DE102016109805A1 - Eindrehbare Anschlageinrichtung mit integralem Außengewinde - Google Patents

Eindrehbare Anschlageinrichtung mit integralem Außengewinde Download PDF

Info

Publication number
DE102016109805A1
DE102016109805A1 DE102016109805.1A DE102016109805A DE102016109805A1 DE 102016109805 A1 DE102016109805 A1 DE 102016109805A1 DE 102016109805 A DE102016109805 A DE 102016109805A DE 102016109805 A1 DE102016109805 A1 DE 102016109805A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attachment structure
anchoring
mounting
thread
stop device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016109805.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Küenzlen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Original Assignee
Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Wuerth GmbH and Co KG filed Critical Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Priority to DE102016109805.1A priority Critical patent/DE102016109805A1/de
Publication of DE102016109805A1 publication Critical patent/DE102016109805A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B45/00Hooks; Eyes
    • F16B45/005Hooks; Eyes characterised by the material
    • F16B45/008Hooks; Eyes characterised by the material plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • F16B35/04Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws with specially-shaped head or shaft in order to fix the bolt on or in an object
    • F16B35/041Specially-shaped shafts
    • F16B35/044Specially-shaped ends
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/001Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed
    • F16B25/0015Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed the material being a soft organic material, e.g. wood or plastic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/001Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed
    • F16B25/0026Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed the material being a hard non-organic material, e.g. stone, concrete or drywall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B43/00Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts
    • F16B43/002Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts with special provisions for reducing friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B45/00Hooks; Eyes

Abstract

Anschlageinrichtung (100) für eine Personenschutzausrüstung (102), wobei die Anschlageinrichtung (100) eine Befestigungsstruktur (104), die in einem Endabschnitt ein integrales Verankerungsaußengewinde (110) zum Einschrauben in ein Loch (108) in einem Verankerungsuntergrund (112) aufweist, und eine Einhängeinrichtung (106) an der Befestigungsstruktur (104) zum Einhängen der Personenschutzausrüstung (102) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anschlageinrichtung für eine Personenschutzausrüstung, eine Anordnung, ein Verfahren zum Sichern eines Benutzers einer Personenschutzausrüstung an einer Anschlageinrichtung und ein Verfahren zum Herstellen einer Anschlageinrichtung.
  • Jährlich ereignen sich bei Bau- und Montagearbeiten zahlreiche folgenschwere Arbeitsunfälle durch Absturz, die auf fehlende Absturzeinrichtungen zurückzuführen sind. Dabei schreibt der Gesetzgeber ganz konkret vor, dass bei Arbeiten in einer Höhe, bei der Absturzgefahr besteht, Vorkehrungen zur Absturzsicherung getroffen werden müssen. Sofern die Gefahr des Absturzes nicht durch kollektive Schutzeinrichtungen beseitigt werden kann, kommt persönliche Schutzausrüstung in Form von Auffanggurten, Verbindungsmitteln und diversen Zubehörteilen zum Einsatz.
  • Herkömmlich eingesetzte Anschlageinrichtungen zum Sichern eines Benutzers einer Personenschutzausrüstung sind allerdings häufig kompliziert in der Montage und somit fehleranfällig.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein sicheres, einfach herstellbares und für einen Benutzer einfach handhabbares System zum Sichern eines Benutzers einer Personenschutzausrüstung bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände mit den Merkmalen gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Weitere Ausführungsbeispiele sind in den abhängigen Ansprüchen gezeigt.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist eine Anschlageinrichtung für eine Personenschutzausrüstung geschaffen, wobei die Anschlageinrichtung eine Befestigungsstruktur, die in einem Endabschnitt ein integrales (und/oder mit der Befestigungsstruktur einstückiges und/oder einstoffiges) Verankerungsaußengewinde zum (insbesondere direkten, d.h. ohne weiteres Bauteil dazwischen) Einschrauben in ein Loch in einem Verankerungsuntergrund aufweist, und eine Einhängeinrichtung an der Befestigungsstruktur zum Einhängen der Personenschutzausrüstung aufweist.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist eine Anordnung bereitgestellt, die eine Anschlageinrichtung mit den oben beschriebenen Merkmalen und eine Personenschutzausrüstung mit mindestens einem Einhängelement aufweist, das zum Einhängen in die Einhängeinrichtung eingerichtet ist.
  • Gemäß noch einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Sichern eines Benutzers einer Personenschutzausrüstung an einer Anschlageinrichtung bereitgestellt, wobei bei dem Verfahren ein integral in einem Endabschnitt einer Befestigungsstruktur der Anschlageinrichtung ausgebildetes Verankerungsaußengewinde in ein (insbesondere zuvor gebohrtes) Loch in einem Verankerungsuntergrund eingedreht wird und die Personenschutzausrüstung in eine Einhängeinrichtung der Anschlageinrichtung eingehängt wird.
  • Gemäß noch einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen einer Anschlageinrichtung für eine Personenschutzausrüstung bereitgestellt, wobei bei dem Verfahren ein Verankerungsaußengewinde in einem Endabschnitt einer Befestigungsstruktur ausgebildet wird, und eine Einhängeinrichtung zum Einhängen der Personenschutzausrüstung an der Befestigungsstruktur vorgesehen wird.
  • Im Rahmen dieser Anmeldung kann unter dem Begriff „Verankerungsaußengewinde“ insbesondere eine profilierte Einkerbung verstanden werden, die fortlaufend wendelartig um eine zylinderförmige Wandung in einer Schraubenlinie verläuft. Ein Verankerungsaußengewinde kann dabei als Bolzengewinde angesehen werden, an dessen äußerer Mantelfläche ein oder die Gewindegänge gebildet sind.
  • Im Rahmen dieser Anmeldung kann unter dem Begriff „integral“ insbesondere verstanden werden, dass das Verankerungsaußengewinde nicht ohne Zerstörung von einem angrenzenden Bereich der Befestigungsstruktur abgenommen werden kann. Das Verankerungsaußengewinde gehört also zu der Befestigungsstruktur als Ganzes dazu, so dass das Verankerungsaußengewinde und die Befestigungsstruktur zusammenhängend ausgebildet sind.
  • Im Rahmen dieser Anmeldung kann unter dem Begriff „Befestigungsstruktur“ insbesondere ein Körper verstanden werden, der einerseits an einem Verankerungsuntergrund und andererseits an einer Personenschutzausrüstung eines Benutzers befestigt werden kann, um Letzteren vor einem Absturz zu schützen.
  • Im Rahmen dieser Anmeldung kann unter dem Begriff „Personenschutzausrüstung“ insbesondere ein Ausrüstungsgegenstand oder ein Satz von Ausrüstungsgegenständen verstanden werden, der von einer Person getragen werden kann, um die Person in einem gefährlichen, zum Beispiel absturzgefährdeten, Umfeld zu schützen (zum Beispiel im Bereich der Arbeitssicherheit oder im Klettersportbereich). Zum Beispiel kann als Personenschutzausrüstung ein Brust- und Hüftgurt eingesetzt werden, der über ein Seil, einen Gurt, etc., mit einem oder mehreren Karabinern oder anderen Sicherungselementen gekoppelt sein kann. Mit einem solchen Karabiner oder dergleichen kann sich die Person dann an einer korrespondierend ausgebildeten Befestigungsstruktur bzw. einer Einhängeinrichtung sichern.
  • Im Rahmen dieser Anmeldung kann unter dem Begriff „Verankerungsuntergrund“ insbesondere ein zum Verankern der Befestigungsstruktur geeigneter Untergrund verstanden werden. Ein solcher Verankerungsuntergrund kann insbesondere eine Wand, weiter insbesondere eine vertikale Wand, oder eine Decke, sein. Materialien für einen solchen Verankerungsuntergrund sind insbesondere Beton- und Mauerwerksbaustoffe oder auch Metall, Holzbaustoffe, Stein oder Kunststoffbauteile. Ferner kann ein solcher Verankerungsuntergrund auch ein beliebiger Kompositwerkstoff aus mehreren unterschiedlichen Materialkomponenten sein.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine Anschlageinrichtung mit einem integralen Verankerungsaußengewinde bereitgestellt, das einstückig mit einer Befestigungsstruktur ausgebildet werden kann. Auf diese Weise ist es möglich, die Anschlageinrichtung in einem Loch eines Verankerungsuntergrunds schnell, einfach und sicher zu verankern, indem die ganze Anschlageinrichtung in das Loch eingedreht wird. Das Verankerungsaußengewinde in dem Endabschnitt der Befestigungsstruktur schneidet sich dabei entweder selbst ein Gewinde in dem Loch in dem Verankerungsuntergrund oder wird in ein bereits in dem Verankerungsuntergrund vorgefertigtes Innengewinde eingedreht. Eine solche Anschlageinrichtung kann auch von einem ungeübten Benutzer schnell in einem Loch verankert werden und bietet einen zuverlässigen Schutz vor unerwünschtem Lösen der Anschlageinrichtung von dem Loch in dem Verankerungsuntergrund. Indem nur ein einziges Teil von einem Benutzer zum Befestigen der Anschlageinrichtung in dem Verankerungsuntergrund gehandhabt werden muss, ist eine Fehlbedienung nahezu ausgeschlossen. Auch führt eine integrale Ausgestaltung des Verankerungsaußengewindes mit der Befestigungsstruktur zu einer stabileren Befestigung als im Falle zweier korrespondierender separater Gewindeteile. Dies ist darauf zurückzuführen, dass Schnitt- oder Fügestellen zwischen unterschiedlichen Komponenten oder Materialien im Grenzbereich zwischen einem Bolzenkern des Verankerungsaußengewindes und einem angrenzenden Bereich der Befestigungsstruktur vermieden werden können. Derartige Schnitt- oder Fügestellen können herkömmlich einen mechanischen Schwachpunkt einer Anschlageinrichtung bilden, die daher über eine nur begrenzte Haltekraft verfügt. Indem durch das integrale Vorsehen des Verankerungsaußengewindes solche Schwachstellen vermieden sind, kann die Anschlageinrichtung mit hoher Haltekraft und somit besonders guter Betriebssicherheit bereitgestellt werden.
  • Im Weiteren werden zusätzliche exemplarische Ausführungsbeispiele der Anschlageinrichtung, der Anordnung und der Verfahren beschrieben.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Befestigungsstruktur eine (zum Beispiel metallische) Stange, insbesondere eine Rundstange, aufweisen.
  • Eine Stange kann ein langgestrecktes Element sein, das eine Einhängeinrichtung in einem für die Benutzung bequemen ausreichend großen Axialabstand zu dem Verankerungsaußengewinde positionieren kann. Zum Beispiel kann eine solche Verankerungsstange aus Stahl ausgebildet sein, insbesondere aus einem vollen oder einem hohlen Stahlrohr. Wenn die als Stange ausgebildete Befestigungsstruktur eine Rundstange ist, das heißt ein rundes Profil hat, ist mit geringem Aufwand ein Herstellen des Verankerungsaußengewindes mittels Walzens eines Endabschnitts der Rundstange ermöglicht.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Anschlageinrichtung ein Montagegewinde in einem dem Endabschnitt gegenüberliegenden anderen Endabschnitt der Befestigungsstruktur aufweisen. Ein solches Montagegewinde, das zum Beispiel in den Endabschnitt der Befestigungsstruktur geschnitten werden kann, die dem anderen Endabschnitt mit dem Verankerungsaußengewinde diametral gegenüberliegt, erlaubt ein bewegliches Fixieren einer Einhängeinrichtung im Zusammenspiel mit einer Mutter.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Einhängeinrichtung eine Montageöse zum Montieren über einem dem Endabschnitt der Befestigungsstruktur gegenüberliegenden anderen Endabschnitt der Befestigungsstruktur aufweisen. Eine solche Montageöse kann ein zum Beispiel im Wesentlichen ringförmiger, weiter insbesondere im Wesentlichen O-förmiger Abschnitt der Einhängeinrichtung sein, dessen Dimension so bemessen sein kann, dass es mit Spiel über das Montagegewinde in einem oberen kreiszylindrischen Endabschnitt der Befestigungsstruktur übergesteckt werden kann.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Anschlageinrichtung eine Montagemutter zum Aufschrauben auf das Montagegewinde aufweisen, um dadurch die Montageöse an der Befestigungsstruktur zu befestigen. Als Mutter (oder Schraubenmutter) kann ein mit einem Innengewinde versehenes Gegenstück eines Gewindebolzens (mit dem Montagegewinde) verstanden werden, so dass Montagemutter und Gewindebolzen zusammen eine Schraubverbindung bilden können. Indem eine Montagemutter auf das Montagegewinde aufgeschraubt wird, kann eine Einhängeinrichtung mit den beschriebenen Merkmalen unverlierbar an der Anschlageinrichtung fixiert werden und dennoch eine Bewegung der Einhängeinrichtung aufrechterhalten werden. So kann die Einhängeinrichtung zum Beispiel immer noch gedreht werden und/oder ein gewisses axiales Spiel behalten. Dies erlaubt einem Benutzer eine variable und flexible Verwendung der Einhängeinrichtung und eine gewisse Bewegungsfreiheit, wenn der Benutzer mit seiner Personenschutzausrüstung an der Einhängeinrichtung gesichert ist. Die Montagemutter kann ein Innengewinde haben, das korrespondierend zu dem Außengewinde in Form des Montagegewindes ausgebildet ist. Auf diese Weise kann die Montagemutter einfach auf das Ende der Anschlageinrichtung aufgeschraubt werden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Einhängeinrichtung eine Einhängöse zum Einhängen der Personenschutzausrüstung aufweisen. Indem auch die Einhängeseite der Einhängeinrichtung ringförmig ausgebildet wird, kann ein Karabiner oder dergleichen einfach in die Einhängöse eingehängt werden. Um die Handhabung durch einen eine Personenschutzausrüstung tragenden Benutzer zu verbessern, kann die Einhängeinrichtung im Bereich zwischen der Einhängöse und der Montageöse einen winkeligen Abschnitt aufweisen, der die beiden nach Montage axial zueinander parallel versetzen kann. Dies erlaubt ein freies Drehen der Einhängeinrichtung im an der Befestigungsstruktur montierten Zustand. Einhängöse und Montageöse können gemeinsam eine in Draufsicht im Wesentlichen 8-förmige Einhängeinrichtung bilden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Befestigungsstruktur eine Mehrkantstruktur, insbesondere eine Sechskantstruktur, aufweisen, die zum Angreifen eines Schraubwerkzeugs zum Einschrauben der Anschlageinrichtung in das Loch in dem Verankerungsuntergrund ausgebildet ist. Unter Verwendung eines Werkzeugs, wie zum Beispiel eines Schraubenschlüssels, kann ein Benutzer die zum Beispiel zunächst von Hand geschraubte Anschlageinrichtung noch fester in dem Verankerungsuntergrund verankern, um jegliche Restgefahr eines unerwünschten Lösens der Anschlageinrichtung aus dem Verankerungsuntergrund auszuschließen. Als Mehrkantstruktur hat sich dabei eine Sechskantstruktur als besonders zweckmäßig erwiesen, um es einem Benutzer zu ermöglichen, im montierten Zustand der Anschlageinrichtung deren Befestigung in dem Loch weiter zu verbessern.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Mehrkantstruktur zwischen dem Verankerungsaußengewinde und der Einhängeinrichtung, vorteilhaft direkt anschließend an die Einhängeinrichtung, angeordnet sein. Auf einer solchen Höhe der Mehrkantstruktur ist eine Bedienung durch einen Benutzer sehr intuitiv und bequem möglich. Die zu handhabende Mehrkantstruktur kann sich insbesondere im bereits vormontierten Zustand der Anschlageinrichtung in dem Verankerungsuntergrund knapp unterhalb der Einhängeinrichtung befinden, so dass ein Benutzer das Werkzeug an dieser Position einfach handhaben kann. Insbesondere, wenn die Mehrkantstruktur sich unmittelbar angrenzend an der Einhängeinrichtung befindet, ist eine gute Kraftübertragung von dem Werkzeug über die Mehrkantstruktur auf das Verankerungsaußengewinde ermöglicht.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann auch die Einhängeinrichtung als integraler Bestandteil der Befestigungsstruktur ausgebildet sein. Gemäß einer solchen Ausgestaltung kann auch die Einhängeinrichtung untrennbar von der Befestigungsstruktur vorgesehen sein, was die Anzahl der zu handhabenden Teile weiter verringert.
  • Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel kann die Einhängeinrichtung beweglich (vorzugsweise frei drehbar) an der Befestigungsstruktur befestigt sein, insbesondere 360° um die Befestigungsstruktur herum drehbar sein. Gemäß dieser alternativen Ausgestaltung sind Befestigungsstruktur und Einhängeinrichtung getrennte physische Strukturen, die aber miteinander unverlierbar verbunden werden können und im verbundenen Zustand immer noch eine Relativbewegung zwischen der Einhängeinrichtung und der ortsfest verankerten Befestigungsstruktur erlauben.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann sich das integrale Verankerungsaußengewinde über eine axiale Länge in einem Bereich zwischen 5 cm und 30 cm, insbesondere in einem Bereich zwischen 7 cm und 10 cm, erstrecken. Die Verankerungstiefe ist dann einerseits groß genug, um eine zuverlässige Haltekraft selbst bei einem Sturz oder Fall eines Benutzers sicherzustellen. Die Verankerungstiefe ist dann andererseits klein genug, um eine Montage mit vertretbarem Aufwand zu ermöglichen, da dann kein unverhältnismäßig tiefes Loch gebohrt werden muss und auch der Verankerungsvorgang durch Verschrauben schnell durchführbar ist.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann das integrale Verankerungsaußengewinde als zumindest von einem sich daran anschließenden Abschnitt der Befestigungsstruktur (insbesondere von einem gesamten Rest der Befestigungsstruktur) untrennbarer Abschnitt der Befestigungsstruktur ausgebildet sein. Mit anderen Worten kann es mechanisch verunmöglicht sein, ein der Befestigungsstruktur zugehöriges Bolzenstück mit dem daran angeformten Verankerungsaußengewinde zerstörungsfrei vom Rest (oder einem Teil des Rests) der Befestigungsstruktur abzunehmen. Dadurch ist die Montage für einen Benutzer einfach und fehlerrobust möglich, da die Anzahl zu handhabender Teile sehr klein ist.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel können das integrale Verankerungsaußengewinde und zumindest ein sich daran anschließender Abschnitt der Befestigungsstruktur einen im Wesentlichen identischen Außendurchmesser aufweisen. Das Verankerungsgewinde kann dann auf Basis eines Rohlings (zum Beispiel einer Rundstange) mit nur sehr geringer Materialumformung und somit geringem fertigungstechnischen Aufwand hergestellt werden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann das mindestens eine Einhängelement einen Karabiner, einen Haken und/oder ein Seil aufweisen. Andere Einhängelemente sind möglich.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann zum Eindrehen der Anschlageinrichtung in den Verankerungsuntergrund eine einstückige oder einstückig vormontierte Anschlageinrichtung in den Verankerungsuntergrund eingeschraubt werden. Wenn eine einstückige bzw. einstückig vormontierte Anschlageinrichtung bereitgestellt wird, braucht ein Benutzer diese bloß noch als Ganzes in das (ggf. zuvor zu bohrende) Loch einzudrehen, um die Montage der Anschlageinrichtung an dem Verankerungsuntergrund zu bewerkstelligen. Dies stellt eine Vorgehensweise dar, die auch für einen ungeübten Benutzer einfach und fehlerrobust sowie schnell durchgeführt werden kann und eine für die Betriebssicherheit zu vermeidende fehlerhafte Montage annähernd ausschließen kann. Eine Handhabung einer einzigen physischen Struktur kann dann für die Montage ausreichend sein.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Anschlageinrichtung an einem Dach, in einer Decke oder in einer Wand eingedreht werden. Es ist gemäß exemplarischen Ausführungsbeispielen der Erfindung somit möglich, die Anschlageinrichtung in beliebiger horizontaler, vertikaler oder schräger Lage an einem beliebigen horizontalen, vertikalen oder schrägen Verankerungsuntergrund zu befestigen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Anschlageinrichtung in einen mit einem Loch versehenen Verankerungsuntergrund aus Beton oder Naturstein eingedreht bzw. eingeschraubt werden. Dies kann so erfolgen, dass das dann zum Beispiel betonschraubenartige Verankerungsaußengewinde selbstfurchend bzw. selbstschneidend ein korrespondierendes Innengewinde in dem Loch bilden. Alternativ kann das Loch bereits vor dem Einschrauben der Anschlageinrichtung mit einem Innengewinde versehen sein. Natürlich sind andere Verankerungsuntergründe als Beton oder Naturstein möglich. Bevorzugt wird als Verankerungsuntergrund aber Beton verwendet. Das Verankerungsaußengewinde kann dann als Betongewinde ausgebildet werden. Eine entsprechende Verbindung ist besonders stabil.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann zumindest ein Teil eines unverfüllten Bereichs des Lochs mit einem Füllstoff, insbesondere mit Injektionsmörtel, verfüllt werden. Bei bestimmten Bohrlochgeometrien, aufgrund des Vorhandenseins von Spiel oder aufgrund einer sonstigen nur teilweisen Verfüllung des Lochs mit der Anschlageinrichtung kann ein materialfreies Volumen im Inneren des Verankerungsuntergrunds verbleiben, nachdem die Anschlageinrichtung dort montiert worden ist. Um die mechanische Festigkeit der Verankerung weiter zu verbessern, kann dieses freie Volumen vor oder nach dem Setzen der Anschlageinrichtung ganz oder teilweise mit einem geeigneten (zum Beispiel stabilisierenden bzw. klebenden) Füllmaterial verfüllt werden. Zum Beispiel kann hierfür ein Injektionsmörtel bzw. ein chemischer Dübel verwendet werden. Auf diese Weise kann die Tragkraft und somit die Betriebssicherheit weiter verbessert werden. Insbesondere kann der Füllstoff als weiteres Bindeglied zwischen Anschlageinrichtung und Verankerungsuntergrund eine weiter erhöhte Auszugskraft bewirken.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann das Verankerungsaußengewinde an einem Endabschnitt der Befestigungsstruktur angeformt werden, insbesondere mittels bloßen Materialumformens bzw. Materialumlagerns. Dadurch ist die innere Verbundenheit zwischen dem Verankerungsaußengewinde und dem Rest der Befestigungsstruktur stark ausgeprägt, so dass potentielle Schwachstellen (wie Fügebereiche) in diesem Bereich dann nicht zu befürchten sind. Die Anschlageinrichtung ist dann dazu in der Lage, eine hohe Haltelast bereitzustellen. Außerdem ist deren Herstellung dann mit geringem Aufwand möglich.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann das Verankerungsaußengewinde mittels Walzens eines Endabschnitts der Befestigungsstruktur hergestellt werden. Dieses Verfahren funktioniert besonders dann einfach und schnell, wenn die Befestigungsstruktur als Rundstange ausgebildet wird.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann in einem anderen gegenüberliegenden Endabschnitt der Befestigungsstruktur ein Montagegewinde geschnitten werden. Durch ein derartiges materialabtragendes Gewindeschneiden, das ebenfalls durch die Geometrie einer Rundstange begünstigt wird, kann mit geringem Aufwand eine Montage der Einhängeinrichtung an der Befestigungsstruktur mit freier Beweglichkeit und dennoch unverlierbarer Sicherung ermöglicht werden. Durch ein Schneiden des Montagegewindes kann ein Stangenquerschnitt vorteilhaft verkleinert werden, um nachfolgend eine Montagemutter auf das Montagegewinde aufschrauben zu können.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Anordnung ferner die Personenschutzausrüstung aufweisen, die zum Befestigen an der Anschlageinrichtung eingerichtet ist. Zum Beispiel kann ein Brustgurt, ein Hüftgurt oder ein Brust- und Hüftgurt mit zugehörigem Karabiner als Personenschutzausrüstung eingesetzt werden. Andere Ausgestaltungen sind möglich.
  • Im Folgenden werden exemplarische Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung mit Verweis auf die folgende Figur detailliert beschrieben.
  • 1 zeigt eine Querschnittsansicht einer Anordnung aus einer Anschlageinrichtung in einem Verankerungsuntergrund und einer Personenschutzausrüstung an der Anschlageinrichtung gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel.
  • Bevor bezugnehmend auf die Figur exemplarische Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben werden, sollen noch einige allgemeine Aspekte der Erfindung erläutert werden:
    Für die Befestigung von Anschlageinrichtungen im Bereich der persönlichen Schutzausrüstungen werden herkömmlich Betonschrauben mit Anschlussgewinde verwendet. Auf dieses Anschlussgewinde wird eine Hülse mit Innengewinde und Öse am anderen Ende aufgeschraubt. Eine solche herkömmliche Ausführung besteht aus einer Vielzahl von Teilen. Dies kann zu Montagefehlern führen.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung können Montagefehler verringert oder minimiert werden, da eine Anschlageinrichtung nicht mehr aufwendig von einem Benutzer aus vielen Teilen zusammengeschraubt werden muss, sondern bei der Montage in einem Stück gehandhabt werden kann. Es kann gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung nämlich ausreichend sein, eine solche Anschlageinrichtung als Ganzes direkt in einen Untergrund einzuschrauben. Dadurch kann ein mit geringem Aufwand herstellbarer und betätigter Einzelanschlagpunkt für alle Belastungsrichtungen bereitgestellt werden.
  • Anschaulich kann gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Betonschraube als einstückiger Anschlagspunkt eingesetzt werden, ohne dass apparativer oder montagetechnischer Aufwand für das Bereitstellen einer zusätzlichen Spreizung oder dergleichen anfällt.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann auf eine Rundstahlstange an einem Ende ein Betongewinde gewalzt werden. An dem gegenüberliegenden Ende kann ein (zum Beispiel M12-)Gewinde mit kleinerem Kerndurchmesser geschnitten werden. Auf diese Weise ist ein Einzelanschlagpunkt zur Personensicherung geschaffen. Der Einzelanschlagpunkt kann zum Beispiel in Decken oder Wänden gesetzt werden. Diese können insbesondere aus Beton oder Naturstein bestehen.
  • Zur Befestigung kann wie folgt vorgegangen werden: Es wird ein Loch in dem Untergrund erstellt. In das Loch wird der Einzelanschlagpunkt mit seinem Betongewinde geschraubt und dadurch befestigt. Das Einschrauben erfolgt beispielsweise mittels eines Sechskants, der noch an einem dem Betongewinde gegenüberliegenden Ende (oder an anderer Stelle) gebildet sein kann. Der Einzelanschlagpunkt wird so tief gesetzt, dass das Betongewinde vollständig oder teilweise im Untergrund ist. An dem gegenüberliegenden Ende kann eine Doppelöse auf das Gewinde gesetzt werden und dort mit einer Montagemutter befestigt werden. An der Öse können zum Beispiel Seile oder Haken der persönlichen Schutzausrüstung befestigt werden, um die Personensicherung zu bilden. Das Bohrloch kann im Außenbereich optional mittels Injektionsmörtel abgedichtet werden.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist somit eine schnelle und einfache Montage einer Anschlageinrichtung ermöglicht. Dies kann synergistisch mit einer Minimierung von Montagefehlern und einem Einsparen von Montagekosten kombiniert werden.
  • 1 zeigt eine Querschnittsansicht einer Anordnung 150 aus einer Anschlageinrichtung 100, die teilweise in einem Verankerungsuntergrund 112 und teilweise außerhalb davon angeordnet ist, und einer Personenschutzausrüstung 102 an der Anschlageinrichtung 100 gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die in 1 gezeigte Anordnung 150 weist also die Anschlageinrichtung 100 sowie die nur teilweise und schematisch dargestellte Personenschutzausrüstung 102 mit einem Einhängelement 124 (zum Beispiel ein Karabiner oder ein Seil) auf, das zum Einhängen in eine Einhängeinrichtung 106 der Anschlageinrichtung 100 eingerichtet ist.
  • Die Anschlageinrichtung 100 ist zum Zusammenwirken mit der Personenschutzausrüstung 102 vorgesehen und weist eine Befestigungsstruktur 104 auf, die in einem gemäß 1 unteren Endabschnitt ein integrales Verankerungsaußengewinde 110 zum Einschrauben in ein vorgebohrtes Loch 108 in dem Verankerungsuntergrund 112 aufweist. Das integrale Verankerungsaußengewinde 110 kann sich je nach Anwendung über eine axiale Länge L von vorzugsweise zwischen 7 cm und 10 cm in gemäß 1 vertikaler Richtung erstrecken. Ein Außendurchmesser D des Verankerungsaußengewindes 110 ist vorzugsweise im Wesentlichen identisch zu einem Außendurchmesser d eines daran axial angrenzenden kreiszylindrischen Bolzenabschnitts 177 der Befestigungsstruktur 104. Vorteilhaft weist die Befestigungsstruktur 104 eine aus Vollmaterial gebildete Rundstange, zum Beispiel aus Stahl, auf. Bevorzugt ist die Befestigungsstruktur 104 als Vollmaterialstange ausgebildet, damit auch bei einem Sturz oder Fall eines Benutzers eine Verformung der Befestigungsstruktur 104 in engen Grenzen bleibt.
  • Eine insbesondere als Doppelöse ausgebildete Einhängeinrichtung 106 der Anschlageinrichtung 100 ist in einer gemäß 1 oberen Position an der Befestigungsstruktur 104 zum Einhängen der Personenschutzausrüstung 102 montiert. Ein hierfür verwendetes Montagegewinde 114 ist in einem dem unteren Endabschnitt mit dem Verankerungsaußengewinde 110 gegenüberliegenden oberen Endabschnitt der Befestigungsstruktur 104 geschnitten und dient zur Montage der Einhängeinrichtung 106. Die Einhängeinrichtung 106 wiederum weist eine Montageöse 116 zum Montieren über dem oberen Endabschnitt der Befestigungsstruktur 104 auf. Eine Montagemutter 118 ist auf das Montagegewinde 114 aufgeschraubt, um dadurch die Montageöse 116 an der Befestigungsstruktur 104 unter Beibehaltung einer Drehfähigkeit der Einhängeinrichtung 106 zu befestigen. Genauer gesagt ist die Montageöse 116 über das Montagegewinde 114 aufgesteckt, bis die Montageöse 116 an einem radial aufgeweiteten Bereich der Befestigungsstruktur 104 aufsitzt. Danach wird von oben die Montagemutter 118 auf das Montagegewinde 114 aufgeschraubt, so dass die Einhängeinrichtung 106 drehfähig und axial zwischen Montagemutter 118 und dem radial aufgeweiteten Bereich zwischengeordnet ist. Die Einhängeinrichtung 106 hat ferner eine mit der Montageöse 116 starr verbundene Einhängöse 120 zum Einhängen der Personenschutzausrüstung 102.
  • Ebenfalls in einem oberen Bereich der Anschlageinrichtung 100 und gemäß 1 angrenzend an die Montageöse 116 weist die Befestigungsstruktur 104 ferner eine Mehrkantstruktur 122 (hier eine Sechskantstruktur) auf, die zum Drehangreifen eines nicht gezeigten Schraubwerkzeugs zum Einschrauben der Anschlageinrichtung 100 in das Loch 108 in dem Verankerungsuntergrund 112 ausgebildet ist. Die Mehrkantstruktur 122 ist an geeigneter Position zwischen dem Verankerungsaußengewinde 110 und der Einhängeinrichtung 106 angeordnet, für eine bequeme Betätigung vorzugsweise einerseits direkt anschließend an die Einhängeinrichtung 106 und andererseits direkt anschließend an den Bolzenabschnitt 177. Die in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als separater Körper vorgesehene Einhängeinrichtung 106 ist drehbeweglich an der Befestigungsstruktur 104 befestigt bzw. gelagert. Genauer gesagt ist die Einhängeinrichtung 106 frei um volle 360° um die Befestigungsstruktur 104 herum drehbar. Dies vereinfacht die Handhabung der Anschlageinrichtung 100 für einen Benutzer im Betrieb. In axialer Richtung zwischen der Montagemutter 118 und der Montageöse 116 der Einhängeinrichtung 106 kann eine Gleitscheibe 152 (zum Beispiel aus Kunststoff wie Teflon) angeordnet werden, die ein besonders reibungsarmes Drehen der Einhängeinrichtung 106 begünstigt.
  • Zum Eindrehen der Anschlageinrichtung 100 in den Verankerungsuntergrund 112 ist es ausreichend, die wie in 1 gezeigt einstückig vormontierte Anschlageinrichtung 100 als Ganzes in den Verankerungsuntergrund 112 einzuschrauben, indem ein Schraubwerkzeug an die Mehrkantstruktur 122 angesetzt wird. Eine Handhabung vieler Teile ist für einen Benutzer somit entbehrlich. Dadurch kann die erforderliche Montagezeit reduziert werden und die Fehlerrobustheit der Anschlageinrichtung 100 verbessert werden.
  • Wahlweise kann die Anschlageinrichtung 100 zum Beispiel an einem Dach, in einer Decke, in einer Wand oder an einem anderen Einsatzort eingedreht werden. Mit Vorteil kann die Anschlageinrichtung 100 in einen Verankerungsuntergrund 112 aus Beton eingedreht werden, um sehr hohe Verankerungskräfte zu erreichen. Um die Haltekraft und somit die Betriebssicherheit weiter zu erhöhen, kann ein unverfüllter Bereich des Lochs 108 mit einem Injektionsmörtel verfüllt werden (nicht gezeigt).
  • Beim Herstellen der Anschlageinrichtung 100 kann das Verankerungsaußengewinde 110 bequem mittels Walzens eines Endabschnitts der als Vollrundstange ausgebildeten Befestigungsstruktur 104 hergestellt werden. Das Verankerungsaußengewinde 110 ist daher mittels bloßen Materialumformens herstellbar. In dem gegenüberliegenden anderen Endabschnitt der Befestigungsstruktur 104 kann das Montagegewinde 114 geschnitten werden. Dadurch kann in diesem Bereich ein Materialabtrag erfolgen, der vorteilhaft den Durchmesser der bearbeiteten Vollrundstange im oberen Endabschnitt reduziert, um die Befestigung der Einhängeinrichtung 100 mittels der Montagemutter 118 zu ermöglichen, wie oben beschrieben.
  • Im Weiteren wird der Betrieb der Anordnung 150 näher beschrieben.
  • Zunächst kann in einem Zustand, in dem die Montagemutter 118 und die Einhängeinrichtung 106 noch nicht an der Befestigungsstruktur 104 befestigt sind, zunächst die ringförmige Montageöse 116 der Einhängstruktur 106 über das Montagegewinde 114 übergeschoben werden. Dies kann mit einem gewissen Spiel erfolgen, um nachfolgend noch ein Verdrehen der gesamten Einhängeinrichtung 106 gegenüber der auf Basis einer Rundstange ausgebildeten Befestigungsstruktur 104 zu ermöglichen. Die Montageöse 116 wird so über das Montagegewinde 114 übergestülpt, dass in vertikaler Richtung die Einhängöse 120 der Einhängeinrichtung 106 vertikal weiter oben angeordnet ist als die Montageöse 114. Dies ermöglicht eine vereinfachte Handhabung der Einhängeinrichtung 106 durch einen Benutzer im Betrieb.
  • Um die Einhängeinrichtung 106 unverlierbar, aber dennoch drehbeweglich an der Befestigungsstruktur 104 zu befestigen, wird nachfolgend die Montagemutter 118 auf das Montagegewinde 114 aufgesetzt und mittels Drehens fixiert. Dies kann zunächst von Hand erfolgen, nachfolgend kann die Montagemutter 118 gegebenenfalls mit einem Schraubendreher weiter befestigt werden. Optional kann eine Unterlegscheibe oder Gleitscheibe 152 zwischen Montagemutter 118 und Einhängeinrichtung 106 zwischengeordnet werden. In diesem Montagezustand kann die Einhängeinrichtung 106 als Ganzes um die Befestigungsstruktur 104 entlang einer gemäß 1 vertikal verlaufenden Drehachse gedreht werden.
  • Um die so einstückig vormontierte Anschlageinrichtung 100 in dem Verankerungsuntergrund 112 zu verankern, wird die Anschlageinrichtung 100 als Ganzes in ein zuvor gebohrtes Loch 108 mit Innengewinde 182 (zum Beispiel ein Betongewinde) in den als Betonboden ausgebildeten Verankerungsuntergrund 112 eingedreht. Nach einem zunächst händisch erfolgenden Eindrehen kann die Befestigungskraft dann weiter erhöht werden, indem ein in 1 nicht gezeigter Schraubenschlüssel oder dergleichen an die als Sechskant ausgebildete Mehrkantstruktur 122 angesetzt wird und um eine gemäß 1 vertikale Drehachse (siehe Drehpfeil 184) gedreht wird. Es ist auch möglich, die Mehrkantstruktur 122 mittels eines anderen Werkzeugs (zum Beispiel eines Schlagschraubers) einzuschrauben.
  • Optional kann vor oder nach dieser Montage ein verbleibender Freiraum zwischen der Wandung des Lochs 108 und der Anschlageinrichtung 100 mit einem Injektionsmörtel oder einem anderen Füllmaterial aufgefüllt werden, der oder das zum Beispiel im viskosen, fließfähigen oder flüssigen Zustand eingeführt werden kann und dann unter Erzeugung einer zusätzlichen Haltekraft verfestigt werden kann.
  • Die so an dem Verankerungsuntergrund 112 verankerte Anschlageinrichtung 100 kann nunmehr in Betrieb genommen, indem sich ein Benutzer, der eine Personenschutzeinrichtung 102 trägt, mit einem Seil oder einem anderen Einhängelement 124 an der Einhängöse 120 einhängt. Selbst bei einem Sturz oder Fall eines Benutzers wird die Anschlageinrichtung 100 der mechanischen Einwirkung standhalten und somit den Benutzer vor einer Verletzung schützen.
  • Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass „aufweisend“ keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und „eine“ oder „ein“ keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.

Claims (24)

  1. Anschlageinrichtung (100) für eine Personenschutzausrüstung (102), wobei die Anschlageinrichtung (100) aufweist: eine Befestigungsstruktur (104), die in einem Endabschnitt ein integrales Verankerungsaußengewinde (110) zum Einschrauben in ein Loch (108) in einem Verankerungsuntergrund (112) aufweist; eine Einhängeinrichtung (106) an der Befestigungsstruktur (104) zum Einhängen der Personenschutzausrüstung (102).
  2. Anschlageinrichtung (100) gemäß Anspruch 1, wobei die Befestigungsstruktur (104) eine Stange, insbesondere eine Rundstange, aufweist.
  3. Anschlageinrichtung (100) gemäß Anspruch 1 oder 2, aufweisend ein Montagegewinde (114) in einem dem Endabschnitt gegenüberliegenden anderen Endabschnitt der Befestigungsstruktur (104).
  4. Anschlageinrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Einhängeinrichtung (106) eine Montageöse (116) zum Montieren der Einhängeinrichtung (106) über einem dem Endabschnitt der Befestigungsstruktur (104) gegenüberliegenden anderen Endabschnitt der Befestigungsstruktur (104) aufweist.
  5. Anschlageinrichtung (100) gemäß Ansprüchen 3 und 4, aufweisend eine Montagemutter (118) zum Aufschrauben auf das Montagegewinde (114), um dadurch die Montageöse (116) an der Befestigungsstruktur (104) zu befestigen.
  6. Anschlageinrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Einhängeinrichtung (106) eine Einhängöse (120) zum Einhängen der Personenschutzausrüstung (102) aufweist.
  7. Anschlageinrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Befestigungsstruktur (104) eine Mehrkantstruktur (122), insbesondere eine Sechskantstruktur, aufweist, die zum Angreifen eines Schraubwerkzeugs zum Einschrauben der Anschlageinrichtung (100) in das Loch (108) in dem Verankerungsuntergrund (112) ausgebildet ist.
  8. Anschlageinrichtung (100) gemäß Anspruch 7, wobei die Mehrkantstruktur (122) zwischen dem Verankerungsaußengewinde (110) und der Einhängeinrichtung (106), insbesondere direkt anschließend an die Einhängeinrichtung (106), angeordnet ist.
  9. Anschlageinrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Einhängeinrichtung (106) als integraler Bestandteil der Befestigungsstruktur (104) ausgebildet ist.
  10. Anschlageinrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Einhängeinrichtung (106) beweglich an der Befestigungsstruktur (104) befestigt ist, insbesondere um die Befestigungsstruktur (104) herum frei drehbar ist.
  11. Anschlageinrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei sich das integrale Verankerungsaußengewinde (110) über eine axiale Länge (L) in einem Bereich zwischen 5 cm und 30 cm, insbesondere in einem Bereich zwischen 7 cm und 10 cm, erstreckt.
  12. Anschlageinrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das integrale Verankerungsaußengewinde (110) als zumindest von einem sich daran anschließenden Abschnitt der Befestigungsstruktur (104), insbesondere von einem gesamten Rest der Befestigungsstruktur (104), untrennbarer Abschnitt der Befestigungsstruktur (104) ausgebildet ist.
  13. Anschlageinrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das integrale Verankerungsaußengewinde (110) und zumindest ein sich daran anschließender Abschnitt der Befestigungsstruktur (104) einen im Wesentlichen identischen Außendurchmesser aufweisen.
  14. Anordnung (150), aufweisend: eine Anschlageinrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13; eine Personenschutzausrüstung (102) mit mindestens einem Einhängelement (124), das zum Einhängen in die Einhängeinrichtung (106) eingerichtet ist.
  15. Anordnung (150) gemäß Anspruch 14, wobei das mindestens eine Einhängelement (124) einen Karabiner, einen Haken und/oder ein Seil aufweist.
  16. Verfahren zum Sichern eines Benutzers einer Personenschutzausrüstung (102) an einer Anschlageinrichtung (100), insbesondere an einer Anschlageinrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das Verfahren aufweist: Eindrehen eines integral in einem Endabschnitt einer Befestigungsstruktur (104) der Anschlageinrichtung (100) ausgebildeten Verankerungsaußengewindes (110) in ein Loch (108) in einem Verankerungsuntergrund (112), insbesondere aus Beton; Einhängen der Personenschutzausrüstung (102) in eine Einhängeinrichtung (106) der Anschlageinrichtung (100).
  17. Verfahren gemäß Anspruch 16, wobei zum Eindrehen der Anschlageinrichtung (100) in den Verankerungsuntergrund (112) eine einstückige oder einstückig vormontierte Anschlageinrichtung (100) in den Verankerungsuntergrund (112) eingeschraubt wird.
  18. Verfahren gemäß Anspruch 16 oder 17, wobei die Anschlageinrichtung (100) an einem Dach, in einer Decke oder in einer Wand eingedreht wird.
  19. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 16 bis 18, wobei die Anschlageinrichtung (100) in einen Verankerungsuntergrund (112) aus Beton oder Naturstein eingedreht wird.
  20. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 16 bis 19, wobei zumindest ein Teil eines von der Anschlageinrichtung (100) unverfüllten Bereichs des Lochs (108) mit einem Füllstoff, insbesondere mit Injektionsmörtel, verfüllt wird.
  21. Verfahren zum Herstellen einer Anschlageinrichtung (100) für eine Personenschutzausrüstung (102), wobei das Verfahren aufweist: Ausbilden eines Verankerungsaußengewindes (110) in einem Endabschnitt einer Befestigungsstruktur (104); Anbringen einer Einhängeinrichtung (106) zum Einhängen der Personenschutzausrüstung (102) an der Befestigungsstruktur (104).
  22. Verfahren gemäß Anspruch 21, wobei das Verankerungsaußengewinde (110) an einem Endabschnitt der Befestigungsstruktur (104) angeformt wird.
  23. Verfahren gemäß Anspruch 21 oder 22, wobei das Verankerungsaußengewinde (110) mittels Walzens eines Endabschnitts der Befestigungsstruktur (104) hergestellt wird.
  24. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 21 bis 23, wobei in einem anderen Endabschnitt der Befestigungsstruktur (104) ein Montagegewinde (114) zum Befestigen der Einhängeinrichtung (106) geschnitten wird.
DE102016109805.1A 2016-05-27 2016-05-27 Eindrehbare Anschlageinrichtung mit integralem Außengewinde Pending DE102016109805A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016109805.1A DE102016109805A1 (de) 2016-05-27 2016-05-27 Eindrehbare Anschlageinrichtung mit integralem Außengewinde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016109805.1A DE102016109805A1 (de) 2016-05-27 2016-05-27 Eindrehbare Anschlageinrichtung mit integralem Außengewinde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016109805A1 true DE102016109805A1 (de) 2017-11-30

Family

ID=60269081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016109805.1A Pending DE102016109805A1 (de) 2016-05-27 2016-05-27 Eindrehbare Anschlageinrichtung mit integralem Außengewinde

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016109805A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7135049U (de) * 1971-09-15 1972-02-03 Schierling M Sicherungsvorrichtung gegen absturz fuer arbeiten auf oder an daechern insbes. flachdaechern
EP1403446A2 (de) * 2002-09-27 2004-03-31 Klaus Fischer GmbH Absturzsicherung bei leicht geneigten Dächern und bei Flachdächern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7135049U (de) * 1971-09-15 1972-02-03 Schierling M Sicherungsvorrichtung gegen absturz fuer arbeiten auf oder an daechern insbes. flachdaechern
EP1403446A2 (de) * 2002-09-27 2004-03-31 Klaus Fischer GmbH Absturzsicherung bei leicht geneigten Dächern und bei Flachdächern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2941769A1 (de) Verfahren zum setzen von ankerbolzen, ankerbolzen sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102012203678A1 (de) Ankerstabbefestigungsvorrichtung, Schalungsanker sowie Betonwandschalung
DE102013109428A1 (de) Verankerungssystem
DE102006000539A1 (de) Befestigungselement
AT396961B (de) Steigsprosse
EP3111045B1 (de) Befestigungssystem unter tage umfassend einen gebirgsanker mit anschlageinrichtung
DE202009004831U1 (de) Bauwerkanker sowie Bauwerkankersystem
EP2354567B1 (de) Verbundankerschraube
DE202007009225U1 (de) Überbrückungsdübel
EP2966233B1 (de) Vorrichtung zur abgehängten befestigung einer zwischendecke eines tunnels
DE102016109805A1 (de) Eindrehbare Anschlageinrichtung mit integralem Außengewinde
WO2012152237A1 (de) Verbundankerschraube
DE3531998A1 (de) In beton oder dergleichen einbettbare ankerschiene
DE102011100247A1 (de) Verbindungssystem
DE202009010707U1 (de) Absturzsicherung
AT510315B1 (de) Anordnung zur, insbesondere distanzierten, befestigung zumindest einer dämmstoffplatte an einem gebäude
DE102014206383B4 (de) Befestigungssystem bei einseitiger Zugänglichkeit
AT17030U1 (de) Modulare Anschlageinheit sowie Verfahren zur Bildung einer derartigen Anschlageinheit
DE202014105061U1 (de) Transportanker zur Sicherung von Betonfertigteilen
DE102016109817A1 (de) Verspannen einer Spreizeinrichtung einer Anschlageinrichtung gegen Verankerungsuntergrund
EP2878834B1 (de) Befestigungs-Anker zum Anbringen in einem porösen Werkstoff, Anordnung mit einem Verankerungs-Element eines derartigen Befestigungs-Ankers und Verfahren zum Anbringen eines derartigen Befestigungs-Ankers in einem Bohrloch eines porösen Werkstoffs
WO2019068787A1 (de) Drillnagel-haltesystem
DE102017009887A1 (de) Verbindungselement mit Feststellelement sowie Verfahren zum Feststellen des Verbindungselements
EP3473779B1 (de) Verbindungselement mit feststellelement sowie verfahren zum feststellen des verbindungselements
DE102009039337B4 (de) Betonbauwerk

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication