DE102016108849B3 - Batteriehalter für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Batteriehalter für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016108849B3
DE102016108849B3 DE102016108849.8A DE102016108849A DE102016108849B3 DE 102016108849 B3 DE102016108849 B3 DE 102016108849B3 DE 102016108849 A DE102016108849 A DE 102016108849A DE 102016108849 B3 DE102016108849 B3 DE 102016108849B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery holder
layer
frame
bottom plate
holder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016108849.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Frehn
Georg Frost
Christian Handing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Automobiltechnik GmbH
Original Assignee
Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Automobiltechnik GmbH filed Critical Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority to DE102016108849.8A priority Critical patent/DE102016108849B3/de
Priority to CN201710189766.2A priority patent/CN107364322B/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102016108849B3 publication Critical patent/DE102016108849B3/de
Priority to US15/592,531 priority patent/US20170331086A1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/002Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing In, Mg, or other elements not provided for in one single group C22C38/001 - C22C38/60
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/06Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/26Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with niobium or tantalum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/28Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with titanium or zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/34Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with more than 1.5% by weight of silicon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/222Inorganic material
    • H01M50/224Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/231Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks having a layered structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/236Hardness
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/24Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0438Arrangement under the floor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Batteriehalter (1) für ein Kraftfahrzeug, welche sich dadurch auszeichnet, dass der Batteriehalter (1) ein Bodenblech (2) sowie einen seitlich zumindest teilweise umlaufenden Rahmen (3) aufweist, welche als Blechbauteil ausgebildet sind sowie einen optionalen Deckel (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenblech (2) insbesondere wannenförmig konfiguriert ist und aus einem dreilagigen Schichtverbundstahl (7) als Blechumformbauteil hergestellt ist, wobei eine innerer Lage (8) aus einer säurebeständigen Stahllegierung ausgebildet ist und eine außenliegende äußere Lage (10) aus einer rostfreien Stahllegierung ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Batteriehalter für ein Kraftfahrzeug gemäß den Merkmalen im Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • In Kraftfahrzeugen sind heutzutage meist Verbrennungsmotoren eingesetzt. Die Verbrennungsmotoren wandeln die im Kraftstoff enthaltene chemische Energie durch den Verbrennungsvorgang in mechanische Antriebsenergie um.
  • In letzter Zeit haben sich jedoch insbesondere Hybridfahrzeuge sowie Elektrofahrzeuge mehr und mehr im Markt etabliert. Bei einem Hybridfahrzeug wird ein elektrischer Antrieb mit einer Verbrennungskraftmaschine kombiniert. Sie arbeiten beispielsweise in Reihe oder aber auch parallel. Bei einem reinen Elektrofahrzeug wird nur elektrische Energie als Antriebsenergie verwendet.
  • Die elektrische Energie muss in dem Kraftfahrzeug gespeichert werden. Hierzu sind Batterien, auch Akkumulatoren genannt, in dem Kraftfahrzeug untergebracht. Um entsprechend hohe Reichweiten von bis zu mehreren hundert Kilometern zu realisieren, müssen auch Batterien bzw. Akkumulatoren mit einer hierzu notwendigen Speicherfähigkeit vorgesehen sein. Solche Batterien weisen geometrische Abmessungen bei einem Volumen von teilweise mehr als 100 Litern sowie ein Eigengewicht von teilweise über 100 kg auf.
  • Die Batterien werden beispielsweise in einem Unterbodenbereich oder auch in einem Heckbereich oder Vorderwagenbereich in dem Kraftfahrzeug untergebracht. Damit ein möglichst niedriger Schwerpunkt des Kraftfahrzeuges selbst realisiert ist, werden die Batterien bezogen auf die Straßenlage des Kraftfahrzeuges möglichst bodennah, mithin im Flurbereich bzw. Unterflurbereich angeordnet.
  • Aus dem Stand der Technik sind dazu Batteriehalter bekannt, die auch als Battery Tray bezeichnet werden. Solche Battery Trays sind beispielsweise aus der EP 2 501 576 A1 bekannt. Diese können in die Kraftfahrzeugkarosserie, insbesondere in die Struktur der Kraftfahrzeugkarosserie, dauerhaft gekoppelt integriert sein. Auch ist es möglich, Battery Trays als austauschbare Einheiten an einem Kraftfahrzeug zu koppeln.
  • Als kleinste Baueinheit sind Batteriehalter auch bekannt, um die Starterbatterie eines Kraftfahrzeuges aufzunehmen, wobei das Kraftfahrzeug primär von einem Verbrennungsmotor angetrieben wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Batteriehalter bereitzustellen, der einfach produzierbar ist, alle gesetzlichen- und Herstellervorgaben zur Aufnahme einer Batterie erfüllt, eine hohe Langlebigkeit besitzt und optional das Crashverhalten eines Kraftfahrzeuges verbessert.
  • Die zuvor genannte Aufgabe wird mit einem Batteriehalter für ein Kraftfahrzeug gemäß den Merkmalen im Patentanspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Der Batteriehalter für ein Kraftfahrzeug weist ein Bodenblech sowie einen seitlich zumindest teilweise umlaufenden Rahmen auf. Insbesondere das Bodenblech ist als Blechumformbauteil ausgebildet. Ferner weist der Batteriehalter einen optionalen Deckel auf. Erfindungsgemäß zeichnet sich der Batteriehalter dadurch aus, dass das Bodenblech wannenförmig konfiguriert ist und aus einem mehrlagigen Schichtverbundstahl als Blechumformbauteil hergestellt ist, wobei eine außenliegende äußere Außenlage des Schichtverbundstahls aus einer rostfreien Stahllegierung ausgebildet.
  • Der mehrlagige Schichtverbundstahl ist dabei mindestens zweilagig ausgebildet. Er weist eine Hauptlage bzw. mittlere Lage auf, die kleiner 90 % der Gesamtdicke ist. Diese Lage ist insbesondere aus einem warmumgeformten und pressgehärteten Vergütungsstahl ausgebildet. Beispielsweise kommt hier ein Mangan-Bor-Stahl zum Einsatz. Ferner ist eine Außenlage ausgebildet. Die Außenlage ist auf die Einbausituation des Batteriehalters vom Kraftfahrzeug weg zeigend zu einer Fahrbahnoberfläche hin orientiert. Die Außenlage wird auch als äußere Außenlage bezeichnet. Die Außenlage ist erfindungsgemäß aus einer rostfreien Stahllegierung, insbesondere einer ferritisch rostfreien Edelstahllegierung, ausgebildet.
  • Als ferritisch nichtrostende bzw. rostfreie Edelstahllegierung hat sich besonders vorteilhaft die Verwendung einer Legierung erwiesen, die neben erzschmelzenbedingten Verunreinigungen und Eisen folgende Legierungsbestanteile in Gewichtsprozent umfasst:
    Kohlenstoff (C): 0,08 % bis 0,16 %
    Silizium (Si): 0,5 % bis 1,8 %
    Mangan (Mn): 0,8 % bis 1,4 %
    Chrom (Cr): 13,0 % bis 22,0 %
    Aluminium (Al): 0,5 % bis 1,5 %
    Phosphor (P): maximal 0,06 %
    Schwefel (S): maximal 0,02 %.
  • Weiterhin sei hiermit bezüglich weiterer verwendbarer ferritisch nichtrostender Stahllegierungen auf den Inhalt der EN 10088-1 referenziert, mit Chromgehalten je nach Sorte zwischen 10,5 bis 30 %. Zur Gewährleistung der Schweißbarkeit dienen Stabilisierungszusätze von weniger als 0,5% von Titan, Niob oder Zirkon sowie der auf 0,16 % begrenzte Kohlenstoffgehalt.
  • Besonders bevorzugt wird ein dreilagiger Schichtverbundstahl verwendet. Dieser weist zwei Außenlagen sowie eine zwischen den Außenlagen angeordnete mittlere Lage bzw. Mittellage auf.
  • Die auf die Einbausituation des Batteriehalters bezogen innenliegende Lage wird als innere Außenlage bezeichnet. Auf einen insbesondere Fahrgastraum des Kraftfahrzeuges bezogen ist dieses nach innen gerichtet. Die außenliegende Außenlage ist von dem Kraftfahrzeug bezogen aus in die Umgebung gerichtet. Sie wird daher als äußere Außenlage bezeichnet werden. Von den zwei Außenlagen eingeschlossen ist die mittlere Lage, auch als Mittellage bezeichnet.
  • Der Batteriehalter ist dabei insbesondere als Konstruktionsbauteil bzw. Schweißbauteil ausgebildet oder als einstückig und werkstoffeinheitliches Bauteil, dass dann mit einem Deckel verschlossen wird. Der Batteriehalter ist kastenförmig bzw. wannenförmig ausgebildet und kann somit die Batterien bzw. Akkumulatoren in seinem Innenraum aufnehmen. Folglich kann er auch als Battery tray, Batteriekasten oder Batterieaufnahme bezeichnet werden.
  • Der erfindungswesentliche Vorteil des Batteriehalters ist dadurch gegeben, dass die mittlere Lage aus einem Stahlwerkstoff, insbesondere einem härtbaren Stahlwerkstoff, ausgebildet ist. Somit können die Anforderungen gerade bei Integration des Batteriehalters in die Kraftfahrzeugkarosserie in Bezug auf Crashverhalten sowie Steifigkeitsverhalten erfüllt werden.
  • Durch eine innere Außenlage aus einer rostfreien Stahllegierung ist Korrosionsbeständigkeit gegeben. Ferner kann die innere Außenlage auch aus einer zugleich säurebeständigen Stahllegierung ausgebildet sein. Somit können Herstellervorgaben sowie gesetzliche Vorgaben erfüllt werden, wonach die zum Teil mit Batteriesäure befüllten Batterien im Falle eines unerwarteten Austritts der Batteriesäure, beispielsweise hervorgerufen durch Materialversagen oder auch einen Crashfall, aufgefangen wird und somit nicht an die Umwelt austritt.
  • Durch die außen liegende Außenlage aus einer rostfreien Stahllegierung kann den Witterungseinflüssen durch Feuchtigkeit, jedoch auch beispielsweise durch Streusalz im Unterflurbereich eines Kraftfahrzeuges standgehalten werden. Einer durch jahre- oder jahrzehntelange Fahrzeugnutzung auftretende Korrosion, die zu einer Durchrostung führen würde, kann somit entgegengewirkt werden. Zugleich bietet eine entsprechend rostfreie Stahllegierung als außenliegende Lage den Vorteil, dass ein Steinschlagschutz gegeben ist.
  • Die Außenlagen sind mit der mittleren Lage gekoppelt, insbesondere stoffschlüssig. Der Schichtverbundstahl wird insbesondere durch Walzen hergestellt. Erfindungswesentlicher Vorteil ist, dass eine mittlere Lage aus Vergütungsstahl mit zwei Außenlagen aus einem ferritischen Edelstahl besonders gut warmumformbar und presshärtbar ist. Es tritt bei der vorgenannten Werkstoffkombination kein signifikant unterschiedlicher thermisch bedingter Verzug während des Warmumformens und Presshärtens auf, so dass das Bauteil aus der Platine gut umformbar ist. Ferner kann ein hergestelltes Bauteil mit hoher Maßhaltigkeit erreicht werden. Rückfederungseffekte oder innere Spannungszustände sind durch die Werkstoffkombination annähernd vermieden.
  • Der erfindungsgemäße Batteriehalter ist insbesondere für eine Antriebsbatterie eines Hybridfahrzeuges oder Elektrofahrzeuges ausgebildet. Hierzu sind entsprechend große Batterietypen bekannt. Es können jedoch auch mehrere Batterien in Reihe oder parallel geschaltet sein, um eine entsprechende Antriebsbatterie auszubilden.
  • Die Erfindung ist jedoch auch für einen Batteriehalter für eine Starterbatterie einsetzbar. Auch hier kommt einer der erfindungsgemäßen Vorteile deutlich zum Tragen, dass eine Säurebeständigkeit der inneren Lage gegeben ist. Batteriehalter für eine Starterbatterie sind zumeist im Motorraum einer Kraftfahrzeugkarosserie untergebracht.
  • In bevorzugter Ausführungsvariante ist das Bodenblech bereits wannenförmig konfiguriert. Somit kann eine austretende Flüssigkeit, insbesondere Batteriesäure, in der Wanne aufgefangen werden. Ein zumindest teilweise umlaufender Rahmen kann aus einem von dem dreilagigen Schichtverbundwerkstoff des Bodenblechs verschiedenen Werkstoff hergestellt sein. Rahmen und Bodenblech können dann miteinander gekoppelt werden, beispielsweise durch Verkleben und/oder Verschweißen. Die Koppelung erfolgt insbesondere dicht, besonders bevorzugt fluiddicht. Es ist jedoch auch möglich, dass der Rahmen und das Bodenblech aus dem gleichen Werkstoff ausgebildet sind. Diese sind dann als separat voneinander hergestellte Bauteile ausgebildet, die anschließend miteinander gekoppelt werden. Auch hier kann die Koppelung durch Kleben und/oder Schweißen erfolgen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante ist das Bodenblech mit dem Rahmen einstückig und werkstoffeinheitlich ausgebildet. Hierzu bietet sich insbesondere ein Tiefziehverfahren an. Somit ist nicht nur das Bodenblech wannenförmig konfiguriert. Ein einstückig und werkstoffeinheitliches Bodenblech mit Rahmen ist dann wannenförmig, insbesondere als tiefe Wanne ausgebildet. Diese eignen sich insbesondere, um den Batteriehalter als Strukturbauteil in die Kraftfahrzeugkarosserie zu integrieren. Beispielsweise wird der Batteriehalter zwischen Schwellern oder auch zwischen Radkästen einer Kraftfahrzeugkarosserie angeordnet und insbesondere mit den vorgenannten Bauteilen stoffschlüssig gekoppelt, bevorzugt verschweißt.
  • Hierzu bietet es sich insbesondere weiter an, dass zumindest das Bodenblech und optional der Rahmen gehärtet sind. Die mittlere Lage ist dazu aus einer härtbaren Stahllegierung ausgebildet, beispielsweise ein Bor-Mangan-Stahl vom Typ 22MnB5. Es sind jedoch auch hochkohlenstoffhaltige Bor-Mangan-Stahl-Typen verwendbar, beispielsweise ein Stahl der Sorte 38MnB5.
  • Vorgenannte Stähle lassen sich insbesondere durch Warmumformen und Presshärten mit gewünschten hochfesten oder gar höchstfesten Werkstoffeigenschaften herstellen. Hierzu kann beispielsweise ein direkter Warmformprozess durchgeführt werden. Eine dreilagige Schichtverbundstahlplatine wird auf über Austenitisierungstemperatur erwärmt, in diesem warmen Zustand umgeformt und durch rasches Abkühlen in dem Umformwerkzeug pressgehärtet. Es kann jedoch auch ein indirekter Warmformprozess durchgeführt werden. Die dreilagige Schichtverbundstahlplatine wird dabei zunächst im kalten Zustand umgeformt, anschließend erwärmt auf über Austenitisierungstemperatur erwärmt und dann durch rasches Abkühlen entsprechend gehärtet.
  • Es wird bevorzugt eine Zugfestigkeit Rm der mittleren Lage größer 1300 MPa, insbesondere größer 1700 MPa und bevorzugt größer 1800 MPa und ganz besonders bevorzugt größer 1900 MPa eingestellt. Beispielsweise wird ein Stahl der Sorte 38MnB5 verwendet.
  • Zur weiteren Verbesserung der Crashperformance sind bevorzugt in dem Bodenblech und/oder dem Deckel Sicken eingeformt. Die Sicken können in Einbaulage des Batteriehalters in Kraftfahrzeugquerrichtung orientiert verlaufen. Hierdurch wird insbesondere die Seitensteifigkeit bei Auftreten eines Seitencrashs erhöht. Die Sicken können jedoch auch in Kraftfahrzeuglängsrichtung verlaufen.
  • Weiterhin liegt der Deckel insbesondere im Bereich der Oberseite eines Rahmens auf oder an. Bevorzugt sind Rahmen und Deckel miteinander dicht, insbesondere fluiddicht, weiterhin bevorzugt auch gasdicht miteinander gekoppelt. Die Koppelung erfolgt insbesondere durch Dichtschweißen und/oder Kleben. Nach Einsatz der Batterien in den Batteriehalter sowie entsprechendes Verschließen mit einem Deckel sind die Batterien in dem Batteriehalter dicht aufgenommen. Der Deckel bzw. der Rahmen können entsprechende Öffnungen zur Durchführung von Anschlussleitungen aufweisen, um die elektrische Energie an einen Verbraucher, beispielsweise einen Elektromotor von dem in dem Batteriehalter befindlichen Batterien zu leiten. Auch kann der Deckel durch Formschluss und Kraftschluss verschlossen sein. Optional kann ein Dichtmittel oder Kleber dazwischen angeordnet sein.
  • Der dreilagige Schichtverbundstahl ist weiterhin Außen derart ausgebildet, dass die beiden Außenlagen, mithin die innere Außenlage und die äußere Außenlage einen Teil der Gesamtdicke ausmachen. Die mittlere Lage macht dann den verbleibenden Teil der Gesamtdicke aus. Die Dicke der mittleren Lage entspricht dabei bevorzugt 50 % bis 95 % der Gesamtdicke des dreilagigen Schichtverbundstahls. Die beiden Außenlagen zusammen weisen somit eine Dicke auf, die 5 % bis 50 % der Gesamtdicke entspricht.
  • Weiterhin besonders bevorzugt ist eine asymmetrische Aufteilung der Dicke der Außenlagen bevorzugt. Hierzu ist insbesondere die innere Außenlage in Relation zu der äußeren Außenlage dünner ausgebildet. Der inneren Außenlage kommt nicht nur Korrosionsschutz, sondern auch säurebeständiger Schutz zu, der äußeren Außenlage der Schutz gegen Korrosion. Im Falle der Anordnung im Unterbodenbereich des Kraftfahrzeuges kommt es hier jedoch zu Steinschlägen. Damit ein auftreffender Stein nicht die äußere Außenlage durchschlägt und somit eine Korrosion an der mittleren Lage hervorrufen würde, ist entsprechend die äußere Außenlage dicker ausgebildet in Relation zu der inneren Lage. Beispielsweise kann die äußere Außenlage 2 % bis 30 %, insbesondere 5 % bis 25 % der Gesamtdicke entsprechen. Die Dicke der inneren Außenlage entspricht dann 1 % bis 20 %, insbesondere 2 % bis 15 % der Gesamtdicke des dreilagigen Schichtverbundstahls.
  • Weiterhin kann bei einem aus zweilagigem Schichtverbundstahl hergestellten Bauteil oder auch aus einem dreilagigen hergestellten Bauteil aus Schichtverbundstahl auf die äußere Oberfläche eine metallische Beschichtung aufgebracht sein, beispielsweise eine Aluminium-Siliziumbeschichtung oder auch eine aus einer Zinklegierung bestehende Beschichtung. Insbesondere weist diese Beschichtung eine Schichtdicke von 10 µm bis 30 µm auf. Im Gegensatz zu den Außenlagen aus einer rostfreien Stahllegierung ist die Beschichtung erst auf das bandförmig ausgewalzte Blechmaterial, insbesondere durch Tauchen, aufgetragen. Die Außenlage aus ferritischem Edelstahl wird dagegen bevorzugt vor der bandförmigen Auswalzung am Barren bzw. Block aufgebracht.
  • Weitere Vorteile, Merkmale, Eigenschaften und Aspekte der vorliegenden Erfindung werden in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Bevorzugte Ausgestaltungsvarianten werden in den schematischen Figuren dargestellt. Diese dienen dem einfachen Verständnis der Erfindung. Es zeigen:
  • 1a–c eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Batteriehalters in verschiedenen Ansichten;
  • 2a–c eine alternative Ausgestaltungsvariante des erfindungsgemäßen Batteriehalters und
  • 3a–c eine weitere Ausgestaltungsvariante des erfindungsgemäßen Batteriehalters.
  • In den Figuren werden für gleiche oder ähnliche Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet, auch wenn eine wiederholte Beschreibung aus Vereinfachungsgründen entfällt.
  • 1a bis c zeigen einen erfindungsgemäßen Batteriehalter 1 in verschiedenen Ansichten. 1c zeigt eine Ansicht von oben auf einen erfindungsgemäßen Batteriehalter 1. Gezeigt ist das einstückig und werkstoffeinheitlich hergestellte Bodenblech 2 mit außen umlaufenden Rahmen 3. Bodenblech 2 und Rahmen 3 sind als Tiefziehbauteil hergestellt, gut ersichtlich in der Querschnittsansicht gemäß 1a. Das Bodenblech 2 ist zusammen mit dem Rahmen 3 wannenförmig konfiguriert und weist einen außen umlaufenden Flansch 4 auf. Auf dem Flansch 4 liegt ein Deckel 5 auf. Der Deckel 5 und der Flansch 4 sind insbesondere dicht miteinander gekoppelt. Die dichte Koppelung kann beispielswiese durch ein Kleben oder Verschweißen erfolgen. Bevorzugt wird jedoch ein Dichtring verwendet. Es erfolgt dann eine formschlüssige Koppelung mittels Schraubbolzen. Ferner dargestellt sind gemäß 1c Sicken 6, die bezogen auf die Einbaulage bevorzugt in Kraftfahrzeugquerrichtung Y verlaufen. Dies erhöht die Steifigkeit im Falle eines Seitencrashs.
  • Der erfindungsgemäße Vorteil ist insbesondere in 1b dargestellt. Demnach ist das Bodenblech 2 mit dem Rahmen 3 aus einem dreilagigen Schichtverbundstahl 7 hergestellt. Eine innere Außenlage 8 ist in Bezug auf die Einbausituation auf eine Innenseite 9 hin orientiert angeordnet. Eine äußere Außenlage 10 ist an einer Außenseite 11 angeordnet. Davon eingeschlossen ist eine mittlere Lage 12. Die innere Lage 8 und die äußere Außenlage 10 sind somit Außenlagen.
  • Der Schichtverbundstahl 7 weist eine Gesamtdicke GD auf, die sich aus der Dicke D8 der inneren Außenlage 8, der Dicke D12 der mittleren Lage 12 sowie der Dicke D10 der äußeren Außenlage 10 zusammensetzt. Der Anteil der Dicke D12 der mittleren Lage 12 ist dabei bevorzugt zwischen 50 % und 95 % an der Gesamtdicke GD. Die äußere Außenlage 10 ist weiterhin bevorzugt in Relation zu der inneren Außenlage 8 dicker ausgebildet, bevorzugt mehr als 1,5 mal, insbesondere mehr als 2 mal so dick wie die innere Außenlage 8, somit ist ein besserer Schutz gegen Steinschlag gegeben. Die innere Außenlage 8 ist säurebeständig ausgebildet, so dass eine im Innenraum I angeordnete schematisch dargestellte Batterie 13 sicher aufgenommen ist. Sollte diese unerwartet auslaufen, würde die austretende Batteriesäure entsprechend im Innenraum I aufbewahrt bleiben. Die Größe der Batterie ist nur schematisch angedeutet. Insbesondere füllt die Batterie bevorzugt den Innenraum I nahezu vollständig aus.
  • 1d zeigt eine dazu alternative Ausgestaltungsvariante des zweilagigen Schichtverbundstahls 7. Hier ist nun eine Hauptlage, auch als mittlere Lage 12 bezeichnet, die kleiner gleich 90 % der Gesamtdicke GD ist, angeordnet. Ferner ist bezogen auf die Einbausituation eine äußere Außenlage 10 angeordnet. Die äußere Außenlage 10 dient somit als Korrosionsschutz und Steinschlagschutz.
  • 2a bis c zeigt eine analoge Ausgestaltungsvariante von 1. Gemäß 1 ist auch bevorzugt in der Ausgestaltungsvariante von 2a der Rahmen 3 mit dem Bodenblech 2 einstückig und werkstoffeinheitlich als Umformbauteil hergestellt. Es ist jedoch kein außenliegender Flansch ausgebildet. Vielmehr ist der Deckel 5 haubenartig aufgesetzt. Haubenartig bedeutet, dass der Deckel 5, wie dargestellt, innenseitig in dem Rahmen 3 zur Anlage kommt. Haubenartig kann jedoch auch derart ausgebildet sein, dass der Deckel 5 den Rahmen 3 außenseitig übergreift. Der Deckel 5 weist hier eine umgestellte Kante 14 auf. Die umgestellte Kante 14 kommt innen an einer Innenseite 15 des Rahmens 3 zur Anlage und ist hier insbesondere mit diesem dicht gekoppelt.
  • 3a bis c zeigen eine alternative Ausgestaltungsvariante des erfindungsgemäßen Batteriehalters 1. Gemäß der Querschnittsansicht von 3a weist der Batteriehalter 1 ein Bodenblech 2 auf. Das Bodenblech 2 ist seitlich mit Schwellern 16 gekoppelt. Die Schweller 16 selbst sind auch als Blechumformbauteile hergestellt. Die Schweller 16 weisen einen inneren Schwellerteil 17 auf. Der innere Schwellerteil 17 ist zugleich als Rahmen 3 ausgebildet und bildet somit zugleich den Rahmen 3 zur Aufnahme einer entsprechenden Batterie 13. Oben aufgelegt auf den Schweller 16 ist wiederum ein Deckel 5, so dass ein Innenraum I bereitgestellt ist.
  • Auch weist das Bodenblech 2 wiederum Sicken 6 auf, um die Quersteifigkeit zu erhöhen. Das Bodenblech 2 selbst ist aus dem dreilagigen Schichtverbundstahl 7 ausgebildet, analog zu den Ausgestaltungsvarianten zu 1 und 2.
  • Anstelle von Schwellern ist es auch möglich, dass der Rahmen 3 von einem zweischaligen Deformationselement gebildet wird. Dabei ist das äußere Schwellerteil 16 mit dem eigentlichen Schweller verbunden. Das Deformationselement erstreckt sich in diesem Fall nur höchstens über die gesamte Länge L des Batteriehalters 1. Das innere Schwellerteil 17 bildet weiterhin den Rahmen 3 aus. Bei einem Seitencrash wird der Schweller auf Biegen beansprucht und deformiert unter Energieabsorption des Deformationselementes derart, dass der äußere Schwellerteil 16 und der innere Schwellerteil 17 verformt werden und aufeinander zu bewegt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Batteriehalter
    2
    Bodenblech
    3
    Rahmen
    4
    Flansch
    5
    Deckel
    6
    Sicke
    7
    Schichtverbundstahl
    8
    innere Außenlage zu 7
    9
    Innenseite zu 1
    10
    äußere Außenlage zu 7
    11
    Außenseite zu 1
    12
    mittlere Lage zu 7
    13
    Batterie
    14
    umgestellte Kante zu 5
    15
    Innenseite zu 3
    16
    Schweller
    17
    innerer Schwellerteil
    D8
    Dicke zu 8
    D10
    Dicke zu 10
    D12
    Dicke zu 12
    GD
    Gesamtdicke
    I
    Innenraum
    Y
    Kraftfahrzeugquerrichtung

Claims (11)

  1. Batteriehalter (1) für ein Kraftfahrzeug, wobei der Batteriehalter (1) ein Bodenblech (2) sowie einen seitlich zumindest teilweise umlaufenden Rahmen (3) aufweist, welche als Blechbauteil ausgebildet sind sowie einen optionalen Deckel (5) aufweist, wobei das Bodenblech (2) wannenförmig konfiguriert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenblech (2) aus einem mehrlagigen Schichtverbundstahl (7) als Blechumformbauteil hergestellt ist, wobei eine außenliegende Außenlage (10) des Schichtverbundstahls (7) aus einer rostfreien Stahllegierung ausgebildet ist und dass eine mittlere Lage (12) des Schichtverbundstahls (7) des Bodenblechs (2) gehärtet ist.
  2. Batteriehalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenblech (2) und/oder der Rahmen (3) aus einem dreilagigen Schichtverbundstahl (7) ausgebildet sind, aufweisend eine innere Außenlage (8), eine mittlere Lage (12) und einen äußere Außenlage (10).
  3. Batteriehalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er als Batteriehalter (1) für eine Starterbatterie ausgebildet ist oder dass er als Batteriehalter (1) für eine Antriebsbatterie eines Hybridfahrzeuges oder Elektrofahrzeuges ausgebildet ist.
  4. Batteriehalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenblech (2) und der Rahmen (3) aus verschiedenen Werkstoffen hergestellt sind und miteinander gekoppelt sind oder dass das Bodenblech (2) und der Rahmen (3) aus dem gleichen Werkstoff ausgebildet sind.
  5. Batteriehalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenblech (2) und der Rahmen (3) einstückig und werkstoffeinheitlich ausgebildet sind.
  6. Batteriehalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Batteriehalter (1) als Strukturbauteil zur Integration in eine Kraftfahrzeugkarosserie ausgebildet ist.
  7. Batteriehalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (3) gehärtet ist, wobei eine mittlere Lage (12) aus einer gehärteten Stahllegierung ausgebildet ist.
  8. Batteriehalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugfestigkeit Rm des Bodenblechs (2) und/oder des Rahmens (3) größer 1300 MPa ist.
  9. Batteriehalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (3) und der Deckel (5) dicht miteinander gekoppelt sind.
  10. Batteriehalter nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Lage (8) und die äußere Außenlage (10) jeweils in Relation dünner sind als die mittlere Lage (12).
  11. Batteriehalter nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Außenlage (8) in Relation zu der äußeren Außenlage (10) dünner ausgebildet ist.
DE102016108849.8A 2016-05-12 2016-05-12 Batteriehalter für ein Kraftfahrzeug Active DE102016108849B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016108849.8A DE102016108849B3 (de) 2016-05-12 2016-05-12 Batteriehalter für ein Kraftfahrzeug
CN201710189766.2A CN107364322B (zh) 2016-05-12 2017-03-28 用于机动车的电池保持架
US15/592,531 US20170331086A1 (en) 2016-05-12 2017-05-11 Battery holder for a vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016108849.8A DE102016108849B3 (de) 2016-05-12 2016-05-12 Batteriehalter für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016108849B3 true DE102016108849B3 (de) 2017-04-20

Family

ID=58456403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016108849.8A Active DE102016108849B3 (de) 2016-05-12 2016-05-12 Batteriehalter für ein Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20170331086A1 (de)
CN (1) CN107364322B (de)
DE (1) DE102016108849B3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108859712A (zh) * 2017-05-11 2018-11-23 本田技研工业株式会社 车身下部结构
DE102017211975A1 (de) * 2017-07-12 2019-01-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hochvoltspeicher für Fahrzeuge
DE102018106399A1 (de) 2018-03-19 2019-09-19 Muhr Und Bender Kg Gehäuseanordnung zur Aufnahme elektrischer Speichermittel und Verfahren zur Herstellung einer Gehäuseanordnung
WO2021009178A1 (de) 2019-07-15 2021-01-21 Muhr Und Bender Kg Gehäuseanordnung zur aufnahme elektrischer speichermittel
WO2021009256A1 (de) 2019-07-15 2021-01-21 Muhr Und Bender Kg Gehäuseanordnung zur aufnahme elektrischer speichermittel
DE102021004160A1 (de) 2021-08-12 2023-02-16 Mercedes-Benz Group AG Elektrischer Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
WO2023031406A1 (de) 2021-09-03 2023-03-09 Muhr Und Bender Kg Batteriekühlvorrichtung für ein elektrisches batteriemodul eines elektroantriebs

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018033880A2 (en) 2016-08-17 2018-02-22 Shape Corp. Battery support and protection structure for a vehicle
CN110383526A (zh) 2017-01-04 2019-10-25 形状集团 节点模块化的车辆电池托盘结构
WO2018213383A1 (en) 2017-05-16 2018-11-22 Shape Corp. Vehicle battery tray with integrated battery retention and support features
US10483510B2 (en) 2017-05-16 2019-11-19 Shape Corp. Polarized battery tray for a vehicle
WO2018213306A1 (en) 2017-05-16 2018-11-22 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based component
JP6575015B2 (ja) * 2017-07-07 2019-09-18 本田技研工業株式会社 車体構造
EP3681753A4 (de) 2017-09-13 2021-04-21 Shape Corp. Fahrzeugbatteriefach mit rohrförmiger umfangswand
DE112018005556T5 (de) 2017-10-04 2020-06-25 Shape Corp. Batterieträger-bodenbaugruppe für elektrofahrzeuge
WO2019132039A1 (ja) * 2017-12-28 2019-07-04 日本製鉄株式会社 クラッド鋼板
WO2019169080A1 (en) 2018-03-01 2019-09-06 Shape Corp. Cooling system integrated with vehicle battery tray
US11688910B2 (en) 2018-03-15 2023-06-27 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based component
DE102018213009A1 (de) * 2018-08-03 2020-02-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Befestigungsanordnung für eine Fahrzeugbatterie an einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zur Montage einer Fahrzeugbatterie in einem Kraftfahrzeug
EP3636364A1 (de) * 2018-10-09 2020-04-15 Outokumpu Oyj Verfahren zur herstellung eines crash-rahmens eines batteriefachs für batterieelektrofahrzeuge
EP3709387A1 (de) * 2019-03-11 2020-09-16 voestalpine Metal Forming GmbH Batteriekasten für eine traktionsbatterie
FR3114447B1 (fr) * 2020-09-24 2022-11-11 Constellium Neuf Brisach Fond de bac batteries en acier pour vehicules electriques

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69806722T2 (de) * 1998-03-27 2003-03-13 Katayama Tokushu Kogyo Kk Blech für Batteriegehäuse und Verfahren zur Herstellung des Blechs
EP2501576A1 (de) * 2009-11-18 2012-09-26 Benteler Aluminium Systems France SNC Batterieträger für ein fahrzeug und verfahren zur herstellung des batterieträgers
DE102013015531A1 (de) * 2013-09-18 2014-07-31 Daimler Ag Kraftfahrzeugkarosserie-Rohbau und Herstellverfahren, Kraftfahrzeug und Herstellverfahren

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU983148A1 (ru) * 1981-07-07 1982-12-23 Ждановский металлургический институт Цементуема сталь
US7749647B1 (en) * 2009-07-17 2010-07-06 Tesla Motors, Inc. Method and apparatus for maintaining cell wall integrity during thermal runaway using a high yield strength outer sleeve
DE102011056807A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Thyssenkrupp Electrical Steel Gmbh Magnetfeldabschirmung für elektromagnetische Felder und Fahrzeug mit integrierter Magnetfeldabschirmung
JP6077928B2 (ja) * 2013-05-20 2017-02-08 富士重工業株式会社 電子機器の収容ケース
CN203553248U (zh) * 2013-11-26 2014-04-16 中国电子科技集团公司第十八研究所 一种锂电池专用储存柜
CN204230324U (zh) * 2014-11-13 2015-03-25 嘉兴启晟碳材料有限公司 一种电动汽车电池的高强度耐高温阻燃防护装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69806722T2 (de) * 1998-03-27 2003-03-13 Katayama Tokushu Kogyo Kk Blech für Batteriegehäuse und Verfahren zur Herstellung des Blechs
EP2501576A1 (de) * 2009-11-18 2012-09-26 Benteler Aluminium Systems France SNC Batterieträger für ein fahrzeug und verfahren zur herstellung des batterieträgers
DE102013015531A1 (de) * 2013-09-18 2014-07-31 Daimler Ag Kraftfahrzeugkarosserie-Rohbau und Herstellverfahren, Kraftfahrzeug und Herstellverfahren

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108859712A (zh) * 2017-05-11 2018-11-23 本田技研工业株式会社 车身下部结构
CN108859712B (zh) * 2017-05-11 2021-07-30 本田技研工业株式会社 车身下部结构
DE102017211975A1 (de) * 2017-07-12 2019-01-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hochvoltspeicher für Fahrzeuge
DE102018106399A1 (de) 2018-03-19 2019-09-19 Muhr Und Bender Kg Gehäuseanordnung zur Aufnahme elektrischer Speichermittel und Verfahren zur Herstellung einer Gehäuseanordnung
EP3544082A1 (de) * 2018-03-19 2019-09-25 Muhr und Bender KG Gehäuseanordnung zur aufnahme elektrischer speichermittel und verfahren zur herstellung einer gehäuseanordnung
US11091014B2 (en) 2018-03-19 2021-08-17 Muhr Und Bender Kg Housing assembly for electrical storage
WO2021009178A1 (de) 2019-07-15 2021-01-21 Muhr Und Bender Kg Gehäuseanordnung zur aufnahme elektrischer speichermittel
WO2021009256A1 (de) 2019-07-15 2021-01-21 Muhr Und Bender Kg Gehäuseanordnung zur aufnahme elektrischer speichermittel
DE102021004160A1 (de) 2021-08-12 2023-02-16 Mercedes-Benz Group AG Elektrischer Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
WO2023031406A1 (de) 2021-09-03 2023-03-09 Muhr Und Bender Kg Batteriekühlvorrichtung für ein elektrisches batteriemodul eines elektroantriebs
DE102021122913A1 (de) 2021-09-03 2023-03-09 Muhr Und Bender Kg Batteriekühlvorrichtung für ein elektrisches Batteriemodul eines Elektroantriebs

Also Published As

Publication number Publication date
CN107364322B (zh) 2021-02-12
US20170331086A1 (en) 2017-11-16
CN107364322A (zh) 2017-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016108849B3 (de) Batteriehalter für ein Kraftfahrzeug
DE102017102699B4 (de) Batterieträger mit verbesserten Crasheigenschaften
DE102016114068B3 (de) Längsträger aus Mehrlagenstahl
DE102011056807A1 (de) Magnetfeldabschirmung für elektromagnetische Felder und Fahrzeug mit integrierter Magnetfeldabschirmung
DE102010019999A1 (de) Karosseriestruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102009057734A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rohbaus eines Kraftwagens sowie Rohbau für einen Kraftwagen
DE102009047951A1 (de) Säule für einen Kraftwagen
DE102015112327A1 (de) Karosserie- oder Fahrwerkbauteil eines Kraftfahrzeuges mit verbesserter Crashperformance sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012004001A1 (de) Längsträger für Hinterrahmen einer Fahrzeugkarosserie
DE102016121254A1 (de) Batterieträger mit Toleranzausgleichselement
DE102018132171A9 (de) Batteriegehäuse und Verwendung
DE102018109509A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Mehrzahl von Akkumulatoren für den Betrieb eines einen Elektroantrieb aufweisenden Kraftfahrzeuges
DE102016121247A1 (de) Batterieträger als Wanne mit Verstärkungsstreben
DE102014116695A1 (de) Karosserie- oder Fahrwerkbauteil eines Kraftfahrzeugs mit Korrosionsschutz sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017203507A1 (de) Stahlflachhalbzeug, Verfahren zur Herstellung einer Komponente und Verwendung
DE102018132167B4 (de) Fahrzeugbodenstruktur
EP1597135B1 (de) Vorder- oder hinterwagen einer fahrzeugkarosserie und seiner massebolzen
DE102014003378A1 (de) Fahrzeugsäule für eine Karosserie eines Personenkraftwagens
DE102010009183B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Außenwand, Verfahren zur Herstellung eines gepanzerten Kraftfahrzeugs und Seitenwand eines Kraftfahrzeugs
DE102004044925B3 (de) Bodenstruktur für die Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE102013009915A1 (de) Fahrzeugkarosserie und Verfahren zu deren Herstellung
DE102011103364A1 (de) Antriebsstrang für ein Hybrid-Fahrzeug
DE102009047956A1 (de) Säule für einen Kraftwagen
DE102008014914A1 (de) Strukturteil für eine Fahrzeug-Panzerung
DE202010017552U1 (de) Karosseriestruktur, insbesondere Bodenstruktur, für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final