrollenrohr, dabei wird die Innenlagerschale über den ersten axialen Abschnitt des Laufrings geschoben, der eine Spielpassung zur Innenlagerschale aufweist und hierauf folgend die Innenlagerschale auf dem zweiten axialen Abschnitt des Laufrings befestigt, der eine Übergangs- oder Presspassung zur Innenlagerschale aufweist, eine Dichtungslippe des Radialwellendichtrings kommt dabei auf dem ersten axialen Abschnitt des Laufrings zum Anliegen.The method may be further developed by the manufacturing steps of inserting the guard ring into the end cap, attaching the guard ring by press fitting a radial shaft seal in the end cap, securing a rolling bearing in the end cap by pressing an outer bearing shell of the rolling bearing into the end cap, inserting the end cap with the seal unit mounted and bearing unit in the conveyor roller tube, while the inner bearing shell is slid over the first axial portion of the raceway, which has a clearance fit to the inner bearing shell and then fixed the inner bearing shell on the second axial portion of the raceway, which has a transition or interference fit to the inner bearing shell, a Seal lip of the radial shaft seal comes to rest on the first axial section of the race.

Noch weiter kann das Verfahren fortgebildet werden, indem das Achselement in einem dem ersten axialen Abschnitt des Laufrings im montierten Zustand gegenüberliegenden Abschnitt einen größeren Durchmesser aufweist als in einem dem zweiten axialen Abschnitt des Laufrings im montierten Zustand gegenüberliegenden Abschnitt.Still further, the method may be practiced by having the shaft member of a larger diameter in a portion opposite the first axial portion of the race in the mounted condition than in a portion opposite the second axial portion of the race in the assembled condition.

Schließlich kann das Verfahren weiter fortgebildet werden, indem der Laufring in dem ersten axialen Abschnitt einen kleineren Außendurchmesser aufweist als in dem zweiten axialen Abschnitt.Finally, the method can be further developed in that the raceway in the first axial portion has a smaller outer diameter than in the second axial portion.

Ein noch weiterer Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen einer Förderrolle, mit den Schritten: Bereitstellen eines Förderrollenrohrs, Bereitstellen eines Achselements, Anordnen eines Lagerelements im Innenraum des Förderrollenrohres zur drehbaren Lagerung des Förderrollenrohres in Bezug auf das Achselement, Anordnen eines Dichtungselements zur Abdichtung des Innenraums des Förderrollenrohrs gegenüber der Umgebung, Anordnen eines Schutzelements zum Schutz des Dichtungselements vor Umgebungseinflüssen, wobei das Schutzelement an der Förderrolle befestigt wird, indem ein sich radial erstreckender Abschnitt des Dichtungselementes in einem an der Förderrolle ausgebildeten Spalt, dessen axiale Abmessung sich von radial außen nach radial innen verringert, formschlüssig arretiert wird.Yet another aspect of the invention is a method of manufacturing a conveyor roller, comprising the steps of: providing a conveyor roller tube, providing a shaft member, arranging a bearing member in the interior of the conveyor roller tube for rotatably supporting the conveyor roller tube with respect to the axle member, disposing a seal member to seal the conveyor roller tube To the interior of the conveyor roller tube to the environment, placing a protective element to protect the sealing element from environmental influences, wherein the protective element is attached to the conveyor roller by a radially extending portion of the sealing element in a formed on the conveyor roller gap whose axial dimension is from radially outward radially reduced inside, is locked in a form-fitting manner.

In Bezug auf das erfindungsgemäße Verfahren und dessen Fortbildungen wird Bezug genommen auf die hierzu korrespondierenden Eigenschaften der zuvor erläuterten erfindungsgemäßen Förderrolle und der zuvor erläuterten erfindungsgemäßen Achslagerungseinheiten in Einbausituation in einer solchen Förderrolle. Es ist zu verstehen, dass die Beispiele und Vorteile sowie Ausgestaltungen in entsprechender Weise auch auf das hierzu korrespondierende Fertigungsverfahren zutreffen.With regard to the method according to the invention and its further developments, reference is made to the corresponding properties of the above-described conveyor roller according to the invention and the above-described axle storage units according to the invention in the installed situation in such a conveyor roller. It is to be understood that the examples and advantages as well as embodiments apply in a corresponding manner also to the production method corresponding thereto.

Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:A preferred embodiment of the invention will be explained in more detail with reference to FIGS. Show it:

1 eine längsgeschnittene Ansicht einer motorbetriebenen Förderrolle mit zwei erfindungsgemäßen Achslagerungseinheiten, 1 a longitudinal sectional view of a motor-driven conveyor roller with two Achslagerungseinheiten invention,

2 eine vergrößerte Ausschnitts-Ansicht gemäß A in 1. 2 an enlarged sectional view according to A in 1 ,

Die in den Figuren dargestellte bevorzugte Ausführungsform einer motorbetriebenen Förderrolle umfasst ein Förderrollenrohr 10, das sich entlang einer Längsachse 1 erstreckt und um diese drehbar gelagert ist. Innerhalb des Förderrollenrohrs 10 ist ein elektrischer Motor 20 angeordnet, der als bürstenloser Drehstrommotor ausgeführt ist. Der Motor 20 umfasst einen Stator 21 und einen innerhalb des Stators angeordneten Rotor 22.The illustrated in the figures preferred embodiment of a motor-driven conveyor roller comprises a conveyor roller tube 10 that extends along a longitudinal axis 1 extends and is mounted rotatably about these. Inside the conveyor roller tube 10 is an electric motor 20 arranged, which is designed as a brushless AC motor. The motor 20 includes a stator 21 and a rotor disposed within the stator 22 ,

Der Stator 21 ist über einen ersten Zwischenflansch 23 und ein Distanzrohr 24 mit einem rechten Achsstummel 30 drehmomentfest verbunden. Der Rotor ist an seinem zum rechten Achsstummel 30 weisenden Ende mittels eines Rillenkugellagers 25 im ersten Zwischenflansch 23 drehbar um die Achse 1 gelagert. Am hierzu gegenüberliegenden Ende des Rotors 22 ist der Rotor in einem Rillenkugellager 26 gelagert, das sich an einem zweiten Zwischenflansch 27 abstützt, der drehmomentfest mit einem Getriebe 40 verbunden ist. Das Getriebe 40 ist als Planetengetriebe ausgeführt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Planetengetriebe zweistufig durch zwei axial hintereinandergeschaltete Planetengetriebe 41, 42 ausgebildet. Das nächstliegend zum Motor angeordnete Sonnenrad wird durch den Rotor angetrieben, der Planetenradträger dieser nächst zum Motor gelegenen Planetengetriebestufe 41 treibt das Sonnenrad der gegenüberliegend hierzu angeordneten Planetengetriebestufe 42 an. Über das Hohlrad dieser gegenüberliegend zum Motor angeordneten Planetengetriebestufe wird die Kraft auf das Förderrollenrohr übertragen.The stator 21 is via a first intermediate flange 23 and a spacer tube 24 with a right axle stub 30 torque-resistant connected. The rotor is at its right stub axle 30 pointing end by means of a deep groove ball bearing 25 in the first intermediate flange 23 rotatable about the axis 1 stored. At the opposite end of the rotor 22 the rotor is in a deep groove ball bearing 26 stored, which is located on a second intermediate flange 27 supports the torque-resistant with a gearbox 40 connected is. The gear 40 is designed as a planetary gear. In the illustrated embodiment, the planetary gear is in two stages by two axially series-connected planetary gear 41 . 42 educated. The closest to the engine arranged sun gear is driven by the rotor, the planet carrier of this closest to the engine planetary gear stage 41 drives the sun gear of the opposite arranged planetary gear stage 42 at. The force is transferred to the conveyor roller tube via the ring gear of this planetary gear stage arranged opposite the motor.

Am linken Ende der motorbetriebenen Förderrolle ist ein linker Achsstummel 50 angeordnet, der drehmomentfest mit dem Planetenradträger der zweiten Planetengetriebestufe verbunden ist.At the left end of the motorized conveyor roller is a left stub axle 50 arranged, the torque fixed to the planet carrier of the second planetary gear stage is connected.

Sowohl der rechte Achsstummel 30 als auch der linke Achsstummel 50 weisen eine aus dem Förderrollenrohr hinausgehende Außenkontur auf, die geeignet ist, um drehmomentfest in einem Gestell verankert zu werden.Both the right axle stub 30 as well as the left axle stub 50 have an out of the conveyor roller tube outer contour, which is suitable to be anchored torque-resistant in a frame.

Der linke Achsstummel ist mittels einer Achslagerungseinheit 31 in einer stirnseitigen Endkappe 11 gelagert, die baugleich zu einer rechten stirnseitigen Endkappe 12 ist, in welcher der rechte Achsstummel 30 mittels einer zweiten Achslagerungseinheit 51 gelagert ist. Der Aufbau dieser beiden Achslagerungseinheiten 51 und 31 wird nachfolgend anhand 2 beschrieben.The left axle stub is by means of an axle bearing unit 31 in a front end cap 11 stored, the same as a right frontal end cap 12 is in which the right stub axle 30 by means of a second axis storage unit 51 is stored. The structure of these two axle storage units 51 and 31 is explained below 2 described.

2 zeigt einen Abschnitt des Achsstummels 50 und einen Abschnitt der Endkappe 11. Der Achsstummel 50 weist einen Absatz auf, an dem sich der Außendurchmesser des Achsstummels von einem großen Außendurchmesser mit einer Umfangsfläche 52 auf einen kleineren Außendurchmesser mit einer Umfangsfläche 53 reduziert. Bei einem zweiten Absatz reduziert sich die zweite Umfangsfläche 53 weiter auf eine Umfangsfläche 54 mit einem weiter reduzierten Durchmesser. 2 shows a section of the axle stub 50 and a section of the end cap 11 , The stub axle 50 has a shoulder at which the outer diameter of the stub axle of a large outer diameter with a peripheral surface 52 on a smaller outer diameter with a peripheral surface 53 reduced. In a second paragraph, the second peripheral surface is reduced 53 continue on a peripheral surface 54 with a further reduced diameter.

Ein Laufring 60 ist drehmomentfest mit dem Achsstummel 50 verbunden. Diese drehmomentfeste Verbindung wird durch eine Presspassung oder verklebte Übergangspassung erzielt, die in einem ersten Abschnitt 61 des Laufrings 60 gegenüber dem zweiten Umfangsabschnitt 54 des Achsstummels 50 wirkt. Die Presspassung wird erreicht, indem der Innendurchmesser des Laufrings in diesem ersten Abschnitt 61 kleiner ist als der Außendurchmesser der Umfangsfläche 53 ist. Die Übergangspassung wird erreicht, indem der Innendurchmesser des Laufrings in diesem ersten Abschnitt 61 gleich oder minimal größer oder kleiner ist als der Außendurchmesser der Umfangsfläche 53 ist.A race 60 is torque-resistant with the stub axle 50 connected. This torque-resistant connection is achieved by a press fit or bonded transition fit, which in a first section 61 of the race 60 opposite the second peripheral portion 54 of the stub axle 50 acts. The interference fit is achieved by adjusting the inner diameter of the raceway in this first section 61 smaller than the outer diameter of the peripheral surface 53 is. The transition fit is achieved by the inner diameter of the race in this first section 61 equal to or minimally larger or smaller than the outer diameter of the peripheral surface 53 is.

Der Laufring 60 weist an seinem Außenumfang in diesem ersten Abschnitt eine Oberfläche mit geringer Rautiefe auf, die dazu dient, eine Dichtlippe 71 eines Radialwellendichtrings 70 darauf gleiten zu lassen. Der Radialwellendichtring 70 ist mit einer Schmutzeintrittssperre 72 versehen, zusätzlich ist eine Schutzelement 90 zwischen dem Radialwellendichtring 70 und der Endkappe 11 axial eingefasst und sorgt weiterhin für eine Zutrittsverhinderung gegenüber Schmutz von außen. Dieses Schutzelement 90 weist einen L-förmigen Querschnitt auf. Ein sich radial erstreckender Schenkel 91 des Schutzelementes 90 ist in einem sich radial erstreckenden Spalt befestigt, der zwischen einer sich radial erstreckenden Anschlagfläche des Radialwellendichtrings 70 und einer zum Innenraum des Förderrollenrohres weisenden Ringfläche 13 der Endkappe befestigt. Diese Befestigung wird durch einen Formschluss erzielt. Der Formschluss wird erreicht, indem die Ringfläche 13 einen schräg axial-radialen Verlauf aufweist, sodass die radial innen liegende Endkante 13a der Ringfläche 13 näher zum Radialwellendichtring liegt als das radial außen liegende Umfangsende 13b der Ringfläche 13. Hierdurch ergibt sich ein nach einwärts konisch verjüngender Verlauf des Ringspalts zwischen der Ringfläche 13 und dem Radialwellendichtring.The race 60 has on its outer periphery in this first section on a surface with a small roughness, which serves to a sealing lip 71 a radial shaft seal 70 to slide on it. The radial shaft seal 70 is with a dirt entry barrier 72 provided, in addition, is a protective element 90 between the radial shaft seal 70 and the end cap 11 Axially bordered and continues to ensure access to pollution from the outside. This protective element 90 has an L-shaped cross-section. A radially extending leg 91 of the protective element 90 is mounted in a radially extending gap between a radially extending stop surface of the radial shaft seal 70 and an annular space facing the interior of the conveyor roller tube 13 attached to the end cap. This attachment is achieved by a positive connection. The positive connection is achieved by the annular surface 13 has an oblique axial-radial course, so that the radially inner end edge 13a the ring surface 13 closer to the radial shaft seal than the radially outer circumferential end 13b the ring surface 13 , This results in an inwardly tapered conical course of the annular gap between the annular surface 13 and the radial shaft seal.

Das Schutzelement ist aus Polytertrafluorethylen hergestellt und dadurch plastisch verformbar. Wie in 2 erkennbar, presst sich die radial innen liegende Kante 13a in das Schutzelement 90 ein und bewirkt hierdurch eine formschlüssige Befestigung und zentrierte Fixierung des Schutzelements.The protective element is made of polytetrafluoroethylene and thereby plastically deformable. As in 2 recognizable, presses the radially inner edge 13a in the protective element 90 and thereby causes a positive fastening and centered fixation of the protective element.

An seinem äußeren Umfang 73 ist der Radialwellendichtring mittels eines Presssitzes in der Endkappe 11 fest verankert. Die druckaufnehmende Stirnseite des Radialwellendichtrings, also die Öffnung des sich im Querschnitt darstellenden U weist zu dem Innenraum der motorbetriebenen Förderrolle und bewirkt somit eine Anpressung der Dichtlippe 71 an den Laufring 60 unter Einwirkung eines inneren Drucks in der motorbetriebenen Förderrolle.At its outer periphery 73 is the radial shaft seal by means of a press fit in the end cap 11 firmly anchored. The pressure-receiving end face of the radial shaft sealing ring, that is to say the opening of the U, which represents in cross-section, faces the interior of the motor-driven conveying roller and thus causes the sealing lip to be pressed 71 to the race 60 under the influence of an internal pressure in the motor-driven conveyor roller.

Benachbart einwärts zu dem Radialwellendichtring 70 ist ein Rillenkugellager 80 angeordnet. Der Radialwellendichtring 70 und das Rillenkugellager 80 sind in direktem axialen Kontakt zwischen einem Außenring des Radialwellendichtrings und der äußeren Lagerschale 81 des Rillenkugellagers 80. Das Rillenkugellager 80 wird durch einen umlaufenden Absatz in der Endkappe formschlüssig axial auf der Seite zum Radialwellendichtring gesichert und von der hierzu entgegengesetzten Seite, also vom Innenraum der motorbetriebenen Förderrolle her, in die Endkappe eingepresst.Adjacent inward to the radial shaft seal 70 is a deep groove ball bearing 80 arranged. The radial shaft seal 70 and the deep groove ball bearing 80 are in direct axial contact between an outer ring of the radial shaft seal and the outer race 81 of the deep groove ball bearing 80 , The deep groove ball bearing 80 is positively secured by a peripheral shoulder in the end cap axially on the side of the radial shaft seal and pressed from the opposite side, ie from the interior of the motor-driven conveyor roller ago, in the end cap.

Der Innenring 82 des Rillenkugellagers 80 ist auf dem Laufring 60 mittels einer Übergangspassung auf dessen Umfangsfläche angeordnet. Die äußere Umfangsfläche des Laufrings 60, welche auch als Gleitfläche bezeichnet werden kann, weist in einem axialen Abschnitt 62 auf Höhe des Rillenkugellagers einen größeren Außendurchmesser auf als im Abschnitt eines axialen Abschnitts auf Höhe des Radialwellendichtrings 70. Hierdurch entsteht ein kleiner umlaufender Absatz 65 in der äußeren Umfangsfläche des Laufrings 60.The inner ring 82 of the deep groove ball bearing 80 is on the race 60 arranged by means of a transition fit on the peripheral surface. The outer peripheral surface of the race 60 , which may also be referred to as a sliding surface, has an axial section 62 at the height of the deep groove ball bearing a larger outer diameter than in the section of an axial section at the level of the radial shaft seal 70 , This creates a small circumferential paragraph 65 in the outer peripheral surface of the race 60 ,

Der Laufring 60 liegt in diesem zweiten axialen Abschnitt 62, in dem er einen größeren Außendurchmesser aufweist und einen Übergangsssitz zur Innenlagerschale 82 aufweist, mit seiner Innenumfangsfläche im Abschnitt des reduzierten Durchmessers der Umfangsfläche 54 des Achsstummels 50. Ein umlaufender Vorsprung 43 in Rohrform des Getriebes 40 ragt in die so entstandene Ausnehmung hinein und bewirkt eine Zentrierung des Getriebes am Achsstummel 50. Dieser umlaufende Vorsprung 43 des Getriebes weist einen äußeren Durchmesser auf, der eine Spielpassung zum Laufring 60 in diesem zweiten Abschnitt erzeugt. Durch diese Spielpassung wird eine verformungsbedingte Aufweitung des Laufrings 60 in diesem Abschnitt 62 vermieden und hierdurch eine mit engen Toleranzen ausgeführte Übergangsspassung zur Innenlagerschale 82 erzielt.The race 60 lies in this second axial section 62 in which it has a larger outer diameter and a transitional seat to the inner bearing shell 82 having its inner peripheral surface in the reduced diameter portion of the peripheral surface 54 of the stub axle 50 , A circumferential projection 43 in tube form of the gearbox 40 protrudes into the resulting recess and causes a centering of the gearbox on the stub axle 50 , This circumferential lead 43 the transmission has an outer diameter which is a clearance fit to the race 60 generated in this second section. By this clearance is a deformation-related widening of the race 60 In this section 62 avoided and thereby designed a close tolerances transition fit to the inner bearing shell 82 achieved.

Der Achsstummel kann vorzugsweise aus einem gut spanbaren Material, beispielsweise einem gut spanbaren Stahl, hergestellt sein. Die Endkappe kann vorzugsweise aus einem rostfreien Stahl oder Aluminium hergestellt sein. Der Laufring kann vorzugsweise aus einem hochverschleißfesten Material, beispielsweise einem verschleißbeständigen oder vergüteten Stahl, hergestellt sein.The axle stub can preferably be made of a material which can be easily cut, for example a steel which can be cut well. The end cap may preferably be made of a stainless steel or aluminum. The race may preferably be made of a highly wear-resistant material, such as a wear-resistant or tempered steel.

Claims (18)

Achslagerungseinheit, umfassend – Eine Achse (30; 50), – Ein Nabe (10), – Ein Lagerelement (80), welches zwischen Achse und Nabe eine drehbare Lagerung bewirkt, und – Ein zwischen der Achse und der Nabe angeordnetes Dichtungselement (70), welches einen Spalt zwischen der Achse und der Nabe abdichtet, gekennzeichnet durch einen Laufring (60) mit einer Außenumfangsfläche, und einer Innenumfangsfläche, wobei auf einer der Außenumfangsfläche oder der Innenumfangsfläche das Lagerelement angeordnet ist und das Dichtungselement gleitet, und auf der entsprechend anderen Innenumfangsfläche bzw. Außenumfangsfläche der Laufring an der Achse bzw. an der Nabe festgesetzt ist.Axle storage unit, comprising - an axle ( 30 ; 50 ), - A hub ( 10 ), - A bearing element ( 80 ), which causes a rotatable mounting between axle and hub, and - A sealing element arranged between the axle and the hub ( 70 ), which seals a gap between the axle and the hub, characterized by a raceway ( 60 ) having an outer peripheral surface, and an inner peripheral surface, wherein on one of the outer peripheral surface or the inner peripheral surface, the bearing member is arranged and the sealing member slides, and on the corresponding other inner peripheral surface or the outer peripheral surface of the race on the axle or on the hub is fixed. Achslagerungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Innen- oder die Außenumfangsfläche des Laufrings als Befestigungsfläche und die entsprechend andere Außen- bzw. Innenumfangsfläche als Gleitfläche ausgebildet ist, und dass die Befestigungsfläche mit einer Presspassung in einem ersten, sich axial erstreckenden Abschnitt (61) der Befestigungsfläche an der Achse bzw. Nabe festgesetzt ist, und in einem zweiten, sich axial erstreckenden Abschnitt (62) keine Presspassung zur Achse bzw. Nabe aufweist.Axle bearing unit according to claim 1, characterized in that one of the inner or the outer peripheral surface of the race as a mounting surface and the corresponding other outer or inner peripheral surface is formed as a sliding surface, and that the mounting surface with a press fit in a first, axially extending portion ( 61 ) of the attachment surface is fixed to the axle or hub, and in a second, axially extending portion ( 62 ) has no interference fit to the axis or hub. Achslagerungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Innen- oder die Außenumfangsfläche des Laufrings als Befestigungsfläche und die entsprechend andere Außen- bzw. Innenumfangsfläche als Gleitfläche ausgebildet ist, und dass die Befestigungsfläche stoffschlüssig mit einer Übergangspassung in einem ersten, sich axial erstreckenden Abschnitt (61) der Befestigungsfläche an der Achse bzw. Nabe festgesetzt ist, und in einem zweiten, sich axial erstreckenden Abschnitt (62) keine Presspassung zur Achse bzw. Nabe aufweist.Achslagerungseinheit according to claim 1, characterized in that one of the inner or the outer peripheral surface of the race as a mounting surface and the corresponding other outer or inner peripheral surface is formed as a sliding surface, and that the mounting surface cohesively with a transition fit in a first, axially extending portion ( 61 ) of the attachment surface is fixed to the axle or hub, and in a second, axially extending portion ( 62 ) has no interference fit to the axis or hub. Achslagerungseinheit nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement im ersten Abschnitt (61) des Laufrings angeordnet ist und das Lagerelement im zweiten Abschnitt (62) des Laufrings angeordnet ist.Axle bearing unit according to claim 2 or 3, characterized in that the sealing element in the first section ( 61 ) of the race is arranged and the bearing element in the second section ( 62 ) of the raceway is arranged. Achslagerungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Innen- oder die Außenumfangsfläche des Laufrings als Befestigungsfläche und die entsprechend andere Außen- bzw. Innenumfangsfläche als Gleitfläche ausgebildet ist, und dass die Gleitfläche einen ersten, sich axial erstreckenden Abschnitt (61) und einen zweiten sich axial erstreckenden Abschnitt (62) aufweist, der einen anderen Durchmesser als der erste Abschnitt hat.Achslagerungseinheit according to any one of the preceding claims, characterized in that one of the inner or the outer peripheral surface of the race as a mounting surface and the corresponding other outer or inner peripheral surface is formed as a sliding surface, and that the sliding surface a first, axially extending portion ( 61 ) and a second axially extending portion ( 62 ) having a different diameter than the first section. Achslagerungseinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement im ersten Abschnitt und das Lagerelement im zweiten Abschnitt der Gleitfläche angeordnet ist, und – die Gleitfläche eine Außenumfangsfläche ist und der Durchmesser im zweiten Abschnitt größer ist als im ersten Abschnitt, oder – die Gleitfläche eine Innenumfangsfläche ist und der Durchmesser im zweiten Abschnitt kleiner ist als im ersten Abschnitt.Achslagerungseinheit according to claim 5, characterized in that the sealing element in the first portion and the bearing element in the second portion of the sliding surface is arranged, and - the sliding surface is an outer peripheral surface and the diameter in the second portion is greater than in the first section, or - the sliding surface a Inner peripheral surface is and the diameter in the second section is smaller than in the first section. Achslagerungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerungselement (80) ein Wälzlager mit einem Innenring (82) ist, der um den Laufring (80) angeordnet ist und das Dichtungselement (70) ein Radialwellendichtring ist, dessen Dichtungslippe (71) auf dem Laufring (60) gleitet.Axle bearing unit according to one of the preceding claims, characterized in that the bearing element ( 80 ) a rolling bearing with an inner ring ( 82 ), which is around the race ( 80 ) is arranged and the sealing element ( 70 ) is a radial shaft seal whose sealing lip ( 71 ) on the raceway ( 60 ) slides. Achslagerungseinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Laufrings im Abschnitt (62), in dem der Innenring (82) des Wälzlagers angeordnet ist, größer ist als in dem Abschnitt (61), in dem die Dichtungslippe (71) des Radialwellendichtrings gleitet.Axle bearing unit according to claim 7, characterized in that the diameter of the raceway in the section ( 62 ), in which the inner ring ( 82 ) of the rolling bearing is greater than in the section ( 61 ), in which the sealing lip ( 71 ) of the radial shaft seal slides. Förderrolle mit einer Achslagerungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Achse durch einen Achsstummel (30; 50) oder einen durchgehenden Achskörper gebildet wird und die Nabe durch ein Förderrollenrohr (10) mit einer Außenumfangsfläche zur Auflagerung eines zu fördernden Produkts gebildet werde, in dem der Achsstummel bzw. der Achskörper zumindest teilweise angeordnet ist und das an dem Achsstummel bzw. dem Achskörper drehbar gelagert ist.Conveyor roller with an axle bearing unit according to one of the preceding claims, wherein the axle is supported by a stub axle ( 30 ; 50 ) or a continuous axle body is formed and the hub by a conveyor roller tube ( 10 ) is formed with an outer peripheral surface for Auflagerung a product to be conveyed, in which the stub axle or the axle body is at least partially arranged and which is rotatably mounted on the stub axle or the Achskörper. Förderrolle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Achslagerungseinheit als erste Achslagerungseinheit an einem ersten Ende der Förderrolle angeordnet ist und eine weitere Achslagerungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche als zweite Achslagerungseinheit an einem zweiten, dem ersten Ende gegenüberliegenden Ende der Förderrolle angeordnet ist.Conveyor roller according to claim 9, characterized in that the Achslagerungseinheit is arranged as a first Achslagerungseinheit at a first end of the conveyor roller and a further Achslagerungseinheit is arranged according to one of the preceding claims as a second Achslagerungseinheit at a second end opposite the first end of the conveyor roller. Förderrolle nach Anspruch 9 oder 10, gekennzeichnet durch einen innerhalb des Förderrollenrohrs angeordneten Motor, der ein Drehmoment zwischen dem Förderrollenrohr und einem der Achsstummel bzw. dem Achskörper erzeugt.Conveyor roller according to claim 9 or 10, characterized by a disposed within the conveyor roller tube motor which generates a torque between the conveyor roller tube and one of the axle stub or the axle body. Förderrolle mit einem Achselement und einem Förderrollenrohr, das mittels eines Lagerelementes drehbar zum Achselement gelagert und mittels eines Dichtungselementes zum Achselement abgedichtet ist, insbesondere eine Förderrolle nach einem der Ansprüche 9 bis 11, gekennzeichnet durch ein Schutzelement, welches auf der dem Lagerelement gegenüberliegenden Seite des Dichtungselementes angeordnet ist und im Querschnitt L-förmig ausgebildet ist, wobei sich ein erster Schenkel des L-förmigen Schutzelementes in radialer Richtung erstreckt und ein zweiter Schenkel des L-förmigen Schutzelementes in axialer Richtung erstreckt, und der sich radial erstreckende Schenkel in einem Ringspalt mittels eines Formschlusses befestigt ist, der mittels einer von radial auswärts nach radial einwärts laufenden Verringerung der axialen Abmessung des Ringspalts erzeugt wird.Conveyor roller with a shaft member and a conveyor roller tube which is rotatably supported by means of a bearing element to the axle and sealed by a sealing element to the axle, in particular a conveyor roller according to one of claims 9 to 11, characterized by a protective element which on the bearing element opposite side of the sealing element is arranged and formed in cross-section L-shaped, wherein a first leg of the L-shaped protective element extends in the radial direction and a second leg of the L-shaped protective element extends in the axial direction, and the radially extending leg in an annular gap by means of a Is attached form-fit, which is generated by means of a radially outward inward radial reduction in the axial dimension of the annular gap. Förderrolle nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderrolle mit einer Achslagerungseinheit mit den Merkmalen eines der Ansprüche 2–11 fortgebildet ist.Conveyor roller according to claim 12, characterized in that the conveyor roller is formed with an axle bearing unit having the features of one of claims 2-11. Verfahren zur Herstellung einer Förderrolle, mit den Schritten: – Bereitstellen eines Förderrollenrohrs (10) – Bereitstellen eines Achselements (30; 50), – Befestigen eines Laufrings (60) auf dem Achselement, indem ein erster axialer Abschnitt (61) des Laufrings mit einer Übergangs- oder Presspassung auf dem Achselement festgesetzt wird und ein zweiter axialer Abschnitt (62) des Laufrings eine Spiel- oder Übergangspassung zum Achselement aufweist.Method for producing a conveyor roller, comprising the steps of: - providing a conveyor roller tube ( 10 ) - Providing an axle element ( 30 ; 50 ), - fixing a race ( 60 ) on the axle element by a first axial section ( 61 ) of the race is fixed with a transition or interference fit on the axle and a second axial section ( 62 ) of the race has a play or transition fit to the axle. Verfahren nach Anspruch 14, mit den Schritten: – Einpressen eines Radialwellendichtrings in eine Endkappe, – Befestigen eines Wälzlagers (80) in der Endkappe, indem eine Außenlagerschale des Wälzlagers in die Endkappe eingepresst wird, – Einsetzen einer Endkappe in ein Förderrollenrohr, – Einsetzen der Achse in das Förderrollenrohr – Einsetzen einer weiteren Endkappe in das Förderrollenrohr wobei die Innenlagerschale über den ersten axialen Abschnitt (61) des Laufrings der Achse geschoben, und hierauf folgend die Innenlagerschale (82) auf dem zweiten axialen Abschnitt des Laufrings (62) festgesetzt wird und die Dichtungslippe des Radialwellendichtrings auf dem ersten axialen Abschnitt des Laufrings zum Anliegen kommt.The method of claim 14, comprising the steps of: - pressing a radial shaft seal into an end cap, - mounting a rolling bearing ( 80 ) in the end cap by inserting an outer bearing shell of the rolling bearing into the end cap, inserting an end cap into a conveyor roller tube, inserting the axle into the conveyor roller tube, inserting another end cap into the conveyor roller tube, the inner bearing cup extending over the first axial section (FIG. 61 ) of the race of the axle pushed, and thereafter the inner bearing shell ( 82 ) on the second axial section of the raceway ( 62 ) is set and the sealing lip of the radial shaft seal on the first axial portion of the race comes to rest. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Achselement in einem dem ersten axialen Abschnitt (61) des Laufrings im montierten Zustand gegenüberliegenden Abschnitt einen größeren Durchmesser aufweist als in einem dem zweiten axialen Abschnitt (62) des Laufrings im montierten Zustand gegenüberliegenden Abschnitt.A method according to claim 14 or 15, characterized in that the axle element in a the first axial section ( 61 ) of the race in the mounted state opposite portion has a larger diameter than in a second axial portion ( 62 ) of the race in the assembled state opposite section. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufring in dem ersten axialen Abschnitt (61) einen kleineren Außendurchmesser aufweist als in dem zweiten axialen Abschnitt (62).Method according to one of claims 14 to 16, characterized in that the raceway in the first axial section ( 61 ) has a smaller outer diameter than in the second axial section ( 62 ). Verfahren zum Herstellen einer Förderrolle, mit den Schritten: – Bereitstellen eines Förderrollenrohrs (10) – Bereitstellen eines Achselements (30; 50) – Anordnen eines Lagerelements im Innenraum des Förderrollenrohres zur drehbaren Lagerung des Förderrollenrohres in Bezug auf das Achselement, – Anordnen eines Dichtungselements (70) zur Abdichtung des Innenraums des Förderrollenrohrs gegenüber der Umgebung, – Anordnen eines Schutzelements (90) zum Schutz des Dichtungselements vor Umgebungseinflüssen, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement an der Förderrolle befestigt wird, indem ein sich radial erstreckender Abschnitt (91) des Dichtungselementes in einem an der Förderrolle ausgebildeten Spalt, dessen axiale Abmessung sich von radial außen nach radial innen verringert, formschlüssig arretiert wird.Method of producing a conveyor roller, comprising the steps of: - providing a conveyor roller tube ( 10 ) - Providing an axle element ( 30 ; 50 ) - arranging a bearing element in the interior of the conveyor roller tube for rotatably supporting the conveyor roller tube with respect to the axle element, - arranging a sealing element ( 70 ) for sealing the interior of the conveyor roller tube from the environment, - arranging a protective element ( 90 ) for protecting the sealing element from environmental influences, characterized in that the protective element is fastened to the conveyor roller by a radially extending portion ( 91 ) of the sealing element in a formed on the conveying roller gap whose axial dimension is reduced from radially outside to radially inside, is positively locked.
DE102016112053.7A 2016-06-30 2016-06-30 Axle bearing unit with running ring and conveyor roller with an axle bearing unit with running ring Active DE102016112053B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016112053.7A DE102016112053B4 (en) 2016-06-30 2016-06-30 Axle bearing unit with running ring and conveyor roller with an axle bearing unit with running ring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016112053.7A DE102016112053B4 (en) 2016-06-30 2016-06-30 Axle bearing unit with running ring and conveyor roller with an axle bearing unit with running ring

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016112053A1 true DE102016112053A1 (en) 2018-01-04
DE102016112053B4 DE102016112053B4 (en) 2020-10-15

Family

ID=60662261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016112053.7A Active DE102016112053B4 (en) 2016-06-30 2016-06-30 Axle bearing unit with running ring and conveyor roller with an axle bearing unit with running ring

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016112053B4 (en)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD216213A1 (en) * 1983-06-27 1984-12-05 Schwermasch Dimitrof G GEARBOX, ESPECIALLY FOR ELECTRIC BELT DRUMS
DE9205861U1 (en) * 1992-04-30 1992-09-03 Interroll Holding Ag, San Antonino, Ch
EP0599533A1 (en) * 1992-11-24 1994-06-01 Dowty Seals Limited Annular seals
DE9309300U1 (en) * 1993-06-22 1994-11-03 Siemens Ag Machine with a runner
DE19615709A1 (en) * 1996-04-22 1997-10-23 Heinz Dipl Ing Joerissen Drum motor
WO2001094244A1 (en) * 2000-06-07 2001-12-13 Van Der Graaf Inc. Releasable backstop for conveyor rollers
DE202009012821U1 (en) * 2009-09-24 2011-02-17 Interroll Holding Ag Conveyor roller drive unit
DE202010006851U1 (en) * 2010-05-17 2011-09-01 Interroll-Holding Ag Seal for conveyor roller drive unit
DE102010040891A1 (en) * 2010-09-16 2012-03-22 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Drive device for window lifter installed at door of motor vehicle, has socket that is radially arranged along longitudinal axis between ball bearing and rotor shaft to connect ball bearing with rotor shaft
DE202015104485U1 (en) * 2015-08-24 2015-10-08 Interroll Holding Ag Drum motor and sensor cartridge for a drum motor
WO2015177276A1 (en) * 2014-05-21 2015-11-26 Aktiebolaget Skf Bearing assembly

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD216213A1 (en) * 1983-06-27 1984-12-05 Schwermasch Dimitrof G GEARBOX, ESPECIALLY FOR ELECTRIC BELT DRUMS
DE9205861U1 (en) * 1992-04-30 1992-09-03 Interroll Holding Ag, San Antonino, Ch
EP0599533A1 (en) * 1992-11-24 1994-06-01 Dowty Seals Limited Annular seals
DE9309300U1 (en) * 1993-06-22 1994-11-03 Siemens Ag Machine with a runner
DE19615709A1 (en) * 1996-04-22 1997-10-23 Heinz Dipl Ing Joerissen Drum motor
WO2001094244A1 (en) * 2000-06-07 2001-12-13 Van Der Graaf Inc. Releasable backstop for conveyor rollers
DE202009012821U1 (en) * 2009-09-24 2011-02-17 Interroll Holding Ag Conveyor roller drive unit
DE202010006851U1 (en) * 2010-05-17 2011-09-01 Interroll-Holding Ag Seal for conveyor roller drive unit
DE102010040891A1 (en) * 2010-09-16 2012-03-22 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Drive device for window lifter installed at door of motor vehicle, has socket that is radially arranged along longitudinal axis between ball bearing and rotor shaft to connect ball bearing with rotor shaft
WO2015177276A1 (en) * 2014-05-21 2015-11-26 Aktiebolaget Skf Bearing assembly
DE202015104485U1 (en) * 2015-08-24 2015-10-08 Interroll Holding Ag Drum motor and sensor cartridge for a drum motor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016112053B4 (en) 2020-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007050349B4 (en) Sealing arrangement for the high pressure area
EP1963697B1 (en) Radial bearing having a cassette seal, and cassette seal
EP2286502A2 (en) Spindle motor
EP2394354A1 (en) Spindle motor
WO2013160015A1 (en) Roller bearing unit which can be inserted in the preassembled state
EP3844425B1 (en) Radial shaft seal
EP1658444B1 (en) Seal for an antifriction bearing
WO2007085333A1 (en) Splash guard disc for a deflection pulley
WO2008119596A2 (en) Radial antifriction bearing for an eccentric drive, eccentric drive for a radial piston pump, and anti-blocking system comprising said eccentric drive
EP3387298B1 (en) Seal
DE102010000809B4 (en) Compact axial-radial bearing
EP2180974B1 (en) Spindle motor
WO2002044578A1 (en) Seal for a clutch release bearing
EP2297490A1 (en) Sealing ring and device and method for installing a sealing ring
DE19709056A1 (en) Seal for automotive clutch bearing
DE102016112053B4 (en) Axle bearing unit with running ring and conveyor roller with an axle bearing unit with running ring
EP3478606B1 (en) Drum motor with alternative transmission mount
DE102019007247B3 (en) Shaft arrangement, gearbox with a shaft arrangement and extruder with gearbox with a shaft arrangement, with a shaft rotatably mounted relative to a flange part
EP3983691B1 (en) Gear motor comprising a gear, an electric motor, an adapter and a bellows coupling
DE102010005537A1 (en) Axially twistable anti-friction bearing for use as groove ball bearing, angular ball bearing or roller bearing for machine tool, has outer ring and inner ring, where outer ring and inner ring have carrier brackets
DE19609663A1 (en) Radial rolling bearing
DE102016204302B4 (en) Rolling bearings for a radial piston pump and radial piston pump with the rolling bearing
EP2180976A1 (en) Spindelmotor
DE10252433A1 (en) Seal assembly for bearing bush esp. for universal joint sleeve has main seal secured in position by closure ring, and plate spring supported on main seal and rolelr bodies
DE102015212215B4 (en) Bearing arrangement for the rotatable arrangement of a component with respect to a component and bearings with an inner bearing ring

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final