DE102016110157A1 - anchoring cartridge - Google Patents

anchoring cartridge Download PDF

Info

Publication number
DE102016110157A1
DE102016110157A1 DE102016110157.5A DE102016110157A DE102016110157A1 DE 102016110157 A1 DE102016110157 A1 DE 102016110157A1 DE 102016110157 A DE102016110157 A DE 102016110157A DE 102016110157 A1 DE102016110157 A1 DE 102016110157A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
anchoring cartridge
anchoring
cartridge
matrix
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016110157.5A
Other languages
German (de)
Inventor
Rainer Jakob
Amir Assadi
Christian Schlenk
Ursula Pfaff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischerwerke GmbH and Co KG
Original Assignee
Fischerwerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischerwerke GmbH and Co KG filed Critical Fischerwerke GmbH and Co KG
Priority to DE102016110157.5A priority Critical patent/DE102016110157A1/en
Publication of DE102016110157A1 publication Critical patent/DE102016110157A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/14Non-metallic plugs or sleeves; Use of liquid, loose solid or kneadable material therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verankerungspatrone (1) für eine aushärtende, mindestens eine erste und eine zweite Komponente umfassende Mehrkomponentenmasse, die einen Hohlraum (11) zur Aufnahme der ersten Komponente aufweist. Um eine Verankerungspatrone (1) für eine aushärtende Mehrkomponentenmasse zu schaffen, die vor einer ungewollten Beschädigung gut geschützt ist, wird vorgeschlagen, dass die zweite Komponente in einer festen Matrix angeordnet ist, die den Hohlraum (11) als Wandung (8) umschließt.The invention relates to an anchoring cartridge (1) for a curing multicomponent mass comprising at least one first and one second component, which has a cavity (11) for receiving the first component. In order to provide an anchoring cartridge (1) for a hardening multicomponent mass, which is well protected against unwanted damage, it is proposed that the second component is arranged in a solid matrix, which surrounds the cavity (11) as a wall (8).

Description

Die Erfindung betrifft eine Verankerungspatrone für eine aushärtende Mehrkomponentenmasse mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. The invention relates to an anchoring cartridge for a curing multicomponent composition having the features of the preamble of claim 1.

In der Bautechnik sind sogenannte chemische Verankerungssysteme bekannt, bei denen ein Verankerungselement, beispielsweise eine Gewindestange, mithilfe einer aushärtenden Mehrkomponentenmasse in einem Bohrloch in einem Verankerungsgrund verankert wird. Für die Anwendung in der Bautechnik typische Mehrkomponentenmassen sind in der Offenlegungsschrift DE 10 2011 055 883 A1 beschrieben und einem Fachmann bekannt. Sie umfassen zumindest zwei Komponenten, nämlich ein Harz und einen Härter, die vor der Verarbeitung getrennt gelagert und zum Verankern des Verankerungselements vermischt werden, so dass sie beispielsweise durch Polymerisation, Polykondensation oder Polyaddition aushärten und eine feste, belastbare Verbindung zwischen Bohrlochwand und Verankerungselement schaffen. Wie in der Offenlegungsschrift DE 10 2011 055 883 A1 bereits beschrieben wurde, sind verschiedene Arten von Behältnissen zur Lagerung der Mehrkomponentenmassen bekannt. Häufig verwendet werden sogenannte Verankerungspatronen, die meist aus Glas oder Kunststoff hergestellt werden und voneinander getrennte Hohlräume zur Aufnahme und getrennten Aufbewahrung von Harz in flüssiger Form und Härter in fester, körniger Form aufweisen. Eine derartige Verankerungspatrone ist beispielsweise aus dem Gebrauchsmuster DE 94 07 196 U1 bekannt. Die Verankerungspatrone besteht aus einer Außenpatrone, die einen äußeren Hohlraum bildet und mit einem Gemisch aus Harz und Füllstoff gefüllt ist, und einer Innenpatrone, die in der Außenpatrone angeordnet ist. Die Innenpatrone bildet einen inneren Hohlraum, der einen Härter enthält. Die Außen- und die Innenpatrone sind jeweils aus Glas hergestellt. Zum Verankern wird die Verankerungspatrone in ein Bohrloch in einem Verankerungsgrund eingeschoben und, beispielsweise mit einer an dem Verankerungselement angeordneten Schneide, zertrümmert und zumindest teilweise zermahlen, indem das Verankerungselement schlagend und drehend in das Bohrloch eingebracht wird. Dabei werden die Bruchstücke der Verankerungspatrone, das Harz, der Härter und die Füllstoffe miteinander vermischt und bilden nach dem Vermischen die aushärtende Mehrkomponentenmasse. Eine alternative Verankerungspatrone, bei der Außen- und Innenpatrone aus Kunststoff hergestellt sind, ist aus der Offenlegungsschrift DE 198 12 818 A1 bekannt. In structural engineering, so-called chemical anchoring systems are known in which an anchoring element, for example a threaded rod, is anchored by means of a hardening multicomponent mass in a borehole in an anchoring ground. For the application in construction technology typical multi-component materials are in the published patent application DE 10 2011 055 883 A1 described and known to a person skilled in the art. They comprise at least two components, namely a resin and a hardener, which are stored separately prior to processing and mixed to anchor the anchoring element, so that they cure, for example, by polymerization, polycondensation or polyaddition and create a strong, resilient connection between the borehole wall and anchoring element. As in the published patent application DE 10 2011 055 883 A1 has already been described, various types of containers for storing the multi-component masses are known. Frequently used are so-called anchoring cartridges, which are usually made of glass or plastic and have separate cavities for receiving and separate storage of resin in liquid form and hardener in a solid, granular form. Such anchoring cartridge is for example from the utility model DE 94 07 196 U1 known. The anchoring cartridge consists of an outer cartridge, which forms an outer cavity and is filled with a mixture of resin and filler, and an inner cartridge, which is arranged in the outer cartridge. The inner cartridge forms an inner cavity containing a hardener. The outer and inner cartridges are each made of glass. For anchoring the anchoring cartridge is inserted into a borehole in an anchoring ground and, for example, with an arranged on the anchoring element cutting edge, smashed and at least partially ground by the anchoring element is introduced striking and rotating into the borehole. The fragments of the anchoring cartridge, the resin, the hardener and the fillers are mixed together and form after mixing the curing multi-component mass. An alternative anchoring cartridge, wherein the outer and inner cartridge are made of plastic, is from the published patent application DE 198 12 818 A1 known.

Wie in dem Gebrauchsmuster DE 94 07 196 U1 bereits beschrieben wurde, hat eine derartige Verankerungspatrone den Nachteil, dass sie leicht beschädigt werden kann, beispielsweise wenn sie einem Anwender versehentlich aus der Hand auf einen harten Untergrund fällt. In dem genannten Gebrauchsmuster wird daher vorgeschlagen, die Außenpatrone mit einem Schutzfilm zu versehen, der eine Rissbildung in der Außenpatrone verhindert. Als Material für den Schutzfilm wird eine Schicht aus Folie, aus Glas oder aus einem Polymer vorgeschlagen. As in the utility model DE 94 07 196 U1 As has already been described, such an anchoring cartridge has the disadvantage that it can easily be damaged, for example if it accidentally falls from a user's hand onto a hard surface. In the said utility model it is therefore proposed to provide the outer cartridge with a protective film which prevents cracking in the outer cartridge. As the material for the protective film, a film, glass or polymer layer is proposed.

Aufgabe der Erfindung ist, eine alternative Verankerungspatrone für eine aushärtende Mehrkomponentenmasse zu schaffen, die vor einer ungewollten Beschädigung besser geschützt ist. The object of the invention is to provide an alternative anchoring cartridge for a curing multi-component compound, which is better protected against accidental damage.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Verankerungspatrone mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Verankerungspatrone für eine aushärtende, eine erste und eine zweite Komponente umfassende Mehrkomponentenmasse, weist einen Hohlraum zur Aufnahme der ersten Komponente auf. Dabei ist die erste Komponente insbesondere in flüssiger oder pastöser Form in dem Hohlraum aufgenommen. Der Hohlraum kann verschiedenste Formen aufweisen. Insbesondere ist der Hohlraum zylindrisch ausgeführt, wie dies aus dem Stand der Technik vorbekannt ist. This object is achieved by an anchoring cartridge with the features of claim 1. The anchoring cartridge according to the invention for a curing multicomponent mass comprising a first component and a second component has a cavity for accommodating the first component. In this case, the first component is received in particular in liquid or pasty form in the cavity. The cavity may have a variety of shapes. In particular, the cavity is cylindrical, as is known from the prior art.

Kennzeichnend für die erfindungsgemäße Verankerungspatrone ist, dass die zweite Komponente in einer festen Matrix angeordnet ist, die den Hohlraum als Wandung umschließt. Mit der „zweiten Komponente“ ist hier eine Komponente gemeint, die chemisch mit der ersten Komponente reagieren kann und dadurch zum Aushärten der Mehrkomponentenmasse führt, nicht also beispielsweise bloße Zuschlagstoffe, die lediglich Mischungsbestandteil der Mehrkomponentenmasse sind. Insbesondere bildet die Wandung die Außenfläche der Verankerungspatrone. Die zweite Komponente kann lokal, auf bestimmte Stellen konzentriert, in der Matrix angeordnet sein. Allerdings ist die zweite Komponente vorzugsweise in der Matrix gleichmäßig verteilt, insbesondere homogen in der Matrix aufgenommen. Die zweite Komponente kann beispielsweise bei der Herstellung der Verankerungspatrone zunächst in Pulverform vorliegen und in eine die Matrix bildenden Masse eingemischt werden, bevor die Masse zu einer festen Matrix überführt wird. Alternativ kann die zweite Komponente flüssig und/oder mikroverkapselt in die die Matrix bildende Masse eingeführt werden. Characteristic of the anchoring cartridge according to the invention is that the second component is arranged in a solid matrix which surrounds the cavity as a wall. By the "second component" is meant here a component which can react chemically with the first component and thereby leads to the curing of the multicomponent mass, ie not, for example, mere aggregates which are merely a constituent of the multicomponent mass. In particular, the wall forms the outer surface of the anchoring cartridge. The second component may be local, concentrated in specific locations, arranged in the matrix. However, the second component is preferably evenly distributed in the matrix, in particular homogeneously incorporated in the matrix. For example, in the production of the anchoring cartridge, the second component may initially be in powder form and mixed into a mass forming the matrix before the mass is converted into a solid matrix. Alternatively, the second component may be introduced into the matrix-forming mass in liquid and / or microencapsulated form.

Die die Matrix bildende Masse ist zur Herstellung insbesondere plastisch oder durch Gießen in eine Form formbar, derart, dass die zweite Komponente in die Masse einbringbar und insbesondere durch Verrühren oder Kneten, allgemein durch Vermischen oder Vermengen in der Masse verteilbar ist, insbesondere gleichmäßig verteilbar. Nach dem Umschließen des Hohlraums mit der die zweite Komponente beinhaltenden Masse und dem Formen der Außenkontur der Verankerungspatrone behält die Verankerungspatrone durch Trockenen und/oder Aushärten der Masse im Wesentlichen diese Form und umschließt den Hohlraum als Wandung fest. Im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten Glaspatronen, ist sie sehr bruchsicher. Der Grundkörper der Verankerungspatrone ist insbesondere als Hohlzylinder gestaltet. Der Grundkörper erstreckt sich entlang einer zur Einbringrichtung der Verankerungspatrone in ein Bohrloch im Wesentlichen parallelen Längsachse. Ist der Grundkörper als Hohlzylinder ausgeführt, erstreckt sich die Höhe des Hohlzylinders parallel zur Längsachse oder ist mit dieser identisch. Die Matrix umschließt als schützende Schale den Hohlraum und verhindert bei einer unbeabsichtigten Stoßbelastung ein Zerbrechen des Hohlraums. „Umschließen“ bedeutet in diesem Zusammenhang insbesondere, dass die Wandung den Hohlraum vollständig umschließt und die erste Komponente von der Umgebung trennt, d.h. dass die Wandung ein Austreten der ersten Komponente aus dem Hohlraum verhindert. Die Wandung kann aber auch Öffnungen aufweisen oder offenporig ausgebildet sein. The matrix-forming mass is for the production in particular plastically or by casting in a form such that the second component can be introduced into the mass and in particular distributed by stirring or kneading, generally by mixing or blending in the mass, in particular evenly distributed. After enclosing the cavity with the mass containing the second component and the Forming the outer contour of the anchoring cartridge keeps the anchoring cartridge by drying and / or hardening of the mass substantially this shape and encloses the cavity as a wall. Compared to the known from the prior art glass cartridges, it is very shatterproof. The main body of the anchoring cartridge is designed in particular as a hollow cylinder. The main body extends along a longitudinal axis parallel to a direction of insertion of the anchoring cartridge into a borehole. If the base body is designed as a hollow cylinder, the height of the hollow cylinder extends parallel to the longitudinal axis or is identical to this. As a protective shell, the matrix encloses the cavity and, in the event of an unintended impact load, prevents the cavity from breaking. "Enclosure" in this context means, in particular, that the wall completely encloses the cavity and separates the first component from the environment, ie that the wall prevents the first component from escaping from the cavity. The wall may also have openings or be formed porous.

Vorzugsweise ist die erste Komponente ein Harz und die zweite Komponente ein Härter. Alternativ kann der Härter die erste Komponente bilden und das Harz die zweite. Bei dem Harz handelt es sich insbesondere um ein radikalisch härtbares Harz, insbesondere um ein Vinylesterharz. Preferably, the first component is a resin and the second component is a hardener. Alternatively, the hardener may form the first component and the resin the second. The resin is, in particular, a free-radically curable resin, in particular a vinyl ester resin.

Damit die Verankerungspatrone auch dann nicht zerbricht, wenn sie einem Anwender aus der Hand und auf einen harten Untergrund fällt, beträgt die Dicke der Wandung bei einer bevorzugten Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen Verankerungspatrone mindestens 15 %, insbesondere mindestens 20 %, insbesondere mindestens 25 % des Durchmessers der Verankerungspatrone. Insbesondere bildet in diesem Fall das Harz die erste Komponente und der Härter die zweite Komponente. Mit „Durchmesser“ ist hier insbesondere der Durchmesser eines sich entlang der Längsachse erstreckenden zylindrischen Grundkörpers gemeint, während die „Dicke“ der Wandung bezogen auf die Längsachse in radialer Richtung zu messen ist. Weicht der Querschnitt des Grundkörpers von der Kreisform ab oder variiert die Querschnittsform über mehr als 20 % der in Längsrichtung gemessenen Länge der Verankerungspatrone, so ist der Durchmesser und die Dicke der Wandung anhand einer idealisierten hohlzylindrischen Hülse zu ermitteln, die die gleiche Länge und die gleichen Volumenanteile von Hohlraum und Matrix wie die Verankerungspatrone aufweist. So that the anchoring cartridge does not break even if it falls from a user's hand and on a hard surface, the thickness of the wall is in a preferred embodiment of the anchoring cartridge according to the invention at least 15%, in particular at least 20%, in particular at least 25% of the diameter anchoring cartridge. In particular, in this case the resin forms the first component and the hardener the second component. By "diameter" is meant in particular the diameter of a cylindrical base body extending along the longitudinal axis, while the "thickness" of the wall relative to the longitudinal axis is to be measured in the radial direction. If the cross-section of the main body deviates from the circular shape or if the cross-sectional shape varies over more than 20% of the longitudinally measured length of the anchoring cartridge, the diameter and the thickness of the wall shall be determined using an idealized hollow cylindrical sleeve having the same length and the same length Has volume fractions of cavity and matrix as the anchoring cartridge.

Vorzugsweise ist zwischen der durch die Matrix gebildeten Wandung und dem Hohlraum eine Zwischenschicht angeordnet, die den Hohlraum insbesondere vollständig und dicht umschließt und die Matrix vom Hohlraum trennt. Die den Hohlraum umschließende Zwischenschicht bildet somit eine Art Innenpatrone der Verankerungspatrone. Die Zwischenschicht verhindert, dass die erste Komponente und die zweite Komponente, also das Harz und der Härter lokal in Kontakt kommen. Zudem muss die Wandung den Hohlraum somit nicht abdichten, sondern kann offenporig und/oder mit größeren Öffnungen ausgeführt sein. Zudem erhöht eine derartige Zwischenschicht den Schutz gegen Auslaufen des Harzes aus dem Hohlraum bei Beschädigung der Verankerungspatrone. Die Zwischenschicht kann vorzugszeise zumindest teilweise aus einem Kunststoff bestehen und biegeschlaff als Folie oder einer im Vergleich zu einer Folie dickwandig und formstabil ausgebildet sein. Insbesondere bei der Verwendung einer Folie kann der Kunststoff gemeinsam mit weiteren Materialien, insbesondere mit Papier und/oder Aluminium die Zwischenschicht bilden, die in diesem Fall insbesondere mehrlagig aufgebaut ist. Alternativ oder in Kombination kann die Zwischenschicht aus Glas bestehen. Eine Zwischenschicht aus Glas hat den Vorteil, dass die Bruchstücke beim Zerstören der Verankerungspatrone in einem Bohrloch die Funktion harter, lastabtragender Zuschlagstoffe für die Mehrkomponentenmasse übernehmen können. Preferably, an intermediate layer is arranged between the wall formed by the matrix and the cavity, which in particular completely and tightly encloses the cavity and separates the matrix from the cavity. The cavity surrounding the intermediate layer thus forms a kind of inner cartridge of the anchoring cartridge. The intermediate layer prevents the first component and the second component, ie the resin and the hardener, from coming into contact locally. In addition, the wall must thus not seal the cavity, but may be open-pored and / or executed with larger openings. In addition, such an intermediate layer increases the protection against leakage of the resin from the cavity in case of damage of the anchoring cartridge. The intermediate layer can preferably at least partially consist of a plastic and be formed as a foil or a thick-walled and dimensionally stable compared to a foil. In particular, when using a film, the plastic together with other materials, in particular with paper and / or aluminum form the intermediate layer, which is constructed in this case, in particular multi-layered. Alternatively or in combination, the intermediate layer may consist of glass. An intermediate layer of glass has the advantage that the fragments can take over the function of hard, load-bearing additives for the multi-component mass when destroying the anchoring cartridge in a borehole.

Die Matrix der erfindungsgemäßen Verankerungspatrone weist vorzugsweise ein mineralisches Bindemittel auf. Alternativ kann eine Dispersion als Bindemittel verwendet werden. Die Matrix kann insbesondere aus einem hydraulisch härtenden Bindemittel, wie beispielsweise Gips und/oder einem zementbasierten Bindemittel bestehen. Der Härter (oder das Harz) wird beispielsweise vor, während oder nach dem Vermischen eines zunächst pulverförmigen hydraulischen härtenden Bindemittels mit Wasser in das Bindemittel eingebracht und darin verteilt. Nach dem Formen der Verankerungspatrone härtet das Bindemittel aus, die Matrix ist fest und der Härter (oder das Harz) in der Matrix gebunden. Alternativ oder in Ergänzung kann die Matrix eine weitere Mehrkomponentenmasse aufweisen, die von der Verankerungspatrone als ganzer gebildeten Mehrkomponentenmasse zu unterscheiden ist. Dieser weiteren Mehrkomponentenmasse wird vor, während oder nach dem Vermischen der Härter (oder das Harz) zugesetzt, beispielsweise in mikroverkapselter Form. Die weitere Mehrkomponentenmasse bildet nach ihrem Aushärten die feste Matrix bildet. Vorzugsweise weist die Matrix zudem mindestens einen Zuschlagstoff, insbesondere Sand, und/oder ein Additiv auf, beispielsweise einen Beschleuniger. In der Matrix können beispielsweise Quarzmehl und/oder feinteilige mineralische Füllstoffe, wie beispielsweise Kreide, Gips usw. als Zuschlagstoffe enthalten sein. The matrix of the anchoring cartridge according to the invention preferably has a mineral binder. Alternatively, a dispersion may be used as a binder. The matrix may in particular consist of a hydraulically curing binder, such as gypsum and / or a cement-based binder. The hardener (or resin), for example, before and during or after mixing an initially powdered hydraulic curing binder with water introduced into the binder and distributed therein. After forming the anchoring cartridge, the binder cures, the matrix is solid and the hardener (or resin) is bound in the matrix. Alternatively or in addition, the matrix may have a further multicomponent mass, which is to be distinguished from the anchoring cartridge as a whole formed multicomponent mass. This further multicomponent composition is added before, during or after the mixing of the hardener (or the resin), for example in microencapsulated form. The further multicomponent compound forms the solid matrix after it has hardened. The matrix preferably also has at least one additive, in particular sand, and / or an additive, for example an accelerator. For example, quartz flour and / or finely divided mineral fillers, such as, for example, chalk, gypsum, etc., may be present as additives in the matrix.

Weiterhin ist bevorzugt, dass die Matrix mindestens einen Haltevorsprung an der Außenfläche der Verankerungspatrone bildet. Der Haltevorsprung hat die Funktion, die Verankerungspatrone in einem Bohrloch ortsfest zu halten, indem der Haltevorsprung an der Bohrlochwand anliegt und reibt. Der Haltevorsprung steht insbesondere in radialer Richtung über den Grundkörper der Verankerungspatrone über. Die Verankerungspatrone weist insbesondere im Bereich des Haltevorsprungs eine Dicke auf, die dem Nenndurchmesser des Bohrlochs entspricht, in die die Verankerungspatrone planmäßig eigebracht wird. Alternativ kann die Verankerungspatrone ein Übermaß gegenüber dem Bohrloch aufweisen, d.h. der Durchmesser eines Umkreises um die Verankerungspatrone im Bereich des Haltevorsprungs ist größer als der Durchmesser des Bohrlochs, in das die Verankerungspatrone planmäßig eingebracht werden soll. Insbesondere kann hierfür vereinfacht der Durchmesser des Bohrlochs dem Nenndurchmesser des Bohrlochs gleichgesetzt werden, also für ein 12er Bohrloch, das einen Nenndurchmesser von 12 mm aufweist, ein Durchmesser von 12 mm. Insbesondere ist der Haltevorsprung als eine in Längsrichtung verlaufende Rippe am Grundkörper angeordnet, wobei insbesondere mehrere Rippen an einem zylindrischen Grundkörper angeordnet sind. Furthermore, it is preferred that the matrix forms at least one retaining projection on the outer surface of the anchoring cartridge. The retaining projection has the function of keeping the anchoring cartridge in a wellbore by the retaining projection rests against the borehole wall and rubs. The holding projection projects, in particular in the radial direction, over the base body of the anchoring cartridge. The anchoring cartridge has, in particular in the region of the holding projection, a thickness which corresponds to the nominal diameter of the borehole into which the anchoring cartridge is supplied according to plan. Alternatively, the anchoring cartridge may have an oversize relative to the borehole, ie the diameter of a circumference around the anchoring cartridge in the region of the retaining projection is greater than the diameter of the borehole into which the anchoring cartridge is to be planned. In particular, for this purpose, the diameter of the borehole can be easily equated to the nominal diameter of the borehole, ie for a 12 borehole, which has a nominal diameter of 12 mm, a diameter of 12 mm. In particular, the retaining projection is arranged as a rib extending in the longitudinal direction on the base body, wherein in particular a plurality of ribs are arranged on a cylindrical base body.

Zum Verankern eines Verankerungselements in einem Bohrloch in einem Verankerungsgrund mittels der erfindungsgemäßen Verankerungspatrone wird die Verankerungspatrone in Einbringrichtung in das Bohrloch eingebracht und durch Eindrehen eines Setzwerkzeugs oder des Verankerungselements zerstört, wobei die Matrix zermahlen bzw. zerrieben und die zweite Komponente freigesetzt und/oder mit den Bestandteilen der Matrix verteilt und mit der ersten Komponente vermischt wird. „Freigesetzt“ meint hier, dass die zweite Komponente für das Aushärten der Mehrkomponentenmasse verfügbar gemacht wird. Insbesondere wird die Matrix dabei zermahlen, derart, dass die zweite Komponente zur chemischen Reaktion mit der ersten Komponente gebracht werden kann. Dies kann beispielsweise durch Herauslösen oder Diffusion der zweiten Komponente aus der Matrix erfolgen. Insbesondere wird die Matrix fein zu einem Pulver zermahlen, so dass die zweite Komponente durch das Drehen des Setzwerkzeugs bzw. des Verankerungselements gleichmäßig mit der ersten Komponente vermischt werden kann, so dass die Mehrkomponentenmasse entsteht, die dann aushärtet. Wurde das Verankerungselement zum Zerstören der Verankerungspatrone und dem Mischen der Komponenten verwendet, so verbleibt das Verankerungselement in der aushärtenden Mehrkomponentenmasse. Wurde ein Setzwerkzeug verwendet, so wird dies durch ein Verankerungselement ersetzt. In order to anchor an anchoring element in a borehole in an anchoring base by means of the anchoring cartridge according to the invention, the anchoring cartridge is introduced into the borehole in the direction of insertion and destroyed by screwing in a setting tool or the anchoring element, wherein the matrix is ground up and / or released and / or with the second component Components of the matrix is distributed and mixed with the first component. "Released" means here that the second component is made available for curing the multicomponent mass. In particular, the matrix is ground in such a way that the second component can be brought to the chemical reaction with the first component. This can be done, for example, by dissolution or diffusion of the second component from the matrix. In particular, the matrix is finely ground to a powder, so that the second component can be uniformly mixed by rotating the setting tool or the anchoring element with the first component, so that the multi-component mass is formed, which then hardens. When the anchoring element has been used to destroy the anchoring cartridge and to mix the components, the anchoring element remains in the hardening multicomponent mass. If a setting tool was used, this is replaced by an anchoring element.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. The invention will be explained in more detail with reference to an embodiment.

Es zeigen: Show it:

1 ein erfindungsgemäße Verankerungspatrone in einer perspektivischen Ansicht; 1 an anchoring cartridge according to the invention in a perspective view;

2 einen axialen Längsschnitt durch die Verankerungspatrone der 1 in der Ebene II-II; und 2 an axial longitudinal section through the anchoring of the 1 in level II-II; and

3 einen Querschnitt der Verankerungspatrone in der Ebene III-III. 3 a cross section of the anchoring cartridge in the level III-III.

Die in den Figuren dargestellte erfindungsgemäße Verankerungspatrone 1 weist einen im Wesentlichen zylindrischen Grundkörper 2 auf, der sich entlang einer Längsachse L erstreckt. Der Grundkörper 2 ist an seinem in Einbringrichtung E hinteren Ende 3 flächig eben, während er an seinem in Einbringrichtung E vorderen Ende 4 halbkugelförmig abgerundet ist. An sich gegenüberliegenden Seiten des Grundkörpers 4 sind zwei sich parallel zur Längsachse erstreckende Haltevorsprünge 5 in Form sich radial zur Längsachse nach außen dreiecksförmig verjüngenden Rippen 6 ausgebildet. Die Rippen 6 verlaufen vom hinteren Ende 3 des Grundkörpers bis zum seinem kugelförmigen vorderen Ende, wobei sie vor dem Übergang zum vorderen Ende 4 zum vorderen Ende 4 hin keilartig abgeschrägt sind, um ein Einführen der Verankerungspatrone 1 in ein Bohrloch (nicht dargestellt) zu ermöglichen bzw. zu vereinfachen. Wie in den Schnitten der 2 und 3 zu sehen ist, besteht die Verankerungspatrone 1 aus einer außen liegenden und die Außenfläche 7 bildende Wandung 8. Die Wandung 8 besteht aus einer festen Matrix aus Gips als mineralischem Bindemittel, in der als zweite Komponente Dibenzoylperoxid als Härter gleichmäßig verteilt angeordnet ist. Die Matrix weist zudem gleichmäßig verteilt Sand als Zuschlagstoff auf. Der innere Kern der Verankerungspatrone 1 wird durch eine Innenpatrone 8 gebildet, bei der, wie aus dem Stand der Technik bekannt, eine Zwischenschicht 9 aus Glas einen Hohlraum 11 vollständig und dicht umschließt, der mit einer ersten Komponente, hier einem zähflüssigen Harz, gefüllt ist. Alternativ kann die Zwischenschicht 9 aus einer Folie aus Kunststoff hergestellt sein. Die Zwischenschicht ist wiederum vollständig von der Wandung 8 umschlossen, die aufgrund ihrer relativ großen Dicke gegen ein ungewolltes Zerbrechen schützt. Die Wandung 8 weist eine Dicke d auf, die 25 % des Durchmessers D des Grundkörpers 2 der Verankerungspatrone 1 beträgt. Der Durchmesser D ist so gewählt, dass er kleiner als der Nenndurchmesser der Bohrlochs ist, in der die Verankerungspatrone planmäßig eingebracht werden soll. Bei einem 12er Bohrloch mit Nenndurchmesser 12 mm ist der Durchmesser D des Grundkörpers 2 somit etwas kleiner als 12 mm. Dagegen entspricht die Dicke DN der Verankerungspatrone 1 im Bereich der Rippen 6 dem Nenndurchmesser des Bohrlochs. Alternativ kann sie auch größer sein, also Übermaß aufweisen, um durch das Bohren verursachte Toleranzen oder ein Übermaß der Bohrerschneiden gegenüber dem Nenndurchmesser auszugleichen. Bei der Herstellung der Verankerungspatrone 1 wurde der Härter zunächst dem pulverförmig vorliegenden Gips und dem Sand untergemischt, dann die noch trockene Masse mit Wasser angerührt, die Innenpatrone 9 mit der nun pastösen Masse vollständig umschlossen, die Außenfläche 7 mit den Rippen 6 aus der Masse geformt und die Masse getrocknet. Somit kann auf technisch einfache und kostengünstige Weise eine Verankerungspatrone hergestellt werden, die sehr bruchstabil ist, im Vergleich zu herkömmlichen Verankerungspatronen, bei denen auch eine Außenpatrone, die die Innenpatrone umschließt, aus Glas oder Kunststoff hergestellt ist. The anchoring cartridge according to the invention shown in the figures 1 has a substantially cylindrical body 2 on, which extends along a longitudinal axis L. The main body 2 is at its rear in the direction of insertion E 3 plane even while it is at its front in the direction of insertion E 4 hemispherical rounded. On opposite sides of the body 4 are two parallel to the longitudinal axis extending retaining projections 5 in the form of radially outwardly triangularly tapering ribs towards the longitudinal axis 6 educated. Ribs 6 run from the back end 3 of the main body until its spherical front end, being in front of the transition to the front end 4 to the front end 4 wedge-shaped beveled to an insertion of the anchoring cartridge 1 in a borehole (not shown) to allow or simplify. As in the cuts of 2 and 3 can be seen, there is the anchoring cartridge 1 from an outside and the outside surface 7 forming wall 8th , The wall 8th consists of a solid matrix of gypsum as a mineral binder, in which the second component Dibenzoylperoxid is evenly distributed as a hardener. The matrix also has sand evenly distributed as an aggregate. The inner core of the anchoring cartridge 1 is through an inner cartridge 8th formed in which, as known from the prior art, an intermediate layer 9 a cavity made of glass 11 completely and tightly encloses, which is filled with a first component, here a viscous resin. Alternatively, the intermediate layer 9 be made of a plastic film. The intermediate layer is again completely off the wall 8th enclosed, which protects due to their relatively large thickness against accidental breakage. The wall 8th has a thickness d, which is 25% of the diameter D of the main body 2 the anchoring cartridge 1 is. The diameter D is chosen to be smaller than the nominal diameter of the wellbore in which the anchoring cartridge is to be scheduled. For a 12 mm drill hole with a nominal diameter of 12 mm, the diameter D of the main body is 2 thus a little smaller than 12 mm. In contrast, the thickness D N corresponds to the anchoring cartridge 1 in the area of the ribs 6 the nominal diameter of the borehole. Alternatively, it may be larger, so have excess, caused by the drilling tolerances or an excess of To compensate for drill bits compared to the nominal diameter. In the production of anchoring cartridge 1 the hardener was first mixed with the powdered plaster and the sand, then the dry mass was mixed with water, the inner cartridge 9 completely enclosed with the now pasty mass, the outer surface 7 with the ribs 6 formed from the mass and dried the mass. Thus, an anchoring cartridge can be produced in a technically simple and cost-effective manner, which is very resistant to fracture, compared to conventional anchoring cartridges, in which an outer cartridge enclosing the inner cartridge is made of glass or plastic.

Die genaue Zusammensetzung der beiden Komponenten ist für die Erfindung nicht von Bedeutung. Sie kann beispielsweise der in der deutschen Patentanmeldung DE 10 2011 055 883 A1 beschriebenen Zusammensetzung entsprechen bzw. von einem Fachmann entsprechend auf die hier beschriebene Verankerungspatrone übertragen werden. The exact composition of the two components is not important to the invention. It can, for example, in the German patent application DE 10 2011 055 883 A1 correspond to described composition or be transferred by a person skilled in the anchoring cartridge described here.

Zum Verankern wird die Verankerungspatrone 1 in ein Bohrloch eingebracht und mittels einer an einer Gewindestange angeformten Schneide (nicht dargestellt) zerstört, wobei die Wandung 8 mit der Schneide in feine Stücke zerrieben und diese Stücke mit dem Harz vermischt werden, das durch ein Zerschlagen der aus Glas bestehenden Zwischenschicht 10 freigesetzt wird. Durch das Zerreiben bzw. Zermahlen der Zwischenschicht 10 kommt der in der Matrix enthaltene Härter in Kontakt mit dem Harz, so dass diese miteinander reagieren und aushärten können. Der Sand, der Gips, sowie die ebenfalls klein gemahlenen Bruchstücke der Wandung aus Glas dienen als Zuschlagstoff zum Verfestigen dieser Mehrkomponentenmasse. The anchoring cartridge is anchored 1 placed in a borehole and destroyed by means of a formed on a threaded rod cutting edge (not shown), wherein the wall 8th grind into fine pieces with the cutting edge and mix these pieces with the resin by breaking the glass intermediate layer 10 is released. By grinding or grinding the intermediate layer 10 The hardener contained in the matrix comes into contact with the resin, so that they can react with each other and harden. The sand, the plaster, as well as the also small-ground fragments of the wall of glass serve as an aggregate for solidifying this multicomponent mass.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1 1
Verankerungspatrone anchoring cartridge
2 2
Grundkörper body
3 3
hinteres Ende der Verankerungspatrone 1 rear end of the anchoring cartridge 1
4 4
vorderes Ende der Verankerungspatrone 1 front end of the anchoring cartridge 1
5 5
Haltevorsprung retaining projection
6 6
Rippe rib
7 7
Außenfläche outer surface
8 8th
Wandung wall
9 9
Innenpatrone interior cartridge
10 10
Zwischenschicht interlayer
11 11
Hohlraum cavity
d d
Dicke der Wandung Thickness of the wall
D D
Durchmesser des Grundkörpers der Verankerungspatrone 1 Diameter of the main body of the anchoring cartridge 1
DN D N
Dicke der Verankerungspatrone im Bereich der Rippen 6 Thickness of the anchoring cartridge in the area of the ribs 6
E e
Einbringrichtung of introduction
L L
Längsachse longitudinal axis

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102011055883 A1 [0002, 0002, 0020] DE 102011055883 A1 [0002, 0002, 0020]
  • DE 9407196 U1 [0002, 0003] DE 9407196 U1 [0002, 0003]
  • DE 19812818 A1 [0002] DE 19812818 A1 [0002]

Claims (11)

Verankerungspatrone (1) für eine aushärtende, mindestens eine erste und eine zweite Komponente umfassende Mehrkomponentenmasse, die einen Hohlraum (11) zur Aufnahme der ersten Komponente aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Komponente in einer festen Matrix angeordnet ist, die den Hohlraum (11) als Wandung (8) umschließt. Anchoring cartridge ( 1 ) for a curing multicomponent mass comprising at least a first and a second component, which has a cavity ( 11 ) for receiving the first component, characterized in that the second component is arranged in a solid matrix which surrounds the cavity ( 11 ) as a wall ( 8th ) encloses. Verankerungspatrone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Komponente in der Matrix gleichmäßig verteilt ist. Anchoring cartridge according to claim 1, characterized in that the second component is evenly distributed in the matrix. Verankerungspatrone nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, die erste Komponente ein Harz und die zweite Komponente ein Härter ist. Anchoring cartridge according to claim 1 or 2, characterized in that the first component is a resin and the second component is a hardener. Verankerungspatrone nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, die erste Komponente ein Härter und die zweite Komponente ein Harz ist. Anchoring cartridge according to claim 1 or 2, characterized in that the first component is a hardener and the second component is a resin. Verankerungspatrone nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke (d) der Wandung (8) mindestens 15 %, insbesondere mindestens 20%, insbesondere mindestens 25 % des Durchmessers (D) der Verankerungspatrone (1) beträgt. Anchoring cartridge according to one of claims 1 to 4, characterized in that the thickness (d) of the wall ( 8th ) at least 15%, in particular at least 20%, in particular at least 25% of the diameter (D) of the anchoring cartridge ( 1 ) is. Verankerungspatrone nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Wandung (8) und dem Hohlraum (11) eine Zwischenschicht (10) angeordnet ist. Anchoring cartridge according to one of claims 1 to 5, characterized in that between the wall ( 8th ) and the cavity ( 11 ) an intermediate layer ( 10 ) is arranged. Verankerungspatrone nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (10) zumindest teilweise aus Kunststoff besteht. Anchoring cartridge according to claim 6, characterized in that the intermediate layer ( 10 ) consists at least partially of plastic. Verankerungspatrone nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (10) aus Glas besteht. Anchoring cartridge according to claim 6, characterized in that the intermediate layer ( 10 ) consists of glass. Verankerungspatrone nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrix ein mineralisches Bindemittel, eine Dispersion als Bindemittel oder eine weitere Mehrkomponentenmasse aufweist. Anchoring cartridge according to one of claims 1 to 8, characterized in that the matrix comprises a mineral binder, a dispersion as a binder or a further multicomponent composition. Verankerungspatrone nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrix mindestens einen Zuschlagstoff und/oder ein Additiv aufweist. Anchoring cartridge according to one of claims 1 to 9, characterized in that the matrix comprises at least one additive and / or an additive. Verankerungspatrone nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrix mindestens einen Haltevorsprung (5) an der Außenfläche (7) der Verankerungspatrone (1) bildet. Anchoring cartridge according to one of claims 1 to 10, characterized in that the matrix has at least one holding projection ( 5 ) on the outer surface ( 7 ) of the anchoring cartridge ( 1 ).
DE102016110157.5A 2016-06-02 2016-06-02 anchoring cartridge Withdrawn DE102016110157A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016110157.5A DE102016110157A1 (en) 2016-06-02 2016-06-02 anchoring cartridge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016110157.5A DE102016110157A1 (en) 2016-06-02 2016-06-02 anchoring cartridge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016110157A1 true DE102016110157A1 (en) 2017-12-07

Family

ID=60327728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016110157.5A Withdrawn DE102016110157A1 (en) 2016-06-02 2016-06-02 anchoring cartridge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016110157A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9407196U1 (en) 1994-04-30 1995-08-31 Upat Gmbh & Co, 79312 Emmendingen Two-chamber cartridge
DE19812818A1 (en) 1997-06-03 1998-12-10 Upat Max Langensiepen Kg Anchoring cartridge made of plastic
DE102011055883A1 (en) 2011-11-30 2013-06-06 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Use an aggregate, in a polymer forming anchoring compound in fastening technology in building sectors, to increase the capacity of bonding between the substrate and to be fastened object, preferably in wet borehole

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9407196U1 (en) 1994-04-30 1995-08-31 Upat Gmbh & Co, 79312 Emmendingen Two-chamber cartridge
DE19812818A1 (en) 1997-06-03 1998-12-10 Upat Max Langensiepen Kg Anchoring cartridge made of plastic
DE102011055883A1 (en) 2011-11-30 2013-06-06 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Use an aggregate, in a polymer forming anchoring compound in fastening technology in building sectors, to increase the capacity of bonding between the substrate and to be fastened object, preferably in wet borehole

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2059852C2 (en) Adhesive body for setting an anchor in a hole
EP0352226B1 (en) Anchoring bolt
EP0182039B1 (en) Destructible anchor cartridge
DE1536024A1 (en) Resin cartridge for fixing anchoring bolts or the like.
EP0389412B1 (en) Destructible anchoring cartridge
DE202006021070U1 (en) Mounting anchor for screwing into a well and arrangement with such a mounting anchor
DE19704002A1 (en) Anchor rod for composite anchors
EP0417035B1 (en) Anchor cartridge
DE102011003127A1 (en) Fastening set for fastening attachment part to concrete, has mechanical anchor e.g. concrete screw and bolt anchor, arranged in drill hole, and corrodible cartridge comprising predetermined quantity of curable mass e.g. synthetic resin
EP0985100B1 (en) Plastic anchoring cartridge
EP3578832A1 (en) Method for assembling a screw for porous concrete, use and assembly
DE102016110157A1 (en) anchoring cartridge
DE2934877A1 (en) Bonding material of anchor bolt or the like and method of producing the same
EP0164304B1 (en) Anchorage of an anchoraging element
DE3741320A1 (en) METHOD FOR FIXING ANCHOR RODS IN CONCRETE AND COMPOSITION
AT224588B (en) Cartridge for an anchor support to be used in particular in underground mining operations
EP1488114A1 (en) Bonding anchor
DE7518335U (en) Adhesive anchor
EP0535411B1 (en) Adhesive cartridge for a connecting dowel and procedure for its manufacture
DE102014203078A1 (en) Device for introducing a dowel mass into an opening
DE202009014039U1 (en) Composite anchor with glass cartridge for the tensile zone
DE2831272C3 (en) Method of fastening a foundation anchor in a foundation
DE102016002835A1 (en) Dowels for fixing screws or the like in building parts
DE2940436A1 (en) Dowel fast setting in undercut bore - used hardenable plastics fill in addition to locking devices
DE102006056865A1 (en) Anchor sleeve for a composite anchor

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee