DE102016111962A1 - Antriebssystem für Kettenfahrzeuge und mobile Arbeitsmaschinen zur Regeneration von kinetischer Energie sowie Verfahren zur Steuerung der Regeneration von kinetischer Energie für Kettenfahrzeuge und mobile Arbeitsmaschinen - Google Patents

Antriebssystem für Kettenfahrzeuge und mobile Arbeitsmaschinen zur Regeneration von kinetischer Energie sowie Verfahren zur Steuerung der Regeneration von kinetischer Energie für Kettenfahrzeuge und mobile Arbeitsmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE102016111962A1
DE102016111962A1 DE102016111962.8A DE102016111962A DE102016111962A1 DE 102016111962 A1 DE102016111962 A1 DE 102016111962A1 DE 102016111962 A DE102016111962 A DE 102016111962A DE 102016111962 A1 DE102016111962 A1 DE 102016111962A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
regeneration
drive system
kinetic energy
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016111962.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Tolksdorf Detlef
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HYTRAC GmbH
Original Assignee
HYTRAC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HYTRAC GmbH filed Critical HYTRAC GmbH
Priority to DE102016111962.8A priority Critical patent/DE102016111962A1/de
Publication of DE102016111962A1 publication Critical patent/DE102016111962A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/02Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
    • B62D11/06Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/001Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like control systems
    • B62D11/005Hydraulic control systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/02Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
    • B62D11/04Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of separate power sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Non-Deflectable Wheels, Steering Of Trailers, Or Other Steering (AREA)

Abstract

Dieses Ziel wird durch ein Antriebssystem für Kettenfahrzeuge und mobile Arbeitsmaschinen zur Regeneration von kinetischer Energie, bestehend aus mindestens einem Antriebsmotor, mindestens einem mit dem Antriebsmotor in Wirkverbindung stehenden Pumpenverteilergetriebe und mindestens jeweils einem stufenlos verstellbaren Hydraulikkreislauf pro Fahrzeugseite, wobei jeder Hydraulikkreislauf aus mindestens einer Hydraulikpumpe und mindestens einem Hydraulikmotor besteht, wobei beide Hydraulikpumpen in Wirkverbindung mit dem Pumpenverteilergetriebe stehen, wobei zur Regeneration von kinetischer Energie der sich bewegenden Fahrzeugmasse die Richtung und die Höhe der Leistungsflüsse der Hydraulikkreisläufe unabhängig voneinander stufenlos einstellbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Antriebssystem für Kettenfahrzeuge und mobile Arbeitsmaschinen zur Regeneration von kinetischer Energie.
  • Ein Antriebssystem zur Regenerierung (Rekuperation) von Energie von Gleiskettenfahrzeugen wird beispielsweise in der US 5,282,516 beschrieben. Vorgeschlagen wird ein offener hydrostatischer Kreislauf mit jeweils einen Kettenantrieb pro Fahrzeugseite, wobei durch unterschiedliche Verstellung der Hydromotore Lenkbewegungen ausgeführt werden und die überschüssige Energie der einen Seite über Ventilsteuerungen auf die andere Fahrzeugseite geleitet wird, verbunden mit dem Ziel der Energierückgewinnung.
  • Eine weitere Antriebseinrichtung ist in der JP 06116984 A beschrieben. Vorgeschlagen wird ein im offenen hydrostatischen Kreislauf betriebenes Lenksystem mit Überkreuzventile zur Regenerierung von Energie bzw. Leistung.
  • Auch wenn hier bereits positive Weiterentwicklungen bezüglich der Regeneration von Energie herbeigeführt werden können, ist jedoch nachteilig, dass dies nicht durch unabhängig voneinander verstellbare komplette Hydraulikkreisläufe pro Fahrzeugseite erfolgen kann, sondern nur über verlustbehaftete hydraulische Widerstände in direkter Verbindung zwischen den beidseitigen Hydromotoren als Teilkomponenten des hydrostatischen Kreislaufes, wodurch z.B. Nebenantriebe im Bereich der Hydraulikpumpen nicht mit Energie versorgt werden können.
  • Ziel des Erfindungsgegenstandes ist es, den Stand der Technik dahingehend weiterzubilden, dass die Regeneration von Energie einerseits effektiver erfolgt und andererseits auch die gewonnene Energie flexibler auf mehr Verbraucher im Antriebsstrang verteilt werden kann.
  • Dieses Ziel wird erreicht durch ein Antriebssystem für Kettenfahrzeuge und mobile Arbeitsmaschinen zur Regeneration von kinetischer Energie, bestehend aus mindestens einem Antriebsmotor, mindestens einem mit dem Antriebsmotor in Wirkverbindung stehenden Pumpenverteilergetriebe und mindestens jeweils einem stufenlos verstellbaren Hydraulikkreislauf pro Fahrzeugseite, wobei jeder Hydraulikkreislauf aus mindestens einer Hydraulikpumpe und mindestens einem Hydraulikmotor besteht, wobei beide Hydraulikpumpen in Wirkverbindung mit dem Pumpenverteilergetriebe stehen, wobei zur Regeneration von kinetischer Energie der sich bewegenden Fahrzeugmasse die Richtung und die Höhe der Leistungsflüsse der Hydraulikkreisläufe unabhängig voneinander stufenlos einstellbar sind.
  • Dieses Ziel wird auch erreicht durch ein Verfahren zur Steuerung der Regeneration von kinetischer Energie für Kettenfahrzeuge und mobile Arbeitsmaschinen, wobei die Richtung und die Höhe der Leistungsflüsse der Hydraulikkreisläufe unabhängig voneinander stufenlos eingestellt werden kann.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes und des erfindungsgemäßen Verfahrens sind den zugehörigen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Verwendung findet ein kompletter Hydraulikkreislauf pro Fahrzeugseite. Diese können wahlweise unabhängig voneinander in Bezug der Höhe und Richtung ihres Leistungsflusses eingestellt werden, verbunden mit der Möglichkeit den Leistungsfluss beliebig auf mehrere Verbraucher zu verteilen und zwar ohne verlustbehaftete Ventile im direkten Bereich zwischen den Hydraulikmotoren und den Hydraulikpumpen. Das Antriebssystem besteht in einem ersten Ausführungsbeispiel aus mindestens zwei Hydraulikkreisläufen, die jeweils mindestens eine Hydraulikpumpe und einen Hydraulikmotor beinhalten, wobei die Ansteuerung der Hydraulikkreisläufe unabhängig voneinander vorgesehen ist. Hierbei kann z.B. beim Lenken der Leistungsfluss eines rechten Hydraulikkreislaufes mit Bremswirkung im Hinblick auf die Fahrzeugmasse eingestellt werden, so dass Energie von einem rechten Hydraulikmotor zu einer dann motorisch wirkenden rechten Hydraulikpumpe fließt, um dann einen primären Antriebsmotor, z.B. Dieselmotor, unterstützen zu können. Die regenerierte Energie steht dann im Anfangsbereich des Antriebsstranges zur Verfügung und kann von hier aus flexibel auf alle Verbraucher verteilt werden.
  • Das Antriebssystem treibt das Fahrzeug über die beidseitig angebrachten Hydraulikkreisläufe an, indem ein primärer Antriebsmotor, z.B. Dieselmotor, über ein Pumpenverteilergetriebe zwei Pumpen antreibt, die durch Vergrößerung ihres Schwenkwinkels stetig mehr Hydrauliköl fördern, das getrennt auf die beidseitig angebrachten Hydraulikmotoren geleitet wird, deren Abtriebswellen dadurch stetig schneller rotieren. Mit dem Erreichen der maximalen Schwenkwinkel der Hydraulikpumpen werden zur weiteren Erhöhung der Rotationsbewegungen der Schwenkwinkel der Hydraulikmotoren reduziert. Die Abtriebswellen der Hydraulikmotoren treiben beidseitig und unabhängig voneinander Summierungsgetriebe und wahlweise zusätzlich in Reihe geschaltete weitere Getriebe an, die ihrerseits das massebehaftete Fahrzeug über Ketten oder Räder in lineare Bewegung versetzen, mit entsprechender kinetischer Energie. Die Regeneration dieser kinetischer Energie kann während des Bremsens bei Geradeausfahrt erfolgen oder beim Lenken durch einseitige Verstellung von nur einem Hydraulikkreislauf. Beim Abbremsen während der Geradeausfahrt erfolgt die stufenlose Verstellung der Hydraulikkreisläufe beidseitig gleich, durch quantitativ gleiche Vergrößerung der Übersetzungen, d.h. je nach aktuellem Geschwindigkeitswert eine Vergrößerung der Schwenkwinkel von den Hydromotoren oder eine Verkleinerung der Schwenkwinkel der Hydropumpen. In diesem Betriebszustand des Abbremsens werden dann die Hydromotoren im Pumpenbetrieb wirken, angetrieben von der Fahrzeugmasse, und die Hydropumpen arbeiten motorisch und treiben ihrerseits nun auch das Pumpenverteilergetriebe an. Die in das Pumpenverteilergetriebe geleitete Energie kann nun wiederverwendet werden, z.B. zum Betrieb von Nebenantrieben. Während des Lenkens erfolgt prinzipiell die gleiche Prozedur, aber mit ungleicher Verstellung der beiden rechts und links angeordneten Hydraulikkreisläufe, wodurch die Fahrzeugmasse einseitig abgebremst und dadurch gelenkt wird und der Energie- bzw. Leistungsfluss von der abzubremsenden Seite in die gegenüberliegende Seite fließt bzw. regeneriert wird.
  • Zur kontrollierten Einstellung der gewünschten Fahrtrichtung, bzw. Lenkbewegung, wird der Drehwinkel eines Lenkrades messtechnisch als Führungsgröße erfasst und einer Steuer- und Regelungseinheit zugeführt. Der Steuer- und Regelungseinheit werden als Istwerte auch die Drehzahlen beidseitiger Abtriebswellen der Hydraulikmotoren zugeführt. Mit der Steuer- und Regelungseinheit wird der Drehwinkel des Lenkrades mit der Drehzahldifferenz der beidseitigen Abtriebswellen der Hydraulikmotoren verglichen und ggf. angepasst durch entsprechende Verstellung der Hydraulikkreisläufe.
  • Weiterhin besteht die Möglichkeit der Verwendung von mindestens einem zusätzlichen und abschaltbaren Hydraulikmotor pro Fahrzeugseite. Die Einstellung der Höhe der zu regenerierenden Energie kann dann wahlweise von mindestens einem der beiden auf jeweils einer Seite angebrachten Hydraulikmotoren erfolgen oder durch über die Steuer- und Regelungseinheit abgestimmte gleichzeitige Ansteuerung durchgeführt werden kann.
  • Einem weiteren Gedanken der Erfindung gemäß wird bei der Verwendung von jeweils mindestens einem Feinsteuerventil pro Hydraulikkreislauf diese Feinsteuerventile während des Vorganges einer Regeneration deaktiviert bleiben, also nicht angesteuert werden, um die zu regenerierende Energie auf Maximalwerte zu halten.
  • Zur weiteren Optimierung des Fahr- und Lenkungsverhaltens sowie der Wirkungsgradoptimierung beim Regenerieren wird eine parameteradaptive Regelung verwendet, die als Eingangsgrößen die Betriebsdaten vom Antriebsmotor, die Hydraulikdrücke über Drucksensoren, die Temperaturen und Drehzahlen einzelner oder aller Antriebskomponenten sowie Stellgrößen vom Fahrpersonal ganz oder teilweise erfassen kann.
  • Die Summierungsgetriebe und weiteren Getriebe können wahlweise feste Übersetzungen aufweisen oder auch Stufenschaltgetriebe sein. Die Übersetzungen auf den Abtrieb können von den Antrieben aus betrachtet unterschiedlich sein, wie auch die Größen der Hydraulikfahrmotoren. Der Abtrieb der Summierungsgetriebe kann wahlweise direkt auf ein Kettenrad oder auf einen Radreifen wirken oder auch zur antriebstechnischen Optimierung über ein oder mehrere zwischengeschaltete Getriebe, die auch wahlweise feste Übersetzung aufweisen oder auch schaltbar sein können.
  • Das erfindungsgemäße Antriebssystem für Kettenfahrzeuge und mobile Arbeitsmaschinen kann in allen Fahrzeugen eingesetzt werden. Dies betrifft unter anderem Raupen, Panzer, Radlader, Teleskoplader, Gabelstapler, LKW, Busse, Nutzfahrzeuge, Spezialfahrzeuge, Agrarmaschinen oder dergleichen.
  • Der Erfindungsgegenstand ist anhand zweier Ausführungsbeispiele in Zeichnungen dargestellt und wird wie folgt beschrieben. Es zeigen
  • 1 Prinzipskizze des Antriebsschemas für ein Antriebssystem für Kettenfahrzeuge und mobile Arbeitsmaschinen zur Regeneration von kinetischer Energie.
  • 2 Prinzipskizze mit Leistungs- und Energiefluss des Antriebsschemas für ein Antriebssystem für Kettenfahrzeuge und mobile Arbeitsmaschinen zur Regeneration von kinetischer Energie bei Lenkung in rechter Fahrtrichtung.
  • 3 Prinzipskizze des Antriebsschemas für ein Antriebssystem für Kettenfahrzeuge und mobile Arbeitsmaschinen zur Regeneration von kinetischer Energie mit pro Seite zusätzlichen und abschaltbaren Hydromotoren sowie Feinsteuerventilen;
  • 1 zeigt als Prinzipskizze des Antriebsschemas für ein Antriebssystem für Kettenfahrzeuge und mobile Arbeitsmaschinen zur Regenerierung von kinetischer Energie:
    Ein Antriebsmotor 1 treibt über ein Pumpenverteilergetriebe 2 Hydraulikpumpen 3/23 an, die unabhängig voneinander hydraulische Leistung auf die Hydraulikfahrmotoren 5/25 geben. Die Hydraulikfahrmotoren 5/25 wirken unabhängig voneinander auf ein Summierungsgetriebe 7/27. Die Abtriebe der Summierungsgetriebe 7/27 treiben das Kettenfahrzeug oder die mobile Arbeitsmaschine an. Beim Abbremsen während einer Geradeausfahrt werden die Hydraulikkreisläufe 16/17 durch die Steuer- und Regelungseinheit 8 beidseitig und quantitativ gleich so verstellt, dass die Übersetzung der Hydraulikkreisläufe 16/17 sich vergrößert, indem je nach aktuellem Geschwindigkeitswert eine Vergrößerung der Schwenkwinkel der Hydraulikfahrmotoren 5/25 oder eine Verkleinerung der Schwenkwinkel der Hydraulikpumpen 3/23 erfolgt. In diesem Betriebszustand des Abbremsens operieren die Hydraulikfahrmotor 5/25 im Pumpenbetrieb und die Hydraulikpumpen 3/23 arbeiten motorisch und treiben ihrerseits nun auch das Pumpenverteilergetriebe 2 an. Die in das Pumpenverteilergetriebe 2 geleitete Energie kann nun wiederverwendet werden, z.B. zum Betrieb von Nebenantrieben.
  • 2 zeigt das gleiche Antriebsschema, wie es in 1 dargestellt ist, so dass gleiche Bezugszeichen gelten, ist aber erweitert um mit Pfeilen dargestellten Energie- und Leistungsflüssen während der Lenkung in rechter Fahrtrichtung. Das Lenkrad 13 wird in rechter Richtung verdreht und der Drehwinkel wird gemessen und der Steuer- und Regelungseinheit 8 zugeführt. Die Drehzahlistwerte der Hydraulikfahrmotoren 5/25 werden über die Drehzahlsensoren 9/29 messtechnisch erfasst und gleichfalls der Steuer- und Regeleinheit 8 zugeführt. Die Steuer- und Regelungseinheit 8 vergleicht den Drehwinkel des Lenkrades 13 mit der Drehzahldifferenz der beidseitigen Abtriebswellen der Hydraulikfahrmotoren 5/25 und verstellt die Hydraulikkreisläufe 16/17 bis zur Anpassung von Soll- und Istwerten. Während dieses Lenkvorganges wird die Fahrzeugmasse 14 einseitig abgebremst bzw. gelenkt und der Energie- bzw. Leistungsfluss erfolgt über den Hydraulikkreis 17 in das Pumpenverteilergetriebe 2, wo sich der zu regenerierende Energie- und Leistungsfluss mit dem Leistungsfluss vom Antriebsmotor 1 summiert und den Nebenverbraucher 15 sowie dem Hydraulikkreis 16 verfügbar gemacht wird.
  • 3 zeigt das gleiche Antriebsschema, wie es in 2 dargestellt ist, so dass gleiche Bezugszeichen gelten, ist aber pro Fahrseite erweitert um jeweils mindestens einen, über eine Schaltvorrichtung 6/26 abschaltbaren, zusätzlichen Hydraulikfahrmotor 4/24 pro Fahrzeugseite und jeweils einem Feinsteuerventil 10/20. Die Einstellung der Höhe einer zu regenerierenden Energie kann dann pro Fahrseite wahlweise vom Hydraulikfahrmotor 5/25 oder vom Hydraulikfahrmotor 4/24 durchgeführt werden oder durch über die Steuer- und Regelungseinheit (8) abgestimmte gleichzeitige Ansteuerung der Hydraulikmotoren 5/25 und 4/24. Die Steuer- und Regelungseinheit 8 erfasst darüber hinaus den Zustand, ob zu regenerierende Energie fließt und deaktiviert die Feinsteuerventile 10/20 während der Zeitdauer der Regeneration.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebsmotor
    2
    Pumpenverteilergetriebe
    3
    Hydraulikpumpe links (Hydraulikfahrpumpe)
    4
    erster Hydraulikfahrmotor links (Hydraulikmotor)
    5
    zweiter Hydraulikfahrmotor links (Hydraulikmotor)
    6
    Schaltvorrichtung links
    7
    Summierungsgetriebe links
    8
    Steuer- und Regelungseinheit
    9
    Drehzahlsensor links
    10
    Feinsteuerventil links
    11
    Getriebe links
    12
    Kette links
    13
    Lenkrad
    14
    Fahrzeugmasse
    15
    Nebenverbraucher (Nebenantriebe)
    16
    Hydraulikkreislauf links
    17
    Hydraulikkreislauf rechts
    18
    frei
    19
    frei
    20
    Feinsteuerventil rechts
    21
    Getriebe rechts
    22
    Kette rechts
    23
    Hydraulikpumpe rechts (Hydraulikfahrpumpe)
    24
    erster Hydraulikfahrmotor rechts (Hydraulikmotor)
    25
    zweiter Hydraulikfahrmotor rechts (Hydraulikmotor)
    26
    Schaltvorrichtung rechts
    27
    Summierungsgetriebe rechts
    28
    frei
    29
    Drehzahlsensor rechts
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5282516 [0002]
    • JP 06116984 A [0003]

Claims (11)

  1. Antriebssystem für Kettenfahrzeuge und mobile Arbeitsmaschinen zur Regeneration von kinetischer Energie, bestehend aus mindestens einem Antriebsmotor (1), mindestens einem mit dem Antriebsmotor (1) in Wirkverbindung stehenden Pumpenverteilergetriebe (2) und mindestens jeweils einem stufenlos verstellbaren Hydraulikkreislauf (16, 17) pro Fahrzeugseite, wobei jeder Hydraulikkreislauf (16, 17) aus mindestens einer Hydraulikpumpe (3, 23) und mindestens einem Hydraulikmotor (4, 24, 5, 25) besteht, wobei beide Hydraulikpumpen (3, 23) in Wirkverbindung mit dem Pumpenverteilergetriebe (2) stehen, dadurch gekennzeichnet, dass zur Regeneration von kinetischer Energie der sich bewegenden Fahrzeugmasse (14) die Richtung und die Höhe der Leistungsflüsse der Hydraulikkreisläufe (16, 17) unabhängig voneinander stufenlos einstellbar sind.
  2. Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Richtung und Höhe eines Leistungsflusses oder beider Leistungsflüsse der Hydraulikkreisläufe (16, 17) dergestalt eingestellt wird/werden, dass eine kontrollierte Lenkbewegung der Fahrzeugmasse (14) bewirkt werden kann.
  3. Antriebssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung einer kontrollierten Lenkbewegung der Drehwinkel eines Lenkrades (13) messtechnisch erfasst wird und als Führungsgröße verwendet werden kann.
  4. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die regenerierte Energie wahlweise zum Betrieb mindestens eines Hydraulikkreislaufes (16, 17) und/oder zum Betrieb von Nebenverbrauchern (15) verwendet werden kann.
  5. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Verwendung von mindestens einem zusätzlichen und abschaltbarem Hydraulikfahrmotor (4, 24) pro Fahrzeugseite die Einstellung der Höhe der zu regenerierenden Energie wahlweise von mindestens einem Hydraulikfahrmotor (4, 24) und/oder mindestens einem Hydraulikfahrmotor (5, 25) durchgeführt werden kann.
  6. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Verwendung von mindestens einem zusätzlichen und abschaltbarem Hydraulikfahrmotor (4, 24) pro Fahrzeugseite, der Bereich der direkten Verbindung zwischen den Hochdruckanschlüssen der nicht abschaltbaren Hydraulikfahrmotoren (5, 25) und den Hochdruckanschlüssen der Hydraulikpumpen (3, 23) ohne Verwendung von hydraulischen Widerstände in Form von Ventilen ausgeführt werden kann.
  7. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Verwendung von mindestens einem Feinsteuerventil (10, 20) dieses Feinsteuerventil (10, 20) während des Vorganges einer Regeneration deaktiviert bleiben kann.
  8. Verfahren zur Steuerung der Regeneration von kinetischer Energie für Kettenfahrzeuge und mobile Arbeitsmaschinen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtung und die Höhe der Leistungsflüsse der Hydraulikkreisläufe (16, 17) unabhängig voneinander stufenlos eingestellt werden kann.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Fahrer eingestellte Lenkeinschlag messtechnisch als Sollwert erfasst wird und über Drehzahlsensoren (9), direkt oder indirekt, die Drehzahlen der Abtriebswellen messtechnisch als Istwerte erfasst werden, wobei alle Messwerte einer elektronischen Steuer- und Regelungseinheit (8) zugeführt werden, welche durch unterschiedliches Verstellen der Hydraulikfahrmotoren (4, 5) die Lenkung entsprechend dem vom Fahrer eingestellten Sollwert regeln.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Optimierung des Fahr- und Lenkungsverhaltens und der Wirkungsgrade die Einstellung der Hydraulikfahrmotoren (4, 5), der Hydraulikpumpe (3), des Feinsteuerventiles (10) und der Drehzahl des Antriebsmotors (1) mit einer parameteradaptiven Regelung durchgeführt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zur parameteradaptiven Regelungen verwendeten Parameter die Betriebsdaten vom Antriebsmotor, die Hydraulikdrücke, die Temperaturen und Drehzahlen einzelner oder aller Antriebskomponenten sowie die Stellgrößen vom Fahrpersonal ganz oder teilweise sind.
DE102016111962.8A 2016-06-30 2016-06-30 Antriebssystem für Kettenfahrzeuge und mobile Arbeitsmaschinen zur Regeneration von kinetischer Energie sowie Verfahren zur Steuerung der Regeneration von kinetischer Energie für Kettenfahrzeuge und mobile Arbeitsmaschinen Withdrawn DE102016111962A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016111962.8A DE102016111962A1 (de) 2016-06-30 2016-06-30 Antriebssystem für Kettenfahrzeuge und mobile Arbeitsmaschinen zur Regeneration von kinetischer Energie sowie Verfahren zur Steuerung der Regeneration von kinetischer Energie für Kettenfahrzeuge und mobile Arbeitsmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016111962.8A DE102016111962A1 (de) 2016-06-30 2016-06-30 Antriebssystem für Kettenfahrzeuge und mobile Arbeitsmaschinen zur Regeneration von kinetischer Energie sowie Verfahren zur Steuerung der Regeneration von kinetischer Energie für Kettenfahrzeuge und mobile Arbeitsmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016111962A1 true DE102016111962A1 (de) 2018-01-04

Family

ID=60662175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016111962.8A Withdrawn DE102016111962A1 (de) 2016-06-30 2016-06-30 Antriebssystem für Kettenfahrzeuge und mobile Arbeitsmaschinen zur Regeneration von kinetischer Energie sowie Verfahren zur Steuerung der Regeneration von kinetischer Energie für Kettenfahrzeuge und mobile Arbeitsmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016111962A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5282516A (en) 1992-06-01 1994-02-01 Caterpillar Inc. Regenerative steering system for hydrostatic drives
JPH06116984A (ja) 1992-10-09 1994-04-26 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd 建設機械の油圧回路

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5282516A (en) 1992-06-01 1994-02-01 Caterpillar Inc. Regenerative steering system for hydrostatic drives
JPH06116984A (ja) 1992-10-09 1994-04-26 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd 建設機械の油圧回路

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3006245B1 (de) Getriebesteuerverfahren
DE60306313T3 (de) Lenkeinrichtung für elektrisches Arbeitsfahrzeug
DE102007013076B4 (de) Hydraulikgetriebe
DE102019104392B4 (de) Kraftfahrzeug mit angetriebenen Rädern auf mehreren Achsen und Verfahren zu dessen Steuerung
DE3145218A1 (de) Antriebssystem und steuerung fuer verstellmotor(en)
EP3152102B1 (de) Fahrzeug-verbund mit mehreren angetriebenen fahrzeugmodulen
DE102014217307A1 (de) Fahrzeugverhalten-Steuervorrichtung
DE102018116077A1 (de) Kettenfahrzeug
DE102007001941B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bremsung der Ketten eines Gleiskettenfahrzeugs
DE102015225475A1 (de) Integrierte servolenkung für vorder- und hinterräder eines fahrzeugs und steuerverfahren dafür
EP2759438A2 (de) Fahrzeugantrieb mit einem hydrostatischen Hilfsantrieb, Fahrzeug mit einem derartigen Fahrzeugantrieb und Betriebsverfahren dafür
DE112015004086T5 (de) Steuersysteme für hydraulisch betätigte getriebe von elektrofahrzeugen
DE10221163A1 (de) Automatic downshift and override control for a transmission
DE102017215012A1 (de) Antriebssystem und Verfahren
DE112015004084T5 (de) Elektroantriebsmotormodul für heckeinbau
DE102005060340A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum hydrostatischen Bremsen eines Fahrzeugs
EP3661799B1 (de) Einstellvorrichtung für ein elektrisch betriebenes nutzfahrzeug und verfahren zum betreiben desselben
DE102006009064A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Regelung eines Antriebssystems
DE102011121880A1 (de) Verfahren zum Betätigen einer hydraulisch betätigten Kupplung eines Leistungsverzweigungsgetriebes mit Variator
EP3512732B1 (de) Hydrauliksystem
DE102016111962A1 (de) Antriebssystem für Kettenfahrzeuge und mobile Arbeitsmaschinen zur Regeneration von kinetischer Energie sowie Verfahren zur Steuerung der Regeneration von kinetischer Energie für Kettenfahrzeuge und mobile Arbeitsmaschinen
EP3378736B1 (de) Antriebssystem für kettenfahrzeuge und kettengetriebene arbeitsmaschinen sowie verfahren zur steuerung eines antriebssystems für kettenfahrzeuge und kettengetriebene arbeitsmaschinen
DE102015012929A1 (de) Antriebssystem für Kettenfahrzeuge und mobile Arbeitsmaschinen sowie Verfahren zur Steuerung für Kettenfahrzeuge und mobile Arbeitsmaschinen
DE102016014508B3 (de) Zweistufiges Planetengetriebe für eine mobile Arbeitsmaschine
DE102006057880A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Lenksystems in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee