DE102016108186B4 - Lenkradeinheit mit einem schwimmenden Gassackmodul und elastisches Element zur Verwendung in einer solchen Lenkradeinheit - Google Patents

Lenkradeinheit mit einem schwimmenden Gassackmodul und elastisches Element zur Verwendung in einer solchen Lenkradeinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102016108186B4
DE102016108186B4 DE102016108186.8A DE102016108186A DE102016108186B4 DE 102016108186 B4 DE102016108186 B4 DE 102016108186B4 DE 102016108186 A DE102016108186 A DE 102016108186A DE 102016108186 B4 DE102016108186 B4 DE 102016108186B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering wheel
elastic element
wheel unit
hole
additional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016108186.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016108186A1 (de
Inventor
Marcus Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Priority to DE102016108186.8A priority Critical patent/DE102016108186B4/de
Publication of DE102016108186A1 publication Critical patent/DE102016108186A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016108186B4 publication Critical patent/DE102016108186B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/203Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns
    • B60R21/2035Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns using modules containing inflator, bag and cover attachable to the steering wheel as a complete sub-unit
    • B60R21/2037Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns using modules containing inflator, bag and cover attachable to the steering wheel as a complete sub-unit the module or a major component thereof being yieldably mounted, e.g. for actuating the horn switch or for protecting the driver in a non-deployment situation

Abstract

Lenkradeinheit (5) mit einem Grundkörper (10) und einem Gassackmodul (20), welches mittels Verbindungseinheiten (30) mit dem Grundkörper (10) verbunden ist,wobei wenigstens eine der Verbindungseinheiten (30) ein elastisches Element (40) aufweist, welches sowohl mit dem Grundkörper (10) als auch mit dem Gassackmodul (20) verbunden ist,wobei sich das elastische Element (40) von einer ersten Stirnseite zu einer zweiten Stirnseite erstreckt, ein einen kreisförmigen Querschnitt aufweisendes zentrales Durchgangsloch (42), welches sich von der ersten Stirnseite zur zweiten Stirnseite erstreckt, und wenigstens ein zusätzliches Durchgangsloch (44a, 44b) welches sich von der ersten Stirnseite zur zweiten Stirnseite, erstreckt, aufweist,dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine zusätzliche Durchgangsloch (44a, 44b) einen kreisförmigen Querschnitt aufweist und nicht mit einem Material gefüllt ist, welches steifer als das elastische Element ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lenkradeinheit mit einem schwimmenden Gassackmodul nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein elastisches Element zur Verwendung in einer solchen Lenkradeinheit nach Anspruch 11.
  • Nahezu jede Lenkradeinheit eines modernen Autos weist einen Grundkörper des Lenkrades und ein mit diesem Grundkörper im Nabenbereich dieses Grundkörpers verbundenes Gassackmodul auf. In sogenannten „floating module“ (schwimmendes Modul) -Konzepten ist das Gassackmodul, welches im Wesentlichen aus einem Gehäuse, einem Inflator (meist in Form eines Gasgenerators), welcher an diesem Gehäuse befestigt ist, einem in das Gehäuse gefalteten Gassack und einer Abdeckung, welche das Gehäuse abdeckt, besteht, mit dem Grundkörper durch Verbindungseinheiten verbunden, welche das Herabdrücken des gesamten Gassackmoduls gegen den Grundkörper des Lenkrades im Wesentlichen in der durch die Lenksäule definierten Axialrichtung erlauben.
  • Aus der gattungsbildenden US 2015 / 0 210 308 A1 ist es bekannt, die Verbindungseinheiten mit einem elastischen Element auszustatten, welches im Wesentlichen die Form eines Gummiringes hat, welcher mit beidem, dem Grundkörper und der Gassackeinheit, verbunden ist. Jedes elastische Element erstreckt sich von einer ersten Stirnseite zu einer zweiten Stirnseite und hat ein Durchgangsloch, welches sich von der ersten Stirnseite zur zweiten Stirnseite erstreckt. Ein Führungsstift erstreckt sich durch dieses zentrale Loch, so dass das Gassackmodul in der Radialebene relativ zum Grundkörper des Lenkrades positioniert ist. Um die Reibung zu vermindern, kann eine Hülse zwischen dem Führungsstift und der Innenwand des Durchgangsloches des elastischen Elementes angeordnet sein. Es sind Federn vorgesehen (normalerweise eine für jede Verbindungseinheit), so dass das Gassackmodul gegen die Kraft dieser Federn in Richtung des Grundkörpers niedergedrückt werden kann, um die Hupe zu betätigen.
  • Wegen der elastischen Elemente kann das Gassackmodul in der Radialebene (senkrecht zur Axialrichtung) relativ zum Lenkradkörper elastisch ausgelenkt werden. Hierdurch können Vibrationen, welche durch die Lenksäule in das Lenkrad eingetragen werden, gedämpft werden, wobei das gesamte Gassackmodul als vibrationsdämpfende Masse wirkt.
  • Die WO 2014/124954 A1 und die US 2011 / 0 120 258 A1 zeigen sehr ähnliche Lenkradeinheiten.
  • Wenn die Abmessungen eines wie beschriebenen elastischen Elementes gegeben sind, können seine Eigenschaften durch die Shore-Härte des elastischen Materials, welches zu seiner Herstellung verwendet wird, angepasst werden. Folglich wird eine geringe Shore-Härte zur Unterdrückung von niederfrequenten Vibrationen benötigt. Eine geringere Shore-Härte führt jedoch normalerweise zu einer geringeren Haltbarkeit des elastischen Elementes, so dass die Möglichkeit, die elastischen Elemente in Richtung der Unterdrückung niederer Frequenzen einzustellen, begrenzt ist.
  • Hiervon ausgehend ist es die Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Lenkradeinheit zur Verfügung zu stellen, welche verbesserte vibrationsdämpfende Eigenschaften aufweist, während eine ausreichende Haltbarkeit ihrer Teile, insbesondere ihres elastischen Elementes, gegeben ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Lenkradeinheit nach Anspruch 1 gelöst. Ein elastisches Element zur Verwendung in einer solchen Lenkradeinheit ist in Anspruch 11 definiert.
  • Das elastische Element weist zusätzlich zum zentralen Durchgangsloch wenigstens ein zusätzliches Durchgangsloch auf, welches nicht mit einem steifen Material gefüllt ist. Sowohl das zentrale Durchgangsloch als auch das zusätzliche Durchgangsloch haben einen kreisförmigen Querschnitt. Vorzugsweise ist es/sie überhaupt nicht gefüllt (außer mit Luft). Durch diese Maßnahme können die elastischen Gesamteigenschaften des elastischen Elementes geändert werden, ohne die Shore-Härte des verwendeten Materials zu ändern. Insbesondere kann das elastische Element in der radialen Richtung „weicher“ gemacht werden, was bedeutet, dass für eine gegebene Auslenkung weniger Kraft benötigt wird. Weiterhin gibt das Vorsehen wenigstens eines zusätzlichen Durchgangsloches (normalerweise einer Mehrzahl von zusätzlichen Durchgangslöchern) die Möglichkeit, die Kraft-Auslenkungs-Charakteristik derart einzustellen, dass sie „Knicke“ aufweist, an welchen sich die Kraft-über-Auslenkung-Funktion plötzlich ändert.
  • Wie dies bereits erwähnt wurde, weist das elastische Element in den meisten Fällen eine Mehrzahl von zusätzlichen Löchern auf. Dies führt zu einem zumindest fast rotationssymmetrischen Verhalten. Dies wird weiter unterstützt, wenn alle zusätzlichen Durchgangslöcher einen kreisförmigen Querschnitt haben und/oder wenn die zusätzlichen Durchgangslöcher symmetrisch um das zentrale Durchgangsloch angeordnet sind.
  • Wenn wenigstens zwei unterschiedliche Arten von zusätzlichen Durchgangslöchern vorgesehen sind, wobei eine erste Art einen ersten Durchmesser aufweist und eine zweite Art einen zweiten Durchmesser, welcher vom ersten Durchmesser verschieden ist, aufweist, kann eine Auslenkungs-Kraft-Charakteristik mit mehr als einem Knick erreicht werden, so dass die Einstellungsmöglichkeiten weiter verbessert werden. In diesem Fall ist es bevorzugt, dass die zwei Arten in einem abwechselnden Muster um das zentrale Durchgangsloch angeordnet sind.
  • Die Erfindung wird nun mittels bevorzugter Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen:
    • 1 einen schematischen Querschnitt durch eine Lenkradeinheit,
    • 2 das Detail D aus 1 (eine Verbindungseinheit),
    • 3 das elastisches Element der in 2 gezeigten Verbindungseinheit,
    • 4 das elastische Element der 3 in einer Draufsicht,
    • 5 ein alternatives Ausführungsbeispiel eines elastischen Elementes,
    • 6 das elastische Element der 5 in einer der 4 entsprechenden Darstellung,
    • 7 ein elastisches Element des Standes der Technik,
    • 8 ein Kraft-über-Auslenkungs-Diagramm des elastischen Elementes der 7,
    • 9 ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen elastischen Elementes,
    • 10 das Kraft-über-Auslenkung-Diagramm des elastischen Elementes der 9,
    • 11 das elastische Element der 6,
    • 12 das Kraft-über-Auslenkungs-Diagramm des elastischen Elementes der 11,
    • 13 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines elastischen Elements in einer der 11 entsprechenden Darstellung,
    • 14 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer der 13 entsprechenden Darstellung und
    • 15 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines elastischen Elements in einer der 3 entsprechenden Darstellung.
  • Die 1 zeigt eine Lenkradeinheit mit einem schwimmenden Modul (floating module). Die Lenkradeinheit 5 weist einen Grundkörper 10 der Lenkradeinheit auf, welcher ein Skelett 12 und eine Umhüllung, häufig in Form eines Schaums, hat. Vom Rand eines Nabenbereiches erstrecken sich Speichen 16 zu einem Kranz 18. Im Nabenbereich des Grundkörpers 10 ist eine Zwischenplatte 19 vorgesehen, welche starr mit dem Skelett 12 verbunden ist und welche deshalb gemäß den in dieser Anmeldung gewählten Definitionen als zum Grundkörper 10 gehörend betrachtet wird. Ein Gassackmodul 20 ist im Nabenbereich der Lenkradeinheit 5 angeordnet. Dieses Gassackmodul 20 weist ein Gehäuse 22 mit einem Gehäuseboden 23, einen in das Gehäuse 22 eingefalteten Gassack 26, einen Gasgenerator 28, welcher mit dem Gehäuseboden 23 mittels eines Flansches verbunden ist, und eine das Gehäuse 22 verschließende Abdeckung 24 auf.
  • Der Gehäuseboden 23 ist mit der Zwischenplatte (welche einen Teil des Grundkörpers 10 der Lenkradeinheit 10 bildet) mittels Verbindungseinheiten 30 und Federn 48 verbunden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel - und dies ist in den meisten Fällen bevorzugt - ist jeder Verbindungseinheit eine Feder 48 in einer rotationssymmetrischen Weise zugeordnet. Normalerweise sind drei solche Verbindungseinheiten 30 vorhanden.
  • Durch Hinunterdrücken des Gassackmoduls 20 gegen den Grundkörper 10 der Lenkradeinheit 10 können Hupenkontakte 49 geschlossen werden, wie dies im Stand der Technik wohlbekannt ist.
  • Mit Bezug auf die 2 wird eine Verbindungseinheit 30 in größerem Detail beschrieben. Man erkennt den Gehäuseboden 23 und die Zwischenplatte 19, welche mittels dieser Verbindungseinheit 30 verbunden sind. Ein hohler Führungsstift 32 erstreckt sich von der unteren Oberfläche des Gehäusebodens 23 und ist mit dem Gehäuseboden 23 mittels einer Schraube 34 verbunden. Der Führungsstift 32 erstreckt sich durch eine Hülse 36 und das dem Gehäuseboden 23 abgewandte Ende des Führungsstiftes ist als Stopper 32b ausgebildet. Dieser Stopper 32b wird mittels der zugeordneten Feder 48 gegen eine Bodenplatte der Hülse 36 gedrückt. Der Führungsstift 32 und die Hülse 36 sind in gleitender Verbindung, so dass der Führungsstift in der Hülse 36 nach unten gleitet, wenn das Gassackmodul nach unten gedrückt wird. Die Hülse 36 wird von einem elastischen Element getragen, wie es in den 3 und 4 gezeigt ist. Dieses elastische Element 40 ist im Wesentlichen ringförmig mit einem zentralen Durchgangsloch 42 und einer ringförmigen Nut 46. Ein Abschnitt der Zwischenplatte 19 erstreckt sich in diese ringförmige Nut (die Zwischenplatte 19 hat ein passendes Durchgangsloch, um das elastische Element 40 aufzunehmen). Somit ist das elastische Element 40 direkt mit dem Grundkörper 10, nämlich mit der Zwischenplatte 19, verbunden. Weiterhin ist das elastische Element 40 indirekt mit einem Teil der Gassackeinheit 20, nämlich dem Führungsstift 32, gleitend verbunden. In einem Ausführungsbeispiel ohne eine Hülse 36 (was grundsätzlich möglich, wenn auch nicht bevorzugt ist) wäre das elastische Element 40 in direkter gleitender Verbindung mit dem Führungsstift 32.
  • Da jede der Verbindungseinheiten ein elastisches Element 40 aufweist, kann sich das Gassackmodul durch jeweilige Deformierung der elastischen Elemente 40 in einer radialen Richtung in einem gewissen Maß in der Radialebene gegen den Grundkörper der Lenkradeinheit bewegen. Natürlich wird durch diese Bewegung Energie dissipiert, hauptsächlich aufgrund innerer Reibung innerhalb der elastischen Elemente. Deshalb wirkt das gesamte Gassackmodul als Dämpfermasse für Vibrationen, welche durch die (nicht gezeigte) Lenksäule in die Lenkradeinheit 5 eingetragen werden.
  • Wie man dies am besten den 3 und 4 entnimmt, weist das elastische Element 40 eine Mehrzahl von Durchgangslöchern auf, welche sich parallel zum zentralen Durchgangsloch 42 erstrecken und welche in einem Kreis um das zentrale Durchgangsloch 42 herum angeordnet sind. Im gezeigten Ausführungsbeispiel gibt es zwei Arten von zusätzlichen Durchgangslöchern, nämlich erste zusätzliche Durchgangslöcher 44a mit einem ersten Durchmesser und zweite zusätzliche Durchgangslöcher 44b mit einem zweiten Durchmesser, welcher den ersten Durchmesser übersteigt.
  • Die 5 und 6 zeigen ein sehr ähnliches elastisches Element 40. Der Unterschied zum in den 3 und 4 gezeigten Ausführungsbeispiel ist, dass die Durchmesser der zusätzlichen Durchgangslöcher 44a und 44b im Verhältnis zur Wandstärke des elastischen Elementes 40 größer sind, was zu einem stärkeren Effekt führt.
  • Der Effekt der zusätzlichen Durchgangslöcher wird nun mit Bezug auf die 7 bis 12 beschrieben.
  • Die 7 zeigt ein elastisches Element 40 des Standes der Technik in einer der 4 entsprechenden Darstellung. Wie man leicht sieht, sind keine zusätzlichen Durchgangslöcher vorhanden. Die 8 zeigt das Kraft-über-Auslenkungs-Diagramm des elastischen Elementes 40 der 7. Die Auslenkung sowie die Kraft beziehen sich auf die Radialrichtung. Man sieht, dass die Funktion im Wesentlichen eine Parabel ist, deren Parameter von der Geometrie des elastischen Elementes 40 und der Shore-Härte des für dieses verwendeten Materials abhängt.
  • Die 9 zeigt ein erfindungsgemäßes elastisches Element 14, was bedeutet, dass es zusätzliche Durchgangslöcher 44a aufweist. In diesem Fall ist nur eine Art von zusätzlichen Durchgangslöchern 44a vorhanden, wobei jedes denselben Durchmesser aufweist. Das entsprechende Kraft-über-Auslenkungs-Diagramm ist in 10 gezeigt. Man kann sehen, dass die Funktion einen Knick aufweist, so dass sie nicht mehr durch eine einzige Parabel dargestellt werden kann (mathematischer ausgedrückt: die Funktion ist kontinuierlich aber in einem Punkt nicht differenzierbar). Zu Beginn steigt die Kraft recht langsam an (was bedeutet, dass das elastische Element 40 relativ weich ist). Wenn die Auslenkung den Durchmesser der zusätzlichen Durchgangslöcher 44 übersteigt, macht die Funktion den erwähnten Knick und von dort steigt die Kraft als Funktion der Auslenkung schneller an.
  • Die 11 und 12 zeigen ein Beispiel mit zwei Arten von zusätzlichen Durchgangslöchern (erste zusätzliche Durchgangslöcher 44a und zweite zusätzliche Durchgangslöcher 44b - wie im oben beschriebenen Ausführungsbeispiel). Hier hat die Funktion zwei Knicke gemäß den zwei unterschiedlichen Durchmessern der zusätzlichen Durchgangslöcher.
  • Man sieht, dass das Vorsehen von zusätzlichen Durchgangslöchern die Möglichkeit einer sehr feinen Abstimmung des Verhaltens des elastischen Elementes selbst dann gibt, wenn die Gesamtgeometrie und die Shore-Härte des verwendeten Materials nicht verändert werden.
  • Bis jetzt wurden nur Ausführungsbeispiele mit zusätzlichen Durchgangslöchern beschrieben, es sind jedoch auch andere Ausführungsbeispiele möglich. Einige Beispiele sind in den 13 bis 15 gezeigt.
  • Das elastische Element der 13 zeigt Kerben 44d, welche sich vom zentralen Durchgangsloch 42 erstrecken, statt zusätzlicher Durchgangslöcher. Der Effekt ist im Wesentlichen derselbe wie in dem in den 7 und 8 gezeigten Ausführungsbeispiel.
  • Wie man sieht, können Kerben 44d und zusätzliche Durchgangslöcher 44a „gemischt“ werden (14).
  • Die 15 zeigt ein elastisches Element, das sich von den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen durch das Merkmal unterscheidet, dass sich die zusätzlichen Löcher nicht von der ersten Stirnseite zur zweiten Stirnseite erstrecken, so dass sie keine Durchgangslöcher, sondern Blindlöcher sind. Der Effekt ist dann im Allgemeinen schwächer als im Falle von zusätzlichen Durchgangslöchern. Die Blindlöcher können sich von beiden Stirnseiten des elastischen Elementes erstrecken.
  • Obwohl dies nicht in den Figuren gezeigt ist, wäre es auch möglich, dass sich die Kerben (sofern vorhanden) oder ein Teil derselben nicht über die gesamte Länge des elastischen Elementes erstrecken.
  • Alle beschriebenen Möglichkeiten (zusätzliche Durchgangslöcher, Blindlöcher, Kerben und „blinde Kerben“) können kombiniert werden, so dass eine große Anzahl von Kombinationen, welche jeweils zu einer spezifischen Charakteristik führen, möglich ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 5
    Lenkradeinheit
    10
    Grundkörper
    12
    Skelett
    14
    Umhüllung / Schaum
    16
    Speiche
    18
    Kranz
    19
    Zwischenplatte
    20
    Gassackmodul
    22
    Gehäuse
    23
    Gehäuseboden
    24
    Abdeckung (cover)
    26
    Gassack
    28
    Gasgenerator
    30
    Verbindungseinheit
    32
    Führungsstift
    32a
    zylindrischer Abschnitt (mit Innengewinde)
    32b
    Stopper
    34
    Schraube
    36
    Hülse
    40
    elastisches Element
    42
    zentrales Durchgangsloch
    44a
    erstes zusätzliches Durchgangsloch
    44b
    zweites zusätzliches Durchgangsloch
    44c
    Blindloch
    44d
    Kerbe
    46
    ringförmige Nut
    48
    Feder
    49
    Hupenkontakt

Claims (11)

  1. Lenkradeinheit (5) mit einem Grundkörper (10) und einem Gassackmodul (20), welches mittels Verbindungseinheiten (30) mit dem Grundkörper (10) verbunden ist, wobei wenigstens eine der Verbindungseinheiten (30) ein elastisches Element (40) aufweist, welches sowohl mit dem Grundkörper (10) als auch mit dem Gassackmodul (20) verbunden ist, wobei sich das elastische Element (40) von einer ersten Stirnseite zu einer zweiten Stirnseite erstreckt, ein einen kreisförmigen Querschnitt aufweisendes zentrales Durchgangsloch (42), welches sich von der ersten Stirnseite zur zweiten Stirnseite erstreckt, und wenigstens ein zusätzliches Durchgangsloch (44a, 44b) welches sich von der ersten Stirnseite zur zweiten Stirnseite, erstreckt, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine zusätzliche Durchgangsloch (44a, 44b) einen kreisförmigen Querschnitt aufweist und nicht mit einem Material gefüllt ist, welches steifer als das elastische Element ist.
  2. Lenkradeinheit (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das zusätzliche Durchgangsloch (44a, 44b) parallel zum zentralen Durchgangsloch (42) erstreckt.
  3. Lenkradeinheit (5) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (40) eine Mehrzahl von zusätzlichen Durchgangslöchern (44a, 44b) aufweist.
  4. Lenkradeinheit (5) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass alle zusätzlichen Durchgangslöcher (44a, 44b) einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen.
  5. Lenkradeinheit (5) nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Durchgangslöcher (44a, 44b) symmetrisch um das zentrale Durchgangsloch (42) herum angeordnet sind.
  6. Lenkradeinheit (5) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei unterschiedliche Arten von zusätzlichen Durchgangslöchern (44a, 44b) vorgesehen sind, wobei eine erste Art einen ersten Durchmesser und die zweite Art einen vom ersten Durchmesser verschiedenen zweiten Durchmesser aufweist.
  7. Lenkradeinheit (5) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Arten in einem abwechselnden Muster um das zentrale Durchgangsloch (42) herum angeordnet sind.
  8. Lenkradeinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich wenigstens eine Einkerbung (44d) radial von dem zentralen Durchgangsloch (42) erstreckt.
  9. Lenkradeinheit (5) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinheit (30) weiterhin einen sich durch die zentrale Durchgangsbohrung (42) erstreckenden Führungsstift (32) aufweist und dass eine zum Führungsstift (32) koaxiale Feder (48) vorgesehen ist, so dass der Führungsstift (32) in gleitender Verbindung mit dem zentralen Durchgangsloch (42) ist und das Gassackmodul (20) gegen die Kraft der Feder (48) gegen den Grundkörper (10) niedergedrückt werden kann.
  10. Lenkradeinheit (5) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Verbindungseinheiten (30) ein elastisches Element (40) aufweist.
  11. Elastisches Element (40) zur Verwendung in einer Lenkradeinheit (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102016108186.8A 2016-05-03 2016-05-03 Lenkradeinheit mit einem schwimmenden Gassackmodul und elastisches Element zur Verwendung in einer solchen Lenkradeinheit Active DE102016108186B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016108186.8A DE102016108186B4 (de) 2016-05-03 2016-05-03 Lenkradeinheit mit einem schwimmenden Gassackmodul und elastisches Element zur Verwendung in einer solchen Lenkradeinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016108186.8A DE102016108186B4 (de) 2016-05-03 2016-05-03 Lenkradeinheit mit einem schwimmenden Gassackmodul und elastisches Element zur Verwendung in einer solchen Lenkradeinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016108186A1 DE102016108186A1 (de) 2017-11-09
DE102016108186B4 true DE102016108186B4 (de) 2021-09-16

Family

ID=60119387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016108186.8A Active DE102016108186B4 (de) 2016-05-03 2016-05-03 Lenkradeinheit mit einem schwimmenden Gassackmodul und elastisches Element zur Verwendung in einer solchen Lenkradeinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016108186B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7015194B2 (ja) * 2018-03-19 2022-02-02 芦森工業株式会社 ステアリングホイール
KR20200057270A (ko) * 2018-11-16 2020-05-26 현대자동차주식회사 차량용 스티어링휠

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110120258A1 (en) 2009-11-23 2011-05-26 Takata Corporation Steering wheel
WO2014124954A1 (de) 2013-02-15 2014-08-21 Autoliv Development Ab Vorrichtung zur dämpfung von schwingungen eines airbags oder einer airbageinrichtung
US20150210308A1 (en) 2012-08-06 2015-07-30 Takata Corporation Steering wheel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110120258A1 (en) 2009-11-23 2011-05-26 Takata Corporation Steering wheel
US20150210308A1 (en) 2012-08-06 2015-07-30 Takata Corporation Steering wheel
WO2014124954A1 (de) 2013-02-15 2014-08-21 Autoliv Development Ab Vorrichtung zur dämpfung von schwingungen eines airbags oder einer airbageinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016108186A1 (de) 2017-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005007637B4 (de) Pedalmodul
DE102017104340B4 (de) Sitzpumpvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10334906A1 (de) Antivibrationselement
DE102016108186B4 (de) Lenkradeinheit mit einem schwimmenden Gassackmodul und elastisches Element zur Verwendung in einer solchen Lenkradeinheit
DE202017100314U1 (de) Trainingsgerät
DE102016112119B4 (de) Federungsvorrichtung
DE2104980A1 (de) Schwingungs und Stoßdampfer
DE102006015757A1 (de) Becherhalter für ein Kraftfahrzeug
DE112018001067B4 (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Kopfstützen-Seitenteils
DE102014206756A1 (de) Federanordnung für ein Fahrzeug
DE102007004035B4 (de) Schlauchförmiger Rollbalg und Luftfeder
DE102014110204B3 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE10337427A1 (de) Drehfederlager
WO2005093539A1 (de) Drehwählschalter
DE102014208569A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
EP3626129B1 (de) Möbel mit verbindungselement für möbelstäbe
DE102014110816B4 (de) Wellenlager
DE2619123A1 (de) Auf zug beanspruchte schraubenfeder
DE4201959A1 (de) Schraubendruckfederanordnung
DE102008025788A1 (de) Befestigungsklammer
DE102019218637A1 (de) Spindelantrieb und Verfahren zur Montage eines Spindelantriebs
DE102014006299B4 (de) Lenkradeinheit mit einem Lenkradkörper und einer am Lenkradkörper gehaltenen Gassackeinheit
DE102019105696A1 (de) Klemmvorrichtung für eine Lenksäule sowie Verstellvorrichtung für eine Lenksäule
DE102019115340A1 (de) Befestigungsclip
DE102009033001A1 (de) Verbindungselement für eine elastische Verbindung zweier Bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62D0001040000

Ipc: B60R0021203000

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHOEN, THILO, DIPL.-PHYS., DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final